Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Groß Schwülper: Einbrüche in Wohnhäuser

Der Zentrale Kriminaldienst ermittelt nach Einbrüchen in Calberlah und Schwülper. Täter nutzen Abwesenheit der Bewohner aus.

Foto: Depositphotos

Calberlah/ Schwülper (ost)

Die Polizei Gifhorn ermittelt nach zwei Einbrüchen in Calberlah und Schwülper. Unbekannte Täter brachen im Schusterkamp in Calberlah die Terrassentür eines Einfamilienhauses auf. Dies geschah zwischen dem 07.11.2024, 17:00 Uhr und dem 11.11.2024, 17:00 Uhr. Auch in Groß Schwülper war ein Einfamilienhaus das Ziel der Einbrecher. Sie gelangten durch das Aufhebeln eines Kellerfensters in das Haus am Okerhang. Dabei nutzten sie gestern, zwischen 16:45 und 21:30 Uhr, die Abwesenheit der Bewohner.

Die Polizei sucht Zeugen für beide Taten. Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen in den genannten Ortschaften können unter der Telefonnummer 05371 980-0 an die Polizei Gifhorn gemeldet werden.

Informationen zur Sicherung von Häusern und Wohnungen finden Sie unter: www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/einbruch/technische-sicherheit

Quelle: Presseportal

Einbruchstatistiken in Niedersachsen für 2022/2023

Die Einbruchsraten in Niedersachsen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 6510 Fälle von Einbrüchen registriert, während es im Jahr 2023 bereits 7646 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle ging jedoch von 1570 im Jahr 2022 auf 1517 im Jahr 2023 zurück. Die Anzahl der Verdächtigen sank ebenfalls von 1299 im Jahr 2022 auf 1244 im Jahr 2023. Von den Verdächtigen waren 1115 männlich und 184 weiblich, wobei 509 nicht-deutsche Verdächtige waren. Im Vergleich dazu wurden in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die meisten Einbruchsfälle in Deutschland registriert, nämlich 27061.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 6.510 7.646
Anzahl der aufgeklärten Fälle 1.570 1.517
Anzahl der Verdächtigen 1.299 1.244
Anzahl der männlichen Verdächtigen 1.115 1.068
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 184 176
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 509 434

Quelle: Bundeskriminalamt

nf24