Unbekannte stehlen mehrere E-Bikes aus Kellerräumen in der Karlstraße. Polizei ermittelt nach Diebstahl von insgesamt vier E-Bikes und einem E-Bike Akku.
Ulm: Einbruch in Blaubeuren
Ulm (ost)
Die junge Frau informierte über den Einbruch und den Diebstahl. Zwischen Freitag und Samstag betraten Unbekannte das Gebäude in der Karlstraße über die Tiefgarage. Dort brachen sie mehrere Kellerräume auf. Insgesamt wurden vier E-Bikes und ein E-Bike Akku gestohlen. An einem der Fahrräder war ein GPS-Sender angebracht, wodurch eine Geschädigte ihr E-Bike mithilfe einer Tracking-App lokalisieren konnte. Das Fahrrad sowie zwei weitere gestohlene Räder wurden in einem Waldstück bei Wippingen gefunden. An den drei Rädern fehlten die Vorderräder. Das vierte E-Bike ist nach wie vor verschwunden. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
+++++++ 1196442 (BK)
Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Baden-Württemberg für 2022/2023
Die Einbruchsraten in Baden-Württemberg stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 4508 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 5204 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 787 im Jahr 2022 auf 826 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 676 im Jahr 2022 auf 733 im Jahr 2023, wobei die meisten Verdächtigen männlich waren. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Einbruchsfällen in Deutschland mit 27061 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 4.508 | 5.204 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 787 | 826 |
Anzahl der Verdächtigen | 676 | 733 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 589 | 653 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 87 | 80 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 316 | 432 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Baden-Württemberg für 2022/2023
Die Fahrraddiebstahlraten in Baden-Württemberg zwischen 2022 und 2023 blieben relativ konstant. Im Jahr 2022 wurden 22.350 Fälle registriert, wobei 1.882 Fälle gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen betrug 1.671, wovon 1.553 männlich und 118 weiblich waren. 771 Verdächtige waren nicht-deutscher Herkunft. Im Jahr 2023 wurden 22.305 Fälle von Fahrraddiebstahl gemeldet, wobei 2.032 Fälle gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen belief sich auf 1.761, wovon 1.651 männlich und 110 weiblich waren. 872 Verdächtige waren nicht-deutscher Herkunft. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Fahrraddiebstählen in Deutschland mit 62.036 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 22.350 | 22.305 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 1.882 | 2.032 |
Anzahl der Verdächtigen | 1.671 | 1.761 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 1.553 | 1.651 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 118 | 110 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 771 | 872 |
Quelle: Bundeskriminalamt