Eine Seniorin wurde Opfer von Trickdieben, die sich als Telekommunikationsmitarbeiter ausgaben und Schmuck im Wert von mehreren Tausend Euro stahlen.
Ludwigsburg: Trickdiebe in Sindelfingen

Ludwigsburg (ost)
Am Mittwoch (21.05.2025) wurde eine ältere Frau aus Sindelfingen von Trickdieben bestohlen. Gegen 11:00 Uhr klopfte ein unbekannter Mann an das Küchenfenster der Dame in der Wilhelm-Haspel-Straße in Sindelfingen und gab vor, ein Mitarbeiter eines Telekommunikationsunternehmens zu sein. Die Seniorin ließ ihn und kurz darauf einen weiteren Unbekannten in ihre Wohnung. Während einer der Diebe die alte Dame ablenkte, durchsuchte der andere Dieb alle Zimmer. Als die Tochter der Seniorin später dazu kam, verließen beide Diebe das Haus unter einem Vorwand. Später bemerkte die Seniorin, dass Schmuck im Wert von mehreren Tausend Euro fehlte.
Die Diebe werden als ungefähr 40 Jahre alt und etwa 180 Zentimeter groß beschrieben. Ein Dieb hatte kurze dunkle Haare und der andere Dieb hatte kurze dunkelblonde Haare. Das Polizeirevier Sindelfingen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, sich telefonisch unter 07031 697-0 oder per E-Mail an sindelfingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Quelle: Presseportal
Statistiken zu Mord, Totschlag und Tötungsdelikten in Baden-Württemberg für 2022/2023
Die Mordraten in Baden-Württemberg zwischen 2022 und 2023 sind leicht angestiegen. Im Jahr 2022 wurden 315 Fälle registriert, wovon 304 aufgeklärt wurden. Im Jahr 2023 stieg die Zahl auf 338 Fälle, wobei 312 aufgeklärt wurden. Die Anzahl der Verdächtigen stieg ebenfalls von 381 im Jahr 2022 auf 402 im Jahr 2023. Davon waren 345 männlich, 36 weiblich und 165 nicht-deutsche Verdächtige. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die meisten Mordfälle in Deutschland mit 470 registrierten Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 315 | 338 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 304 | 312 |
Anzahl der Verdächtigen | 381 | 402 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 345 | 363 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 36 | 39 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 165 | 211 |
Quelle: Bundeskriminalamt