Beamte der Polizeidirektion Groß-Gerau führten Kontrollen durch. Zwei Fahrer wurden wegen Drogenkonsum vorläufig festgenommen.
Mörfelden-Walldorf: Polizei kontrolliert Verkehrssicherheit
Groß-Gerau/Mörfelden-Walldorf (ost)
Die Polizei in Südhessen legt großen Wert auf die Verkehrssicherheitsarbeit. Mitarbeiter der Polizeidirektion Groß-Gerau führten deshalb am Montag, den 30.09., zwischen 16.00 und 00.00 Uhr, Kontrollen auf der Bundesstraße 44, in der Nähe der Fasanerie bei Groß-Gerau, und auf der Bundesstraße 486, in der Nähe des Aldi-Zentrallagers bei Mörfelden-Walldorf durch.
Insgesamt wurden 21 Fahrzeuge angehalten und 42 Personen genauer überprüft. Ein 27-jähriger Autofahrer gab an, vorher Cannabis konsumiert zu haben, während bei einem anderen 26-jährigen Fahrer ein Drogentest positiv auf Amphetamin und Cannabis reagierte. Bei ihm wurden auch geringe Mengen Ecstasy und Crystal Meth gefunden. Beide Männer wurden vorübergehend festgenommen und mussten sich Blutentnahmen unterziehen. Sie erwarten nun entsprechende Ermittlungsverfahren.
Quelle: Presseportal
Statistiken zur Drogenkriminalität in Hessen für 2021/2022
Die Drogenraten in Hessen zwischen 2021 und 2022 sind rückläufig. Im Jahr 2021 wurden 25.216 Fälle von Drogenkriminalität erfasst, während es im Jahr 2022 nur noch 24.363 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle ging ebenfalls von 23.331 im Jahr 2021 auf 22.378 im Jahr 2022 zurück. Die Anzahl der Verdächtigen sank von 19.820 auf 19.168, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen von 17.704 auf 17.079 und die Anzahl der weiblichen Verdächtigen von 2.116 auf 2.089 abnahm. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 6.321 im Jahr 2021 auf 6.494 im Jahr 2022. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2022 die höchste Anzahl von Drogenfällen in Deutschland mit 70.510 Fällen.
2021 | 2022 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 25.216 | 24.363 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 23.331 | 22.378 |
Anzahl der Verdächtigen | 19.820 | 19.168 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 17.704 | 17.079 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 2.116 | 2.089 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 6.321 | 6.494 |
Quelle: Bundeskriminalamt