Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 03.04.2025
Hessen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 03.04.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-MR: Mehrere Polizeistreifen nach Auseinandersetzung im Einsatz + Denkmal beschädigt + Audi zerkratzt + Mercedes beschädigt + Opel touchiert + 19-Jährigen angefahren und geflüchtet
Marburg-Biedenkopf (ost)
Marburg: Polizei sucht nach Streitigkeiten nach mehreren Einsätzen
Ein bisher unbekannter Mann bedrohte am Freitag, dem 28. März, einen 24-jährigen Marburger mit einem Messer und verlangte Geld von ihm. Als der junge Mann unbeeindruckt blieb, flüchtete der Unbekannte von der Szene an den Lahnterrassen in Richtung Erlenring. Die Polizei erhielt die ersten Anrufe dazu um 14.40 Uhr. Mehrere Polizeistreifen suchten daraufhin im Stadtgebiet, konnten den Unbekannten jedoch nicht mehr finden. Er wird als 35 bis 40 Jahre alt, auffallend groß und schlank beschrieben. Er hatte kurze Haare und einen Vollbart, trug einen grünen Pullover, blaue Jeans und schwarze Schuhe. Er hatte ein schwarzes Conway-Rennrad dabei. Die Kriminalpolizei bittet um Zeugenhinweise: Wer hat am Freitag die Auseinandersetzung oder den Mann bemerkt? Wer kann weitere Angaben machen? Hinweise bitte an die Telefonnummer 06421/4060.
Dautphetal- Friedensdorf: Denkmal beschädigt
Möglicherweise um die Gedenktafel am Kriegerdenkmal vom Sockel zu entfernen, schlugen Unbekannte in der Rathausstraße gegen den Sockel und beschädigten ihn. Der entstandene Schaden von etwa 150 Euro erfolgte zwischen Freitag, dem 28. März, und Montag, dem 31. März, zu einer nicht näher bekannten Zeit. Die Polizei in Biedenkopf sucht Zeugen und bittet um Hinweise (Telefonnummer 06461/92950).
Stadtallendorf: Audi beschädigt
Unbekannte haben am Dienstag, dem 1. April, auf einem Firmenparkplatz in der Weserstraße einen schwarzen Audi A3 zerkratzt, der dort zwischen 5.20 Uhr und 14.40 Uhr geparkt war. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 500 Euro, die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung und bittet um Hinweise (Telefonnummer 06428/93050).
Marburg: Mercedes beschädigt
Der Schaden an einem schwarzen Mercedes C 200 dürfte etwa 10.000 Euro betragen, nachdem Unbekannte die Motorhaube und die Seiten des Fahrzeugs zerkratzt und die Heckscheibe eingeschlagen haben. Außerdem verlor ein Reifen Luft. Der Schaden trat zwischen Dienstag, dem 1. April, um 19 Uhr, und Mittwoch, dem 15. Mai, um 15.05 Uhr, auf. Die Marburger Polizei bittet um Hinweise (Telefonnummer 06421/4060).
Marburg: Opel beschädigt
Ein unbekannter Autofahrer touchierte vermutlich beim Ein- oder Ausparken einen blauen Opel Corsa in der Friedrich-Naumann-Straße und beschädigte dadurch die vordere Stoßstange. Anstatt sich um den Schaden von etwa 1.200 Euro zu kümmern, verließ der Verursacher unerlaubt die Szene zwischen Freitag, dem 28. März, um 19.45 Uhr, und Montag, um 8 Uhr. Die Marburger Unfallermittler suchen Zeugen (Telefonnummer 06421/4060).
Biedenkopf: 19-Jähriger angefahren und geflüchtet
Ein unbekannter Autofahrer erfasste am Dienstag, dem 18. März, einen Fußgänger und fuhr dann weiter, ohne sich um ihn zu kümmern. Der 19-jährige Fußgänger aus Biedenkopf befand sich gegen 18.25 Uhr an der Kreuzung Kottenbachstraße/ Zum Schloss und überquerte die Straße, als bisherigen Erkenntnissen zufolge ein VW GTI aus Richtung Schloss auf ihn zukam, mit ihm kollidierte und dann davongefahren ist. Der 19-Jährige schlug mit dem Kopf auf und war kurzzeitig bewusstlos. Ein älterer Mann half ihm auf und der 19-Jährige ging nach Hause. Später informierte er die Polizei. Der unbekannte Fahrer soll etwa 35 Jahre alt und dünn sein. Er hat schwarze Haare und trug weder Bart noch Brille. Das Kennzeichen des VW enthält wahrscheinlich die Buchstaben "MR" und eine "3". Näheres ist bisher nicht bekannt. Die Polizei in Biedenkopf bittet den Mann, der dem 19-Jährigen geholfen hat, sowie weitere mögliche Zeugen, sich unter der Telefonnummer 06461/92950 an die Polizei zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-DA: PfungstadtLandkreis Darmstadt-Dieburg: Experten nehmen junge Schülerinnen und Schüler mit auf eine Fahrt zum Thema "Gefahren im Straßenverkehr"
Pfungstadt (ost)
Am Mittwoch (2.4.) nahmen junge Fahrerinnen und Fahrer am Verkehrspräventionsprogramm "Crash-Kurs" teil, jedoch in einer ungewöhnlichen Form. Fast 200 Schülerinnen und Schüler der Friedrich-Ebert-Schule aus Pfungstadt und der Albrecht-Dürer-Schule aus Weiterstadt waren bei der Veranstaltung anwesend.
Das Ziel von "Crash-Kurs" ist es, die Anzahl schwerer Verkehrsunfälle, an denen junge Fahrer beteiligt sind, langfristig zu reduzieren. Das Programm richtet sich speziell an Jugendliche und junge Erwachsene der Oberstufe. Während der Live-Veranstaltung führt eine Präsentation mit Bildern und Videos zur Verkehrsprävention und persönlichen Schicksalen von Unfallbeteiligten oder Hinterbliebenen den Schülerinnen und Schülern die Gefahren des Straßenverkehrs und die schwerwiegenden Folgen eines schweren Unfalls vor Augen.
Um eine entsprechende Atmosphäre zu schaffen, fand der erste Teil der Veranstaltung im Saalbaukino in Pfungstadt statt. Die Moderation wurde von Ralph Drexelius und Eric Meier vom Polizeipräsidium Südhessen übernommen. Die Beteiligten der "Rettungskette", Benjamin Göttmann (Leitstelle Feuerwehr und Rettungsdienst), Dr.med. Jens Büttner (Ärztlicher Leiter Rettungsdienst), Tobias Rönnpagel (Rettungsdienst), Britta Lifka (Polizei), Volkmar Raabe (Notfallseelsorge), Eric Huxhorn (Bestattungsunternehmen Falk und Hörr) und Sandra Horstmeier-Gruber (Intensivpflege Elisabethenstift) teilten authentisch und eindrucksvoll ihre persönlichen Erfahrungen mit schweren Unfällen. Zwischen den Redebeiträgen wurden echte Unfallfotos und -videos sowie Filmberichte von Hinterbliebenen gezeigt.
Im zweiten Teil der Veranstaltung begaben sich die Schülerinnen und Schüler in die Räumlichkeiten der Friedrich-Ebert-Schule. Dort hatten sie die Gelegenheit, in Workshops mit den Vertretern der Rettungskette in den persönlichen Austausch zu treten. Die Workshops wurden durch Gabriella Cseh und Lena Beckenhaub (Intensivpflege Elisabethenstift), Sascha Holz und Christine Lode (Caritasverband Darmstadt), Christoph Schäfer (ASB Südhessen), Sabrina Keller-Helfrich (Psychologin TÜV Hessen) sowie Luise Böttcher und Jörg Schwaab (Falk und Hörr Bestattungen) ergänzt.
Alle Beteiligten der Veranstaltung sind sich einig: Wenn durch den "Crash-Kurs" ein Unfall vermieden werden kann, dann hat sich der Aufwand gelohnt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: DarmstadtErbachHeppenheimRüsselsheim: Polizistin für einen Tag - 175 Mädchen beim Girls' Day 2025 im Polizeipräsidium Südhessen
Südhessen (ost)
Während des Girls' Day 2025 durften insgesamt 175 Schülerinnen ab der fünften Klasse bis zur 13. Klasse in Darmstadt, Heppenheim, Rüsselsheim und Erbach einen Tag die Welt der Polizei hautnah erleben. Der bundesweite Projekttag bot den jungen Teilnehmerinnen einen einzigartigen Einblick in die vielfältigen Aufgaben der Polizei.
Um den jungen, potentiellen Nachwuchs-Polizistinnen den facettenreichen Beruf vorzustellen, hatten die Beamtinnen und Beamten an vier Standorten in Südhessen ein spannendes Programm auf die Beine gestellt. Die Mädchen gingen auf Spurensuche und lernten den Erkennungsdienst kennen. Dabei durften sie auch selbst tätig werden. Mit Pinsel und Rußpulver machten sie sich wie echte Ermittlerinnen auf Spurensuche. Auch ans Steuer eines Streifenwagens konnten sich die Mädels setzen und hatten sogar die Chance, sich eine Gewahrsamszelle von innen anzuschauen. Doch nicht nur die Kriminalpolizei und die Schutzpolizei standen im Fokus des Girls'Day - auch die körperlichen Ansprüche des Berufes kam nicht zu kurz. So konnten die Teilnehmerinnen unter anderem Schutzweste und Helm anziehen, einer Übungspuppe die Handschellen anlegen, unter Anleitung einer Einsatztrainerin das Waffenhandling trainieren und das Gefühl erleben, was es heißt, sich voll ausgerüstet als Polizistin zu bewegen.
Der Höhepunkt des Tages war jedoch der abschließende Besuch der Diensthunde. Mit beeindruckender Präzision und Schnelligkeit zeigten die Vierbeiner ihr Können bei der Suche nach Munition oder bei der Festnahme von Tätern. Nach der Arbeit der Hunde gab es für die Vierbeiner ein wohlverdientes Leckerli und kräftigen Applaus. Der Girls' Day 2025 war ein voller Erfolg. Die Mädchen erhielten wertvolle Einblicke in die Polizeiarbeit und hatten dabei die Gelegenheit, mit erfahrenen Polizistinnen und Polizisten ins Gespräch zu kommen. Viele von ihnen sind nun entschlossener, eine Karriere bei der Polizei anzustreben.
Möchtest auch Du mehr über den Polizeiberuf erfahren? Dann kontaktiere die Einstellungsberaterinnen und -berater des Polizeipräsidiums Südhessen unter der Rufnummer 06151-969-13600 oder per E-Mail: Einstellungsberatung.ppsh@polizei.hessen.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-HG: Motorradunfall +++ Pkw beim Abbiegen übersehen +++ Verkehrsunfall mit Schwerverletztem
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
Motorradunfall,
Oberursel, Landesstraße 3004, Sandplacken in Richtung Oberursel, Mittwoch, 02.04.2025, 14:45 Uhr
(cw)Am Nachmittag des Mittwochs verlor ein Motorradfahrer auf der Landesstraße 3004 bei Oberursel die Kontrolle über sein Fahrzeug.
Ein 58-Jähriger war um 14:45 Uhr mit seinem Motorrad auf der L 3004 von Sandplacken in Richtung Oberursel unterwegs. In einer Kurve verlor der Fahrer aufgrund zu hoher Geschwindigkeit die Kontrolle über sein Fahrzeug und stürzte. Der 58-Jährige wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Das Motorrad war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Der entstandene Schaden wird auf mehr als 20.000 Euro geschätzt.
PKW beim Abbiegen übersehen,
Kronberg, Oberhöchstadt, Oberurseler Straße, Mittwoch, 02.04.2025, 16:00 Uhr
(cw)Ein Verkehrsunfall ereignete sich am Mittwochnachmittag in Kronberg-Oberhöchstadt, bei dem eine Person verletzt wurde.
Um 16:00 Uhr wollte eine 34-Jährige mit ihrem VW von der Oberurseler Straße auf ein Grundstück abbiegen. Ein 24-Jähriger bemerkte dies zu spät und fuhr mit seinem Vito auf das Heck des VW auf. Beide Fahrzeuge mussten aufgrund der Schäden abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden an beiden Autos beläuft sich auf etwa 35.000 Euro. Die 34-Jährige wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht.
Verkehrsunfall mit Schwerverletztem,
Schmitten im Taunus, Seelenberger Straße, Mittwoch, 02.04.2025, 18:32 Uhr
(en) Am Mittwochabend kam es um 18:32 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit einem schwer verletzten Radfahrer in der Seelenberger Straße in Schmitten.
Ein 44-jähriger Autofahrer fuhr in Schmitten auf der Seelenberger Straße in Richtung Freseniusstraße. An einem Getränkemarkt beabsichtigte er links auf den Kundenparkplatz abzubiegen und kollidierte dabei mit einem entgegenkommenden und vorfahrtsberechtigten 52-jährigen Radfahrer. Der Radfahrer wurde schwer verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-LM: Passant angegriffen+++ Mehrere hochwertige E-Bikes gestohlen+++ Verkehrsunfallflucht
Limburg (ost)
1. Vorbeigehender angegriffen,
Limburg, Mundipharmastraße, Mittwoch, 02.04.2025, 15:50 Uhr
(cw)Ein Mann in Limburg wurde am Mittwochnachmittag verletzt, nachdem er versucht hatte, bei einem vermeintlichen Streit zu helfen.
Zu der Zeit beobachtete ein 41-jähriger Mann aus Beselich, wie ein anderer Mann in der Mundipharmastraße scheinbar eine Frau schubste. Der 41-Jährige konfrontierte den vermeintlichen Angreifer, einen 26-Jährigen, was zuerst zu einem verbalen Streit führte, der dann auch körperlich ausgetragen wurde. In diesem Kampf trat der 26-Jährige den Helfer und verletzte ihn. Auch der Angreifer wurde verletzt. Beide mussten vom Rettungsdienst behandelt werden. Letztendlich war der Auslöser des Konflikts, dass der 26-Jährige eine Frau geschubst hatte, was von der Frau bestätigt wurde.
2. Mehrere teure E-Bikes gestohlen, Beselich, Niedertiefenbach, Zum Hullerweg, Samstag, 29.03.2025, 14:00 Uhr bis Dienstag, 01.04.2025, 17:25 Uhr
(cw)Zwischen Samstagmittag und Dienstagnachmittag wurden in Beselich mehrere Elektrofahrräder aus einer Garage gestohlen. Die Diebe hatten sich in dem genannten Zeitraum gewaltsam Zutritt zum Grundstück in der Straße "Zum Hullerweg" in Niedertiefenbach verschafft. Aus einer Garage auf dem Grundstück stahlen sie daraufhin mehrere Pedelecs der Marke "Cube" im Gesamtwert von über 10.000 Euro.
Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet haben, werden gebeten, die Polizei in Limburg unter der Nummer (06431) 9140 - 0 zu kontaktieren.
3. Unfallflucht,
Bad Camberg, Eichbornstraße, Dienstag, 01.04.2025, 10:45 Uhr bis 13:00 Uhr
(cw)Am Dienstagmorgen wurde in Bad Camberg ein Auto bei einem Verkehrsunfall beschädigt. Der Fahrer oder die Fahrerin flüchtete vom Unfallort.
Gegen 10:45 Uhr hatte eine Frau ihren grünen Opel Corsa auf einem Parkplatz in der Eichbornstraße abgestellt. Als sie um 13:00 Uhr zu ihrem Auto zurückkehrte, bemerkte sie, dass ein unbekanntes Fahrzeug den Opel gestreift und beschädigt hatte. Anschließend fuhr der Fahrer oder die Fahrerin weg, ohne sich um die Folgen des Unfalls zu kümmern. Der Schaden am Opel beträgt etwa 2.000 Euro.
Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich bei der Polizei in Limburg unter der Nummer (06431) 9140 - 0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-RTK: E-Scooter gestohlen +++ Acht Wildunfälle binnen etwa 24 Stunden
Bad Schwalbach (ost)
1. Ein Elektroroller wurde gestohlen,
Taunusstein, Hahn, Aarstraße, 30.03.2025, 09.00 Uhr bis 01.04.2025, 16.00 Uhr
(pl)Aus dem Eingangsbereich eines Mehrfamilienhauses in der Aarstraße in Taunusstein-Hahn wurde zwischen Sonntagmorgen und Dienstagnachmittag ein E-Scooter entwendet. Der gestohlene schwarze Roller von Xiaoben hatte zuletzt das Versicherungskennzeichen "526 WVC" angebracht. Hinweise werden von der Polizei in Bad Schwalbach unter der Telefonnummer (06124) 7078-0 entgegengenommen.
2. Acht Wildunfälle innerhalb von ungefähr 24 Stunden, Rheingau-Taunus-Kreis, 02.04.2025 bis 03.04.2025
(pl)In der Zeit zwischen dem frühen Mittwoch- und Donnerstagmorgen ereigneten sich im Rheingau-Taunus-Kreis acht Kollisionen mit Wildtieren, bei denen ein Gesamtschaden von über 15.000 Euro entstand. Die Insassen der verunfallten Fahrzeuge blieben glücklicherweise unverletzt. Die meisten Unfälle ereigneten sich am Morgen oder Abend in den Gebieten Idstein, Niedernhausen, Waldems, Taunusstein, Hohenstein und Aarbergen. Die Polizei warnt: Unterschätzen Sie nicht die Gefahr durch Tiere, die plötzlich die Straße überqueren. Besonders bei Fahrten durch ländliche Gebiete, Wälder und Wiesen sollten Sie vorsichtig sein - rechnen Sie vor allem am Morgen, in der Dämmerung und nachts mit Wildwechsel. Passen Sie Ihre Fahrweise an, beachten Sie die entsprechenden Warnschilder und seien Sie bereit zu bremsen. Wenn Sie Wild am Straßenrand sehen, sollten Sie abblenden, bremsen, hupen und gegebenenfalls anhalten. Schalten Sie die Warnblinkanlage ein und fahren Sie langsam weiter, wenn sich die Tiere entfernen. Achten Sie dabei auf den Straßenrand - oft folgen noch weitere Wildtiere. Weichen Sie bei plötzlichem Wildwechsel oder einer unvermeidbaren Kollision nicht in den Gegenverkehr aus - bremsen Sie ab und bleiben Sie auf Ihrer Fahrspur. Wenn es zu einem Zusammenstoß kommt, versuchen Sie nicht, einem verletzten Tier zu helfen, es anzufassen oder mitzunehmen. Informieren Sie stattdessen sofort die Polizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-WI: Auseinandersetzung zwischen Verkehrsteilnehmern +++ Einbrecher zugange +++ Zwei Opel in Wiesbaden gestohlen
Wiesbaden (ost)
1. Konflikt zwischen Verkehrsteilnehmern, Wiesbaden, Schiersteiner Straße, 01.04.2025, 15.00 Uhr
(pl)Am Dienstagnachmittag ereignete sich in der Schiersteiner Straße eine Auseinandersetzung zwischen einem 49-jährigen Fahrer eines Lieferwagens und einem 54-jährigen Fahrer eines Taxis. Die beiden Verkehrsteilnehmer gerieten gegen 15.00 Uhr aufgrund vorheriger Fahrmanöver in einen Streit. Dieser eskalierte schließlich an einer roten Ampel in eine handfeste Konfrontation, bei der der Taxifahrer angeblich eine Stange als Schlagwaffe gegen seinen Gegner einsetzte. Die alarmierten Polizeibeamten trafen beide Beteiligte am Tatort an. Gegen den Taxifahrer wurde ein Strafverfahren wegen Körperverletzung eingeleitet. Personen, die möglicherweise als Zeugen dienen könnten, werden gebeten, sich mit dem 3. Polizeirevier unter der Telefonnummer (0611) 345-2340 in Verbindung zu setzen.
2. Einbrüche gemeldet,
Wiesbaden, 01.04.2025 bis 02.04.2025
(pl)Zwischen Dienstag und Mittwoch wurden in Wiesbaden zwei Restaurants und ein Geschäft von Einbrechern heimgesucht. In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch scheiterten Unbekannte beim Versuch, in ein Restaurant in der Wellritzstraße einzudringen. Im Kaiser-Friedrich-Ring hielt in der Nacht zum Mittwoch die Tür eines Geschäfts Aufbruchsversuchen stand, wodurch die Täter ohne Beute fliehen mussten. Erfolgreich war hingegen in der Nacht zum Mittwoch ein Einbruch in der Bleichstraße. Ein Einbrecher mit dunkler Hose, Winterjacke, heller Kopfbedeckung und hellen Schuhen drang gegen 04.00 Uhr durch ein aufgebrochenes Fenster in ein Restaurant ein und entwendete Bargeld. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.
3. Zwei Opel in Wiesbaden gestohlen,
Wiesbaden, Auguste-Viktoria-Straße, Schiersteiner Straße, 27.03.2025 bis 02.04.2025
(pl)In den letzten Tagen waren Autodiebe in Wiesbaden unterwegs, die es auf zwei Opel abgesehen hatten. In der Nacht zum vergangenen Freitag schlugen die Täter in der Schiersteiner Straße zu und stahlen einen weißen Opel Corsa mit dem Kennzeichen SIM-SG 411. Ein paar Tage später wurde dann in der Nacht zum Mittwoch in der Auguste-Viktoria-Straße ein brauner Opel Mokka entwendet. An diesem Fahrzeug waren zuletzt die amtlichen Kennzeichen WI-YU 242 angebracht. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-KB: Diemelstadt-Wethen - Einbrecher beim Luftsportverein versucht Ultraleichtflugzeug zu entwenden, hoher Sachschaden
Korbach (ost)
Früh am Donnerstagmorgen versuchte ein bisher unbekannter Täter, ein Ultraleichtflugzeug vom Flugplatz in Wethen zu stehlen. Dies gelang jedoch nicht, er konnte lediglich etwas Bargeld entwenden, verursachte aber einen hohen Schaden.
Zwischen 04.00 und 06.00 Uhr drang der Unbekannte gewaltsam in die Lagerhalle des Luftsportvereins Warburg in der Diemelstraße in Wethen ein. Er öffnete ein Tor und schob ein Ultraleichtflugzeug heraus. Danach suchte er nach dem Schlüssel, indem er gewaltsam in einen anderen Teil des Gebäudes eindrang. Die Suche war erfolglos, der Täter fand nur wenig Bargeld. Da auch die Versuche, das Flugzeug ohne Schlüssel zu starten, fehlschlugen, musste der Täter mit der geringen Beute fliehen. Zuvor hatte er noch einen Pulverfeuerlöscher entleert und so einen Sachschaden von mehreren tausend Euro verursacht.
Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen. Bitte wenden Sie sich an die Polizeistation Bad Arolsen, Tel. 05691-97990.
Dirk Richter
Kriminalhauptkommissar
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle
Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-MTK: Körperverletzung nach Streit +++ Sachbeschädigung am Bürogebäude +++ Berauscht und ohne Führerschein gefahren +++ Weitere Graffitis in Eschborn +++ Unfall mit Personen- und hohem Sachschaden
Hofheim (ost)
1. Körperverletzung nach Auseinandersetzung,
Kelkheim, Am Hohenstein,
Donnerstag, 03.04.2025, 00:15 Uhr
(en) Am Donnerstag wurde ein 48-jähriger Kelkheimer von drei unbekannten Angreifern in einem Café physisch attackiert.
Laut den ersten Aussagen des Kelkheimers, versuchte er, einen verbalen Streit in dem Café zu schlichten. Anschließend verließ eine der beteiligten Personen das Café zunächst, kehrte jedoch später mit drei weiteren Männern zurück. Zu viert griffen sie den 48-Jährigen unerwartet mit Schlägen an, bevor sie das Café in unbekannte Richtung verließen. Der Kelkheimer wurde bei dem Angriff leicht verletzt.
Die Ermittlungen zu den Angreifern und dem Tathergang dauern noch an. Hinweise werden von der Polizeistation Kelkheim unter der Rufnummer 06195 / 6749 - 0 entgegengenommen.
2. Beschädigung an einem Bürogebäude,
Bad Soden, Königsteiner Straße,
Dienstag, 01.04.2025, 17:00 Uhr bis Mittwoch 02.04.2025, 17:52 Uhr
(en) Zwischen Dienstag- und Mittwochabend kam es zu einer Beschädigung an einem leerstehenden Bürogebäude in Bad Soden.
Unbekannte Täter beschädigten eine Fensterscheibe des Gebäudes in der Königsteiner Straße durch Fußtritte und Steinwürfe. Die Tat wurde von einer Überwachungskamera aufgezeichnet.
Es handelte sich um vier Täter im Alter von 16 bis 18 Jahren. Drei der Personen waren männlich und eine weiblich.
Hinweise werden von der Polizeistation Eschborn unter der Rufnummer 06196 / 9695 - 0 entgegengenommen.
3. Unter Drogeneinfluss und ohne Führerschein Auto gefahren,
Bad Soden, Königsteiner Straße,
Mittwoch, 02.04.2025, 16:45
(en) Am Nachmittag des 02.04.2025 wurde in der Königsteiner Straße in Bad Soden ein 19-jähriger Autofahrer einer Verkehrskontrolle unterzogen.
Nach Aufforderung durch die Streifenbeamten, seinen Führerschein vorzuzeigen, gab der Frankfurter an, dass er keinen besitzt. Zudem bestand der Verdacht, dass der 19-Jährige unter Drogeneinfluss das Fahrzeug lenkte. Daher wurde er zur Polizeistation Eschborn gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde.
Nach den polizeilichen Maßnahmen wurde der Frankfurter von der Dienststelle entlassen.
4. Weitere Graffitis in Eschborn entdeckt,
Eschborn, Dörnweg,
Freitag, 28.03.2025, 18:00 Uhr bis Mittwoch, 02.04.2025, 10:30 Uhr
(en) Der Polizei wurden weitere Sachbeschädigungen durch Graffitis im Bereich des Dörnwegs in Eschborn gemeldet.
Wie bereits in den vergangenen Tagen berichtet, kam es zu Sachbeschädigungen durch Graffitis im Dörnweg in Eschborn und den umliegenden Parks. Auch heute wurden weitere politisch motivierte Schriftzüge im Bereich des Skaterparks festgestellt und gemeldet.
Die Kriminalpolizei im Main-Taunus-Kreis ermittelt auch in diesem Fall und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 06196 / 2073 - 0 entgegen.
5. Unfall mit Personenschaden und erheblichem Sachschaden,
Hochheim, Bundesautobahn 3, Fahrtrichtung Köln,
Donnerstag, 03.04.2025, 08:12 Uhr
(en) Am Donnerstagmorgen um 08:12 Uhr ereignete sich auf der Autobahn 3 in nördlicher Richtung in Höhe Hochheim am Main ein Auffahrunfall.
Nach einem vorangegangenen Unfall mit Sachschaden kam es kurz vor dem Wiesbadener Kreuz zu stockendem Verkehr. Aufgrund unzureichenden Sicherheitsabstands fuhr ein 42-jähriger Fahrer eines schwarzen VW auf einen vorausfahrenden Toyota auf. Durch den Zusammenstoß wurde der Toyota auf einen weiteren silbernen VW geschoben.
Der 41-jährige Fahrer des Toyotas wurde leicht verletzt und zur weiteren Abklärung in ein Krankenhaus gebracht. Sein 36-jähriger Beifahrer sowie der 37-jährige Fahrer des silbernen VW wurden ebenfalls leicht verletzt und nach der Behandlung vor Ort entlassen.
An allen drei Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 38.000 EUR.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-KS: Trickdieb im Blaumann täuscht Ablesung des Wasserzählers vor: Zeugen im Blumenäckerweg gesucht
Kassel (ost)
Kassel Harleshausen:
Ein Betrüger gab sich gestern Mittag gegen 13 Uhr als Wasserwerker aus, um Zugang zur Wohnung einer älteren Frau im Blumenäckerweg in Kassel zu erhalten, indem er vorgab, den Wasserzähler ablesen zu müssen. Der Mann begleitete die sehr alte Frau ins Badezimmer, wo er behauptete, dass sie das Wasser laufen lassen müsse, während er den Zähler ablas. Obwohl die Seniorin den vermeintlichen Wasserwerker aufmerksam beobachtete, gelang es offenbar einem unbekannten Komplizen des Mannes, durch die angelehnte Tür in die Wohnung einzudringen und nach Wertgegenständen zu suchen. Anschließend flüchtete er mit Schmuck und Bargeld aus dem Mehrfamilienhaus. Das Opfer beschrieb den Polizisten, die später gerufen wurden, einen etwa 40 Jahre alten, 1,65 Meter großen Mann mit kurzen dunklen Haaren, der einen "Blaumann" trug. Die Seniorin konnte den Komplizen nicht sehen.
Die Ermittlungen zu dem Diebstahlstrick werden von der EG SÄM der Kasseler Kripo durchgeführt. Zeugen, die gestern Mittag im Bereich des Tatorts verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 bei der Kasseler Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-KS: Nächtliche Einbrecher reißen Hausbewohner aus dem Schlaf: Kripo sucht Zeugen in Dörnhagen
Kassel (ost)
Fuldabrück (Landkreis Kassel):
Offenbar haben die bislang unbekannten Einbrecher am gestrigen Mittwochabend in der Schönen Aussicht in Fuldabrück nicht damit gerechnet, dass die Bewohner anwesend waren. Laut den erfassenden Beamten des Kriminaldauerdienstes versuchten die Täter gegen 21 Uhr, die Terrassentür eines Einfamilienhauses aufzubrechen. Als dies fehlschlug, zertrümmerten die Einbrecher die Scheibe der Tür, um ins Wohnzimmer einzudringen. Als die Bewohner, die durch den lauten Knall geweckt wurden, das Licht im Haus einschalteten, ergriffen die Täter ohne Beute die Flucht. Die sofortige Fahndung nach den Einbrechern mit vielen Polizeistreifen blieb leider erfolglos.
Die Ermittler des Kommissariats 21/22 der Kasseler Kripo bitten Zeugen, die am gestrigen Mittwochabend verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatorts gesehen haben, sich unter Tel. 0561-9100 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Zeugen nach Auseinandersetzung in Straßenbahn gesucht
Darmstadt (ost)
Am Nachmittag des Mittwochs (2.4.) kam es zuerst zu einem verbalen Streit zwischen einem 73-jährigen Mann und einer Frau, der mit Schlägen gegen den Mann endete. Die Frau fühlte sich bereits in der Straßenbahnlinie 4, die Richtung Kranichstein fuhr, von dem älteren Herrn provoziert. Als sie gegen 16.20 Uhr am Luisenplatz aussteigen wollte, trat sie aus bisher ungeklärten Gründen in Richtung des 73-jährigen Mannes. Dann schlug sie mehrmals auf ihn ein, bis andere Fahrgäste sie stoppten. Anschließend flüchtete sie in unbekannte Richtung.
Die Verdächtige wird auf etwa 1,75 Meter und 25-35 Jahre alt geschätzt. Sie hat eine kräftige Statur und trug ihre braun-roten Haare schulterlang. Sie war mit einem grünen Pullover bekleidet.
Zeugen, die Informationen über die Frau geben können und den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 43 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-41110 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-WE: + Trickdiebe auf Einkaufsmarktparkplatz + Unfallbeteiligter alkoholisiert +
Friedberg (ost)
Butzbach: Diebe täuschen auf Parkplatz eines Einkaufsmarktes
An einem Einkaufsmarkt in der John-F.-Kennedy-Straße in Butzbach sprach ein Unbekannter am Mittwoch (02.04.2025) gegen 17:50 Uhr eine Kundin an, die gerade ihre Einkäufe in den Kofferraum ihres braunen Golf Plus lud. Die 68-jährige Frau drehte sich zu dem Mann um, der um Hilfe bat und sie dadurch in ein Gespräch verwickelte. Währenddessen öffnete ein Komplize des Unbekannten den Kofferraum des Golfs und stahl das Portemonnaie der Frau aus ihrer Handtasche. Erst als sie losfahren wollte, bemerkte die Frau den Diebstahl. Der Mann wird als etwa 50 Jahre alt, ca. 180 cm groß, mit normaler Statur und hellem Teint beschrieben. Er hatte kurze graue Haare und trug ein helles Hemd sowie eine dunkle Weste. Über den zweiten Dieb liegen keine Informationen vor. Zeugen, die den Diebstahl beobachtet haben oder die beschriebene Person gesehen haben, werden gebeten, sich unter Tel.: 06031 6010 bei der Kriminalpolizei in Friedberg zu melden.
Münzenberg - A 5: Fahrer alkoholisiert in Unfall verwickelt
Gegen 20:00 Uhr wechselte am Mittwochabend (02.04.2025) der Fahrer eines Ford Transit auf der A 5 bei Gambach in Fahrtrichtung Kassel vom mittleren auf den linken Fahrstreifen, um einen Lkw zu überholen. Der 25-jährige Fahrer eines Audi A3 aus Frankfurt fuhr auf dem linken Fahrstreifen auf den Transit auf. Dabei erlitt er leichte Verletzungen, die in einer Klinik behandelt werden mussten. Da der Verdacht auf Alkoholkonsum bestand, führten die Polizisten einen Atemalkoholvortest durch, der einen Wert von 1,69 Promille ergab. Gegen den Audi-Fahrer wird nun unter anderem wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs ermittelt. Der 25-jährige Fahrer des Ford aus Aachen blieb unverletzt. Der Sachschaden beträgt 6.000 EUR.
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-ESW: Pressebericht vom 03.04.2025 (2)
Eschwege (ost)
Eschwege Polizei
Zusammenstoß zwischen Auto und Rettungswagen; Schaden 11.500 Euro
Am Donnerstagmorgen kam es in Eschwege an der Kreuzung Humboldtstraße/ Ecke "Neustadt" zu einem Unfall zwischen einem Auto und einem Rettungswagen mit Blaulicht. Um kurz nach 07.00 Uhr fuhr der Rettungswagen, gesteuert von einem 48-jährigen Mann aus Wanfried, auf der Humboldtstraße in Richtung Boyneburger Straße. Gleichzeitig fuhr ein 51-jähriger Mann aus Eschwege mit seinem Auto die Straße "Neustadt" in Richtung Luisenstraße. Der 51-Jährige fuhr bei "Grünlicht" in die Kreuzung und kollidierte mit dem von rechts kommenden Rettungswagen, der bei "Rotlicht" von der Humboldtstraße nach links in Richtung "Neustadt" abbog. Der Schaden an den Fahrzeugen beläuft sich auf 10.000 Euro (Auto) und 1500 Euro (RTW). Das Auto des 51-Jährigen war zudem nicht mehr fahrbereit.
Sontra Polizei
Wildunfall
Am Donnerstagmorgen um 05.30 Uhr entstand an einem Auto eines 80-jährigen Mannes aus Sontra ein Schaden von 5000 Euro. Der Mann war auf der B 400 von Breitau in Richtung Krauthausen unterwegs, als er plötzlich ein Reh erfasste, das unerwartet auf die Fahrbahn sprang. Das Tier lief nach dem Zusammenstoß in ein angrenzendes Wiesengelände.
Untersuchungen gegen E-Scooter-Fahrer
Die Polizeibeamten aus Eschwege haben strafrechtliche Ermittlungen gegen einen 35-jährigen Mann aus der Kreisstadt eingeleitet. Der Mann wurde am frühen Donnerstagmorgen um 04.40 Uhr auf der Bahnhofstraße kontrolliert, wo er mit einem Elektro-Roller unterwegs war. Ein Drogenvortest reagierte positiv auf Kokain. Der Mann musste sich einer Blutprobe unterziehen, Ermittlungen wegen des Fahrens unter Drogeneinfluss sowie wegen des Besitzes und Erwerbs von Drogen wurden eingeleitet.
Werra-Meißner-Polizeidirektion-Pressestelle-; PHK Först
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-KS: Nach Unfall mit 1,1 Promille: Wutentbrannter Rollerfahrer demoliert Pkw von Unfallgegnerin
Kassel (ost)
Kassel-Süd:
Ein betrunkener Rollerfahrer in der Kasseler Südstadt zeigte sich gestern Abend wütend, nachdem er bei einem Verkehrsunfall gestürzt war. Der verärgerte 35-jährige Mann schlug und trat vor den Augen mehrerer Zeugen gegen den Mercedes der Unfallgegnerin und verursachte damit zusätzlichen Schaden am Fahrzeug. Er muss sich nun nicht nur wegen Gefährdung des Straßenverkehrs, sondern auch wegen Sachbeschädigung verantworten.
Den Berichten zufolge ereignete sich der Unfall auf der Frankfurter Straße in der Nähe der Haltestelle "Am Weinberg" gegen 18 Uhr. Die 51-jährige Mercedes-Fahrerin aus Kassel hatte laut bisherigen Erkenntnissen aus einer Parklücke rechtsseitig der Straße ausgeparkt und wollte von der Rechtsabbiegespur auf den rechten der beiden stadtauswärts führenden Fahrstreifen der Frankfurter Straße wechseln. Als sie den Rollerfahrer von hinten sah, bremste sie nach eigenen Angaben und wich nach rechts aus. Auch der Rollerfahrer wich aus und kollidierte mit dem abbremsenden Pkw, wodurch er auf die Straße stürzte und sich leicht verletzte. Danach stand er auf und ging zum Mercedes, auf den er wütend einschlug und trat, so die Zeugen. Der Gesamtschaden an Pkw und Motorroller beläuft sich auf etwa 5.000 Euro. Weitere 300 Euro entstehen durch Schläge und Tritte am Mercedes. Bei der Ankunft der Polizei war der 35-Jährige aus dem Landkreis Kassel beruhigt, aber die Beamten stellten schnell Alkoholgeruch fest. Da ein Atemalkoholtest etwa 1,1 Promille ergab, musste er die Beamten zur Blutentnahme auf das Revier begleiten. Sein Führerschein wurde eingezogen. Die Ermittlungen zum Unfall dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-OF: Mann bei Polizeieinsatz vorläufig festgenommen; Gaunerpaar flüchtete mit Schmuck; Festnahme nach Rollerdiebstahl: Tatbeteiligter floh und mehr
Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)
1. Verdächtiger Mann vorübergehend in Polizeigewahrsam - Hanau
(cb) In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag gab es einen Vorfall in der Lamboystraße, der zu einem Polizeieinsatz wegen einer möglichen Bedrohung führte. Zuvor hatte es anscheinend Auseinandersetzungen zwischen zwei Männern im Alter von 40 und 41 Jahren gegeben. Im Zuge der Untersuchungen ergaben sich Hinweise darauf, dass der 40-jährige Verdächtige Zugang zu Waffen hatte, was zur Hinzuziehung von Spezialkräften führte. Diese konnten den Mann gegen 1 Uhr vorläufig an seinem Wohnsitz festnehmen. Es wurden keine Waffen gefunden, aber die Beamten sicherten Beweismittel. Nach Abschluss aller polizeilichen Ermittlungen wurde der 40-Jährige vorläufig freigelassen. Die Untersuchungen zu den Hintergründen dauern an.
2. Ergreifung nach Diebstahl eines Rollers: Beteiligter flüchtete - Hanau
(fg) Nach einem Rollerdiebstahl am Mittwochabend in der Büdinger Straße (Hausnummern im einstelligen Bereich) wurde das gestohlene Fahrzeug schnell von alarmierten Polizeibeamten gefunden, die auch zwei der mutmaßlichen Diebe ausfindig machten. Die Jugendlichen stehen nun unter anderem wegen des Verdachts eines besonders schweren Diebstahls vor Gericht. Ein Beteiligter, etwa 1,75 Meter groß und mit einem Mantel bekleidet, rannte weg. Die drei Jugendlichen sollen den roten Roller, der auf einem Parkplatz eines Mehrfamilienhauses stand, gegen 23 Uhr gestohlen haben. Eine Streife fand den Roller schließlich in der Nähe des Tatorts auf einer Wiese liegend; er wurde dem Eigentümer zurückgegeben. Weitere Zeugen, die Hinweise zur dritten Person geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 bei der Kriminalpolizei zu melden.
3. Diebische Paar flüchtete mit Schmuck - Langenselbold
(cb) Ein Gaunerpaar hat einer Rentnerin aus Langenselbold am vergangenen Wochenende Schmuck im Wert von mehreren zehntausend Euro gestohlen. Zuvor hatte die ältere Dame auf eine Zeitungsanzeige geantwortet, in der stand, dass verschiedene Gegenstände angekauft werden. Bei dem vereinbarten Treffen am Sonntag gegen 19 Uhr erschien ein etwa 38 Jahre alter Mann mit seiner angeblichen Partnerin, die auf Anfang 30 geschätzt wurde und auffällig viel Schmuck trug. Das Paar betrat das Haus der Verkäuferin und gab vor, die zum Verkauf stehenden Gegenstände begutachten zu wollen. Der potenzielle Käufer war etwa 1,70 Meter groß, hatte braune Augen, schwarze Haare und war korpulent. Der Gauner trug eine schwarze Hose und Sportschuhe. Auffällig war, dass er offensichtlich eine Rolex-Uhr aus Platin, einen Ring mit einem großen Stein und ein Armband trug. Außerdem hatte er ein hängendes Augenlid am linken Auge. Nach einiger Zeit kamen die beiden Betrüger auf das Thema Schmuck und Münzen zu sprechen, woraufhin die Langenselbolderin aus ihrem Schmuckkästchen einige Schmuckstücke heraussuchen wollte. Das Paar kam hinzu und durchsuchte die Sammlung aus Anhängern, Edelsteinen, Ringen und Ketten. Die Frau, die ihre schwarzen Haare hochgesteckt hatte und ein schwarzes langes Kleid mit Silberfäden trug, und ihr Partner nahmen mehrere Schmuckstücke an sich und gaben vor, sie der älteren Dame für 50.000 Euro abkaufen zu wollen. Da sie jedoch nicht genug Bargeld dabei hatten, musste das Duo zuerst zur Bank gehen und das Geld abheben. Aufgrund des Verhaltens des Gaunerpaars war die Rentnerin so überrascht, dass sie die beiden mit ihrem Schmuck in Richtung Wilhelmstraße gehen ließ. Die Beamten des Fachkommissariats in Hanau haben die Ermittlungen aufgenommen und bitten unter der Rufnummer 06181 100-123 um sachdienliche Zeugenhinweise.
4. Einbruch in Baustelle: Dieb stahl Baumaterialien und Werkzeug - Rodenbach
(me) Zwischen Donnerstag, dem 27. März, und Freitag, dem 28. März, betrat mindestens ein bisher unbekannter Täter eine Baustelle mit mehreren fast fertiggestellten Mehrfamilienhäusern. Die Baustelle befindet sich im Bereich der Hanauer Landstraße (Hausnummern im 20er-Bereich). An einem der Häuser drang der Unbekannte gewaltsam durch die Terrassentür in den Rohbau ein. Der Täter stahl nach aktuellen Ermittlungen verschiedene Baumaterialien und Werkzeuge im hohen vierstelligen Bereich. Außerdem verursachte der Dieb einen Sachschaden von etwa 2.000 Euro. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Kriminalpolizei in Hanau unter der Rufnummer 06181 100-123.
5. Langer Sachschaden an Auto - Gelnhausen
(me) In der Straße "Alter Graben" (Hausnummern im 10er-Bereich) wurde am Mittwoch zwischen 11 Uhr und 12.15 Uhr ein grauer Audi mit einem bisher unbekannten Gegenstand auf einer Länge von etwa 1,5 Metern zerkratzt. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06051 827-0 an die Polizei in Gelnhausen zu wenden.
Offenbach, 03.04.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Autoeinbrecher im Parkhaus - Neu-Isenburg
Stadt und Kreis Offenbach (ost)
1. Autodieb im Parkhaus - Neu-Isenburg
(me) Ein Unbekannter hat zwischen Dienstag, 18:00 Uhr und Mittwoch, 8:45 Uhr, zuerst die Fensterscheibe eines schwarzen Kleinwagens zerstört. Durch das kaputte Fenster gelang es dem Dieb, mehrere Gegenstände, darunter eine Brille, aus dem Inneren des Fords zu stehlen. Das Fahrzeug befand sich während des Vorfalls im "Parkhaus Süd" in der Hermesstraße. Hinweise von Zeugen nimmt die Kriminalpolizei Offenbach unter der Telefonnummer 069 8098-1234 entgegen.
Offenbach, 03.04.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-KB: Öffentlichkeitsfahndung: Mit gestohlener EC-Karte mehrfach Geld abgehoben, Polizei bittet um Hinweise auf unbekannten Täter; Korrektur
Korbach (ost)
In der offiziellen Mitteilung vom 03.04.2024, um 12.45 Uhr, auf https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/44150/6005257, hat sich bedauerlicherweise aufgrund eines automatischen Korrekturfehlers ein Irrtum eingeschlichen. Die Mitteilung wurde nachträglich berichtigt, die korrekte Version lautet wie folgt:
Im Oktober des vergangenen Jahres wurde eine Frau in oder vor einem Supermarkt in Willingen Opfer eines Diebstahls. Der unbekannte Täter, der die EC-Karte gestohlen hatte, hob nur wenige Minuten später an einem Geldautomaten in der Nähe einen vierstelligen Betrag vom Konto des Opfers ab. In den folgenden Tagen setzte der Täter die Karte an zwei weiteren Geldautomaten in Wuppertal und in Drensteinfurt ein und erbeutete erneut Bargeld im unteren vierstelligen Bereich. Da der Täter bisher nicht identifiziert werden konnte, hat ein Richter die Veröffentlichung von Bildern des Unbekannten aus Überwachungskameras angeordnet. Die Polizei bittet um Hinweise zu dieser Person.
Der Diebstahl ereignete sich am 26.10.2024 gegen 11.30 Uhr in oder vor einem Supermarkt in der Briloner Straße in 34508 Willingen (Landkreis Waldeck-Frankenberg). Der genaue Ablauf des Diebstahls ist nicht bekannt. Nur etwa zehn Minuten später nutzte der Dieb erstmals die gestohlene EC-Karte. Die PIN hatte er vermutlich beim Bezahlen der Frau ausspioniert. Er hob an einem Geldautomaten in der Briloner Straße einen Betrag im unteren vierstelligen Bereich ab. Dabei wurde er von einer Kamera aufgenommen (Bild "26.10.2024 in Willingen").
Am nächsten Tag (27.10.2024) versuchte derselbe Täter an einem Geldautomaten in der Lüttringhäuser Straße 7 in 42369 Wuppertal (NRW) erneut Geld abzuheben, was jedoch erfolglos blieb.
Mehrere Abhebungen mit der gestohlenen EC-Karte führte der Unbekannte am 30.10.2024 zwischen 10.31 und 10.33 Uhr an einem Automaten am Landsbergplatz in 48317 Drensteinfurt (Kreis Warendorf, NRW) durch, dabei ergaunerte er erneut einen Betrag im unteren vierstelligen Bereich. Auch hier wurde er von einer Kamera aufgenommen (Bild "30.10.2024 Drensteinfurt").
Die zuständigen Ermittler des Betrugskommissariats der Kriminalpolizei in Korbach gehen davon aus, dass derselbe Täter weitere ähnliche Straftaten begangen hat.
Zeugen, die Hinweise auf die Identität des abgebildeten Mannes geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 05631/9710 oder bei jeder anderen Polizeistation zu melden.
Dirk Richter
Kriminalhauptkommissar
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle
Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-LDK: Einbrecher im Sonnenstudio + Wheelie misslingt, Motorradfahrer stürzt
Dillenburg (ost)
Haiger- Einbruch im Sonnenstudio
In der Nacht vom 03.04.2025 drangen Unbekannte in das Sonnenstudio in der Bahnhofstraße ein. Gegen 02:45 Uhr brachen sie ein Türfenster auf der rückseitigen Hausseite auf und gelangten ins Innere des Gebäudes. Sie entwendeten Münzgeld in Höhe von etwa 10 Euro aus der Ladenkasse. Der Schaden an der Tür wird auf 1.000 Euro geschätzt. Die Einbrecher flüchteten dann in Richtung Bahnhof. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise: Wer hat die beiden Täter gesehen? Der Erste soll 185 cm groß sein, komplett in Schwarz gekleidet und schwarze Sneaker mit weißen Sohlen tragen. Der Zweite war 170 cm groß, trug eine blau-schwarze Jacke und auffällige weinrote Jogginghose mit weißen Streifen. Außerdem trug er schwarze Sneaker mit einem weißen Symbol oder weißen Streifen. Hinweise werden von der Polizeistation in Dillenburg unter der Telefonnummer (02771) 907-0 erbeten.
Herborn-Merkenbach - Sturz eines Motorradfahrers nach missglücktem Wheelie
Gestern Abend (02.04.2025) fuhr ein Motorradfahrer auf der K65 von Merkenbach in Richtung Hörbach. Offenbar versuchte er gegen 17:55 Uhr auf dieser Strecke, nur noch auf dem Hinterrad zu fahren, geriet ins Schlingern und stürzte. Der 19-Jährige verletzte sich und musste zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Seine rote KTM war nicht mehr fahrbereit. Der Schaden beläuft sich auf 1.500 Euro. Bei der Überprüfung des Motorrads stellten die Polizisten fest, dass die KTM nicht zugelassen war und er ein Kennzeichen an dem Zweirad angebracht hatte, welches nicht dafür ausgegeben war. Der Herborner wird nun wegen Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz und Urkundenfälschung angezeigt.
Kerstin Müller, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-F: 250403 - 0352 Frankfurt- Heddernheim/ Nordweststadt/ Frankfurter Berg: Gewerbe- Gaststätten- und Verkehrskontrollen "Darf es ein bisschen mehr sein? Einen Schlagstock vielleicht?"
Frankfurt (ost)
(ma) In der Nacht von Mittwoch (02. April 2025) auf Donnerstag (03. April 2025) wurden von Polizeibeamten gemeinsam mit der Stadtpolizei verschiedene Verstöße bei Gewerbekontrollen im Frankfurter Norden geahndet.
Um 19:00 Uhr folgten die eingesetzten Kräfte einem Tipp, dass in einem asiatischen Supermarkt in Heddernheim auch Hieb- und Stichwaffen angeboten würden. Die Polizisten fanden tatsächlich knapp 20 Schlagstöcke und ein Kampfmesser versteckt unter der Theke und stellten die Waffen sicher.
An einer Trinkhalle in der Bernadottestraße wurden um 21:30 Uhr Beweismittel von den Polizisten sichergestellt, da der Verdacht illegaler Sportwetten bestand.
Ab Mitternacht überprüften die Polizisten den Verkehr auf der Rosa-Luxemburg-Straße und stoppten unter anderem einen betrunkenen Fahrer. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,65 Promille. Im Fußraum seines Autos fanden die Beamten außerdem eine Machete, während einer seiner Begleiter einen Schlagring bei sich trug. Die Polizisten stellten alles sicher und leiteten entsprechende Verfahren ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250403 - 0351 Frankfurt - Frankfurter Berg: Kellerbrand in Wohnkomplex
Frankfurt (ost)
Am späten Mittwochnachmittag (02. April 2025) ereignete sich ein Brand im Keller eines Wohnkomplexes in der Homburger Landstraße. Um 17:10 Uhr wurden die Rettungskräfte zu dem Wohnkomplex mit drei Gebäuden geschickt. Bei ihrer Ankunft stellten sie fest, dass ein Feuer in den Kellerräumen ausgebrochen war und sich bereits auf die Kellerräume der benachbarten Gebäude ausgebreitet hatte. Mehrere Kellerräume und der Aufzug wurden beschädigt, aber es gab keine Verletzten.
Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf einen niedrigen sechsstelligen Betrag.
Die Homburger Landstraße musste von 17:30 Uhr bis etwa 21:30 Uhr für den Einsatz gesperrt werden. Die Ursache des Brandes wird von der Polizei untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-KB: Öffentlichkeitsfahndung: Mit gestohlener EC-Karte mehrfach Geld abgehoben, Polizei bittet um Hinweise auf unbekannten Täter
Korbach (ost)
Im Oktober des letzten Jahres wurde eine Frau in oder vor einem Supermarkt in Willingen Opfer eines Taschendiebs. Der Dieb hob mit der gestohlenen EC-Karte nur wenige Minuten später an einem nahegelegenen Geldautomaten einen vierstelligen Betrag vom Konto des Opfers ab. An den folgenden Tagen benutzte der unbekannte Täter die Karte an zwei weiteren Geldautomaten in Wuppertal und Drensteinfurt und erbeutete dabei erneut Bargeld im unteren vierstelligen Bereich. Da der Täter bisher nicht identifiziert werden konnte, ordnete ein Richter die Veröffentlichung von Fotos des Unbekannten aus Überwachungskameras von Geldautomaten an. Die Polizei bittet nun um Hinweise zu diesem Mann.
Der Diebstahl ereignete sich am 26.10.2024 gegen 11.30 Uhr in oder vor einem Supermarkt in der Briloner Straße in 34508 Willingen (Landkreis Waldeck-Frankenberg). Der genaue Ablauf ist unbekannt. Nur etwa zehn Minuten später nutzte der Dieb die gestohlene EC-Karte zum ersten Mal. Die PIN hatte er wahrscheinlich beim Bezahlen der Frau ausgespäht. Er hob an einem Geldautomaten in der Briloner Straße einen Betrag im unteren vierstelligen Bereich ab. Dabei wurde er von einer Kamera aufgenommen (Bild "26.10.2024 in Willingen").
Am nächsten Tag (27.10.2024) versuchte derselbe Täter an einem Geldautomaten in der Lüttringhäuser Straße 7 in 42369 Wuppertal (NRW) erneut Geld abzuheben, was jedoch misslang.
Der Unbekannte führte am 30.10.2024 zwischen 10.31 und 10.33 Uhr mehrere Abhebungen mit der gestohlenen EC-Karte an einem Automaten am Landsbergplatz in 48317 Drensteinfurt (Kreis Warendorf, NRW) durch, dabei ergaunerte er erneut einen Betrag im unteren vierstelligen Bereich. Auch hier wurde er von einer Kamera aufgenommen (Bild "30.10.2024 Drensteinfurt").
Die zuständigen Ermittler des Oberkriegskommissariat der Kriminalpolizei in Korbach gehen davon aus, dass derselbe Täter weitere ähnliche Straftaten begangen hat.
Zeugen, die Hinweise zur Identität des abgebildeten Mannes geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 05631/9710 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.
Dirk Richter
Kriminalhauptkommissar
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle
Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-GI: Gießen: Mann bei Raubversuch mit Messer verletzt - Verdächtige in U-Haft
Gießen (ost)
In der Friedrichstraße, in der Nähe der Fußgängerbrücke über den Gleisen, ereignete sich am Dienstag (1.4.) ein versuchter Raubüberfall. Zwei Männer griffen dabei einen 37-jährigen Mann mit einem Messer an. Nach aktuellen Informationen attackierten die beiden Täter ihr Opfer gegen 17.30 Uhr auf der Straße und versuchten, ihm sein Handy zu entreißen, das er in der Hand hielt. Nachdem sie ihn zu Boden gestoßen hatten, schlugen sie auf ihn ein. Im Verlauf des Geschehens zogen beide Angreifer ein Messer und verletzten den 37-Jährigen am Arm und am Rücken. Das Opfer konnte in ein nahegelegenes Geschäft flüchten, aber die Angreifer folgten ihm und griffen ihn auch dort weiter an. Der Mann flüchtete dann in eine Kneipe, woraufhin die Angreifer davon liefen. Eine sofortige Fahndung nach den Tätern blieb erfolglos. Das Opfer wurde mit nicht lebensbedrohlichen Schnittverletzungen ins Krankenhaus gebracht.
Die eingeleiteten Ermittlungen der Kriminalpolizei führten zur Identifizierung der beiden Verdächtigen. Einer der Gesuchten wurde noch am selben Tag gefunden und festgenommen. Der zweite Angreifer wurde am nächsten Tag von Einsatzkräften festgenommen. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Gießen wurden beide vor eine Haftrichterin am Amtsgericht Gießen gebracht. Die Richterin erließ Haftbefehle gegen die beiden dringend Tatverdächtigen. Es handelt sich um einen 36-jährigen und einen 18-jährigen algerischen Staatsbürger. Sie wurden inhaftiert. Die Hintergründe der Tat sind bisher unklar. Die Ermittler schließen nicht aus, dass dem Angriff ein Streit zwischen Opfer und Angreifern vorausging, die sich zumindest flüchtig kannten.
Die Ermittler suchen nach weiteren Zeugen: Wer hat den Angriff beobachtet? Wer kann Informationen zu den Hintergründen geben?
Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0641/7006-6555 entgegen.
Pierre Gath, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-MTK: Rücknahme der Vermisstenfahndung nach der 76-jährigen Frau aus Bad Soden
Hofheim (ost)
Die Vermisstenanzeige für die 76-jährige Frau aus Bad Soden, die heute um 05:25 Uhr veröffentlicht wurde, wird jetzt zurückgezogen.
Die Frau wurde im Frankfurter Stadtgebiet gefunden.
Wir bitten darum, das bereitgestellte Bildmaterial nicht mehr zu verwenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OH: Zeugenaufruf nach Steinwurf an der B 27 - Sachbeschädigung - Hausfassade beschmiert
Hersfeld-Rotenburg (ost)
Suche nach Zeugen nach Steinwurf auf der B 27
Bebra. Ein 28-jähriger Mann aus Rotenburg fuhr am Mittwoch (02.04.) gegen 15.45 Uhr mit seinem Audi auf der B 27 von Bad Hersfeld in Richtung Bebra. Kurz vor der Ausfahrt Bebra/Obersuhl warfen nach aktuellen Informationen zwei Unbekannte einen Stein von einer Brücke auf das Auto. Der Stein beschädigte die Windschutzscheibe und verursachte einen Schaden von ungefähr 600 Euro. Der 28-Jährige blieb zum Glück unverletzt. Er beschreibt die beiden Unbekannten als männlich, etwa 175 bis 180 cm groß, dunkel gekleidet. Die Polizei hat Ermittlungen wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr aufgenommen und bittet Zeugen, sich an die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter der Telefonnummer 06623/937-0 oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden.
Sachbeschädigung
Bebra. Am Mittwoch (02.04.) beschädigten Unbekannte zwischen 18 Uhr und 20 Uhr einen schwarzen Audi A3, der auf dem Parkplatz eines Fitnessstudios in der Hersfelder Straße abgestellt war. Die Heckklappe wurde zerkratzt, was einen Schaden von etwa 100 Euro verursachte. Hinweise bitte an die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter Telefon 06623/937-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Hausfassade beschmiert
Alheim. Zwischen Dienstagabend (01.04.) und Mittwochmorgen (02.04.) haben Unbekannte die Fassade eines Einfamilienhauses im Friedhofsweg in Niedergude mit blauer Farbe beschmiert. Der Schaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Hinweise bitte an die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter Telefon 06623/937-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Julissa Sauermann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-HR: Brand einer Garage
Homberg (ost)
Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 03.04.2025
Felsberg
Vorfallzeit: Mittwoch, 02.04.2025, um 16:15 Uhr
Am Nachmittag des Mittwochs, gegen 16:15 Uhr, ereignete sich ein Brand in der Landgraf-Heinrich-Straße in Felsberg.
An dem Dach einer Garage, die an ein Mehrfamilienhaus grenzt, soll es laut ersten Erkenntnissen während Dacharbeiten zu einem Feuer gekommen sein.
Dank des schnellen Eingreifens der alarmierten Feuerwehr konnte der Brand schnell gelöscht und ein Übergreifen auf das Wohnhaus verhindert werden.
Es gab keine Verletzten.
Nach ersten Schätzungen entstand durch das Feuer ein Sachschaden im mittleren vierstelligen Bereich.
Um die Brandursache zu klären, wird die Kriminalpolizei in Homberg die Ermittlungen aufnehmen.
Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-LDK: Wetzlar-Blasbach: größerer Polizeieinsatz - Folgemeldung
Dillenburg (ost)
Wetzlar-Blasbach:
Heute Morgen wurden zwei Personen schwer verletzt auf einem Feldweg entdeckt, weshalb die Polizei mit einer großen Anzahl von Einsatzkräften in der Gegend um Blasbach tätig ist.
Es sind nicht nur uniformierte Beamte, sondern auch zivile Polizeibeamte vor Ort.
Die Verletzten sind eine 17-Jährige und ein 32-Jähriger aus dem Lahn-Dill-Kreis.
Die Verletzten wurden von Rettungskräften in Krankenhäuser gebracht.
Es wird nicht nach weiteren Personen gefahndet.
Alle Verkehrsbeschränkungen sind mittlerweile aufgehoben.
Die Ermittlungen zu den Hintergründen des Vorfalls sind im Gange.
Zurzeit können keine weiteren Informationen herausgegeben werden.
Kerstin Müller, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-HG: Schutzfrau vor Ort - Ausfall der Bürgersprechstunde
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
Vor-Ort-Schutzfrau - Absage der Bürgersprechstunde, Schmitten & Neu-Anspach, Donnerstag, 03.04.2025
(da)Aufgrund von terminlichen Gründen müssen die geplanten Bürgersprechstunden der Vor-Ort-Schutzfrau Katja Jokiel-Gondek in Schmitten und Neu-Anspach ausfallen. Die Bürgersprechstunde am 10. April in Schmitten ist betroffen. Der nächste Termin ist am 10. Juli von 15 bis 16 Uhr im Rathaus Schmitten. Ebenso entfällt die Bürgersprechstunde am 7. April im Rathaus Neu-Anspach. Der nächste Termin findet hier am 5. Mai von 15.30 bis 16.30 Uhr statt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-HR: Brand eines Hybridfahrzeugs
Homberg (ost)
Presseerklärung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 03.04.2025
Gudensberg
Uhrzeit: Mittwoch, 02.04.2025, 19:30 Uhr
Am Abend des Mittwochs ereignete sich ein Brand an einem Hybridfahrzeug der Marke Volkswagen am Ortsausgang von Dissen in Richtung Besse.
Nach ersten Informationen begann das Auto während der Fahrt im vorderen Bereich zu rauchen. Der 31-jährige Fahrer aus Edermünde konnte das Fahrzeug stoppen und sich rechtzeitig und unverletzt in Sicherheit bringen. Als die Feuerwehr eintraf, stand das Auto bereits in Flammen, konnte jedoch schnell gelöscht werden.
Basierend auf den ersten polizeilichen Feststellungen vor Ort wird derzeit von einem technischen Defekt im Motorbereich ausgegangen.
Bislang gibt es keine Hinweise auf strafrechtlich relevante Aspekte im aktuellen Stand der Ermittlungen.
Das Fahrzeug wurde durch den Brand vollständig zerstört.
Ersten Schätzungen zufolge entstand ein Sachschaden im mittleren fünfstelligen Bereich.
Yvonne Winter, Kriminalhauptkommissarin, - Pressesprecherin -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-DA: Viernheim: "Fahrraddieben keine Chance geben - Fahrradcodierung/Anmeldung erforderlich
Viernheim (ost)
Die Polizei lädt Fahrradbesitzer, die interessiert sind, zur kostenfreien Fahrradcodierung am Donnerstag, dem 17. April 2025, von 8.00 bis 13.00 Uhr, auf dem Gelände der Polizei in Viernheim, in der Kettelerstraße 6a ein.
Es ist zwingend erforderlich, sich im Voraus für die Fahrradcodierung anzumelden. Anmeldungen werden ab sofort unter der Telefonnummer 06204/9377-0 entgegengenommen.
Ein weiterer wichtiger Hinweis: Zur Codierung sind ein Identifikationsdokument sowie ein Eigentumsnachweis für das Fahrrad notwendig. Bitte den Batterieschlüssel bei E-Bikes oder Pedelecs nicht vergessen. Carbonräder sind nicht für die Codierung geeignet. Bitte ermitteln Sie im Voraus die Rahmennummer Ihres Fahrrads.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: OtzbergHabitzheim: Hochwertige Fahrräder entwendetPolizei sucht Zeugen
Otzberg (ost)
Unbekannte haben drei Fahrräder aus einem abgeschlossenen Lagerraum gestohlen, bevor sie unerkannt geflohen sind. Zwischen Dienstagabend (1.4.) gegen 18.00 Uhr und Mittwochmorgen (2.4.) gegen 7.30 Uhr brachen die Täter zuerst ein Gartentor in der Langgasse auf, um Zugang zum Grundstück zu erhalten. Von dort aus zwangen sie gewaltsam einen Lagerraum, in dem sich Fahrräder im Wert von ca. 16.000 Euro befanden.
Die Polizei bittet Zeugen, die etwas Auffälliges bemerkt haben, sich beim Kommissariat 41 in Dieburg unter der Telefonnummer 06071/9656-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Fahrrad geortet und Dieb vorläufig festgenommen
Darmstadt (ost)
Ein Dieb stahl ein verschlossenes Fahrrad auf bisher unbekannte Weise, wurde aber kurz darauf vorläufig von der Polizei festgenommen. Das Fahrrad stand am Mittwochnachmittag (2.4.) an den Fahrradstellplätzen in der Landwehrstraße, bevor es von einem 28-Jährigen unbemerkt entwendet wurde. Dank eines GPS-Trackers konnte der Besitzer das Fahrrad lokalisieren und die Polizei zum vermeintlichen Dieb führen. Um 18.00 Uhr nahmen die Beamten den 28-Jährigen in der Haasstraße fest und sicherten das Fahrrad. Der Darmstädter wird nun in einem Strafverfahren wegen des Verdachts des Fahrraddiebstahls angeklagt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Rüsselsheim: Kriminelle "Wasserwerker" bestehlen Seniorin/Verhaltenstipps der Polizei
Rüsselsheim (ost)
Ein Dieb gab vor, als Handwerker nach einem Rohrbruch die Leitungen in der Wohnung zu überprüfen, um sich am Dienstagmittag (01.04.) gegen 13.30 Uhr Zugang zu den Räumlichkeiten einer älteren Frau in der Georg-Treber-Straße zu verschaffen. Während der Mann die Frau im Badezimmer ablenkte und das Wasser laufen ließ, drang offenbar unbemerkt eine weitere Person in die Wohnung ein und stahl verschiedene Schmuckstücke. Der falsche Handwerker war etwa 20 bis 30 Jahre alt und zwischen 1,70 und 1,80 Meter groß. Der Dieb trug dunkle Kleidung, Handschuhe und eine dunkle Kappe.
Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06142/696-0 bei der Polizei in Rüsselsheim zu melden.
Aufgrund der aktuellen Vorfälle warnt die Polizei vor falschen Handwerkern und empfiehlt: Lassen Sie keine unbekannten Personen in Ihre Wohnung. Öffnen Sie Handwerkern nur, wenn Sie sie selbst bestellt haben. Bitten Sie sie gegebenenfalls, vor der Tür zu warten, bis Sie sich mit einer Vertrauensperson, wie einem Nachbarn oder einem Familienmitglied, beraten haben. Zögern Sie nicht, die Polizei zu informieren. Die Beamten können schnell feststellen, ob es sich um Kriminelle handelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-LDK: Wetzlar-Blasbach: größerer Polizeieinsatz in Blasbach
Dillenburg (ost)
Wetzlar-Blasbach:
Am heutigen Morgen (03.04.2025) gegen 06:45 Uhr entdeckte ein Passant zwei verletzte Personen auf einem Feldweg.
Zurzeit sind Polizei und Rettungskräfte in der Gegend um Blasbach im Einsatz.
Es wird darum gebeten, Blasbach zu umfahren.
Nach aktuellen Informationen besteht keine Gefahr für weitere Personen.
Weitere Informationen können derzeit nicht gegeben werden.
Kerstin Müller, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-MTK: +++ Vermisstenfahndung nach 76-jähriger Frau aus Bad Soden +++
Hofheim (ost)
1. Suchaktion für 76-jährige Frau aus Bad Soden, Bad Soden, Mittwoch, 02.04.2025, 11:00 Uhr
(Sz)Seit Mittwoch, 02.04.2025, 11:00 Uhr wird die 76-jährige Iren Bittner aus Bad Soden vermisst. Die bisherigen Suchbemühungen der Polizei waren erfolglos, daher wird die Öffentlichkeit um Unterstützung bei der Suche nach der Vermissten gebeten. Zuletzt wurde Frau Bittner am Mittwochmittag in Bad Soden gesehen. Es ist nicht ausgeschlossen, dass sich die 76-Jährige in einer hilflosen Situation befindet.
Frau Bittner ist schlank und hat eine Größe von 1,60m bis 1,65m. Sie hat kurze blonde Haare und trägt wahrscheinlich eine schwarze Daunen- oder Steppjacke sowie gelbe/goldene Turnschuhe. Es wird vermutet, dass Frau Bittner, entgegen dem beigefügten Foto, keine Brille trägt.
Hinweise zum aktuellen Aufenthaltsort der 76-Jährigen nimmt die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 06196 / 2073 - 0 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
KvD.Hofheim.ppwh@polizei.hessen.de
Telefon: (06192) 2079-0
E-Mail: KvD.Hofheim.ppwh@polizei.hessen.de
POL-HP: Heppenheim: Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht
Heppenheim (ost)
Am Dienstag (01.04.) gab es einen Autounfall an der Kreuzung Mozartstraße, Ecke Bertolt-Brecht-Weg in Heppenheim. Es ist nicht bekannt, wann genau der Unfall passierte. Ein Fahrer fuhr sein Auto von der Mozartstraße in den Bertolt-Brecht-Weg und beschädigte dabei einen Stromkasten. Der Schaden beläuft sich auf mindestens 3000 Euro. Der Unfallverursacher verließ den Unfallort unerlaubt.
Wenn Sie Informationen zum Unfallverursacher haben, wenden Sie sich bitte an die Polizeistation Heppenheim unter der Telefonnummer 06252-7060.
Reporter: Lück, POK'in, Pst. Heppenheim
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Lampertheim-Viernheim
Florianstraße 2
68623 Lampertheim
Matthias Rau, PHK
Telefon: 06206 / 9440-0
POL-ESW: Pressebericht vom 03.04.25
Eschwege (ost)
Eschwege Polizei
Kollision zwischen Auto und Radfahrer
Gestern Nachmittag um 16:28 Uhr fuhr ein 54-Jähriger aus Waldkappel auf den Parkplatz des Aldi-Marktes in Reichensachsen und plante, rechts auf die Landstraße abzubiegen. Zur gleichen Zeit fuhr eine 39-Jährige aus der Gemeinde Wehretal mit einem Fahrrad auf dem Gehweg. Die Radfahrerin hielt kurz an der Einmündung an, ebenso der Autofahrer. Deshalb nahm die Radfahrerin an, dass der 54-Jährige sie passieren lassen würde und fuhr los. In diesem Moment beschleunigte auch der 54-Jährige, was zu einem Zusammenstoß zwischen Auto und Fahrrad führte. Dabei verletzte sich die 39-Jährige und wurde zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden wird auf ca. 1500 EUR geschätzt.
Unfallflucht
Zwischen dem 01.04.25, 15:00 Uhr und dem 02.04.25, 05:00 Uhr ereignete sich im Höhenweg in Eschwege eine Unfallflucht. In diesem Zeitraum wurde ein am Straßenrand geparkter Pkw Hyundai angefahren und beschädigt. Der Schaden wird auf ca. 300 EUR geschätzt. Hinweise: 05651/9250.
Exhibitionist
Gestern Nachmittag um 16:35 Uhr meldeten mehrere Zeugen der Polizei in Eschwege einen Mann, der auf einer Parkbank in der Leipziger Straße am Ortseingang von Frieda sitzend exhibitionistische Handlungen ausführte. Bei der Polizeikontrolle wurde dort ein 36-Jähriger aus der Gemeinde Meinhard angetroffen. Nach den polizeilichen Maßnahmen auf der Polizeistation Eschwege wurde er nach erkennungsdienstlicher Behandlung wieder freigelassen.
Sontra Polizei
Kollision mit Motorradfahrer
Gestern Abend um 18:35 Uhr fuhr ein 74-Jähriger aus Bebra auf der L 3249 und plante, links auf die B 27 in Richtung Bebra abzubiegen. Zur gleichen Zeit fuhr ein 16-Jähriger aus Nentershausen mit einem Leichtkraftrad auf der B 27 und ordnete sich im Bereich "Sontra-Süd" auf die Linksabbiegerspur ein. Als der 74-Jährige auf die Bundesstraße abbog, übersah er den 16-Jährigen auf dem Motorrad, was zu einer Kollision führte. Beide Unfallbeteiligten blieben unverletzt. Sachschaden: ca. 1000 EUR.
Brand in Küche
Um 20:16 Uhr wurde ein Brand in einer Küche in der Straße "Am Weinberg" in Herleshausen gemeldet. Die Feuerwehr Herleshausen stellte fest, dass es in der Küche zu einem Feuer kam, nachdem die Bewohnerin einen Topf auf dem Herd vergessen hatte. Das Feuer griff auf die Dunstabzugshaube über, wodurch auch die dahinterliegende Wand leicht beschädigt wurde. Die Bewohnerin löschte das Feuer selbst, erlitt dabei eine Rauchgasvergiftung und wurde zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden wird auf ca. 2000 EUR geschätzt.
Hessisch Lichtenau Polizei
Unfall beim Überholen
Gestern Nachmittag um 17:10 Uhr fuhren eine 81-Jährige und ein 74-Jähriger, beide aus Großalmerode, auf der L 3225 zwischen Hessisch Lichtenau und Friedrichsbrück. Während eines Überholvorgangs kam es zu einer seitlichen Kollision zwischen beiden Autos, bei der keiner der Beteiligten die Schuld am Unfall übernehmen will. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.
Pkw rollt gegen geparkte Fahrzeuge
Um 11:40 Uhr parkte ein 66-Jähriger aus Bad Sooden-Allendorf sein Auto in der Lindenallee in Friedrichsbrück. Dabei versäumte er, das Auto gegen Wegrollen zu sichern, woraufhin es rückwärts rollte. Zuerst stieß das Auto gegen einen geparkten Renault Kangoo und dann gegen einen geparkten Fiat Panda. Sowohl das Auto des 66-Jährigen als auch der geparkte Panda waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf ca. 17.000 EUR geschätzt.
Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.