Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 31.01.2025
Hessen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 31.01.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-GI: Wetteraukreis: Suche nach vermisster 41-Jähriger aus Nidda
Gießen (ost)
Seit dem Morgen des 31.01.2025 fehlt jede Spur von Lisa Elena Glienke, 41 Jahre alt, die in der Hoherodskopfstraße in Nidda lebt. Frau Glienke könnte Hilfe benötigen. Ihr Aussehen wird wie folgt beschrieben: Sie wirkt jünger als 41 Jahre, ist etwa 160-162 cm groß, schlank, hat dunkle glatte lange Haare und trägt eine Brille. Sie ist in einer roten Jacke, blauen Jeans, schwarzen Stiefeln mit Fellbesatz und einem dunklen Rucksack unterwegs. Wer hat Frau Glienke seit ihrem Verschwinden gesehen? Wer kann hilfreiche Informationen zu ihrem Aufenthaltsort geben? Bitte wenden Sie sich an die Polizei in Büdingen (06042-96480) oder jede andere Polizeidienststelle. Ein Foto der Vermissten steht im Anhang zur Verfügung und darf redaktionell für die Suche verwendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh
POL-KS: Yama A. aus Fritzlar wird vermisst: Polizei bittet um Hinweise
Kassel (ost)
Die Polizei ist derzeit auf der Suche nach dem 41-jährigen Yama A. aus Fritzlar. Am Mittwoch hat er sein Zuhause verlassen und ist seitdem nicht zurückgekehrt. Der 41-jährige benötigt Medikamente. Bisherige Suchaktionen der Polizei waren nicht erfolgreich.
Yama A. ist ungefähr 1,75 Meter groß, schlank, hat kurze schwarze Haare und einen Dreitagebart. Er trägt eine olivfarbene Jacke, einen schwarzen Hoodie, eine dunkle Jogginghose und schwarze Sneaker.
Personen, die den vermissten Mann gesehen haben und Informationen zu seinem Aufenthaltsort haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 bei der Kasseler Polizei oder einer anderen Polizeidienststelle zu melden. Herr A. sollte nicht angesprochen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
EKHK Jens Koppitz
Telefon: +49 561-910 0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
Während der Regelarbeitszeit
Pressestelle
Telefon: 0561/910 10 20 bis 23
POL-KB: Willingen - Entspannter Auftakt für Polizei am Eröffnungstag des FIS Weltcupspringen 2025 in Willingen
Korbach (ost)
Aus polizeilicher Sicht verlief der erste Tag des Weltcupwochenendes in Willingen erfreulich ruhig. Die Veranstaltung verlief störungsfrei.
Am Freitag kamen über 7.600 Skisprungfans nach Willingen. Der Mixed Team-Wettbewerb war gegen 17.45 Uhr beendet. Anschließend fand die offizielle Eröffnungsfeier mit Präsentation aller Mannschaften statt. Das Festzelt war gut gefüllt.
Die Verkehrssituation zeigte sich am Freitag sehr entspannt, die Anreise der Besucher verlief reibungslos. Auf den Parkplätzen in und um Willingen zählte die Polizei etwa 600 Pkw, 3 Reisebusse und 130 Wohnmobile. Die Angebote des ÖPNV wurden gut genutzt. Über 1000 Besucher reisten mit der Bahn an. Auch bei der Abreise gab es keine Probleme.
Der Eröffnungstag verlief aus polizeilicher Sicht erfreulich ruhig, es wurde lediglich eine Straftat, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, bekannt. Ein stark alkoholisierter Mann hatte im Festzelt randaliert und erhielt einen Platzverweis. Bei den anschließenden polizeilichen Maßnahmen zur Durchsetzung des Platzverweises leistete er Widerstand. (Stand 20.00 Uhr)
Der Einsatzleiter der Polizei, Polizeidirektor Tino Hentrich, zeigte sich dann auch sehr zufrieden mit dem Ablauf des ersten Veranstaltungstags. Für die Nacht auf Samstag kündigte er polizeiliche Präsenz an. "Wir werden auch heute Nacht mit vielen Einsatzkräften in und um Willingen im Einsatz sein und für die Sicherheit im Skisprungort sorgen."
Für den morgigen Samstag werden über 20.000 Zuschauer erwartet. Polizei und Veranstalter raten, frühzeitig anzureisen und die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen. Zuschauer, die mit Pkw anreisen, folgen bitte der Beschilderung und den Hinweisen der Polizei.
Dirk Richter
Kriminalhauptkommissar
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle
Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-WI: Meldung der Polizeiautobahnstation Wiesabden - Verkehrsunfall auf der A3
Wiesbaden (ost)
Unfall auf der A3,
Gebiet Wiesbaden, Autobahn 3 in Richtung Köln, Freitag, 31.01.2025, 14.25 Uhr
(ro)Am Freitag kam es auf der Autobahn 3 zwischen dem Wiesbadener Kreuz und der Ausfahrt Niedernhausen in Richtung Köln zu einem Auffahrunfall, an dem acht Fahrzeuge beteiligt waren und eine Person leicht verletzt wurde. Ersten Informationen zufolge musste ein Auto auf dem linken Fahrstreifen aufgrund von Verkehr bremsen. Dadurch fuhren sieben weitere Fahrzeuge auf und kamen schließlich auf allen drei Fahrstreifen zum Stehen. Eine Person wurde dabei verletzt und zur Sicherheit in ein Krankenhaus gebracht. Der Verkehr wurde vorübergehend auf den Standstreifen umgeleitet und es bildete sich ein großer Stau. Zwei Autos waren nicht mehr fahrtüchtig und mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OH: Polizei kontrolliert Verhalten bei "Grünpfeilschild"-Regelung
Fulda (ost)
Fulda. Die Handlungen von Autofahrern bei der Regelung mit dem "Grünpfeilschild" an roten Ampeln wurden am Donnerstag (30.01.) von Polizeibeamten des regionalen Verkehrsdienstes Fulda und Mitarbeitern der Stadtpolizei überprüft. Insgesamt führte die Kontrolle in der Langenbrückenstraße zu Bußgeldern im oberen dreistelligen Bereich.
Bedauerlicherweise stellten die Kontrolleure immer wieder fest, dass Verkehrsteilnehmer die geltende Regelung in Bezug auf ein "Grünpfeilschild" an Ampeln nicht einhielten. Innerhalb kurzer Zeit wurden mehr als 20 Verstöße festgestellt. Dies wurde mit einer Videokamera dokumentiert, sodass die Fahrer die Möglichkeit hatten, ihr Fehlverhalten erneut zu sehen. Zudem sensibilisierten die Beamten die Autofahrer in Gesprächen für das richtige Verhalten.
Hier noch einmal zusammengefasst:
Das "Grünpfeilschild" erlaubt es an Ampelkreuzungen unter bestimmten Bedingungen rechts abzubiegen. Was sind diese Bedingungen?
Um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten, werden die Beamten des Regionalen Verkehrsdienstes Fulda und die Mitarbeiter der Stadtpolizei auch zukünftig Kontrollen an Ampelkreuzungen mit "Grünpfeilschild" durchführen und Verstöße bestrafen, die zu einem Bußgeld von 70 Euro und einem Punkt in Flensburg führen. Alleinige Rotlichtverstöße sind noch teurer und können zu Fahrverboten führen.
Regionaler Verkehrsdienst Fulda
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Körperverletzung mittels reizstoffartiger Substanz - Zeugenaufruf nach Körperverletzung - Sachbeschädigung an Wahlplakat
Vogelsbergkreis (ost)
Gewalttat mit Reizstoff gegen Lkw-Fahrer
Homberg (Ohm). Am Donnerstag (30.01.) gegen 07.40 Uhr stand ein 64-jähriger Lastwagenfahrer auf dem Parkplatz "Krachgarten" an der Autobahn A5, als ein unbekannter Mann an sein Fahrzeug herantrat und an die Fahrertür klopfte. Der Fahrer öffnete die Seitenscheibe bis zur Hälfte. Der Täter sprühte ihm dann sofort eine reizstoffartige Substanz ins Gesicht und versuchte, die Fahrertür zu öffnen. Da diese verschlossen war, flüchtete der Täter zu Fuß in unbekannte Richtung. Der Fahrer wurde leicht verletzt. Der flüchtige Täter wird wie folgt beschrieben: etwa 40-50 Jahre alt, ca. 170-180 cm groß, mitteleuropäisches Aussehen, kräftige Statur, kurze braune Haare, trägt eine Brille, bekleidet mit einer schwarzen Weste mit Mercedes-Logo im Brustbereich. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, jede andere Polizeidienststelle oder an die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de zu wenden.
Suche nach Zeugen nach Angriff vor Baumarkt
Alsfeld. Am Montag (27.01.) gegen 20.40 Uhr saß ein 56-jähriger Mann auf einer Mauer vor einem Baumarkt in der Straße "Schützenrain", als sich drei Jugendliche im Alter zwischen 17 und 19 Jahren zu Fuß näherten und es zu einem Streit kam. Daraus resultierte eine körperliche Auseinandersetzung, bei der die Jugendlichen nach aktuellen Erkenntnissen gemeinsam auf den Mann einschlugen. Die unbekannten Täter flüchteten anschließend in unbekannte Richtung. Der 56-jährige wurde leicht verletzt. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, jede andere Polizeidienststelle oder an die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de zu wenden.
Beschädigung an Wahlplakat
Lauterbach. Am Donnerstag (30.01.) gegen 16.40 Uhr wurde festgestellt, dass unbekannte Täter ein Wahlplakat in der Gartenstraße beschädigt hatten. Es entstand geringer Sachschaden. Hinweise bitte an die Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Versuchter Wohnungseinbruch - Sachbschädigung an Wahlplakat - Fahrraddiebstahl
Fulda (ost)
Veruschter Einbruch in eine Wohnung
In Fulda versuchten unbekannte Täter am Donnerstag (30.01.) zwischen 14.15 Uhr und 16.30 Uhr, die Haustür eines Wohnhauses in der Straße "Kleiner Grund" aufzuhebeln, jedoch gelang es ihnen nicht, sie zu öffnen. Es entstand Sachschaden. Bitte melden Sie verdächtige Personen oder Fahrzeuge an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0 oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Beschädigung eines Wahlplakats
In Burghaun wurde am Donnerstag (30.01.) gegen 12.45 Uhr festgestellt, dass ein Wahlplakat in der "Oberste Straße" von unbekannten Tätern durch Farbaufsprühen beschädigt wurde. Es entstand geringer Sachschaden. Bitte melden Sie Hinweise an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0 oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Diebstahl eines Kennzeichens
In Großenlüder wurde am Mittwochabend (29.01.) festgestellt, dass das vordere Kennzeichen FD-LX 106 eines geparkten Autos in der Straße "Am Klosterkopf" gewaltsam entwendet wurde. Es entstand ein Sachschaden von ca. 40 Euro. Bitte melden Sie Hinweise an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0 oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Fahrraddiebstahl
In Fulda wurde in der Nacht zum Mittwoch (30.01.) ein Pedelec der Marke Haibike im Wert von 5.760 EUR von unbekannten Tätern entwendet. Das Pedelec war in der Michael-Henkel-Straße abgestellt und mit einem Kettenschloss gesichert. Die Täter brachen das Schloss auf und flüchteten mit dem Fahrrad in unbekannte Richtung. Bitte melden Sie Hinweise an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0 oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Verkehrsunfälle in den Landkreisen Fulda und Hersfeld-Rotenburg
Osthessen (ost)
Verkehrsunfall mit schwer verletztem Radfahrer
In Bebra. Am Mittwoch (29.01.), gegen 7.00 Uhr, fuhr eine 20-jährige Fahrerin eines VW Golf auf der L 3251 von Bebra kommend in Richtung Breitenbach. An der Anschlussstelle zur B 27, Bebra Süd, plante die Autofahrerin auf die B 27 aufzufahren. Aus bisher ungeklärter Ursache kam es zu einer Kollision mit einem 54-jährigen Radfahrer, der auf dem parallel zur L 3251 verlaufenden Radweg unterwegs war. Der Radfahrer wurde schwer verletzt und ins Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.
Fahrer verursacht mehrere Unfälle und flieht
In Bebra. Am Donnerstag (30.01.), gegen 21.35 Uhr, verursachte ein 43-jähriger Fahrer zunächst an mehreren in der Max-Planck-Straße geparkten Fahrzeugen erheblichen Sachschaden, wobei auch mehrere Autos zusammengestoßen wurden. Danach parkte er sein stark beschädigtes Fahrzeug auf einem nahegelegenen Firmengelände ab, wo er auch zwei weitere Autos beschädigte. Er ging zu Fuß in eine unbekannte Richtung, wurde aber kurz darauf aufgrund von Zeugenaussagen von einer Streife der Polizeistation Rotenburg gefunden. Eine Blutentnahme wurde durchgeführt, da der Verdacht bestätigt wurde. Der Gesamtsachschaden betrug etwa 54.000 Euro. Es gab keine Verletzten.
Zusammenstoß mit Radfahrer beim Abbiegen
In Fulda. Am Donnerstag (30.01.), gegen 12.35 Uhr, fuhr ein 33-jähriger Radfahrer die Kanalstraße in Richtung Robert-Kirch-Straße entlang. Im Einmündungsbereich Severiberg / Kanalstraße kam es aus bisher ungeklärter Ursache zu einer Kollision mit dem VW einer 36-jährigen Fahrerin, die die Straße "Severiberg" in Richtung Kanalstraße befuhr und nach rechts abbiegen wollte. Der Radfahrer wurde leicht verletzt. Es entstand Sachschaden von etwa 300 Euro.
Auffahrunfall
In Petersberg. Am Donnerstag (30.01.), gegen 13.40 Uhr, fuhr ein 61-jähriger Ford-Fahrer auf der B 458 in Richtung Fulda. An der Ampel an der Anschlussstelle Fulda Mitte musste er wegen des Verkehrs abbremsen. Ein 40-jähriger BMW-Fahrer fuhr aus bisher ungeklärter Ursache auf das Fahrzeug auf. Der 61-jährige Fahrer und seine 62-jährige Beifahrerin wurden leicht verletzt. Es entstand Sachschaden von etwa 5.800 Euro.
Zusammenstoß mit geparkten Autos
In Petersberg. Am Donnerstag (30.01.), gegen 21.05 Uhr, fuhr ein 35-jähriger Renault-Fahrer die Straße "Landwehr" in Richtung Rhönbergstraße entlang. Er fuhr auf einen am Straßenrand geparkten VW auf, der wiederum auf einen davor geparkten BMW geschoben wurde. An allen Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von etwa 10.500 Euro.
Zusammenstoß beim Abbiegen
In Ludwigsau. Am Mittwoch (29.01.), gegen 17.30 Uhr, fuhr ein 38-jähriger Opel-Fahrer auf der B 27 von Friedlos kommend in Richtung Bebra. Ein 54-jähriger Skoda-Fahrer wollte von der L 3254 links auf die B 27 in Richtung Bebra abbiegen. Beim Auffahren auf die B 27 kam es aus bisher ungeklärter Ursache zu einer Kollision zwischen beiden Fahrzeugen. Der Gesamtsachschaden betrug etwa 7.000 Euro.
Unfallflucht nach Beschädigung eines Gartenzauns
In Bad Hersfeld. Am Donnerstag (30.01.), gegen 9.30 Uhr, fuhr eine 70-jährige Fahrerin auf einem Stichweg im Bereich der Kindertagesstätte in der Schlosserstraße. Dort beschädigte sie den Zaun der Kindertagesstätte an zwei Stellen. Danach verließ sie unerlaubt die Unfallstelle. Dies wurde von Zeugen beobachtet. Die Unfallverursacherin wurde später ermittelt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 500 Euro.
Unfallflucht nach Zusammenstoß auf einem Parkplatz
In Friedewald. Am Donnerstag (30.01.), gegen 11.45 Uhr, wurde in der Hauptstraße ein auf dem Kundenparkplatz einer Bankfiliale geparkter BMW im Bereich des Stoßfängers auf der Beifahrerseite beschädigt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro. Der Unfallverursacher verließ unerlaubt die Unfallstelle. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld, Tel. 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Zusammenstoß beim Abbiegen - Flüchtiger Pickup
In Bad Hersfeld. Am Donnerstag (30.01.), gegen 21.30 Uhr, fuhr eine 30-jährige Fahrerin eines Skoda Superb auf der B 27 von Bad Hersfeld kommend in Richtung Unterhaun. Sie fuhr auf dem linken von zwei Fahrstreifen. Ein unbekannter Fahrer fuhr ebenfalls auf der B 27 in dieselbe Richtung und nutzte den rechten Fahrstreifen. Nach bisherigen Erkenntnissen scherte der Fahrer dieses Fahrzeugs bei einem Überholmanöver nach links aus. Dabei kam es zu einem seitlichen Zusammenstoß beider Fahrzeuge. Der unbekannte Fahrer verließ unerlaubt die Unfallstelle. Bei dem flüchtigen Fahrzeug handelte es sich um einen dunkelgrauen oder schwarzen Pickup mit getönten Scheiben. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld, Tel. 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-GI: Gießen: Wem gehört das Fahrrad?
Gießen (ost)
Nachdem ein Fahrraddieb auf frischer Tat erwischt wurde (siehe Bericht "Mehrere Festnahmen bei Kontrollen "Sicheres Gießen" https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43559/5959170), sucht die Polizei weiterhin den bisher unbekannten Besitzer/die Besitzerin des Fahrrads.
Die Ermittler bitten um Unterstützung: Zu wem gehört das abgebildete Fahrrad? Wer kann Informationen zum Eigentümer/zur Eigentümerin geben?
Hinweise werden von der Polizeistation Gießen Nord unter der Telefonnummer 0641/7006-3755 entgegengenommen.
Pierre Gath, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-DA: Biblis: Falsche Polizeibeamte erbeuten Schmuck und Gold/"Richtige" Polizei warnt!
Biblis (ost)
Ein älterer Mann aus Biblis wurde von unbekannten Kriminellen mit der Betrugsmasche des "Falschen Polizeibeamten" um mehrere Wertgegenstände gebracht. Am Donnerstagmittag (30.01.) gegen 14.00 Uhr erhielt der Senior einen Anruf, bei dem ihm ein Verbrecher, der sich als Polizist ausgab, vortäuschte, seine Wertgegenstände nach einem Einbruch in der Nachbarschaft in Sicherheit bringen zu müssen. Daraufhin übergab der Mann Schmuck und Gold im Gesamtwert von rund 10.000 Euro an einen unbekannten Abholer.
Die Polizei warnt vor solchen Anrufen und gibt wichtige Hinweise: Geben Sie keine persönlichen Informationen oder Details zu Ihrer Lebenssituation preis. Teilen Sie niemals Informationen über Wertsachen oder finanzielle Vermögenswerte mit. Polizeibeamte werden Sie nicht nach persönlichen Verstecken für Geld fragen. Die Polizei wird kein Bargeld oder andere Wertgegenstände vorbeugend sichern. Beenden Sie das Gespräch und informieren Sie die örtliche Polizei oder rufen Sie den Polizeinotruf 110 an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OF: Ermittlungen wegen verdächtigem Ansprechen von Kindern: Kripo gibt Tipps
Rödermark / Ober-Roden (ost)
(cb) Der Polizei liegen derzeit mehrere Mitteilungen über einen Mann vor, der Kinder im Bereich der Trinkbornschule in Ober-Roden angesprochen haben soll. Die bei der Polizei gemeldeten Vorfälle ereigneten sich am Donnerstag (23. Januar) in Höhe der Trinkbornschule und am darauffolgenden Tag, gegen 10.45 Uhr, im Bereich der Schule. Hierbei soll einem neunjährigen Kind ein Stift angeboten worden sein. Das Kind reagierte jedoch richtig und informierte sofort das Schulpersonal.
Ebenfalls am Freitag, gegen 14.20 Uhr, soll derselbe Mann auf dem Schulhof der Trinkbornschule gewesen sein und mehrere Kinder angesprochen haben. Alle Schüler haben auch in dieser Situation richtig gehandelt und sich an das Betreuungspersonal gewandt.
Im Zuge der Ermittlungen konnte eine männliche Person im Nahbereich der Schule festgestellt werden, auf die die Personenbeschreibung passte. Derzeit liegen keine Hinweise auf eine Straftat vor. Die Polizei, die dem Mann entsprechende Verhaltenshinweise gab, hat die Sache weiter im Blick und steht im engen Austausch mit der Schulleitung sowie dem zuständigen Schulamt.
Die Ermittler erhielten im Zuge dessen Kenntnis darüber, dass die geschilderten Vorfälle auch bereits über Messenger-Dienste weiterverbreitet wurden. Dabei wurden auch Bilder einer männlichen Person und eine Verbindung zu den verschiedenen Vorfällen hergestellt. Grundsätzlich empfiehlt die Polizei, die Weitergabe von Informationen, insbesondere im Netz, sorgfältig zu prüfen. Ein gut gemeinter Post als Warnung ist schnell geteilt, dann aber nicht mehr einzufangen. Das Teilen unbestätigter Informationen kann zu Missverständnissen, Fehlinformationen und auch Spekulationen führen. "Das kann darüber hinaus auch erhebliche Folgen für diejenige Person nach sich ziehen, insbesondere wenn die polizeilichen Ermittlungen ergeben, dass die Person oder das Fahrzeug mit einem bestimmten Fall gar nichts zu tun hat oder sich die Vorwürfe nicht bestätigen", ergänzt Polizei-Pressesprecher Thomas Leipold. Er betont, dass Meldungen über verdächtiges Ansprechen von Kindern in jedem Fall umgehend und auch sehr akribisch nachgegangen wird.
Die Polizei gibt in dem Zusammenhang allgemeine Tipps:
Es ist völlig verständlich, dass Sie sich Gedanken um Ihre Kinder machen und aufgrund der Meldungen vielleicht auch verunsichert sind. Die Polizei bittet Sie jedoch im Interesse der Kinder, Ruhe zu bewahren und vor allem, Ihre Kinder und andere nicht zu verängstigen.
Diese Verhaltenstipps können Sie Ihren Kindern geben, ohne sie einzuschüchtern:
Was sie als Eltern selbst tun können:
Offenbach 31.01.2025, Pressestelle, Claudia Benneckenstein
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Präventionsveranstaltung Einbruchschutz: Polizei bietet Beratungsangebote
Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)
(mm) Am kommenden Mittwoch, dem 5. Februar 2025, wird im Familienzentrum in Gehrener Ring 5 eine Präventionsveranstaltung der hessischen Polizei stattfinden. Der Fokus liegt dabei auf dem Schutz vor Einbrüchen in den eigenen vier Wänden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen für Fragen zur Verfügung und können individuell beratend unterstützen. Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr, die Türen für Bürgerinnen und Bürger öffnen bereits um 16 Uhr. Eine Anmeldung im Voraus ist nicht erforderlich und der Eintritt ist kostenfrei. Parkmöglichkeiten stehen auf den öffentlich zugänglichen Flächen des Nidder-Forums zur Verfügung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: BMW-Fahrer muss ausweichen und kracht in parkendes Auto; Kind auf Fahrrad angefahren und leicht verletzt; Ermittlungen wegen Bedrohung: Festnahme eines Tatverdächtigen und mehr
Stadt und Kreis Offenbach (ost)
1. BMW-Fahrer muss ausweichen und kracht in parkendes Auto - Mühlheim / Lämmerspiel
(cb) Die Polizei in Mühlheim am Main hat die Ermittlungen bezüglich einer Verkehrsunfallflucht am Donnerstagmorgen, gegen 7.45 Uhr, in der Bischof-Ketteler-Straße (40er Hausnummern) aufgenommen. Nach bisherigen Kenntnissen wollte ein bislang unbekannter Unfallverursacher von einem Grundstück in den fließenden Verkehr einfahren. Vermutlich missachtete dieser hierbei den Vorrang eines 66 Jahre alten Fahrers eines grauen BMW. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden musste dieser nach rechts ausweichen und kollidierte in der Folge mit einem am Fahrbahnrand abgestellten blauen Mazda. An beiden Fahrzeugen entstand jeweils ein Sachschaden von schätzungsweise 2.000 Euro. Der unbekannte Fahrer, welcher aus der Grundstückseinfahrt auf die Bischof-Ketteler-Straße einfuhr, entfernte sich vom Unfallort, ohne seinen Pflichten nachzukommen. Zeugen setzten sich bitte mit der Polizei in Mühlheim unter der Telefonnummer 06108 6000-0 in Verbindung.
2. Langfinger waren unterwegs - Mühlheim
(cb) Das Fachkommissariat in Offenbach hat die Ermittlungen bezüglich zweier Diebstähle aufgenommen, welche sich in der Industriestraße in Mühlheim ereigneten. Nach bisherigen Erkenntnissen überstiegen bislang Unbekannte am Mittwoch, zwischen 3.45 Uhr und 4.15 Uhr, die Grundstücksmauer einer Firma (10er Hausnummern). Auf dem Firmengelände haben sie anschließend die Schlösser der Baucontainer aufgebrochen und drei Heizpilze geklaut. Die Täter können wie folgt beschrieben werden: Täter 1:
Täter 2:
Des Weiteren haben Unbekannte zwischen Mittwoch, 21 Uhr und Donnerstag, 7 Uhr, einen Zaun in der Industriestraße (10er Hausnummern) überklettert und im Anschluss mehrere Werkzeuge mitgenommen. Nach bisherigen Ermittlungsstand überwanden die Täter den Zaun der Firma, begaben sich anschließend zu einem abgestellten Firmenwagen, öffneten diesen und klauten daraus mehrere elektrische Werkzeuge. Mit den erbeuteten Bohrmaschinen und Winkelschleifern flüchteten diese. Die Ermittler prüfen nun einen möglichen Tatzusammenhang und bitten unter der Kripo-Hotline 069 8098-1234 um Zeugenhinweise.
3. Sachbeschädigung an Gaststätte - Neu-Isenburg
(mm) In der Nacht von Donnerstag auf Freitag haben Unbekannte eine Gaststätte in der Offenbacher Straße (170er Hausnummern) beschädigt. Es wurden mehrere Fenster eingeschlagen und Seitenwände eines Pavillons eingeschnitten. Gestohlen wurde dem ersten Anschein nach nichts. Die Fassade der Gaststätte wurde zudem mit Graffiti besprüht. Zu den Tätern liegen derzeit keine Hinweise vor. Die Kriminalpolizei nimmt Hinweise unter der Rufnummer 069 8098-1234 entgegen.
4. Unbekannte räumten Gartenhütte leer: Zeugen gesucht! - Dietzenbach
(fg) Unbekannte räumten in der Nacht zum Donnerstag eine Gartenhütte im Gustav-Heinemann-Ring (40er Hausnummern) leer und flohen mit ihrer Beute. Aufgrund der Vielzahl der entwendeten Gegenstände dürften mehrere Täter am Werk gewesen sein. Nach bisherigen Erkenntnissen brachen die Unbekannten zunächst eine Gartentür auf und schlugen im weiteren Verlauf das Fenster der Gartenhütte ein. Anschließend nahmen sie eine Kettensäge, einen Akkubohrer, eine Flexsäge, einen Gasofen, eine Wasserpumpe, ein Schweißgerät sowie ein E-Bike von Pegasus im Wert von rund 3.000 Euro mit. Die Tat ereignete sich zwischen Mittwoch, 18 Uhr und Donnerstagmorgen, 7 Uhr. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069 8098-1234 entgegen.
5. Kind auf Fahrrad angefahren und leicht verletzt - Dietzenbach
(cb) Eine Mutter aus Dietzenbach war am Mittwochmorgen, gegen 8.35 Uhr, mit dem Kinderwagen und ihrem Sohn, welcher auf dem Kinderfahrrad neben ihr fuhr, auf dem Weg zum Kindergarten. Die Mutter überquerte gemeinsam mit ihrem Sohn einen Fußgängerüberweg in der Offenbacher Straße, in Höhe des dortigen Kreisels ("Rattenkreisel"), als sich ein Fahrzeugführer in seinem weißen Kleinwagen näherte. Ersten Erkenntnissen nach fuhr der Fahrer mit unangepasster Geschwindigkeit in den Kreisverkehr ein und konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen, sodass es zum Zusammenstoß mit dem Kind auf dem Rädchen kam. Das Kind stürzte in der Folge und verletzte sich leicht. Der unbekannte Fahrer, welcher etwa 60 Jahre alt sein soll, stieg kurz aus seinem weißen Kleinwagen aus und machte der Mutter Vorhaltungen. Der Mann ist ungefähr 1,65 Meter groß und von kräftiger Statur. Nur wenige Augenblicke später bestieg der dunkelgekleidete Mann mit kurzen grauen Haaren seinen Wagen und fuhr in unbekannte Richtung davon. Zeugenhinweise nimmt die Polizeistation Dietzenbach unter der Telefonnummer 06074 837-0 entgegen.
6. Ermittlungen wegen Bedrohung: Festnahme eines Tatverdächtigen - Dreieich / Sprendlingen
(fg) Er soll am Donnerstagnachmittag, gegen 12.25 Uhr, in Begleitung einer weiteren Person eine Beratungsstelle in der Voltastraße (einstellige Hausnummern) betreten, den Aufenthaltsraum aufgesucht und einen Anwesenden angesprochen haben. Diesen forderte er wohl auf, ihn nach draußen zu begleiten. Als der Mann der Aufforderung nicht nachkam, habe der bis dato Unbekannte unverzüglich eine Waffe gezogen und mit dieser gedroht. Hintergrund der Tat ist wohl ein vorheriger Verkauf einer Smartwatch gewesen; diese habe ein für den Tatverdächtigen falsches Betriebssystem besessen, weshalb er das Geld dafür zurückverlangte. Der Unbekannte sei kurz darauf die Voltastraße in Richtung Dieselstraße geflüchtet. Beamte konnten ihn noch in der Voltastraße auf einem dortigen Parkplatz vorläufig festnehmen. Es handelte sich um einen 37 Jahre alten Mann aus Bad Homburg. Sein Begleiter, von dem bisher jede Spur fehlt, war etwa 30 Jahre alt und circa 1,75 Meter groß. Er war mit einer grauen Hose, einer braunen Jacke und einer braunen Mütze bekleidet. Zeugen melden sich bitte auf der Wache der Polizeistation in Neu-Isenburg unter der Rufnummer 06102 2902-0.
7. Unbekannte reißen Wahlplakate ab und werfen Böller - Rodgau / Jügesheim
(cb) Fünf Wahlplakate rissen bislang unbekannte Jugendliche am Donnerstag, gegen 21.45, in der Eisenbahnstraße ab, warfen diese auf den Bürgersteig oder entsorgten diese in Mülleimern. Der hierdurch entstandene Sachschaden wird auf etwa 100 Euro geschätzt. Eine 20-jährige Passantin, welche das Geschehen beobachtete, ging in Richtung Unterführung des Bahnhofs, als plötzlich neben ihr ein "Böller " explodierte. Die Polizei in Heusenstamm hat die Ermittlungen wegen des Verdachts der Sachbeschädigung sowie des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung aufgenommen. Zeugen wenden sich bitte telefonisch unter der Rufnummer 06104 6908-0 an die Polizei in Heusenstamm.
8. Zeugensuche: Diebe klauen Reifen - Rodgau / Nieder-Roden
(mm) Ein aufmerksamer Anwohner bemerkte am Donnerstagmorgen, gegen 5 Uhr, ungewöhnliche Tätigkeiten auf dem Gelände eines KFZ-Betriebs in der Benzstraße (20er-Hausnummern). Zwei bislang unbekannte Täter luden PKW-Reifen in einen weißen Kastenwagen. Nachdem sie den Anwohner bemerkten, flüchteten sie mit dem Fahrzeug in Richtung Senefelderstraße. Laut des Anwohners handelte es sich wohl um ein Fahrzeug mit rumänischer Zulassung, die ersten beiden Buchstaben sollen "OP" gewesen sein. Die beiden Täter sollen etwa 30 Jahre alt gewesen sein. Sie trugen dunkle Kleidung. Einer der beiden soll 1,80 Meter groß und schlank, der andere 1,65 Meter groß und kräftig gewesen sein. Zeugenhinweise werden durch die Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069 8098-1234 entgegengenommen.
9. Blauer Ford touchiert und geflüchtet: Zeugen gesucht - Langen
(cb) Einen Sachschaden von etwa 2.000 Euro verursachte ein bislang unbekannter Unfallverursacher, als dieser einen am Fahrbahnrand abgestellten Ford beschädigte. Der blaue Ford Focus wurde gegen 8 Uhr in der Bahnstraße (20er Hausnummern) geparkt. Nur 20 Minuten später musste der Fahrzeugeigentümer Beschädigungen an der Fahrerseite feststellen. Die ermittelnde Polizei in Langen nimmt Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 06103 9030-0 entgegen.
Offenbach, 31.01.2025, Pressestelle; Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-DA: Groß-Zimmern: Kollision auf der Landstraße 3114Drei Verletzte
Groß-Zimmern (ost)
Am Freitagmittag (31.1.) ereignete sich auf der L 3114 zwischen Groß-Zimmern und Reinheim-Spachbrücken eine Kollision zwischen zwei Fahrzeugen im Gegenverkehr. Aus bisher ungeklärten Gründen stießen die beiden Autos gegen 10.40 Uhr zusammen, woraufhin das Fahrzeug eines 77-Jährigen ins Schleudern geriet und auf der Seite zum Stillstand kam. Der Fahrer musste von der Feuerwehr befreit werden, bevor er mit dem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht wurde. Auch die beiden 77-jährigen Insassen des anderen Fahrzeugs wurden zur ärztlichen Untersuchung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die L3114 war bis 13.50 Uhr vollständig gesperrt. Die Untersuchungen zur Unfallursache sind noch im Gange. Ein Sachverständiger wurde hinzugezogen, um die Ursache des Unfalls zu ermitteln.
Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation in Dieburg unter der Telefonnummer 06071 9656-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-RTK: Balkontür aufgebrochen +++ Reifen zerstochen
Bad Schwalbach (ost)
01. Einbruch in Niedernhausen, Kreuzweg, am Mittwoch, den 29.01.2025, um 12:00 Uhr bis Donnerstag, den 30.01.2025, um 09:20 Uhr.
(sb)Zwischen Mittwoch und Donnerstag brachen Unbekannte in ein Mehrfamilienhaus in Niedernhausen ein. Die Täter gelangten auf den Balkon einer Wohnung im Kreuzweg und versuchten, die Glastür zu öffnen. Nachdem sie die Scheibe zerbrochen hatten, betraten sie die Wohnung und durchsuchten sie nach Wertgegenständen. Es scheint jedoch, dass sie nichts gestohlen haben. Die Polizei bittet Zeugen, sich unter (06126) 9394-0 zu melden.
02. Reifen beschädigt in Bad Schwalbach, Genthstraße, am Donnerstag um 00:46 Uhr.
(sb)In den frühen Morgenstunden am Donnerstag wurde in Bad Schwalbach der Reifen eines Autos mutwillig zerstochen. Der schwarze BMW - Kombi war in der Genthstraße abgestellt. Ein Unbekannter begab sich gegen 00:46 Uhr auf den Parkplatz des Wohnhauses und beschädigte einen Reifen. Danach flüchtete der Täter in unbekannte Richtung. Der Schaden beläuft sich auf etwa 250 Euro. Haben Sie Informationen zu diesem Vorfall? Dann melden Sie sich bitte bei der Polizeistation Bad Schwalbach unter (06124) 7078-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-HR: Einbruch in Gewerbeobjekt; Polizei sucht Zeugen
Homberg (ost)
Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 31.01.2025:
Fritzlar
Vorfallzeit: Mittwoch, 29.01.2025, 17:15 Uhr - Donnerstag, 30.01.2025, 07:10 Uhr
Unbekannte Personen brachen in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag in ein Geschäftsgebäude in der Brandenburger Straße in Fritzlar ein und entwendeten einen Safe. Die Kriminalpolizei in Homberg bittet nun um Hinweise von Zeugen, die etwas im Zusammenhang mit dem Einbruch beobachtet haben und Informationen über die Täter geben können.
Nach den aktuellen Ermittlungen näherten sich die Täter in der Nacht unbemerkt dem Geschäftsgebäude. Dort brachen sie eine Zugangstür auf, um in das Gebäude zu gelangen. Im Inneren durchsuchten sie mehrere Räume nach Wertsachen. In einem der Räume fanden die Täter einen Safe. Sie lösten ihn von der Verankerung und brachten ihn mit seinem Inhalt nach draußen. Laut den bisherigen Ermittlungen luden die Täter den Safe in ein Fluchtfahrzeug. Zudem nahmen sie eine Akku-Flex und einen Akku-Schrauber der Marke Makita aus dem Geschäftsgebäude. Mit der gesamten Beute entfernten sich die Täter in unbekannte Richtung.
Der entstandene Sachschaden durch den Einbruch wird auf etwa 5000 Euro geschätzt.
Bitte Hinweise in diesem Fall an die Kriminalpolizei in Homberg unter der Telefonnummer 05681/774-0 weitergeben.
Martin Stumpf, PHK - Pressesprecher-
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-WE: + Einbrecher erbeuten Schmuck und Uhren + Mehrere Räume durchwühlt + Wahlplakat beschmiert + Kabel gestohlen +
Friedberg (ost)
Niddatal: Schmuck und Uhren gestohlen von Einbrechern
Zwischen 16:00 Uhr und 19:25 Uhr am Donnerstag (30.01.2025) drangen Einbrecher in ein Einfamilienhaus in der Amalienstraße in Assenheim ein. Die Täter brachen eine Terrassentür auf und durchsuchten mehrere Räume im Haus. Sie erbeuteten Schmuck und Uhren. Die Ermittler der Kriminalpolizei fragen: Wer hat die Tat gesehen? Gab es verdächtige Personen oder Fahrzeuge? Hinweise bitte an die Friedberger Kripo unter Tel.: 06031 6010.
Bad Vilbel: Durchwühlte Räume
Einbrecher betraten am Donnerstag (30.01.2025) zwischen 07:50 Uhr und 20:00 Uhr ein Einfamilienhaus in der Carl-Schurz-Straße in Bad Vilbel. Die Täter durchwühlten mehrere Räume im Haus. Es ist noch unklar, ob sie etwas gestohlen haben. Die Kriminalpolizei Friedberg bittet um Zeugenhinweise (Tel.: 06031 6010).
Rosbach: Beschädigtes Wahlplakat
Am Donnerstagabend (30.01.2025) informierten Zeugen kurz nach 19:00 Uhr die Polizeistation Friedberg über ein beschädigtes Wahlplakat in Rodheim. Unbekannte hatten ein Plakat der Partei "Die Linke" in der Hauptstraße mit schwarzer Farbe beschmiert. Hinweise bitte telefonisch an die Polizei in Friedberg unter 06031 6010.
Rockenberg: Diebstahl von Kabeln
In Oppershofen wurde zwischen Mittwoch (29.01.2025), 15:30 Uhr und Donnerstag (30.01.2025), 07:00 Uhr eine Kabeltrommel mit einem 200 m langen Kabel gestohlen. Die Kabeltrommel befand sich auf einer Baustelle in der Steinfurther Straße, am Ortseingang von Steinfurth. Die Butzbacher Polizei bittet um Hinweise unter Tel.: 06033 70430.
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-LM: Mitarbeiter des Ordnungsamtes angegangen +++ Einbrecher scheitern +++ Auto zerkratzt +++ VW beschädigt - Verursacher flüchtig
Limburg (ost)
1. Angestellter vom Ordnungsamt attackiert, Weilburg, Bogengasse, Donnerstag, 30.01.2025, 13.05 Uhr
(ro)Am Donnerstag wurde ein Mitarbeiter des Ordnungsamtes der Stadt Weilburg von einem Mann körperlich angegriffen und bedroht. Um 13.05 Uhr war der uniformierte Angestellte zu Fuß im Bereich des Marktplatzes unterwegs, als ein 44-jähriger Weilburger mit einer Bogensäge in der Hand auf ihn zukam und schrie. Der Angreifer holte den Mitarbeiter in der Bogengasse ein, packte ihn am Kragen und drückte ihn gegen eine Hauswand. Nach einem kurzen Kampf konnte sich der städtische Mitarbeiter befreien. Die hinzugerufene Polizeistreife traf den 44-Jährigen noch am Marktplatz an und brachte ihn aufgrund seines psychischen Zustands in eine Fachklinik. Es wird nun gegen ihn wegen Bedrohung und Körperverletzung ermittelt.
2. Einbruch scheitert, Limburg, Parkstraße, Mittwoch, 29.01.2025, 19 Uhr bis Donnerstag, 30.01.2025, 8.45 Uhr
(ro)Zwischen Mittwochabend und Donnerstagmorgen versuchten Einbrecher in Limburg ihr Glück. Zwischen 19 Uhr und 8.45 Uhr näherten sich Unbekannte einem Frisörsalon in der Parkstraße. In einem unbeobachteten Moment versuchten sie, die Tür aufzuhebeln. Doch ihre Versuche scheiterten und sie flüchteten in unbekannte Richtung.
Hinweise werden von der Polizei in Limburg unter der Rufnummer 06431 9140 - 0 entgegengenommen.
3. Fahrzeug zerkratzt, Weinbach, Im Brühl, Sonntag, 26.01.2025, 21 Uhr bis Donnerstag, 30.01.2025, 10 Uhr
(ro)Unbekannte haben zwischen Sonntagabend und Donnerstagmorgen in Weinbach ein Auto beschädigt. Der betroffene grüne Hyundai Tucson war in diesem Zeitraum in der Straße "Im Brühl" an der Hausnummer 40 abgestellt. Als die Besitzerin am Donnerstag zu ihrem Fahrzeug zurückkehrte, entdeckte sie, dass Unbekannte die gesamte Fahrerseite zerkratzt hatten und einen Schaden von etwa 2.000 Euro verursacht hatten.
Wenn Sie verdächtige Beobachtungen gemacht haben, die zur Aufklärung der Tat beitragen können, informieren Sie bitte die Polizei in Weilburg unter der Rufnummer 06471 9386 - 0.
4. VW beschädigt - Verursacher auf der Flucht, Limburg, Eschhofen, Vinzenz-Palloti-Straße, Donnerstag, 30.01.2025, 5 Uhr bis 10.45 Uhr
(ro) Am Sonntagabend ereignete sich in Limburg-Eschhofen eine Fahrerflucht. Zwischen 5 Uhr und 10.45 Uhr parkte ein Mann seinen schwarzen VW in der Vinzenz-Palloti-Straße an der Hausnummer 5. Als er gegen 10.45 Uhr zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, stellte er fest, dass es beschädigt worden war. Anstatt sich um den Schaden zu kümmern, flüchtete die verantwortliche Person vom Unfallort und hinterließ einen Schaden von etwa 2.500 Euro.
Falls Sie Zeuge des Verkehrsunfalls waren oder Hinweise geben können, melden Sie sich bitte bei der Polizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OF: Blitzermeldung
Südosthessen (ost)
Geschwindigkeitsüberwachung für die 6. Kalenderwoche 2025
(fg/mw) Die Polizeibeamtinnen und -beamten der Verkehrsdirektion werden in der kommenden Woche die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen an verschiedenen Gefahrenstellen wie Wildwechsel und Geschwindigkeitsgefahren sowie an Schulen kontrollieren. Wir wünschen allen Verkehrsteilnehmern eine sichere Ankunft an ihrem Ziel.
Es sind Messungen an folgenden Orten geplant:
03.02.2025:
Langen, B 44 in Richtung Mörfelden (Geschwindigkeitsgefahrenstrecke); Seligenstadt, L 2310 in Richtung Mainhausen (Wild); Hanau-Wolfgang, B 43 in Richtung Dieburg (Geschwindigkeitsgefahrenstrecke):
04.02.2025:
Offenbach am Main, Heusenstammer Weg in Richtung Tambourweg (Schule); Hanau, Freigerichtstraße bei der Schule (Schule); Hanau-Wolfgang, B 43 in Richtung Dieburg (Geschwindigkeitsgefahrenstrecke):
05.02.2025:
Offenbach am Main, Dietesheimer Straße, Ecke Willi-Bauer-Straße (Kindergarten);
06.02.2025:
Rödermark, B 486 bei Umspannwerk in Richtung Urberach (Wild); Bad Soden-Salmünster, BAB 66 in Richtung Fulda (Lärmschutz);
07.02.2025:
Egelsbach, BAB 661 in Richtung Egelsbach (Geschwindigkeitsgefahrenstrecke); Seligenstadt, Mainflinger Straße bei der Schule in Richtung Mainhausen (Schule); Bad Soden-Salmünster, BAB 66 in Richtung Fulda (Lärmschutz);
08.02. und 09.02.2025:
Bad Soden-Salmünster, BAB 66 in Richtung Fulda (Lärmschutz).
Offenbach, 31.01.2025, Pressestelle, Felix Geis und Merlin Winges
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-HG: Nach Auseinandersetzung schwer verletzt +++ Alarmanlage verschreckt Einbrecher +++ Alleinunfall auf Bundesstraße
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
1. Schwere Verletzungen nach Streit, Oberursel, Mainstraße, Donnerstag, 30.01.2025, 19.20 Uhr
(da)In Oberursel kam es am Donnerstagabend zu einem Vorfall. Um 19.20 Uhr wurden Polizei und Rettungskräfte gerufen, da eine Person in der Mainstraße schwer verletzt wurde. Ersten Ermittlungen zufolge kam es zu einem Streit mit einer unbekannten Person. Diese soll dem 21-jährigen Bad Homburger vermutlich mit einer Schreckschusswaffe ins Gesicht geschossen haben. Der Verletzte musste schwere Verletzungen im Krankenhaus behandeln lassen. Der Täter flüchtete in einem weißen Kombi mit Offenbacher Kennzeichen (OF). Zeugen beschrieben ihn als etwa 20 Jahre alt, ca. 1,90 Meter groß, schlank und mit schwarzen, lockigen Haaren. Er trug schwarze Kleidung. Der 21-Jährige hat bisher keine Informationen zu den Hintergründen des Streits gegeben. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen übernommen und bittet mögliche Zeugen, sich unter der Nummer (06171) 6240-0 bei der Polizeistation Oberursel zu melden.
2. Einbrecher durch Alarmanlage abgeschreckt,
Bad Homburg, Ober-Eschbach, Am Taunengraben, Donnerstag, 30.01.2025, 18.30 Uhr
(da)Ein Einbruch in Bad Homburg wurde am Donnerstagabend durch eine Alarmanlage verhindert. Die Täter versuchten gegen 18.30 Uhr in einem Reihenhaus in der Straße "Am Taunengraben" einzubrechen. Sie hoben den Rollladen an der Terrasse hoch, um dann die dahinter liegende Fensterscheibe zu zerbrechen. Die Alarmanlage wurde jedoch ausgelöst, woraufhin die Einbrecher sofort flohen. Es gibt noch keine Beschreibung der Täter. Die Kriminalpolizei bittet mögliche Zeugen, die um 18.30 Uhr etwas Verdächtiges bemerkt haben, sich unter der Nummer (06172) 120-0 bei der Polizeistation in Bad Homburg zu melden.
3. Alleinunfall auf Bundesstraße, Bundesstraße 275, bei Weilrod, Donnerstag, 30.01.2025, 13.30 Uhr
(da)Am Donnerstag kam es bei Weilrod zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine Frau leicht verletzt wurde. Um 13.30 Uhr fuhr die 54-jährige Frau mit ihrem VW Tiguan auf der Bundesstraße 275 von Neuweilnau in Richtung Riedelbach. Möglicherweise aufgrund eines medizinischen Notfalls kam das Auto nach links von der Straße ab und prallte gegen einen Zaun. Es entstand ein Schaden von etwa 10.000 Euro am Auto und am Zaun. Der VW war nicht mehr fahrbereit. Die Rettungskräfte versorgten die Frau vor Ort. Ein Transport ins Krankenhaus war nicht erforderlich.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-WI: Exhibitionist +++ Zigarettenautomaten aufgebrochen +++ Wahlplakate beschädigt
Wiesbaden (ost)
1. Exhibitionist,
Wiesbaden-Biebrich, Waldstraße/Steinberger Straße, Sonntag, 26.01.2025, 17.15 Uhr
(mb)Ein unbekannter Mann zeigte sich am Sonntagnachmittag in Wiesbaden in einer entwürdigenden Weise vor einem 11-jährigen Jungen.
Der 11-Jährige war um 17.15 Uhr zu Fuß in der Gegend von Waldstraße/Steinberger Straße unterwegs. Als er den Täter etwa 20 Meter hinter sich auf dem Gehweg bemerkte und sich umdrehte, zog dieser stillschweigend seine Hosen herunter, so dass sein Geschlechtsteil sichtbar wurde. Erschrocken lief der Junge direkt nach Hause und erzählte seinen Eltern davon. Der Unbekannte war etwa 30 Jahre alt, ungefähr 1,80 m groß und hatte eine dunkle Hautfarbe. Der Mann hatte einen Drei-Tage-Bart und trug eine schwarze Wollmütze, eine schwarze Daunenjacke von "Jack Wolfskin" und eine graue Jogginghose.
Die Kriminalpolizei Wiesbaden hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Rufnummer (0611) 345-0 entgegen.
2. Zigarettenautomaten aufgebrochen,
Wiesbaden, Goerdelerstraße, Carl-von-Ossietzky-Straße und Daimlerstraße, Mittwoch, 29.01.2025, 23 Uhr bis Freitag, 31.01.2025, 5.50 Uhr
(mb)Zwischen Mittwochabend und Freitagmorgen wurden drei Zigarettenautomaten in Wiesbaden von unbekannten Tätern angegriffen. In der Nacht zum Donnerstag öffneten die Diebe zwei Zigarettenautomaten in der Goerdelerstraße und Carl-von-Ossietzky-Straße mit einem unbekannten Werkzeug. Sie entkamen unerkannt mit Zigaretten und Bargeld aus den Automaten. Von Donnerstag bis Freitag brachen Kriminelle gewaltsam einen weiteren Automaten in der Daimlerstraße auf. Auch hier erbeuteten sie Konsumgüter und die Geldkassette. An allen Automaten entstand Sachschaden. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in der Nähe der Tatorte gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Wiesbaden unter der Rufnummer (0611) 345-0 in Verbindung zu setzen.
3. Wahlplakate beschädigt,
Wiesbaden, Stadtgebiet, Feststellungszeitraum: Donnerstag, 30.01.2025, 10 Uhr bis Freitag, 31.01.2025, 2.20 Uhr
(mb)In den letzten Tagen wurden im Wiesbadener Stadtgebiet vermehrt Wahlplakate verschiedener Parteien auf unterschiedliche Weise beschädigt. Die Taten richteten sich sowohl gegen Plakate für die bevorstehende Bundestagswahl als auch gegen solche für die anstehende Oberbürgermeisterwahl der Landeshauptstadt Wiesbaden. Am Donnerstagmorgen wurden insgesamt fünf beschädigte Plakate am Kaiser-Friedrich-Ring entdeckt. Diese waren zuvor mit Schriftzügen und Farbe verunstaltet worden. Am Donnerstagabend gegen 20.40 Uhr riss ein unbekannter Mann das Papier eines Großplakates am Bahnhofsvorplatz ab. Als er von einem Passanten angesprochen wurde, flüchtete er zu Fuß in Richtung Bahnhofstraße. Der Unbekannte war etwa 30 Jahre alt und trug eine Basecap, eine dunkle Kapuzenjacke und eine dunkle, weite Hose. Am Freitagmorgen um 2.20 Uhr wurden in der Erich-Ollenhauer-Straße zwei Plakate angezündet. Eins davon brannte komplett ab. Es entstand kein weiterer Sachschaden. Die betroffenen Parteien wurden informiert, um die Plakate zu ersetzen. Zeugen werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Wiesbaden unter der Rufnummer (0611) 345-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-MTK: Fußgänger bedroht +++ Fahrzeug aufgebrochen +++ Münzstaubsauger aufgebrochen+++Trunkenheitsfahrt +++Verkehrsunfallflucht+++ Geschwindigkeitsmessungen
Hofheim (ost)
01.Eschborn-Niederhöchstadt, Im Burgunder 10, Donnerstag, 30.01.2025, 21:35 Uhr
(sb)Während eines Spaziergangs in Eschborn-Niederhöchstadt wurde ein Fußgänger bedroht. Es kam zu einem Zwischenfall in der Straße "Am Burgunder" gegen 21:35 Uhr, als ein Mann mit einem Hund spazieren ging. Der Hundebesitzer bedrohte den Fußgänger verbal und flüchtete dann in unbekannte Richtung. Der Täter wird als etwa 60 Jahre alt, ca. 1,85 m groß und stämmig beschrieben. Er trug eine graue Jacke und einen roten Rucksack. Der Hund war ein Golden Retriever. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation Eschborn unter (06196) 9695- 0 zu melden.
02.Bad Soden, Donnerstag, 30.01.2025, 14:30 Uhr bis 17:33 Uhr
(sb)Handwerker wurden am Donnerstagnachmittag Opfer eines Fahrzeugaufbruchs in Bad Soden. Das Fahrzeug einer Malerfirma stand zwischen 14:30 und 17:30 Uhr in der Parkstraße. Unbekannte schlugen eine Fensterscheibe des Firmenfahrzeugs ein, entwendeten Werkzeuge und flüchteten. Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet um Hinweise unter (06196) 2073 - 0.
03.Schwalbach, Westring, Donnerstag, 02:35 Uhr
(sb)Am Donnerstagmorgen brachen Unbekannte in Münzstaubsauger und Hochdruckreiniger einer Tankstelle ein. Die Täter öffneten die Geräte im Westring und entnahmen die Tageseinnahmen. Sie konnten unerkannt fliehen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Sulzbach unter (06196) 2073 - 0 zu melden.
04.Flörsheim-Weilbach, Freitag, 31.01.2025, 01:40 Uhr
(sb)Am Freitagmorgen stoppten Polizeibeamte in Flörsheim-Weilbach einen betrunkenen Fahrer und beschlagnahmten seinen Führerschein. Der Fahrer wurde mit überhöhter Geschwindigkeit im Wiesenring angehalten und roch nach Alkohol. Ein Atemalkoholtest ergab 1,67 Promille. Der 51-jährige Fahrer musste zur Blutentnahme und seinen Führerschein vorübergehend abgeben.
05.Flörsheim, Samstag, 25.01.2025, 18:00 Uhr bis Sonntag, 26.01.2025, 09:30 Uhr
(sb)In Flörsheim-Weilbach kam es in der Nacht von Samstag auf Sonntag zu einer Unfallflucht. Ein schwarzer Skoda Superb wurde in der Schulstraße beschädigt, als er am Straßenrand parkte. Der Verursacher flüchtete, und der Schaden wird auf 3000,00 Euro geschätzt. Der Verkehrsdienst der Polizei Main-Taunus ermittelt wegen Unfallflucht und nimmt Hinweise unter (06192) 2079 - 0 entgegen.
06.Hochheim, Untergasse, Donnerstag, 30.01.2025, 09:36 Uhr bis 13:16 Uhr
(sb)Am Donnerstag fanden Geschwindigkeitsmessungen in Hochheim statt. Der Verkehrsdienst der Polizei Main-Taunus überwachte den Bereich der Sporthalle Massenheim und stoppte 181 Fahrzeuge. 10 Fahrer überschritten die erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h, wobei der schnellste Fahrer 24 km/h zu schnell war.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-GI: Ergänzung zur Meldung "Gießen: Mann durch Stiche schwer verletzt - Festnahme" von heute, 11.52 Uhr: Kriminalpolizei sucht Zeugen
Gießen (ost)
Zusätzliche Information für die Redaktionen:
Nach dem Vorfall bittet die Kriminalpolizei weiterhin um Hinweise von Zeugen, die sich unter der Nummer 0641/7006-6555 bei der Kriminalpolizei melden können.
Pierre Gath, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-F: 250131 - 0095 Frankfurt - Innenstadt: Brandstiftung - Zeugenaufruf
Frankfurt (ost)
Früh am Donnerstagmorgen gab es einen Brand in der "Schäfergasse". Die Polizei ermittelt jetzt wegen Verdacht auf Brandstiftung. Um 04:45 Uhr riefen Anwohner den Notruf an und berichteten von einer Explosion in der "Schäfergasse". Bei der Ankunft stellte die Polizei fest, dass die Schaufenster und Eingangstüren einer Bar sowie eines benachbarten Kiosks in Flammen standen. Nachdem das Feuer gelöscht war, untersuchten Brandermittler der Kriminalpolizei den Tatort. Nach den aktuellen Ermittlungen ist es wahrscheinlich, dass Unbekannte Brandbeschleunigerbehälter vor der Fassade platzierten und anzündeten, was die von den Anrufern wahrgenommene Explosion erklären würde. Außerdem wurde ein Mann beobachtet, der zu Fuß in Richtung "Stephanstraße" floh. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Die Ermittlungen zu den Hintergründen dauern an.
Personenbeschreibung:
Männlich, 18-20 Jahre alt, schlank und komplett schwarz gekleidet.
Die Kriminalpolizei nimmt sachdienliche Hinweise unter 069 / 755 5 15 99 oder in jeder anderen Polizeidienststelle entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250131 - 0094 Frankfurt - Bundesautobahn 3: Polizeibeamte verhindern Schlimmeres
Frankfurt (ost)
(yi) Während der Nacht von Mittwoch, dem 29. Januar 2025, bis Donnerstag, dem 30. Januar 2025, wurde einer Frau von einer Polizeistreife das Leben gerettet.
Um etwa 00:50 Uhr wurde die 41-jährige Frau von den Beamten auf der rechten Fahrspur der BAB 3 entdeckt. Als sie den Streifenwagen sah, überquerte sie sofort die Leitplanke. Es schien, als befände sich die Frau in einem psychischen Notfall. Das Polizeiteam näherte sich ihr und versuchte, sie zu beruhigen. Als sie auf das Brückengeländer hinter sich stieg, zögerten die Beamten nicht, ergriffen die Frau und brachten sie in Sicherheit. Danach wurde die Frau von den Polizisten in eine nahegelegene Fachklinik gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250131 - 0093 Frankfurt - Innenstadt: Sachbeschädigung an Wahlplakat - Tatverdächtiger festgenommen
Frankfurt (ost)
Etwa um 21:50 Uhr wurde gestern (30. Januar 2025) ein Mann von Polizeibeamten festgenommen, nachdem er ein Wahlplakat der Partei CDU beschädigt hatte.
Während die Beamten eine Verkehrskontrolle in der "Rechneigrabenstraße" durchführten, riss ein Mann in der Nähe gewaltsam ein Wahlplakat eines CDU-Abgeordneten herunter. Der 27-Jährige wurde daraufhin von den Beamten kontrolliert und wegen Sachbeschädigung angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250131 - 0092 Frankfurt - Sachsenhausen: Gartenhütteneinbrecher festgenommen
Frankfurt (ost)
Am gestrigen Donnerstagmittag wurde ein Mann von Polizeibeamten festgenommen, nachdem er in eine Gartenhütte eingebrochen war, wie aktuelle Erkenntnisse zeigen.
Um 12:00 Uhr bemerkte eine Zeugin, dass in ihre Gartenhütte am "Breulsweg" eingebrochen worden war. Die Tür war stark beschädigt und die Hütte war zusätzlich mit Farbe besprüht worden. Obwohl der Täter nicht mehr vor Ort war, konnten Zeugen den eintreffenden Polizeibeamten eine detaillierte Beschreibung der Person geben.
Als ein Mann mit einer Axt in der Nähe gemeldet wurde, zögerten die Beamten nicht lange und nahmen den 40-jährigen Mann fest, auf den die Beschreibung passte. Der Mann konnte nur Italienisch sprechen, was auch mit den auf Italienisch besprühten Schriftzügen an der Hütte übereinstimmte.
Die Beamten brachten ihn dann mit dem Ziel einer richterlichen Vorführung in die Haftzellen des Zentralen Polizeigewahrsams.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-KS: Verkehrskontrolle durch Revier Nord: Autofahrer beleidigt Polizisten; verbotenes Springmesser sichergestellt
Kassel (ost)
Kassel-Nord:
Polizeibeamte des Reviers Nord führten gestern Verkehrskontrollen in der Wiener Straße in Kassel durch, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Zwischen 14 und 17 Uhr stoppten die Beamten insgesamt 27 Fahrzeuge und überprüften 34 Fahrer und Insassen. In vier Fällen wurden Verstöße wie Handybenutzung am Steuer oder das Nicht-Tragen des Sicherheitsgurtes festgestellt, woraufhin entsprechende Anzeigen erstattet wurden. Ein 40-jähriger Autofahrer aus Gudensberg, der nicht angeschnallt war und deshalb angehalten wurde, beleidigte die Polizisten während der Kontrolle. Neben dem Verstoß gegen die Gurtpflicht muss er sich nun auch wegen Beleidigung verantworten. Bei einer anderen Kontrolle entdeckten die Beamten an einem Audi A4 einen abgenutzten Reifen mit tiefen Rissen (siehe Foto), weshalb dem 50-jährigen Fahrer aus Kassel die Weiterfahrt untersagt wurde. Nachdem der Reifen ausgetauscht wurde, durfte er seine Fahrt fortsetzen. Gegen 15 Uhr wurde ein Peugeot-Fahrer aus dem Landkreis Kassel zur Kontrolle gewunken. Beim Öffnen der Tür fanden die Beamten ein Springmesser, das griffbereit im Ablagefach lag. Das Messer, das unter das Waffengesetz fällt, wurde beschlagnahmt und ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz gegen den Autofahrer eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-F: 250131 - 0091 Frankfurt - Alt-Sossenheim: Auseinandersetzung führt zu Hubschraubereinsatz
Frankfurt (ost)
Am Abend des gestrigen Donnerstags (30. Januar 2025) kam es zu einer Konfrontation zwischen mehreren Individuen. Der Polizeihubschrauber wurde daraufhin zur Fahndung in die Luft geschickt.
Zeugen hatten gegen 22:30 Uhr gemeldet, dass eine Gruppe von Personen auf eine andere Person eingeschlagen habe. Zudem war ein Knallgeräusch gehört worden, das möglicherweise von einem Schuss stammte. Eine sofortige Fahndung, einschließlich des Polizeihubschraubers, führte zur Entdeckung des 19-jährigen Opfers sowie des 17-jährigen Verdächtigen, der mit einer Schreckschusswaffe in einem Auto in unmittelbarer Nähe des Tatorts saß. Die Beamten nahmen den Verdächtigen fest und beschlagnahmten die Schreckschusspistole sowie eine Machete. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der 17-Jährige seinen Eltern übergeben. Die Ermittlungen zu weiteren Verdächtigen und den Hintergründen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-KB: Frankenberg - Einbrecher in Wohnhaus ohne Beute
Korbach (ost)
Am Donnerstag zwischen 15:30 und 18:25 Uhr brachen Unbekannte in ein Einfamilienhaus in der Michael-Thonet-Straße in Frankenberg ein. Die Polizei ersucht um jegliche Hinweise.
Die Einbrecher warfen einen Gegenstand gegen eine Terrassentür, um daraufhin in das Haus einzudringen. Dort durchsuchten sie diverse Zimmer, konnten jedoch nichts stehlen und mussten somit ohne Beute fliehen. Es entstand ein Sachschaden von ungefähr 2.000 Euro.
Zurzeit sucht die Polizei nach Zeugen. Bitte geben Sie jegliche Hinweise an die Kriminalpolizei in Korbach, Tel. 05631-9710.
Dirk Richter
Kriminalhauptkommissar
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle
Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-LDK: ++ Einbrecher erbeutet Schmuck ++
Dillenburg (ost)
In Bischoffen hat ein Einbrecher Schmuck erbeutet. Am Abend des Donnerstags (30.1.2025) zwischen 17.30 und 21.30 Uhr hat eine unbekannte Person die Balkontür im ersten Stock eines Einfamilienhauses in der Königsberger Straße in Bischoffen aufgebrochen. Der Dieb hat Wertgegenstände, darunter Schmuck, im geschätzten Wert von 500 Euro gestohlen. Personen, die Informationen zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen haben, werden gebeten, sich telefonisch an die Polizei in Herborn zu wenden (02772 / 47050).
Friederike Morello, Sprecherin der Presse
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-OF: Ermittlungen wegen Brandstiftung: Zeugensuche!
Erlensee (ost)
Derzeit gibt es einen Brand in einem leerstehenden Einfamilienhaus in der Gegend der Feldstraße / "Am Kreuzweiher", weshalb Feuerwehr und Polizei im Einsatz sind. Gestern Nachmittag gab es bereits einen Brand in dem Wohnhaus. Zeugen hatten am Donnerstag, gegen 13.50 Uhr, beobachtet, wie Kinder einen Knallkörper in das Gebäude warfen. Daraufhin wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts der Brandstiftung eingeleitet und der Tatort abgesperrt. Der entstandene Schaden wurde auf etwa 25.000 Euro geschätzt. Am Freitagmorgen, gegen 10.45 Uhr, betraten erneut drei bis vier Kinder das Gebäude und liefen dann die Wiesenstraße entlang. Kurz darauf wurde gemeldet, dass es brennt. Die Feuerwehr ist nun vor Ort und arbeitet an der Brandbekämpfung. Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 06181 100-123 zu melden.
Offenbach, 31.01.2025, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-GI: Gießen: Mann durch Stiche schwer verletzt - Festnahme
Gießen (ost)
Heute Morgen um 7.10 Uhr wurde die Polizei von der Rettungsleitstelle über eine Person informiert, die in der Rodheimer Straße blutete. Sofort angekommene Streifen trafen auf einen 25-jährigen Mann, der offensichtlich Stichverletzungen erlitten hatte. Der Verletzte wurde vom Rettungsdienst und Notarzt versorgt und wird derzeit im Krankenhaus behandelt. Nach den bisherigen Informationen hat er lebensbedrohliche Verletzungen erlitten.
Während der Fahndung wurde ein 26-jähriger Mann von Beamten festgenommen. Derzeit geht die Kriminalpolizei davon aus, dass der Tatverdächtige dem Opfer die Verletzungen im Rahmen eines Streits mit Messerstichen zugefügt hat. Es bestand keine Gefahr für Dritte. Insbesondere besteht kein Zusammenhang zu den nahegelegenen Schulen. Warum es zu dem Streit zwischen den Beteiligten kam, wird derzeit ermittelt.
Zum jetzigen Zeitpunkt können keine weiteren Informationen herausgegeben werden.
Pierre Gath, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-MR: Fenster aufgehebelt + Versuchter Motorraddiebstahl + Einbruch in Getränkemarkt + Exhibitionist auf Feldweg + Unfallfluchten
Marburg-Biedenkopf (ost)
Gladenbach: Einbruch durch Fenster
Am Donnerstag, den 30. Januar, zwischen 14.30 Uhr und 19 Uhr, brachen Diebe in der Schloßallee ein Fenster eines Einfamilienhauses auf. Sie durchsuchten alle Räume, stahlen Schmuck in unbekannter Menge und flohen. Der entstandene Schaden beträgt etwa 300 Euro. Die Kriminalpolizei in Marburg bittet um Zeugenhinweise (Telefonnummer 06421/4060).
Marburg: Versuchter Diebstahl eines Motorrads
Am Dienstag, den 21. Januar, versuchten Diebe offenbar, ein in der Schwanallee abgestelltes Motorrad zu stehlen. Zwischen Mitternacht und 7 Uhr brachen sie aus unbekannten Gründen ab und ließen die silberne Kawasaki beschädigt zurück. Die Höhe des Schadens ist noch nicht bekannt. Die Kriminalpolizei in Marburg sucht Zeugen und bittet um Hinweise (Telefonnummer 06421/4060).
Weimar- Niederweimar: Einbruch in Getränkemarkt
Am Freitag, den 31. Januar, um 5.30 Uhr, schlugen Diebe eine Glasscheibe ein und gelangten in den Getränkemarkt im Haddamshäuser Weg. Durch ihr lautes Vorgehen wurde eine Anwohnerin auf den Einbruch aufmerksam und alarmierte die Polizei. Die Diebe stahlen eine unbekannte Menge an Zigarettenpackungen und flüchteten über die Straße Am roten Weg. Dort verloren sie einen Teil ihrer Beute. Der entstandene Schaden am Getränkemarkt dürfte etwa 1.000 Euro betragen, der Wert des Diebesguts ist noch unbekannt. Die Kriminalpolizei sucht weitere Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben (Telefonnummer 06421/4060).
Cölbe: Exhibitionist auf Feldweg
Am Mittwoch, den 29. Januar, befand sich ein Mann auf einem Feldweg, berührte sich unter seiner Hose im Intimbereich, zog dann seinen Penis heraus und berührte ihn weiter. Dabei schaute er in ein Firmengebäude in der Straße Auf der Kupferschmiede, in dem sich eine 42-jährige Frau aus Lohra in einem Büro befand. Wahrscheinlich flüchtete der Mann gegen 11.30 Uhr, nachdem die Frau ihn bemerkt hatte. Der Unbekannte ist etwa 170 cm groß und schlank, hat blonde Haare und einen Bart. Er trug eine graue Jacke, eine schwarze Hose und rot-schwarze Nike-Schuhe. Außerdem war er mit einem schwarzen Fahrrad, möglicherweise einem E-Bike, unterwegs. Die Kriminalpolizei in Marburg bittet um Hinweise (Telefonnummer 06421/4060).
Lahntal- Goßfelden: Renault beschädigt Tür
Am Dienstag, den 28. Januar, zwischen 11 Uhr und 12.10 Uhr, stand ein roter Renault Twingo auf dem Edeka-Parkplatz in der Straße Sandhute. In diesem Zeitraum parkte ein unbekanntes Fahrzeug neben dem Renault. Möglicherweise stieß beim Öffnen einer Tür diese gegen den Twingo und verursachte einen Schaden von etwa 400 Euro. Der Verursacher entfernte sich unerlaubt. Die Marburger Polizei bittet um Hinweise (Telefonnummer 06421/4060).
Marburg: Toyota berührt
Ein unbekannter Autofahrer berührte vermutlich beim Ein- oder Ausparken einen blauen Toyota Aygo in der Friedrich-Ebert-Straße. Durch den Unfall, der zwischen Sonntag, dem 19. Januar, um 13 Uhr, und Montag, dem 20. Januar, um 7.40 Uhr, stattfand, entstand ein Schaden von etwa 200 Euro, um den sich der Verursacher nicht kümmerte. Die Marburger Polizei bittet um Zeugenhinweise (Telefonnummer 06421/4060).
Cölbe: VW berührt
Ein Unfall am Donnerstag, den 30. Januar, in der Kasseler Straße verursachte Kratzer entlang der rechten Fahrzeugseite eines VW. Zwischen 9.20 Uhr und 18.40 Uhr berührte ein unbekannter Autofahrer den geparkten silbernen VW Passat und verursachte einen geschätzten Schaden von 1.300 Euro. Der Verursacher flüchtete unerlaubt. Die Marburger Unfallermittler suchen Zeugen und bitten um Hinweise (Telefonnummer 06421/4060).
Weimar- Roth: Polo berührt
Ein unbekannter Autofahrer berührte vermutlich beim Vorbeifahren einen grauen VW Polo, der zwischen Dienstag, dem 28. Januar, um 14 Uhr, und Mittwoch, dem 10 Uhr, in der Kurt-Schumacher-Straße geparkt war. Der Verursacher entfernte sich unerlaubt, ohne sich um den etwa 2.000 Euro hohen Schaden am Polo zu kümmern. Die Marburger Polizei bittet um Zeugenhinweise (Telefonnummer 06421/4060).
Yasmine Scholz, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-DA: Bischofsheim: Falscher Telekom-Mitarbeiter bestiehlt Seniorenehepaar
Bischofsheim (ost)
Ein bisher unbekannter Verbrecher stahl mehrere Schmuckstücke, indem er vorgab, als Mitarbeiter der Telekom eine Überprüfung durchführen zu müssen. Am Donnerstagmittag (30.01.), kurz vor 12.30 Uhr, verschaffte sich der Unbekannte so Zugang zur Wohnung eines älteren Ehepaars "Zur Pappelallee".
Der Verdächtige ist ungefähr 1,70 Meter groß, hat kurze Haare und trug eine Brille. Er trug eine helle Hose, ein schwarzes Oberteil und Turnschuhe. Der Unbekannte trug Handschuhe und hatte ein weißes Messgerät in der Größe eines Handys dabei.
In diesem Kontext gibt die Polizei folgende Ratschläge:
Erlauben Sie keinen fremden Personen den Zutritt zu Ihrer Wohnung. Lassen Sie Handwerker nur hinein, wenn Sie sie selbst bestellt haben. Bitten Sie sie, vor der Wohnungstür zu warten, bis Sie sich mit einer Vertrauensperson, wie einem Nachbarn oder Angehörigen, beraten haben. Fordern Sie einen Ausweis an und machen Sie ein Foto davon. Zögern Sie nicht, die Polizei zu verständigen. Die Beamten können schnell erkennen, ob es sich um Kriminelle handelt.
Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise zur Person geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06142/6960 beim Kommissariat 21/22 in Rüsselsheim zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-ESW: Pressebericht vom 31.01.25
Eschwege (ost)
Polizei Witzenhausen
Zusammenstoß
Heute Morgen um 06:24 Uhr fuhr ein 47-jähriger Mann aus Leinefelde mit seinem Auto auf der Straße "Am Eschenbornrasen" in Witzenhausen in Richtung Südbahnhofstraße. Aufgrund eines Feuerwehreinsatzes bremste er sein Fahrzeug ab, um das Einsatzfahrzeug vorbeizulassen. Ein 57-jähriger Witzenhäuser hinter ihm bemerkte dies zu spät und fuhr mit seinem Auto auf. Der Sachschaden beträgt ca. 6500 EUR.
Vandalismus durch Graffiti
Am 29.01.25 wurde festgestellt, dass Unbekannte in der Fußgängerunterführung "An der Schlagd" in Witzenhausen mehrere Wände mit politischen Parolen besprüht haben. Der entstandene Sachschaden für die Stadt Witzenhausen beläuft sich auf ca. 2000 EUR. Hinweise bitte an: 05542/93040.
Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-DA: Groß-Gerau: Einbruch in Schule/Polizei sucht Zeugen
Groß-Gerau (ost)
Bisher unbekannte Täter haben zwischen Mittwochmorgen (29.01.) und Donnerstagnachmittag (30.01.) die Berufliche Schule in der Darmstädter Straße ins Visier genommen. Die Verbrecher drangen durch ein Fenster in das Gebäude ein. Sie stahlen dann einen Laptop und flohen vom Tatort.
Personen, die etwas Verdächtiges in dem genannten Zeitraum beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Groß-Gerau unter der Telefonnummer 06152/1750 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Mörlenbach: Zwei Wohnungseinbrüche/Zeugen gesucht
Mörlenbach (ost)
Am Donnerstag (30.01.) gab es in Mörlenbach zwei Einbrüche in Wohnungen. Unbekannte drangen zwischen 15.00 und 20.30 Uhr gewaltsam in ein Haus in der Panoramastraße ein. Im Anschluss wurden verschiedene Zimmer durchsucht. Die Eindringlinge erbeuteten dabei unter anderem Geld und Schmuck.
Außerdem wurde in derselben Straße ein benachbartes Einfamilienhaus von Kriminellen ins Visier genommen. Die Täter gelangten durch ein aufgebrochenes Fenster in die Räumlichkeiten. Sie wurden wahrscheinlich gestört und flüchteten daraufhin ohne Beute vom Tatort. Die Tat ereignete sich zwischen 16.50 und 21.30 Uhr.
Zeugen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich an die Kriminalpolizei (Kommissariat 21/22) in Heppenheim unter der Telefonnummer 06252/7060 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Michelstadt: Polizei überwacht Geschwindigkeit an Schule und Kindergarten
Michelstadt (ost)
In der Straße Landrat-Neff, in der Nähe einer Schule und eines Kindergartens, haben Polizeibeamte der Polizeistation Erbach am Donnerstag (30.01.) zwischen 10.40 und 12.10 Uhr Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Die erlaubte Geschwindigkeit beträgt dort 30 km/h.
Bei der Überprüfung stellten die Polizisten fünf Geschwindigkeitsüberschreitungen fest. Die Fahrer der Fahrzeuge müssen nun mit entsprechenden Verwarnungsgeldern rechnen. Insgesamt wurden 20 Fahrzeuge von den Polizisten gemessen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OH: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Kassel, des Polizeipräsidiums Nordhessen und des Polizeipräsidiums OsthessenVollstreckung eines U-Haftbefehls nach vorangegangenem Ladendiebstahl
Hersfeld-Rotenburg (ost)
Rotenburg a. d. Fulda. Ein 56-jähriger Mann wurde von der Polizei Rotenburg a. d. Fulda am Mittwochnachmittag (29.01.) festgenommen, nachdem er zuvor bei einem Ladendiebstahl erwischt worden war.
Um 15:10 Uhr wurde der Polizei in Rotenburg ein Ladendiebstahl in der Bürgerstraße gemeldet. Der Verdächtige hatte den Getränkemarkt bereits verlassen. Ein Mitarbeiter verfolgte den Verdächtigen bis zum Bahnhof, wo die Polizei den Täter am Bahngleis festnahm. Es stellte sich heraus, dass gegen den 56-jährigen Beschuldigten ein Haftbefehl wegen des dringenden Verdachts des Diebstahls in 12 weiteren Fällen, wegen Hausfriedensbruch in zwei Fällen und wegen Bedrohung vorlag.
Der 56-jährige wurde vorläufig festgenommen und am 30.01.2025 dem Haftrichter beim Amtsgericht Kassel vorgeführt, der Untersuchungshaft anordnete.
Weitere Informationen erhalten Sie von der Staatsanwaltschaft Kassel.
Ricardo Krüger,
Polizeipräsidium Osthessen, Pressesprecher, 0661/105-1099
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
HZA-F: Zoll am Frankfurter Flughafen verhindert Steuerschaden in Höhe von 6.200 EURO im Reiseverkehr- Luxusuhr am Handgelenk
Frankfurt am Main (ost)
Am 24. Januar führten die Zollbeamten am Flughafen Frankfurt Kontrollen an Reisenden und deren Gepäck aus Doha/Katar im Grünen Ausgang für anmeldefreie Waren durch.
Ein Mann wurde von den Zöllnern gestoppt und nach der Herkunft seiner am Handgelenk getragenen Uhr befragt. Der deutsche Mann gab an, dass er die Uhr von einem Freund für die Reise geliehen hatte. Die Beamten forderten ihn auf, den Besitzer der Uhr zu kontaktieren, um den Sachverhalt zu klären, was mehrmals scheiterte. Zudem verstrickte sich der Mann in Widersprüche.
Durch Recherchen im Internet stellten die Beamten den Wert der Luxus-Uhr fest, der bei etwa 32.000 EUR lag. Der Mann gab an, dass ihm dieser Preis nicht bekannt war. Außerdem behauptete er irrtümlicherweise, dass er eine so teure Uhr ohne Nachweise jederzeit leihen und einführen dürfe. Die Einfuhrabgaben betrugen etwa 6.200 EUR, weshalb gegen den Reisenden ein Steuerstrafverfahren eingeleitet wurde. Die Uhr wurde als Beweismittel und zur Sicherung der Einfuhrabgaben beschlagnahmt.
Zusätzliche Information:
Bei Flug- und Seereisen aus Nicht-EU-Ländern können Reisende ab 15 Jahren Waren im Wert von bis zu 430 Euro zollfrei einführen. Waren, die die Freimengen überschreiten oder Verboten und Beschränkungen unterliegen, müssen von den Reisenden im Roten Ausgang beim Zoll angegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Frankfurt am Main
Stabsstelle Kommunikation
Christine Straß
Telefon: 069 / 690 73396
E-Mail: presse.hza-ffm@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-OF: Scheiben an der Hugenottenhalle beschädigt: Polizei bittet um weitere Hinweise
Neu-Isenburg (ost)
Die Polizei bittet um Hinweise nach einer Sachbeschädigung, die in der Nacht zum Freitag an der Hugenottenhalle stattgefunden hat. Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes des Gebäudes alarmierten die Polizei gegen 1 Uhr und berichteten, dass vier Unbekannte - dunkel gekleidet und zwischen 1,60 und 1,80 Meter groß - mit Werkzeugen gegen die Verglasung eines Eingangs der Halle geschlagen hatten. Als der Sicherheitsdienst sie ansprach, brachen die Täter ab und flüchteten zu Fuß Richtung Isenburg-Zentrum.
Die Polizei, die kurz zuvor am Ort war und keine Beschädigungen oder verdächtige Personen bemerkt hatte, fand zwar niemanden mehr vor, aber einen Zimmermannshammer in der Nähe des Tatorts. Die Scheiben, an denen ein Schaden von mehreren tausend Euro entstand, hielten stand, so dass kein Eindringen in die Halle möglich war.
Es wird vermutet, dass die Tat im Zusammenhang mit einer für Samstag geplanten Wahlkampfveranstaltung in der Hugenottenhalle steht und möglicherweise politisch motiviert war. Die Ermittlungen werden nun von der Staatsschutzabteilung des Polizeipräsidiums Südosthessen durchgeführt. Weitere Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.
Offenbach, 31.01.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-DA: Münster: Wer hat Täter am Optikgeschäft bemerkt?
Münster (ost)
Am Donnerstagmittag (30.1.) wurde die Polizei über einen versuchten Einbruch in ein Optikgeschäft in der Sandstraße informiert. Unbekannte Täter hatten bis 14.00 Uhr mehrfach versucht, gewaltsam durch die Eingangstür in das Geschäft einzudringen, jedoch ohne Erfolg. Dabei verursachten sie Schäden am Türrahmen und flüchteten in eine unbekannte Richtung.
Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06071/9656-0 an die Kriminalpolizei in Dieburg zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
HZA-F: Zoll am Frankfurter Flughafen verhindert Steuerschaden in Höhe von 6.200 EURO im Reiseverkehr- Luxusuhr am Handgelenk
Frankfurt am Main (ost)
Am 24. Januar haben die Zollbeamten am Flughafen Frankfurt Passagiere und deren Gepäck aus Doha/Katar im grünen Ausgang für zollfreie Waren kontrolliert.
Ein Mann wurde von den Beamten gestoppt und nach der Herkunft seiner Uhr gefragt, die er am Handgelenk trug. Der deutsche Mann erklärte, dass er diese Uhr von einem Freund für die Reise geliehen hatte. Die Beamten baten den Reisenden, den Besitzer der Uhr zu kontaktieren, um den Sachverhalt zu klären, was mehrmals fehlschlug. Außerdem geriet der Mann in Widersprüche.
Durch Recherchen im Internet haben die Beamten den Wert der Luxusuhr festgestellt, der sich auf etwa 32.000 EUR belief. Der Mann gab an, dass ihm dieser Preis nicht bekannt war. Außerdem behauptete er irrtümlicherweise, dass er eine so hochwertige Uhr ohne Nachweise jederzeit leihen und einführen dürfe. Die fälligen Einfuhrabgaben betrugen etwa 6.200 EUR, weshalb ein Steuerstrafverfahren gegen den Reisenden eingeleitet wurde. Die Uhr wurde als Beweismittel und zur Sicherung der Einfuhrabgaben beschlagnahmt.
Zusätzliche Information:
Bei Flug- und Seereisen aus Nicht-EU-Ländern dürfen Reisende ab 15 Jahren Waren im Wert von bis zu 430 Euro zollfrei einführen. Waren, die die Freigrenzen überschreiten,
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Frankfurt am Main
Stabsstelle Kommunikation
Christine Straß
Telefon: 069 / 690 73396
E-Mail: presse.hza-ffm@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-DA: Arheilgen: Fensterscheibe eingeworfenPolizei sucht Zeugen
Arheilgen (ost)
Am Donnerstagnachmittag (30.1.) wurde von einem aufmerksamen Zeugen gemeldet, dass mehrere Kinder oder Jugendliche ein Fenster eingeworfen haben sollen. Nachdem das Fenster zu Bruch gegangen war, flüchtete die Gruppe, bestehend aus fünf Personen, gegen 17.00 Uhr. Eine sofortige Fahndung im Wachtelweg führte zu keinem Erfolg.
Personen, die Informationen zu den Steinewerfern haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 35 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OF: Polizeipräsidium wird zum Tatort: Krimi-Lesung fesselt 250 Gäste
Offenbach (ost)
(lei) Ein erlebnisreicher Abend für Krimi-Fans, Ermittler und alle, die es vielleicht noch werden wollen: Im Polizeipräsidium Südosthessen lockte die Krimilesung am Donnerstag rund 250 Besucherinnen und Besucher an, die einen Abend aus Spannung, Nervenkitzel und Humor erlebten.
Bereits beim Betreten des Gebäudes am Spessartring spürte man die Atmosphäre eines echten Tatorts: Mit düsterer Musik und Tatort-Szenen auf der Leinwand wurden die Gäste sofort in den richtigen Krimi-Modus versetzt. "Da war man gleich mitten im Geschehen", schwärmte ein Besucher. Ein Hingucker war auch die nachgestellte Tatort-Szenerie im Atrium, die so manchen Gast vielleicht kurzzeitig an einen echten Verbrechensschauplatz denken ließ - noch bevor die Lesung überhaupt so richtig losging.
Im Mittelpunkt des Geschehens stand dann nicht nur der Offenbacher Autor Thorsten Fiedler, sondern auch sein aktuelles Werk "Haftbefehl", aus dem er las und damit das Publikum für gut zwei Stunden mit packenden Passagen in die Welt der Ermittler entführte. Und es war nicht nur der Fall, der fesselte. Fiedler sorgte mit seinen amüsanten Anekdoten, die er im wahrsten Sinne zwischen den Zeilen anbrachte, für etliche Lacher und hielt das Publikum jederzeit bei Laune. "Eine wirklich tolle Veranstaltung. Man konnte sich richtig in die Erzählung reinversetzen. Richtiges Krimi-Feeling eben und für mich besser als viele Crime-Serien im Fernsehen", erklärte eine Frau, die sich im Anschluss, wie viele andere Anwesende, ein handsigniertes Buch von Fiedler zulegte. "Jeder bekam sozusagen seinen persönlichen Haftbefehl", scherzte Fiedler passend.
Die Krimilesung war einmal mehr nicht nur ein Besuch der etwas anderen Art bei der Polizei, sondern auch ein rundum gelungener Abend, der mit leckeren Snacks und Getränken aus der hausinternen Kantine abgerundet wurde und der bei vielen den Wunsch nach Wiederholung weckte. Die Abteilung Prävention war ebenfalls mit einem Infostand vor Ort und informierte zu zahlreichen Präventionsthemen.
Das Polizeipräsidium Südosthessen bedankt sich bei allen Beteiligten und freut sich schon auf die nächste spannende Veranstaltung. Fotos: Polizeipräsidium Südosthessen
Offenbach, 31.01.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Ein Verletzter und hoher Sachschaden bei Wohnungsbrand
Rodenbach (ost)
(lei) Die Ursache eines Brandes, der am späten Donnerstagabend in einem Mehrfamilienhaus im Meisenweg zu beträchtlichem Schaden führte, ist noch unklar. Die Einsatzkräfte wurden gegen 22.20 Uhr alarmiert und stellten bei ihrer Ankunft eine starke Rauchentwicklung im gesamten ersten Stock des Hauses fest.
Die Feuerwehr Rodenbach, die mit rund 50 Einsatzkräften vor Ort war, konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen. Um den Brand zu bekämpfen, musste das Dach teilweise abgetragen werden. Das betroffene Stockwerk ist vorübergehend unbewohnbar und auch das Erdgeschoss wurde durch die Löscharbeiten stark beschädigt. Der Schaden wird auf etwa 200.000 Euro geschätzt.
Zum Zeitpunkt des Brandes befanden sich fünf Personen im Gebäude, die es rechtzeitig verlassen konnten. Einer von ihnen, ein 35-jähriger Mann, der den Brand entdeckt und den Notruf gewählt hatte, wurde mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht. Die Brandursache, vermutlich in der Küche, muss nun von den Brandermittlern untersucht werden.
Offenbach, 31.01.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-LM: +++ Rücknahme einer Vermisstenmeldung +++
Limburg (ost)
Pressemitteilung der PD Limburg-Weilburg vom 31.01.2025
Aufhebung einer Vermisstenanzeige
65549 Limburg, Blumenrod
Donnerstag, 31.01.2025
(ra) Die Fahndung nach einem 13-jährigen Mädchen aus Limburg, die am Donnerstag, 30.01.2025 um 18:53 Uhr veröffentlicht wurde, wird hiermit widerrufen. Das Mädchen ist sicher nach Hause zurückgekehrt.
Wir bitten darum, das bereitgestellte Bildmaterial nicht mehr zu verwenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Kommissar vom Dienst
Telefon: (06431) 9140-0
E-Mail: KvD.Limburg.ppwh@polizei.hessen.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.