Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 02.04.2025 in Niedersachsen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 02.04.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

02.04.2025 – 21:31

POL-WHV: Versuchter Einbruchdiebstahl in Gewerbeobjekt

Wilhelmshaven (ost)

Während des Zeitraums vom 31. März 2025, 16:15 Uhr, bis 01. April 2025, 06:20 Uhr, wurde versucht, in ein Gewerbeobjekt an der Kreuzung Freiligrathstraße / Lenauweg in Wilhelmshaven einzudringen. Dabei wurde eine Glasscheibe beschädigt.

Hat jemand während dieser Zeit verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatorts gesehen? Wer kann weitere relevante Informationen liefern, die bei den Ermittlungen helfen könnten?

Bitte kontaktieren Sie die Polizei Wilhelmshaven unter der Telefonnummer 04421/942-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

02.04.2025 – 21:27

POL-AUR: Ihlow - Personensuche

Landkreis Aurich (ost)

Ihlow - Suche nach Personen

Am Mittwoch gab es in Ihlow einen Vorfall mit der Polizei. Der Grund war die Suche nach einer Person. Für einige Stunden war der Verbleib eines Mädchens unklar. Doch im Laufe des späten Nachmittags wurde die Situation geklärt. Das Mädchen ist wieder sicher bei seinen Eltern. Zu keinem Zeitpunkt war das Kind in Gefahr.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-114
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

02.04.2025 – 19:35

POL-OL: +++ ApenAugustfehn: Zeugenaufruf nach Verkehrsdelikt +++

Oldenburg (ost)

Am 02.04.2025 gegen 16:45 Uhr gab es fast eine Kollision zwischen einem Auto und einem Fußgänger auf dem Parkplatz des Edeka-Marktes in Augustfehn. Die Polizei sucht nun nach Personen, die den Vorfall beobachtet haben.

Zur gleichen Zeit wurde ein grauer Ford (mit Anhänger) mit hoher Geschwindigkeit über den Parkplatz gefahren und verfehlte knapp einen Fußgänger, der den Parkplatz überquerte, um zum Edeka zu gelangen.

Der Fahrer des Fahrzeugs kümmerte sich nicht um den Fußgänger, der aufgrund seines rücksichtslosen Verhaltens gestürzt und leicht verletzt wurde.

Das Opfer gab an, dass sich mehrere Personen auf dem Gelände befanden und sich über das Verhalten des Autofahrers empörten.

Die Westersteder Polizei bittet diese Zeugen, sich unter 04488-8330. (396257) zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
PK Westerstede
PHK Brandt
Telefon: +49(0)4488/833-115
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

02.04.2025 – 18:57

POL-OL: Rettungseinsatz in Oldenburg

Oldenburg (ost)

Heute zwischen ungefähr 09:00 und 18:00 Uhr gab es in der Tilsiter Straße in Oldenburg einen großen Rettungseinsatz. Auch der Rettungsdienst und die Feuerwehr Oldenburg waren vor Ort.

Die Person, die den Rettungseinsatz verursacht hat, ist sicher und wird medizinisch versorgt.

Zu keiner Zeit bestand eine Gefahr für die Bevölkerung. Wir bitten, keine weiteren Anfragen zu stellen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Isabell Schoolmann
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

02.04.2025 – 17:31

FW Lehrte: Eine verletzte Person bei Unfall auf der A2 - Rettungsgasse wieder zugeparkt

Lehrte (ost)

Heute Mittag wurde die Feuerwehr Lehrte um 15:23 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der Autobahn 2 zwischen dem Kreuz Hannover Ost und der Anschlussstelle Lehrte gerufen. Über ein internes Notrufsystem wurde gemeldet, dass ein Audi in einen Verkehrsunfall verwickelt war und der Airbag ausgelöst wurde. Es wurde auch darauf hingewiesen, dass sich mindestens eine Person im Fahrzeug befand, jedoch kein Sprechkontakt hergestellt werden konnte.

Bei der Ankunft der Einsatzkräfte vor Ort stellte sich heraus, dass an dem Unfall zwei PKW und ein LKW beteiligt waren, wobei ein PKW in die Mittelleitplanke geprallt war. Es wurde festgestellt, dass niemand in einem der Fahrzeuge eingeklemmt war und alle Insassen die Fahrzeuge eigenständig verlassen hatten. Eine Person wurde vom Rettungsdienst behandelt und ins Krankenhaus gebracht. Die Einsatzkräfte sicherten die Unfallstelle, gewährleisteten den Brandschutz und führten ein Batteriemanagement an den Fahrzeugen durch. Anschließend übergaben sie die Einsatzstelle an die Polizei, die mit den Ermittlungen zur Unfallursache begann.

Leider kam es erneut zu Problemen mit ungeduldigen Fahrern, die im Stau standen. Während der Rettungswagen und das erste Großfahrzeug der Feuerwehr noch relativ problemlos durch die Rettungsgasse fahren konnten, wurde diese später von anderen Verkehrsteilnehmern blockiert. Die nachfolgenden Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr wurden aufgrund von quer stehenden LKW auf dem Weg zur Unfallstelle stark behindert. Obwohl dieser Unfall ohne eingeklemmte Personen und mit nur einer Verletzten vergleichsweise glimpflich verlief, können solche Verzögerungen bei schwereren Unfällen Menschenleben kosten. Es wird daher erneut betont, dass die Rettungsgasse bestehen bleiben muss, auch wenn bereits Einsatzfahrzeuge passiert sind. Oftmals wird erst an der Unfallstelle selbst klar, dass spezielle Rettungsmittel benötigt werden, die ebenfalls durch die Rettungsgasse zur Einsatzstelle gelangen müssen.

Bei dem Einsatz auf der Autobahn waren die Feuerwehr Lehrte mit 4 Fahrzeugen und 15 Einsatzkräften, der Feuerwehrpressesprecher, der Rettungsdienst und die Polizei beteiligt.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Lehrte
Christian Urban
E-Mail: christian.urban@ffw-stadt-lehrte.de
Internet: https://feuerwehr-lehrte.net/

02.04.2025 – 16:43

POL-CUX: Fahrzeugkontrolle bringt eine mehr als 5 Jahre abgelaufene Hauptuntersuchung (TÜV) ans Licht.

Cuxhaven (ost)

Am Abend des gestrigen Dienstags (01.04.2025) wurde um 22:50 Uhr ein 36-jähriger Mann mit seinem VW Golf auf der Leher Straße in Schiffdorf-Spaden angehalten.

Es wurde festgestellt, dass der PKW des Mannes seit über 5 Jahren keine gültige Hauptuntersuchung, umgangssprachlich "TÜV", mehr hatte.

Der Mann muss nun mit einem Bußgeldverfahren rechnen. Zudem wurde er schriftlich aufgefordert, die Hauptuntersuchung seines PKW unverzüglich durchführen zu lassen. Falls er dem nicht nachkommt, droht die zwangsweise Stilllegung des Fahrzeugs.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

02.04.2025 – 16:31

POL-CUX: Verkehrsunfall mit zwei Verletzten in Kührstedt

Cuxhaven (ost)

Geestland/Kührstedt. Am Dienstagnachmittag (01.04.2025), gegen 14:10 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall in der Dorfstraße in Kührstedt. Eine 47-jährige Frau aus Bremerhaven musste mit ihrem Audi A4 aufgrund eines abbiegenden Fahrzeugs abrupt bremsen. Ein 28-jähriger Einwohner von Geestland, der mit seinem Ford Kuga hinter ihr fuhr, bemerkte dies zu spät und fuhr auf den Audi auf. Dadurch wurden die Frau aus Bremerhaven und ihr 55-jähriger Beifahrer leicht verletzt. An beiden Autos entstand erheblicher Sachschaden, der auf mehr als 10.000 Euro geschätzt wird.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

02.04.2025 – 16:10

POL-LER: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Aurich und der Polizeiinspektion Leer/Emden

Polizeiinspektion Leer/Emden (ost)

++ Verhaftungen in Emden++

Emden - Gestern gab es in Emden an der Ecke Große Straße und Ringstraße Verhaftungen im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens wegen des Verdachts auf Verstoß gegen das Konsum- und Betäubungsmittelgesetz. Im Zuge dessen wurden mehrere Wohnungen auf Borkum und in Recklinghausen (NRW) durchsucht. Dabei wurden Drogen, Cannabis und Bargeld sichergestellt. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Aurich erließ das Amtsgericht Emden gegen zwei Verdächtige jeweils einen Haftbefehl. Die Verdächtigen befinden sich jetzt in Untersuchungshaft.

Die Ermittlungen in diesem Fall dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Frau Staatsanwältin
M. Singer
Staatsanwaltschaft Aurich
Schlossplatz 10 in 26603 Aurich
Tel. 04941 9998-610

02.04.2025 – 15:37

POL-WHV: Nach Kupferdiebstahl am Rüstringer Berg Gerüstleiter zurückgelassen? Wer kann Angaben zu der Leiter machen?

Wilhelmshaven (ost)

Wilhelmshaven. Zwischen dem 21. und 25.03.2025 ereignete sich auf dem Rüstringer Berg ein Diebstahl von Kupfer. Teile des Daches des Pavillons sowie drei Gedenktafeln wurden abgebaut und gestohlen. (wie von der Polizei berichtet) Eine auffällige Leiter, möglicherweise aus dem Bereich des Gerüstbaus, wurde zurückgelassen und wirft den Ermittlern der Polizei Fragen auf. Es besteht die Möglichkeit, dass sie für den Diebstahl verwendet wurde. Wer kann Informationen zur Leiter oder zum Besitzer geben? Hat jemand zu dieser Zeit Personen mit dieser Leiter gesehen? Die Polizei bittet Zeugen, sich unter 04421/942-0 bei der Polizei in Wilhelmshaven zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

02.04.2025 – 15:15

POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Brand auf dem Gelände einer Biogasanlage in Großenkneten-Husum

Delmenhorst (ost)

Am Mittwoch, den 02. April 2025, wurde gegen 12:40 Uhr ein Feuer auf dem Gelände einer Biogasanlage in Großenkneten-Husum über den Notruf der Feuerwehr gemeldet.

Nachdem die Meldung eingegangen war, machten sich etwa 70 Einsatzkräfte der örtlichen Feuerwehren auf den Weg zum gemeldeten Brandort in der Husumer Straße. Auf die Pressemitteilung der Pressestelle der Kreisfeuerwehr des Landkreises Oldenburg wird hier verwiesen, die unter folgendem Link zu finden ist: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/172811/6004582

Die Polizei hat die Ermittlungen zur Ursache des Brandes aufgenommen. Um keine Veränderungen am Brandort vorzunehmen, wurde eine Beschlagnahme angeordnet. Informationen über die Höhe des entstandenen Schadens liegen noch nicht vor.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

02.04.2025 – 15:14

POL-WOB: Zwei unbekannte Täter greifen Mann an - Polizei sucht Zeugen

Wolfsburg (ost)

Wolfsburg, Hellwinkel, Dahlienweg

01.04.2025, 22.09 Uhr

Zwei unbekannte Täter griffen einen 51-jährigen Wolfsburger vor seinem Haus am Dahlienweg an und verletzten ihn leicht.

Der Wolfsburger kehrte am Dienstagabend mit seinem Fahrrad nach Hause zurück und betrat sein Grundstück. Als er versuchte, sein Fahrrad abzustellen, standen plötzlich zwei unbekannte Männer vor ihm. Einer der Angreifer schlug unerwartet mit einem nicht identifizierten Gegenstand auf den 51-Jährigen ein. Der Wolfsburger wehrte sich und es kam zu einem Handgemenge. Als der Wolfsburger um Hilfe schrie, flüchteten die Täter in unbekannte Richtung.

Zwei Passantinnen hörten die Hilferufe, halfen dem leicht verletzten Mann und alarmierten die Polizei. Eine sofortige Fahndung führte nicht zur Ergreifung der Täter, weshalb die Ermittler nun auf weitere Zeugen hoffen.

Beide Täter werden als etwa 1,78 Meter groß mit südländischem Aussehen beschrieben. Sie trugen dunkle Kleidung und einer der Täter hatte einen sogenannten Ziegenbart.

Zeugen, die die Tat beobachtet oder verdächtige Personen in der Umgebung des Dahlienwegs gesehen haben, werden gebeten, sich beim 1. Fachkommissariat in Wolfsburg unter der Telefonnummer 05361/46460 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de

02.04.2025 – 15:11

POL-AUR: Friedeburg - Lkw geflüchtetEsens - Vorfahrt missachtet

Landkreis Wittmund (ost)

Verkehrsunfall

Friedeburg - Lastwagen entkommen

Am Dienstag entkam ein Lastwagen in Friedeburg nach einem Unfall. Der aktuell unbekannte Lastwagenfahrer fuhr gegen 9.15 Uhr auf der Hauptstraße in Friedeburg in Richtung Marx. Als er an einem Uhrenhersteller vorbeifuhr, berührte der Lastwagen einen geparkten grauen Ford und beschädigte dessen Außenspiegel. Ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern, setzte der Unfallverursacher seine Fahrt fort. Hinweise nimmt die Polizei Wittmund unter 04462 9110 entgegen.

Esens - Vorfahrt nicht beachtet

In Esens ereignete sich am Dienstag ein Unfall. Ein 56-jähriger Pedelec-Fahrer fuhr gegen 13.30 Uhr auf dem Schafhauser Weg in Richtung Alter Postweg. An der Kreuzung missachtete der Radfahrer die Vorfahrt des 74-jährigen VW-Fahrers, der von rechts kam. Es kam zu einer Kollision. Der 56-Jährige wurde leicht verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-114
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

02.04.2025 – 15:10

POL-AUR: Aurich - Einbruch/Krummhörn - Kompakttraktor entwendet/Marienhafe - Zeugen gesucht/Norden - Betrunken verunfallt

Landkreis Aurich (ost)

Verbrechen

Aurich - Einbruch

Am vergangenen Wochenende wurde in Aurich eingebrochen. Unbekannte Täter verschafften sich gewaltsam Zugang zu einem Bürogebäude für Intensivpädagogik in der Kirchdorfer Straße. Unter anderem wurde ein großer Safe gestohlen. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Aurich unter 04941 606215 zu melden.

Krummhörn - Diebstahl eines Kompakttraktors

Unbekannte Täter brachen in Krummhörn in eine Scheune ein und stahlen einen Kompakttraktor. Die Täter brachen die Tür der Scheune in der Manslagter Ring Straße auf und stahlen einen blauen Traktor mit Frontlader der Marke Farmtrac. Die Tat ereignete sich zwischen Montag, 18.30 Uhr, und Dienstag, 7 Uhr. Zeugen, die Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Norden unter 04931 9210 zu melden.

Marienhafe - Zeugenaufruf

In der Nacht zum Samstag wurde in Marienhafe ein Snackautomat aufgebrochen. Unbekannte Täter betraten gegen 3.45 Uhr einen Automatenkiosk in der Rosenstraße und brachen einen Automaten auf. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Marienhafe unter 04934 910590 zu melden.

Norden - Unfall unter Alkoholeinfluss

In der Nacht zum Mittwoch verursachte ein betrunkener Autofahrer einen Unfall in Norden. Der 28-jährige Audi-Fahrer war auf der Bundesstraße 72 in Richtung Norddeich unterwegs. Im Kreisverkehr, an der Ausfahrt zur Ostermarscher Straße, kam der Mann von der Fahrbahn ab. Während der Unfallaufnahme stellten die Beamten vor Ort fest, dass der Fahrer betrunken war. Ein Test ergab eine Atemalkoholkonzentration von über 1,3 Promille. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen und ein Verfahren eingeleitet. Der Audi musste abgeschleppt werden. Niemand wurde verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-114
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

02.04.2025 – 15:07

POL-WHV: Tödlicher Verkehrsunfall auf der Alten Bundesstraße Höhe Freibad

Wilhelmshaven (ost)

Jever. Heute, am 02.04.2025, gegen 11:00 Uhr ereignete sich auf der Alten Bundesstraße in der Nähe des Naturfreibades ein tödlicher Verkehrsunfall. Ein alleinbeteiligter Jeveraner (70 Jahre) fuhr mit seinem Auto von Jever kommend in Richtung Heidmühle. Laut Zeugenaussagen fuhr er langsam über die Gegenfahrbahn und kam nach links von der Straße ab. Das Auto kam seitlich liegend in einem dortigen Graben zum Stehen. Die Rettungskräfte stellten vor Ort nur noch den Tod des 70-Jährigen fest. Die Untersuchungen zur Unfall- und Todesursache sind noch im Gange. Ein medizinischer Notfall als Ursache kann zum aktuellen Zeitpunkt nicht ausgeschlossen werden. Die Freiwilligen Feuerwehren Jever und Cleverns waren zusammen mit den Rettungskräften im Einsatz. Auch der Bauhof Jever mit Sperrmaterialien und die untere Wasserbehörde waren vor Ort. Die Alte Bundesstraße musste zwischen 11:00 Uhr und 13:00 Uhr vollständig gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

02.04.2025 – 15:03

POL-WHV: Verkehrsunfall in Varel

Wilhelmshaven (ost)

In Varel. Um etwa 18.15 Uhr kollidierte eine 55-jährige Frau aus Varel mit ihrem Fahrrad, als sie von der Gotenstraße auf den Büppeler Weg abbog. Dabei übersah sie eine 59-jährige Frau aus Varel, die ebenfalls mit dem Fahrrad unterwegs war. Die 59-Jährige stürzte durch den Zusammenstoß und zog sich leichte Verletzungen zu.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

02.04.2025 – 15:02

POL-HK: Walsrode: Geldautomat entwendet

Heidekreis (ost)

02.04.2025 / Diebstahl eines Geldautomaten

In Walsrode wurde in der Nacht zum Mittwoch ein Geldautomat gestohlen, der auf dem Parkplatz des Heidecenters in der Moorstraße stand. Dabei wurden das Gebäude des angrenzenden Supermarktes sowie der Parkplatz beschädigt. Die genaue Höhe des Schadens und die gestohlene Geldsumme werden derzeit von der Zentralen Kriminaldienst ermittelt. Hinweise zu dem Diebstahl oder verdächtigen Personen/Fahrzeugen können an die Ermittler unter 05191-93800 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de

02.04.2025 – 15:01

POL-WHV: Verkehrsunfall in Bockhorn, Verdacht des Fahrens ohne Fahrerlaubnis

Wilhelmshaven (ost)

Bockhorn. Etwa um 17.30 Uhr verlor ein 16-Jähriger aus Bockhorn die Kontrolle über sein Moped, als er die Birkenstraße entlangfuhr und in einer Kurve von der Straße abkam. Er stürzte und erlitt dabei leichte Verletzungen. Aufgrund des Verdachts, dass er mit überhöhter Geschwindigkeit gefahren ist, wurde ein Verfahren wegen des Verdachts des Fahrens ohne erforderliche Fahrerlaubnis eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

02.04.2025 – 14:59

POL-OS: Osnabrück: Einbruch in Büroräume in der Klusstraße- Zeugen gesucht

Osnabrück (ost)

Von Dienstagnachmittag um 17.00 Uhr bis Mittwochmorgen um 08.25 Uhr ereignete sich ein Einbruch in der Klusstraße.

Die Täter drangen gewaltsam in die Büroräume ein und durchsuchten das Gebäude nach Diebesgut. Danach entkamen die Verbrecher mit gestohlenen Werkzeugen in unbekannte Richtung. Die Polizei Osnabrück bittet nun Zeugen, die Informationen zum Einbruch oder den flüchtigen Tätern haben, sich telefonisch unter 0541/327-3203 (tagsüber) oder unter -2115 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

02.04.2025 – 14:56

POL-WHV: Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort

Wilhelmshaven (ost)

Wilhelmshaven. Am 26.03.25, zwischen 11.45 Uhr und 13.30 Uhr, ereignete sich in der Heddostraße ein Verkehrsunfall. Ein grauer KIA wurde vermutlich beim Ein- oder Ausparken von einem anderen Fahrzeug vorne links beschädigt. Der Verursacher des Unfalls fuhr davon, ohne seine Pflicht zur Meldung zu erfüllen. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Wilhelmshaven unter 04421/942-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

02.04.2025 – 14:55

POL-WHV: Verkehrsunfallflucht in Jever

Wilhelmshaven (ost)

Jever. Am 01.04.2025, ungefähr um 11:55 Uhr, hat die Geschädigte ihren grauen Wagen auf dem begrenzten Kundenparkplatz der Bank in der Mühlenstraße (Zufahrt über Kostverloren) abgestellt. Als sie gegen 12:15 Uhr zu ihrem Auto zurückkehrte, bemerkte sie Schäden an ihrem Fahrzeug. Der Verursacher des Unfalls hat sich vom Unfallort entfernt, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Personen, die hilfreiche Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04461-7449-0 mit der Polizei in Jever in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

02.04.2025 – 14:51

FW-OLL: Brand bei Biogasanlage in der Gemeinde Großenkneten - 90 Einsatzkräfte im Einsatz

Husum (ost)

Am Mittwochnachmittag ereignete sich gegen 12:38 Uhr ein Brand in der Husumer Straße in der Gemeinde Großenkneten. Der Motorraum einer Biogasanlage geriet in Brand, wodurch das Feuer auf das Gebäude (ca. 15m x 20m) übergriff, in dem sich der Motorraum befand. Innerhalb kurzer Zeit war eine große Rauchsäule über der Einsatzstelle zu sehen.

Aufgrund der Situation erhöhten die Einsatzkräfte das Alarmstichwort und riefen weitere Feuerwehren sowie unterstützende Einheiten zur Hilfe. Insgesamt waren etwa 90 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienst, Energieversorger und Fachpersonal der Anlage vor Ort.

Die ersten eintreffenden Einsatzkräfte begannen sofort mit einer Riegelstellung, um zu verhindern, dass das Feuer auf die etwa 15 Meter entfernte Biogasanlage übergreift. Dafür wurde eine "Wasserwand" errichtet, um den Funkenflug einzudämmen. Der Anlagenbetreiber schaltete umgehend die Gas- und Energieversorgung ab, um zusätzliche Gefahren zu vermeiden.

Mehrere Atemschutztrupps drangen in das Gebäude vor, um den Brandherd zu lokalisieren und das Feuer zu bekämpfen. Die Arbeiten waren herausfordernd, da verschlossene Türen aufgebrochen werden mussten. Zur Unterstützung wurden die Drohne des Informations- und Kommunikationszuges der Kreisfeuerwehr sowie die Einsatzleitwagen der Feuerwehr Ahlhorn und der Kreisfeuerwehr Oldenburg angefordert. Diese ermöglichten eine geordnete Kommunikation zwischen Einsatzstelle und Leitstelle und lieferten Drohnenaufnahmen sowie Wärmebilder zur Lokalisierung von Glutnestern.

Um die Einsatzkräfte vor kontaminierten Stoffen zu schützen, wurde eine Hygienestation eingerichtet, an der sich die Feuerwehrleute umziehen und reinigen konnten. Nach etwa 45 Minuten war das Feuer größtenteils unter Kontrolle, aber die Nachlöscharbeiten zogen sich bis in den späten Nachmittag hin.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreisfeuerwehr Oldenburg
presse@kreisfeuerwehr-oldenburg.de
0173-4316794

02.04.2025 – 14:49

POL-OS: Osnabrück: Festnahme und umfangreicher Drogenfund - 36-Jähriger in Haft

Osnabrück (ost)

Am Montagnachmittag wurde ein 36-jähriger Mann am Lotter Kirchweg festgenommen, der seit Ende Februar wegen eines Haftbefehls gesucht wurde. Ein Polizist, der mit seinem E-Bike unterwegs war, entdeckte den Gesuchten zufällig. Dieser versuchte daraufhin zu Fuß zu entkommen. Als der Polizist jedoch auf den vollen Akku seines Fahrrads hinwies und den Flüchtigen fragte, wie lange er noch laufen wollte, gab dieser schließlich auf. Zusammen mit anderen Kollegen wurde der 36-Jährige daraufhin festgenommen.

Auf Anordnung des Amtsgerichts durchsuchte die Polizei schließlich die Wohnung des Mannes und seiner Partnerin. Bei der Durchsuchung wurde eine Vielzahl von Beweismaterial gefunden, darunter verschiedene Betäubungsmittel.

Der Festgenommene wurde dann in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

02.04.2025 – 14:33

LKA-NI: Hoher Schaden durch Subventionsbetrug mithilfe von KfW-Coronakrediten

Hannover (ost)

Das Landeskriminalamt (LKA) Niedersachsen ermittelt unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Braunschweig gegen mehrere Verdächtige wegen Subventionsbetrugs mit KfW-Coronakrediten und Insolvenzverschleppung. Am 27.03.2025 durchsuchte das LKA Niedersachsen mit Unterstützung anderer Polizeidienststellen insgesamt zwölf Objekte in Niedersachsen, Hamburg und Sachsen-Anhalt.

Seit 2023 führt das LKA Niedersachsen ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Subventionsbetrugs gegen sechs Verdächtige im Alter von 40 bis 64 Jahren. Zwei Hauptverdächtige, ein 40-Jähriger und eine 56-Jährige, stehen im Fokus. Der 40-Jährige soll gemeinsam mit anderen zwischen 2020 und 2021 KfW-Schnellkredite für fünf Speditionsunternehmen beantragt haben. Drei weitere Anträge wurden abgelehnt.

Die Anträge umgingen die Höchstbeträge für Unternehmensgruppen, was zu einer Auszahlung von 3,5 Millionen Euro führte. Es wird vermutet, dass falsche Angaben gemacht wurden und die Darlehen zweckentfremdet wurden.

Zusätzlich soll die Hauptverdächtige für ihr eigenes Unternehmen Anträge gestellt haben, bei denen ebenfalls falsche Angaben gemacht wurden. Die Mittel wurden zweckentfremdet, was zu einem Schaden von 2,0 Millionen Euro führte.

Es wurde festgestellt, dass Insolvenzen zweier Firmen verschleppt wurden, was zu weiteren Ermittlungen im Bereich der Wirtschaftskriminalität führte. Diese Firmen wurden trotz finanzieller Schwierigkeiten weiterverkauft. Es wird vermutet, dass die Geschäftsführung einen Insolvenzantrag hätte stellen müssen.

Die Ermittler im Bereich Finanzermittlungen und Wirtschaftskriminalität des LKA Niedersachsen durchsuchten zwölf Objekte in Buchholz/Nordheide, Hannover, Wedemark, Munster, Sögel, Langenhagen, Liebenburg, Goslar, Salzgitter, Hamburg und Bernburg/Saale.

Bei den Durchsuchungen wurden digitale Beweismittel und Firmenunterlagen sichergestellt. Die Auswertung der Beweismittel und die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Staatsanwaltschaft Braunschweig
Oberstaatsanwalt Christian Wolters, Pressesprecher
Telefon: 0531 / 488-1110
E-Mail: stbs-b-presse@justiz.niedersachsen.de

02.04.2025 – 14:27

POL-STD: Feuer in einem Schuppen in der Fredenbeck - Polizei sucht Zeugen

Stade (ost)

Am gestrigen Dienstagabend gegen kurz vor 19:30 Uhr geriet in Fredenbeck im Neubaugebiet Sonnenkamp aus bisher unbekannten Gründen Unrat in einem dortigen gemauerten Schuppen in Brand.

Die Feuerwehrleute der Ortswehr Fredenbeck konnten das Feuer schnell löschen, bevor es größeren Schaden anrichten konnte.

Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.

Derzeit geht die Polizei von Brandstiftung aus und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich zu melden.

Zeugen können sich unter der Rufnummer 04141-102215 bei der Stader Polizei melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de

02.04.2025 – 14:22

POL-LG: ++ Lüneburg - Entwarnung nach Einsatzlage an Schule ++ Dannenberg - Werkstatt durch Brand beschädigt ++ Himbergen - Von der Fahrbahn abgekommen und überschlagen ++

Lüneburg (ost)

Pressemitteilung der

Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen vom 02.04.2025

Lüneburg

Lüneburg - Entwarnung nach Vorfall an Schule - Spielzeugwaffe löst Großeinsatz aus

Früh am Morgen des 02.04.25 gegen 10:00 Uhr wurde in der Kooperativen Leitstelle Lüneburg gemeldet, dass Personen mit Schusswaffen auf dem Gelände einer Schule in Oedeme im Oedemer Weg gesichtet wurden. Infolgedessen wurde eine große Anzahl von Einsatzkräften alarmiert und zur Schule entsandt. Bereits durch die ersten eintreffenden Kräfte und zufällig anwesende Beamte des Kriminal- und Ermittlungsdienstes konnte innerhalb weniger Minuten festgestellt werden, dass es sich bei der gesehenen Waffe um eine Spielzeugpistole eines 13-jährigen Schülers handelte. Diese wurde wahrscheinlich während einer Pause in einer Jugendgruppe herumgereicht, was letztendlich zu der Meldung führte. Die Spielzeugpistole wurde sichergestellt. Dank des besonnenen Vorgehens der Schule und des schnellen Eintreffens der Polizeikräfte konnte die Situation schnell aufgeklärt werden. Derzeit wird noch überprüft, ob strafbare Handlungen stattgefunden haben.

Lüneburg - Ladendieb flieht mit Hose

Am 01.04.25 ereignete sich in einem Geschäft in der Straße Am Sande ein Diebstahl. Ein bisher unbekannter Mann betrat das Geschäft mit einem 14-Jährigen und entfernte Sicherungen von Kleidungsstücken. Der Unbekannte flüchtete daraufhin mit mindestens einer Hose. Der 14-Jährige blieb am Tatort zurück und wurde seinen Erziehungsberechtigten übergeben.

Reppenstedt/Lüneburg - Geldübergabe nach Schockanruf

Am 01.04.2025 erhielt ein Ehepaar aus Reppenstedt einen Anruf von einem vermeintlichen Polizisten. Dieser informierte die Senioren am Telefon darüber, dass ihr Sohn im Ausland einen Unfall verursacht habe und nun eine Kaution bezahlt werden müsse. Da sich der Sohn des Ehepaars tatsächlich im Ausland befand, beschafften sie mehrere zehntausend Euro und übergaben das Geld gegen 13:00 Uhr auf einem Parkplatz in der Straße Neue Sülze in Lüneburg.

Hinweise, insbesondere zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen während der Geldübergabe, nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-607-2215, entgegen.

Ihre Polizei warnt nachdrücklich vor dieser Betrugsmasche und empfiehlt:

- Seien Sie skeptisch bei Anrufen, bei denen hohe Geldforderungen gestellt werden, insbesondere wenn die Anrufer Druck ausüben oder eine emotionale Notlage ausnutzen

- Die Polizei oder andere Justizbehörden fordern niemals Geldbeträge oder Wertgegenstände am Telefon an!

- Beenden Sie das Gespräch - informieren Sie sofort Ihre Polizei oder holen Sie eine Vertrauensperson hinzu

- Versuchen Sie, die betroffene Person selbst zu kontaktieren, um die Angaben zu überprüfen - nutzen Sie dafür die bekannte Nummer und lassen Sie sich keinesfalls weiterleiten.

- Geben Sie am Telefon keine Informationen über Ihre Finanzlage oder sensible Daten preis.

- Übergeben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an unbekannte Personen, angebliche Mitarbeiter von Polizei, Staatsanwaltschaften, Gerichten oder Finanzinstituten.

Lüneburg - Untersuchungen nach Einsatz von Pfefferspray in Schule

Am 01.04.25 gegen 12:30 Uhr kam es zu einem Vorfall in einer Schule in Oedeme. Demnach sollen Personen Pfefferspray in einem Klassenraum versprüht haben. Daraufhin klagten mehrere Schülerinnen und Schüler aus dem Klassenraum über Reizungen der Atemwege. Die insgesamt elf leicht verletzten Kinder und Jugendlichen wurden vor Ort von mehreren Rettungswagen und einem Notarztfahrzeug behandelt. Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung.

Lüchow-Dannenberg

Dannenberg - Werkstatt durch Feuer beschädigt

Aus bisher ungeklärter Ursache gerieten am 01.04.2025 gegen 19:45 Uhr verschiedene Akkus auf einer Palette in einer Werkstatt in der Lüneburger Straße in Brand. Durch das Feuer wurde die Außenwand der Werkstatt beschädigt. Die Feuerwehr konnte den Brand löschen und eine Ausbreitung verhindern. Die Ermittlungen zur Brandursache sind im Gange. Derzeit gibt es keine Hinweise auf vorsätzliche Brandstiftung.

Uelzen

Uelzen - Nach Angriff - Polizei bittet um Hinweise - Frau verletzt

Am 25.03.2025 gegen 15:00 Uhr kam es in der Fritz-Röver-Straße zu einem Angriff eines unbekannten Mannes auf eine Frau. Ersten Erkenntnissen zufolge wurde sie vom Mann bedrängt und berührt. Als sie sich wehrte, schlug der Mann ihr ins Gesicht. Sie konnte anschließend mit leichten Verletzungen fliehen. Der Mann soll 1,80-1,85 Meter groß gewesen sein. Er trug einen dunklen Kapuzenpullover, hatte braune mittellange Haare und ein Tattoo am linken Unterarm. Hinweise nimmt die Polizei Uelzen, Tel. 0581-930-0, entgegen.

Uelzen - Diebstahl aus Drogeriemarkt - Jugendliche stehlen Parfum

Zwei Jugendliche entwendeten am 01.04.2025 gegen 18:00 Uhr ein Parfum aus einer Drogerie in der Veerßer Straße. Beim Verlassen der Drogerie löste der Diebstahlsalarm aus. Die gestohlene Ware im Wert von etwas über 10 Euro blieb vor Ort. Beiden wurde ein Hausverbot erteilt.

Uelzen - Ermittlungen nach möglichem Raubüberfall

Die Polizei ermittelt zu den Hintergründen eines möglichen Raubüberfalls am 29.03.2025 gegen 21:30 Uhr in einem Park in der Nähe der Stadthalle in Uelzen. Dort wurde später ein Mann mit Kopfverletzungen von Passanten angetroffen. Bei der Befragung durch die Polizei gab der Mann an, zuvor ausgeraubt worden zu sein. Aufgrund seines berauschten Zustands und seiner Verletzung war eine detaillierte Beschreibung des möglichen Tathergangs nicht möglich. Hinweise nimmt die Polizei Uelzen, Tel. 0581-930-0, entgegen.

Himbergen - Von Straße abgekommen und überschlagen

Am 01.04.2025 gegen 07:00 Uhr fuhr ein 31-Jähriger mit einem Opel Astra auf der Landesstraße 253 von Almstorf in Richtung Himbergen. Aus bisher ungeklärter Ursache geriet er auf die linke Fahrspur. Beim Gegenlenken geriet das Fahrzeug ins Schleudern und von der Straße ab. Der PKW überschlug sich und kam auf dem Dach zum Liegen. Der 31-Jährige wurde leicht verletzt. Der Sachschaden beläuft sich auf einige Tausend Euro.

Gerdau OT Bohlsen - Grillhütte brennt - Ermittlungen laufen

Am 02.04.2025 gegen 05:00 Uhr geriet die Grillhütte des örtlichen Schützenvereins Am Silberberg in Brand. Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an. Der Sachschaden wird auf etwa 2500 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Julia Westerhoff
Telefon: 04131 - 607 2104
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html

02.04.2025 – 14:19

POL-EL: Lingen - Reifen zerstochen

Lingen (ost)

Vom 28. bis zum 31. März gab es auf dem Parkplatz der Matthias-Claudius-Schule an der Birkenallee / Ecke Finkenweg in Lingen mehrere Fälle von Sachbeschädigung an geparkten Autos. Die Reifen von insgesamt neun Pkw wurden von unbekannten Tätern zerstochen.

Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizeidienststelle in Lingen unter der Telefonnummer 0591/870 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

02.04.2025 – 13:59

POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 02.04.2025.

Salzgitter (ost)

Pressevertreter und Pressevertreterinnen sind herzlich eingeladen, um das Verkehrslagebild 2024 vorzustellen.

Die Polizeiinspektion Salzgitter/Peine/Wolfenbüttel wird am 09. April 2025 um 10 Uhr das Verkehrslagebild 2024 für Salzgitter und Baddeckenstedt präsentieren.

Wir laden die Pressevertreter herzlich ein, uns in unserer Dienststelle in Salzgitter-Lebenstedt, Joachim-Campe-Straße 21, zu besuchen.

Um eine reibungslose Organisation zu gewährleisten, bitten wir um eine vorherige Anmeldung unter pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

02.04.2025 – 13:43

POL-STD: Kollision auf der Autobahn 26 - keine Autofahrer verletzt - Polizei sucht Verursacherin, Unbekannte versuchen in Stader Uhrengeschäft einzubrechen - Polizei sucht Zeugen

Stade (ost)

1. Zusammenstoß auf der Autobahn 26 - keine Autofahrer verletzt - Polizei sucht Verursacherin

Heute Morgen gegen 08:00 Uhr ereignete sich auf der Autobahn 26 zwischen den Anschlussstellen Stade Ost und Dollern ein Verkehrsunfall.

Ein bisher unbekannter Autofahrer fuhr zu dieser Zeit von der Anschlussstelle auf die A26 in Richtung Hamburg, ohne auf den von hinten kommenden Verkehr zu achten.

Um einen Zusammenstoß mit dem PKW zu vermeiden, musste ein 61-jähriger MAN-LKW-Fahrer aus Hamburg nach links auf den Überholfahrstreifen ausweichen und drängte dort einen Audi Q3 einer 25-jährigen Autofahrerin aus Himmelpforten ab, die gerade dabei war, den LKW zu überholen.

Der Audi prallte gegen die Mittelschutzplanke und blieb dort stark beschädigt stehen.

Auch der LKW wurde durch den Unfall beschädigt.

Sowohl der 61-Jährige als auch die 25-Jährige blieben unverletzt und wurden vor Ort vom Rettungsdienst versorgt.

Die blonde Unfallverursacherin mit ihrem gelben oder goldenen Seat, wie Zeugen berichten, kümmerte sich nicht um den Unfall und setzte ihre Fahrt fort. Gegen sie wird nun wegen Fahrerflucht ermittelt.

Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt.

Die Autobahn musste für die Dauer der Unfallaufnahme und der Bergungsarbeiten etwa eine Stunde lang gesperrt werden, der Verkehr wurde über die Bundesstraße 73 umgeleitet.

Zeugen, die Hinweise zur Unfallverursacherin oder ihrem Fahrzeug bzw. Kennzeichen geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 04141-102215 bei der Polizeiwache in Stade zu melden.

Fotos sind in der digitalen Pressemappe der Polizeiinspektion Stade verfügbar.

2. Unbekannte versuchen in Stader Uhrengeschäft einzubrechen - Polizei sucht Zeugen

In der vergangenen Nacht haben drei unbekannte Täter zwischen 02:45 und 03:50 Uhr versucht, mit einem Hammer oder ähnlichem Gegenstand die Scheibe eines Uhren- und Schmuckgeschäfts in der Salzstraße einzuschlagen.

Als die alarmierten Polizeibeamten der Wache in Stade kurz darauf am Tatort eintrafen, waren die Täter bereits verschwunden. Eine Fahndung blieb erfolglos.

Der entstandene Schaden an der Scheibe wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.

Hinweise bitte an die Polizeiwache Stade unter der Rufnummer 04141-102215.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de

02.04.2025 – 13:39

POL-NOM: Dubiose Angebote um Pelz-, Antiquitäten- und Goldankauf Vorsicht - auch Betrüger geben Zeitungsanzeigen auf oder werben mit Flyern

Northeim (ost)

LANDKREIS NORTHEIM (Wol)

In letzter Zeit wurden in Tages- oder Wochenzeitungen Anzeigen oder Flyer gesehen, die den Ankauf von Pelz oder Gold bewerben. Auch im Landkreis Goslar wurden solche Anzeigen geschaltet, die auch bundesweit verbreitet sind. Aufgrund der Anzeigen für diese Art von Ankäufen in Goslar hat die Polizei Goslar eine Warnung veröffentlicht, der wir uns als Polizei Northeim anschließen.

Pressemitteilung der Polizei Goslar: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/56518/6002308

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

02.04.2025 – 13:30

LKA-NI: Internationaler Schlag gegen Darknet-Plattform - Durchsuchungen in 38 Staaten

Hannover (ost)

Vom 10. bis 23. März 2025 beteiligten sich insgesamt 38 Staaten (Deutschland, Albanien, Georgien, Kanada, Kolumbien, Australien, Neuseeland, Serbien, USA, Vereinigtes Königreich, Belgien, Bulgarien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Zypern, Island, Norwegen und Schweiz) an der konzertierten Operation zur Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern im Internet, die den Aktionsnamen "OP Stream" führt. Die Initiative und Vorbereitung des Einsatzes übernahmen das Zentrum zur Bekämpfung von Kinderpornografie und sexuellem Missbrauch im Internet bei der Generalstaatsanwaltschaft Bamberg und das Bayerische Landeskriminalamt.

Im Rahmen der polizeilichen Maßnahmen wurden eine Vielzahl von elektronischen Datenträgern, Mobiltelefonen und PCs sichergestellt. Die Ermittlungen im Gesamtkomplex dauern an, da insbesondere die Betreiber der Plattform bislang nicht identifiziert werden konnten.

Bereits seit Anfang 2022 beschäftigen sich bayerische Ermittler mit der Darknet-Plattform "KidFlix". Abweichend von anderen bereits bekannten derartigen Plattformen legt "KidFlix" über den Download von Bildern hinaus den Fokus auf das Streamen von Videodateien, die teilweise den schweren sexuellen Missbrauch von Kindern zeigen.

Nach Registrierung und Bezahlung eines Zugangs mit Kryptowährungen standen den internationalen Usern mehr als 91.000 Videos in hoher Bildqualität mit einer Gesamtlaufzeit von 6.288 Stunden zur Verfügung. Im Schnitt wurden rund 3,5 Videos pro Stunde neu auf die Plattform geladen.

Die mit Unterstützung der Behörden in den Niederlanden und der Schweiz geführten Ermittlungen richteten sich gegen die Betreiber sowie ca. 190.000 Nutzer der Plattform, die im Zeitraum von April 2022 bis jetzt registriert waren. Durch die umfangreichen Ermittlungen gelang es, weltweit bislang 1.393 Tatverdächtige trotz der von ihnen versuchten Verschleierung ihrer Identität ausfindig zu machen. Im Mittelpunkt der Ermittlungen stand dabei vor allem die akribische Nachverfolgung der Bezahlwege über Kryptowährungen, wobei es den Spezialisten des BLKA in mehreren Fällen gelang, diese trotz der Verwendung von Mixing-Diensten und von besonders auf Anonymität ausgelegten Kryptowährungen zu den Beschuldigten zurückzuverfolgen. Insgesamt waren ca. 1.800.000 Nutzer weltweit im Zeitraum von April 2022 bis jetzt zumindest zeitweise angemeldet.

Während des gesamten Verfahrens traten die Ermittler erkannten Gefahren für Kinder sofort wirksam entgegen. Sobald beispielsweise bekannt wurde, dass Kinder bei den Tatverdächtigen wohnten, wurden diese Verfahren an die jeweils zuständigen Justiz- und Polizeibehörden abgegeben, um unmittelbar geeignete Maßnahmen zum Wohle der Kinder ergreifen zu können. Die Identifizierung von missbrauchten Kindern war wesentlicher Bestandteil der Arbeit: So konnten unter anderem Kinder, die Opfer von sexuellem Missbrauch geworden waren, in Nordrhein-Westfalen in Schutz genommen und in Brandenburg identifiziert werden.

Bereits Mitte Januar 2024 gelang den Ermittlern die Festnahme eines 36-jährigen Mannes im Bereich der Kriminalpolizeiinspektion Chemnitz. Dieser soll auf der Plattform "KidFlix" Kinder zum schweren sexuellen Missbrauch gesucht haben. Nach seiner Identifizierung und dem Vollzug des erlassenen Haftbefehls wurde sein minderjähriger Sohn in die Obhut des Jugendamtes gegeben, da Hinweise auf einen sexuellen Missbrauch vorlagen.

Kriminalbeamte des Polizeipräsidiums Mittelfranken durchsuchten bereits am 24. Januar 2025 die Wohnung eines 30-jährigen Mannes. Nachdem bekannt geworden war, dass dieser sich kinderpornografisches Material auf der Plattform "KidFlix" angesehen haben soll, wurde auch sein familiäres Umfeld sofort überprüft. Im gemeinsamen Haushalt lebten zwei minderjährige Kinder. Nach der Durchsuchung und Sicherstellung von Beweismitteln wurden die Kinder unmittelbar in die Obhut des zuständigen Jugendamtes übergeben, sie befinden sich jetzt nicht mehr in der Familie.

Als Ausfluss der internationalen Ermittlungen konnte auf der Grundlage der durch das BLKA erlangten und zur Verfügung gestellten Kryptowährungsdaten ein mutmaßlicher Missbrauchstäter in den Vereinigten Staaten verhaftet werden. Der Verdächtige soll Wiederholungstäter sein, der des anhaltenden Missbrauchs eines ihm bekannten minderjährigen Kindes beschuldigt wird, mit möglichen weiteren Opfern.

Am 10. März 2025 wurden in Niedersachsen Durchsuchungen bei acht Beschuldigten durchgeführt. Bei den durch das Landeskriminalamt (LKA) Niedersachsen koordinierten Maßnahmen kam es zu einer Festnahme sowie zur Sicherstellung von 201 Asservaten. Bei dem durch Kräfte der Polizeidirektion Hannover festgenommenen 52-Jährigen wurden mehr als 70 Datenträger, eine kindliche Sex-Puppe und diverse Betäubungsmittel sichergestellt. Zudem ergaben sich Hinweise auf das Betreiben einer Darknet-Handelsplattform für Betäubungsmittel. Die niedersächsischen Maßnahmen führten zur Einleitung weiterer Strafverfahren, beispielsweise aufgrund des Verdachts von Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz, das Waffengesetz, das Sprengstoffgesetz sowie aufgrund von Sozialleistungsbetrug.

"Der Verbreitung all dieser entsetzlichen Videos und Bilder liegt der reale Missbrauch von Kindern und Jugendlichen zugrunde. Das LKA steht auch im nationalen und auch internationalem Verbund klar an der Seite der Opfer und verfolgt die Täter dieser verabscheuungswürdigen Taten hartnäckig und mit aller Konsequenz. Es ist ein Spagat, immer wieder über diese Fälle und die unerträglichen Praktiken der Täter zu berichten. Aber es gilt auch, der Gesellschaft diese Seite des ungezügelten Auslebens im Internet zu zeigen und deutlich zu machen, dass wir für Ermittlungen dieser Art entsprechende Rechtsanwendungen wie die Speicherung von IP-Adressen benötigen", so LKA-Präsident Friedo de Vries.

Niedersachsens Ministerin für Inneres und Sport, Daniela Behrens erklärt: "Sowohl die Action Week in der vergangenen Woche als auch der aktuelle Schlag gegen diese widerliche Plattform zeigen das Engagement und den Einsatz der Polizei Niedersachsen im Kampf gegen Kindesmissbrauch und Kinderpornografie. Gleichzeitig verdeutlicht das Ausmaß der Ermittlungen noch einmal, welch bedeutende Rolle die nationale und internationale Kooperation der Behörden in diesem Bereich spielt."

Am 11. März 2025 wurde der Server, auf dem sich zu diesem Zeitpunkt ca. 72.000 Videos befanden, mit Unterstützung der niederländischen Behörden beschlagnahmt. Die Webseite ist nunmehr mit einem Beschlagnahmebanner versehen.

Auf Ersuchen des BLKA übernahm Europol die weltweite Koordination der Operation und beteiligte sich durch Datenanalysen unmittelbar an den erfolgreichen Ermittlungen. Neben dem Bundeskriminalamt auf nationaler Ebene initiierte Europol international die Identifizierung von Opfern und hatte so einen wichtigen Anteil an der erfolgreichen Durchführung dieser bedeutenden Maßnahme zur Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern. Für Niedersachsen hat das LKA Niedersachsen in Zusammenarbeit mit den betroffenen regionalen Polizeidirektionen eine koordinierende Rolle übernommen.

Die Ursprungsmeldung des Landeskriminalamt Bayern finden Sie hier: https://www.polizei.bayern.de/aktuelles/pressemitteilungen/082872/index.html

Hier geht es zur Originalquelle

Landeskriminalamt Bayern
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 089 / 1212-1080

Landeskriminalamt Niedersachsen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Hasse
Telefon: 0511 / 9873-1031
E-Mail: pressestelle@lka.polizei.niedersachsen.de
www.LKA.Niedersachsen.de

02.04.2025 – 13:00

POL-GS: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Goslar vom 02.04.2025

Goslar (ost)

In der Nacht von Montag auf Dienstag brachen bisher unbekannte Täter in eine Praxis in Goslar ein.

Die Einbrecher drangen gewaltsam in das Gebäude in der Bornhardtstraße ein, fanden jedoch anscheinend nichts und entkamen dann ohne Diebesgut.

Die Polizei Goslar hat Ermittlungen eingeleitet und bittet um Hinweise, die mit diesem Einbruch in Verbindung stehen könnten. Informationen werden unter der Amtsnummer (05321) 3390 entgegengenommen.

+++

Aus bislang ungeklärten Gründen kam es am frühen Dienstagmorgen zu einer starken Rauchentwicklung in einem Haus in der Innenstadt von Goslar.

Um 6 Uhr wurde eine starke Rauch- und Rußentwicklung im Gebäude Markt 11 festgestellt und die Feuerwehr alarmiert, die kurz darauf am Einsatzort eintraf. Die Polizei sicherte den Brandort und begann mit den Ermittlungen zur Brandursache.

Es entstand Sachschaden, aber es wurden keine Personen verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 05321/339104
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de

02.04.2025 – 12:50

POL-VER: +Pkw in Vollbrand++Fußgängerin übersehen++Radfahrerin verletzt+

Landkreis Osterholz (ost)

LANDKREIS OSTERHOLZ

+Auto in Flammen+ Grasberg. Ein Pkw geriet am Dienstagmittag aus bisher ungeklärter Ursache in Vollbrand. Gegen 13.10 Uhr meldeten Anwohner den brennenden Wagen, der zwischen zwei Einfamilienhäusern unter einem Carport geparkt war. Der Toyota wurde vollständig zerstört. Der Carport, die Außenwand einer Garage und eine Hecke wurden durch das Feuer beschädigt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 28.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

02.04.2025 – 12:47

POL-VER: +Über auf Kipp stehende Fenster eingebrochen++Pkw ins Schleudern gebracht++Schwerverletzte bei Verkehrsunfall++Unfallbeteiligter ohne Führerschein++Vorfahrt genommen+

Landkreis Verden (ost)

VERDEN DISTRICT

+Einbruch über gekippte Fenster+ Etelsen. Am Dienstag wurden zwischen 11:00 Uhr und 18:30 Uhr in Etelsen zwei Einbrüche in Wohnhäuser über gekippte Fenster gemeldet. Es wird angenommen, dass die Bewohner zu Hause waren, als die unbekannten Täter unbemerkt Zugang zu einem Zimmer in den Häusern in der Steinfeldstraße und der Straße An der Alten Aller erlangten und Schmuck und Bargeld stahlen. Die Täter betraten die Häuser anscheinend nicht weiter, sondern flüchteten sofort mit ihrer Beute. Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Gegend gesehen haben, sich unter 04231-8060 bei der Polizei Verden zu melden.

+Auto ins Schleudern gebracht+ Oyten/A1. Am Dienstagmorgen kollidierte ein 54-jähriger Audi-Fahrer auf der A1 in Richtung Hamburg in Höhe der Anschlussstelle Oyten mit dem Audi einer 46-jährigen Fahrerin, wodurch ihr Fahrzeug ins Schleudern geriet. Der Audi drehte sich und kam auf dem linken Fahrstreifen zum Stehen. Der 54-jährige Fahrer verlor ebenfalls die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam nach rechts von der Fahrbahn ab. Beide Fahrer blieben unverletzt. Der Sachschaden wird auf etwa 27.000 Euro geschätzt.

+Schwerverletzte bei Verkehrsunfall+ Ottersberg/A1. Zwischen den Anschlussstellen Posthausen und Oyten wurde am Dienstag gegen 13:50 Uhr eine 36-jährige Skoda-Fahrerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt. Ein 31-jähriger Lkw-Fahrer wechselte anscheinend vom rechten auf den mittleren Fahrstreifen und übersah dabei den herannahenden Skoda. Die Skoda-Fahrerin wich auf den linken Fahrstreifen aus, wo ein 24-jähriger BMW-Fahrer nicht rechtzeitig bremsen konnte und auf den Skoda auffuhr. Der Skoda geriet ins Schleudern, kollidierte mit dem Lkw und der Außenschutzplanke und die Skoda-Fahrerin wurde ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden wird auf ca. 18.500 Euro geschätzt. Der Standstreifen und der rechte Fahrstreifen waren für die Unfallaufnahme gesperrt.

+Unfallbeteiligter ohne Führerschein+ Achim. Am Dienstagnachmittag gegen 15:00 Uhr fuhr ein 64-jähriger Rollerfahrer auf der Badenerholzstraße aus unbekannten Gründen auf den Mercedes eines 52-jährigen Fahrers auf. Der Rollerfahrer verletzte sich leicht. Bei der Unfallaufnahme stellten die Beamten fest, dass der Rollerfahrer nicht im Besitz des erforderlichen Führerscheins war. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

+Vorfahrt missachtet+ Verden. Am Dienstag gegen 17:30 Uhr kam es auf der Nienburger Straße in Höhe der Tankstelle zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei Autos. Ein 36-jähriger Ford-Fahrer wollte nach links auf das Tankstellengelände abbiegen und übersah dabei den entgegenkommenden Mercedes eines 20-jährigen Fahrers, der auf dem Rechtsabbiegestreifen fuhr. Beide Fahrzeuge stießen zusammen und der 20-Jährige wurde leicht verletzt. Die Autos waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Der Sachschaden wird auf etwa 17.500 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

02.04.2025 – 12:40

POL-CLP: Pressemeldungen für den Landkreis Vechta

Cloppenburg/Vechta (ost)

Vechta / Langförden - Zusammenstoß / Drei Personen mit leichten Verletzungen

Am Dienstag, dem 01.04.2025, ereignete sich gegen 14:30 Uhr ein Auffahrunfall zwischen einem Auto und einem Lastwagen an der Hauptstraße / Ecke Oldenburger Straße in Langförden. Gemäß den bisherigen Informationen musste ein 31-jähriger Autofahrer aus Vechta mit zwei weiteren Insassen (weiblich, 49 J, männlich, 5 J.) aufgrund des Verkehrs im Kreuzungsbereich anhalten. Als er vor der Ampelanlage anfuhr, fuhr ein 57-jähriger Lastwagenfahrer aus Visbek auf das Auto auf, setzte dann jedoch seine Fahrt in Richtung Holtruper Straße fort. Er wurde in der Nähe gefunden und zum Vorfall befragt. Bei der Kollision wurden die drei Insassen des Autos leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1500,- EUR.

Vechta / Defekte Heizung führt zu Feuerwehreinsatz

Am Dienstag, dem 01.04.2025, wurde um 09:03 Uhr eine starke Rauchentwicklung in einem Wohnhaus am Mühlendamm in Vechta gemeldet. Die Freiwilligen Feuerwehren aus Vechta und Langförden waren mit etwa 30 Einsatzkräften vor Ort und konnten einen Defekt an der Heizungsanlage als Ursache identifizieren. Die Heizungsanlage wurde abgeschaltet, es musste kein Feuer gelöscht werden.

Lohne - Mann entblößt sich auf Fahrrad

Am Dienstag, dem 01.04.2025, entblößte sich ein 23-jähriger Mann aus Lohne gegen 13:25 Uhr vor mehreren Passantinnen, während er auf einem Fahrrad in der Bahnhofstraße in Lohne fuhr. Nach den bisherigen Informationen manipulierte er an seinem Geschlechtsteil und fuhr dann in Richtung Bahnhof weiter. Dort wurde er von Polizeibeamten auf dem Bahnsteig entdeckt und kontrolliert. Es stellte sich heraus, dass das mitgeführte Fahrrad zuvor gestohlen worden war. Er wurde zur Polizeidienststelle gebracht und später entlassen. Ihn erwarten nun mehrere Strafverfahren.

Lohne - Verkehrsunfall mit drei verletzten Personen

Am Dienstag, dem 01.04.2025, fuhr eine 18-jährige Autofahrerin aus Essen (Oldb) und zwei weitere Insassen (weiblich, 18 J. und männlich, 19 J.) die Märschendorfer Straße in Richtung Märschendorf entlang. Vor ihr wollte eine 25-jährige Autofahrerin aus Lohne nach links auf ein Grundstück abbiegen und verringerte dabei ihre Geschwindigkeit. In diesem Moment versuchte die Essenerin zu überholen und übersah den Abbiegevorgang. Es kam zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge, bei dem das Auto der Essenerin gegen einen Baum am Straßenrand prallte. Die drei Insassen des betroffenen Fahrzeugs wurden leicht verletzt. Die Lohnerin blieb unverletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 10.000,- EUR an den Fahrzeugen.

Steinfeld - Fahren unter Drogeneinfluss

Am Dienstag, dem 01.04.2025, kontrollierte eine Streifenwagenbesatzung gegen 23:45 Uhr einen 28-jährigen Autofahrer ohne festen Wohnsitz in Deutschland im Bereich der Graf-von-Galen-Straße. Ein Vortest ergab einen positiven Befund auf Kokain und Amphetamine. Es wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt. Am Mittwoch, dem 02.04.2025, wurde ein weiterer Autofahrer ohne festen Wohnsitz in Deutschland im Bereich Kampshövel kontrolliert. Auch hier fiel der Drogenvortest positiv auf THC und Amphetamine aus. Nach der Blutentnahme und der Untersagung der Weiterfahrt wurden in beiden Fällen Sicherheitsleistungen einbehalten.

Damme - Beschädigung an Auto

Unbekannte Täter zerkratzten am Dienstag, dem 01.04.2025, zwischen 17:25 Uhr und 18:15 Uhr, ein Auto auf einem Schotterparkplatz an der Großen Straße in Damme mit einem spitzen Gegenstand. Hinweise werden von der Polizei Damme unter 05491/999360 entgegengenommen.

Neuenkirchen-Vörden - Dieseldiebstahl

In der Nacht von Montag, dem 31.03.2025, auf Dienstag, dem 01.04.2025, stahlen unbekannte Täter eine große Menge Diesel aus einem LKW, der auf einem Parkplatz an der Straße Hörster Heide abgestellt war. Die Täter konnten unerkannt entkommen. Hinweise werden von der Polizei Neuenkirchen-Vörden unter 05493/913560 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POK Christoph Schomaker
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

02.04.2025 – 12:39

POL-OL: Raub zum Nachteil einer Seniorin - Tatverdächtiger festgenommen

Oldenburg (ost)

Nach einem Raubüberfall im Februar 2023 erkannte ein Polizeibeamter den Tatverdächtigen wieder. Der 40-jährige Mann wurde inzwischen festgenommen und befindet sich in Untersuchungshaft.

Im Februar 2023 wurde eine 91-jährige Frau Opfer eines Raubüberfalls in Oldenburg.

Wir haben bereits über den Vorfall berichtet: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/68440/5441976.

Durch den Kriminaldienst konnten Videoaufnahmen gesichert werden, die einen Mann unmittelbar vor der Tat zeigten. Die intensiven Ermittlungen führten zunächst nicht zur Identifizierung des Mannes auf den Überwachungsaufnahmen, der als Tatverdächtiger galt.

Der entscheidende Durchbruch erfolgte im März dieses Jahres, als ein Polizist in Oldenburg eine Person bemerkte, die der Person auf den Videoaufnahmen ähnelte.

Sofort eingeleitete Ermittlungen ergaben konkrete Hinweise darauf, dass es sich bei dem 40-jährigen Mann tatsächlich um den Tatverdächtigen handeln könnte.

Die Staatsanwaltschaft Oldenburg beantragte daraufhin beim Amtsgericht Oldenburg einen Durchsuchungsbeschluss für die mögliche Wohnung des Mannes sowie einen Haftbefehl.

Am vergangenen Dienstag wurde die Wohnung durchsucht und der 40-Jährige festgenommen. Nach Verkündung des Haftbefehls wurde er in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.(215941)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Isabell Schoolmann
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

02.04.2025 – 12:32

POL-NI: Autofahrerin verursacht zwei Verkehrsunfälle

Bückeburg (ost)

(ma)

Möglicherweise aus gesundheitlichen Gründen hat eine 51-jährige Bückeburgerin gestern innerhalb von zehn Minuten zwei Verkehrsunfälle auf der Ulmenallee und auf der Straße "Harrl" verursacht.

Um etwa 15.50 Uhr fuhr die 51-jährige Frau laut einem Zeugen auf der Ulmenallee in Schlangenlinien, kam von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem am rechten Fahrbahnrand geparkten VW.

Anschließend verließ die Unfallverursacherin unerlaubt die Unfallstelle und setzte ihre Fahrt über die Herminenstraße in den Wald "Harrl" fort.

Auch dort verlor die Bückeburgerin die Kontrolle über ihr Fahrzeug, kam erneut von der Straße ab und prallte mit der Fahrzeugfront gegen ein Beton-Entwässerungsrohr.

Ein alarmierter Rettungswagen stellte bei der Unfallverursacherin offensichtlich eine akute Unterzuckerung fest.

Die leicht verletzte 51-jährige konnte sich bei einer ersten Befragung durch die Polizei nicht an die Verkehrsunfälle erinnern.

Das stark beschädigte Auto war nicht mehr fahrbereit und verlor Betriebsstoffe.

Der städtische Bauhof von Bückeburg wurde für Reinigungsarbeiten hinzugezogen.

Das Fahrzeug wurde abgeschleppt.

Die Staatsanwaltschaft Bückeburg ordnete eine Blutentnahme und die Beschlagnahme des Führerscheins der Bückeburgerin an.

Gegen die Unfallverursacherin wird wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung und Unfallflucht ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bückeburg
Ulmenallee 9
31675 Bückeburg
Matthias Auer
Telefon: 05722/2894-154
E-Mail: matthias.auer@polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/

02.04.2025 – 12:27

POL-CLP: Pressemeldungen für den Nordkreis Cloppenburg

Cloppenburg/Vechta (ost)

Friesoythe - Versuchter Einbruch in Apotheke

In der Zeit zwischen Samstag, dem 29.03.2025, und Montag, dem 31.03.2025, versuchten unbekannte Personen gewaltsam, die Tür einer Apotheke in der Kirchstraße in Friesoythe zu öffnen. Bisherigen Informationen zufolge war der Versuch erfolglos. Die Tür wurde stark beschädigt. Hinweise nimmt die Polizei Friesoythe unter 04491/93390 entgegen.

Saterland / Ramsloh - Heckenbrand

Am Dienstag, dem 01.04.2025, geriet gegen 14:15 Uhr während Gartenarbeiten eine Hecke im Uferweg in Ramsloh in Brand. Das Feuer breitete sich auf etwa 20 Meter Hecke aus. Anwohner konnten das Feuer selbst eindämmen, die Freiwillige Feuerwehr Ramsloh führte anschließend mit 20 Feuerwehrleuten Nachlöscharbeiten durch.

Saterland / Ramsloh - Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen

Am Dienstag, dem 01.04.2025, fuhr ein 29-jähriger Autofahrer aus dem Saterland die Hauptstraße in Richtung Scharrel. Als er in den Mühlendamm abbiegen wollte, übersah er ein entgegenkommendes Auto einer 73-jährigen Frau aus dem Saterland. Durch den Zusammenstoß wurde das Auto der Frau in ein weiteres Auto eines 41-jährigen Friesoythers geschoben. Der 29-jährige Mann und die 73-jährige Frau aus dem Saterland wurden bei dem Unfall leicht verletzt. An den Fahrzeugen entstand erheblicher Schaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POK Christoph Schomaker
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

02.04.2025 – 12:25

POL-CLP: Pressemeldungen für den Bereich Cloppenburg und den Südkreis

Cloppenburg/Vechta (ost)

Cloppenburg - Feuer in Container am Entsorgungszentrum Stapelfeld

Am Dienstag, den 01.04.2025, gegen 15:05 Uhr, brach aus bisher ungeklärten Gründen ein Brand in einem Altpapiercontainer auf dem Gelände des Entsorgungszentrums in Stapelfeld aus. Die Freiwillige Feuerwehr Cloppenburg kam mit 22 Feuerwehrleuten an und konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen. Es entstand nur geringer Schaden. Die Untersuchungen zur Brandursache haben begonnen.

Cloppenburg - Feuer bricht in Holzresten aus

Am Dienstag, den 01.04.2025, gerieten aus bisher unbekannten Gründen Holzreste von Baumfräsarbeiten im Bereich einer Böschung am Lankenweg in Cloppenburg / Vahren in Brand. Das Feuer breitete sich auf etwa 6 qm² aus. Die Freiwillige Feuerwehr Cloppenburg war mit zwei Fahrzeugen vor Ort und löschte den Brand mit 16 Einsatzkräften. Es wurde kein Sachschaden festgestellt.

Cloppenburg - Verkehrsunfall mit leicht verletztem Rollerfahrer

Am Dienstag, den 01.04.2025, fuhr eine 18-jährige Frau aus Lindern mit ihrem Auto auf der Fritz-Reuter-Straße, Brücke in Richtung Sevelter Straße. Als sie anhalten musste, übersah ein 17-jähriger Rollerfahrer aus Molbergen dies und fuhr auf. Der Molberger wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. An den Fahrzeugen entstand ein geschätzter Gesamtschaden von ca. 2500,- EUR.

Löningen - Einbruchsversuch in Geschäft

Zwischen Samstag, den 29.03.2025 (18:00 Uhr) und Montag, den 31.03.2025 (11:00 Uhr), versuchten unbekannte Täter gewaltsam die Eingangstür eines Geschäfts in der Lindenallee zu öffnen. Außerdem wurde eine Scheibe eingeschlagen. Die Täter gelangten nicht in das Geschäft. Hinweise nimmt die Polizei Löningen unter 05432/803840 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POK Christoph Schomaker
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

02.04.2025 – 12:11

POL-HI: Zwei unbekannte Personen in leerstehendem Gebäude gesichtet

Hildesheim (ost)

Alfeld (gen) - Am Abend des 27.03.2025, gegen 21:30 Uhr, wurden von einem Bewohner zwei unbekannte, männliche Individuen gesichtet, die sich ohne Erlaubnis in einem unbesetzten Gebäude Im Katthagen aufhielten. Die verdächtigen Personen werden auf etwa 20 Jahre alt geschätzt. Ein Mann trug eine silberne Jacke, der andere eine dunkle. Zum Glück wurde nichts beschädigt oder gestohlen. Weitere Zeugen, die ähnliche Beobachtungen gemacht haben und Informationen zu den Verdächtigen, ihrer Kleidung oder ihrer Fluchtrichtung haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeikommissariat Alfeld in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim

Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

02.04.2025 – 12:01

POL-EL: Landkreis Emsland/Grafschaft Bentheim - Einladung für Pressevertreter zur Vorstellung der Kriminal- und Verkehrsunfallstatistik 2024

Landkreis Emsland/Grafschaft Bentheim (ost)

Am Mittwoch, den 9. April 2025, werden die Zahlen der Polizeilichen Kriminal- und Verkehrsunfallstatistik 2024 für beide Landkreise von der Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim präsentiert. Journalisten, die interessiert sind, können sich am 9. April um 9:30 Uhr im Gemeindehaus St. Josef, Josefstraße 19a, 49809 Lingen einfinden. Nach der etwa zweistündigen Präsentation besteht die Möglichkeit für Interviews mit den Polizeivertretern. Anmeldungen bis zum 07.04.2025 bitte an: Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim, Pressestelle, Telefon: 0591 87-203 oder per E-Mail an: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

02.04.2025 – 11:52

POL-GÖ: (115/2025) Polizei kontrolliert Durchfahrverbot der Baustelle am Nikolausberger Weg - Zwischenfall bei Kontrolle eines 61-jährigen Autofahrers

Göttingen (ost)

Göttingen, Nikolausberger Weg, zwischen Weender Tor und Kreuzung Goßlerstraße | Dienstag, 01. April 2025, gegen 16.45 Uhr

GÖTTINGEN (ab) - Seit gestern (31.03.25) gilt aufgrund einer Baustelle am Nikolausberger Weg ein Fahrverbot für PKWs. Ausgenommen sind nur Linienbusse und Müllfahrzeuge. Aufgrund von Beschwerden von Anwohnern und der Stadtverwaltung Göttingen über regelmäßige Verstöße gegen das Fahrverbot durch Verkehrsteilnehmer, wurde die Polizei gebeten, die Einhaltung des Durchfahrtsverbots zu überwachen.

Beamte des Einsatz- und Streifendienstes 2 der Polizei Göttingen gingen am Dienstagnachmittag dieser Bitte nach und bestraften viele Verstöße.

Um 16.45 Uhr fuhr ein 61-jähriger Göttinger mit seinem Skoda in den gesperrten Bereich und traf dort auf die kontrollierenden Beamten. Bevor es zu einem Gespräch kam, schrie der Mann die Beamten an und beschwerte sich über die Kontrollstelle. Nach einer Belehrung im Ordnungswidrigkeitenverfahren und der Aufforderung, seine Dokumente vorzulegen und den Motor auszuschalten, verweigerte der Autofahrer jegliche Kooperation und wurde zunehmend ungeduldig gegenüber den Beamten.

Es wird derzeit auch untersucht, ob es zu einem körperlichen Angriff auf den Beamten gekommen ist. Dabei wurde niemand verletzt. Der genaue Ablauf ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen. Die Identität des Autofahrers konnte schließlich festgestellt werden und Ermittlungen gegen ihn wurden eingeleitet.

Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Göttingen
Andre Baumann
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2032
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de

02.04.2025 – 11:51

POL-OS: Osnabrück: Nötigung im Straßenverkehr in der Neulandstraße- Zeugen gesucht

Osnabrück (ost)

Am Samstagabend, ereignete sich gegen 17:10 Uhr in der Neulandstraße ein Vorfall, der sowohl Nötigung im Straßenverkehr als auch Körperverletzung, Bedrohung und Beleidigung zur Folge hatte. Die Polizei Osnabrück sucht nun nach Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall liefern können.

Nach den bisherigen Ermittlungen bog ein Golf 7 Variant in Grau/Silber aus Richtung Kollegienwall rechts in Richtung Wittekindstraße ab und fuhr dann unerlaubt links in Richtung Neumarkt. Dabei hinderte er eine Motorradgruppe am Abbiegen, die vom Parkhaus Öwer de Hase in Richtung Neumarkt abbog und dann vorhatte, in den Kollegienwall einzubiegen. Ein 17-jähriger Kradfahrer zeigte dem Autofahrer daraufhin eine Handgeste mit einem "Daumen hoch", woraufhin der Golf-Fahrer begann, die Motorradgruppe verbal zu beleidigen und zu bedrohen. Die Gruppe von Kradfahrern bog schließlich schnell in den Kollegienwall ab, um einer weiteren Konfrontation aus dem Weg zu gehen.

Der beschuldigte Autofahrer drehte dann sein Fahrzeug um und verfolgte die Gruppe mit überhöhter Geschwindigkeit. Er versuchte mehrmals, die Gruppe zum Anhalten zu bewegen und überholte mehrmals.

In dem Bereich An der Petersburg/Dammstraße stellte der Beschuldigte sein Fahrzeug schräg vor die Motorräder und stieg aus. Als die Motorradfahrer versuchten, sich zurückzuziehen, kam es zu einem weiteren Vorfall, bei dem der Beschuldigte versuchte, den 17-Jährigen zu schlagen. Dabei traf er jedoch einen 15-Jährigen, der sich auf dem Sozius befand, was dazu führte, dass dieser beinahe vom Motorrad fiel. Der 15-Jährige wurde leicht verletzt.

Die Gruppe flüchtete daraufhin über die Dammstraße in die Frankenstraße und versteckte sich auf dem Parkplatz eines Baumarktes. Der Beschuldigte setzte seine Fahrt in Richtung Otto-Brenner-Platz fort.

Die beiden Personen im Auto können wie folgt beschrieben werden:

1. Individuum (Fahrzeugführer)

2. Person (Beifahrer)

Die Polizei Osnabrück bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise zu dem grauen/silbernen Golf 7 Variant geben können, sich unter der Telefonnummer 0541/327-2533 (tagsüber) oder unter -2515 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

02.04.2025 – 11:46

POL-HK: Schneverdingen: Geldbörse aus Auto entwendet; Bad Fallingbostel: Fahrzeugteile entwendet

Heidekreis (ost)

01.04.2025 / Diebstahl von Geldbörse aus Auto

Schneverdingen: Unbekannte haben in der Nacht von Montag auf Dienstag die Frontscheibe eines Autos eingeschlagen, das unter einem Carport in der Feldstraße abgestellt war. Eine Geldbörse wurde aus dem Fahrzeug gestohlen. Hinweise zu dem Vorfall nimmt die Polizei in Schneverdingen unter 05193-982500 entgegen.

01.04.2025 / Diebstahl von Fahrzeugteilen

Bad Fallingbostel: Zwischen Montagnachmittag und Dienstagmorgen sind Unbekannte gewaltsam in einen hochwertigen Geländewagen eingedrungen, der auf einem Grundstück in der Straße "Im Wedden" parkte. Die Täter entwendeten das Lenkrad, die Außenspiegel und die Scheinwerfer des Fahrzeugs. Zudem wurde das digitale Kombiinstrument entfernt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro. Hinweise zu dem Vorfall nimmt die Polizei in Bad Fallingbostel unter 05162-9720 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de

02.04.2025 – 11:35

POL-OL: +++Augustfehn: Verkehrsunfall mit verletztem Radfahrer+++

Oldenburg (ost)

Am 01.04.2025 um etwa 19:10 Uhr gab es in Augustfehn (Gemeinde Apen) auf der Stahlwerkstraße einen Unfall zwischen einem Auto und einem Radfahrer. Ersten Untersuchungen zufolge wollte der 47-jährige Fahrer, der in Apen lebt, den Kreisverkehr in Richtung Schulstraße verlassen. Dabei übersah er den 17-jährigen Radfahrer aus Detern, der entgegen der vorgeschriebenen Richtung von links kam. Es kam zu einer Kollision, bei der der Radfahrer so schwer verletzt wurde, dass er mit einem Krankenwagen ins Ammerlandklinikum gebracht werden musste.

Während der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der Autofahrer keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Die Schulstraße musste für etwa eine Stunde wegen der Rettungsmaßnahmen vollständig gesperrt werden. Gegen den Autofahrer wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
PK Westerstede
Telefon: +49(0)4488/833-115
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

02.04.2025 – 11:20

POL-NI: Tageswohnungseinbruch

Heeßen (ost)

Letzten Mittwoch gab es einen Tageswohnungseinbruch in der Bergstraße in Heeßen, bei dem Einbrecher durch einen hinteren Wintergarten in ein Einfamilienhaus gelangten.

Der Hausbesitzer war nicht zu Hause, als gegen 12.30 Uhr wahrscheinlich eine unbekannte männliche Person mehrmals an der Haustür klingelte, um zu überprüfen, ob sich Personen im Haus befanden. Die ermittelnde Polizei Bückeburg hat Videoaufnahmen, die zeigen, dass gegen 12.40 Uhr zwei weitere Männer zum hinteren Wintergarten gingen, um dort eine Tür aufzubrechen. In dem Bungalow wurden mehrere Räume durchsucht und Schmuck sowie Bargeld gestohlen. Die Einbrecher verließen das Haus durch die Haustür.

Als Fluchtfahrzeug wurde anscheinend eine silberne Limousine vom Typ Skoda Octavia verwendet.

Anhand der Videoaufzeichnungen können die Täter wie folgt beschrieben werden: Person an der Haustür (Täter 1)

Personen in Richtung Garten (Täter 2 und 3) Täter 2

Täter 3

Hinweise zu diesem Einbruch nimmt der Kriminalermittlungsdienst der Polizei Bückeburg unter der Tel.-Nr.: 05722/28940 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bückeburg
Ulmenallee 9
31675 Bückeburg
Matthias Auer
Telefon: 05722/2894-154
E-Mail: matthias.auer@polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/

02.04.2025 – 11:19

POL-ROW: ++ Jugendliche in Visselhövede ausgeraubt - Polizei sucht Zeugen ++ Zeugenaufruf: Katze durch Schüsse aus Luftgewehr schwer verletzt ++

Rotenburg (Wümme) (ost)

++ Jugendliche in Visselhövede ausgeraubt - Polizei sucht Zeugen ++

Visselhövede. Am Sonntagnachmittag, den 30. März 2025, wurde ein 16-jähriges Mädchen in der Bahnhofstraße (im Bereich der Fahrkartenautomaten/Vorplatz) Opfer eines Raubüberfalls. Zwei bisher unbekannte weibliche Täterinnen griffen das 16-jährige Mädchen gegen 16:00 Uhr auf dem Vorplatz des Bahnhofs von hinten an. Nachdem sie das Mädchen gewaltsam zu Boden brachten und weiter körperlich angriffen, nahmen sie ihr Mobiltelefon und stahlen eine zweistellige Bargeldsumme aus der Handyhülle sowie die Schuhe des Opfers.

Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise: Wer hat die Tat gesehen oder kann Informationen über die beiden Täterinnen geben? Hinweise werden unter 04261-9470 entgegengenommen.

++ Zeugenaufruf: Katze durch Luftgewehrschüsse schwer verletzt ++

Helvesiek. Am letzten Wochenende (zwischen dem 29. und 31. März 2025) wurde in Helvesiek eine Katze durch zwei Luftgewehrschüsse schwer verletzt. Beim Tierarzt wurden zwei Geschosse im Körper des Tieres entdeckt. Die Tat dürfte in der Gegend der Straße "Im Dorfe" (oder in der Nähe) stattgefunden haben.

Wer hat verdächtige Beobachtungen gemacht, etwas gehört oder kann Hinweise auf die Täterschaft geben? Zeugen werden gebeten, sich unter Tel. 04261-9470 zu melden. Die Ermittlungen nach dem Tierschutzgesetz sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Marvin Teschke
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de

02.04.2025 – 11:18

POL-NOM: Autopanne vorgetäuscht

Northeim (ost)

IM LANDKREIS NORTHEIM (Wol)

In den vergangenen Tagen gab es mehrere Berichte über Personen, die jeweils behaupteten, eine Autopanne zu haben. Die Identität dieser Personen ist bisher unbekannt, aber sie haben es geschafft, Autofahrer auf verschiedene Weise dazu zu bringen, anzuhalten. Danach versuchten sie Geld zu bekommen, entweder um zu tanken oder um Reparaturkosten zu decken. Es wird berichtet, dass die Personen manchmal aggressiv auftraten und angeblich teuren Schmuck zum Tausch anboten.

Einige Fahrzeuge hatten angeblich ein rumänisches Kennzeichen. Es wird angenommen, dass die Personen Deutsch sprachen.

Bis jetzt hat die Polizei Northeim keine verdächtigen Personen gefunden.

Die Polizei Northeim warnt davor, den Personen Geld zu geben oder auf Tauschangebote einzugehen. Wenn Sie Zweifel haben, ob es sich um ein echtes Auto-Problem handelt, informieren Sie bitte Ihre örtliche Polizeidienststelle.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

02.04.2025 – 11:16

POL-EL: Meppen - Skoda beschädigt

Meppen (ost)

Am Dienstag zwischen 11:50 Uhr und 12:45 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf dem Parkplatz an der Straße Nagelshof. Ein bisher unbekannter Fahrer beschädigte beim Ein- oder Ausparken einen geparkten grauen Skoda. Danach fuhr er weiter, ohne sich um den entstandenen Schaden von etwa 2000 Euro zu kümmern.

Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Meppen unter der Telefonnummer 05931 - 9490 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

02.04.2025 – 11:10

POL-H: Nachtragsmeldung: 85-Jährige aus Pflegeheim in Hannover-Bult wohlbehalten angetroffen

Hannover (ost)

Nur eine Stunde nach der Veröffentlichung der öffentlichen Fahndung nach der 85-jährigen vermissten Seniorin aus einem Pflegeheim wurde sie dank Bürgerhinweisen gefunden.

Die 85-jährige Frau, die seit dem Abend des 01.04.2025 vermisst wurde (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/66841/6003924), konnte dank Hinweisen von Bürgern im Stadtteil Vahrenwald wohlbehalten aufgefunden werden. Sie wurde zurück in ihr Pflegeheim in Hannover-Bult gebracht.

Die Polizei Hannover möchte sich bei allen bedanken, die bei der Suche nach der Seniorin geholfen haben. Die Bilder aus der ursprünglichen Meldung mussten aus Datenschutzgründen entfernt werden./ pol, pk

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Anastasia Polonewicz
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

02.04.2025 – 11:05

POL-NOM: Sachbeschädigung

Uslar (ost)

Uslar, (gehen), Gustav-Fischer-Straße, (Bauarbeiten Mehrfamilienhaus), zwischen Montag, 31.03.2025, 16:30 Uhr und Dienstag, 01.04.2025, 08:00 Uhr. Zwei Verlängerungskabel auf der oben genannten Baustelle wurden von bisher unbekannten Personen beschädigt, indem ein Kabel komplett durchgeschnitten wurde und das zweite eingeschnitten wurde. Der Schaden beläuft sich auf ca. 100 Euro. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Uslar unter Tel. 05571-80060 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle

Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

02.04.2025 – 11:05

POL-NOM: Verkehrsunfall mit Flucht

Uslar (ost)

Uslar, (fahren), Bodenfelder Straße/K 449, Dienstag, der 01.04.2025, 14:30 Uhr. Ein bisher nicht identifizierter Autofahrer fuhr mit seinem Auto (wahrscheinlich schwarzer Mercedes) die K 449 in Richtung Bodenfelde, als er aus unbekannten Gründen die Mittellinie überquerte und in den Gegenverkehr geriet. Eine 26-jährige Autofahrerin aus Dassel musste daher ausweichen. Trotzdem kam es zu einer Berührung der beiden Fahrzeuge, bei der der linke Außenspiegel des Autos der 26-jährigen abgerissen wurde. Der unbekannte Autofahrer verließ daraufhin unerlaubt die Unfallstelle. Zeugen, die Hinweise zur Klärung geben können, melden sich bitte bei der Polizei in Bodenfelde, Tel. 05572-948520 oder in Uslar, Tel. 05571-80060.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle

Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

02.04.2025 – 11:02

POL-EL: Lingen - E-Scooter entwendet - Zeugen gesucht (Korrektur Ort)

Lingen (ost)

Am 25. März 2025 wurde ein E-Scooter der Marke "Ninebot" zwischen 08:00 Uhr und 13:00 Uhr von unbekannten Tätern gestohlen. Der Roller war mit einem Schloss gesichert und befand sich zu diesem Zeitpunkt auf dem Schulgelände der BBS an der Nöldekestraße.

Personen, die Informationen zum Diebstahl oder dem Verbleib des E-Scooters haben, werden gebeten, die Polizei in Lingen unter der Telefonnummer 0591/870 zu kontaktieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

02.04.2025 – 11:00

POL-DH: --- Groß Mackenstedt, Flucht vor der Polizei scheitert - Heiligenfelde, Pkw überschlägt sich bei Unfall - Barnstorf, Lkw-Fahrer nach Unfall gesucht ---

Diepholz (ost)

Groß Mackenstedt - Fluchtversuch vor Polizei gescheitert

"Fahrkünste des Beamten zu gut" lautete das Resümee eines Autofahrers, nachdem er erfolglos versucht hatte, einer Verkehrskontrolle zu entkommen. In der vergangenen Nacht sollte ein Mercedes auf der Delmenhorster Straße einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Zuerst entschied sich der Autofahrer, der Kontrolle zu entkommen. Die Beamten verfolgten ihn mit dem Streifenwagen über die A28 und B75, bevor die Flucht in Bremen Huchting endete. Dort konnten der 59-jährige Fahrer und sein 18-jähriger Beifahrer unverletzt gestellt werden. Der Grund für die aussichtslose Flucht war die fehlende Fahrerlaubnis des Fahrers. Nun erwartet ihn ein Strafverfahren.

Brockum und Weyhe - Diebstahl von Kupferkabeln

Unbekannte Täter verschafften sich in der Nacht zum Dienstag zwischen 02:45 und 03:00 Uhr gewaltsam Zugang zu einem Metall- und Wertstoffhof im Gewerbering. Dort stahlen sie neben zwei Tonnen Kupferkabeln auch einen Schlüssel für einen Gabelstapler. Der entstandene Schaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Auch in der Kirchstraße kam es zu einem ähnlichen Diebstahl von Kupferkabeln. Die Täter drangen zwischen Samstagabend und Dienstagmorgen durch ein Fenster ein. Die Höhe des entstandenen Schadens ist derzeit noch unklar.

Heiligenfelde - Auto überschlägt sich bei Unfall

Am gestrigen Dienstag gegen 11:30 Uhr kam es auf der Hannoverschen Straße (B6) im Einmündungsbereich zur Straße Unter den Eichen zu einem Verkehrsunfall. Ein 60-jähriger Autofahrer fuhr von Neubruchhausen kommend auf der Straße Unter den Eichen. Im Kreuzungsbereich zur B6 beabsichtigte er, diese geradeaus zu überqueren, um weiter auf die Heiligenfelder Straße zu fahren. Im Kreuzungsbereich kam es zur Kollision mit einer 58-jährigen Autofahrerin aus Delmenhorst, die von links kam und Vorfahrt hatte. Durch den Zusammenstoß überschlug sich das Auto des Unfallverursachers. Sowohl er als auch die Frau aus Delmenhorst wurden leicht verletzt. Der Sachschaden wird auf circa 15.550 Euro geschätzt.

Barnstorf - Lkw-Fahrer als Zeuge eines Verkehrsunfalls gesucht

Am Dienstag gegen 11:45 Uhr kam es auf der L334 in Richtung Barnstorf zu einem Verkehrsunfall. Zwei Autos fuhren die Straße von Rödenbeck in Richtung Barnstorf. Dabei näherten sich beide Autos einem vorausfahrenden Lastwagen. Der Opel-Fahrer direkt hinter dem Lastwagen setzte zum Überholen an. Gleichzeitig tat dies auch der Audi-Fahrer hinter dem Opel. In dieser Reihenfolge überholten beide zunächst den Lastwagen. Der Audi-Fahrer setzte den Überholvorgang fort, um sich vor den Opel zu setzen. Daraufhin bremste der Audi-Fahrer den Opel aus, was zu einem Auffahrunfall führte. Die Polizei Barnstorf (05442-804770) sucht nun den Lastwagenfahrer, der Zeuge der Situation gewesen sein könnte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Sina Schlüter
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de

02.04.2025 – 10:59

POL-NOM: Bushaltestelle beschädigt

Northeim (ost)

Montag, 31.03.2025, 19.00 Uhr bis Dienstag, 01.04.2025, 09.00 Uhr, Northeim, Rückingsallee

NORTHEIM (Wol)

In der Zeit von Montag gegen 19.00 Uhr bis Dienstag gegen 09.00 Uhr wurde eine Bushaltestelle in der Rückingsallee in Northeim von einer unbekannten Person beschädigt.

Die Person hat die Glasscheibe der Bushaltestelle auf eine unbekannte Weise beschädigt. Die Scheibe zersplitterte vollständig durch die Einwirkung. Der entstandene Sachschaden wird auf 500 Euro geschätzt.

Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim unter 05551 - 91480 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

02.04.2025 – 10:51

POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom 02.04.2025- Diebstahl eines Portemonnaies während des Einkaufs

Wolfenbüttel (ost)

Wolfenbüttel, Grauhofstraße, 01.04.2025, gegen 11:30 Uhr

Während einer Einkaufstour in einem Supermarkt in der Grauhofstraße wurde einer 63-jährigen Bewohnerin eines Ortsteils in Wolfenbüttel das Portemonnaie aus dem Rucksack gestohlen. Gestohlen wurden etwa 80 EUR Bargeld sowie Ausweisdokumente und eine Bankkarte. Personen, die etwas beobachtet haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Wolfenbüttel unter der Telefonnummer: 05331- 9330 zu melden. Es wird empfohlen, Portemonnaies und andere Wertsachen am Körper zu tragen und die PIN niemals in der Nähe der zugehörigen Bankkarte aufzubewahren. Ältere Menschen sollten regelmäßig von ihren Familien und Freunden darauf hingewiesen werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Lina Heidrich
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

02.04.2025 – 10:42

POL-NOM: E-Scooter-Fahrerin leicht verletzt

Northeim (ost)

Am Dienstag, den 01.04.2025, um 14.55 Uhr, ereignete sich ein Unfall in Northeim an der Kreuzung Bürgermeister-Peters-Straße / Wieterallee.

NORTHEIM (Wol)

Während des Unfalls am Dienstag um 14.55 Uhr fuhr eine 16-jährige Northeimerin mit einem Elektro-Scooter auf der Bürgermeister-Peters-Straße in Richtung Wieterallee. An der Kreuzung bog sie dann nach links in die Wieterallee ab. Zu diesem Zeitpunkt wollte ein 55-jähriger Seesener mit einem VW sie überholen, was zu einer seitlichen Kollision führte.

Die 16-jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt und nach der Erstversorgung vor Ort ins Krankenhaus gebracht.

Während der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der E-Scooter nicht versichert war, weshalb gegen die Northeimerin ein Strafverfahren eingeleitet wurde.

Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 600 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

02.04.2025 – 10:40

POL-BS: Trickdiebe erbeuten Münzsammlung

Braunschweig (ost)

Braunschweig, Heidberg

29.03.25, 12.00 Uhr

84-jährige Frau bestohlen

Bereits am Samstag klingelte ein bislang unbekanntes Pärchen an der Wohnungstür einer 84-Jährigen im Heidberg. Gegenüber der Seniorin gab man nach Öffnen der Wohnungstür an, die Dusche überprüfen zu wollen. Tatsächlich wurde kürzlich in ihrer Wohnung eine neue Dusche eingebaut, weshalb sie den Mann und die Frau in ihre Wohnung ließ. Das Pärchen sei sehr freundlich gewesen. Während die 84-Jähige sich mit der Frau unterhielt, habe der Mann die "Dusche inspiziert". Anschließend haben sich beide verabschiedet und die Wohnung wieder verlassen. Erst später stellte die Seniorin den Verlust ihrer Münzsammlung fest, woraufhin sie die Polizei informierte. Der Vermögensschaden beläuft sich auf eine Summe im unteren vierstelligen Bereich.

Die Kriminalpolizei ermittelt diesbezüglich wegen eines Trickdiebstahls.

In diesem Zusammenhang werden unter anderem Zeugen gesucht, die gegebenenfalls Angaben zu Personen machen können, die am Samstag im Bereich des Heidbergs aufgefallen sind.

Hinweise nimmt der Kriminaldauerdienst unter der Telefonnummer 0531/476-2516 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de

02.04.2025 – 10:34

POL-CUX: Gedenkmarsch 2025: Streckenabschnitte und Programm auf einen Blick

Cuxhaven (ost)

Lüneburg/Oldenburg/Bremen

"Steps to remember": Unter diesem Motto findet vom 24. bis 27. April 2025 der Gedenkmarsch vom Mahnmal am Denkort Bunker Valentin in Bremen bis zur Gedenkstätte Lager Sandbostel statt. Er erinnert an den Todesmarsch der Zwangsarbeiter in den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs, als die SS die Konzentrations- und Vernichtungslager angesichts der heranrückenden Alliierten nach und nach auflöste.

80 Jahre nach den Fußmärschen von mehr als 9.500 Häftlingen wird der Weg des "Todesmarsches" erneut beschritten - diesmal als ein Marsch der Hoffnung, des Gedenkens und der Gemeinschaft. Denn mit dem Marsch möchten die örtlichen Polizeien zusammen mit vielen weiteren Organisatoren ein kraftvolles Zeichen für eine aktive Erinnerungskultur an die Ereignisse "direkt vor der Haustür" setzen.

Unter dem Motto #geschichteerlaufen sind alle Menschen eingeladen, sich an der mehrtätigen Veranstaltung zu beteiligen. Der Marsch gliedert sich in vier Streckenabschnitte, begleitet von einem umfassend gestalteten Rahmenprogramm.

Los geht es mit einer Auftaktveranstaltung am Mittwoch, den 23. April 2025, um 18:30 Uhr im Gustav-Heinemann-Bürgerhaus in Bremen-Vegesack. Renate Sonnenberg von der Friedensschule Bremen zeigt eine Bilddokumentation zu den Gedenkmärschen 1985 und 1990. Außerdem gibt es eine Lesung von Zeitzeugenberichten des Todesmarsches 1945 vom Zentrum für Performance Studies der Universität Bremen.

Erster Streckenabschnitt am 24. April 2025: Bremen-Farge - Hagen

Am Donnerstag, den 24. April 2025, starten die Teilnehmenden gegen 9 Uhr am Mahnmal des Denkort Bunker Valentin nach einer Begrüßung durch den Bürgermeister der Stadt Bremen, Andreas Bovenschulte. Auf der 25 Kilometer langen Strecke bis Hagen im Bremischen werden in Schwanewede, Meyenburg und Uthlede Verpflegungs- und Trinkpausen eingelegt.

In Hagen im Bremischen startet in der Burg zu Hagen ab 19 Uhr die Abendveranstaltung unter musikalischer Einstimmung der Schülerinnen und Schüler des Musikleistungskurses der Geschwister Scholl Schule Bremerhaven. Zudem hält Prof. Oltmer von der Universität Osnabrück einen Fachvortrag zum Thema "Gewaltbedingte Migration - Was ist das?".

Zweiter Streckenabschnitt am 25. April 2025: Hagen - Beverstedt

Am Freitag, den 25. April 2025, startet der Gedenkmarsch gegen 10 Uhr am Rathaus in Hagen im Bremischen. Auf der 17 Kilometer langen Strecke in Richtung Beverstedt besteht die Möglichkeit einer Führung von Rabbi Jona Simon und Bodo Riethmüller über den jüdischen Friedhof in Hagen. Männer müssen bei dem Besuch eine Kopfbedeckung tragen.

Die Pausenpunkte des zweiten Abschnitts befinden sich in Bramstedt und Bokel. Der Heimatverein Bokel bietet während der Pause in der Grundschule Bokel eine Audiopräsentation zu "12 Jahre Dorfgeschichte - Spurensuche in Bokel" an. Schülerinnen und Schüler der Oberschule Beverstedt halten für Interessierte an der Gedenkstele in Stubben kurze Lesungen. Auf dem jüdischen Friedhof in Beverstedt bietet der Rabbi ebenfalls eine Führung an (Männer müssen bei dem Besuch eine Kopfbedeckung tragen). Bei der Gedenkstele an der Fabian- und Sebastian-Kirche lesen Schülerinnen und Schüler der Oberschule aus "Gedanken zum Todesmarsch 1945". Anschließend findet in der Kirche eine Lesung über die Lebensgeschichte von Julias Brumsack mit musikalischer Begleitung statt. Um 19 Uhr gibt es in der Feldhofhalle in Beverstedt ein Konzert mit den Bands Meilentaucher und Someday Jakob.

Dritter Streckenabschnitt am 26. April 2025: Beverstedt - Oerel

Am Samstag, den 26. April 2025, startet der Gedenkmarsch um 10 Uhr am Rathaus Beverstedt und führt über etwa 20 Kilometer nach Oerel. Unterwegs gibt es Pausen in Kirchwistedt, Volkmarst und Basdahl. In Volkmarst wird eine neue Gedenkstele eingeweiht. Außerdem besteht die Möglichkeit, den Hof von Johann Dücker in Basdahl zu besuchen. Düker berichtet dort über seine Erlebnisse während des Zweiten Weltkriegs. Um 19 Uhr findet eine szenische Lesung über das Leben von Johann Dücker in der Grund- und Oberschule Geestequelle in Oerel statt. Schülerinnen und Schüler der Berufsbildenden Schulen Osterholz begleiten die Veranstaltung musikalisch.

Vierter Streckenabschnitt am 27. April 2025: Oerel - Gedenkstätte Lager Sandbostel

Am Sonntag, den 27. April 2025, beginnt der letzte Abschnitt des Gedenkmarsches um 9 Uhr am Rathaus Oerel. Die rund 21 Kilometer lange Strecke führt über Bremervörde zum Ziel in Sandbostel. Von 11 bis 13 Uhr findet die Mittagspause am Bahnhof Bremervörde mit musikalischer Begleitung und Redebeiträgen statt. Die Teilnehmenden kommen gegen 15 Uhr in der Gedenkstätte Lager Sandbostel an. Fachvorträge und Musik bilden dort den feierlichen Abschluss des viertägigen Gedenkmarsches. Unter den Ehrengästen wird unter anderem die niedersächsische Innenministerin Daniela Behren sein, die zugleich Schirmherrin des Gedenkmarsches ist.

Informationen zur Teilnahme

Die Teilnahme am Gedenkmarsch ist für alle Interessierten möglich und sämtliche Veranstaltungen sind kostenfrei. Die Teilnehmenden können einzelne Streckenabschnitte oder den gesamten Marsch mitgehen. Einzelpersonen können jederzeit ohne Anmeldung spontan teilnehmen. Gruppen werden gebeten, sich vorab auf der Website anzumelden. Ein Infomobil begleitet den Gedenkmarsch und ist an den Startpunkten sowie an allen Pausenpunkten verfügbar. Dort erhalten Teilnehmende aktuelle Informationen, Kartenmaterial und Unterstützung bei Fragen.

Alle Informationen zum Gedenkmarsch 2025 sind auf der Homepage zu finden unter www.geschichte-erlaufen.de.

Aktuelles gibt es auf dem Instagram-Kanal: geschichte.erlaufen

Der Gedenkmarsch 2025 ist eine Veranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung Bremen, der Stiftung Lager Sandbostel, der Internationalen Friedensschule Bremen, der Berufsbildenden Schulen Osterholz sowie der Polizeien und Gemeinden, die sich an der "Todesmarschroute" befinden. Zusammen mit weiteren Vereinen und Institutionen wie dem Technischen Hilfswerk und dem Deutschen Roten Kreuz sowie zahlreichen Sponsoren organisieren sie den Gedenkmarsch.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

02.04.2025 – 10:30

POL-OLD: Gedenkmarsch 2025: Streckenabschnitte und Programm auf einen Blick

Lüneburg/Oldenburg/Bremen (ost)

"Steps to remember": Unter diesem Motto findet vom 24. bis 27. April 2025 der Gedenkmarsch vom Mahnmal am Denkort Bunker Valentin in Bremen bis zur Gedenkstätte Lager Sandbostel statt. Er erinnert an den Todesmarsch der Zwangsarbeiter in den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs, als die SS die Konzentrations- und Vernichtungslager angesichts der heranrückenden Alliierten nach und nach auflöste.

80 Jahre nach den Fußmärschen von mehr als 9.500 Häftlingen wird der Weg des "Todesmarsches" erneut beschritten - diesmal als ein Marsch der Hoffnung, des Gedenkens und der Gemeinschaft. Denn mit dem Marsch möchten die örtlichen Polizeien zusammen mit vielen weiteren Organisatoren ein kraftvolles Zeichen für eine aktive Erinnerungskultur an die Ereignisse "direkt vor der Haustür" setzen. Unter dem Motto #geschichteerlaufen sind alle Menschen eingeladen, sich an der mehrtätigen Veranstaltung zu beteiligen. Der Marsch gliedert sich in vier Streckenabschnitte, begleitet von einem umfassend gestalteten Rahmenprogramm.

Los geht es mit einer Auftaktveranstaltung am Mittwoch, den 23. April 2025, um 18:30 Uhr im Gustav-Heinemann-Bürgerhaus in Bremen-Vegesack. Renate Sonnenberg von der Friedensschule Bremen zeigt eine Bilddokumentation zu den Gedenkmärschen 1985 und 1990. Außerdem gibt es eine Lesung von Zeitzeugenberichten des Todesmarsches 1945 vom Zentrum für Performance Studies der Universität Bremen.

Erster Streckenabschnitt am 24. April 2025: Bremen-Farge - Hagen Am Donnerstag, den 24. April 2025, starten die Teilnehmenden gegen 9 Uhr am Mahnmal des Denkort Bunker Valentin nach einer Begrüßung durch den Bürgermeister der Stadt Bremen, Andreas Bovenschulte. Auf der 25 Kilometer langen Strecke bis Hagen im Bremischen werden in Schwanewede, Meyenburg und Uthlede Verpflegungs- und Trinkpausen eingelegt. In Hagen im Bremischen startet in der Burg zu Hagen ab 19 Uhr die Abendveranstaltung unter musikalischer Einstimmung der Schülerinnen und Schüler des Musikleistungskurses der Geschwister Scholl Schule Bremerhaven. Zudem hält Prof. Oltmer von der Universität Osnabrück einen Fachvortrag zum Thema "Gewaltbedingte Migration - Was ist das?".

Zweiter Streckenabschnitt am 25. April 2025: Hagen - Beverstedt Am Freitag, den 25. April 2025, startet der Gedenkmarsch gegen 10 Uhr am Rathaus in Hagen im Bremischen. Auf der 17 Kilometer langen Strecke in Richtung Beverstedt besteht die Möglichkeit einer Führung von Rabbi Jona Simon und Bodo Riethmüller über den jüdischen Friedhof in Hagen. Männer müssen bei dem Besuch eine Kopfbedeckung tragen. Die Pausenpunkte des zweiten Abschnitts befinden sich in Bramstedt und Bokel. Der Heimatverein Bokel bietet während der Pause in der Grundschule Bokel eine Audiopräsentation zu "12 Jahre Dorfgeschichte - Spurensuche in Bokel" an. Schülerinnen und Schüler der Oberschule Beverstedt halten für Interessierte an der Gedenkstele in Stubben kurze Lesungen. Auf dem jüdischen Friedhof in Beverstedt bietet der Rabbi ebenfalls eine Führung an (Männer müssen bei dem Besuch eine Kopfbedeckung tragen). Bei der Gedenkstele an der Fabian- und Sebastian-Kirche lesen Schülerinnen und Schüler der Oberschule aus "Gedanken zum Todesmarsch 1945". Anschließend findet in der Kirche eine Lesung über die Lebensgeschichte von Julias Brumsack mit musikalischer Begleitung statt. Um 19 Uhr gibt es in der Feldhofhalle in Beverstedt ein Konzert mit den Bands Meilentaucher und Someday Jakob.

Dritter Streckenabschnitt am 26. April 2025: Beverstedt - Oerel Am Samstag, den 26. April 2025, startet der Gedenkmarsch um 10 Uhr am Rathaus Beverstedt und führt über etwa 20 Kilometer nach Oerel. Unterwegs gibt es Pausen in Kirchwistedt, Volkmarst und Basdahl. In Volkmarst wird eine neue Gedenkstele eingeweiht. Außerdem besteht die Möglichkeit, den Hof von Johann Dücker in Basdahl zu besuchen. Düker berichtet dort über seine Erlebnisse während des Zweiten Weltkriegs. Um 19 Uhr findet eine szenische Lesung über das Leben von Johann Dücker in der Grund- und Oberschule Geestequelle in Oerel statt. Schülerinnen und Schüler der Berufsbildenden Schulen Osterholz begleiten die Veranstaltung musikalisch. Vierter Streckenabschnitt am 27. April 2025: Oerel - Gedenkstätte Lager Sandbostel Am Sonntag, den 27. April 2025, beginnt der letzte Abschnitt des Gedenkmarsches um 9 Uhr am Rathaus Oerel. Die rund 21 Kilometer lange Strecke führt über Bremervörde zum Ziel in Sandbostel. Von 11 bis 13 Uhr findet die Mittagspause am Bahnhof Bremervörde mit musikalischer Begleitung und Redebeiträgen statt. Die Teilnehmenden kommen gegen 15 Uhr in der Gedenkstätte Lager Sandbostel an. Fachvorträge und Musik bilden dort den feierlichen Abschluss des viertägigen Gedenkmarsches. Unter den Ehrengästen wird unter anderem die niedersächsische Innenministerin Daniela Behren sein, die zugleich Schirmherrin des Gedenkmarsches ist.

Informationen zur Teilnahme

Die Teilnahme am Gedenkmarsch ist für alle Interessierten möglich und sämtliche Veranstaltungen sind kostenfrei. Die Teilnehmenden können einzelne Streckenabschnitte oder den gesamten Marsch mitgehen. Einzelpersonen können jederzeit ohne Anmeldung spontan teilnehmen. Gruppen werden gebeten, sich vorab auf der Website anzumelden. Ein Infomobil begleitet den Gedenkmarsch und ist an den Startpunkten sowie an allen Pausenpunkten verfügbar. Dort erhalten Teilnehmende aktuelle Informationen, Kartenmaterial und Unterstützung bei Fragen. Alle Informationen zum Gedenkmarsch 2025 sind auf der Homepage zu finden unter www.geschichte-erlaufen.de.

Aktuelles gibt es auf dem Instagram-Kanal: geschichte.erlaufen Der Gedenkmarsch 2025 ist eine Veranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung Bremen, der Stiftung Lager Sandbostel, der Internationalen Friedensschule Bremen, der Berufsbildenden Schulen Osterholz sowie der Polizeien und Gemeinden, die sich an der "Todesmarschroute" befinden. Zusammen mit weiteren Vereinen und Institutionen wie dem Technischen Hilfswerk und dem Deutschen Roten Kreuz sowie zahlreichen Sponsoren organisieren sie den Gedenkmarsch.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Oldenburg
Pressestelle
Theodor-Tantzen-Platz 8
26122 Oldenburg
Tel.: 0441/790-1045
E-Mail: pressestelle@pd-ol.polizei.niedersachsen.de
Homepage: www.polizei-oldenburg.de

02.04.2025 – 10:28

POL-NOM: Medizinischer Notfall führt zu schwerem Unfall

Northeim (ost)

Langenholtensen, Braunschweiger Straße, Dienstag, 01.04.2025, 14.45 Uhr

LANGENHOLTENSEN (Wol)

Am Dienstag ereignete sich auf der Braunschweiger Straße zwischen Wiebrechtshausen und Langenholtensen ein schwerer Verkehrsunfall.

Ein 76-jähriger Northeimer fuhr mit einem Mazda auf der B248 in Richtung Langenholtensen und geriet wahrscheinlich aufgrund eines medizinischen Notfalls nach links, berührte einen entgegenkommenden VW und prallte dann gegen einen Straßenbaum. Der Northeimer verletzte sich schwer bei dem Unfall und wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Die 54-jährige Fahrerin des VW (whft. Kalefeld) blieb bei dem Unfall unverletzt.

Der Sachschaden beläuft sich auf über 8.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

02.04.2025 – 10:17

POL-ROW: ++ Gedenkmarsch 2025: Streckenabschnitte und Programm auf einen Blick ++

Rotenburg (Wümme) (ost)

Lüneburg/Oldenburg/Bremen - 2. April 2025

"Steps to remember": Unter diesem Motto findet vom 24. bis 27. April 2025 der Gedenkmarsch vom Mahnmal am Denkort Bunker Valentin in Bremen bis zur Gedenkstätte Lager Sandbostel statt. Er erinnert an den Todesmarsch der Zwangsarbeiter in den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs, als die SS die Konzentrations- und Vernichtungslager angesichts der heranrückenden Alliierten nach und nach auflöste.

80 Jahre nach den Fußmärschen von mehr als 9.500 Häftlingen wird der Weg des "Todesmarsches" erneut beschritten - diesmal als ein Marsch der Hoffnung, des Gedenkens und der Gemeinschaft. Denn mit dem Marsch möchten die örtlichen Polizeien zusammen mit vielen weiteren Organisatoren ein kraftvolles Zeichen für eine aktive Erinnerungskultur an die Ereignisse "direkt vor der Haustür" setzen.

Unter dem Motto #geschichteerlaufen sind alle Menschen eingeladen, sich an der mehrtätigen Veranstaltung zu beteiligen. Der Marsch gliedert sich in vier Streckenabschnitte, begleitet von einem umfassend gestalteten Rahmenprogramm.

Los geht es mit einer Auftaktveranstaltung am Mittwoch, den 23. April 2025, um 18:30 Uhr im Gustav-Heinemann-Bürgerhaus in Bremen-Vegesack. Renate Sonnenberg von der Friedensschule Bremen zeigt eine Bilddokumentation zu den Gedenkmärschen 1985 und 1990. Außerdem gibt es eine Lesung von Zeitzeugenberichten des Todesmarsches 1945 vom Zentrum für Performance Studies der Universität Bremen.

+ Erster Streckenabschnitt am 24. April 2025: Bremen-Farge - Hagen +

Am Donnerstag, den 24. April 2025, starten die Teilnehmenden gegen 9 Uhr am Mahnmal des Denkort Bunker Valentin nach einer Begrüßung durch den Bürgermeister der Stadt Bremen, Andreas Bovenschulte. Auf der 25 Kilometer langen Strecke bis Hagen im Bremischen werden in Schwanewede, Meyenburg und Uthlede Verpflegungs- und Trinkpausen eingelegt.

In Hagen im Bremischen startet in der Burg zu Hagen ab 19 Uhr die Abendveranstaltung unter musikalischer Einstimmung der Schülerinnen und Schüler des Musikleistungskurses der Geschwister Scholl Schule Bremerhaven. Zudem hält Prof. Oltmer von der Universität Osnabrück einen Fachvortrag zum Thema "Gewaltbedingte Migration - Was ist das?".

+ Zweiter Streckenabschnitt am 25. April 2025: Hagen - Beverstedt +

Am Freitag, den 25. April 2025, startet der Gedenkmarsch gegen 10 Uhr am Rathaus in Hagen im Bremischen. Auf der 17 Kilometer langen Strecke in Richtung Beverstedt besteht die Möglichkeit einer Führung von Rabbi Jona Simon und Bodo Riethmüller über den jüdischen Friedhof in Hagen. Männer müssen bei dem Besuch eine Kopfbedeckung tragen.

Die Pausenpunkte des zweiten Abschnitts befinden sich in Bramstedt und Bokel. Der Heimatverein Bokel bietet während der Pause in der Grundschule Bokel eine Audiopräsentation zu "12 Jahre Dorfgeschichte - Spurensuche in Bokel" an. Schülerinnen und Schüler der Oberschule Beverstedt halten für Interessierte an der Gedenkstele in Stubben kurze Lesungen. Auf dem jüdischen Friedhof in Beverstedt bietet der Rabbi ebenfalls eine Führung an (Männer müssen bei dem Besuch eine Kopfbedeckung tragen). Bei der Gedenkstele an der Fabian- und Sebastian-Kirche lesen Schülerinnen und Schüler der Oberschule aus "Gedanken zum Todesmarsch 1945". Anschließend findet in der Kirche eine Lesung über die Lebensgeschichte von Julias Brumsack mit musikalischer Begleitung statt. Um 19 Uhr gibt es in der Feldhofhalle in Beverstedt ein Konzert mit den Bands Meilentaucher und Someday Jakob.

+ Dritter Streckenabschnitt am 26. April 2025: Beverstedt - Oerel +

Am Samstag, den 26. April 2025, startet der Gedenkmarsch um 10 Uhr am Rathaus Beverstedt und führt über etwa 20 Kilometer nach Oerel. Unterwegs gibt es Pausen in Kirchwistedt, Volkmarst und Basdahl. In Volkmarst wird eine neue Gedenkstele eingeweiht. Außerdem besteht die Möglichkeit, den Hof von Johann Dücker in Basdahl zu besuchen. Düker berichtet dort über seine Erlebnisse während des Zweiten Weltkriegs. Um 19 Uhr findet eine szenische Lesung über das Leben von Johann Dücker in der Grund- und Oberschule Geestequelle in Oerel statt. Schülerinnen und Schüler der Berufsbildenden Schulen Osterholz begleiten die Veranstaltung musikalisch.

+ Vierter Streckenabschnitt am 27. April 2025: Oerel - Gedenkstätte Lager Sandbostel +

Am Sonntag, den 27. April 2025, beginnt der letzte Abschnitt des Gedenkmarsches um 9 Uhr am Rathaus Oerel. Die rund 21 Kilometer lange Strecke führt über Bremervörde zum Ziel in Sandbostel. Von 11 bis 13 Uhr findet die Mittagspause am Bahnhof Bremervörde mit musikalischer Begleitung und Redebeiträgen statt. Die Teilnehmenden kommen gegen 15 Uhr in der Gedenkstätte Lager Sandbostel an. Fachvorträge und Musik bilden dort den feierlichen Abschluss des viertägigen Gedenkmarsches. Unter den Ehrengästen wird unter anderem die niedersächsische Innenministerin Daniela Behren sein, die zugleich Schirmherrin des Gedenkmarsches ist.

+ Informationen zur Teilnahme +

Die Teilnahme am Gedenkmarsch ist für alle Interessierten möglich und sämtliche Veranstaltungen sind kostenfrei. Die Teilnehmenden können einzelne Streckenabschnitte oder den gesamten Marsch mitgehen. Einzelpersonen können jederzeit ohne Anmeldung spontan teilnehmen. Gruppen werden gebeten, sich vorab auf der Website anzumelden. Ein Infomobil begleitet den Gedenkmarsch und ist an den Startpunkten sowie an allen Pausenpunkten verfügbar. Dort erhalten Teilnehmende aktuelle Informationen, Kartenmaterial und Unterstützung bei Fragen.

Alle Informationen zum Gedenkmarsch 2025 sind auf der Homepage zu finden unter www.geschichte-erlaufen.de.

Aktuelles gibt es auf dem Instagram-Kanal: geschichte.erlaufen

Der Gedenkmarsch 2025 ist eine Veranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung Bremen, der Stiftung Lager Sandbostel, der Internationalen Friedensschule Bremen, der Berufsbildenden Schulen Osterholz sowie der Polizeien und Gemeinden, die sich an der "Todesmarschroute" befinden. Zusammen mit weiteren Vereinen und Institutionen wie dem Technischen Hilfswerk und dem Deutschen Roten Kreuz sowie zahlreichen Sponsoren organisieren sie den Gedenkmarsch.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Marvin Teschke
Telefon: 04261/947-104

Rückfragen zum Gedenkmarsch bitte an:
E-Mail: gedenkmarsch2025@pi-ver.polizei.niedersachsen.de

02.04.2025 – 10:15

POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Jugendlicher hantiert in der Öffentlichkeit mit Waffenattrappe

Delmenhorst (ost)

Am Dienstag, den 01. April 2025, hat ein junger Mann gegen die Vorschriften des Waffenrechts verstoßen, indem er angeblich in der Öffentlichkeit mit einer Anscheinswaffe herumhantiert hat.

Um etwa 17:30 Uhr alarmierten Zeugen die Polizei und berichteten, dass ein Jugendlicher auf der Oldenburger Straße, in der Nähe des Jugendzentrums, eine Schusswaffe aus seiner Hose gezogen, vorgezeigt und durchgeladen habe. Mehrere Polizeiwagen fuhren sofort zum angegebenen Ort. Kurz hinter der Baumstraße auf der Oldenburger Straße wurde der beschriebene Täter entdeckt. Die Beamten forderten ihn auf, stehen zu bleiben, und obwohl er keine Waffe mehr bei sich hatte, wurde die Umgebung aufgrund einer verdächtigen Wurfbewegung durchsucht. Dabei fanden die Beamten eine Airsoft-Pistole, die aufgrund ihres Aussehens leicht mit echten Waffen verwechselt werden kann.

Das Führen von täuschend echten Waffen in der Öffentlichkeit stellt gemäß dem Waffengesetz eine Ordnungswidrigkeit dar. Der gleichgültig wirkende 15-jährige Verantwortliche aus Delmenhorst muss mit einer Geldstrafe rechnen. Er wurde in die Obhut seiner Erziehungsberechtigten übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

02.04.2025 – 10:10

POL-VER: Gedenkmarsch 2025: Streckenabschnitte und Programm auf einen Blick

Lüneburg/Oldenburg/Bremen (ost)

"Steps to remember": Unter diesem Motto findet vom 24. bis 27. April 2025 der Gedenkmarsch vom Mahnmal am Denkort Bunker Valentin in Bremen bis zur Gedenkstätte Lager Sandbostel statt. Er erinnert an den Todesmarsch der Zwangsarbeiter in den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs, als die SS die Konzentrations- und Vernichtungslager angesichts der heranrückenden Alliierten nach und nach auflöste.

80 Jahre nach den Fußmärschen von mehr als 9.500 Häftlingen wird der Weg des "Todesmarsches" erneut beschritten - diesmal als ein Marsch der Hoffnung, des Gedenkens und der Gemeinschaft. Denn mit dem Marsch möchten die örtlichen Polizeien zusammen mit vielen weiteren Organisatoren ein kraftvolles Zeichen für eine aktive Erinnerungskultur an die Ereignisse "direkt vor der Haustür" setzen.

Unter dem Motto #geschichteerlaufen sind alle Menschen eingeladen, sich an der mehrtätigen Veranstaltung zu beteiligen. Der Marsch gliedert sich in vier Streckenabschnitte, begleitet von einem umfassend gestalteten Rahmenprogramm.

Los geht es mit einer Auftaktveranstaltung am Mittwoch, den 23. April 2025, um 18:30 Uhr im Gustav-Heinemann-Bürgerhaus in Bremen-Vegesack. Renate Sonnenberg von der Friedensschule Bremen zeigt eine Bilddokumentation zu den Gedenkmärschen 1985 und 1990. Außerdem gibt es eine Lesung von Zeitzeugenberichten des Todesmarsches 1945 vom Zentrum für Performance Studies der Universität Bremen.

Erster Streckenabschnitt am 24. April 2025: Bremen-Farge - Hagen

Am Donnerstag, den 24. April 2025, starten die Teilnehmenden gegen 9 Uhr am Mahnmal des Denkort Bunker Valentin nach einer Begrüßung durch den Bürgermeister der Stadt Bremen, Andreas Bovenschulte. Auf der 25 Kilometer langen Strecke bis Hagen im Bremischen werden in Schwanewede, Meyenburg und Uthlede Verpflegungs- und Trinkpausen eingelegt.

In Hagen im Bremischen startet in der Burg zu Hagen ab 19 Uhr die Abendveranstaltung unter musikalischer Einstimmung der Schülerinnen und Schüler des Musikleistungskurses der Geschwister Scholl Schule Bremerhaven. Zudem hält Prof. Oltmer von der Universität Osnabrück einen Fachvortrag zum Thema "Gewaltbedingte Migration - Was ist das?".

Zweiter Streckenabschnitt am 25. April 2025: Hagen - Beverstedt

Am Freitag, den 25. April 2025, startet der Gedenkmarsch gegen 10 Uhr am Rathaus in Hagen im Bremischen. Auf der 17 Kilometer langen Strecke in Richtung Beverstedt besteht die Möglichkeit einer Führung von Rabbi Jona Simon und Bodo Riethmüller über den jüdischen Friedhof in Hagen. Männer müssen bei dem Besuch eine Kopfbedeckung tragen.

Die Pausenpunkte des zweiten Abschnitts befinden sich in Bramstedt und Bokel. Der Heimatverein Bokel bietet während der Pause in der Grundschule Bokel eine Audiopräsentation zu "12 Jahre Dorfgeschichte - Spurensuche in Bokel" an. Schülerinnen und Schüler der Oberschule Beverstedt halten für Interessierte an der Gedenkstele in Stubben kurze Lesungen. Auf dem jüdischen Friedhof in Beverstedt bietet der Rabbi ebenfalls eine Führung an (Männer müssen bei dem Besuch eine Kopfbedeckung tragen). Bei der Gedenkstele an der Fabian- und Sebastian-Kirche lesen Schülerinnen und Schüler der Oberschule aus "Gedanken zum Todesmarsch 1945". Anschließend findet in der Kirche eine Lesung über die Lebensgeschichte von Julias Brumsack mit musikalischer Begleitung statt. Um 19 Uhr gibt es in der Feldhofhalle in Beverstedt ein Konzert mit den Bands Meilentaucher und Someday Jakob.

Dritter Streckenabschnitt am 26. April 2025: Beverstedt - Oerel

Am Samstag, den 26. April 2025, startet der Gedenkmarsch um 10 Uhr am Rathaus Beverstedt und führt über etwa 20 Kilometer nach Oerel. Unterwegs gibt es Pausen in Kirchwistedt, Volkmarst und Basdahl. In Volkmarst wird eine neue Gedenkstele eingeweiht. Außerdem besteht die Möglichkeit, den Hof von Johann Dücker in Basdahl zu besuchen. Düker berichtet dort über seine Erlebnisse während des Zweiten Weltkriegs. Um 19 Uhr findet eine szenische Lesung über das Leben von Johann Dücker in der Grund- und Oberschule Geestequelle in Oerel statt. Schülerinnen und Schüler der Berufsbildenden Schulen Osterholz begleiten die Veranstaltung musikalisch.

Vierter Streckenabschnitt am 27. April 2025: Oerel - Gedenkstätte Lager Sandbostel

Am Sonntag, den 27. April 2025, beginnt der letzte Abschnitt des Gedenkmarsches um 9 Uhr am Rathaus Oerel. Die rund 21 Kilometer lange Strecke führt über Bremervörde zum Ziel in Sandbostel. Von 11 bis 13 Uhr findet die Mittagspause am Bahnhof Bremervörde mit musikalischer Begleitung und Redebeiträgen statt. Die Teilnehmenden kommen gegen 15 Uhr in der Gedenkstätte Lager Sandbostel an. Fachvorträge und Musik bilden dort den feierlichen Abschluss des viertägigen Gedenkmarsches. Unter den Ehrengästen wird unter anderem die niedersächsische Innenministerin Daniela Behren sein, die zugleich Schirmherrin des Gedenkmarsches ist.

Informationen zur Teilnahme

Die Teilnahme am Gedenkmarsch ist für alle Interessierten möglich und sämtliche Veranstaltungen sind kostenfrei. Die Teilnehmenden können einzelne Streckenabschnitte oder den gesamten Marsch mitgehen. Einzelpersonen können jederzeit ohne Anmeldung spontan teilnehmen. Gruppen werden gebeten, sich vorab auf der Website anzumelden. Ein Infomobil begleitet den Gedenkmarsch und ist an den Startpunkten sowie an allen Pausenpunkten verfügbar. Dort erhalten Teilnehmende aktuelle Informationen, Kartenmaterial und Unterstützung bei Fragen.

Alle Informationen zum Gedenkmarsch 2025 sind auf der Homepage zu finden unter www.geschichte-erlaufen.de.

Aktuelles gibt es auf dem Instagram-Kanal: geschichte.erlaufen

Der Gedenkmarsch 2025 ist eine Veranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung Bremen, der Stiftung Lager Sandbostel, der Internationalen Friedensschule Bremen, der Berufsbildenden Schulen Osterholz sowie der Polizeien und Gemeinden, die sich an der "Todesmarschroute" befinden. Zusammen mit weiteren Vereinen und Institutionen wie dem Technischen Hilfswerk und dem Deutschen Roten Kreuz sowie zahlreichen Sponsoren organisieren sie den Gedenkmarsch.

Hier geht es zur Originalquelle

02.04.2025 – 10:09

POL-LG: Gedenkmarsch 2025: Streckenabschnitte und Programm auf einen Blick

Lüneburg/Oldenburg/Bremen (ost)

"Steps to remember": Unter diesem Motto findet vom 24. bis 27. April 2025 der Gedenkmarsch vom Mahnmal am Denkort Bunker Valentin in Bremen bis zur Gedenkstätte Lager Sandbostel statt. Er erinnert an den Todesmarsch der Zwangsarbeiter in den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs, als die SS die Konzentrations- und Vernichtungslager angesichts der heranrückenden Alliierten nach und nach auflöste.

80 Jahre nach den Fußmärschen von mehr als 9.500 Häftlingen wird der Weg des "Todesmarsches" erneut beschritten - diesmal als ein Marsch der Hoffnung, des Gedenkens und der Gemeinschaft. Denn mit dem Marsch möchten die örtlichen Polizeien zusammen mit vielen weiteren Organisatoren ein kraftvolles Zeichen für eine aktive Erinnerungskultur an die Ereignisse "direkt vor der Haustür" setzen.

Unter dem Motto #geschichteerlaufen sind alle Menschen eingeladen, sich an der mehrtätigen Veranstaltung zu beteiligen. Der Marsch gliedert sich in vier Streckenabschnitte, begleitet von einem umfassend gestalteten Rahmenprogramm.

Los geht es mit einer Auftaktveranstaltung am Mittwoch, den 23. April 2025, um 18:30 Uhr im Gustav-Heinemann-Bürgerhaus in Bremen-Vegesack. Renate Sonnenberg von der Friedensschule Bremen zeigt eine Bilddokumentation zu den Gedenkmärschen 1985 und 1990. Außerdem gibt es eine Lesung von Zeitzeugenberichten des Todesmarsches 1945 vom Zentrum für Performance Studies der Universität Bremen.

Erster Streckenabschnitt am 24. April 2025: Bremen-Farge - Hagen

Am Donnerstag, den 24. April 2025, starten die Teilnehmenden gegen 9 Uhr am Mahnmal des Denkort Bunker Valentin nach einer Begrüßung durch den Bürgermeister der Stadt Bremen, Andreas Bovenschulte. Auf der 25 Kilometer langen Strecke bis Hagen im Bremischen werden in Schwanewede, Meyenburg und Uthlede Verpflegungs- und Trinkpausen eingelegt. In Hagen im Bremischen startet in der Burg zu Hagen ab 19 Uhr die Abendveranstaltung unter musikalischer Einstimmung der Schülerinnen und Schüler des Musikleistungskurses der Geschwister Scholl Schule Bremerhaven. Zudem hält Prof. Oltmer von der Universität Osnabrück einen Fachvortrag zum Thema "Gewaltbedingte Migration - Was ist das?".

Zweiter Streckenabschnitt am 25. April 2025: Hagen - Beverstedt

Am Freitag, den 25. April 2025, startet der Gedenkmarsch gegen 10 Uhr am Rathaus in Hagen im Bremischen. Auf der 17 Kilometer langen Strecke in Richtung Beverstedt besteht die Möglichkeit einer Führung von Rabbi Jona Simon und Bodo Riethmüller über den jüdischen Friedhof in Hagen. Männer müssen bei dem Besuch eine Kopfbedeckung tragen. Die Pausenpunkte des zweiten Abschnitts befinden sich in Bramstedt und Bokel. Der Heimatverein Bokel bietet während der Pause in der Grundschule Bokel eine Audiopräsentation zu "12 Jahre Dorfgeschichte - Spurensuche in Bokel" an. Schülerinnen und Schüler der Oberschule Beverstedt halten für Interessierte an der Gedenkstele in Stubben kurze Lesungen. Auf dem jüdischen Friedhof in Beverstedt bietet der Rabbi ebenfalls eine Führung an (Männer müssen bei dem Besuch eine Kopfbedeckung tragen). Bei der Gedenkstele an der Fabian- und Sebastian-Kirche lesen Schülerinnen und Schüler der Oberschule aus "Gedanken zum Todesmarsch 1945". Anschließend findet in der Kirche eine Lesung über die Lebensgeschichte von Julias Brumsack mit musikalischer Begleitung statt. Um 19 Uhr gibt es in der Feldhofhalle in Beverstedt ein Konzert mit den Bands Meilentaucher und Someday Jakob.

Dritter Streckenabschnitt am 26. April 2025: Beverstedt - Oerel

Am Samstag, den 26. April 2025, startet der Gedenkmarsch um 10 Uhr am Rathaus Beverstedt und führt über etwa 20 Kilometer nach Oerel. Unterwegs gibt es Pausen in Kirchwistedt, Volkmarst und Basdahl. In Volkmarst wird eine neue Gedenkstele eingeweiht. Außerdem besteht die Möglichkeit, den Hof von Johann Dücker in Basdahl zu besuchen. Düker berichtet dort über seine Erlebnisse während des Zweiten Weltkriegs. Um 19 Uhr findet eine szenische Lesung über das Leben von Johann Dücker in der Grund- und Oberschule Geestequelle in Oerel statt. Schülerinnen und Schüler der Berufsbildenden Schulen Osterholz begleiten die Veranstaltung musikalisch.

Vierter Streckenabschnitt am 27. April 2025: Oerel - Gedenkstätte Lager Sandbostel

Am Sonntag, den 27. April 2025, beginnt der letzte Abschnitt des Gedenkmarsches um 9 Uhr am Rathaus Oerel. Die rund 21 Kilometer lange Strecke führt über Bremervörde zum Ziel in Sandbostel. Von 11 bis 13 Uhr findet die Mittagspause am Bahnhof Bremervörde mit musikalischer Begleitung und Redebeiträgen statt. Die Teilnehmenden kommen gegen 15 Uhr in der Gedenkstätte Lager Sandbostel an. Fachvorträge und Musik bilden dort den feierlichen Abschluss des viertägigen Gedenkmarsches. Unter den Ehrengästen wird unter anderem die niedersächsische Innenministerin Daniela Behren sein, die zugleich Schirmherrin des Gedenkmarsches ist.

Informationen zur Teilnahme

Die Teilnahme am Gedenkmarsch ist für alle Interessierten möglich und sämtliche Veranstaltungen sind kostenfrei. Die Teilnehmenden können einzelne Streckenabschnitte oder den gesamten Marsch mitgehen. Einzelpersonen können jederzeit ohne Anmeldung spontan teilnehmen. Gruppen werden gebeten, sich vorab auf der Website anzumelden. Ein Infomobil begleitet den Gedenkmarsch und ist an den Startpunkten sowie an allen Pausenpunkten verfügbar. Dort erhalten Teilnehmende aktuelle Informationen, Kartenmaterial und Unterstützung bei Fragen. Alle Informationen zum Gedenkmarsch 2025 sind auf der Homepage zu finden unter www.geschichte-erlaufen.de. Aktuelles gibt es auf dem Instagram-Kanal: geschichte.erlaufen

Der Gedenkmarsch 2025 ist eine Veranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung Bremen, der Stiftung Lager Sandbostel, der Internationalen Friedensschule Bremen, der Berufsbildenden Schulen Osterholz sowie der Polizeien und Gemeinden, die sich an der "Todesmarschroute" befinden. Zusammen mit weiteren Vereinen und Institutionen wie dem Technischen Hilfswerk und dem Deutschen Roten Kreuz sowie zahlreichen Sponsoren organisieren sie den Gedenkmarsch.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Lüneburg
Isabel Rehmer
Auf der Hude 2
21339 Lüneburg
Telefon: 04131 - 607 1042
E-Mail: pressestelle@pd-lg.polizei.niedersachsen.de
E-Mail: gedenkmarsch2025@pi-ver.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/startseite/

02.04.2025 – 10:05

POL-BS: Falsche Polizeibeamte

Braunschweig (ost)

Riddagshausen, 22. bis 31.03.2025

Trickbetrüger erbeuten sechsstellige Geldsumme

Vor gut zwei Wochen gelang es falschen Polizeibeamten bei einem Betrug eine hohe Geldsumme zu erbeuten. Ein 57-Jähriger Braunschweiger erhielt zunächst einen Anruf eines vermeintlichen Polizisten, der berichtete, dass eine rumänische Bande von 30-40 Kriminellen in der Nähe ihr "Unwesen treiben" würde. Außerdem sollte ein Mitarbeiter der Sparkasse an diesen "Machenschaften" beteiligt sein. Über den Zeitraum einer knappen Woche bauten die Betrüger mit regelmäßigen und zeitlich abgesprochenen Telefonaten eine Legende auf und verleiteten den 57-Jährigen so zu zwei Überweisungen in insgesamt sechsstelliger Höhe. Als sich nach der zweiten Überweisung niemand mehr meldete, ergab sich der Verdacht des Betruges. Der Braunschweiger kontaktierte die Polizei, wo sich der Betrug bestätigte. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und ein Strafverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de

02.04.2025 – 10:02

POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Motorradfahrer bei Verkehrsunfall in Lemwerder schwer verletzt +++ Zeugen gesucht

Delmenhorst (ost)

Am Dienstag, den 1. April 2025, um etwa 14:55 Uhr, fuhr ein 41-jähriger Mann aus Berne mit seinem Motorrad die Delmenhorster Straße in Richtung Norden entlang. Zwischen den Ortsteilen Ochtum und Altenesch stürzte der Motorradfahrer aus bisher unbekannten Gründen. Dadurch erlitt der 41-Jährige schwere Verletzungen und musste mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden.

Der entstandene Schaden wurde auf etwa 3.500 Euro geschätzt.

Da der genaue Unfallhergang noch nicht bekannt ist, bittet die Polizei Brake um Zeugenhinweise. Personen, die Beobachtungen gemacht haben, können sich unter der Telefonnummer 04401/935-0 bei der Polizei Brake melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Karolina Kessens
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

02.04.2025 – 09:45

POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Autodiebstahl in Ganderkesee-Schierbrok +++ Zeugenaufruf

Delmenhorst (ost)

Nachdem ein hochwertiger SUV in Schierbrock gestohlen wurde, ersucht die Polizei um Informationen von Zeugen.

Zwischen Montag, dem 31. März 2025, 18:00 Uhr, und Dienstag, dem 01. April 2025, 05:00 Uhr, wurde ein in der Bahnhofstraße in Schiebrok abgestellter SUV der Marke Ford von Unbekannten entwendet. Wie das schwarze Fahrzeug geöffnet und der Motor gestartet wurde, ist unklar. Alle Autoschlüssel sind noch beim Besitzer. Jedoch verfügt dieses Modell auch über die sogenannte Keyless Go Funktion. Der Wert des Fahrzeugs wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt.

Personen, die verdächtige Aktivitäten in Schierbrok während des angegebenen Zeitraums beobachtet haben, werden gebeten, die Polizei Wildeshausen unter 04331/941-0 zu kontaktieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

02.04.2025 – 09:30

POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/ Emden für den 02.04.2025

Polizeiinspektion Leer/ Emden (ost)

++Diebstahl aus Taschen++Diebstahl von Kupferdraht++Verkehrsunfall mit leicht verletzter Person++

Leer - Taschendiebstahl im Supermarkt

Am 28.03.2025 ereignete sich zwischen 11 und 12 Uhr ein Taschendiebstahl in einem Lebensmittelladen am Osseweg in Leer. Eine unbekannte Person stahl einer 84-jährigen Frau ihre Geldbörse, die sie in einer Umhängetasche trug. In der Geldbörse befanden sich unter anderem Bargeld und eine Bankkarte, die später mehrmals unrechtmäßig verwendet wurde. Zeugen, die Informationen zum Vorfall und/oder zum Täter haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Emden - Diebstahl von Kupferdraht

Zwischen dem 31.03.2025, 19:45 Uhr und dem 01.04.2025, ca. 08:10 Uhr, gelangte eine unbekannte Person auf unbekannte Weise auf das Baustellengelände "Am Neuen Seedeich" und stahl etwa 400 Meter Kupferdraht. Zeugen, die Hinweise zum Vorfall und/oder zum Täter geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Emden - Verkehrsunfall mit leicht verletzter Person

Am 01.04.2025, gegen 18:15 Uhr wollte der 84-jährige Fahrer eines Audis vom Tankstellengelände nach links auf die Auricher Straße abbiegen. Dabei übersah er die von links kommende 69-jährige Fahrerin, die mit ihrem Opel die Auricher Straße stadteinwärts auf dem inneren Fahrstreifen befuhr. Es kam zu einer Kollision, bei der der Beteiligte leicht verletzt wurde. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Bitte Hinweise an die folgenden Dienststellen:

Polizei Leer 0491-976900

Polizei Emden 04921-8910

Autobahnpolizei Leer 0491-960740

Polizeistation Borkum 04922-91860

Polizeistation Bunde 04953-921520

Polizeistation Filsum 04957-928120

Polizeistation Hesel 04950-995570

Polizeistation Jemgum 04958-910420

Polizeistation Moormerland 04954-955450

Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680

Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230

Polizeistation Uplengen 04956-927450

Polizeistation Weener 04951-914820

Polizeistation Westoverledingen 04955-937920

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Leer/Emden
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 104/ 114
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de

02.04.2025 – 09:30

POL-GF: Teurer Flyer

Gifhorn (ost)

Der Frühling steht vor der Tür. Bald werden die ersten Büsche im eigenen Garten blühen, das Unkraut im Beet sprießen und der Rasen muss vertikutiert werden. Personen, die aufgrund ihres hohen Alters oder gesundheitlicher Probleme nicht mehr in der Lage sind, ihren Garten zu pflegen, sind oft auf fremde Hilfe angewiesen. Leider machen sich auch unseriöse Unternehmen und Betrüger dies zunutze. Sie werben in Zeitungsanzeigen, Beilagen oder Flyern, die in Briefkästen geworfen werden. Oft locken sie mit günstigen Preisen für umfangreiche Arbeiten. Ein 86-jähriger Mann aus Gifhorn erlebte dies selbst. Er kontaktierte eine Firma, deren Visitenkarte er im Briefkasten fand. Kurz darauf erschienen mehrere Männer bei ihm. Während er noch mit dem "Chef" über die zu erbringenden Leistungen sprach, begannen die Arbeiter bereits damit, den Rasen zu vertikutieren. Der vom "Chef" genannte Preis von mehreren tausend Euro erschien plötzlich überhöht. Der 86-Jährige fühlte sich überrumpelt. Nach einiger Zeit brachen die Arbeiter die unvollendeten Arbeiten ab und wollten am nächsten Tag weitermachen. Allerdings verlangten sie eine "Anzahlung". Der 86-Jährige war eingeschüchtert und übergab in drei Raten fast 5000 Euro an den "Chef". Sogar Schmuck wurde als Zahlungsmittel angeboten. Zudem wurde die schriftliche Auftragsbestätigung nachträglich vom "Chef" geändert. Nachdem das Geld übergeben wurde, verließen die Männer das Grundstück und kehrten in den folgenden Tagen nicht zurück, um ihre Arbeit zu beenden. Der 86-Jährige erstattete Anzeige bei der Polizei.

Das Angebot von spontanen Handwerkerleistungen - insbesondere im Garten-, Dach- und Pflasterbereich - ist eine bekannte Betrugsmasche. Opfer sollten sich bewusst sein, dass sofort begonnene Arbeiten oft nur dazu dienen, die Kunden zu täuschen und in den meisten Fällen nicht abgeschlossen werden. Den Auftraggebern wird jedoch Druck gemacht, die bereits geleisteten Arbeiten zu bezahlen.

Die Polizei gibt folgende Tipps:

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de

02.04.2025 – 09:25

POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: 9-Jährige Radfahrerin bei Verkehrsunfall in Brake leicht verletzt

Delmenhorst (ost)

Am Dienstag, den 1. April 2025, gegen 18:45 Uhr, fuhr ein 77-jähriger Mann aus Brake mit seinem Opel Auto auf dem Rosenburgring, um nach rechts in die Butjadinger Straße abzubiegen. Dabei hat er ein 9-jähriges Mädchen aus Brake übersehen, das mit ihrem Fahrrad auf dem Gehweg des Rosenburgrings in Richtung Bahnhofstraße unterwegs war.

An der Kreuzung kam es zu einem Zusammenstoß, bei dem das Mädchen leichte Verletzungen erlitt und mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht wurde.

Ob es zu einem Sachschaden kam, ist bisher noch nicht bekannt.

Hier geht es zur Originalquelle

Karolina Kessens
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

02.04.2025 – 09:22

POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Eine Person bei Verkehrsunfall in Brake leicht verletzt

Delmenhorst (ost)

Am Dienstag, dem 1. April 2025, gegen 15:00 Uhr, fuhr eine 33-jährige Frau aus Brake mit ihrem VW Tiguan auf der Breiten Straße in Richtung B 212, um links in die Schopenhauerstraße abzubiegen. Um abzubiegen, musste die 33-Jährige im Einmündungsbereich zur Schopenhauerstraße anhalten, da der Verkehr es erforderte.

Ein 23-jähriger Mann aus Brake übersah dies, als er mit seinem VW Crafter und seiner 20-jährigen Beifahrerin die Braker Straße hinter der 33-Jährigen fuhr.

Trotz eines Ausweichmanövers konnte der 23-Jährige einen Zusammenstoß nicht vermeiden.

Die 20-jährige Beifahrerin wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Das Auto des 23-Jährigen war so stark beschädigt, dass es nicht mehr fahrbereit war und von einem Abschleppunternehmen abgeschleppt werden musste.

Der entstandene Gesamtschaden wurde auf etwa 8.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Karolina Kessens
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

02.04.2025 – 09:20

POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Verkehrsunfallflucht auf einem Kundenparkplatz in Brake +++ Zeugen gesucht

Delmenhorst (ost)

Am Dienstag, den 1. April 2025, zwischen 10:10 Uhr und 10:55 Uhr, wurde ein weißes Auto der Marke Dacia, das korrekt auf einem Kundenparkplatz in der Weserstraße in Brake abgestellt war, wahrscheinlich beim Ein- oder Ausparken an der hinteren Tür auf der Beifahrerseite von einer bisher unbekannten Person beschädigt.

Der Verursacher hat sich danach vom Unfallort entfernt, ohne Angaben zu seiner Identität zu machen.

Der Schaden am Dacia wird auf etwa 4.500 Euro geschätzt.

Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04401/935-0 bei der Polizei Brake zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Karolina Kessens
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

02.04.2025 – 09:17

POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden

Delmenhorst (ost)

Am Dienstag, den 01. April 2025, um 13:15 Uhr, ereignete sich in Delmenhorst ein Verkehrsunfall, bei dem hoher Sachschaden entstand. Es gab keine Verletzten.

Ein 33-jähriger Mann aus Wardenburg fuhr zum Unfallzeitpunkt mit einem Kleintransporter auf dem Annenweg in Richtung Annenheider Straße. Als er versuchte, an einem am Straßenrand geparkten Kleinwagen einer 53-jährigen Frau aus Syke vorbeizufahren, bog ein dunkler Kombi aus der Schreberstraße in den Annenweg ein. Der 33-Jährige musste ausweichen und kollidierte daraufhin mit dem geparkten Kleinwagen. Es entstand ein Gesamtschaden von etwa 16.000 Euro. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden.

Die Insassen des dunklen Kombis setzten ihre Fahrt in Richtung Brendelweg fort und entfernten sich vom Unfallort. Personen, die Informationen zum Unfallhergang oder dem dunklen Kombi haben, werden gebeten, sich unter 04221/1559-0 an die Polizei Delmenhorst zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

02.04.2025 – 09:15

POL-OS: Neuenkirchen-Vörden/BAB1: Vollsperrung nach schweren Unfällen auf A1

Osnabrück (ost)

Am Dienstagabend um etwa 17:30 Uhr fuhr ein 75-jähriger Mann mit seinem Citroen auf der A1 in Richtung Bremen. Als der Fahrer aus Cloppenburg den Fahrstreifen wechselte, kollidierte sein Auto seitlich mit einem Mercedes. Der 47-jährige Fahrer des Mercedes, ein Mann aus Bremen, und der 75-jährige Citroen-Fahrer blieben unverletzt. Die Beifahrerin des Mercedes-Fahrers, 47 Jahre alt, erlitt leichte Verletzungen und wurde mit dem Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstanden Sachschäden, die nicht mehr fahrbereit waren und abgeschleppt werden mussten. Während der Unfallaufnahme wurde die Richtungsfahrbahn Bremen kurzzeitig vollständig gesperrt, was zu einem kilometerlangen Stau führte. Etwa 30 Minuten später ereignete sich ein weiterer Unfall in derselben Fahrtrichtung. Drei Sattelzüge fuhren hintereinander auf der A1 und näherten sich dem Stauende. Der vorausfahrende 40-jährige LKW-Fahrer und der 60-jährige Fahrer des zweiten Sattelzugs bremsten aufgrund des Verkehrs ab. Der 45-jährige LKW-Fahrer dahinter bemerkte dies zu spät und fuhr auf den vorausfahrenden Sattelzug auf. Der 45-Jährige wurde im Fahrzeug eingeklemmt, konnte aber gerettet werden. Er erlitt schwere Verletzungen und wurde mit dem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht. Der 60-jährige Fahrer des vorausfahrenden Sattelzugs erlitt leichte Verletzungen und wurde mit dem Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstanden Sachschäden, die nicht mehr fahrbereit waren und abgeschleppt werden mussten. Aufgrund des auslaufenden Speiseöls, mit dem der Sattelzug des 60-Jährigen beladen war, gestalteten sich die Bergungsarbeiten als sehr aufwendig. Der Verkehr wurde über die Tank- und Rastanlage Dammer Berge umgeleitet, was zu einem langen Stau führte.

Gegen 20:00 Uhr kam es zu einem weiteren Unfall im Stau. Ein 35-jähriger Autofahrer fuhr auf einen stehenden Sattelzug eines 27-jährigen Fahrers auf. Der 35-Jährige verlor die Kontrolle über seinen Volvo und kollidierte schließlich mit einem anderen Sattelzug. Leider kam für den Mann aus Bocholt jede Hilfe zu spät, er erlag seinen schweren Verletzungen noch am Unfallort. Der 27-jährige LKW-Fahrer erlitt leichte Verletzungen. An den Fahrzeugen entstanden Sachschäden. Der Volvo und der Sattelzug des 27-Jährigen waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die A1 ab der Anschlussstelle Neuenkirchen-Vörden wurde für mehrere Stunden vollständig gesperrt, um den Unfall aufzunehmen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

02.04.2025 – 09:01

POL-H: Öffentlichkeitsfahndung: Demente 85-jährige Galina K. aus Pflegeheim verschwunden - Wer hat sie gesehen?

Hannover (ost)

Seit dem Abend des 01.04.2025 wird in Hannover nach einer 85-jährigen Frau gesucht, die aus einem Pflegeheim in der Haeckelstraße in Hannover-Bult verschwunden ist. Galina K. leidet an Demenz und ist desorientiert. Außerdem ist sie nicht angemessen für das Wetter gekleidet. Die Polizei Hannover bittet die Öffentlichkeit um Unterstützung bei der Suche nach der möglicherweise hilflosen Frau.

Den Informationen des Polizeikommissariats Hannover-Südstadt zufolge meldete das Pflegepersonal des Pflegeheims am 01.04.2025 gegen 23:00 Uhr die Vermisste bei der Polizei. Das letzte Mal wurde die Frau gegen 19:00 Uhr in der Pflegeeinrichtung gesehen. Galina K. ist etwa 162cm groß und von durchschnittlicher Statur. Sie trägt ihre grauen, schulterlangen Haare normalerweise zu einem Zopf gebunden. Ihre Kleidung zum Zeitpunkt ihres Verschwindens ist unbekannt, aber sie hat ihre Jacke in ihrem Zimmer zurückgelassen. Es wird angenommen, dass sie keine Jacke trägt. Es wird vermutet, dass die Frau zu Fuß unterwegs ist. Sie spricht kein Deutsch.

Die umfangreichen Suchmaßnahmen der Polizei im Nahbereich, einschließlich des Einsatzes eines Polizeihubschraubers, blieben erfolglos. Aufgrund der niedrigen nächtlichen Temperaturen und des möglicherweise desorientierten Zustands der Frau geht die Polizei von akuter Lebensgefahr aus.

Zeugen, die Informationen zum Aufenthaltsort von Galina K. haben, werden gebeten, sich beim Polizeikommissariat Hannover-Südstadt unter der Telefonnummer 0511 109-3217 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden./ pol, ms

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Anastasia Polonewicz
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

02.04.2025 – 08:56

POL-EL: Lingen - Diebstahl eines E-Scooters - Zeugen gesucht

Lingen (ost)

Die Polizei in Lingen sucht nach Hilfe bei der Aufklärung eines Diebstahls, der am Donnerstag, dem 27. März, stattgefunden hat. Zwischen 08:45 Uhr und 14:30 Uhr wurde ein E-Scooter vom Typ "Ninebot" von bisher unbekannten Tätern entwendet. Der E-Scooter war vor einem Mehrfamilienhaus in der Dammstraße in Lingen geparkt.

Informationen nimmt die Polizei Lingen unter der Telefonnummer 0591/870 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

02.04.2025 – 08:26

POL-EL: Haren - Zeugen gesucht

Haren (ost)

Am Dienstag um etwa 15:30 Uhr fuhr ein Fahrer mit seinem Auto auf der Heinrichstraße in Richtung Tinner Weg. Er kam aus dem Industriegebiet. An der Kreuzung zum Tinner Weg wollte er nach links in Richtung Haren abbiegen. Dabei übersah er eine Mercedes-Fahrerin, die von rechts aus Tinnen kam und Vorfahrt hatte. Um einen Unfall zu vermeiden, musste die Fahrerin ausweichen und prallte gegen eine Leitplanke. Der unbekannte Fahrer fuhr weiter, ohne sich um den Schaden zu kümmern.

Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die Informationen über das flüchtige Fahrzeug oder den Fahrer haben. Personen mit relevanten Informationen werden gebeten, sich bei der Polizei Haren unter der Telefonnummer 05932/72100 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

02.04.2025 – 08:25

POL-EL: Emlichheim - Zeugen nach Einbruch gesucht

Emlichheim (ost)

Von Samstag bis Dienstag brachen bisher unbekannte Täter in einen Rohbau an der Coevordener Straße in Emlichheim ein. Sie stahlen anscheinend mehrere Schlüssel. Ein Schaden von etwa 300 Euro entstand. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Emlichheim unter der Telefonnummer 05943/92000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

02.04.2025 – 08:24

POL-EL: Meppen - Versuchter Einbruch

Meppen (ost)

Zwischen dem Ende der Woche und dem Beginn der neuen Woche versuchten unbekannte Täter, in ein Bürogebäude in der Vogelpohlstraße in Meppen einzudringen. Sie beschädigten ein Fenster, konnten jedoch nicht ins Gebäude gelangen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 6000 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Meppen unter der Nummer 05931/949-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

02.04.2025 – 08:24

POL-EL: Bad Bentheim - Fahrräder und Rasenmäher gestohlen

Bad Bentheim (ost)

Von Montag um 5 Uhr bis Dienstag um 13 Uhr drangen unbekannte Täter in einen Garten eines Wohnhauses in der Mersch-Straße in Bad Bentheim ein. Sie stahlen zwei Fahrräder und einen Rasenmäher. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Bad Bentheim unter 05922/776600 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

02.04.2025 – 07:29

POL-NOM: Unfallflucht - Zeugen gesucht

Einbeck (ost)

37586 Dsssel, K 531 von Markoldendorf in Richtung Eilensen, Di. 01.04.2025, 05:50 Uhr

Einbeck (mho)

Ein Verkehrsunfallflucht ereignete sich am frühen Dienstagmorgen in Markoldendorf.

Nach bisherigen Informationen fuhr ein 26-jähriger Mann aus Uslar mit seinem Auto auf der K 531 von Markoldendorf in Richtung Eilensen. Dort kam ihm ein unbekannter Fahrer entgegen, der gegen das Rechtsfahrgebot verstieß.

Dies führte zum Zusammenstoß der beiden Seitenspiegel.

Der Verursacher entfernte sich anschließend, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.

Am Auto des 26-jährigen Mannes entstand ein Sachschaden in Höhe von 1000 Euro.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Einbeck oder Dassel zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle

Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561-3131-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

02.04.2025 – 07:21

POL-HI: Mülltonnenbrand in Sibbesse

Hildesheim (ost)

Sibbesse (neu) - Früh am Morgen des 02.04.2025 (ca. 04:55 Uhr Brandentdeckung) brach ein Feuer in einer Mülltonne in der Hauptstraße aus. Aus bislang unbekanntem Grund geriet mindestens eine Mülltonne in Brand. Diese befand sich in einem Hinterhof in unmittelbarer Nähe zur Hauswand eines Zweifamilienhauses, jedoch abseits der Straße und normalerweise nicht zugänglich für Fußgänger. Der Brand zerstörte alle vier hintereinander aufgestellten Mülltonnen, die Hauswand wurde durch Ruß beschädigt und zwei Fenster wurden durch die Hitze beschädigt. Derzeit liegen keine Informationen zum Schaden vor. Die Freiwillige Feuerwehr Sibbesse konnte das Feuer schnell löschen. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Alfeld unter der Telefonnummer 05181/8073-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim

Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

02.04.2025 – 00:11

POL-HI: Verkehrsunfallflucht

Hildesheim (ost)

Sarstedt - (bub) Am 01.04.2025, zwischen 07:30 und 19:00 Uhr ereignete sich in der Straße Am Sonnenkamp eine Verkehrsunfallflucht. Ein Toyota Yaris wurde beschädigt, als er am Straßenrand gegenüber dem Alten- und Pflegezentrum geparkt war. Ein unbekanntes Fahrzeug - möglicherweise ein Bus oder Lkw - streifte den Toyota und verursachte Schäden in Höhe von etwa 750EUR. Der Verursacher verließ den Unfallort unerlaubt. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei Sarstedt unter 05066/9850.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt

Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24