Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Bayern: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 16.07.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Bayern vom 16.07.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

16.07.2025 – 21:38

POL-MFR: (727) Brand auf landwirtschaftlichem Anwesen

Feuchtwangen (ost)

Am Donnerstagabend (16.07.2025) brach ein Feuer in einer Scheune auf einem landwirtschaftlichen Anwesen im Auracher Ortsteil Weinberg (Lkrs. Ansbach) aus. Es gab keine Verletzten.

Um 20:15 Uhr wurde der Integrierten Leitstelle von Feuerwehr und Rettungsdienst der Brand an dem Gebäude in der Straße 'Zur Wiesethquelle' gemeldet. Als die Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr am Einsatzort eintrafen, sahen sie, dass die Scheune bereits in Flammen stand. Die betroffenen Bewohner hatten sich bereits ins Freie begeben. Die Feuerwehrleute begannen sofort mit der Brandbekämpfung, um ein Übergreifen der Flammen auf andere Gebäude zu verhindern. Die Scheune wurde jedoch vollständig zerstört.

Der Sachschaden wird voraussichtlich im sechsstelligen Bereich liegen. Zum Glück wurde niemand verletzt. Die Ansbacher Kriminalpolizei wird die Ermittlungen zur Brandursache übernehmen.

Verfasst von: Marc Siegl

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de

Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr

Telefon: +49 (0)911 2112 1030

Außerhalb der Bürozeiten:

Telefon: +49 (0)911 2112 1553

Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h

16.07.2025 – 19:37

POL-MFR: (726) 25-jähriger Felix L. aus Erlangen vermisst - Widerruf der Öffentlichkeitsfahndung

Erlangen (ost)

Wie in Bericht 720 vom 15.07.2025 erwähnt, war der 25-jährige Felix L. aus Erlangen seit Montag vermisst. Herr L. wurde inzwischen gefunden. Die Suche in der Öffentlichkeit wird daher abgebrochen.

Verfasst von: Marc Siegl

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de

Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr

Telefon: +49 (0)911 2112 1030

Außerhalb der Bürozeiten:

Telefon: +49 (0)911 2112 1553

Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h

16.07.2025 – 19:18

POL-MFR: (725) Tödlicher Verkehrsunfall auf der B2

Weißenburg (ost)

Am Nachmittag des Mittwochs (16.07.2025) gab es einen schweren Verkehrsunfall auf der B2 bei Weißenburg. Ein Taxi geriet in den Gegenverkehr und kollidierte dort mit zwei anderen Autos. Eine Frau verstarb noch am Unfallort.

Das Taxi war gegen 16:00 Uhr von Treuchtlingen kommend in Richtung Weißenburg unterwegs. In der Nähe von Dettenheim geriet das Fahrzeug ins Schleudern und kam auf die Gegenfahrbahn. Dort stieß es mit zwei entgegenkommenden Autos zusammen. Für die 49-jährige Opel-Fahrerin kam jede Hilfe zu spät. Sie verstarb noch am Unfallort. Die beiden Insassen eines VW wurden nur leicht verletzt. Der 42-jährige Taxifahrer erlitt schwere Verletzungen. Nach der Erstversorgung vor Ort wurde er mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht.

Die Polizeibeamten der Polizeiinspektion Weißenburg nehmen den Verkehrsunfall derzeit auf. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft werden sie von einem Gutachter unterstützt, um die genaue Unfallursache zu klären. Die B2 ist für die Dauer der Unfallaufnahme und der Bergungsarbeiten in beide Richtungen voll gesperrt.

Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Weißenburg unter der Telefonnummer 09141 8687 - 0 zu melden.

Verfasser: Marc Siegl

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de

Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr

Telefon: +49 (0)911 2112 1030

Außerhalb der Bürozeiten:

Telefon: +49 (0)911 2112 1553

Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h

16.07.2025 – 14:31

POL-MFR: (724) Mit gestohlenem Auto verunfallt - Täter flüchtig

Hilpoltstein (ost)

Bisher Unbekannte brachen in der Nacht zum Sonntag (13.07.2025) in ein Wohnhaus in Heideck (Lkrs. Roth) ein und stahlen einen Roller und ein Auto, das später verunfallt aufgefunden wurde. Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung.

Ein Augenzeuge informierte gegen 04:10 Uhr die Notrufnummer der mittelfränkischen Polizei und berichtete, dass ein Auto in der Selingstädter Straße im Straßengraben lag. Als ein alarmiertes Streifenteam der Polizeiinspektion Hilpoltstein vor Ort eintraf, stellten die Beamten fest, dass ein Skoda Fabia offensichtlich nach einem Unfall auf der rechten Seite in einem Graben neben der Straße liegen geblieben war. Es waren jedoch keine Personen vor Ort.

Erste Untersuchungen beim Fahrzeughalter ergaben, dass bisher unbekannte Personen vermutlich zwischen 01:00 Uhr und 04:10 Uhr Zugang zu einem Einfamilienhaus im Höfener Weg verschafft hatten. Aus dem Inneren stahlen sie unter anderem den Autoschlüssel des später verunfallt aufgefundenen Skoda Fabia und fuhren damit weg. Außerdem stellten die Geschädigten auch das Fehlen eines Piaggio Rollers mit dem Versicherungskennzeichen 308AGZ fest. Der genaue Schaden kann derzeit noch nicht genau beziffert werden.

Im weiteren Verlauf führte der Kriminaldauerdienst Mittelfranken die ersten kriminalpolizeilichen Maßnahmen durch und veranlasste unter anderem eine Spurensicherung am Tatort und am Skoda. Die weiteren Ermittlungen hat nun die Kriminalpolizei Schwabach übernommen. Die Beamten stellen folgende Fragen an die Öffentlichkeit:

Hinweise nimmt der Kriminaldauerdienst Mittelfranken rund um die Uhr unter der Telefonnummer 0911 2112 - 3333 entgegen.

Verfasst von: Christian Seiler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de

Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr

Telefon: +49 (0)911 2112 1030

Außerhalb der Bürozeiten:

Telefon: +49 (0)911 2112 1553

Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h

16.07.2025 – 13:00

POL Schwaben Nord: Polizei ermittelt nach Gefährdung des Straßenverkehrs

Augsburg (ost)

Am Montag (14.07.2025) ereignete sich ein Vorfall auf der Autobahn A8 in Richtung München, bei dem ein 51-jähriger Autofahrer von der Fahrbahn abkam.

Der Vorfall ereignete sich gegen 21.45 Uhr, als der 51-Jährige mit seinem VW unterwegs war. Kurz vor der Ausfahrt Adelzhausen verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte mit mehreren Leitpfosten sowie dem Verkehrsschild "VPI Fürstenfeldbruck". Anschließend setzte er seine Fahrt fort, ohne den entstandenen Schaden zu melden.

Nachdem er einen Abschleppdienst gerufen hatte, wurde der Mann auf einem Parkplatz von der Polizei entdeckt. Es stellte sich heraus, dass er eingeschlafen war und die Kontrolle über sein Auto verloren hatte.

Die Polizei leitet nun Ermittlungen ein, unter anderem wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und Unerlaubten Entfernens vom Unfallort gegen den 51-Jährigen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de

16.07.2025 – 12:50

POL Schwaben Nord: Polizei stoppt alkoholisierten Verkehrsteilnehmer

Augsburg (ost)

Stadtzentrum - Am Dienstag (15.07.2025) fuhr ein 33-jähriger E-Scooter-Fahrer betrunken in der Lechhauser Straße.

Um 23.00 Uhr überprüfte die Polizei den Mann. Der Atemalkoholtest ergab einen Wert von einem Promille. Die Beamten stoppten daraufhin die Fahrt des Mannes und ordneten eine Blutentnahme an.

Die Polizei ermittelt nun wegen eines Verstoßes gegen das Straßenverkehrsgesetz gegen den 33-Jährigen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de

16.07.2025 – 12:45

POL Schwaben Nord: Polizei stoppt Verkehrsteilnehmer unter Drogeneinfluss

Augsburg (ost)

In Hochzoll - Am Dienstag (15.07.2025) wurde ein 21-jähriger Fahrer eines E-Scooters in der Zugspitzstraße unter dem Einfluss von Drogen erwischt.

Um 23.30 Uhr wurde der Mann von einer Polizeistreife überprüft. Sein Verhalten deutete auf Drogenkonsum hin. Ein Schnelltest ergab einen positiven Befund auf Cannabis. Der 21-Jährige zeigte sich zunächst aggressiv gegenüber den Beamten, konnte aber schließlich beruhigt werden. Die Polizisten ordneten eine Blutentnahme an und stoppten die Weiterfahrt des 21-Jährigen.

Zusätzlich fanden sie bei dem 21-Jährigen weitere Drogen und stellten sie sicher.

Die Polizei ermittelt nun wegen Verstößen gegen das Straßenverkehrsgesetz und wegen des Besitzes von Cannabis gegen den 21-Jährigen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de

16.07.2025 – 12:40

POL Schwaben Nord: Polizei ermittelt nach Verkehrsunfall

Augsburg (ost)

Lechhausen - Am Dienstag (15.07.2025) ereignete sich ein Verkehrsunfall an der Ecke Elisabethstraße und Fraunhoferstraße.

Um 12.45 Uhr fuhr eine Autofahrerin im Alter von 50 Jahren in Richtung Nordosten. An der Kreuzung zur Elisabethstraße kollidierte sie dann mit einer 68-jährigen Radfahrerin. Dadurch stürzte die 68-Jährige und zog sich leichte Verletzungen zu.

Die Polizei leitet nun Ermittlungen wegen Fahrlässiger Körperverletzung gegen die 50-Jährige ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de

16.07.2025 – 12:35

POL Schwaben Nord: Polizei ermittelt nach Einbruchsversuch

Augsburg (ost)

Pfersee - Am Sonntag (13.07.2025) versuchten Unbekannte gewaltsam in eine Wohnung in der Anulfstraße einzudringen, aber ohne Erfolg.

Es wird geschätzt, dass ein Sachschaden von etwa 3.000 Euro entstanden ist.

Die Polizei in Augsburg hat die Untersuchungen übernommen und bittet um Hinweise von Zeugen unter der Telefonnummer 0821/323-3821.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de

16.07.2025 – 12:30

POL Schwaben Nord: Polizei ermittelt nach versuchtem Diebstahl

Augsburg (ost)

Lechhausen - Am Dienstag (15.07.2025) ereignete sich ein versuchter Diebstahl in der Eppaner Straße.

Zwischen Mitternacht und 11.15 Uhr versuchten unbekannte Täter oder Täter gewaltsam, einen Zigarettenautomaten zu öffnen. Dieser Versuch war jedoch erfolglos.

Der genaue Schaden wird derzeit noch ermittelt.

Die Polizei führt nun Ermittlungen wegen eines versuchten besonders schweren Diebstahls durch und bittet um Hinweise von Zeugen unter der Telefonnummer 0821/323-2310.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de

16.07.2025 – 12:25

POL Schwaben Nord: Versammlung auf Fahrrädern - Information für Bürgerinnen und Bürger

Augsburg (ost)

Augsburg - Am kommenden Samstag (19.07.2025) plant die Polizei aufgrund einer Versammlung in Augsburg Verkehrsbehinderungen. Die Teilnehmer der Versammlung werden mit Fahrrädern unterwegs sein.

Die Polizei wird die Versammlung betreuen und begleiten, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten und die Auswirkungen auf die Bevölkerung zu minimieren. Dafür wird die Polizei mit ausreichend Einsatzkräften vor Ort sein. Es wird auch zu temporären Verkehrssperrungen kommen, die zu Behinderungen führen können.

Von 18.00 Uhr bis 01.00 Uhr sind die Prinzregentenstraße, der Prinzregentenplatz und die Holbeinstraße für den Verkehr gesperrt.

Von 20.30 Uhr bis etwa 00.00 Uhr ist der Bereich

Prinzregentenplatz - Prinzregentenstraße - Viktoriastraße - Frölichstraße - Sieglindenstraße - Schlettererstraße - Rosenaustraße - Holzbachstraße - Perzheimstraße - Stadionstraße - Gabelsbergerstraße - B 17 - Familie-Einstein-Straße - Ulmer Straße - Landvogtstraße - Sommestraße - Bgm.-Ackermann-Straße - Rosenaustraße - Schlettererstraße - Sieglindenstraße - Frölichstraße - Viktoriastraße - Prinzregentenstraße - Prinzregentenplatz

für den Verkehr gesperrt.

Auch die Straßenbahn- und Buslinien in diesen Bereichen werden Verzögerungen haben. Bitte beachten Sie die Anzeigetafeln.

Die Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, diese Einschränkungen zu berücksichtigen und einzuplanen. Die Polizei empfiehlt folgende Umleitungsstrecken:

Überregionaler Verkehr der B17:

Stadtmitte:

Aus Pfersee / Kriegshaber:

Altstadtbereich / zentrale Innenstadt:

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de

16.07.2025 – 12:25

POL Schwaben Nord: Polizei sucht Schmuckeigentümer

Augsburg (ost)

Augsburg - Während einer polizeilichen Untersuchung hat die Kriminalpolizei Augsburg am Dienstag (15.07.2025) Schmuckstücke beschlagnahmt. Die Polizei sucht jetzt nach den Besitzern.

Es besteht die Möglichkeit, dass die Schmuckstücke bei Wohnungseinbrüchen gestohlen wurden. Die Ermittlungen dazu sind jedoch noch im Gange.

Personen, die ihre Schmuckstücke erkennen, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0821/323-3821 bei der Kriminalpolizei Augsburg zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de

16.07.2025 – 12:13

POL-MFR: (723) Erfolg i.S. Callcenterbetrug - mehrere Geldabholer festgenommen

Nürnberg (ost)

In den letzten Tagen gelang es der Polizei, dank aufmerksamer Zeugen, insgesamt vier Geldabholer im Raum Nürnberg auf frischer Tat festzunehmen. Drei Verdächtige werden heute dem Richter vorgeführt.

Im ersten Fall wurde ein Anwohner in der Nacht von Dienstag (15.07.2025) auf Mittwoch (16.07.2025) um etwa 00:30 Uhr durch laute Telefonate seiner Nachbarin geweckt.

Er schaute aus dem Fenster am Franz-Reichel-Ring und sah, wie die 82-jährige Frau einen Umschlag aus dem Fenster warf, den ein Mann aufhob. Dieser lief dann in Richtung Liegnitzer Straße davon.

Die Polizeiinspektion Nürnberg-Süd fuhr sofort nach dem Anruf des Zeugen nach Nürnberg-Langwasser und entdeckte ein Taxi, das aus besagter Richtung kam. In dem kontrollierten Taxi saßen zwei Männer, einer entsprach der Beschreibung des Zeugen. Im Fußraum fanden die Beamten einen Umschlag mit insgesamt 15.000 Euro.

Die Polizisten nahmen die beiden Männer (32, 47) fest und brachten sie zur Wache. Erste Untersuchungen ergaben, dass die Geschädigte um 00:30 Uhr einen Schockanruf erhalten hatte. Ein Unbekannter behauptete, in der Nachbarschaft sei eingebrochen worden. Ihr Name sei auf einem Zettel des Einbrechers vermerkt. Sie solle daher all ihr Bargeld einem Polizisten namens Schwarz übergeben.

Der zweite Vorfall ereignete sich am Dienstagnachmittag (15.07.2025) zwischen 15:00 Uhr und 17:10 Uhr. Die 61-jährige Frau erhielt ebenfalls einen Schockanruf. Sie wurde angewiesen, 20.000 Euro am Amtsgericht in der Flaschenhofstraße zu übergeben. Die Frau war bereits mit dem Geld dorthin gefahren, als sie aus Angst ihre Tochter anrief und ihr alles berichtete. Diese alarmierte sofort die Polizei, es kam nicht zur Geldübergabe.

Im Zuge einer sofortigen Fahndung konnten zwei Frauen (42, 13) in der Nähe festgenommen werden.

Die Staatsanwaltschaft stellte in beiden Fällen Haftantrag gegen die drei volljährigen Verdächtigen. Sie werden heute im Laufe des Tages dem Richter zur Prüfung der Haftfrage vorgeführt. Die 13-Jährige wurde in ein Jugendschutzheim gebracht.

Dank des aufmerksamen Verhaltens der Zeugen und der sofortigen Benachrichtigung der Polizei konnte in diesen Fällen eine Geldübergabe und somit ein großer finanzieller Schaden verhindert werden.

Die Kriminalpolizei setzt die Ermittlungen zu den genauen Umständen der beiden Taten und weiterer Beteiligter fort.

Erstellt von: Janine Mendel / mc

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de

Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr

Telefon: +49 (0)911 2112 1030

Außerhalb der Bürozeiten:

Telefon: +49 (0)911 2112 1553

Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h

16.07.2025 – 11:00

Feuerwehr Nürnberg: Defekte Hauptwasserleitung sorgt für größeren Feuerwehreinsatz - Straße in Nürnberg teilweise eingebrochen.

Nürnberg (ost)

Ein beschädigtes Hauptwasserrohr verursachte in den frühen Morgenstunden des Dienstags (16. Juli 2025) in Nürnberg einen größeren Feuerwehreinsatz. An der Kreuzung Maximilianstraße/Fürther Straße wurden Teile der Fahrbahn durch das austretende Wasser unterspült und beschädigt. Die Straße musste in Richtung stadtauswärts vollständig gesperrt werden.

Um 04:10 Uhr gingen die ersten Notrufe bei der Integrierten Leitstelle Nürnberg ein: Passanten meldeten große Wassermengen, die aus der Fahrbahndecke austraten. Bei Ankunft der ersten Einsatzkräfte war bereits erkennbar, dass die Wassermassen angrenzende Gebäude gefährden konnten. Zusätzliche Kräfte und Sandsäcke wurden umgehend zur Schadensbegrenzung angefordert.

Während der Sicherungsarbeiten hob sich die Fahrbahn in Richtung stadtauswärts um etwa 50 Zentimeter an und brach teilweise ein. Die Mitarbeitenden des Wasserversorgers N-ERGIE konnten den Wasseraustritt schließlich stoppen, indem sie die Wasserleitungen abschalteten. Dies führte jedoch dazu, dass viele Haushalte in der Gegend vorübergehend ohne Wasser waren.

In mehreren angrenzenden Gebäuden wurden Keller überflutet. Die Feuerwehrleute pumpten die betroffenen Keller leer. Dank der Nähe zur Feuerwache 1 konnte das dort vorgehaltene Gerät schnell nachgeliefert werden.

An dem Einsatz waren Kräfte der Berufsfeuerwehr Nürnberg, der Polizei, des Wasserversorgers N-ERGIE, der Verkehrsbetriebe (VAG) sowie des Servicebetriebs Öffentlicher Raum (SÖR) beteiligt. Der betroffene Straßenabschnitt bleibt bis zum Abschluss der Reparaturarbeiten vollständig gesperrt. Die VAG hat bereits Umleitungen für den Busverkehr eingerichtet.

Es gab keine Verletzten. [SO/SK/DK]

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Nürnberg
Pressestelle
Telefon: +49 (0)911 231-6400
Fax: +49 (0)911 231-6405
E-Mail: fw-pressestelle@stadt.nuernberg.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24