Unbekannte drangen in ein Sonnenstudio in Haiger ein, stahlen 10 Euro und verursachten 1.000 Euro Schaden an der Tür. Die Polizei bittet um Hinweise.
Haiger: Einbruch im Sonnenstudio
Dillenburg (ost)
Haiger- Einbruch im Sonnenstudio
In der Nacht vom 03.04.2025 drangen Unbekannte in das Sonnenstudio in der Bahnhofstraße ein. Gegen 02:45 Uhr brachen sie ein Türfenster auf der rückseitigen Hausseite auf und gelangten ins Innere des Gebäudes. Sie entwendeten Münzgeld in Höhe von etwa 10 Euro aus der Ladenkasse. Der Schaden an der Tür wird auf 1.000 Euro geschätzt. Die Einbrecher flüchteten dann in Richtung Bahnhof. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise: Wer hat die beiden Täter gesehen? Der Erste soll 185 cm groß sein, komplett in Schwarz gekleidet und schwarze Sneaker mit weißen Sohlen tragen. Der Zweite war 170 cm groß, trug eine blau-schwarze Jacke und auffällige weinrote Jogginghose mit weißen Streifen. Außerdem trug er schwarze Sneaker mit einem weißen Symbol oder weißen Streifen. Hinweise werden von der Polizeistation in Dillenburg unter der Telefonnummer (02771) 907-0 erbeten.
Herborn-Merkenbach – Sturz eines Motorradfahrers nach missglücktem Wheelie
Gestern Abend (02.04.2025) fuhr ein Motorradfahrer auf der K65 von Merkenbach in Richtung Hörbach. Offenbar versuchte er gegen 17:55 Uhr auf dieser Strecke, nur noch auf dem Hinterrad zu fahren, geriet ins Schlingern und stürzte. Der 19-Jährige verletzte sich und musste zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Seine rote KTM war nicht mehr fahrbereit. Der Schaden beläuft sich auf 1.500 Euro. Bei der Überprüfung des Motorrads stellten die Polizisten fest, dass die KTM nicht zugelassen war und er ein Kennzeichen an dem Zweirad angebracht hatte, welches nicht dafür ausgegeben war. Der Herborner wird nun wegen Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz und Urkundenfälschung angezeigt.
Kerstin Müller, Pressesprecherin
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023
Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 an. Im Jahr 2022 wurden 4275 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 5206 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 723 auf 840. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 569 auf 598, wobei die meisten Verdächtigen männlich waren. Im Jahr 2023 wurden 511 männliche Verdächtige und 87 weibliche Verdächtige erfasst. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen sank leicht von 275 auf 270. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl von Einbrüchen in Deutschland mit 27061 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 4.275 | 5.206 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 723 | 840 |
Anzahl der Verdächtigen | 569 | 598 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 498 | 511 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 71 | 87 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 275 | 270 |
Quelle: Bundeskriminalamt