Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 01.07.2025
Hessen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 01.07.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-HPE: Schiffsunfall mit Sachschaden
60529 Frankfurt/Schwanheim (ost)
Am 01.07.25 um 12:59 Uhr ereignete sich ein Vorfall, bei dem ein Gütermotorschiff bergaufwärts bei Main-km 24,7 (in Frankfurt/Schwanheim) eine Sportbootsteganlage am linken Ufer passierte. Der Kapitän des Gütermotorschiffes hielt nicht an und verursachte starke Wellen, die mindestens 13 dort liegende Sportboote erheblich beschädigten. Es gibt keinen Hinweis auf Alkohol oder andere Drogen. Das Gütermotorschiff erhielt ein Fahrverbot von der Schleuse Offenbach bis zum Abschluss der Untersuchungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Hessisches Polizeipräsidium Einsatz
Wiesbadener Straße 99
55252 Mainz-Kastel
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 06134 - 602 6210 bis 6213
https://hpe.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OF: Mutmaßlicher Randalierer in Fachklinik eingewiesen - Kripo prüft Zusammenhang zwischen Vorfällen in Rodgau und Hanau
Rodgau / Hanau (ost)
Ein 33-jähriger Rodgauer Mann befand sich anscheinend in einem psychischen Ausnahmezustand und wurde nach seiner vorläufigen Festnahme am Montagnachmittag in eine Fachklinik gebracht.
Um 15.30 Uhr soll der 33-Jährige in einer Kirche in der Vordergasse in Rodgau randaliert und einen 55-jährigen Kirchenhelfer angegriffen sowie im Kopfbereich verletzt haben. Zudem soll er sich entblößt und gegen mehrere Fahrzeuge geschlagen haben. Passanten hielten den Mann fest, bis die Polizei eintraf. Währenddessen soll er kontinuierlich wirre und bedrohliche Aussagen gemacht und in Anwesenheit von Zeugen seine Hose heruntergezogen haben. Der verletzte Kirchenhelfer wurde vor Ort von Rettungskräften behandelt.
Schon kurz nach 15 Uhr kam es in Hanau, in der Straße "Im Bangert", zu Sachbeschädigungen in einer Kirche. Ein Unbekannter hatte dort einen kleinen Altar mit Kreuzen und Figuren umgeworfen. Es entstand ein Schaden von etwa 500 Euro. Als Zeugen den Mann ansprachen, verließ er die Kirche. Die Ermittlungen laufen wegen des Verdachts der gemeinschädlichen Sachbeschädigung.
Aufgrund der Täterbeschreibung geht die Polizei derzeit davon aus, dass die Vorfälle in Rodgau und Hanau zusammenhängen. Es stehen noch Befragungen aus. Die umfangreichen Ermittlungen dauern an. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 bei der Kriminalpolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Pilotprojekt "CrashKurs Hessen" am Grimmelshausen-Gymnasium - 130 Schüler emotional bewegt und nachhaltig sensibilisiert
Gelnhausen (ost)
(cb) Eine tief bewegende und emotionale Veranstaltung zum Thema Verkehrsunfallprävention fand am Montag am Grimmelshausen-Gymnasium statt: Der erste "Crash Kurs Hessen" im Polizeipräsidium Südosthessen, wurde als Pilotprojekt am Gymnasium umgesetzt und das mit großem Erfolg.
Der "CrashKurs Hessen" ist ein neues Präventionsprogramm der hessischen Polizei, mit dem Ziel, die Zahl schwerer Verkehrsunfälle mit jungen Menschen in unserem Land nachhaltig zu verringern. Die Idee dahinter, die jungen noch unerfahrenen Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer zu informieren und gerade auch hinsichtlich der Unfallrisiken durch Alkohol, Drogen, Ablenkung und Geschwindigkeit zu sensibilisieren. Das Verkehrspräventionsprogramm richtet sich speziell an Jugendliche und junge Erwachsene der Oberstufe sowie an Berufsschülerinnen und Berufsschüler. Für die Umsetzung des Programms arbeiten interessierte Schulen eng mit der Polizei und deren Kooperationspartnern wie Feuerwehr, Notarztteam, Notfallseelsorgern, Bestattungsunternehmen und Rettungsdiensten zusammen. So nahmen etwa 130 Schülerinnen und Schüler am "CrashKurs Hessen" teil und erlebten eine intensive, emotionale Auseinandersetzung mit den realen Folgen von Verkehrsunfällen. Durch das Programm führten die beiden Polizistinnen Sabrina Bezak und Yvonne Catapano, die mit großer Empathie und Sensibilität durch die teils sehr persönlichen Erfahrungsberichte begleiteten.
Die Rückmeldungen der Jugendlichen fielen durchweg positiv aus. Viele äußerten sich bewegt und nachdenklich - einige sprachen davon, dass der Vormittag ihre Einstellung zum Fahren und zur Verantwortung im Straßenverkehr grundlegend verändert habe. Auch das Lehrerkollegium zeigte sich beeindruckt von der nachhaltigen Wirkung des Formats.
Sabrina Bezak und Yvonne Catapano zogen anschließend ein klares Fazit: "Unser Ziel war es, nicht mit erhobenem Zeigefinger zu warnen, sondern die Jugendlichen emotional zu erreichen - und das ist uns gelungen. Die Reaktionen zeigen, wie wichtig und wirksam Prävention ist, wenn sie authentisch, ehrlich und menschlich ist. Wir sind dankbar, ein Teil dieses Projekts zu sein."
Als erstes Gymnasium im Polizeipräsidium Südosthessen übernimmt das Grimmelshausen-Gymnasium eine Vorreiterrolle im Bereich schulischer Verkehrsprävention. Die" CrashKurs Hessen" Veranstaltung wurde in enger Zusammenarbeit mit den örtlichen Behörden und Rettungsdiensten geplant und soll künftig im Polizeipräsidium Südosthessen Schule machen.
Im Schuljahr 2025/2026 wird ein weiterer "CrashKurs Hessen" im Bereich des Polizeipräsidiums Südosthessen durchgeführt - mit dem Ziel, noch mehr junge Menschen zu erreichen, zu schützen und zum Umdenken zu bewegen.
Offenbach, 01.07.2025, Pressestelle, Claudia Benneckenstein
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-WI: Sandra Landgraf aus Wiesbaden vermisst, Wiesbaden, Rheinstraße, seit dem 27.06.2025
Wiesbaden (ost)
Seit dem letzten Freitag fehlt von der 32-jährigen Sandra Landgraf aus Wiesbaden jede Spur. Frau Landgraf leidet an einer psychischen Krankheit und lebt freiwillig in einer entsprechenden Einrichtung. Dort wurde sie zuletzt am 27.06.2025 gesehen. Die Vermisste ist ungefähr 1,50 Meter groß, von kräftiger Statur, hat braune Haare und könnte einen braunen Rucksack bei sich haben. Aufgrund ihrer Krankheit betet Frau Landgraf tagelang krampfhaft über mehrere Stunden. Auffällig ist auch ein Kopftuch, das ersten Informationen zufolge wie eine Windel aussieht. Die Kriminalpolizei in Wiesbaden hat die Untersuchungen übernommen und bittet unter der Rufnummer (0611) 345-0 um Hinweise zu der Vermissten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
Mittelhessen: GIEßEN: Paketboten mit Pfefferspray attackiert
Giessen (ost)
Wettenberg: Angriff auf Paketboten mit Pfefferspray
Gestern hat ein Lieferant die Post in Krofdorf-Gleiberg zugestellt. Um 12.40 Uhr bemerkte er beim Halten im Felsweg, wie zwei Fremde versuchten, Postsendungen aus dem Auto zu stehlen. Der Postbote sprach die beiden Diebe an, die dann Reizgas zogen und es in Richtung des Boten sprühten. Danach rannten sie weg. Der Postbote erlitt leichte Verletzungen. Er konnte die Flüchtigen als etwa 17 Jahre alt beschreiben, beide waren ungefähr 175 cm groß. Ein Mann hatte ein osteuropäisches Aussehen, hellbraune Haare und gebräunte Haut. Er trug einen schwarzen Trainingsanzug mit weißer Schrift. Sein Komplize hatte ein westeuropäisches Aussehen, hellbraune Haare und auffällig große Nasenlöcher sowie wenig Bartwuchs mit einigen sichtbaren Barthaaren. Zur Tatzeit trug er eine lange, blaue Jeans und ein weißes T-Shirt.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise: Wer hat etwas Verdächtiges bemerkt? Wer kann Informationen zur Identität der unbekannten Diebe geben?
Hinweise nimmt die Polizeistation Gießen Nord unter der Telefonnummer 0641/7006-3755 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-GG: Radfahrer kollidiert mit Auto und flüchtet
Rüsselsheim (ost)
Am Dienstag, den 01.07.2025, versuchte ein Fahrer, der Weisenauer Straße in Rüsselsheim zu verlassen, vorsichtig über einen Gehweg in Richtung Straße zu fahren. Dabei konnte er einem Radfahrer, der den Gehweg stadteinwärts auf einem alten Fahrrad fuhr, nicht mehr ausweichen und es kam zu einer Kollision. Der PKW erlitt einen Schaden an der vorderen Stoßstange. Der Radfahrer stürzte und setzte seine Fahrt in Richtung Stadtmitte fort. Es ist unklar, ob der Radfahrer bei dem Sturz verletzt wurde. Hinweise zum Radfahrer nimmt die Polizeistation Rüsselsheim unter der 06142-6960 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Groß-Gerau
1. Dienstgruppenleiter
Telefon: 06142-696 595
POL-DA: Darmstadt: Auseinandersetzung zwischen Radfahrer und SeniorPolizei sucht Zeugen
Darmstadt (ost)
Am Dienstagnachmittag (1.7.) soll es zu einem Vorfall zwischen einem unbekannten Radfahrer und einem 70-jährigen Mann in der Landgraf-Georg-Straße gekommen sein.
Nach aktuellen Informationen soll der Radfahrer gegen 12.30 Uhr auf dem Bürgersteig in Richtung Stadtmitte gefahren sein, als der Senior ihn bat, langsamer zu fahren. Daraufhin entstand ein verbaler Streit zwischen den beiden. Anschließend soll der Radfahrer laut Zeugenaussagen davon gefahren sein. Der Senior wurde bei der Kollision schwer verletzt und musste reanimiert werden, bevor er ins Krankenhaus gebracht wurde.
Der Radfahrer wird auf etwa 30 Jahre geschätzt und soll etwa 1,80 Meter groß sein. Er hatte einen dunklen Bart und weiße kabellose Kopfhörer. Er trug ein schwarzes T-Shirt mit weißen Symbolen, eine kurze helle Hose und eine dunkle Kappe mit weißem Logo. Sein Fahrrad war entweder ein dunkles Mountainbike oder Trekkingrad.
Das zuständige Fachkommissariat 10 der Darmstädter Kriminalpolizei führt die Ermittlungen und bittet um Zeugenaussagen.
Personen mit Informationen zur Identität des Radfahrers werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06151 / 969 - 0 an die Kripo in Darmstadt zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Haibach: 16-Jährige vermisstWer kann Hinweise geben?
Haibach (ost)
Seit Freitag fehlt von einer 16-jährigen Jugendlichen jede Spur. Die Polizei bittet nun auch um Mithilfe aus der Bevölkerung.
Am Freitag wurde Sophia Schwaben zuletzt bei einem Verwandten gesehen. Obwohl sie über das Wochenende noch ab und zu über WhatsApp erreichbar war, ist sie heute nicht zur Schule erschienen. Es wird vermutet, dass sie sich möglicherweise in der Gegend von Aschaffenburg oder Darmstadt aufhält. Es gibt keine Anzeichen für ein Verbrechen.
Die Beschreibung von Sophia Schwaben lautet wie folgt:
Hinweise werden von der Aschaffenburger Polizei unter 06021/857-2230 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Unterfranken
Pressestelle
Frankfurter Straße 79
97082 Würzburg
Philipp Hümmer
Telefon: 0931/457-1010
POL-F: Frankfurt - Aschaffenburg: Vermisste Person
Frankfurt (ost)
ASCHAFFENBURG. Eine 12-Jährige aus dem Stadtgebiet wird seit Sonntagnachmittag vermisst. Die Polizei in Aschaffenburg hofft auf Hinweise von der Bevölkerung.
Am Sonntag gegen 14:00 Uhr verließ Tamara Heinig, 12 Jahre alt, ihre Wohnadresse in der Innenstadt. Da sie am Abend nicht zurückkehrte, meldeten Angehörige sie als vermisst. Es gibt keine Hinweise auf eine Straftat. Heute, am Dienstag, gab es nochmals telefonischen Kontakt, bei dem die Vermisste angab, sich in Frankfurt zu befinden.
Die Beschreibung der vermissten Person lautet wie folgt:
Falls Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Aschaffenburg unter 06021/857-2230 oder an jede andere Polizeidienststelle.
Fotos der vermissten Person können unter folgendem Link angesehen werden:
https://www.polizei.bayern.de/aktuelles/pressemitteilungen/087460/index.html
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-OF: Erfolgreiche Fahrradcodieraction
Hainburg (ost)
(cb) Die Ortsbeauftragte der Polizeistation Seligenstadt, Frau Polizeioberkommissarin Lisa Spitz, hat am Freitag, den 27. Juni, von 14:00 bis 18:30 Uhr zur Fahrradcodierung in Hainburg eingeladen. Bei angenehmen Temperaturen konnten sie gemeinsam mit der Ortsbeauftragten des Polizeireviers Offenbach, Frau Polizeioberkommissarin Frau Panagiota Schinze, sowie Frau Polizeikommissarin Vina Appel, einer weiteren Kollegin der Polizeistation Seligenstadt, an diesem Tag insgesamt 22 Fahrräder und Akkus mit einer neuen Friedberger-Eigentums-Identifizierungs-Nummer" (Abk. F.E.I.N.) codieren. Bei diesem Verfahren werden speziell generierte Codes in das Fahrrad oder den Rahmen eingraviert. Durch diese Codierung können die Fahrräder eindeutig ihren rechtmäßigen Besitzern zugeordnet werden, was letztendlich auch im Falle eines Diebstahls den Weiterverkauf erschwert und potenzielle Diebe abschreckt.
Neben hilfreichen Tipps zur Diebstahlsicherung beantworteten die Polizeibeamtinnen auch allgemeine Anfragen der Bürgerinnen und Bürger. Die Resonanz war durchweg positiv. Das Polizeipräsidium Südosthessen wird auch zukünftig ähnliche Veranstaltungen anbieten. Die Termine hierfür werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Hinweis: Dieser Meldung sind zwei Fotos beigefügt (Quelle: Polizeipräsidium Südosthessen)
Offenbach, 01.07.2025, Pressestelle, Claudia Benneckenstein
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-KS: Wohnungsbrand in Wilhelmshöher Allee: Eine Person verstorben
Kassel (ost)
Kassel-Bad Wilhelmshöhe:
Heute Nachmittag gegen 14:30 Uhr wurde ein Wohnungsbrand in einem Wohn- und Geschäftshaus in der Wilhelmshöher Allee in Kassel, in der Nähe der Kunoldstraße, der Feuerwehr und der Polizei gemeldet. Beamte des Polizeireviers Süd-West berichten, dass ein Brand in einer Wohnung im Obergeschoss des Hauses ausgebrochen war. Nachdem das Feuer gelöscht war, fanden die Feuerwehrleute eine leblose Person in der Wohnung, für die leider jede Hilfe zu spät kam. Das Geschlecht und die Identität der verstorbenen Person sind noch nicht bekannt.
Nach bisherigen Erkenntnissen wurden keine weiteren Personen verletzt. Die Brandursache ist noch nicht geklärt. Die Ermittlungen werden nun von den Beamten des Kommissariats 11 der Kasseler Kripo durchgeführt. Aufgrund des Einsatzes gibt es derzeit noch Verkehrsbehinderungen auf der Straße und der Schiene.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-OH: Polizeieinsatz im Fliedener Ortsteil Döngesmühle
Fulda (ost)
Polizeieinsatz in Döngesmühle, einem Ortsteil von Flieden
In Flieden kam es heute, am Dienstag (01.07.), zu einem Polizeieinsatz im Zusammenhang mit der Vollstreckung eines Räumungsbeschlusses an einem Wohnhaus in Döngesmühle. Der Gerichtsvollzieher vor Ort bat gegen 10:40 Uhr um Unterstützung der Polizei, da sich der Bewohner im Haus verschanzt hatte.
Aufgrund möglicher Gefährdung wurde die Polizei mit einer angemessenen Anzahl von Einsatzkräften - einschließlich Spezialeinheiten und -kräften der hessischen Polizei - entsandt. Nach fortlaufender Kommunikation verließ der Bewohner schließlich freiwillig gegen 15:20 Uhr das Haus und wurde unverletzt festgenommen. Zur Überprüfung seines Gesundheitszustandes wird er einem Arzt vorgestellt.
Aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes können wir keine weiteren Angaben zur Person und zum Sachverhalt machen.
Es bestand zu keinem Zeitpunkt eine Gefahr für Unbeteiligte.
Dominik Möller,
Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Fulda und des Polizeipräsidiums OsthessenUpdate: Zwei Leichen aufgefunden - laufende Ermittlungen
Hersfeld-Rotenburg (ost)
Wildeck. Am Montag (30.06.), gegen 12.30 Uhr, entdeckte die Polizei bei einer Suche zwei leblose Personen in einem Waldgebiet bei Richelsdorf - wie bereits berichtet.
Die Staatsanwaltschaft in Fulda und die Kriminalpolizei in Bad Hersfeld haben nun Ermittlungen wegen des Verdachts eines Tötungsdeliktes aufgenommen. Die genauen Hintergründe und Umstände sind noch unklar. Gestern wurden umfangreiche Spurensicherungsmaßnahmen am Fundort der Leichen und in einem Haus in Wildeck durchgeführt.
Im Zuge der Ermittlungen wurde eine Person festgenommen. Ob ein dringender Tatverdacht gegen sie besteht, wird derzeit untersucht.
Die Staatsanwaltschaft Fulda hat die Obduktion der Leichen angeordnet, die heute Nachmittag stattfinden wird. Weitere Untersuchungsergebnisse werden frühestens am Mittwoch vorliegen.
Die Spurensicherungsmaßnahmen im Waldgebiet werden heute fortgesetzt.
Zeugenhinweise werden gesucht
Die Kriminalpolizei Bad Hersfeld und die Staatsanwaltschaft Fulda suchen Zeugen, die zwischen Samstagabend (28.06.) und Montagmorgen (30.06.) in Richelsdorf oder im umliegenden Waldgebiet südwestlich des Ortes verdächtige Beobachtungen gemacht haben. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0 oder jede andere Polizeidienststelle zu wenden.
Die umfangreichen Ermittlungen von Staatsanwaltschaft Fulda und Kriminalpolizei Bad Hersfeld dauern an. Weitere Informationen sind bei der Staatsanwaltschaft Fulda erhältlich.
Franziska Kraus,
Staatsanwaltschaft Fulda, Pressesprecherin, 0661/924-2741
Patrick Bug,
Polizeipräsidium Osthessen, Pressesprecher, 0661/105-1099
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-F: 250701 - 0674 Frankfurt - Berkersheim: Vermisste Person
Frankfurt (ost)
Seit gestern Abend um 18:00 Uhr wird die 56-jährige Liliana D. aus Frankfurt Berkersheim vermisst. Zuletzt wurde sie um 18:00 Uhr an ihrer Wohnadresse in Berkersheim gesehen. Liliana D. könnte aufgrund einer geistigen Beeinträchtigung in einer hilflosen Lage sein.
Liliana D. kann wie folgt beschrieben werden:
Fotos der vermissten Person sind unter folgendem Link verfügbar:
https://k.polizei.hessen.de/49361614
Wenn Sie Hinweise zum Aufenthaltsort haben, rufen Sie bitte die Telefonnummer des Polizeipräsidiums Frankfurt unter 069 / 755-51199 an oder wenden Sie sich an jede andere Polizeidienststelle.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-DA: Darmstadt: Polizei sucht Eigentümer eines sichergestellten Fahrrads
Darmstadt (ost)
Nachdem die Polizei ein gestohlenes Fahrrad sichergestellt hat, wird nun öffentlich nach dem rechtmäßigen Besitzer gesucht, und zwar mit einem Foto.
Im Herrngarten gerieten im März 2025 zwei Männer ins Visier der Beamten und wurden kontrolliert. Die Männer hatten ein Damenrad bei sich, das noch verschlossen war. Bei der Kontrolle ergaben sich Hinweise auf Diebstahl aufgrund widersprüchlicher Angaben zur Herkunft des Fahrrads.
Die Ermittler des Kommissariats 43 gehen davon aus, dass das Rad aus einer Straftat stammt. Bisherige Untersuchungen zur Herkunft waren erfolglos.
Wer erkennt das Fahrrad? Hinweise werden unter der Nummer 06151/969-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-MTK: Heuballen angezündet +++ Streit im Taxi eskaliert +++ Garagentür beschmiert +++ Junge auf E-Scooter bei Unfall verletzt
Hofheim (ost)
1. Strohballen in Brand gesteckt,
Flörsheim, Riedstraße, Dienstag, 01.07.2025, 01:50 Uhr
(ro)Unbekannte haben in der Nacht zum Dienstag Strohballen in Flörsheim angezündet. Die Polizei und die Feuerwehr wurden um 01:50 Uhr zu einem Strohballenbrand gerufen. Die Feuerwehr musste mehrere Strohballen löschen. Nach ersten Ermittlungen näherten sich die Täter einem Feld in der Riedstraße, in der Nähe eines Aussiedlerhofes. Sie zündeten mehrere Strohballen an und verschwanden dann. Es gibt Videoaufnahmen. Die Polizei sucht nun nach zwei Männern. Einer trug helle Oberteile und dunkle Hosen, der andere war oben dunkel und unten hell gekleidet. Bereits im Juni gab es Brände in diesem Bereich, bei denen Strohballen und ein Heuwagen betroffen waren. Die Kriminalpolizei ermittelt. Wenn Sie verdächtige Beobachtungen gemacht haben, die zur Aufklärung der Tat beitragen können, kontaktieren Sie bitte die Ermittler unter der Rufnummer (06196) 2073-0.
2. Auseinandersetzung im Taxi eskaliert,
Kelkheim, Bahnstraße, Dienstag, 01.07.2025, 01:45 Uhr
(ro)In der Nacht zum Dienstag eskalierte ein Streit in einem Taxi am Bahnhof in Kelkheim. Ein 34-jähriger Mann war nach der Arbeit mit zwei anderen Passagieren von Frankfurt nach Kelkheim in einem Sammeltaxi unterwegs. Schon während der Fahrt kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen den Passagieren. Die beiden anderen Passagiere sollen den 34-Jährigen mehrmals geschlagen und ihn dann am Bahnhof aus dem Taxi gestoßen haben. Danach sollen sie weiter auf ihn eingeschlagen haben. Der 34-Jährige konnte sich in Sicherheit bringen und informierte kurz darauf die Polizei. Der Verletzte wurde vom Rettungsdienst vor Ort behandelt. Die beiden anderen Personen hatten den Bahnhof inzwischen verlassen. Eine Beschreibung der beiden Männer liegt noch nicht vor. Hinweise nimmt die Polizeistation Kelkheim unter der Rufnummer (06195) 6749-0 entgegen.
3. Graffiti an Garagentor,
Kriftel, Beyerbachstraße, Samstag, 28.06.2025, 18:00 Uhr bis Montag, 30.06.2025, 09:00 Uhr
(ro)Unbekannte haben zwischen Samstag und Montag ein Garagentor in Kriftel beschmiert. Am Montag um 09:00 Uhr stellten Anwohner in der Beyerbachstraße fest, dass Unbekannte das Garagentor seit Samstagabend mit Graffiti verunstaltet hatten. Das Staatsschutzkommissariat hat die Ermittlungen übernommen und nimmt Hinweise unter der Rufnummer (06196) 2073-0 entgegen.
4. Kind bei Unfall mit E-Scooter verletzt, Flörsheim, Werner-von-Siemens-Straße, Montag, 30.06.2025, 07:35 Uhr
(ro)Am Montagmorgen wurde ein Kind bei einem Zusammenstoß mit einem Auto auf einem E-Scooter verletzt. Der Jugendliche war um 07:35 Uhr auf dem Gehweg der Werner-von-Siemens-Straße mit seinem E-Scooter unterwegs. Zur gleichen Zeit fuhr ein 37-jähriger BMW-Fahrer die Werner-von-Siemens-Straße in Richtung Wickerer Straße entlang. Als das Kind die Straße überqueren wollte, übersah es laut ersten Ermittlungen das herannahende Auto. Der Fahrer des BMW konnte nicht rechtzeitig anhalten, wodurch es zu einer Kollision kam. Das Kind stürzte und musste ins Krankenhaus gebracht werden. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von etwa 1.500 Euro. Hinweise zum Unfall nimmt der Regionale Verkehrsdienst in Hofheim unter der Rufnummer (06196) 2079-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-KS: Verkehrspräventionsprogramm "CrashKurs": Nordhessische Auftaktveranstaltung an König-Heinrich-Schule in Fritzlar
Kassel (ost)
Nordhessen/ Fritzlar (Schwalm-Eder-Kreis):
"CrashKurs Hessen": So lautet der Titel eines neues Präventionsprogramms der hessischen Polizei, mit dem Ziel, die Zahl schwerer Verkehrsunfälle mit jungen Menschen nachhaltig zu verringern. Ziel von "CrashKurs" ist es, junge und noch unerfahrene Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer zu informieren und gerade auch hinsichtlich der Unfallrisiken durch Alkohol, Drogen, Ablenkung und Geschwindigkeit zu sensibilisieren.
Die nordhessische Auftaktveranstaltung für "CrashKurs" fand am heutigen Dienstag in der König-Heinrich-Schule in Fritzlar statt. Polizeipräsident Marco Bärtl begrüßte gemeinsam mit dem Schulleiter Thomas Neumark, der Studienleiterin Ulrike Falkner und dem Landrat des Schwalm-Eder-Kreises, Winfried Becker, die knapp 100 Teilnehmenden der König-Heinrich-Schule, die den Aktionstag als erste Schule in Nordhessen eröffnete. Er betonte, dass das Programm mehr als eine Informationsveranstaltung, sondern vielmehr eine Investition in die eigene Sicherheit ist. "Vier bis fünf Stunden, die das Leben verändern können, die betroffen machen und zum Nachdenken anregen. CrashKurs lässt niemanden kalt", so der Polizeipräsident. "Verkehrssicherheit ist kein abstraktes Thema aus dem Lehrbuch - es geht um Ihr Leben und Ihre Zukunft. Nutzen Sie die Chance des Aktionstages intensiv: Stellen Sie Fragen, diskutieren Sie mit den Experten, lernen Sie aus deren Erfahrungen."
Im Anschluss berichteten die Beteiligten der "Rettungskette" (Feuerwehr, Rettungsdienst, Polizei, Notfallseelsorge und Bestattungsunternehmen) authentisch und eindrucksvoll von ihren persönlichen Erfahrungen mit schweren Unfällen. CrashKurs geht schonungslos offen und direkt vor und wirkt hoch emotional.
Nach einer Pause hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit einen Rettungswagen, ein Feuerwehrauto und ein Streifenfahrzeug aus nächster Nähe zu sehen und einen Blick in die Technik im Innenraum zu werfen. Der bitteren Realität tödlicher Verkehrsunfälle folgend stand auch ein Bestattungsfahrzeug bereit, das angesehen werden konnte.
Für den zweiten Teil der Veranstaltung begaben sich die Schülerinnen und Schüler in die Räumlichkeiten der Schule. Dort konnten die Teilnehmenden im Rahmen von Workshops mit den Vertretern der Rettungskette in den persönlichen Austausch gehen. Martin Tils von der Verkehrsprävention des Polizeipräsidiums Nordhessen referierte beispielsweise zum Thema "Alkohol und Drogen im Straßenverkehr", wobei sich aktive Arbeitsphasen anschlossen.
Die Veranstaltung stieß bei allen auf große Zustimmung, wobei der Aktionstag und der persönliche Austausch mit den Vertretern der Rettungskette viele Schülerinnen und Schüler nachdenklich stimmte.
Das Programm "CrashKurs" wird in Zukunft noch an vielen nordhessischen Schulen durchgeführt, um möglichst viele junge Menschen zu erreichen. Das Verkehrspräventionsprogramm, welches durch die Schulen jeweils vor und nachbereitet wird, richtet sich speziell an Jugendliche und junge Erwachsene der Oberstufe sowie an Berufsschülerinnen und Berufsschüler.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-WI: Körperliche Auseinandersetzung mit einer schwerverletzten Person +++ Trickdiebstahl zum Nachteil älterer Person +++ Verkehrsunfall mit leichtverletzter Person
Wiesbaden (ost)
1. Körperliche Auseinandersetzung mit einer schwer verletzten Person, Wiesbaden, Luisenplatz, Montag, 30.06.2025, 18.45 Uhr
(se)Am Montagabend gegen 18.45 Uhr ereignete sich auf dem Luisenplatz eine körperliche Auseinandersetzung. Nach einem verbalen Streit verletzte ein unbekannter Täter das Opfer mit einem spitzen, scharfen Gegenstand. Dabei erlitt das Opfer Schnittwunden im Gesicht und musste im Krankenhaus behandelt werden. Der Täter flüchtete nach der Tat zu Fuß in Richtung Innenstadt.
Laut ersten Hinweisen war der Täter etwa 40 Jahre alt, 160 - 170 cm groß, schlank und hatte kurze, helle Haare. Er trug beige Kleidung und konnte eine osteuropäische Sprache sprechen.
Hinweise nimmt das 1. Polizeirevier unter der Rufnummer 0611 / 345 - 2140 entgegen.
2. Trickdiebstahl zum Nachteil älterer Person, Wiesbaden, Carla-Henius-Straße, Freitag, 27.06.2025, 16.15 Uhr
(se)Am Freitagnachmittag, den 27.06.2025, wurde eine ältere Dame in Wiesbaden Opfer eines Trickdiebstahls. Die 82-jährige Frau war mit ihrem 92-jährigen Ehemann unterwegs. Gegen 16.15 Uhr näherte sich eine unbekannte Frau den beiden auf dem Gehweg der Carla-Henius-Straße und umarmte die Rentnerin. Dabei tauschte die Diebin unbemerkt die teure Halskette gegen eine minderwertige aus. Die Täterin wurde als etwa 40 Jahre alt, 170 cm groß und südeuropäisch aussehend beschrieben. Sie trug ein langes Gewand mit Kopftuch.
Hinweise erbittet die Kriminalpolizei Wiesbaden unter der Rufnummer 0611 / 345 - 0.
3. Verkehrsunfall mit leichtverletzter Person, Wiesbaden, Gustav-Stresemann-Ring, Höhe Bahnhof, Montag, 30.06.2025, 19.35 Uhr
(se)Am Montagnachmittag kam es in der Nähe des Hauptbahnhofs zu einem Verkehrsunfall mit vier Beteiligten, bei dem eine 21-jährige Fußgängerin verletzt wurde. Ein weiterer unbekannter Zeuge konnte knapp einer Kollision entgehen. Ein 52-jähriger Fahrer eines grauen BMW und ein 34-jähriger Fahrer eines grauen Daimlers fuhren gegen 19:35 Uhr nebeneinander auf dem Gustav-Stresemann-Ring in Richtung Berliner Straße, vermutlich mit überhöhter Geschwindigkeit. Zur gleichen Zeit überquerten die 21-Jährige und der unbekannte Zeuge bei Grünlicht die Straße. Beide Autofahrer bremsten zwar, konnten aber nicht rechtzeitig anhalten. Während der Zeuge ausweichen konnte, wurde die junge Frau vom BMW erfasst und leicht verletzt. Sie wurde zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Ein Gutachter wurde hinzugezogen, um den Unfallhergang zu klären und Drohnenaufnahmen anzufertigen. Die Straße war bis kurz vor 23 Uhr gesperrt, um den Unfall aufzunehmen. Die beteiligten Fahrzeuge und Führerscheine wurden beschlagnahmt, und der BMW-Fahrer wurde vorübergehend festgenommen und nach den polizeilichen Maßnahmen entlassen. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Regionalen Verkehrsdienst in Wiesbaden unter der Telefonnummer 0611 / 345 - 2240 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OF: Kind lief vor Bus: Neun Businsassen verletzt - Verursacher gesucht!
Hanau (ost)
Am Dienstagmittag gab es am Freiheitsplatz einen Busunfall, der gegen 12.20 Uhr stattfand. Mehrere Rettungswagen waren im Einsatz. Ein Junge zwischen zehn und zwölf Jahren lief an einem stehenden Bus vorbei und auf die Straße. Der Fahrer eines anderen Busses konnte rechtzeitig bremsen und eine Vollbremsung durchführen, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Neun Personen im Bus erlitten leichte Verletzungen, von denen acht zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht wurden.
Der Junge mit kurzen Haaren trug einen schwarzen Rucksack, ein graues T-Shirt, eine kurze Jeanshose und schwarze Sportschuhe. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 100 12-0 bei der Polizeiwache in Hanau zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OH: Verkehrsunfälle für die Landkreise Fulda und Hersfeld-Rotenburg
Osthessen (ost)
FD
Fahrradunfall
In Fulda stürzte am Montag (30.06.) gegen 16:25 Uhr ein 40-jähriger Mann aus Fulda mit seinem Fahrrad auf der Eichhornstraße in Haimbach. Er verfing sich an einem Bordstein und kam zu Fall. Dabei erlitt der 40-Jährige leichte Verletzungen und wurde vorsorglich in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
HEF
Fahrerflucht nach Verkehrsunfall
In Heringen befuhr ein unbekannter Radfahrer zwischen Sonntag (29.06.) gegen 4 Uhr und Montag (30.06.) gegen 20:20 Uhr die Wolfsgasse von der Hauptstraße in Richtung Werraaue. In der Wolfsgasse musste der Radfahrer abrupt bremsen und verlor die Kontrolle über sein Rad, wodurch er frontal mit einem geparkten VW T-Roc aus Gerstungen kollidierte. Der Schaden beläuft sich auf etwa 6.000 Euro. Der Verursacher entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Hinweise werden unter 06621-932-0 oder www.onlinewache.hessen.de erbeten.
Verkehrsunfall mit schwer Verletzten
In Hauneck-Unterhaun kollidierten am Montag (30.06.) gegen 18 Uhr eine 33-jährige BMW-Fahrerin aus Bebra und eine 49-jährige Mazda-Fahrerin aus Hauneck auf der Hersfelder Straße. Die Mazda-Fahrerin kam aus Bad Hersfeld und fuhr auf der B 27 in Richtung Fulda. Der Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge an der Kreuzung Hersfelder Straße/B 27 verursachte einen Sachschaden von etwa 29.000 Euro. Die Mazda-Fahrerin und ihr 53-jähriger Beifahrer wurden schwer verletzt ins Klinikum Bad Hersfeld gebracht. Zudem wurde ein Verkehrsschild beschädigt.
Verkehrsunfall
In Ludwigsau-Ersrode fuhr am Montag (30.06.) gegen 14:30 Uhr ein BMW-Fahrer aus Bebra auf der L 3252 in Richtung Ersrode. Hinter ihm fuhr ein Citroen-Fahrer aus Frankenberg (Eder). Kurz vor dem Ortseingang Ersrode musste der BMW-Fahrer stark abbremsen. Der Citroen-Fahrer konnte nicht rechtzeitig bremsen und fuhr auf - der Schaden beträgt etwa 4.000 Euro. Es wurde niemand verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-RTK: Bedroht und angegriffen +++ Einbruchsversuch in Pfarrhaus +++ In Jagdhütte eingebrochen +++ Zeugenaufruf nach Unfallmeldung
Bad Schwalbach (ost)
1. Attackiert und bedroht,
Idstein, Stettiner Straße & Am Weißen Stein, Montag, 30.06.2025, 18:30 Uhr bis 20:30 Uhr
(fh)Am Montagabend wurde ein Paar in Idstein zweimal von einer Gruppe angegriffen und bedroht. Gegen 18:30 Uhr wurden sie im Park in der Stettiner Straße von mehreren Personen aufgesucht und plötzlich mit Reizgas attackiert. Bevor die Polizei eintraf, flüchtete die Gruppe. Etwa zwei Stunden später wurde das Paar erneut von der Gruppe aufgesucht, als es sich in einem Auto in der Straße "Am Weißen Stein" befand. Dabei wurden sie mit einer Pistole und einem Schlagstock bedroht und beleidigt. Außerdem warf einer der Beteiligten eine Glasflasche auf ihr Fahrzeug. Danach flüchtete die Gruppe in einem Auto. Während der polizeilichen Fahndung konnten sie nicht gefasst werden.
Die Hintergründe und der genaue Tatablauf werden derzeit von der Polizeistation Idstein untersucht. Hinweise werden unter der Telefonnummer (06126) 9394-0 entgegengenommen.
2. Einbruchsversuch in Pfarrhaus,
Niedernhausen, Fritz-Gontermann-Straße, Donnerstag, 26.06.2025, 17:45 Uhr bis Samstag, 28.06.2025, 13:00 Uhr
(fh)Zwischen Donnerstagnachmittag und Samstagmorgen versuchten Unbekannte in ein Pfarrhaus in Niedernhausen einzudringen. Anhand von Spuren am Haus in der Fritz-Gontermann-Straße ist ersichtlich, dass die Täter versuchten, die verschlossene Haustür des Pfarrhauses aufzuhebeln. Die Tür hielt jedoch stand, sodass die Einbrecher aufgeben mussten und die Flucht ergriffen.
Hinweise nimmt die Polizeistation Idstein unter der Telefonnummer (06126) 9394-0 entgegen.
3. Einbruch in Jagdhütte,
Taunusstein-Neuhof, Landesstraße 3273, Sonntag, 29.06.2025, 20:00 Uhr bis Montag, 30.06.2025, 08:15 Uhr
(fh)Zwischen Sonntagabend und Montagmorgen wurde eine Jagdhütte bei Taunusstein-Neuhof von Einbrechern heimgesucht. Der oder die Unbekannten betraten unbemerkt zwischen 20:00 Uhr und 08:15 Uhr das Jagdhaus in der Nähe der Landesstraße 3273 in Neuhof und brachen durch ein Fenster auf der Rückseite ein. Sie entwendeten eine Geldbörse aus der Hütte und flüchteten damit. Am Gebäude entstand ein Schaden von etwa 500 Euro.
Hinweise werden von den zuständigen Ermittlern der Polizeidirektion Rheingau-Taunus unter der Telefonnummer (06124) 7078-0 entgegengenommen.
4. Zeugenaufruf nach Unfallmeldung,
Idstein-Heftrich, Landesstraße 3011, Sonntag, 29.06.2025, 21:15 Uhr
(fh)Die Polizei sucht nach Zeugen eines Unfalls am Sonntagabend in Idstein-Heftrich. Ein 21-jähriger Idsteiner gab an, dass er gegen 21:15 Uhr mit seinem 19-jährigen Beifahrer in einem schwarzen 3er BMW auf der Landesstraße 3011 von Esch nach Heftrich unterwegs war. Ein schwarzer Chevrolet Orlando kam auf sie zu und geriet plötzlich auf ihre Fahrspur, sodass sie ausweichen mussten. Dabei verlor der 21-Jährige die Kontrolle über den BMW, geriet ins Schleudern und überschlug sich. Das andere Fahrzeug fuhr ohne anzuhalten in Richtung Esch davon. Die beiden Insassen wurden verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Das Fahrzeug erlitt einen Totalschaden und musste abgeschleppt werden.
Hinweise zum Unfallhergang nimmt die Polizeistation Idstein unter der Telefonnummer (06126) 9394-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-LM: Einbruch in Bootsverleih+++Diebstahl von Baustelle+++Versuchter Einbruch in Elektronikmarkt
Limburg (ost)
1. Einbruch bei Bootsverleih,
Weilburg, Ahäuser Weg, Sonntag, 29.06.2025, 21:30 Uhr bis Montag, 30.06.2025, 07:00 Uhr
(cw) In der Nacht von Sonntag auf Montag wurde der Bootsverleih in Weilburg von Einbrechern heimgesucht. Zwischen 21:30 Uhr und 07:30 Uhr drangen die Täter in die Geschäftsräume am Ahäuser Weg ein und stahlen neben Lebensmitteln auch verschiedene elektrische Geräte und mehrere E-Bikes. Einige der Fahrräder wurden später wiedergefunden. Die Kriminalpolizei in Limburg hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung unter der Telefonnummer (06431) 9140 - 0.
2. Diebstahl von Baustelle,
Waldbrunn, Ellar, Im Langen Morgen, Freitag, 27.06.2025, 13:30 Uhr bis Montag, 30.06.2025, 08:50 Uhr
(cw) Über das Wochenende wurde von unbekannten Dieben ein Kabelrollwagen von einer Baustelle im Waldbrunner Ortsteil Ellar gestohlen.
Zwischen Freitag, 13:30 Uhr und Montag, 08:50 Uhr begaben sich die Diebe auf die Baustelle im Langen Morgen in der Nähe eines Radwegs und entwendeten dort einen Baggerlöffel sowie einen Anhänger zum Abrollen von Kabeltrommeln. Es wird vermutet, dass die Diebe ein Kraftfahrzeug für den Abtransport genutzt haben. Hinweise nimmt die Polizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 entgegen.
3. Versuchter Einbruch in Elektronikmarkt,
Bad Camberg, Beuerbacher Landstraße, Samstag, 28.06.2025, 18:00 Uhr bis Montag, 30.06.2025, 08:00 Uhr
(cw) Ein ungewöhnlicher Einbruchsversuch ereignete sich am Wochenende in Bad Camberg, als Einbrecher versuchten in einen Elektronikmarkt einzudringen.
Zwischen Samstag, 18:00 Uhr und Montag, 08:00 Uhr bohrten die Täter ein Loch in die Außenmauer des Geschäfts in der Beuerbacher Landstraße. Bevor sie jedoch Zugang zum Laden erlangten, verließen sie aus unbekannten Gründen den Tatort.
Falls Sie verdächtige Personen oder Geräusche bemerkt haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-HG: Automat aufgebrochen +++ Zerkratzter PKW +++ Ein Auto, mehrere Unfälle
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
1. Ein Automat wurde aufgebrochen,
Königstein, Theresienstraße, Montag, 30.06.2025, 0.35 Uhr
(da)In der Nacht von Montag auf Dienstag wurde in Königstein ein Automat von Jugendlichen aufgebrochen. Gegen 0.35 Uhr haben zwei bisher unbekannte Täter den Eisausgabeautomaten in der Theresienstraße, an der Ecke zur Herrnwaldstraße, angegriffen. Sie haben den Automaten mit Eisenstangen aufgebrochen und dabei einen Schaden von über 1.000 Euro verursacht. Danach haben sie das darin enthaltene Münzgeld gestohlen. Obwohl das Duo von einer Überwachungskamera gefilmt wurde, sind die Täter noch auf der Flucht. Die Polizei sucht nun nach zwei jungen Männern im Alter von 16 bis 20 Jahren. Beide hatten eine schlanke Figur und kurze, schwarze Haare. Einer der Männer war ungefähr 1,70 Meter groß und trug eine weiße Basecap, ein weißes T-Shirt, dunkle Sporthosen und weiße Sneaker. Sein Komplize war etwa 1,75 Meter groß, hatte einen Oberlippenbart und trug ein orangefarbenes T-Shirt, eine blaue Jeans und dunkle Sneaker. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation Königstein unter der Rufnummer (06174) 9266-0 zu melden.
2. Beschädigter PKW,
Oberursel, Bommersheim, Obere Bremengärten, Sonntag, 29.06.2025, 1 Uhr bis 8 Uhr
(da)Am Sonntag wurde in Bommersheim, einem Stadtteil von Oberursel, ein grüner Audi 80 beschädigt. Das Fahrzeug stand zwischen 1 Uhr und 8 Uhr auf einem Parkplatz in der Straße "Obere Bremengärten". Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 5.000 Euro. Hinweise zu den Tätern nimmt die Polizeistation Oberursel unter der Rufnummer (06171) 6240-0 entgegen.
3. Ein Auto, mehrere Unfälle,
Oberursel, Königsteiner Straße (Kreisstraße 772) Montag, 30.06.2025, 13 Uhr
(da)Am Montag war ein Fahrzeug in Oberursel in mehrere Unfälle verwickelt. Gegen 13 Uhr fuhr ein 84-jähriger Mann mit einem Ford Fiesta auf der Königsteiner Straße in Richtung Bundesstraße 455. Kurz vor dem Ortsausgang, in der Nähe eines Hotels, übersah der Fahrer bei einem Überholmanöver eine Verkehrsinsel mit Verkehrsschildern und fuhr dagegen. Sein Auto war aufgrund der Schäden eigentlich nicht mehr fahrtüchtig. Der Mann begutachtete den Schaden an seinem Auto und an der Beschilderung, fuhr dann jedoch weiter auf der Kreisstraße 772. Kurz vor der Einmündung zur B 455 verlor das Fahrzeug aufgrund der erheblichen Schäden am linken Vorderrad. Das Rad traf einen entgegenkommenden Seat und beschädigte auch dieses Fahrzeug. Eine Weiterfahrt war nun endgültig unmöglich. Ein Rettungswagen brachte den 84-Jährigen zur Behandlung ins Krankenhaus. Es wird vermutet, dass gesundheitliche Probleme die Fahrweise des Mannes beeinflusst haben. Das Auto wurde abgeschleppt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OH: Geldbörse gestohlen - Farbschmierereien
Fulda (ost)
Geldbörse entwendet
Fulda. An einem Parkplatz eines Einkaufszentrums in der Kothenbachweg wurde am Montag (30.06.) gegen 14 Uhr eine Geldbörse aus einer Einkaufstasche gestohlen. Diese war an einem E-Scooter befestigt, der auf einem Parkplatz stand. Bitte melden Sie sich beim Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, bei jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de, wenn Sie Hinweise haben.
Unbefugte Graffiti
Fulda. Zwischen Freitagabend (27.06.) und Montagmittag (30.06.) haben Unbekannte die Vorderseite eines Schulgebäudes in der Heinrichstraße mit Farbe beschmiert. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 500 Euro. Bitte wenden Sie sich an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, bei jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de, wenn Sie Hinweise haben.
(PB)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OF: Hochwertiges Fahrrad gestohlen; Container brannte in der Carl-Zeiss-Straße - keine Verletzten; und mehr
Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)
1. Fahndung nach gestohlenem hochwertigem Fahrrad - Hanau / Innenstadt
(fg) Unbekannte haben am Montagvormittag ein teures E-Bike entwendet, das mit einem Kettenschloss an einem Fahrradständer in der Straße "Im Forum" in der Nähe der einstelligen Hausnummern abgestellt war. Der Diebstahl des grauen E-Bikes von Pegasus ereignete sich gegen 11.50 Uhr. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 100 12-0 bei der Polizeiwache in Hanau zu melden.
2. Brand eines Containers in der Carl-Zeiss-Straße: Keine Verletzten - Maintal
(fg) Ein leerstehender Container geriet am Montagnachmittag aus bisher unbekannten Gründen in der Carl-Zeiss-Straße in der Nähe der einstelligen Hausnummern kurz nach 17 Uhr in Brand. Anwohner konnten das Feuer vor dem Eintreffen der Feuerwehr mit vorhandenen Feuerlöschern selbst löschen. Nachlöscharbeiten wurden von der Feuerwehr durchgeführt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 2.000 Euro. Es gab keine Verletzten. Die Kriminalpolizei ermittelt nun die Ursache des Brandes. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 zu melden.
3. Kia kippte um: Zweijähriges Kind leicht verletzt - Maintal / Wachenbuchen
(fg) Ein Kia XCeed blieb nach einem Unfall am Montagnachmittag in der Ronneburgstraße (Hausnummern im Bereich von 10) auf dem Dach liegen, was den Einsatz von Polizei und Rettungsdienst erforderlich machte. Ein zweijähriges Kind wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Nach bisherigen Erkenntnissen war eine 26-jährige Autofahrerin auf der Ronneburgstraße in Richtung Kreuzbergstraße unterwegs. Aus unbekannten Gründen verlor die Fahrerin die Kontrolle über ihr Fahrzeug, kam von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Gartenzaun und einer Straßenlaterne. Das Auto überschlug sich und blieb auf dem Dach liegen. Die 26-Jährige erlitt ebenfalls leichte Verletzungen am Arm; eine weitere Behandlung vor Ort war vorerst nicht erforderlich. Da der Kia nicht mehr fahrbereit war, musste er abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 4302-0 bei der Polizeistation in Maintal zu melden.
4. Unfall verursacht durch Abschleppwagen: Zeugensuche! - Niederdorfelden
(fg) Beim Abbiegen soll das ausscherende Heck eines Abschleppwagens einen weißen VW Passat beschädigt haben, weshalb die Polizei nun nach Zeugen des Vorfalls sucht. Am Montagmorgen fuhr die Passat-Fahrerin kurz nach 7 Uhr auf der Landesstraße 3205 von Maintal kommend in Richtung Niederdorfelden. An der Kreuzung zur Landesstraße 3008 hielt die 39-Jährige an einer roten Ampel zum Linksabbiegen an. Neben ihr, auf der parallel verlaufenden Rechtsabbiegespur, musste auch ein Abschleppwagen anhalten. Als die Ampel auf "Grün" schaltete, fuhr der Abschlepper los und beschädigte ihr Auto. Der entstandene Sachschaden am Passat beläuft sich auf etwa 5.000 Euro. Zeugen, die Hinweise auf den Verursacher geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 4302-0 bei der Polizeistation in Maintal zu melden.
5. Zeugensuche: Einbruchsversuch und Einbruch kurz hintereinander - Nidderau
(fg) Nach einem versuchten Einbruch am Montag in der Chemnitzer Straße und einem Einbruch in der Vogelsbergstraße suchen die Ermittler des Einbruchkommissariats nach Zeugen. Gegen 18.15 Uhr versuchte ein etwa 1,70 Meter großer Unbekannter, ein Fenstergitter an einem Wohnhaus in der Chemnitzer Straße zu entfernen. Er wurde gestört und flüchtete in Richtung der Felder. Der Täter trug eine schwarz-weiße Mütze und dunkle Kleidung. Kurz nach 19 Uhr stieg ein 16 bis 20 Jahre alter Unbekannter über ein Dachfenster in ein Wohnhaus in der Vogelsbergstraße ein und betrat mehrere Räume. Es wurde offenbar nichts gestohlen. Der Einbrecher war 1,70 bis 1,75 Meter groß, hatte schwarze, lockige Haare und schwarze Hautfarbe. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 zu melden.
6. Werkzeuge aus Baustelle gestohlen - Linsengericht / Eidengesäß
(fg) Unbekannte haben zwischen Samstagnachmittag, 13.30 Uhr, und Montagmorgen, 8 Uhr, in der Straße "Am Sandacker" Werkzeuge aus einem dortigen Rohbau gestohlen. Die Werkzeuge waren auf dem Dach des Wohnhauses gelagert. Die Täter nutzten offensichtlich das Baugerüst, um auf das Dach zu gelangen. Zeugen des Diebstahls werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 bei der Kriminalpolizei zu melden.
7. Kriminalpolizei ermittelt und sucht Zeugen: Radfahrer mit Kopfverletzungen gefunden - Maintal
(fg) Ein 29-jähriger Mann wurde am Montagabend, kurz nach 22 Uhr, in der Straße "In der Kirschschal" von seiner Freundin mit Kopfverletzungen aufgefunden, die daraufhin die Polizei und den Rettungsdienst verständigte. Der Mann war auf seinem silbergrauen Mountainbike unterwegs, um einzukaufen. Aus unbekannten Gründen kam es zu einer Auseinandersetzung mit einem Unbekannten, bei der der Radfahrer Gesichtsverletzungen erlitt und ins Krankenhaus gebracht wurde. Sein Mountainbike wurde gestohlen. Da der Mann keine Angaben zum Vorfall machen konnte und es keine unabhängigen Zeugen gibt, werden Hinweisgeber gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 bei der Kriminalpolizei zu melden.
8. Falschfahrer gefährdet Streifenwagen: Ermittlungen wegen Gefährdung des Straßenverkehrs - Langenselbold
(fg) Ein 34-jähriger Mann aus Hofheim im Taunus wird wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs angeklagt, da er am Sonntagmorgen gegen 2.30 Uhr mit seinem Toyota Corolla entgegen der Fahrtrichtung auf der Autobahn 66 unterwegs war. Eine Streifenwagenbesatzung der Polizeiautobahnstation Südosthessen fuhr gegen 2.30 Uhr auf der Autobahn 66 von der Anschlussstelle Langenselbold in Richtung Autobahndreieck Langenselbold. In einer Kurve kam plötzlich auf dem linken Fahrstreifen entgegen der Fahrbahn der Toyota auf den Streifenwagen zu. Die Streife musste stark bremsen, um den Wagen am Weiterfahren zu hindern. Ein Auto hinter der Streife wich aus und konnte passieren. Der Fahrer bemerkte beim Anblick des Polizeiwagens, dass er "falsch" unterwegs war. Sein Führerschein wurde eingezogen und die Weiterfahrt vorerst untersagt. Es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Die Polizei sucht nach weiteren Zeugen und möglichen Geschädigten und bittet diese, sich unter der Rufnummer 06181 9010-0 bei der Polizeiautobahnstation zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Zeugensuche nach Unfallflucht - Rollerfahrer schwer verletzt; Jugendliche schlugen und traten 15-Jährigen; und mehr
Stadt und Kreis Offenbach (ost)
1. Fahndung nach Fahrerflucht: Rollerfahrer schwer verletzt - Offenbach
(fg) Ein 53-jähriger Rollerfahrer wurde nach einem Unfall an der Ecke Bismarckstraße / Kaiserstraße am Montagabend schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Der Unfallverursacher, der in einem weißen Mercedes SUV mit MTK-Kennzeichen unterwegs war, fuhr in Richtung Kaiserstraße davon. Nach den bisherigen Informationen fuhr der Rollerfahrer gegen 22.15 Uhr auf der Bismarckstraße und wollte den Einmündungsbereich der Kaiserstraße bei grüner Ampel passieren. Der Fahrer des Mercedes, der angeblich ein etwa 30-jähriger Mann mit schwarzen kurzen Haaren war, bog von der Bismarckstraße in die Kaiserstraße ab, offenbar ohne auf den Rollerfahrer zu achten. Es kam zu einer Kollision, bei der der Offenbacher Rollerfahrer auf die Motorhaube geschleudert wurde und dann zu Boden fiel. Dabei zog er sich Verletzungen zu, die vor Ort von einem Notarzt behandelt wurden. Danach wurde er ins Krankenhaus gebracht. An seinem Roller entstand ein Schaden von etwa 500 Euro. Die Ermittler der Unfallfluchtgruppe suchen nun nach weiteren Zeugen des Unfalls, die Informationen zum Fahrer des weißen Autos geben können. Diese können sich unter der Rufnummer 069 8098-5699 melden.
2. Jugendliche griffen 15-Jährigen an: Zeugen gesucht! - Offenbach
(fg) Am Montagmorgen gegen 11.45 Uhr näherten sich drei bis vier Jugendliche einem Jugendlichen im Dreieichpark in der Nähe der Parkstraße und forderten ihn auf, eine Zigarette herauszugeben. Da der 15-Jährige keine Zigarette abgeben wollte, begannen die Unbekannten plötzlich, ihn zu schlagen und zu treten; außerdem wurde der Jugendliche beleidigt. Um einen weiteren Angriff zu verhindern, übergab der 15-Jährige schließlich eine Zigarette. Die Unbekannten verschwanden daraufhin. Der Offenbacher blieb unverletzt. Seine Kleidung wurde jedoch beschädigt, sodass ein Schaden von etwa 20 Euro entstand. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069 8098-1234 entgegen.
3. Möglicher medizinischer Notfall: G-Klasse verunglückte und blieb auf den Gleisen stehen - Dreieich / Götzenhain
(fg) Am Montagnachmittag ereignete sich in Götzenhain ein Verkehrsunfall an einem Bahnübergang. Gegen 14.30 Uhr verlor der Fahrer einer G-Klasse anscheinend aufgrund eines medizinischen Problems die Kontrolle über sein Auto, kollidierte mit einer Ampelanlage und blieb auf den Gleisen am Übergang stehen. Dadurch kam es auch zu einer vorübergehenden Sperrung der Bahnstrecke. Die Höhe des entstandenen Sachschadens kann bisher nicht geschätzt werden. Ein Rettungswagen-Team kümmerte sich vor Ort um den Fahrer der G-Klasse. Das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Die Bahnstrecke war kurz vor 17 Uhr wieder frei. Zeugen des Unfalls melden sich bitte unter der Rufnummer 06103 9030-0 bei der Wache der Polizeistation in Langen.
4. Wer hat die Fahrerflucht in der Karlstraße beobachtet? - Dietzenbach
(fg) Ein unbekannter Verkehrsteilnehmer verursachte am Sonntagmorgen gegen 7 Uhr in der Karlstraße im Bereich der Hausnummern 30 einen Schaden von etwa 5.000 Euro. Nach ersten Hinweisen geht die Polizei davon aus, dass ein weißer Kleinbus mit einer Aufschrift für den Unfall verantwortlich ist. Ein schwarzer Audi A3 wurde beim Vorbeifahren am hinteren Kotflügel gestreift. Der A3 hat nun Schäden an der hinteren Autotür auf der Fahrerseite, am Kotflügel und an der Felge. Zeugen der Fahrerflucht können sich unter der Rufnummer 06074 837-0 bei der Wache der Polizeistation in Dietzenbach melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
Mittelhessen: Meldungen aus Marburg-Biedenkopf: Zeugensuche nach Einbruch in Getränkemarkt + Diebe beim Schrotthandel und Entsorgungshof
Giessen (ost)
Dautphetal- Dautphe: Fahndung nach Einbruch in Getränkemarkt
Nach einem Einbruch am Montag, den 30. Juni, flohen Diebe mit Zigaretten im Wert von ca. 5.000 Euro. Gegen 1.40 Uhr brachen sie in den Getränkemarkt in der Gladenbacherstraße ein, packten die Zigaretten in einen großen Plastiksack und flüchteten innerhalb weniger Minuten mit einem Auto. Möglicherweise handelte es sich um einen Porsche Cayenne. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 7.000 Euro. Die Kriminalpolizei bittet um Zeugenaussagen und Hinweise (Telefonnummer 06421/4060).
Marburg- Wehrda: Einbruch in Schrotthandel und Entsorgungshof
Am Sonntag, den 29. Juni, brachen zwei Diebe in der Siemensstraße in einen Schrotthandel und einen Entsorgungshof ein und stahlen Werkzeug im Wert von ca. 2.700 Euro. Gegen 21.50 Uhr brachen sie mehrere Lagercontainer auf, verursachten einen Schaden von 500 Euro und gelangten an die gestohlenen Gegenstände. Anhand der Aufzeichnungen einer Kamera können die Diebe wie folgt beschrieben werden: Ein Dieb ist ein Mann zwischen 30 und 40 Jahren, 180 bis 185cm groß, mit dunklen kurzen Haaren und einem Drei-Tage-Bart. Er trug einen blauen Kapuzenpullover von Adidas, eine schwarze Jogginghose von Adidas mit weißen Streifen. Der zweite Dieb kann nur als schlank beschrieben werden, er trug einen schwarzen Kapuzenpullover, eine schwarze Jogginghose und weiße Schuhe. Die Kriminalpolizei bittet Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben oder Hinweise zu den beschriebenen Personen geben können, sich zu melden (Telefonnummer 06421/4060).
Yasmine Scholz, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
Mittelhessen: Meldung aus dem Lahn-Dill-Kreis: 21 Motorräder kontrolliert
Giessen (ost)
Bischoffen: 21 Motorräder überprüft
Erst die guten Nachrichten: Bei der Überprüfung von 21 Motorrädern am Montag, den 30. Juni, gab es technisch keine Beanstandungen seitens der Beamten des Regionalen Verkehrsdienstes Lahn-Dill. Alle Zweiräder waren in einem technisch einwandfreien Zustand. Zudem hielten sich die meisten Verkehrsteilnehmer auf der L3047 zwischen den Ausfahrten Lohra und Wilsbach (sogenannte "Eiserne Hand") an die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h. Einige fielen jedoch aufgrund überhöhter Geschwindigkeit auf. Der Spitzenreiter des Tages war ein 56-jähriger Motorradfahrer aus Bad Endbach, der die Strecke mit 175 km/h befuhr. Ihn erwartet ein Bußgeld von 700 Euro sowie die Eintragung von zwei Punkten in das Verkehrssünderregister. Darüber hinaus muss er drei Monate zu Fuß gehen. Des Weiteren fuhr eine 40-jährige Bad Endbacherin mit ihrem Auto die Strecke mit 164 km/h. Sie erwartet ein Bußgeld von 600 Euro sowie die Eintragung von zwei Punkten und ein Fahrverbot von zwei Monaten.
Yasmine Scholz, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-KS: Schwarzer Toyota Highlander am Brasselsberg gestohlen: Zeugen gesucht
Kassel (ost)
Kassel-Brasselberg:
In der Nacht zum heutigen Dienstag wurde in der Straße "Im Rosental" in Kassel ein schwarzer Toyota Highlander im Wert von ca. 40.000 Euro gestohlen. Nach aktuellen Ermittlungen ereignete sich die Tat zwischen Mitternacht und 6:30 Uhr. Es scheint, dass die Diebe professionell vorgegangen sind und die "Keyless go" Technologie des am Straßenrand abgestellten SUV ausnutzten. Die europaweite Fahndung nach dem zwei Jahre alten Firmenwagen mit Göttinger Kennzeichen und den Dieben blieb bisher erfolglos.
Die weiteren Untersuchungen zu diesem Vorfall werden vom Kommissariat 21/22 der Kasseler Kripo durchgeführt. Zeugen, die in der vergangenen Nacht verdächtige Aktivitäten in der Nähe des Tatorts beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-HR: Einbruch in Lagerhalle
Homberg (ost)
Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 01.07.2025:
Frielendorf
Vorfallzeit: Montag, 30.06.25, 23:00 Uhr bis Dienstag, 01.07.25, 07:00 Uhr
Unbekannte Einbrecher drangen in der Nacht von Montag auf Dienstag in eine Lagerhalle in der Straße "Salzmarkt" in Frielendorf-Verna ein. Gemäß ersten Untersuchungen öffneten die Täter mit einem unbekannten Werkzeug eine Tür zur Halle. Danach betraten sie einen Büroraum und durchsuchten ihn nach möglichem Diebesgut. Nach momentanem Wissensstand flüchteten die Täter ohne Beute vom Tatort. Der entstandene Schaden wird auf ca. 200 Euro geschätzt. Hinweise bitte an die Polizeistation Homberg unter der Telefonnummer 05681/774-0.
Martin Stumpf, PHK -Pressesprecher-
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
Mittelhessen: WETTERAU: Autoaufbrecher flüchtet
Giessen (ost)
Bad Vilbel: Autodieb auf der Flucht
In der Bodelschwinghstraße versuchte ein Unbekannter, in einen abgestellten Transporter einzubrechen. Ein aufmerksamer Zeuge entdeckte den Dieb gestern früh um 1.27 Uhr, als er am Fahrzeug herumhantierte. Der Autodieb flüchtete auf einem Fahrrad, als er den Zeugen bemerkte. Er war ungefähr 180 cm groß, kräftig gebaut und fuhr auf einem Fahrrad mit einem Korb. In dem Korb befand sich eine Werkzeugkiste. Zur Tatzeit trug der Flüchtige eine Jacke und eine Kappe. Die Suche nach dem Mann blieb erfolglos. Am Transporter entstand ein Schaden von mehreren Hundert Euro.
Personen, die den Mann bei seiner Flucht gesehen haben oder Informationen zu seiner Identität haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Bad Vilbel unter der Telefonnummer 06101/54600 zu melden.
Pierre Gath, Sprecher der Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-F: 250701 - 0673 Frankfurt - Fechenheim Polizei nimmt mutmaßliche Rollerdiebe fest
Frankfurt (ost)
Am Sonntag, den 29. Juni 2025, wurden von der Polizei drei Personen festgenommen. Diese werden verdächtigt, Motorroller gestohlen zu haben.
Um etwa 17:15 Uhr alarmierten Zeugen die Polizei und berichteten, dass Personen ohne Helm in der "Kilianstädter Straße" mit Rollern unterwegs seien. Im Zuge der eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen trafen die Beamten auf die Gruppe und führten eine Kontrolle durch. Die Jugendlichen, die zwischen 14 und 16 Jahre alt waren, besaßen keine gültige Fahrerlaubnis. Des Weiteren stellten die Polizeibeamten fest, dass einer der Roller als gestohlen gemeldet war. Zudem führte eine Person aus der kontrollierten Gruppe ein verbotenes Messer und etwa 4,9 Gramm Cannabis mit sich. Die Roller wurden von der Polizeistreife sichergestellt. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die Jugendlichen ihren Erziehungsberechtigten übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250701 - 0672 Frankfurt - Praunheim Falscher Handwerker - Zeugen gesucht
Frankfurt (ost)
(yi) Gestern Vormittag (30. Juni 2025) schlug ein Betrüger mit der Masche der "falschen Handwerker" zu. Die Polizei sucht nun Zeugen.
Unter dem Vorwand, Mitarbeiter eines lokalen Energiekonzerns zu sein und eine Unterschrift zu benötigen, verschaffte sich ein bislang Unbekannter Zutritt zur Wohnung einer 83-Jährigen. Als die Frau sich weigerte, Unterschriften zu leisten, zog der Unbekannte Briefe hervor und forderte die Dame auf, die Portogebühren für die Briefe zu leisten. Die 83-Jährige verwies den Betrüger der Wohnung, welcher beim Gehen das auf dem Tisch abgelegte Mobiltelefon entwendete.
Der Unbekannte kann wie folgt beschrieben werden:
Männlich, circa 30-35 Jahre alt, circa 180cm groß, schwarze kurze Haare; trug eine weiße Hose und ein weißes Hemd.
Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Täter und / oder Tathergang geben können, werden gebeten sich mit der Frankfurter Polizei unter der Rufnummer 069 / 755 52499 oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Die Polizei warnt eindringlich vor dieser Betrugsmasche und rät:
Handwerker.
Hausverwaltung.
einen späteren Termin.
die Polizei unter der Notrufnummer 110.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250701 - 0671 Frankfurt - Dornbusch Schwerer Verkehrsunfall
Frankfurt (ost)
(yi) Ein Verkehrsunfall ereignete sich gestern Montag (30. Juni 2025) auf der Eschersheimer Landstraße. Dabei wurde ein 81-Jähriger schwer verletzt.
Nach ersten Informationen fuhr der Mann gegen 18:15 Uhr mit seinem Pedelec auf dem Radstreifen der Eschersheimer Landstraße in Richtung Hügelstraße. Das Vorderrad seines Pedelecs berührte wahrscheinlich den Bordstein. Dadurch verlor er das Gleichgewicht, stürzte und prallte gegen einen Pfosten.
Es besteht derzeit der Verdacht, dass der Verletzte betrunken war. Rettungskräfte brachten ihn in ein nahegelegenes Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250701 - 0670 Frankfurt - Flughafen: Familienstreit eskaliert - Gefährliche Körperverletzung mit Messer
Frankfurt (ost)
Am Montag, den 30.06.2025, ereignete sich am Flughafen Frankfurt eine körperliche Auseinandersetzung, bei der auch ein Messer benutzt wurde.
Ein langwieriger Streit zwischen zwei männlichen Verwandten endete gestern am Flughafen Frankfurt in einer körperlichen Auseinandersetzung.
Der 25-jährige Täter wartete im Bereich des Terminals 1 auf den 23-jährigen Geschädigten. Als das Opfer den Angreifer sah, lief er zunächst weg. Der Täter verfolgte ihn und verletzte ihn mit einem Messer am Gesäß. Danach trat er auf den 23-Jährigen ein und floh anschließend.
Der Verletzte wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die Verletzungen waren zu keinem Zeitpunkt lebensbedrohlich.
Die Ermittlungen zu den Hintergründen der Tat sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-ESW: Pressebericht 01.07.2025 (2)
Eschwege (ost)
Die Polizei in Eschwege
Der Bauhof Wehretal war ebenfalls das Ziel von Einbrechern; Die Polizei sucht nach Zeugen
Nachdem gestern ein Einbruch in die Räumlichkeiten der Stadtwerke Bad Sooden-Allendorf und des dortigen Baubetriebshofes gemeldet wurde, informierte die Polizei in Eschwege am Dienstag über einen weiteren Einbruch, diesmal in Reichensachsen. Ähnlich wie beim Einbruch in Bad Sooden-Allendorf drangen unbekannte Täter gewaltsam in die Räumlichkeiten des Bauhofs in der Bahnhofstraße ein und durchsuchten die Räume und vorhandenes Mobiliar nach Wertsachen. Dazu brachen die Täter im Inneren des Gebäudes auch mehrere Schränke und Türen auf. Gestohlen wurden unter anderem verschiedene Werkzeuge und Gerätschaften zur Gartenpflege. Der genaue Wert des Diebesguts ist noch nicht abschließend beziffert, aber derzeit wird von einem Schaden von mehreren tausend Euro ausgegangen. Die Tatzeit liegt zwischen Montag 16.00 Uhr und Dienstag 05.45 Uhr. Hinweise an die Kripo in Eschwege, die die weiteren Ermittlungen führt, unter 05651/925-0.
Verkehrsunfallflucht mit einem Schaden von 20.000 Euro; Die Polizei sucht nach Zeugen
Die Beamten der Polizei Eschwege wurden am Dienstagmorgen um 05.50 Uhr zu einer Verkehrsunfallflucht gerufen, nachdem Mitarbeiter der Stadtverwaltung Bad Sooden-Allendorf verunfallte Fahrzeuge im Bereich "Rathofplatz" entdeckten. Laut den Beamten aus Eschwege fuhr nach aktuellen Erkenntnissen am gestrigen Abend oder in der letzten Nacht ein Auto den "Rathofplatz" in Richtung Rathofstraße entlang. Aus noch ungeklärten Gründen kam das Fahrzeug von der Fahrbahn ab und prallte gegen das geparkte Auto eines 84-jährigen BSA-Bewohners, das auf dem Großparkplatz "Rathofplatz" abgestellt war. Bei diesem Zusammenstoß wurde auch ein weiteres geparktes Auto einer 51-jährigen BSA-Bewohnerin beschädigt. Das verursachende Auto setzte dann seine Fahrt offenbar in Richtung Marktplatz fort, wo es zu einem weiteren Unfall mit einem dort geparkten Dienstwagen kam und die angrenzende Fassade des Rathauses beschädigt wurde. Bei dem verursachenden Auto handelt es sich um einen weißen Opel Vivaro (Kennzeichen bekannt; Firmenfahrzeug), das vom Verursacher verschlossen am Unfallort zurückgelassen wurde. Der Gesamtschaden des Unfalls beläuft sich nach ersten Schätzungen auf mindestens 20.000 Euro. Die Ermittlungen zum Fahrer dauern an. Hinweise zum Unfall nimmt die Polizei in Eschwege unter 05651/925-0 entgegen.
Auto zerkratzt; Die Polizei sucht nach Zeugen
In der Landgrafenstraße in Eschwege haben unbekannte Täter einen weißen Opel Astra auf der Beifahrerseite mutwillig zerkratzt. Die Tat ereignete sich am Samstag zwischen 00.26 Uhr und 13.45 Uhr. Hinweise unter 05651/925-0.
Mehrere kleine Brände entlang der Bahnstrecke Reichensachsen-Witzenhausen
Am Dienstagmittag wurden Feuerwehr und Polizei mehrere kleine Brände entlang der Bahnstrecke von Reichensachsen nach Witzenhausen gemeldet. Es stellte sich heraus, dass bei einem Güterzug ein technischer Defekt oder ein Verkeilen an der Bremsanlage zu einem Funkenflug führte, was aufgrund der anhaltenden Trockenheit und der hohen Temperaturen zu mehreren kleinen Bränden an den Grünflächen entlang der Gleise führte. Diese wurden von den zuständigen Feuerwehren entlang der betroffenen Strecke unter Kontrolle gebracht und gelöscht. Während der Löscharbeiten kam es an einigen Stellen zu kurzfristigen Verkehrsbehinderungen.
Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle-; PHK Först
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-KS: Großraumtransport mit Luxusjacht auf Autobahn gestoppt: Fahrzeug musste wegen erheblichen Mängeln stehen bleiben
Kassel (ost)
Autobahnkreuz Kassel Mitte/ A7 /A49:
Die riskante Fahrt eines Großraumtransports mit einer Motorjacht wurde am gestrigen Montagmorgen von einer Streife der Verkehrsinspektion des Polizeipräsidiums Nordhessen gestoppt. Nach Angaben der Polizisten wurde eine Luxusjacht im Wert von über 2 Millionen Euro mit einer 21 Jahre alten Zugmaschine von Schweden nach Saint-Tropez in Frankreich transportiert. Das enorme Gespann wurde gegen 10:30 Uhr auf der A7 bei Kassel von der sachkundigen Streife entdeckt, da es aufgrund seiner Breite nicht ordnungsgemäß auf der Autobahn fahren konnte und teilweise den Seitenstreifen benutzte. Als der 67-jährige Fahrer am Kreuz Kassel Mitte von der A7 auf die A49 abbog, musste er zwei Fahrspuren gleichzeitig befahren, was dazu führte, dass die Beamten den Großraumtransport bei Kassel-Niederzwehren stoppten.
Bei der anschließenden Überprüfung wurden zahlreiche schwerwiegende Mängel festgestellt: Die Zugmaschine hatte ihre Betriebserlaubnis aufgrund eines manipulierten Klappenauspuffs und montierten Peilstäben an der Fahrzeugfront verloren. Zusätzlich stellten die Polizisten fest, dass die angebrachten Kennzeichen nicht zum Fahrzeug gehörten und die Sattelzugmaschine weder zugelassen noch versichert war. Auch der Tieflader wies Mängel auf, da der Rahmen an beiden Seiten gerissen war. Zudem überschritt der Transport die erlaubte Breite von 2,55 Metern um mehr als 3,60 Meter. Für solche Transporte ist eine Ausnahmegenehmigung erforderlich, die beispielsweise ein Begleitfahrzeug vorschreibt, um den nachfolgenden Verkehr zu warnen und die Überbreite nach hinten abzusichern. Beides war nicht vorhanden. Ein Sachverständiger stellte mittlerweile an der Sattelzugmaschine 20 erhebliche Mängel fest, darunter eine defekte Bremsanlage, fehlerhafte Beleuchtung, erheblichen Ölverlust an Motor und Getriebe sowie eine eingerissene Windschutzscheibe. Aus diesem Grund wurde die Weiterfahrt untersagt und beide Kennzeichen wurden eingezogen. Der 67-jährige Fahrer aus dem Heidekreis muss sich nun wegen Urkundenfälschung verantworten. Zudem wurde ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz und ein Ordnungswidrigkeitenverfahren gegen die Halterfirma eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-OF: Vermisstensuche nach Barbara Wenzel
Hanau / Frankfurt (ost)
(fg) Die Kriminalpolizei in Hanau sucht nach Barbara Wenzel aus Hanau und bittet die Öffentlichkeit um Unterstützung bei der Suche nach der 58-jährigen Vermissten.
Am Samstagmorgen gegen 5 Uhr wurde Frau Wenzel zuletzt in der Nordstraße gesehen, als sie das Pflegeheim verließ, in dem sie lebt.
Sie benötigt medizinische Behandlung, ist desorientiert und könnte sich in einem hilflosen Zustand befinden. Möglicherweise hält sie sich im Bereich des Frankfurter Bahnhofs auf.
Die Vermisste ist etwa 1,59 Meter groß, kräftig gebaut und hat schwarze Haare. Ihre Beine sind mit einem orangefarbenen Verband umwickelt.
Personen, die Informationen zum Aufenthaltsort von Barbara Wenzel haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06181 100-123 bei der Polizei in Hanau oder einer anderen Polizeidienststelle zu melden.
Hinweis: Ein Foto der Vermissten ist der Meldung beigefügt. (Quelle: privat)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-MTK: Polizeidirektor Tobias Erler ab sofort an der Spitze der Polizeidirektion Main-Taunus
Hofheim (ost)
Hofheim, 01.07.2025
(ro)Die Polizeidirektion Main-Taunus hat einen neuen Chef. Polizeidirektor Tobias Erler wechselt aus dem Hessischen Landeskriminalamt an die Spitze der Polizeidirektion und tritt damit die Nachfolge der Leitenden Kriminaldirektorin Carina Lerch an. Im Rahmen ihrer beruflichen Weiterentwicklung verlässt sie den Main-Taunus-Kreis und versieht ihren Dienst zukünftig im Polizeipräsidium Mittelhessen als Leiterin der Abteilung Einsatz. "Ich gehe mit einem weinenden und einem lachenden Auge. Ich habe mich in dieser Direktion sehr wohl gefühlt. Mit dem gesamten Team haben wir viel für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger im Main-Taunus-Kreis getan, gerade auch in intensiver und sehr konstruktiver Zusammenarbeit auf Ebene des Landkreises, der Städte und Gemeinden.", betonte sie.
Am 1. Juli wurde Tobias Erler von Polizeivizepräsidentin Dr. Susanne Stewen im Beisein des neuen Polizeipräsidenten Björn Gutzeit und dem Führungsteam des Polizeipräsidiums Westhessen, den zukünftigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie vom Landrat des Main-Taunus-Kreises, Michael Cyriax, im Gebäude der Polizeidirektion Main-Taunus als Direktionsleitung begrüßt und Carina Lerch gleichzeitig verabschiedet.
Polizeidirektor Tobias Erler ist 41 Jahre alt, verheiratet und wohnt mit seiner Familie in der Landeshauptstadt Wiesbaden. Der gebürtige Frankfurter hat seinen dienstlichen Werdegang bei der Polizei in Baden-Württemberg begonnen. Den überwiegenden Teil seines dortigen dienstlichen Lebens arbeitete der 41-Jährige bei der Bereitschaftspolizei und im Streifendienst. Vor dem Wechsel nach Hessen war er nach seinem Aufstieg in den gehobenen Dienst der Polizei im Streifendienst in Stuttgart tätig. Anschließend sammelte er beim Polizeipräsidium Frankfurt weitere Erfahrungen in Führungs- und Stabsaufgaben. Nach dem absolvierten Masterstudiengang an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster im Jahr 2020 bewährte er sich als Referent im Innenministerium, bevor er zum Landeskriminalamt wechselte.
Polizeivizepräsidentin Dr. Susanne Stewen, welche zukünftig kommissarisch das Amt der Landespolizeivizepräsidentin übernehmen wird, ließ es sich nicht nehmen, Carina Lerch für ihre hervorragende und engagierte Arbeit in den letzten drei Jahren zu danken. Bei der Amtseinführung richtete sie ebenso persönliche Grußworte an den neuen Direktionsleiter und erklärte: "Mit Tobias Erler haben wir einen hoch motivierten und auch fachlich kompetenten Mann an der Spitze der Polizeidirektion Main-Taunus, der über einen breitgefächerten Erfahrungsschatz verfügt."
Auch Björn Gutzeit betonte: "In meiner ersten Amtshandlung als Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Westhessen heiße ich Herrn Erler willkommen und freue mich auf eine gute Zusammenarbeit. Ich bin überzeugt, Sie werden die herausfordernden Aufgaben erfolgreich bewältigen und als Vorgesetzter ein gutes Vorbild für Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sein."
Tobias Erler abschließend: "Mit der Leitung der Polizeidirektion Main-Taunus geht für mich ein großer Wunsch in Erfüllung. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen und darauf, gemeinsam weiterhin einen Beitrag für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger im Main-Taunus-Kreis zu leisten."
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-DA: Griesheim: Farbschmierereien auf Spielplatz ruft Polizei auf den Plan
Griesheim (ost)
Nach mehreren Vandalismusakten am Montag (30.6.) zwischen 12 und 20.30 Uhr hat der Staatsschutz die Untersuchung übernommen und sucht Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können.
An einem Spielplatz in der Goethestraße entdeckte ein Augenzeuge mehrere Hakenkreuze und politische Schriftzüge. Unbekannte Täter haben nach den aktuellen Ermittlungen die Symbole und Schriftzüge mit einem Stift auf einen Stein vor Ort geschmiert.
Personen, die etwas Verdächtiges bemerkt haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06151/969-0 bei der Kriminalpolizei in Darmstadt zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Zwingenberg: Polizei überwacht Geschwindigkeit/Keine erheblichen Überschreitungen
Zwingenberg (ost)
Am Dienstagmorgen (01.07) führten Beamtinnen und Beamte der Polizeistation Bensheim Geschwindigkeitskontrollen in Rodau, in der Zwingenberger Straße, in Fahrtrichtung Fehlheim durch. Im dortigen Bereich verläuft ein Schulweg sowie der Weg zu einer Bushaltestelle und einem Kindergarten. Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit an dieser Messstelle liegt bei 30 km/h.
Innerhalb einer Stunde waren Insgesamt sieben Fahrzeugführer zu schnell unterwegs. Am "flottesten" war ein 67 Jahre alter Autofahrer mit 42 Stundenkilometern. Hier wurden 50 Euro Verwarngeld fällig. Die übrigen Verstöße lagen alle unterhalb der 40 km/h und zogen jeweils 30 Euro Verwarngeld nach sich.
Die Ordnungshüter freuten sich darüber, dass alle Kontrollierten einsichtig reagierten und es keine erheblichen Geschwindigkeitsüberschreitungen zu ahnden gab.
Berichterstatter:
Polizeioberkommissar Penn (Polizeistation Bensheim)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
BPOL-KS: Zeugenaufruf nach Sachbeschädigung und Einbruch in Materiallager
Hungen (Landkreis Gießen) (ost)
Zwischen Freitag, dem 27.6., um 16 Uhr und Samstag, dem 28.6., um 8 Uhr, wurde das Materiallager der Deutschen Bahn AG in Hungen (Rotfeldstraße 34) aufgebrochen.
Ein bislang unbekannter Täter - oder mehrere Täter - gelangten vermutlich durch gewaltsames Einschlagen mehrerer Fenster in das Lager. Im Inneren wurden mehrere Scheiben beschädigt und Material aus dem Lager durch ein Fenster nach draußen geworfen, wie bisher festgestellt wurde.
Der entstandene Sachschaden wird auf 11.500 Euro geschätzt. Die genaue Art und Menge des gestohlenen oder beschädigten Materials sind Gegenstand der laufenden Untersuchungen.
Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat die Ermittlungen aufgenommen und ein Strafverfahren wegen Sachbeschädigung und Einbruchdiebstahls eingeleitet.
Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0561-81616 0 oder über www.bundespolizei.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Ibrahim Aras
Telefon: 0561/81616 - 1010
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
POL-DA: Bad König: 18-Jähriger im Kurpark attackiert und bestohlen/Kripo sucht Zeugen
Bad König (ost)
Am Montagmittag (30.06.) wurde ein junger Mann im Alter von 18 Jahren auf einer Bank im Kurpark sitzend von einem Unbekannten angegriffen und seiner Goldkette sowie einigen Euro Bargeld beraubt. Der Täter könnte danach mit einem Motorroller vom Tatort geflohen sein. Er wird als 1,65 bis 1,70 Meter groß beschrieben, etwa 18 Jahre alt und soll ein südländisches Aussehen gehabt haben. Der Mann trug einen schwarzen Integralhelm, ein rot-schwarzes Trikot und eine schwarze Hose.
Die Kriminalpolizei Erbach (Kommissariat 10) hat die Ermittlungen eingeleitet und bittet Zeugen sowie Personen, die relevante Informationen haben, sich unter der Telefonnummer 06062/9530 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-ESW: Pressebericht 01.07.2025
Eschwege (ost)
Eschwege Polizei
Fahrzeug beschädigt; Zeugen gesucht von der Polizei
In der Pontanistraße in Eschwege haben unbekannte Täter an einem grauen BMW 316i die beiden Türen auf der Beifahrerseite zerkratzt. Der Schaden beträgt 1000 Euro. Die Tat ereignete sich zwischen Sonntag 18.00 Uhr und Montag 10.00 Uhr. Hinweise bitte an 05651/925-0.
Fahrerflucht
Eine 37-jährige Autofahrerin aus Bad Sooden-Allendorf wird wegen Fahrerflucht ermittelt. Am Montag gegen 14.00 Uhr touchierte die Frau beim Einparken in der Straße "Hinter der Mauer" in Eschwege einen geparkten Seat. Der Schaden wird auf 3000 Euro geschätzt. Obwohl die Frau einen Zettel am Auto hinterließ, reicht dies nicht aus, um den Pflichten nach einem Verkehrsunfall nachzukommen. Eine weitere Fahrerflucht ereignete sich am Montagmittag in der Landrat-Höhne-Straße in Eschwege. Laut Polizei Eschwege fuhr ein unbekannter Sattelzug die Straße entlang und wendete im Bereich eines Kreisverkehrs, wodurch eine Grünfläche und betonierte Steine beschädigt wurden. Der Schaden beträgt 1500 Euro. Anschließend setzte der Sattelzug seine Fahrt fort, ohne anzuhalten. Hinweise zum Verursacher bitte an 05651/925-0.
Einbruch in Autowerkstatt; Zeugen gesucht von der Polizei
Unbekannte Täter brachen in eine Autowerkstatt in der Helgoländer Straße in Eschwege ein. Sie schlugen eine Scheibe der Werkstatt ein und gelangten so ins Gebäude, wo sie einen geringen Geldbetrag in zweistelliger Höhe erbeuteten. Der Sachschaden beläuft sich auf 300 Euro. Der Vorfall ereignete sich nach aktuellen Ermittlungen in der Nacht von Freitag auf Samstag, gegen Mitternacht. Hinweise bitte an 05651/925-0.
Körperverletzung
In der Nähe des Festplatzes Werdchen, bei den Sanitäranlagen in der Mangelgasse, kam es am Montag kurz nach 19.00 Uhr zu einer Auseinandersetzung zwischen einem 25-jährigen aus Wehretal und einem 23-jährigen aus Eschwege. Die beiden Männer gerieten nach einem verbalen Streit auch körperlich aneinander und verletzten sich gegenseitig mit Schlägen und Tritten. Es kam auch zu Beleidigungen. Die Polizei in Eschwege hat Ermittlungen aufgenommen.
Sontra Polizei
Fahrerflucht; Zeugen gesucht von der Polizei
Am Montag um 16.24 Uhr in Sontra befuhr eine 42-jährige Autofahrerin die Weldaer Straße in Richtung Hüttenstraße. Die Frau hielt hinter einem geparkten Auto an, um einem entgegenkommenden Radfahrer Platz zu machen. Der Radfahrer fuhr dann gegen das Auto der Frau und verursachte einen Schaden von 500 Euro. Anschließend verließ der Radfahrer unerlaubt und eilig die Unfallstelle, als die Polizei gerufen werden sollte. Er wird wie folgt beschrieben: männlich, ca. 30-40 Jahre alt, ca. 180-185 cm groß, europäisches Aussehen, spricht akzentfrei Deutsch, schlanke Figur, Glatze, soll aus Nase/Lippe geblutet haben, trug graue Shorts und ein weißes T-Shirt, führte einen roten Rucksack mit sich. Hinweise an die Polizei Sontra unter 05653/9766-0.
Hessisch Lichtenau Polizei
Vom Grundstück kommend anderen Pkw übersehen
Ein 53-jähriger Autofahrer aus Hessisch Lichtenau übersah am Montag um 17.30 Uhr beim Einfahren von einem Privatgrundstück in der Poststraße den vorfahrtsberechtigten Pkw einer 73-jährigen aus Hessisch Lichtenau, die die Poststraße in Richtung Mühlweg befuhr. An beiden Autos entstand ein Sachschaden in Höhe von insgesamt 3500 Euro.
Witzenhausen Polizei
Unfall an der Kreuzung; Schaden 5000 Euro
Eine 28-jährige Autofahrerin nahm am Montag um 16.48 Uhr einer 48-jährigen Autofahrerin die Vorfahrt. Die 28-Jährige hielt zunächst von der Straße "Am Eschenbornrasen" kommend an der Kreuzung zur Südbahnhofstraße an, übersah dann aber beim Anfahren und Einfahren in die Kreuzung die 48-Jährige, die auf der Südbahnhofstraße in Richtung Walburger Straße fuhr. Die Schäden belaufen sich auf 2000 Euro (Verursacherin) und 3000 Euro. Beide Fahrerinnen sind aus Witzenhausen.
Werra-Meißner-Polizeidirektion-Pressestelle; PHK Först
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-HG: Fahrrad-Codierung in Usingen
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
Registrierung für die Fahrrad-Codierung,
Polizeistation Usingen, Innenhof, Usingen, Weilburger Straße 2
Der Regionale Verkehrsdienst bietet am 12.07.2025 zwischen 10 und 14 Uhr auf dem Hof der Polizeistation Usingen eine Aktion zur Fahrradcodierung an. Die Teilnahme ist kostenfrei. Neben einem gültigen Ausweisdokument muss auch ein Kaufbeleg oder ein anderer Nachweis über den Besitz des Fahrrads vorgelegt werden. Bei der Codierung wird eine individuelle Nummer in den Rahmen des Fahrrads eingeschlagen. Aufgrund der Materialeigenschaften ist eine Codierung von Carbonrahmen oder anderen speziellen Rahmen leider nicht möglich. Diese Nummer ermöglicht es der Polizei, den rechtmäßigen Besitzer von gestohlenen Fahrrädern zu ermitteln. Ein Aufkleber signalisiert, dass das Fahrrad codiert ist und soll potenzielle Diebe abschrecken. Aus organisatorischen Gründen ist eine vorherige Anmeldung unter jvs.hochtaunus.ppwh@polizei.hessen.de unbedingt erforderlich. Im Anschluss erhält man eine Einverständniserklärung, die bei der Codier-Aktion unterzeichnet vorgelegt werden muss. Es wird empfohlen, vor dem Besuch der Aktion zu Hause die Rahmennummer des Fahrrads mit der Nummer auf dem Kaufbeleg abzugleichen, da diese oft nicht übereinstimmen und eine Codierung sonst nicht möglich ist. Aufgrund der begrenzten Kapazitäten werden die Termine in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
Mittelhessen: Jetzt anmelden: Polizei bietet Probesporttest zur Vorbereitung auf das Auswahlverfahren
Giessen (ost)
Zentralhessen:
Am Donnerstag (03. Juli) veranstaltet das Team der Einstellungsberatung des Polizeipräsidiums Mittelhessen einen Probelauf für den Sporttest. Dieser findet zwischen 09.40 Uhr und 12.00 Uhr in der Bereitschaftspolizeiabteilung (Garbenteicher Straße 103, Lich) statt. Interessierte, die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen und darüber nachdenken, sich bei der Polizei Hessen zu bewerben, können sich anmelden. Die Einstellungsvoraussetzungen sind hier zu finden: https://karriere.polizei.hessen.de/voraussetzungen/. Die Plätze sind begrenzt, also jetzt anmelden!
Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an: einstellungsberatung.ppmh@polizei.hessen.de. Zu Beginn werden Name, Adresse und Geburtsdatum benötigt. Im weiteren Verlauf erhalten die Teilnehmer per E-Mail die erforderlichen Einverständniserklärungen, die ausgefüllt und unterschrieben zurückgeschickt werden müssen. Bei Fragen steht Sabine Richter vom Team der Einstellungsberatung unter den Telefonnummern 06421/406-125 zur Verfügung.
Sabine Richter
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-RTK: Gemeinsame Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Westhessen und der Gemeinden Walluf und Kiedrich anlässlich des 25. Todestages von Polizeiobermeister Ingo Grebert
Bad Schwalbach (ost)
Am 22.06.2025, also exakt 25 Jahre nach den tragischen Vorfällen in Walluf, bei denen der junge Polizeiobermeister Ingo Grebert tödlich verletzt wurde, trafen sich Vertreter der Polizeistation Eltville und der Gemeinden Walluf sowie Kiedrich zusammen mit Familienmitgliedern, ehemaligen Kollegen und Freunden des Verstorbenen zu einer Gedenkstunde an seinem Grab und legten gemeinsam einen Kranz nieder.
Was an diesem 22.06.2000 zuerst wie ein routinemäßiger Einsatz begann - Bürger riefen die Polizei, weil eine fremde Person in Walluf Mülltonnen durchsuchte - entwickelte sich nach einem kurzen Gespräch und einem Handgemenge schnell zu einem tödlichen Vorfall. Der Verdächtige eröffnete das Feuer auf die beiden Beamten. Polizeiobermeister Ingo Grebert feuerte zurück, obwohl er selbst schwer verletzt war, und verletzte den Verdächtigen schwer. Trotz sofortiger Rettungsmaßnahmen erlag der Kiedricher Ingo Grebert einige Stunden später seinen schweren Verletzungen.
Der Leiter der Polizeistation Eltville am Rhein, Erster Polizeihauptkommissar Volker Freiding, begrüßte alle Anwesenden und betonte in seiner Rede, dass Ingo Grebert und sein Einsatz bei der Hessischen Polizei nicht vergessen seien. Ein Foto von Ingo Grebert hänge noch immer im Aufenthaltsraum der Polizeistation Eltville am Rhein. Freiding, der an diesem Tag seinen Dienst bei der Polizeistation Rüdesheim am Rhein versah und Ingo Grebert persönlich kannte, berichtete auch von der Bestürzung, die damals alle Kollegen ergriff. Die große Anteilnahme der Bevölkerung des Rheingaus sei ihm bis heute präsent, so Freiding weiter.
Der Erste Beigeordnete Randolf Heß schilderte im Namen der Gemeinde Walluf die Ereignisse aus Sicht der Wallufer. Noch heute könnten die Menschen in Walluf kaum glauben, dass in dieser ansonsten friedlichen Gemeinde eine so schreckliche Tat stattgefunden habe. Heß erwähnte auch die große Solidarität, die damals in der Bevölkerung von Walluf herrschte, und wie viele Wallufer sich als Blutspender bei der Universitätsklinik in Mainz gemeldet hätten. Ein Gedenkstein am Tatort erinnere an Ingo Grebert.
Der Beigeordnete Werner Koch, der zusammen mit dem Beigeordneten Wolfgang Jörg die Gemeinde Kiedrich vertrat, lobte den Einsatz von Ingo Grebert aus Kiedrich, der seinen Beruf auch in den gefährlichsten Momenten mit Mut und Hingabe ausübte. Der selbstlose Einsatz von Ingo Grebert erinnere daran, wie wichtig es sei, für Sicherheit und Gerechtigkeit einzutreten. Auch Koch sprach von der tiefen Bestürzung, die ihn und ganz Kiedrich ergriff. Die Gedenkstunde sei nicht nur eine Anerkennung für Ingo Grebert, sondern auch ein Zeichen des Nichtvergessens.
Alle Redner äußerten den gemeinsamen Wunsch nach einer sicheren Rückkehr aller Polizistinnen und Polizisten von ihren vielfältigen und oft gefährlichen Einsätzen. Anschließend legten die Vertreter von Polizei und den beiden Gemeinden gemeinsam einen Kranz nieder und gedachten schweigend Ingo Grebert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Fahrräder sichergestelltPolizei sucht nach den Eigentümern
Darmstadt (ost)
Nachdem zwei Fahrräder sichergestellt wurden, die mutmaßlich gestohlen wurden, sucht die Polizei nun öffentlich nach den rechtmäßigen Eigentümern anhand von Fotos.
Während einer Personenkontrolle am 3. Mai 2025 fielen den Beamten in der Mauerstraße zwei Fahrräder auf. Der kontrollierte Mann machte widersprüchliche Angaben zur Herkunft der Fahrräder. Ein Fahrrad ist ein grün-schwarzes Rennrad der Marke "Felt". Das andere ist ein graues Mountainbike der Marke "Bulls".
Die Ermittler des Kommissariats 35 gehen davon aus, dass die Fahrräder aus einer Straftat stammen könnten. Bisherige Untersuchungen zur Herkunft waren erfolglos.
Wer erkennt die Fahrräder? Hinweise werden unter der Rufnummer 06151/969-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Einbrecher nehmen Getränke ins VisierPolizei sucht Zeugen
Darmstadt (ost)
Bislang unbekannte Täter brachen zwischen Samstagabend (28.6.), 20 Uhr, und Montagmorgen (30.6.), 8 Uhr, in ein Fast-Food-Restaurant in der Ludwigstraße ein. Die Einbrecher gelangten durch ein Fenster in das Geschäft. Dort stahlen sie über 100 Flaschen aus der Getränkeauslage und flüchteten anschließend in unbekannte Richtung. Wie sie die gestohlene Ware vom Tatort weggeschafft haben, ist noch nicht bekannt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Personen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151 / 969 - 0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Oberzent: Geglückte Notlandung auf Feldweg
Oberzent (ost)
Am Montag (30.06.) ereignete sich um etwa 14.40 Uhr während des Fluges ein Motorausfall an einem einsitzigen Flugzeug. Der 51-jährige Pilot aus Frankfurt leitete daraufhin eine Notlandung auf einem Feldweg in der Nähe der Eichenstraße in Airlenbach ein. Dabei blieb die Cessna unbeschädigt und der Pilot blieb unverletzt.
Neben der Polizei waren auch viele Einsatzkräfte der umliegenden freiwilligen Feuerwehren sowie vorsorglich der Rettungsdienst und ein Notarzt im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt-Kranichstein: Versuchter Einbruch in MehrfamilienhausWer kann Hinweise geben?
Darmstadt (ost)
Bislang unbekannte Personen versuchten am Montagabend (30.6.) zwischen 17 und 21 Uhr, in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Borsdorffstraße einzudringen. Gewaltsam versuchten die Täter, über eine Tür Zugang zur Wohnung zu bekommen. Laut aktuellen Ermittlungen gelang es den Einbrechern nicht, in die Wohnung einzudringen, und sie flüchteten in unbekannte Richtung.
Anwohner oder Zeugen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Darmstadt unter der Rufnummer 06151 / 969 - 0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Bischofsheim: Gartenhütte brennt
Bischofsheim (ost)
Am Montagmittag (30.06.) brach aus bisher unbekannten Gründen ein Feuer in einer Gartenhütte in der Kleingartenanlage "An der Bahn" aus. Die Feuerwehrleute löschten die Flammen, konnten jedoch nicht verhindern, dass drei Gartenparzellen durch die Hitze beschädigt wurden. Glücklicherweise wurde niemand bei dem Brand verletzt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt. Die Ermittlungen zur Ursache des Brandes dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-WI-KvD: +++ Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung vermisstem 37-Jährigem aus Wiesbaden/Mainz-Kastel +++
Wiesbaden (ost)
Bezug: Information vom 01.07.2025, um 01.09 Uhr
Die Suche nach dem verschwundenen 37-jährigen Mann aus Mainz-Kastel wird eingestellt. Er wurde sicher aufgefunden. Wir bitten darum, das bereitgestellte Bildmaterial nicht mehr zu verbreiten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen
Polizeidirektion Wiesbaden
Kommissar vom Dienst
Telefon: (0611) 345-2042
E-Mail: KvD.Wiesbaden.ppwh@polizei.hessen.de
POL-WI-KvD: +++37-jähriger Wiesbadener vermisst+++
Wiesbaden (ost)
Wiesbaden, Mainz-Kastel / Wiesbaden Zentrum
Dienstag, 01.07.2025, 01:09 Uhr
(cho) Seit Montagnachmittag, 17:30 Uhr, wird der 37-jährige Domenico BRANCACCIO aus Mainz-Kastel vermisst. Er wurde zuletzt im St. Josefs Krankenhaus während einer Behandlung gesehen und hat sich währenddessen in unbekannte Richtung entfernt. Er benötigt Medikamente und könnte sich in einer hilflosen Situation befinden.
Er hat eine Größe von 1,80 m, ist schlank, hat dunkle kurze Haare und ein südländisches Aussehen.
Es ist keine spezifische Adresse bekannt, an der er sich aufhalten könnte. Er könnte in Wiesbaden oder im Stadtgebiet von Mainz unterwegs sein.
Hinweise zum Aufenthaltsort nimmt die Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen, ebenso wie jede andere Polizeidienststelle.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen
Polizeidirektion Wiesbaden
Kommissar vom Dienst
Telefon: (0611) 345-2042
E-Mail: KvD.Wiesbaden.ppwh@polizei.hessen.de
POL-HP: Fürth - Zeugenaufruf nach Unfall zwischen E-Scooter und PKW
Fürth (ost)
Bei einem Verkehrsunfall am Montagabend (30.06.) gegen 19.30 Uhr in der Krumbacher Straße in der Nähe des Skaterplatzes wurde ein Jugendlicher verletzt und es entstand ein Schaden von etwa 3.500 Euro. Ein 16-jähriger Mörlenbacher fuhr laut bisherigen Informationen mit seinem E-Scooter vom Skaterplatz kommend in Richtung Krumbacher Straße, während eine 61-jährige Fürtherin mit ihrem Volkswagen in Richtung Erbacher Straße unterwegs war. Die beiden Fahrzeuge kollidierten am Skaterplatz, wobei der E-Scooter-Fahrer leicht verletzt wurde und mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht wurde. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.
Das Polizeirevier Wald-Michelbach bittet Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang haben, sich unter der 06207/94050 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Lampertheim-Viernheim
Florianstraße 2
68623 Lampertheim
Telefon: 06206 / 9440-0
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.