Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Oberursel: Unbekannter schlägt 14-Jährigen

Ein Unbekannter schlug am Sonntagnachmittag in Bad Homburg einen 14-jährigen Jungen. Der Täter flüchtete nach dem Angriff in Richtung Rathausplatz.

Foto: Depositphotos

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

1. Ein Unbekannter hat einen 14-Jährigen in Bad Homburg am Sonntagnachmittag geschlagen. Gegen 17 Uhr fuhr der unbekannte Mann dem Jungen und einem gleichaltrigen Freund auf dem Fahrrad hinterher. Im Hessenring näherte er sich dann dem 14-Jährigen und schlug ihm unvermittelt ins Gesicht. Danach flüchtete der Mann in Richtung Rathausplatz. Der Täter ist ein Mann zwischen 40 und 50 Jahren alt. Er ist etwa 1,80 Meter groß, hat eine breite Statur und eine Glatze. Er trug eine Lederjacke, eine grau-schwarze Hose und weiße Schuhe. Sein Fahrrad war blau-orange. Die genauen Umstände des Vorfalls sind noch unklar. Der Vorfall wurde jedoch von mehreren Personen beobachtet, die vor dem Eintreffen der Polizei geflohen sind. Die Polizeistation Bad Homburg bittet daher diese und mögliche weitere Zeugen, sich unter der Rufnummer (06172) 120-0 zu melden.

2. Autodiebe haben in Usingen einen Audi Q7 entwendet. In den frühen Morgenstunden gelang es bisher unbekannten Tätern, einen grauen Audi zu stehlen. Das graue Fahrzeug vom Modell Q7 mit dem Kennzeichen „HG-PY 2512“ stand in der Ernst-Georg-Steinmetz-Straße. Vermutlich mit einem Funkwellenverlängerer gelang es den Tätern, die Keyless-Go-Funktion des Fahrzeugs zu überwinden. Danach flüchteten die Täter in unbekannte Richtung. Der Wert des Audis wird auf etwa 65.000 Euro geschätzt.

Derzeit wird angenommen, dass die Täter einen Funkwellenverlängerer benutzt haben. Ein Funkwellenverlängerer ermöglicht es Tätern, die Signale der Keyless-Funktion des Autoschlüssels abzufangen und das Fahrzeug unbefugt zu öffnen. Die Polizei empfiehlt daher im Umgang mit Keyless-Go-Schlüsseln:

Legen Sie den Schlüssel niemals in der Nähe der Haus- oder Wohnungstür ab! Versuchen Sie, das Funksignal durch geeignete Maßnahmen abzuschirmen! Dazu eignen sich Alufolie, in die Sie den Schlüssel einwickeln können, oder dafür vorgesehene (Metall-)Boxen. Fragen Sie Ihren Autohersteller, ob Sie den Komfortzugang (vorübergehend) deaktivieren können!

Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation Usingen unter der Telefonnummer (06081) 9208-0 zu melden.

3. Wohnungseinbruch in Bad Homburg-Gonzenheim, Kaiser-Friedrich-Promenade. Am Sonntagabend brachen Unbekannte in eine Wohnung in Gonzenheim ein und stahlen Wertgegenstände. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer (0617) 120-0 zu melden.

4. Diebstahl eines Motorrads aus einer Tiefgarage in Bad Homburg, Louisenstraße. Zwischen dem 15.08.2024 und dem 27.09.2024 stahlen Unbekannte ein schwarzes Motorrad des Typs Yamaha VMX 1200 K mit dem Kennzeichen „HG-ML 740“. Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer (0617) 120-0.

5. Festnahme eines Exhibitionisten in Oberursel, Homburger Landstraße. Am Freitagabend wurde ein Mann festgenommen, der sich vor zwei Frauen entblößt hatte. Die Polizei konnte den Mann kontrollieren und erteilte ihm einen Platzverweis.

6. Diebstahl eines Pedelecs aus einer Tiefgarage in Bad Homburg-Gonzenheim, Feldstraße. In den vergangenen Wochen stahlen Unbekannte ein Pedelec der Marke Cube im Wert von rund 4.000 Euro. Hinweise werden von der Polizeistation Bad Homburg unter der Telefonnummer (06172) 120-0 entgegengenommen.

7. Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden und Verletzter in Oberursel, Frankfurter Landstraße/Ludwig-Erhard-Straße. Ein fehlerhafter Abbiegevorgang führte zu einem Unfall, bei dem ein erheblicher Sachschaden entstand und eine Person leicht verletzt wurde. Die Fahrerin des Hyundai wurde bei dem Unfall leicht verletzt und musste im Krankenhaus behandelt werden. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Quelle: Presseportal

Einbruchstatistiken in Hessen für 2021/2022

Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2021 und 2022 leicht an. Im Jahr 2021 wurden 3858 Fälle registriert, während es im Jahr 2022 4275 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle ging jedoch von 810 auf 723 zurück. Die Anzahl der Verdächtigen sank ebenfalls von 637 auf 569. Davon waren 571 männlich, 66 weiblich und 266 nicht-deutsch. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2022 die höchste Anzahl von Einbrüchen in Deutschland mit 23528 Fällen.

2021 2022
Anzahl erfasste Fälle 3.858 4.275
Anzahl der aufgeklärten Fälle 810 723
Anzahl der Verdächtigen 637 569
Anzahl der männlichen Verdächtigen 571 498
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 66 71
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 266 275

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Hessen für 2021/2022

Die Fahrraddiebstahlraten in Hessen stiegen zwischen 2021 und 2022 an. Im Jahr 2021 wurden 13402 Fälle registriert, während es im Jahr 2022 bereits 15523 Fälle waren. Von den 1570 gelösten Fällen im Jahr 2022 konnten 1132 Verdächtige ermittelt werden, darunter 1084 Männer, 48 Frauen und 522 Nicht-Deutsche. Im Vergleich dazu wurden in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2022 die meisten Fahrraddiebstähle in Deutschland verzeichnet, insgesamt 62400.

2021 2022
Anzahl erfasste Fälle 13.402 15.523
Anzahl der aufgeklärten Fälle 1.321 1.570
Anzahl der Verdächtigen 1.019 1.132
Anzahl der männlichen Verdächtigen 963 1.084
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 56 48
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 416 522

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2022

Im Jahr 2022 gab es in Hessen insgesamt 136.931 Verkehrsunfälle. Davon waren 19.155 Unfälle mit Personenschaden, was 13,99% aller Unfälle ausmacht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 6.406 Fälle aus, was 4,68% entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 1.202 Fällen registriert, was 0,88% aller Unfälle entspricht. Der Großteil der Unfälle, nämlich 110.168 Fälle (80,46%), waren Übrige Sachschadensunfälle. Bezogen auf die Ortslage ereigneten sich 65,83% der Unfälle innerorts, 23,45% außerorts (ohne Autobahnen) und 10,72% auf Autobahnen. Insgesamt gab es 208 Getötete, 3.878 Schwerverletzte und 20.881 Leichtverletzte auf den Straßen Hessens.

2022
Verkehrsunfälle insgesamt 136.931
Unfälle mit Personenschaden 19.155
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 6.406
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 1.202
Übrige Sachschadensunfälle 110.168
Ortslage – innerorts 90.136
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 32.117
Ortslage – auf Autobahnen 14.678
Getötete 208
Schwerverletzte 3.878
Leichtverletzte 20.881

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

nf24