Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 07.07.2025
Heutige (07.07.2025) Blaulichtmeldungen aus Niedersachsen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-HI: Räuberischer Diebstahl
Hildesheim (ost)
In Nordstemmen (jb) wurde am 07.07.25 gegen 15:30 Uhr ein Mann dabei erwischt, wie er im Supermarkt in der Langen Maße Waren in einen Rucksack steckte. Als er versuchte, das Geschäft über die Obst- und Gemüseabteilung mit gestohlener Ware zu verlassen, sprachen ihn der Hausdetektiv und der Geschäftsführer des Marktes an. Der 15-jährige Ukrainer versuchte jedoch zu fliehen und konnte vorübergehend entkommen. Nachdem er von den Mitarbeitern des Marktes festgehalten wurde, konnte er sich erneut losreißen und versuchte erneut zu flüchten. Schließlich wurde er von zwei Kunden zu Boden gebracht und dem Jugendamt übergeben, nachdem die polizeilichen Maßnahmen ergriffen wurden. Ihn erwartet nun ein Ermittlungsverfahren wegen räuberischen Diebstahls.
Die beiden Kunden, die bei der Festnahme des Täters halfen, werden gebeten, sich mit der Polizei in Sarstedt in Verbindung zu setzen. Telefon: 05066/9850.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt
Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-OL: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Bad Zwischenahn: Räuberischer Diebstahl in Wohnung zum Nachteil einer 77-jährigen Frau in Friedrichsfehn.
Oldenburg (ost)
Am Montag, dem 07.07.2025, gegen 14:51 Uhr, ereignete sich in der Dorfstraße in Friedrichsfehn ein räuberischer Diebstahl zum Nachteil einer 77-jährigen Bewohnerin eines Mehrfamilienhauses. Die 77-jährige antwortete telefonisch auf eine Anzeige der Nord-West-Zeitung. Die Anzeige war für den Ankauf von Büchern. Heute traf sie sich in ihrer Wohnung mit dem vermeintlichen Käufer. Während des Verkaufsgesprächs wurde auch über den Ankauf von Schmuck verhandelt. Nachdem die 77-jährige dem Käufer ihren hochwertigen Schmuck zeigte, nahm er diesen, stieß sie zu Boden und floh aus der Wohnung. Der Wert der gestohlenen Ware wird auf ca. 3000,- Euro geschätzt. Der Täter wird als männlich, südasiatisches Aussehen, ca. 45 Jahre alt, ca. 160 cm groß und schlank beschrieben. Er trug einen weißen Pullover und eine dunkelblaue Stoffhose. Außerdem trug er eine helle eckige Brille. Möglicherweise floh er mit einem weißen Transporter mit dem Kennzeichenfragment OL und der roten Aufschrift "Schleiferei" auf der Fahrzeugseite. Zeugen, die den Täter zur Tatzeit oder danach gesehen haben oder Informationen zur Identität des Täters oder Hinweise auf das Fahrzeug haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Bad Zwischenahn unter der Rufnummer 04403/927-115 zu melden. (805999)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
PK Bad Zwischenahn
Telefon: +49(0)4403/927 115
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-GÖ: (227/2024) Öffentlichkeitsfahndung eingestellt: Vermisster 9-Jähriger wieder da
Göttingen (ost)
HERZBERG (ab) - Am Montagmorgen (07.07.25) wurde ein 9-jähriger Junge aus Herzberg (Landkreis Göttingen) vermisst, jedoch wurde er am Montagnachmittag (07.07.24) im Stadtgebiet von Herzberg wohlbehalten aufgefunden.
Die Suche nach dem Schüler wurde beendet, die entsprechende Pressemitteilung Nr. 226 vom 07.07.25 wurde vom Presseportal entfernt.
Die Polizei dankt der Bevölkerung für die Vielzahl an Hinweisen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Andre Baumann
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2032
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-GÖ: (226/2024) 9 Jahre alter Elias L. aus Herzberg vermisst - Polizei bittet um Mithilfe!
Göttingen (ost)
HERZBERG (ab) - Seit Montagmorgen (07.07.25) wird der 9-jährige Elias L. (Abbildung) aus Herzberg (Landkreis Göttingen) vermisst. Es wird angenommen, dass sich der Schüler noch im Stadtgebiet von Herzberg aufhält. Es gibt derzeit keine konkreten Hinweise auf seinen aktuellen Aufenthaltsort.
Elias L. ist ungefähr 134 cm groß, schlank und hat dunkelblonde Haare. Er trägt eine dunkle Hose mit viereckigen Fransen und ein hellblaues T-Shirt. Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen ist Elias L. mit einem weißen Fahrrad mit der Aufschrift "GHOST" unterwegs.
Die Polizei in Osterode schließt nicht aus, dass sich der 9-Jährige in einer Notsituation befindet. Personen, die den Jungen gesehen haben oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05522/508-0 bei der Polizei Osterode oder über den Notruf 110 bei der Polizei Göttingen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Andre Baumann
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2032
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-STD: Autofahrer beschädigt mehrere geparkte Fahrzeuge und flüchtet - Polizei sucht Zeugen, Unbekannte entwenden Werkzeug, Arbeitsmaterial und Kraftstoff, Unbekannte entwenden Kabeltrommel und Kupferrohr
Stade (ost)
1. Ein unbekannter Fahrer beschädigt mehrere geparkte Fahrzeuge und flieht - Polizei sucht Verursacher und Zeugen
Im Zeitraum von Samstag, 17:00 Uhr bis Sonntag, 15:00 Uhr, hat ein bisher unbekannter Fahrer eines Mercedes Sprinter auf dem Drosselstieg in Stade drei ordnungsgemäß geparkte Autos beschädigt. Anschließend setzte er seine Fahrt fort, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Der entstandene Schaden wird auf über 1.000 Euro geschätzt.
Gegen den Unbekannten wird nun wegen Fahrerflucht ermittelt.
Zeugen, die den Verursacher gesehen haben oder Informationen zum Fall haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 04141-102215 bei der Stader Polizei zu melden.
Foto in der digitalen Pressemappe der Polizeiinspektion Stade.
2. Unbekannte stehlen Werkzeug, Arbeitsmaterialien und Kraftstoff in Bliedersdorf
Am Wochenende betraten Unbekannte in Bliedersdorf in der Nottensdorfer Straße eine Baustelle und entwendeten Werkzeuge und Arbeitsmaterialien aus einer Kiste an einem dort abgestellten Bagger. Zudem wurde Kraftstoff aus der Maschine abgezapft und mitgenommen. Der entstandene Schaden beläuft sich vermutlich auf mehrere hundert Euro.
Hinweise bitte an die Polizeistation Horneburg unter der Rufnummer 04163-828950.
3. Unbekannte stehlen Kabeltrommel und Kupferrohr
In der Zeit zwischen Samstag, 13:00 Uhr und heute Morgen, 08:00 Uhr, betraten Unbekannte in Stade in der Timm-Kröger-Straße einen umzäunten Baustellenbereich und entwendeten eine Kabeltrommel sowie ein Kupferrohr. Der entstandene Schaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt.
Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Stade unter der Rufnummer 04141-102215.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de
POL-HI: Polizei sucht Zeugen nach Graffiti-Schmierereien im Kontext des Nahostkonflikts
Hildesheim (ost)
In HILDESHEIM - (jpm) führt das Staatsschutzkommissariat der Polizeiinspektion Hildesheim Ermittlungen nach dem vergangenen Wochenende wegen Sachbeschädigungen durch Graffiti in der Hildesheimer Neustadt durch. Unbekannte haben dort in verschiedenen Straßen propalästinensische Schriftzüge an Gebäude und auf Gehwege gesprüht.
Nach vorliegenden Informationen ereignete sich die Tat zwischen Freitagabend, 04.07.2025, 20:00 Uhr und Samstagmorgen, 05.07.2024, 07:40 Uhr. Die betroffenen Orte sind die Wollenweberstraße, die Braunschweiger Straße, die Güntherstraße, die Goschenstraße sowie die Annenstraße. Die Anzahl der Schmierereien liegt im niedrigen zweistelligen Bereich.
Personen, die möglicherweise Zeugen sind, werden dringend gebeten, sich unter der Telefonnummer 05121/939-115 bei der Polizei Hildesheim zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-AUR: Esens - Unfallflucht auf Parkplatz
Landkreis Wittmund (ost)
Verkehrsunfall
Esens - Fahrerflucht auf Parkplatz
Am Freitag ereignete sich eine Fahrerflucht auf einem Supermarktparkplatz in Esens. Ein unbekannter Autofahrer touchierte zwischen 10.10 Uhr und 10.20 Uhr einen grauen Kia Stonic vor einem Supermarkt in der Bürgermeister-Becker-Straße. Der Kia war rückwärts in einer Parkreihe neben dem Einkaufswagenunterstand geparkt. Die rechte Fahrzeugfront wurde beschädigt. Der Verursacher des Unfalls flüchtete vom Ort des Geschehens, ohne eine Schadensregulierung zu ermöglichen. Er soll ein weißes Fahrzeug gefahren sein. Hinweise nimmt die Polizei unter 04971 926500 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-AUR: Norden - Einbruch in WohnhausNorderney - Versuchter EinbruchDornum - Kraftstoff gestohlenGroßheide - Berauscht gefahrenGroßheide - Unterstand für Pferde in Brand geraten
Landkreis Aurich (ost)
Kriminalität in der Region
Norden - Einbruch in ein Wohnhaus
Unbekannte sind in der Straße Stiekelkamp in Norden in ein Wohnhaus eingedrungen. Die Täter nutzten nach ersten Informationen die Abwesenheit der Bewohner während ihres Urlaubs und gelangten zwischen Samstag, dem 21. Juni, und Samstag, dem 5. Juli, gewaltsam durch eine Terrassentür in das Haus. Ob etwas gestohlen wurde, ist noch unklar. Hinweise werden von der Polizei unter 04931 9210 erbeten.
Norderney - Einbruchsversuch
In der Straße Kiefernweg auf Norderney haben Unbekannte versucht, in ein Wohnhaus einzubrechen. Zwischen Donnerstag, 18 Uhr, und Samstag, 17 Uhr, versuchten die Täter, die Haustür eines Wohngebäudes zu öffnen, scheiterten jedoch. Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich unter 04932 92980 zu melden.
Verkehrsinformationen
Dornum - Diebstahl von Kraftstoff
Vergangene Woche haben Unbekannte in Dornum hunderte Liter Diesel gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen dem vergangenen Montag, 16.15 Uhr, und Dienstag, 7 Uhr, im Bollwarfsweg. Die Diebe zapften in diesem Zeitraum etwa 500 Liter Kraftstoff von einem geparkten Lastwagen ab. Hinweise werden von der Polizei unter 04933 992750 erbeten.
Großheide - Fahrerin unter Drogeneinfluss gestoppt
In Großheide stoppte die Polizei in der Nacht zum Sonntag eine Autofahrerin zur Kontrolle. Die 23-jährige Fahrerin schien unter dem Einfluss von berauschenden Substanzen zu stehen. Ein Drogenvortest reagierte positiv auf Amphetamine. Die Weiterfahrt wurde untersagt und der Frau wurde eine Blutprobe entnommen.
Brände in der Region
Großheide - Pferdestall brennt nieder
Am Sonntagnachmittag geriet in Großheide ein hölzerner Unterstand für Pferde in Brand. Gegen 15.30 Uhr wurde das Feuer in der Coldinner Straße entdeckt und gemeldet. Es gab keine Verletzten unter Menschen oder Tieren. Die Feuerwehr war mit über 60 Einsatzkräften vor Ort, um den Brand zu löschen. Der Pferdestall wurde komplett zerstört. Der entstandene Schaden wird auf einen fünfstelligen Euro-Betrag geschätzt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen und den Brandort sichergestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-CUX: Tätlicher Angriff auf Polizeibeamte in Cuxhaven - Verursacher in geschlossene Klinik eingewiesen
Cuxhaven (ost)
Cuxhaven. Gestern (06.07.2025) gab es um 10:00 Uhr einen Polizeieinsatz in der Warthestraße in Cuxhaven. Ein 35-jähriger Cuxhavener wurde aufgrund häuslicher Gewalt auffällig und sollte daher aus der Wohnung gewiesen werden.
Der Mann bedrohte dann die Polizeibeamten massiv. Er musste anschließend von den Einsatzkräften fixiert werden. Er wehrte sich heftig dagegen und versuchte mehrmals, die Beamten zu beißen. Es wurden keine Personen bei dem gesamten Einsatz verletzt.
Aufgrund des Verhaltens des Mannes wurde er dem sozialpsychiatrischen Dienst des Landkreises vorgeführt, der zusammen mit medizinischer und richterlicher Begutachtung eine Unterbringung in einer geschlossenen Klinik anordnete.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
BPOL-H: Erfolgreicher Schwerpunkteinsatz der Bundespolizeiinspektion Hannover - eine hohe Anzahl von Messern und gefährlichen Gegenständen sichergestellt
Hannover (ost)
Von Samstag auf Sonntag führte die durch die Mobile Kontroll- und Überwachungseinheit Hannover (MKÜ) verstärkte Bundespolizeiinspektion Hannover einen Schwerpunkteinsatz zur Verhinderung der Gewaltkriminalität und Einhaltung der Allgemeinverfügung im Hauptbahnhof Hannover durch. Der Einsatz verlief sehr erfolgreich, denn es konnten etliche Messer und gefährliche Gegenstände sichergestellt werden, darunter sogar eine Machete.
Gegen 18 Uhr manipulierte ein 19-jähriger Deutscher mit einem Schraubendreher an einer öffentlichen USB-Buchse und wurde dabei kontrolliert. Der Mann zeigte sich sofort aggressiv, leistete erheblichen Widerstand und griff die eingesetzten Beamten an. Auf der Wache randalierte er und trat minutenlang gegen die Tür der Gewahrsamszelle. Der verwendete Schraubendreher wurde sichergestellt. Nachdem sich der Mann wieder beruhigt hatte, durfte er seinen Weg fortsetzen. Nur wenige Minuten später kontrollierten die Beamten einen 17-jährigen deutschen Jugendlichen. Bei der Durchsuchung seiner Sachen entdeckten sie dabei eine Machete mit einer Klingenlänge von rund 40 cm. Die Hintergründe seiner Bewaffnung erklärte der junge Mann nicht. Nachdem die Beamten die Machete sicherstellten und das Jugendamt informierten, durfte er den nächsten Zug zu seinem Wohnort nehmen. Bei einem weiteren Einsatz entdeckten Einsatzkräfte ein Obstmesser bei einem 35-jährigen Deutschen. Zuvor hatte dieser bei einer Parfümerie im Hauptbahnhof versucht, ein Parfum zu entwenden. Dabei wurde er von zwei Passanten beobachtet und gestellt. Gemeinsam alarmierten sie den Ladendetektiv der Filiale und die Bundespolizei. Das Messer war bei der Tat im Rucksack und kam nicht zum Einsatz.
Im weiteren Verlauf des Einsatzes konnten mehrere Messer, Pfeffersprays und ein Schlagstock bei Kontrollen und Einsatzmaßnahmen aufgefunden und sichergestellt werden.
Die Bilanz des erfolgreichen Einsatzes in Zahlen:
Entsprechende Ordnungswidrigkeitenverfahren wurden zu den entsprechenden Verstößen eingeleitet. Weiterhin wurden darüber hinaus diverse Strafanzeigen (u. a. Körperverletzung, Diebstahl mit Waffen und tätlicher Angriff auf Vollstreckungsbeamte) eingeleitet. Da es in der jüngeren Vergangenheit im Stadtgebiet zu mehreren Gewalttaten mit Messern kam, konnte durch den Schwerpunkteinsatz der Bundespolizeiinspektion Hannover abermals verdeutlicht werden, dass Waffen und Gegenstände im Hauptbahnhof nichts zu suchen haben und die Bundespolizei Ermittlungsverfahren wegen Verstößen konsequent einleitet. Auch zukünftig wird es zu weiteren Schwerpunkteinsätzen zur Verhinderung der Gewaltkriminalität kommen, um die Sicherheit aller Menschen zu gewährleisten und das Sicherheitsgefühl noch weiter zu stärken.
Auch der Präsident der Bundespolizeidirektion Hannover, Michael Schuol, zeigte sich zufrieden mit dem durchgeführten Schwerpunkteinsatz der Bundespolizeiinspektion Hannover und betonte: "Wir werden unsere konsequente Linie beibehalten und auch in den nächsten Wochen und Monaten mit flexiblen und unberechenbaren Kontrollen dazu beitragen eine größtmögliche Sicherheit im Hauptbahnhof zu erzeugen."
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Hannover
Robert Dvorak
Tel.: 0174 / 6105431
E-Mail: robert.dvorak@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
X @bpol_nord
POL-EL: Wilsum - Lkw kippt in Straßengraben: Fahrer leicht verletzt
Wilsum (ost)
Heute Mittag gegen 12:05 Uhr ereignete sich auf der Itterbecker Straße in Wilsum ein Verkehrsunfall, bei dem ein Lastwagen von der Straße abkam und in den Graben kippte. Nach den bisherigen Ermittlungen waren ein Bus und ein Lastwagen auf der Itterbecker Straße in entgegengesetzter Richtung unterwegs. Beim Ausweichen geriet der Lastwagenfahrer von der Fahrbahn ab, wodurch das Fahrzeug in den angrenzenden Graben fiel. Es kam zu keinem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Der Lastwagenfahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Die Höhe des Sachschadens ist bisher unbekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-H: Nachtragsmeldung: Tatverdächtiger zu Tötungsdelikt in Hemmingen-Arnum in Untersuchungshaft, Identität der Getöteten geklärt
Hannover (ost)
Dies ist eine gemeinsame Erklärung von der Staatsanwaltschaft Hannover und der Polizeidirektion Hannover.
Nach einem Mord am Freitagmorgen, dem 04.07.2025, in einem Mehrfamilienhaus in Hemmingen-Arnum (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/66841/6070290) hat das Amtsgericht Hannover die Untersuchungshaft für den 31-jährigen Verdächtigen angeordnet.
Außerdem wurde mittlerweile die eindeutige Identität des Opfers festgestellt. Es handelt sich um eine 26-jährige Frau, die im gleichen Gebäude wie der Verdächtige lebte. Allerdings bewohnten sie verschiedene Wohnungen innerhalb des Mehrfamilienhauses.
Die Ermittlungen des Fachkommissariats für Tötungsdelikte des Zentralen Kriminaldienstes Hannover zu den Hintergründen der Tat und anderen Umständen dauern an. /ms
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Marcus Schmieder
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-EL: Groß Hesepe - Zeugenaufruf nach Gewalttat vor Verbrauchermarkt
Groß Hesepe (ost)
Nach dem Vorfall am letzten Freitag (04.07.2025) in einem Supermarkt in Geeste (wie berichtet), ermitteln die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim und die Staatsanwaltschaft Osnabrück wegen des Verdachts des versuchten Totschlags gegen einen 21-Jährigen. Er soll vor einem Supermarkt mit einem Messer auf einen 21-Jährigen eingestochen haben.
Der Verdächtige wurde kurz darauf bei einer Nahbereichsfahndung in den Emswiesen festgenommen, nach einem starken Kräfteeinsatz der Polizei. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft wurde bereits am Samstag Untersuchungshaft gegen ihn angeordnet. Er befindet sich derzeit in Haft.
Um den Vorfall aufzuklären, hat die Polizei eine Mordkommission eingesetzt. Es wird berichtet, dass die beiden Personen sich gekannt haben sollen. Aufgrund laufender Ermittlungen können derzeit keine weiteren Details bekannt gegeben werden.
Um mehr über die Umstände und den genauen Ablauf der Tat herauszufinden, suchen Polizei und Staatsanwaltschaft weiterhin Zeugen, die wichtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen liefern können.
Personen, die verdächtige Vorfälle beobachtet haben oder die Tat selbst gesehen haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Lingen unter der Telefonnummer 0591/87400 in Verbindung zu setzen.
*https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/104234/6070325
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Bad Bentheim - Straßenschilder beschädigt
Bad Bentheim (ost)
Am Samstagmorgen um 07:00 Uhr wurde festgestellt, dass Unbekannte an der L 42 (Gronauer Straße) in Bardel mehrere Verkehrszeichen in einer Kurve beschädigt oder gestohlen haben. Der Vorfall ereignete sich im Kurvenbereich nahe der Straße "Am Fürstlichen Walde". Dort wurden Warnschilder für eine gefährliche Kurve teilweise aus der Verankerung gerissen oder komplett entwendet. Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, sich bei der Polizeistation Bad Bentheim unter der Telefonnummer 05922 / 776600 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-NOM: Kellerbrand im Mehrfamilienhaus
Northeim (ost)
Montag, 07.07.2025, 11.50 Uhr, Northeim, Stegerwaldstraße
NORTHEIM (Wol)
Am Montag um 11.50 Uhr ereignete sich ein Feuer im Keller der Stegerwaldstraße in Northeim. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen.
Ein altes Sofa im Keller stand in Flammen. Ein sieben Jahre alter Junge wurde vorsichtshalber ins Krankenhaus gebracht, da der Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung bestand.
Das Wohnhaus ist nach wie vor bewohnbar. Der entstandene Schaden durch das Feuer und die Löscharbeiten wird auf 2.000 Euro geschätzt.
Die Ermittlungen zur bislang ungeklärten Brandursache sind im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NI: Fahrzeugführer unter Drogen- und Alkoholeinfluss
Bückeburg (ost)
(ma)
Am Samstag um 00.20 Uhr wurde ein 20-jähriger E-Scooter-Fahrer auf der Eveser Straße in Evesen von der Polizei Bückeburg kontrolliert. Der Bückeburger zeigte Anzeichen von Drogenkonsum. Ein Drogenvortest verlief positiv und deutete auf den Konsum von Betäubungsmitteln hin. Es wurde eine Blutprobe entnommen.
Auch am Samstag um 09.40 Uhr war ein 66-jähriger Bückeburger mit seinem Peugeot unter Alkoholeinfluss in der Bückeburger Kreuzbreite unterwegs. Ein Alkoholtest ergab einen positiven Wert von 0,77 Promille. Anschließend wurde eine Blutprobe entnommen.
Ein 33-jähriger Autofahrer aus Bingen am Rhein, der heute um 02.20 Uhr mit seinem VW auf dem Weg nach Mainz war, endete seine Fahrt auf der Steinberger Straße in Bückeburg. Der Bingener fiel den Beamten durch seine extrem langsame Fahrweise auf. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 1,27 Promille. Die Weiterfahrt wurde untersagt und vor der Blutprobe wurde der Führerschein eingezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bückeburg
Ulmenallee 9
31675 Bückeburg
Matthias Auer
Telefon: 05722/2894-154
E-Mail: matthias.auer@polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta
Cloppenburg/Vechta (ost)
Damme - Feuer in einer Holzhütte
Am Sonntag, den 06. Juli 2025, gegen 14:50 Uhr brach aus bisher unbekannten Gründen ein Feuer in einer Holzhütte in der Lindenstraße aus, die als Mülltonnenüberdachung diente. Die Freiwillige Feuerwehr konnte das Feuer löschen. Es gab keine Verletzten. Die Schadenshöhe ist derzeit unbekannt.
Neuenkirchen-Vörden - Alkoholisierter Fahrer
Am Sonntag, den 06. Juli 2025, gegen 04:05 Uhr fuhr ein 52-jähriger Mann aus Neuenkirchen-Vörden auf der Straße Hörster Heide. Bei einer Verkehrskontrolle stellte sich heraus, dass der Mann zuvor alkoholische Getränke konsumiert hatte. Ein Test ergab einen Wert von 1,89 Promille. Sein Führerschein wurde eingezogen, eine Blutprobe wurde entnommen. Dem 52-Jährigen wurde die Weiterfahrt untersagt.
Vechta - Unfallflucht
Am Samstag, den 05. Juli 2025, zwischen 10:00 Uhr und 18:30 Uhr beschädigte ein unbekannter Verkehrsteilnehmer einen schwarzen Audi A5 Avant mit Hamburger Kennzeichen. Das Auto war auf dem Parkplatz eines Hotels in der Hauptstraße abgestellt. Die Schadenshöhe ist derzeit unbekannt. Der Verursacher entfernte sich, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Hinweise nimmt die Polizei in Vechta (Tel.: 04441/943-0) entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Barßel - Feuer in Snackbar
Am Sonntag, den 06. Juli 2025 gegen 20:31 Uhr brach in einer Snackbar in der Straße Am Karlsberg ein Feuer aus. Beim Versuch, brennende Lebensmittel auf dem Grill zu löschen, geriet die Dunstabzugshaube in Brand. Die Freiwillige Feuerwehr Barßel konnte das Feuer löschen. Es gab keine Verletzten. Die Schadenshöhe ist derzeit unbekannt.
Saterland - Beschädigung an Auto
Zwischen Samstag, dem 05. Juli 2025 um 19:00 Uhr und Sonntag, dem 06. Juli 2025 beschädigten unbekannte Täter einen Nissan Qashqai, der auf einem Grundstück in der Straße Piepkebierich abgestellt war. Es entstand ein Schaden von ungefähr 200,00 Euro. Hinweise nimmt die Polizei in Friesoythe (Tel.: 04491/93390) entgegen.
Friesoythe - Trunkenheit am Steuer
Am Sonntag, den 06. Juli 2025 um 20:07 Uhr fuhr ein 50-jähriger Mann aus Friesoythe die Alte Hauptstraße entlang. Bei einer Verkehrskontrolle stellte sich heraus, dass der Mann zuvor Alkohol getrunken hatte. Ein Test ergab einen Wert von 1,83 Promille. Außerdem besaß der 50-Jährige keine Fahrerlaubnis. Eine Blutprobe wurde entnommen und ihm wurde die Weiterfahrt untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Lastrup - Einbruch in Tierarztpraxis
Am Samstag, 05. Juli 2025 gegen 01:16 Uhr betraten unbekannte Täter das Gelände in der Linderner Straße und versuchten gewaltsam in eine örtliche Tierarztpraxis einzudringen. Als sie versuchten, ein Fenster aufzubrechen, wurde ein akustischer Alarm ausgelöst, woraufhin die Täter von ihrem Vorhaben abließen und flohen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf ca. 1.000,00 Euro. Hinweise werden von der Polizei in Cloppenburg entgegengenommen (Tel.: 04471/1860-0).
Molbergen - Unfall mit mehreren Verletzten
Am Sonntag, 06. Juli 2025 gegen 11:30 Uhr fuhr ein 18-jähriger Jugendlicher aus Friesoythe mit seinem Auto die Vreesner Straße in Richtung Peheim entlang. In einer Kurve nach rechts kam er aus bisher unbekannten Gründen von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Dabei wurde er schwer verletzt, seine 14-jährige Beifahrerin erlitt leichte Verletzungen. Beide wurden ins Krankenhaus gebracht.
Essen (Old.) - Auto landet im Garten eines Hauses
Am Sonntag, 06. Juli 2025 gegen 20:40 Uhr fuhr ein 18-jähriger Jugendlicher aus Essen mit seinem Auto auf dem Windmühlenweg in Richtung Akazienweg. Beim Abbiegen in Richtung Akazienweg geriet er aus unbekannten Gründen allein von der Fahrbahn ab und kam im Garten zum Stehen. Dabei beschädigte er einen Schaukasten, einen Holzzaun und einen Wintergarten. Es entstand ein Schaden von rund 20.500,00 Euro. Sowohl der 18-Jährige als auch seine Mitfahrer, ein 26-jähriger Mann aus Quakenbrück und ein 33-jähriger Mann aus Essen, blieben unverletzt.
Cloppenburg - Verkehrsunfall mit alkoholisierter Verursacherin
Am Montag, 07. Juli 2025 gegen 02:10 Uhr fuhr eine 31-jährige Frau aus Cloppenburg mit ihrem Auto auf der K 168 in Richtung Höltinghausen und bog auf die B 72 ab. Dabei kam sie von der Fahrbahn ab und prallte gegen die Leitplanke. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,81 Promille. Es wurde eine Blutentnahme durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-HK: Bad Fallingbostel: Gefährdung des Straßenverkehrs und Widerstand; Bispingen: Mehrere Radfahrer bei Verkehrsunfall verletzt; Schneverdingen: Diebstahl aus Auto
Heidekreis (ost)
06.07.2025 / Verkehrsgefährdung und Widerstand
Bad Fallingbostel: Am Sonntagabend kam es früh in der Straße "Goethering" zu einem beinahe Unfall. Gegen 19:00 Uhr geriet ein 55-Jähriger mit seinem Auto in den Gegenverkehr, als er in Richtung "Deiler Weg" fuhr. Die 49-jährige Fahrerin eines entgegenkommenden Autos konnte einen Zusammenstoß nur durch Ausweichen auf den Bordstein verhindern. Polizeikräfte trafen ihn kurz darauf an seiner Wohnanschrift an, wo er sich in einer Gruppe am Fahrzeug befand. Aufgrund einer Beschreibung konnte er eindeutig als Fahrer identifiziert werden. Zu diesem Zeitpunkt war er deutlich betrunken und bestritt, das Auto gefahren zu sein. Zwei Blutproben wurden im Abstand von 30 Minuten entnommen, da es zu einem zeitlichen Verzug kam. Sein Führerschein wurde eingezogen und die Weiterfahrt untersagt. Er wird nun wegen Verkehrsgefährdung strafrechtlich verfolgt. Gegen einen 38-Jährigen wurde ebenfalls ein Strafverfahren wegen Strafvereitelung eingeleitet, da er fälschlicherweise behauptete, der Fahrer des Autos zu sein. Außerdem griff ein 47-Jähriger aus der Gruppe einen 43-jährigen Polizeibeamten an. Dieser wurde nicht verletzt. Dem 47-Jährigen wurde ebenfalls eine Blutprobe entnommen und er wird wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte strafrechtlich verfolgt.
06.07.2025 / Mehrere Radfahrer bei Verkehrsunfall verletzt
Bispingen: Bei einem Unfall auf der K 4 zwischen Schwindebeck und Steinbeck wurden am Sonntag kurz vor 09:00 Uhr mehrere Radfahrer teilweise schwer verletzt. Die Radfahrer, die in einer Gruppe von 30 bis 40 Personen unterwegs waren, überquerten den Bahnübergang auf der Straße. Als ein 39-Jähriger mit seinem Fahrrad bei regennasser Fahrbahn in eine Vertiefung geriet, stürzte er. Sieben nachfolgende Radfahrer im Alter von 24 bis 58 Jahren konnten nicht mehr ausweichen und stürzten ebenfalls. Der 39-Jährige wurde schwer verletzt, die anderen sieben Radfahrer erlitten leichte Verletzungen. Die Verletzten wurden von Rettungskräften versorgt und in umliegende Krankenhäuser gebracht. Ein Rettungshubschrauber war ebenfalls im Einsatz. Die K 4 war für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt.
05./06.07.2025 / Diebstahl aus einem Auto
Schneverdingen: In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurden mehrere Gegenstände aus einem Auto gestohlen, das auf einem Grundstück in der Straße "Tannenweg" abgestellt war. Die Täter zerbrachen eine Scheibe des Fahrzeugs, durchsuchten es und entwendeten Wertgegenstände des 78-jährigen Opfers. Die Tat ereignete sich zwischen 17:00 Uhr und 09:30 Uhr. Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen nimmt die Polizei in Schneverdingen unter 05193-982500 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Pressestelle
Dennis Frede
Telefon: 05191/9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de
POL-GF: Unbekannte sprühen Hakenkreuze
Wesendorf (ost)
Das Fachkommissariat für Staatsschutz der Polizeiinspektion Gifhorn führt Ermittlungen durch, nachdem in Wesendorf zwei Hakenkreuze auf eine Straße gesprüht wurden. Die Tat wurde am heutigen Montag bei der Polizei in Wesendorf gemeldet. Unbekannte Täter hatten in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag der vergangenen Woche zwei etwa 40 cm große Symbole auf das Pflaster der Straße "Seeweg", im Bereich des Übergangs in die Feldmark, gesprüht. Die Polizeibeamten haben ein Strafverfahren wegen des Zeigens von Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen eingeleitet. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05371 980-0 bei der Polizei Gifhorn zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
POL-GÖ: (225/2025) Nach Ortung mittels AirTag - Polizei durchsucht Apartment in Göttinger Gebäudekomplex, gestohlener E-Scooter aufgefunden, Täter unbekannt
Göttingen (ost)
Göttingen, Groner Landstraße
In der Nacht von Sonntag auf Montag, dem 30. Juni 2025
GÖTTINGEN (ab) - Dank der schnellen Reaktion des Eigentümers und der effizienten Arbeit der Polizei in Göttingen wurde ein am Montag gestohlener E-Scooter bereits kurze Zeit nach der Tat wieder gefunden.
Der Besitzer hatte sein Elektrokleinstfahrzeug am Sonntagabend (29.06.) gegen 22:00 Uhr mit einem Schloss an einem Fahrradständer vor einem Imbiss in der Groner Straße gesichert. Als er etwa drei Stunden später zurückkehrte, waren sowohl der E-Scooter im Wert von etwa 750 EUR als auch das Schloss verschwunden. Der Mann meldete den Diebstahl sofort bei der Polizei.
Aufgrund der Verwendung eines AirTags konnte das Fahrzeug kurz darauf in einem Gebäudekomplex in der Groner Landstraße geortet werden. Eine Streifenwagenbesatzung begleitete den Geschädigten zu dem genannten Mehrfamilienhaus. Dort konnte ein akustisches Signal des Trackers eindeutig in einer Wohnung lokalisiert werden. Trotz mehrmaligen Klopfens öffnete niemand die Tür.
Nach Absprache mit dem Bereitschaftsdienst der Staatsanwaltschaft Göttingen wurde in der Nacht eine Durchsuchung der Wohnung angeordnet. Einsatzkräfte öffneten die Tür und fanden den gestohlenen E-Scooter im Badezimmer. Die Rahmen- und Versicherungsnummer stimmten überein, sodass das Fahrzeug sofort an den Besitzer übergeben werden konnte.
Zusätzlich wurden mehrere potenzielle Tatwerkzeuge sichergestellt, darunter ein Schraubendreher mit abgebrochener Spitze und ein Radmutternschlüssel. Es konnten jedoch keine Hinweise auf die Bewohner der Wohnung gefunden werden. Der Verdächtige ist somit noch unbekannt.
Ermittler des Zentralen Kriminaldienstes haben ein Verfahren wegen des Verdachts des besonders schweren Diebstahls eingeleitet und bitten Personen, die zwischen Sonntagabend und Montagfrüh verdächtige Beobachtungen in der Gegend Groner Straße / Groner Landstraße gemacht haben, sich unter Tel. 0551/491-2115 zu melden.
Die Untersuchungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Andre Baumann
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2032
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-NI: Rundballenpresse brennt
Seggebruch/Tallensen/Echtorf (ost)
Am Samstag gegen 12.00 Uhr brach auf einer Wiese an der Tallenser Straße in Tallensen-Echtorf ein Feuer aus, bei dem eine Rundballenpresse der Marke Krone während des Betriebs in Brand geriet und vollständig ausbrannte.
Während der Arbeiten bemerkte der Nutzer der Heuballenpresse eine Feuerentwicklung und stoppte sofort die Arbeiten. Anschließend fuhr er den Traktor weg und stellte die Presse auf einer Wiese ab.
Die Flammen an dem landwirtschaftlichen Fahrzeug wurden von der Feuerwehr mit Schaum gelöscht.
Das Fahrzeug wurde von der Polizei beschlagnahmt, da ein technischer Defekt als mögliche Brandursache vermutet wird.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bückeburg
Ulmenallee 9
31675 Bückeburg
Matthias Auer
Telefon: 05722/2894-154
E-Mail: matthias.auer@polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
POL-WL: PKW gestohlen ++ Winsen - Baumaschinen aus Garage gestohlen
Seevetal/Maschen (ost)
Auto entwendet
In der Straße Im Zeesen wurde in der Nacht vom 7.7.2025 ein Auto gestohlen. Zwischen 19:00 Uhr und 10:00 Uhr haben die Diebe einen grauen Hyundai Tucson gestohlen, der am Straßenrand geparkt war. Es wird vermutet, dass die Täter das Funkschließsystem manipuliert haben, um das Auto zu öffnen und zu starten. Der Wert des Fahrzeugs wird auf 25.000 EUR geschätzt.
Hinweise werden von der Polizei Seevetal unter der Telefonnummer 04105 6200 entgegengenommen.
Winsen - Baumaschinen aus Garage gestohlen
An der Luhdorfer Straße wurden am Sonntagabend mehrere Baumaschinen aus einer Garage gestohlen. Ein Zeuge bemerkte das offene Garagentor und informierte den Besitzer.
Offenbar haben die Diebe zwischen 18:00 Uhr und 21:20 Uhr das Tor geöffnet und Maschinen im Wert von etwa 5000 EUR entwendet. Hinweise nimmt die Polizei Winsen unter der Telefonnummer 04171 7960 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-GÖ: (224/2025) Kollision auf Tankstellengelände an der Weender Landstraße in Göttingen - Polizei sucht unbekannten Fußgänger
Göttingen (ost)
Göttingen, Weender Landstraße (Gelände ESSO-Tankstelle) Samstag, 21. Juni 2025, gegen 19:40 Uhr
GÖTTINGEN (ab) - In der Mitte des Monats Juni (21.06.25) ereignete sich am Abend auf dem Gelände der ESSO-Tankstelle in der Weender Landstraße in Göttingen ein Vorfall, bei dem der Fahrer eines weißen Mercedes bei einem vermeintlichen Rangiermanöver beinahe einen bislang unbekannten Mann berührte. Der Mann konnte sich durch einen Sprung in Sicherheit bringen und blieb offenbar unverletzt.
Nach dem derzeitigen Stand der Untersuchungen fuhr der unbekannte Fahrer auf dem Betriebsgelände rückwärts und stieß gegen den umzäunten Müllverschlag der Tankstelle. Dabei verfehlte er den Fußgänger nur knapp. Bevor das von Zeugen alarmierte Polizeiauto eintraf, entfernten sich sowohl der Autofahrer als auch der vermeintlich Gefährdete vom Gelände.
Durch den Zusammenstoß wurden mehrere Zaunelemente des Müllverschlags stark verbogen, die Tür aus der Verankerung gedrückt und ein Sachschaden von etwa 1.500 Euro verursacht. Nach aktuellem Kenntnisstand wurde niemand verletzt. Die Szene wurde von der hauseigenen Videoüberwachung erfasst, die Auswertung des Materials ist im Gange.
Die Ermittler bitten insbesondere den bislang unbekannten Geschädigten, sich als wichtiger Zeuge zu melden. Ebenso werden weitere Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zu den beteiligten Männern geben können, gebeten, sich unter der Rufnummer 0551/491-2115 an die Polizeiinspektion Göttingen zu wenden.
Die weiteren Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Andre Baumann
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2032
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-NOM: Verendeter Fuchs mit unzulässiger Fuchsfalle aufgefunden
Northeim (ost)
Langenholtensen, Braunschweiger Straße, Samstag, 05.07.2025
In LANGENHOLTENSEN (Wol)
Ein Bewohner von Northeim entdeckte am Samstagvormittag einen toten Fuchs auf einem offenen Gelände an der Braunschweiger Straße in Langenholtensen. Das Tier war in einer nicht erlaubten Falle an einem seiner Beine gefangen. Nach Absprache mit dem zuständigen Jagdpächter könnte der Fuchs möglicherweise mehrere hundert Meter bis zu einem Kilometer mit der Falle gelaufen sein, bevor er seinen Kampf verlor.
Da der Fuchs eine beträchtliche Strecke zurückgelegt haben könnte, kann der genaue Ort, an dem die Falle aufgestellt wurde, nicht festgestellt werden. Die Polizei Northeim hat Ermittlungen wegen Wilderei eingeleitet.
Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim unter 05551 - 91480 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-BS: Bedrohung, gefährliche Körperverletzung und Widerstand
Braunschweig (ost)
Braunschweig, Bohlweg - Haltestelle "Schloss" 05.07.2025, 18.30 Uhr
Ein 32-Jähriger wurde festgenommen
Früh am Freitagabend wurden Polizisten zur Haltestelle "Schloss" am Bohlweg geschickt. Es sollte dort eine körperliche Auseinandersetzung geben, bei der auch ein Messer im Spiel sein sollte.
An der Haltestelle trafen die Beamten auf eine Menschenmenge. Mehrere Personen deuteten auf einen 32-Jährigen hin, der daraufhin kontrolliert werden sollte. Gleichzeitig wurde ein bewusstloser Mann am Boden entdeckt, woraufhin ein Beamter sofort Erste-Hilfe-Maßnahmen einleitete. Der vermeintliche Angreifer wurde von einem weiteren Polizisten aufgefordert, potenziell gefährliche Gegenstände, die er bei sich trug, herauszugeben. Daraufhin übergab er ein Taschenmesser.
Bei einer folgenden Durchsuchung versuchte der 32-Jährige plötzlich, einen Polizisten mit seinem Ellenbogen zu treffen. Der Beamte wich aus, packte den Mann und brachte ihn mit Hilfe von zwei weiteren Kollegen zu Boden. Der Mann leistete weiterhin erheblichen Widerstand, wodurch die drei Beamten verletzt wurden. Nachdem der 32-Jährige unter Kontrolle gebracht und zur Polizeistation gebracht werden sollte, beleidigte und bedrohte er die Einsatzkräfte und spuckte einen Beamten an. Außerdem wurde ein weiteres griffbereites Messer bei ihm gefunden.
Der zuvor bewusstlose Mann erholte sich im Rahmen der Erste-Hilfe-Maßnahmen. Der offensichtlich stark betrunkene Mann reagierte daraufhin emotional übermäßig. Versuche, ihn anzusprechen und zu beruhigen, schlugen fehl, sodass er ebenfalls fixiert werden musste.
Zeugen berichteten den Beamten, dass der 44-Jährige bereits aufgrund seines Alkoholkonsums in einer hilflosen Situation war. Plötzlich griff der aggressive 32-Jährige körperlich einen Jugendlichen an und bedrohte ihn mit einem Messer. Der 15-jährige Jugendliche wurde leicht verletzt. Gegen den Mann wurden Strafverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung, Bedrohung und Widerstand eingeleitet. Nach Entnahme einer Blutprobe wurde er in Gewahrsam genommen, um weitere Straftaten zu verhindern.
Der stark betrunkene 44-Jährige war nicht in der Lage, eigenständig zu stehen oder zu gehen, und wurde ebenfalls in Gewahrsam genommen, um sich selbst zu schützen.
Die Ermittlungen zu dem Vorfall dauern an.
Zwei der drei verletzten Kollegen sind vorübergehend nicht dienstfähig.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de
POL-HM: Flucht vor Polizeikontrolle
Hameln (ost)
Am Freitag (04.07.2025) haben die Polizeikräfte in Hameln gegen 11:05 Uhr während der Verkehrsüberwachung auf der Deisterstraße einen Fahrer eines schwarzen VW-Polos GTI erwischt, der das Rotlicht an einer Ampel missachtet hat. Es gab einen Beifahrer im Auto. Die Polizei forderte den Fahrer mit Anhaltesignalen auf, das Auto anzuhalten. Der Fahrer fuhr jedoch mit überhöhter Geschwindigkeit weiter und versuchte, der Kontrolle zu entkommen. Der Fahrer floh stadteinwärts über die Deisterstraße, bog dann rechts in die Koppenstraße, den Friedrich-Maurer-Weg und schließlich in die Justus-Kiepe-Straße in Hameln ab. Dabei erreichte er zeitweise eine Geschwindigkeit von 120 km/h in einer 30er-Zone und brachte andere Verkehrsteilnehmer in Gefahr. Die Polizei folgte dem Polo und konnte das Fahrzeug schließlich nur in der Justus-Kiepe-Straße in Hameln finden. Die Insassen flüchteten zu Fuß, bevor die Polizei eintraf. Der Beifahrer des VW-Polos wurde während der Fahndung in einem Hinterhof gefunden. Die Suche nach dem Fahrer durch die hinzugezogenen Einsatzkräfte verlief ergebnislos. Bei der Untersuchung des Sachverhalts stellte sich heraus, dass der VW Polo frische Unfallschäden aufwies. Es wird vermutet, dass der Fahrer während der Flucht in der Koppenstraße oder dem Friedrich-Maurer-Weg mit einem abgestellten Fahrzeug kollidierte. Die Polizei Hameln bittet um Hinweise von Zeugen, die etwas über den flüchtigen Fahrer wissen. Er ist etwa 30 Jahre alt, 170-180 cm groß, südländisches Aussehen, schwarze Haare und Bart. Er trug ein rotes Trikot mit der Nummer "42" auf dem Rücken und eine beige kurze Hose. Der Mann flüchtete in Richtung Nibourstraße in Hameln. Die Polizei Hameln sucht auch nach den Geschädigten des Unfalls. Es wird vermutet, dass der Fahrer mit einem abgestellten Fahrzeug in der Koppenstraße oder dem Friedrich-Maurer-Weg kollidiert ist. Zeugen werden gebeten, sich telefonisch unter der Nummer 05151-933-222 an die Polizei in Hameln zu wenden. Die Polizei Hameln hat ein Strafverfahren eingeleitet. Der Fahrer muss sich wegen Gefährdung des Straßenverkehrs, unerlaubtem Verlassen des Unfallorts und verbotenem Autorennen verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Antonia Lüdemann
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/933-204
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden
POL-HM: Fahrzeug entwendet
Holzminden (ost)
In der Nacht vom 07.07.2025 wurde zwischen 01:00 Uhr und 05:30 Uhr ein Audi-Auto in der Liebigstraße in Holzminden gestohlen. Ein unbekannter Täter entwendete das Fahrzeug, das auf der Hofeinfahrt abgestellt war, indem er das Keyless-Go-System manipulierte. In derselben Nacht versuchte die Täterschaft in mindestens drei weiteren ähnlichen Fällen auf Fahrzeuge zuzugreifen, jedoch ohne Erfolg. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen, die zum Vorfall beitragen können. Insbesondere Personen, die durch eine Videokamera am Hauseingang Hinweise geben können, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizei in Holzminden unter der Rufnummer 05531 9580 zu melden. Die Polizei empfiehlt: Bewahren Sie Ihren Schlüssel mit Keyless-Go-System niemals in der Nähe der Haustür oder Wohnungstür auf. Schützen Sie das Funksignal Ihres Schlüssels durch geeignete Maßnahmen. Aluminiumhüllen können hierbei hilfreich sein. Sollten Sie verdächtige Personen in der Nachbarschaft bemerken, kontaktieren Sie umgehend die Polizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Antonia Lüdemann
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/933-204
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden
POL-OL: Mehrere Einbrüche am Wochenende - Polizei bittet um Hinweise
Oldenburg (ost)
Die Polizei in Oldenburg bittet die Öffentlichkeit um Wachsamkeit und Unterstützung nach einer Reihe von Einbrüchen, die am vergangenen Wochenende in der Region stattgefunden haben.
Am Samstag, dem 05. Juli, gab es zwischen 16:00 Uhr und 19:00 Uhr einen Einbruch in ein Wohnhaus in der Bahnhofsallee, in der Nähe des Utkiek. Unbekannte Täter drangen gewaltsam ein, indem sie eine Fensterscheibe einschlugen und dann die Räume durchsuchten. Es liegen derzeit keine Informationen zum Diebesgut vor.
Ein weiterer Einbruch ereignete sich im Stadtteil Bloherfelde, in der Thormöhlenstraße. In der Nacht von Samstag auf Sonntag, zwischen 21:30 Uhr und 09:00 Uhr, schlugen bisher unbekannte Täter gewaltsam eine Fensterscheibe ein und gelangten in das Wohnhaus. Im Inneren durchsuchten die Einbrecher mehrere Räume. Es liegen derzeit keine Informationen zum Diebesgut vor.
Unbekannte Täter brachen in der Nacht von Samstag auf Sonntag, zwischen 21:30 Uhr und 07:00 Uhr, in einen Gastronomiebereich in der Bürgerstraße ein. Durch das Einschlagen einer Fensterscheibe verschafften sich die Einbrecher Zugang und stahlen einen geringen Bargeldbetrag.
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise zu den Einbrüchen geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0441-790-4115 zu melden.
Hinweise und Präventionstipps zum Thema "Einbruchschutz", insbesondere im Hinblick auf die aktuelle Ferien- und Urlaubszeit, finden Sie unter dem folgenden Link:
https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/einbruch/
https://www.k-einbruch.de/aktuelles/detailansicht/auch-einbrecher-nutzen-facebook-instagram-und-co/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Leonie Grosser
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-CUX: Verkehrskontrollen stoppen mehrere Fahrzeugführer unter Alkohol- oder Betäubungsmitteleinfluss, ohne Fahrerlaubnis oder ohne versichterte Fahrzeuge
Cuxhaven (ost)
Landkreis Cuxhaven. Am Sonntag, den 06.07.2025, wurden erneut mehrere Autofahrer bei Verkehrskontrollen erwischt, die danach entweder zu Fuß weitergehen mussten oder abgeholt wurden.
Um 17:10 Uhr wurde eine 47-jährige Frau aus Geestland als Fahrerin eines VW Golfs in Holßel kontrolliert. Zeugen hatten sie zuvor gemeldet, weil sie unter Alkoholeinfluss stand und unsicher gefahren war. Der Verdacht bestätigte sich bei der Kontrolle. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa einem Promille. Aufgrund ihrer Ausfallerscheinungen wurde ein Verfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet. Ihr Führerschein konnte nicht sichergestellt werden, da er ihr bereits vor einigen Jahren entzogen worden war.
Um 21:00 Uhr wurde ein 24-jähriger Mann aus Cuxhaven mit einem Ford Mustang in Cadenberge kontrolliert. Das Fahrzeug war seit über einem Jahr nicht versichert. Der Mann zeigte Anzeichen von Drogenkonsum, die durch einen Vortest bestätigt wurden. Daher wurde ihm eine Blutprobe entnommen.
Um 22:20 Uhr sollten in Hemmoor zwei Jugendliche auf ihren E-Scootern in der Zentrumstraße kontrolliert werden. Als sie den Streifenwagen sahen, versuchten sie zu fliehen. Einer wurde kurz darauf gestellt. Der 15-jährige hatte sein Fahrzeug nicht versichert und wurde seinen Erziehungsberechtigten übergeben. Der zweite Jugendliche, 14 Jahre alt, ist ebenfalls identifiziert. Die Ermittlungen zu seinem Fluchtverhalten dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-LG: ++ "Achtung falsche Handwerker" ++ Radfahrerin im Kurpark schwerer verletzt - junge Radfahrerinnen fahren weiter - Zeugen gesucht ++ Unrathaufen brennt - Polizei ermittelt ++
Lüneburg (ost)
Presse - 07.07.2025 ++
Lüneburg
Lüneburg - "Achtung falsche Handwerker" - Betrüger gelangt in Wohnung von Seniorin und lässt Schmuck mitgehen
Vor Betrügern als "falsche Handwerker" warnt aktuell die Polizei in der Region. Ein angeblicher Handwerker hatte in den Mittagsstunden des 05.07.25 an der Wohnungstür einer 82-Jährigen im Spechtsweg in Lüneburg einen sanitären Notfall vorgetäuscht, gelangte in die Wohnung und konnte in der Folge mehrere Schmuckgegenstände mitgehen lassen. Parallel nahm der "gemeine Dieb" auch den Rollator der Seniorin mit; möglicherweise auch um seine Flucht abzusichern. Es entstand ein Schaden von mehreren hundert Euro.
In diesem Zusammenhang mahnt die Polizei: "Lassen Sie keine fremden Personen in Ihre Wohnung/Ihr Wohnhaus". "Fordern Sie Legitimationen von Handwerkern, BehördenmitarbeiterInnen oder auch Polizeibeamten". "Holen Sie Angehörige oder Nachbarn als Hilfe".
Lüneburg - Radfahrerin im Kurpark schwerer verletzt - junge Radfahrerinnen fahren weiter - Zeugen gesucht
Schwerere Verletzungen erlitt eine 30 Jahre alte Radfahrerin bereits in den Abendstunden des Fr. 27.06.25 im Pfarrer-Kneipp-Weg. Die Lüneburgerin war gegen 19:10 Uhr auf dem dortigen Radweg unterwegs, als zwei andere Radfahrerinnen verbotswidrig über den Arthur-Illies-Weg den Radweg kreuzten. Es kam zur Kollision, wodurch die 30-Jährige stürzte und sich schwer verletzte. Die weiteren jungen Radfahrerinnen fuhren weiter ohne ihre Personalien zu hinterlassen. Die Polizei ermittelt wegen Verkehrsunfallflucht. Hinweise bzw. mögliche Zeugen melden sich bitte bei der Polizei Lüneburg, Tel. 04131-607-2215.
Lüneburg - "Bier geholt" - Polizei ermittelt wegen Ladendiebstahls
"Der Durst war wohl größer als der Geldbeutel" - da eine bereist polizeilich in Erscheinung getretene 57 Jahre alte Lüneburger nicht genug Geld mehr dabeihatte, bediente sich die Dame in den späten Abendstunden des 06.07.25 in einer Tankstelle Vor dem Bardowicker Tore selbstständig und nahm eine Flasche Bier einfach mit. Die 57-Jährige wollte eigentlich erst noch bezahlen, merkte gegen 21:20 Uhr, dass sie gar nicht genug Bargeld hatte, und verließ die Tankstelle ohne zu bezahlen. Die Polizei ermittelt wegen Ladendiebstahls.
Kurze Zeit später fiel die Lüneburgerin stark alkoholisiert in der Straße "Vor dem Bardowicker Tore" auf. Ein vorbeifahrender Rettungswagen konnte gerade noch rechtzeitig abbremsen, ohne die Frau auf der Fahrbahn stehende zu erfassen. Die Frau wurde zur Ausnüchterung und zur Verhinderung weiterer Straftaten in Gewahrsam genommen.
Lüneburg - Schloss von Pedelec geknackt, abtransportiert und in Hamburg geortet - Polizei stellt Pedelec sicher
Das hochwertige Pedelec eines 19-Jährigen stahlen Unbekannte im Verlauf des 06.07.25 im Bereich des Fahrrad-Parkhauses am Bahnhof, Bahnhofstraße. Die Täter hatten ein Kettenschloss "knacken" können. Parallel mit der Anzeigenerstattung konnte der Eigentümer durch einen GPS-Tracker sein Pedelec in Hamburg orten. Zusammen mit der Polizei Hamburg konnte dadurch kurze Zeit später das Pedelec sichergestellt werden. Die Ermittlungen zu den Fahrraddieben dauern an. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-607-2215, entgegen.
Hintergrund:
Steigende Temperaturen und Sonnenschein bringen viele Menschen im Frühjahr wieder dazu ihre Fahrräder zu nutzen. Gerade in Zeiten von Klimawandel und erhöhten Kraftstoffpreisen sind Fahrräder und Pedelecs in den Städten und Landkreisen in Lüneburg, Lüchow-Dannenberg und Uelzen angesagte Fortbewegungsmittel. Trotz gesunkener Fallzahlen sind Fahrräder und hochwertige Pedelecs nicht nur im Bereich der Beschaffungskriminalität "heiß" begehrt!
"Sorgen Sie vor und schützen Sie Ihr Fahrrad oder auch das Pedelec vor Diebstahl", appelliert die Polizei.
Im Fokus von Einzeltäterinnen und Einzeltätern sowie von überörtlichen kriminellen Hehlerbanden sind weiterhin Fahrräder, hochwertige Pedelecs wie auch E-Scooter als Diebesgut. Seit Jahren und im Zuge des veränderten Mobilitätsverhaltens werden Fahrräder vielfach alternativ zu anderen Verkehrsmitteln genutzt. Der steigende Anteil hochwertiger Räder (wie E-Bikes und Pedelecs) macht sich dabei ebenso bemerkbar wie die Preissteigerungen bei Fahrradkomponenten. Abgedämpft durch die zwei Pandemiejahre verzeichnet die Polizei seit Jahren einen deutlichen Anstieg bei den Diebstahlszahlen in allen drei Landkreisen. Im Jahr 2023 konnte dieser Anstieg erstmals gestoppt werden. Die Zahlen gingen hier um 1,34 Prozent (-23 Taten) auf 1.698 zurück. Auch im Jahr 2024 kam es zu einem Rückgang der Diebstahlstaten. Diese lagen bei 1.476 und somit mehr als 13,00 Prozent unter dem Wert von 2023. Die Aufklärungsquote im Jahr 2024 lag bei 12,60 Prozent. Die Höhe der erlangten Werte beläuft sich, bedingt durch immer hochwertigere Fahrräder und Pedelecs auf 1.594.990 Euro.
Die Polizei verstärkt weiter mit zielgerichteten Ermittlungen und weiteren Maßnahmen ihre Arbeit. Entscheidend ist jedoch auch eine erfolgreiche Prävention insbesondere durch eigene Maßnahmen zur Fahrradsicherung. Auch aufgrund der Tatsache, dass nur vereinzelt polizeilich codierte Fahrräder entwendet werden, wirbt die Polizei weiterhin für die auch in 2024 geplanten kostenlosen Fahrradcodierungen.
Wichtig für die Radsaison ist dabei nicht nur ein straßentaugliches Rad, sondern auch der richtige Diebstahlschutz. Schon einfache Mittel können helfen. Die Polizei gibt folgende Tipps:
Erste Wahl: Ein massives Fahrradschloss und ggf. ein Tracker
Um das Rad möglichst effektiv vor Diebstahl zu schützen, braucht es massive Stahlketten-, Bügel- oder Panzerkabelschlösser mit geprüfter Qualität. Sie sollten groß genug sein, um das Fahrrad an einem festen Gegenstand, wie etwa einem Fahrradständer, anzuschließen. Nur das Vorder- und Hinterrad zu blockieren reicht als Schutz vor Diebinnen und Dieben nicht aus, da die Räder mühelos weggetragen oder verladen werden können. Das gilt insbesondere auch für Pedelecs und E-Bikes. Darüber hinaus ist es wichtig den Akku sowie andere wertvolle Zubehörteile von Elektrorädern mit einem guten Schloss zu sichern, da die rädereigenen Schlösser in der Regel nicht ausreichend schützen. Die Räder sollten auch in Kellern oder Garagen entsprechend gesichert sein, denn auch abgeschlossene Räume halten Kriminelle nicht auf.
Zusätzlich kann ein versteckter Sender am Rad angebracht werden, ein so genannter GPS-Tracker. Dieser übermittelt laufend den aktuellen Standort des Rades. Wird das abgestellte Rad bewegt, sendet der Tracker per SMS einen Alarm auf das Mobiltelefon der Eigentümerin oder des Eigentümers.
Fahrraddaten in Fahrradpass festhalten
Zudem sollten alle Fahrraddaten, die wichtig für die Identifizierung sind (z. B. die Rahmen- bzw. Codiernummer) in einem Fahrradpass notiert werden. Das hilft der Polizei, die rechtmäßigen Eigentümerinnen und Eigentümer gestohlener Räder zu finden. Viele Fahrradläden stellen beim Fahrradkauf einen Fahrradpass mit der individuellen Rahmennummer aus. Fragen Sie als Käuferinnen und Käufer gezielt danach. Den vollständig ausgefüllten Pass mit einem Foto des Fahrrads sollten sie dann sicher zu Hause aufbewahren.
Fahrräder individuell kennzeichnen
Um ein wiederaufgefundenes Fahrrad seinem rechtmäßigen Besitzer oder der Besitzerin zuordnen zu können, muss ein Rad zweifelsfrei identifizierbar sein, zum Beispiel mit Hilfe einer individuellen Rahmennummer oder einer anderen individuellen Kennzeichnung. Eine Rahmennummer ist bei vielen in Deutschland verkauften Fahrrädern bereits eingeschlagen, eingraviert oder anderweitig fest mit dem Rahmen verbunden.
Möglich ist auch, das Rad codieren zu lassen: Mit Hilfe der Codierung kann die Polizei die Wohnanschrift des Eigentümers oder der Eigentümerin herausfinden. Die Codierung erleichtert der Polizei das Aufklären von Fahrraddiebstählen; aber ein weiter wichtiger Aspekt des Codierens ist der Präventionsgedanke, denn ein codiertes Fahrrad schreckt in fast allen Fällen nach außen sichtbar Diebe ab. Die Codieraktionen der Polizei sind kostenlose Serviceleistungen, die wir gerne anbieten.
Neben Fahrrädern codieren wir natürlich auch E-Bikes, Pedelecs und Fahrradanhänger. Für die Codierung bzw. Registrierung bitte neben den Fahrrädern einen Eigentumsnachweis und Ausweis mitbringen!
Weitere Termine für 2025 sind in Planung - Wir informieren rechtzeitig! Auf der Internetseite der Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen sind die ersten Codier-Termine für 2025 veröffentlicht und werden dauerhaft aktualisiert. https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_lueneburg_luechow_dannenberg_uelzen/
Lüneburg - Scheibe von Wohnungstür zerschlagen
Die Scheibe einer Wohnungstür im Wendsichen Dorfe zerschlug ein 50-Jähriger in den Nachmittagsstunden des 06.07.25. Dabei entstand gegen 15:45 Uhr Sachschaden.
Lüneburg - ... die Polizei kontrolliert im Innenstadtbereich
Verschiedene Personen kontrollierte die Polizei im Verlauf des 06.07.25 im Bereich der Lüneburger Innenstadt.
Bei einem bereits polizeibekannten 47-Jährigen aus Lüneburger stellten die Beamten gegen 11:45 Uhr einen Bolzenschneider und etwas Schmuck fest. Die Dieses konnte bis dato noch keiner Straftat zugeordnet werden. Die weiteren Ermittlungen dazu dauern an.
Amt Neuhaus, OT. Neuhaus - Unrathaufen brennt - Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung durch Feuer
Zum Brand eines großen Haufens mit Unrat, darunter massenhaft alte Holzpaletten und anderer Bauabfall kam es in den späten Abendstunden des 05.07.25 auf dem Gelände einer Baufirma Am Berge. Das Feuer griff dabei gegen 23:15 Uhr auch auf einige angrenzende Bäume über. Es entstand geringer Sachschaden. Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung durch Feuer. Hinweise nimmt die Polizei Amt Neuhaus, Tel. 038841-61950, entgegen.
Lüchow-Dannenberg
Dannenberg - Sicherheitsglasscheibe bei Geldinstitut beschädigt
Die Sicherheitsglasscheibe eines Geldinstituts in der Lange Straße beschädigten Unbekannte in der Nacht zum 07.07.25. Dabei entstand ein Sachschaden von gut 1.000 Euro. Hinweise nimmt die Polizei Dannenberg, Tel. 05861-98576-0, entgegen.
Uelzen
Uelzen - gegen Holzpfeiler gefahren - 2.000 Euro Sachschaden
Um einen Zusammenstoß zu verhindern, wich ein 76 Jahre alter Fahrer nach eigenen Angaben in den Morgenstunden des 07.07.25 in der St.-Viti-Straße nach rechts aus und kollidierte gegen 07:30 Uhr mit zwei Holzpfeilern. Der Senior gab an, dass eine entgegenkommende Fahrerin eines Pkw Toyota auf die Gegenfahrbahn gefahren sei. Es entstand ein Sachschaden von gut 2.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Kai Richter
Telefon: 04131 - 607 2104 o. Mobil 01520 9348855
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-GS: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Goslar vom 07.07.2025
Goslar (ost)
Feuer im Keller eines Wohnhauses Am Sonntagnachmittag brach gegen 15:50 Uhr ein Feuer in einem Mehrfamilienhaus im Stadtteil Georgenberg aus. Ein Hobbyraum im Keller eines Hauses in der Straße Kattenberg geriet aus bisher unbekannten Gründen in Brand. Die Feuerwehr Goslar rettete zwei Personen über die Drehleiter aus dem Obergeschoss, es gab keine Verletzten. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Der Brandort wurde sichergestellt.
+++
Bei einer Verkehrskontrolle am Sonntagnachmittag hielt die Polizei einen 45-jährigen Autofahrer aus Salzgitter an, da er seine Kinder nicht ordnungsgemäß angeschnallt hatte. Während der Kontrolle auf der Schützenallee stellten die Beamten fest, dass der Mann unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Ein Drogenurintest reagierte positiv auf Kokain. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt. Der 45-Jährige wird nun wegen des Fahrens unter Drogeneinfluss und eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz strafrechtlich verfolgt.
+++
Am Sonntagnachmittag ereignete sich in der Innenstadt von Goslar ein Verkehrsunfall, bei dem ein Motorradfahrer leicht verletzt wurde. Ein 41-jähriger Mann aus Osterode fuhr gegen 16 Uhr mit seinem VW auf dem Reiseckenweg in Richtung Clausthaler Straße. Als er verkehrsbedingt bremsen musste, fuhr ein 16-jähriger Motorradfahrer aus Goslar auf den VW auf und verletzte sich dabei leicht. Nach einer ambulanten Behandlung am Unfallort wurde der Motorradfahrer entlassen. An beiden Fahrzeugen entstand ein geschätzter Schaden von 2000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05321/339104
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de
POL-GS: Pressemitteilung des PK Seesen vom 07.07.2025
Goslar (ost)
Goslar Brennendes Auto auf der B 243 bei Engelade
Am letzten Sonntagmorgen, gegen 09:00 Uhr, wurde der Polizei Seesen ein brennendes Auto gemeldet.
Ein 59-jähriger Mann aus Norddeutschland, der mit seinem Volvo auf der B243 bei Engelade unterwegs war, musste aufgrund eines Motorschadens auf der Straße anhalten. Der Fahrer konnte rechtzeitig sein Auto verlassen und blieb unverletzt. Das Auto brannte vollständig aus.
Aufgrund von Reinigungsarbeiten und der Erneuerung der Fahrbahndecke musste die Bundesstraße zwischen den Abschnitten der B 64 / Bad Gandersheim und Engelade in beide Richtungen für mehrere Stunden gesperrt werden. Der 59-jährige Mann fand bei einem Ehepaar, das hinter ihm fuhr, eine Mitfahrgelegenheit in Richtung Norden und erreichte so doch noch sein Ziel.
+++
Fahren ohne Führerschein und unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln
Am Sonntagabend gegen 19:45 Uhr wurde den Beamten eine Gefahrenstelle durch ein liegengebliebenes Auto auf der B 243, im Bereich der Schlackenmühle, gemeldet. Im Auto wurde ein 56-jähriger Fahrer angetroffen, bei dem die Beamten schnell Anzeichen für eine Beeinflussung durch berauschende Mittel feststellten. Auf Verlangen konnte der 56-Jährige keinen Führerschein vorzeigen, da er diesen bereits wegen ähnlicher Verkehrsdelikte abgeben musste. Ein durchgeführter Drogenurintest war positiv. Es wurde eine Blutprobe angeordnet und die Weiterfahrt untersagt. Ein entsprechendes Strafverfahren wurde eingeleitet.
i.A. Schneider, PKin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Polizeikommissariat Seesen
Telefon: 05381-944-0
POL-WOB: Schwerer Verkehrsunfall auf der L295: vier Personen verletzt
Lehre (ost)
Lehre, Wendhausen, L295
06.07.2025, 14:30 Uhr
Am Sonntagnachmittag ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der L295 bei Lehre/ Wendhausen, bei dem insgesamt vier Unfallbeteiligte verletzt wurden.
Der Opel Astra, der von einer 19-jährigen Fahrerin gesteuert wurde, war auf der L295 zwischen Wendhausen und Dibbesdorf in Richtung Dibbesdorf unterwegs. Als die Fahrerin an der Autobahnauffahrt nach Berlin links abbiegen wollte, übersah sie den entgegenkommenden 57-jährigen Fahrer eines VW Passat aus Braunschweig, was zu einem Frontalzusammenstoß der beiden Fahrzeuge führte. Der Fahrer des VW Passat und seine 57-jährige Beifahrerin wurden leicht verletzt. Die Fahrerin des Opel Astra erlitt ebenfalls leichte Verletzungen, während ihre 21-jährige Beifahrerin schwer verletzt mit einem Rettungswagen in ein Braunschweiger Krankenhaus gebracht wurde.
Beide Fahrzeuge wurden bei dem Unfall total beschädigt und mussten abgeschleppt werden.
Während der Unfallaufnahme war die L295 in beide Richtungen sowie die Abfahrt der A2 Abfahrt Wendhausen vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Sina Matschewski
Telefon: (0)5361 4646 120
E-Mail: sina.matschewski@polizei.niedersachsen.de
POL-HI: Diebstahl von Ladekabeln an E-Ladesäulen
Hildesheim (ost)
Sarstedt (tko) Zwischen Sonntag, dem 06.07.2025, um 18.00 Uhr, und Montag, dem 07.07.2025, um 07.00 Uhr, wurden an insgesamt vier E-Ladesäulen jeweils zwei Ladekabel gestohlen.
Drei der Ladesäulen befinden sich auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Voss-Straße, während sich eine Ladesäule auf dem Parkplatz eines Unternehmens auf dem benachbarten Grundstück befindet.
Insgesamt beläuft sich der Schaden durch den Diebstahl der Ladekabel auf etwa 9000 Euro.
Personen, die Informationen zu verdächtigen Fahrzeugen oder Personen haben, die zur Klärung der Diebstähle beitragen können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05066/9850 an die Polizei in Sarstedt zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt
Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-EL: Nordhorn - Gefährdung des Gegenverkehrs - Polizei sucht wichtigen Zeugen
Nordhorn (ost)
Am Montag, dem 7. Juli 2025, ereignete sich gegen 5:37 Uhr auf der Veldhauser Straße in Nordhorn ein gefährliches Überholmanöver, das zu einem Unfall führte.
Ein 27-jähriger Fahrer eines Opel Corsa fuhr auf der Veldhauser Straße von Nordhorn kommend in Richtung Veldhausen. Bei Hausnummer 421 begann er, einen vor ihm fahrenden Lkw in einer Kurve zu überholen.
Ein 61-jähriger Fahrer eines grauen Ford EcoSport, der entgegenkam, konnte dank einer Lichthupe-Warnung des Lkw-Fahrers rechtzeitig reagieren, bremsen und ausweichen. Dabei kollidierte er mit einem Leitpfosten. Zum Glück wurde niemand verletzt.
Die Polizei sucht nun vor allem den Fahrer des Lkw (Firma Niewöhner), der das Überholmanöver frühzeitig durch die Lichthupe erkannt und möglicherweise Schlimmeres verhindert hat. Er wird gebeten, sich als wichtiger Zeuge unter der Telefonnummer 05921 3090 mit der Polizei in Nordhorn in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-NOM: Polizei beendet hartnäckige Ruhestörung im Northeimer Nordring - Musikanlagen sichergestellt (Datum angepasst)
Northeim (ost)
Am Sonntag, den 06. Juli 2025, zwischen 03:30 und 07:00 Uhr, ereigneten sich in Northeim, Nordring, wiederholt Ruhestörungen aufgrund lauter Musik, die ein Eingreifen der Polizei erforderlich machten.
NORTHEIM (Wol)
In den frühen Morgenstunden des Montags gab es im Nordring von Northeim wiederholt Belästigungen durch laute Musik, die ein konsequentes Eingreifen der Polizei erforderlich machten.
Um 03:30 Uhr ging der erste Notruf bei der Polizei in Northeim ein. Bevor die Streifenwagenbesatzung vor Ort eintraf, wurde die Musik vom Verursacher abgestellt, sodass kein unmittelbares Eingreifen erforderlich war.
Gegen 06:05 Uhr wurde erneut ein Anruf wegen lauter Musik getätigt. Die Beamten suchten daraufhin den 47-jährigen Northeimer persönlich auf. Ihm wurde deutlich gemacht, dass bei erneuter Ruhestörung seine Musikanlage beschlagnahmt werden würde. Trotz fehlendem Verständnis schaltete der 47-Jährige daraufhin die Musik aus.
Um 06:40 Uhr wurde die Polizei erneut wegen Lärmbelästigung alarmiert. Diesmal weigerte sich der 47-Jährige, die Tür zu öffnen. Obwohl er die Musik um 06:55 Uhr erneut ausschaltete, blieb die Tür trotz Androhung einer gewaltsamen Öffnung verschlossen. Daraufhin wurde die Tür gewaltsam geöffnet, um die Musikanlagen und den Subwoofer sicherzustellen.
Nach diesen Maßnahmen kam es zu keinen weiteren Ruhestörungen. Gegen den Northeimer wurde ein Verfahren wegen Ruhestörung eingeleitet. Die Wohnungstür blieb trotz der gewaltsamen Öffnung funktionsfähig.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-CUX: Zwei Verkehrsunfälle infolge einer Fahrbahnverunreinigung durch Kraftstoff
Cuxhaven (ost)
Samtgemeinde Land Hadeln/Geestland. Am Sonntagabend (06.07.2025) ereigneten sich gegen 18:45 Uhr zwei Verkehrsunfälle in der Gegend von Drangstedt, bei denen eine Person leichte Verletzungen erlitt.
Der Grund dafür war eine etwa 27 Kilometer lange Dieselspur von Odisheim bis nach Sievern. Eine 36-jährige Frau aus Ovelgönne startete ihre Fahrt mit einem Citroën Jumper in Odisheim mit dem Ziel Sievern. Aufgrund eines Defekts kam es zu einem Kraftstoffverlust an ihrem Fahrzeug. Dadurch geriet ein 19-jähriger Fahrer mit seinem Hyundai in einer abknickenden Linkskurve von der Straße ab, überfuhr einen Baumballen, den Geh-/Radweg, prallte gegen zwei Stromkästen und überfuhr eine Hecke. Er zog sich leichte Verletzungen an der Hand zu. Ein weiterer 57-jähriger Mann kam mit seinem Toyota Land Cruiser von der Straße ab, überfuhr zwei Leitpfosten sowie ein Verkehrszeichen und kam auf einem angrenzenden Feld zum Stillstand. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit. Bei den Unfällen entstand ein Sachschaden von etwa 20.000 Euro.
Aufgrund der Verschmutzungen waren zeitweise acht freiwillige Feuerwehren der Stadt Geestland und der Samtgemeinde Land Hadeln mit insgesamt 130 Einsatzkräften im Einsatz. Die Landesstraßenmeisterei Otterndorf und die Kreisstraßenmeisterei Dorum kümmerten sich gemeinsam mit einer Spezialfirma um die aufwändige Reinigung der Straße.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-NI: Einbruch in Bäckerei
Stadthagen (ost)
In der Nacht vom Freitag, 04.07.2025 um 19:00 Uhr bis zum Samstag, 05.07.2025 um 2:22 Uhr drang eine unbekannte Person in die Räumlichkeiten einer Bäckerei in der Hüttenstraße 25 in Stadthagen ein. Aus der Bäckerei wurde eine Geldkassette mit einer niedrigen dreistelligen Geldsumme gestohlen. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Stadthagen unter 05721-98220 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Gesa Kuna
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-HI: Rascher Fahndungserfolg aufgrund Beobachtung eines wachsamen Zeugen - Tatverdächtiger nach Fahrraddiebstahl ermittelt, Zweirad sichergestellt
Hildesheim (ost)
HILDESHEIM - (jpm) Nach einem Diebstahl eines Fahrrads in der Innenstadt von Hildesheim am Sonntagabend (06.07.2025) hat die Polizei schnell einen Verdächtigen identifiziert. Das gestohlene Fahrrad wurde sichergestellt.
Nach bisherigen Untersuchungen beobachtete ein aufmerksamer Zeuge gegen 20:15 Uhr in der Straße Rosenhagen zwei Männer, die gewaltsam das Schloss eines Damenrads an einem Fahrradständer öffneten. Danach flüchteten die Täter, wobei einer von ihnen mit dem Fahrrad davonfuhr.
Aufgrund der Zeugenaussagen hatten die eingesetzten Polizisten eine Ahnung, wo sich das gestohlene Fahrrad möglicherweise befinden könnte - und sie hatten recht. Auf einem Hinterhof in der Nordstadt fanden sie zunächst das Fahrrad, das der Zeuge detailliert beschrieben hatte. Danach trafen sie in einer Wohnung auf einen 51-jährigen Hildesheimer, der einer der Täterbeschreibungen entsprach. Als er mit dem Vorwurf des Diebstahls konfrontiert wurde, gestand er seine Beteiligung.
Der zweite Verdächtige ist derzeit unbekannt. Die Ermittlungen in diesem Fall dauern an. Der Mann soll etwa 40 Jahre alt sein, ungefähr 170 cm groß und schlank. Er soll unter anderem ein schwarzes T-Shirt und eine schwarze Mütze getragen haben. Hinweise zu dem Unbekannten werden unter der Rufnummer 05121/939-115 entgegengenommen.
Darüber hinaus ist die Besitzerin oder der Besitzer des beigefarbenen Damenrads der Marke GIANT unbekannt. Die Geschädigte oder der Geschädigte wird ebenfalls gebeten, sich mit der Polizei Hildesheim in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-EL: Haren - Renault Capture auf Parkplatz am Freizeitpark mutwillig beschädigt
Haren (ost)
Unbekannte Täter haben zwischen dem 24. Juni um 17 Uhr und dem 25. Juni um 18.30 Uhr einen roten Renault Capture auf dem Parkplatz des Freizeitparks Dankern an der Straße "Am Tiergarten" beschädigt. Die Motorhaube wurde zerkratzt, was zu erheblichem Sachschaden führte. Für Hinweise bitte die Polizei Haren unter der Rufnummer (05932) 72100 kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-VER: +Unfall zwischen Radfahrern++35-jähriger Radfahrer verletzt++Werkzeuge entwendet++Von Fahrbahn abgekommen++Hohe Sachschaden - Fahrerin bleibt unverletzt++Fahrerfahrer verletzt - Pkw flüchtet+
Landkreise Verden & Osterholz (ost)
VERDEN DISTRICT
+Zusammenstoß von Radfahrern+ Ottersberg. Zwei Radfahrerinnen stießen am Sonntagmittag auf dem Radweg der Wilhelmhauser Straße zusammen und verletzten sich leicht. Eine 18-Jährige war in Richtung Fischerhude unterwegs, während eine 43-Jährige in Richtung Ottersberg fuhr. Die entgegenkommenden Fahrräder stießen an einer unübersichtlichen Stelle zusammen. Die 43-Jährige fuhr dabei entgegen der Fahrtrichtung auf dem Radweg. Der Sachschaden an den Fahrrädern wird auf 1.200 Euro geschätzt.
+35-jähriger Radfahrer verletzt+ Verden. Am Sonntag gegen 17:30 Uhr ereignete sich auf der Bremer Straße in der Nähe der Querungshilfe beim Bürgerpark ein Verkehrsunfall zwischen einem 35-jährigen Radfahrer und einem unbekannten Mann, der ebenfalls mit einem Fahrrad unterwegs war. Der 35-Jährige fuhr auf dem Radweg aus Richtung Innenstadt. Ein älterer Mann mit einem Pedelec kam aus einem Stichweg des Bürgerparks und kollidierte mit ihm. Der 35-Jährige stürzte und wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht.
Ersten Informationen zufolge rief der unbekannte Mann noch den Notruf, hinterließ jedoch keine persönlichen Daten. Der Mann soll etwa 70 Jahre alt gewesen sein, mit weißen Haaren und einer Brille.
Zeugen des Unfalls, die Informationen zum Unfallbeteiligten haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Verden unter 04231-8060 zu melden.
OSTERHOLZ DISTRICT
+Diebstahl von Werkzeugen+ Schwanewede. In der Nacht zum Sonntag stahlen Unbekannte Werkzeuge aus einem Transporter und beschädigten dabei eine Scheibe. Der Opel-Transporter war auf einem Parkplatz in der Straße Am Markt abgestellt. Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Osterholz unter 04791-3070 zu melden.
+Von der Fahrbahn abgekommen+ Worpswede. Ein 21-Jähriger kam am Sonntagmorgen mit seinem Opel von der Fahrbahn ab und verletzte sich leicht. Er war auf der L165 in Richtung Hüttenbusch unterwegs, als er aus unbekannten Gründen nach rechts von der Fahrbahn abkam. Er überfuhr zwei Leitpfosten im Seitenraum und prallte gegen einen Baum. Der Opel musste abgeschleppt werden und der 21-Jährige wurde ins Krankenhaus gebracht.
+Hoher Sachschaden - Fahrerin unverletzt+ Holste. Am Sonntagmorgen gegen 08:50 Uhr geriet eine 50-jährige Fahrerin auf der Oldendorfer Landstraße in den Seitenraum und kollidierte mit einem Baum. Sie war in einer Linkskurve in Richtung Oldendorf von der Fahrbahn abgekommen. Ihr Nissan kam auf einem Feld zum Stehen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 15.000 Euro. Die Fahrerin wurde untersucht, blieb jedoch unverletzt.
+Verletzter Radfahrer - Pkw flüchtet+ Schwanewede. Ein unbekannter Fahrer eines Audi verletzte am Sonntagmittag gegen 13:20 Uhr einen 15-Jährigen auf einem Fahrrad und flüchtete dann. Der Jugendliche fuhr von der Bushaltestelle "Heidstraße" auf die Vorbrucher Straße in Richtung Hospitalstraße. Kurz vor der Einmündung der Straße Klußhof fuhr der Pkw auf das Fahrrad auf und brachte den Jugendlichen zu Fall. Der Pkw setzte seine Fahrt fort, ohne anzuhalten, in Richtung L149.
Der Pkw soll ein schwarzer Audi RS6 mit getönten Scheiben und auffälligen goldenen Felgen gewesen sein. In der Nähe des Unfallorts sollen zwei mögliche Zeugen gewesen sein. Ein älterer Herr und eine ältere Dame waren auf dem Fußweg unterwegs.
Diese oder andere Zeugen, die Informationen zum unbekannten Unfallbeteiligten haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Osterholz unter 04791-3070 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Fenja Land
Telefon: 04231/806-104
E-Mail: pressestelle@pi-ver.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-GÖ: (223/2025) Versuchter Fahrraddiebstahl in der Reitstallstraße - Tatverdächtiger nach kurzer Flucht festgenommen
Göttingen (ost)
Am Donnerstag, den 03. Juli 2025, gegen 15:50 Uhr in Göttingen, Reitstallstraße
Ein Mann wurde von aufmerksamen Zeugen dabei beobachtet, wie er an einem gesicherten Fahrradständer herumhantierte und offensichtlich versuchte, ein E-Bike zu stehlen.
Es wurden mehrere Streifenwagen alarmiert. Als das erste Fahrzeug am Tatort eintraf, flüchtete der Verdächtige zu Fuß in Richtung Innenstadt. Die Beamten nahmen sofort die Verfolgung auf und erreichten ihn schließlich in der stark frequentierten Fußgängerzone in der Nähe des Gänseliesel-Brunnens, nachdem er rund 500 m gesprintet war und sichtbar erschöpft aussah. Der Fahrraddieb wurde widerstandslos festgenommen, ohne dass jemand verletzt wurde.
Der Verdächtige ist ein 22-jähriger Göttinger. Bei der Durchsuchung seiner Tasche fanden die Beamten eine kleine Menge Betäubungsmittel.
Der Mann wurde zur weiteren polizeilichen Bearbeitung mit auf die Dienststelle genommen. Nach Entscheidung der Staatsanwaltschaft Göttingen wurde er nach Abschluss der Maßnahmen wieder freigelassen.
Gegen den 22-Jährigen wird nun wegen des Verdachts des versuchten besonders schweren Falls des Fahrraddiebstahls sowie Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz ermittelt. Zeugen, die den Vorfall in der Reitstallstraße beobachtet haben oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter 0551/491-2115 an die Polizei Göttingen zu wenden.
Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Andre Baumann
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2032
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-NI: versuchter Reifendiebstahl
Nienburg (ost)
Während des Zeitraums von Samstag, dem 05.07.2025 um 16:00 Uhr bis Sonntag, dem 06.07.2025 um 09:00 Uhr, hat eine unbekannte Personengruppe versucht, die Reifen samt Alufelgen von einem geparkten BMW X3 in der Hans-Böckler-Straße 19 in Nienburg zu stehlen. Ein Reifen wurde abmontiert, jedoch am Tatort zurückgelassen, da die Täter vermutlich gestört wurden. Personen, die relevante Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Nienburg unter 05021-92120 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Gesa Kuna
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-GF: Automaten aufgebrochen - hoher Sachschaden
LK Gifhorn, LK Celle und Stadt Wolfsburg (ost)
Letztes Wochenende gab es eine Serie von Einbrüchen in Eisautomaten, die mehrere Landkreise betraf. Die Polizei Gifhorn hat Ermittlungen eingeleitet und sucht nach Zeugen. Unbekannte Täter brachen in der Nacht von Samstag auf Sonntag insgesamt sieben Eisautomaten auf und stahlen das Bargeld. Die Vorfälle ereigneten sich zwischen 03:00 Uhr und 05:00 Uhr. Die betroffenen Automaten stehen an den folgenden Orten:
Die Hauptstraße in Müden/Aller
Die Bahnhofstraße in Lachendorf (Landkreis Celle) Die Gifhorner Straße in Wesendorf Der Calberlaher Damm in Gifhorn Der Wendehof in Isenbüttel Die Straße An der Klanze in Weyhausen Die Richard-Müller-Straße in Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf einen mittleren fünfstelligen Euro-Betrag. Die Polizei Gifhorn bittet um Hinweise von Zeugen für die laufenden Ermittlungen. Beobachtungen von Personen oder Fahrzeugen an den Tatorten können bei der Polizei Gifhorn unter der Telefonnummer 05371 980-0 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
POL-DH: --- Martfeld - Kind angefahren und geflüchtet ---
Diepholz (ost)
Schon am Sonntagabend gegen 18.00 Uhr wurde ein Kind bei einem Unfall an einem Fußgängerüberweg in der Hauptstraße verletzt. Der Fahrer fuhr einfach weiter, ohne sich um das verletzte Kind zu kümmern.
Als das 13-jährige Mädchen mit dem Fahrrad den Überweg überquerte, berührte ein mögliches weißes Fahrzeug das Hinterrad des Fahrrades. Das Mädchen fiel hin und verletzte sich unter anderem am Knie. Der Fahrer des weißen Fahrzeugs hielt nicht an, sondern flüchtete, ohne seinen Pflichten nachzukommen. Das verletzte Mädchen ging sofort nach Hause und von dort mit seiner Mutter ins Krankenhaus.
Die Polizei bittet Zeugen und vor allem den Verursacher, sich bei der Polizei Bruchhausen-Vilsen, Tel. 04252 / 938250, zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-BS: Einbrüche in Pkw
Braunschweig (ost)
Am 04.07.2025 in Hondelage/Dibbesdorf
Unbekannte beschädigen die Seitenscheiben
Letzten Freitag gab es mehrere Fälle von Autoeinbrüchen. In den Stadtteilen Dibbesdorf und Hondelage wurden insgesamt 4 Fahrzeuge angegriffen. In allen Fällen wurden die Seitenscheiben eingeschlagen. In einem Fall wurde zusätzlich zur Sachbeschädigung eine Geldbörse aus dem Fahrzeuginnenraum gestohlen. Obwohl das Portemonnaie von einem Zeugen in der Nähe gefunden wurde, fehlten Bargeld und eine EC-Karte. Die Polizei sicherte Spuren an den Tatorten und begann mit den Ermittlungen.
Aufgrund dessen empfiehlt die Polizei, keine Wertgegenstände oder Dokumente im Auto zu lassen. Besonders in den betroffenen Stadtteilen sollten Autofahrer beim Parken erhöhte Wachsamkeit zeigen und die Polizei über verdächtige Beobachtungen informieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de
POL-ROW: ++ Zeugen gesucht: Unfallflucht in Hesedorf ++
Rotenburg (Wümme) (ost)
Am Samstagnachmittag, den 05.07.2025, ereignete sich gegen 16:00 Uhr auf der Landesstraße 123 (Am Sprakel) ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht in Bremervörde/Hesedorf.
Laut ersten Erkenntnissen der Polizei fuhr der bisher unbekannte Fahrer oder die Fahrerin eines blauen Hyundai auf der L123 von Kutenholz kommend in Richtung Hesedorf. Das Fahrzeug geriet kurz vor dem Ortseingang aus unbekannten Gründen nach links von der Straße ab und kam auf einem angrenzenden Acker zum Stillstand.
Neben dem Sachschaden am Auto entstanden auch Schäden an Entwässerungsrohren und dem Grundstück. Der geschätzte Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 10.500 Euro.
Als die Polizei eintraf, war niemand mehr am Unfallort - nur das verlassene Unfallfahrzeug wurde gefunden. Die Polizei hat Ermittlungen wegen Fahrerflucht aufgenommen und bittet um Unterstützung:
Personen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zur Fahrerin oder zum Fahrer haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04761 / 7489-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Marvin Teschke
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de
POL-ROW: ++ Heeslingen: Einbrecher in Supermarkt überrascht - eine Festnahme ++
Rotenburg (Wümme) (ost)
Heeslingen. In der Nacht zum Sonntag (06.07.2025) ereignete sich in einem Supermarkt an der Bremer Straße in Heeslingen ein Einbruch, bei dem die Polizei einen Täter festnehmen konnte. Eine zweite Person ist noch auf der Flucht.
In den frühen Morgenstunden des Sonntags alarmierte ein Angestellter eines Sicherheitsdienstes die Polizei, nachdem der Einbruchsalarm in einem Discounter in der Bremer Straße ausgelöst hatte.
Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, wurden zwei Personen im Geschäft entdeckt, die gewaltsam in die Filiale eingedrungen waren. Als die Einbrecher die Polizei sahen, flüchteten sie über ein Fenster nach draußen in Richtung der Oste.
Einer der beiden Täter - ein 30-jähriger Mann - wurde nach einer kurzen Fußverfolgung festgenommen. Der zweite Täter entkam und konnte trotz intensiver Fahndungsmaßnahmen nicht gefasst werden.
Der Festgenommene befindet sich derzeit in Polizeigewahrsam. Die Ermittlungen, insbesondere zu seinem flüchtigen Komplizen, sind noch im Gange. Der genaue Schaden und der Wert des gestohlenen Guts sind Teil der laufenden Ermittlungen und können noch nicht beziffert werden.
Die Polizei bittet Zeugen, die in der Nacht verdächtige Vorkommnisse in der Bremer Straße oder an der Oste beobachtet haben, sich beim Polizeikommissariat Zeven unter Tel. 04281/959-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Marvin Teschke
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de
POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 07.07.2025
Polizeiinspektion Leer/Emden (ost)
++Beschädigung eines Plakats++Zwei Pedelecfahrer leicht verletzt nach Zusammenstoß++
Leer - Beschädigung eines Plakats
In der Zeit zwischen Freitag, dem 04.07.2025, 20:00 Uhr und Samstag, dem 05.07.2025, 08:30 Uhr wurde ein Plakat am Bahnhofsring beschädigt. Eine bisher unbekannte Person schnitt ein dort angebrachtes Plakat zum Christopher Street Day in Leer. Zeugen, die Informationen zur Tat und/oder zum Täter haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Ostrhauderfehn - Zwei leicht verletzte Pedelecfahrer nach Zusammenstoß
Am Sonntagmittag gegen 13:45 Uhr kam es zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei Radfahrern auf der Hauptstraße. Ein 36-jähriger aus Ostrhauderfehn wollte über einen kleinen Verbindungsweg nach links auf den Radweg an der Hauptstraße in Richtung Rhauderfehn abbiegen. Dabei übersah er eine 54-jährige aus Ostrhauderfehn, die von links kam. Es kam zum Zusammenstoß, bei dem beide Radfahrer leicht verletzt wurden. Die 54-jährige wurde ins Krankenhaus gebracht. An beiden Pedelecs entstand Sachschaden.
Bitte geben Sie Hinweise an die folgenden Dienststellen:
Polizei Leer 0491-976900
Polizei Emden 04921-8910
Autobahnpolizei Leer 0491-960740
Polizeistation Borkum 04922-91860
Polizeistation Bunde 04953-921520
Polizeistation Filsum 04957-928120
Polizeistation Hesel 04950-995570
Polizeistation Jemgum 04958-910420
Polizeistation Moormerland 04954-955450
Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680
Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230
Polizeistation Uplengen 04956-927450
Polizeistation Weener 04951-914820
Polizeistation Westoverledingen 04955-937920
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Leer/Emden
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 114
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
POL-NI: Motorradfahrer bei Unfall schwer verletzt
Auetal (ost)
Am 05.07.2025 um 15:10 Uhr stürzte ein 51-jähriger Motorradfahrer aus Soltau in der Klein Holtensener Straße im Auetal aufgrund eines Fahrfehlers und zog sich schwere Verletzungen zu. Er wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der geschätzte Schaden am Motorrad beläuft sich auf 7500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Gesa Kuna
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-EL: Nordhorn - VW beschädigt
Nordhorn (ost)
Am Montagmorgen ereignete sich zwischen 07:00 Uhr und 08:00 Uhr auf der Pestalozzistraße in Nordhorn ein Verkehrsunfall mit anschließender Fahrerflucht.
Nach bisherigen Informationen fuhr ein bisher unbekannter Fahrer auf der Pestalozzistraße in Richtung Veldhauser Straße. Auf Höhe der Hausnummer 46 stieß das Fahrzeug - vermutlich aufgrund einer Baustelle und einer Engstelle - mit einem ordnungsgemäß am linken Straßenrand geparkten VW Crafter zusammen.
Anstatt sich um die Schadensregulierung zu kümmern, setzte der Fahrer seine Fahrt fort und verließ den Unfallort unerlaubt.
Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn unter der Telefonnummer 05921/3090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-NI: Polizei sucht Zeugen zu einer Unfallflucht
Rinteln (ost)
Von Samstag, dem 05.07.2025 um 16:00 Uhr bis Sonntag, dem 06.07.2025 um 12:30 Uhr ereignete sich in Rinteln in der Straße In den Holzäckern auf Höhe der Hausnummer 34 ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Ein unbekannter Autofahrer beschädigte das dort abgestellte Wohnmobil eines 73-jährigen Einwohners von Rinteln und verließ unerlaubt den Unfallort. Personen, die Informationen zum Verursacher haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Rinteln unter 05751-96460 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Gesa Kuna
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-H: Hannover-List: Streit zwischen zwei Männern endet für 37-Jährigen lebensgefährlich - Tatverdächtiger festgenommen
Hannover (ost)
Am Sonntag, den 06.07.2025, hat ein Mann im Spannhagengarten in Hannover einen anderen Mann im gleichen Alter durch mehrere Messerstiche lebensgefährlich verletzt. Die Polizei hat den Verdächtigen noch am Tatort festgenommen.
Nach den bisherigen Erkenntnissen des Zentralen Kriminaldienstes Hannover gerieten die beiden 37-Jährigen gegen 17:20 Uhr zunächst in Streit in der Wohnung des später verletzten Mannes. Der Streit verlagerte sich dann ins Treppenhaus des Mehrfamilienhauses. Dort griff der Verdächtige vermutlich mehrmals mit einem Küchenmesser seinen Kontrahenten an und verletzte ihn lebensgefährlich.
Personen, die den Streit bemerkt haben, haben den Notruf gewählt. Die Polizei hat den Verdächtigen noch vor Ort festgenommen. Rettungskräfte haben den Verletzten behandelt und ins Krankenhaus gebracht. Das vermutlich benutzte Küchenmesser wurde sichergestellt. Der Verdächtige befindet sich derzeit in Polizeigewahrsam.
Nach Absprache mit der Staatsanwaltschaft Hannover ermittelt die Polizei wegen versuchten Totschlags. Die Hintergründe der Tat werden derzeit untersucht. /ms, fas
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Marcus Schmieder
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-EL: Papenburg - Unfallzeugen gesucht
Papenburg (ost)
Am Sonntag ereignete sich gegen 10:08 Uhr ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einer Frau in der Straße Am Vosseberg in Papenburg.
Laut den bisherigen Ermittlungen überquerte eine 22-jährige Frau zusammen mit ihrer Tochter, die sich in einem Fahrradanhänger befand, den Fußgängerüberweg von der Kreuzweg in Richtung Gartenstraße kommend. Zur gleichen Zeit fuhr ein bisher unbekannter Fahrer eines schwarzen VW Passat mit ausländischem Kennzeichen die Straße Am Vosseberg in Richtung Gutshofstraße.
Am Fußgängerüberweg kam es zu einer Kollision zwischen dem Auto und dem geschobenen Fahrrad. Die Frau erlitt leichte Verletzungen, das Kind im Anhänger blieb unverletzt.
Der unbekannte Fahrer verließ daraufhin unerlaubt die Unfallstelle.
Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang oder dem flüchtigen Fahrzeug haben, sich unter der Telefonnummer 04961 926-0 beim Polizeikommissariat Papenburg zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-NI: Motorradfahrer bei Unfall schwer verletzt
Obernkirchen (ost)
Am 06.07.2025 um 13:05 Uhr hatte ein 35-jähriger Mann aus Barsinghausen einen schweren Unfall, als er mit seinem Motorrad in einer Linkskurve auf der Steinbruchstraße in Richtung des JBF-Centrums in Obernkirchen unterwegs war. Er verletzte sich dabei schwer. Die genaue Unfallursache ist noch nicht bekannt. Das Motorrad wurde beschädigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Gesa Kuna
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Fax2mail: +49 511 9695636008
BPOL-BadBentheim: Kleiner Bruder bewahrt großen Bruder vor Gefängnis
Bunde (ost)
Polizeibeamte haben am Sonntagabend an der deutsch-niederländischen Grenze einen 30-Jährigen festgenommen, da er der Justiz noch eine dreistellige Summe schuldig war. Da er die Strafe nicht selbst begleichen konnte, zahlte sein kleiner Bruder für ihn.
Der 30-jährige Mann wurde als Beifahrer in einem Fahrzeug aus den Niederlanden kontrolliert, als er gegen 23:00 Uhr auf der Raststätte Bunderneuland an der Autobahn 280 im Rahmen der vorübergehend wieder eingeführten Binnengrenzkontrollen kontrolliert wurde.
Bei der Überprüfung des 30-jährigen Deutschen stellten die Beamten fest, dass er von der Staatsanwaltschaft Bremen per Haftbefehl gesucht wurde. Aufgrund einer Verurteilung wegen Betrugs im Jahr 2021 musste er noch eine Geldstrafe von 975,- Euro zahlen oder eine Restersatzfreiheitsstrafe von 65 Tagen absitzen.
Da er die Strafe nicht selbst begleichen konnte, beglich schließlich sein jüngerer Bruder die geforderte Geldstrafe in der Nähe seines Wohnortes und ersparte somit seinem älteren Bruder einen Gefängnisaufenthalt.
Zusätzlich war die Staatsanwaltschaft daran interessiert, wo sich der Mann derzeit aufhält. Sie hatte ihn zur Aufenthaltsermittlung ausgeschrieben.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressestelle
Marion Groenewold
Mobil: 0162 2618054
E-Mail: pressestelle.badbentheim@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord
POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom 07.07.2025: Verkehrsunfall mit drei verletzten Person
Wolfenbüttel (ost)
Wolfenbüttel, Groß Stöckheimer Weg, 06.07.2025, ungefähr um 12:00 Uhr
Derzeitigen Ermittlungen zufolge fuhr eine 22-jährige Frau aus Braunschweig mit einer 24-jährigen Beifahrerin den Groß Stöckheimer Weg von Groß Stöckheim kommend in Richtung Fümmelse. An der Kreuzung Groß Stöckheimer Weg / L614 plante die 22-Jährige, nach links auf die L614 abzubiegen. Dabei übersah sie den 76-jährigen Fahrer, der von links kam und Vorfahrt hatte. Bei der Kollision wurden alle drei Beteiligten leicht verletzt und ins örtliche Krankenhaus gebracht. Der entstandene Schaden wird auf etwa 9000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Lina Heidrich
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-ROW: ++ 17-Jähriger bei Motorradunfall lebensbedrohlich verletzt ++
Rotenburg (Wümme) (ost)
Visselhövede. Am Sonntagnachmittag (06.07.2025) ereignete sich gegen 17:00 Uhr in der Großen Straße in Visselhövede ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem ein 17-jähriger Motorradfahrer lebensbedrohliche Verletzungen erlitt.
Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr der Jugendliche mit seinem 125er Yamaha Motorrad in der Nähe der Hausnummer 2, als er in einer Rechtskurve die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor, ohne dass äußere Einflüsse vorlagen. Das Leichtkraftrad geriet ins Schleudern, der Fahrer stürzte auf die Straße und rutschte in den Gegenverkehr.
Dort wurde er von einem entgegenkommenden VW erfasst und überfahren. Der 17-Jährige erlitt dabei lebensbedrohliche Verletzungen und wurde nach notärztlicher Erstversorgung in ein Krankenhaus gebracht.
Die Untersuchungen zum genauen Unfallhergang sind im Gange. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter 04261/947-0 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Marvin Teschke
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de
POL-NI: Unfall mit Leichtverletzten
Uchte (ost)
Am 06.07.2025 um 13:50 Uhr gab es in Uchte an der Kreuzung von Zur Ihle und Burgstraße einen Verkehrsunfall. Ein 37-jähriger Einwohner von Uchte wollte mit seinem Mercedes von Zur Ihle nach Burgstraße abbiegen und übersah dabei eine 55-jährige Einwohnerin von Uchte mit ihrem Opel. Es kam zu einer Kollision. Beide Fahrzeuge erlitten einen wirtschaftlichen Totalschaden. Die Autofahrerin aus Uchte wurde bei dem Unfall leicht verletzt und mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Gesa Kuna
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-DH: --- Diepholz, Sicherheit erfahren"-Tour am 15. Juli: Fokus auf Fahrrad- und Pedelec-Pflege ---
Diepholz (ost)
Die nächste Veranstaltung der Reihe "Sicherheit erfahren" steht kurz bevor: Am Dienstag, dem 15. Juli, dreht sich alles um die Pflege und Instandhaltung von Fahrrädern und Pedelecs. Das RadSchloss Diepholz unterstützt die Tour mit Fachwissen und praktischen Tipps rund um das Fahrrad.
Die Tour richtet sich an alle, die sicher und gut gewartet mit dem Fahrrad oder Pedelec unterwegs sein möchten. Wie überprüft man Bremsen korrekt? Wann sollte die Kette geölt oder der Reifendruck kontrolliert werden? Und worauf sollte man bei der Wartung eines E-Bikes besonders achten? Antworten auf diese Fragen werden unterwegs gegeben - verständlich erklärt und praxisnah vermittelt.
Neben dem gemeinsamen Radfahren durch die Region erwartet die Teilnehmer an verschiedenen Stationen eine interessante Mischung aus Kriminalprävention und Verkehrssicherheit. Das Ziel: mehr Sicherheit im Alltag.
Der Treffpunkt ist jeweils dienstags um 16 Uhr am Diepholzer Rathaus. Wenn Sie interessiert sind, melden Sie sich gerne telefonisch im Diepholzer Rathaus unter Tel.: 05441/9090 oder per E-Mail an buergerservice@stadt-diepholz.de an. Die Teilnahme ist kostenfrei, jedoch ist die Teilnehmerzahl auf zehn Personen beschränkt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-NOM: Polizei beendet hartnäckige Ruhestörung im Northeimer Nordring - Musikanlagen sichergestellt
Northeim (ost)
Am Montag, den 07. Juli 2025, zwischen 03:30 und 07:00 Uhr, ereigneten sich in Northeim, Nordring, wiederholt Ruhestörungen aufgrund lauter Musik, die ein Eingreifen der Polizei erforderlich machten.
NORTHEIM (Wol)
In den frühen Morgenstunden des Montags wurde die Polizei Northeim aufgrund von wiederholten Ruhestörungen durch laute Musik im Nordring von Northeim alarmiert, was ein konsequentes Vorgehen erforderlich machte.
Der erste Anruf bei der Polizei Northeim erfolgte um 03:30 Uhr. Bevor die Streifenwagenbesatzung vor Ort eintraf, wurde die Musik vom Verursacher abgeschaltet, wodurch ein sofortiges Eingreifen nicht notwendig war.
Um 06:05 Uhr ging ein weiterer Anruf wegen Lärmbelästigung ein. Die Beamten suchten daraufhin den 47-jährigen Northeimer persönlich auf und warnten ihn eindringlich vor den Konsequenzen einer erneuten Ruhestörung, die zur Sicherstellung seiner Musikanlage führen würde. Trotz mangelndem Verständnis schaltete der 47-Jährige daraufhin die Musik ab.
Gegen 06:40 Uhr wurde die Polizei erneut wegen Lärmbelästigung gerufen. Diesmal verweigerte der 47-Jährige das Öffnen der Wohnungstür. Obwohl er die Musik um 06:55 Uhr erneut ausschaltete, blieb die Tür trotz der Drohung einer gewaltsamen Öffnung verschlossen. Daraufhin wurde die Tür gewaltsam durch einfache körperliche Gewalt geöffnet. Die Beamten konnten daraufhin drei Musikanlagen und einen Subwoofer sicherstellen.
Nach diesen Maßnahmen kam es zu keinen weiteren Ruhestörungen. Die Wohnungstür blieb nach der gewaltsamen Öffnung weiterhin intakt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NOM: Auto zerkratzt
Northeim (ost)
Am Samstag, den 05.07.2025, zwischen 21.00 Uhr und Sonntag, den 06.07.2025, um 18.50 Uhr, in der Hans-Holbein-Straße in Northeim
NORTHEIM (Wol)
Während des Zeitraums von Samstag gegen 21.00 Uhr bis Sonntag gegen 18.50 Uhr wurde das Auto eines 36-jährigen Northeimers von mindestens einer unbekannten Person zerkratzt. Das Fahrzeug der Marke KIA, das in der Hans-Holbein-Straße abgestellt war, wurde von der unbekannten Person mit einem unbekannten Gegenstand beschädigt. Es wurden insgesamt drei Kratzspuren auf der linken Seite des Fahrzeugs festgestellt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 1.000 Euro.
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim unter 05551 - 91480 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-ROW: ++ Tödlicher Verkehrsunfall auf der A1: 33-Jähriger stirbt an der Unfallstelle ++
Rotenburg (Wümme) (ost)
Autobahn 1/Reeßum. In der Nacht von Sonntag auf Montag ereignete sich gegen 23:54 Uhr (06.07.2025) auf der Bundesautobahn 1 in Richtung Hamburg, zwischen den Ausfahrten Stuckenborstel und Bockel, ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem ein 33-jähriger Mann tödlich verletzt wurde.
Nach bisherigen Informationen fuhr der 33-Jährige zusammen mit einer Gruppe von Freunden auf der A1, als ihr Fahrzeug aufgrund eines technischen Problems auf dem Standstreifen zum Stillstand kam. Der Mann stieg aus, um die Ursache des Defekts zu überprüfen, und befand sich dabei auf dem Seitenstreifen (Pannenstreifen) nahe der rechten Fahrbahnspur.
Ein 21-jähriger Mercedes-Fahrer fuhr zu diesem Zeitpunkt auf dem rechten Fahrstreifen und erfasste den am Fahrbahnrand stehenden Mann. Der 33-Jährige aus dem Landkreis Rotenburg (Wümme) erlitt tödliche Verletzungen und verstarb noch an der Unfallstelle. Der Unfallverursacher wurde leicht verletzt.
Die Autobahn war für mehr als sechs Stunden voll gesperrt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 11.000 Euro geschätzt. Neben der Polizei waren auch Einsatzkräfte der Feuerwehr Sottrum und des Rettungsdienstes vor Ort. Die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang dauern an.
Personen, die Informationen zum Unfallgeschehen haben, werden gebeten, sich bei der Autobahnpolizei Sittensen unter 04282 / 50870 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Marvin Teschke
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de
BPOL-BadBentheim: Bundespolizei nimmt bei Grenzkontrolle gesuchten 31-Jährigen fest
Twist (ost)
Am Samstag wurde ein gesuchter 31-Jähriger an der deutsch-niederländischen Grenze von der Bundespolizei verhaftet. Es gab einen Haftbefehl gegen ihn und er muss für 25 Tage ins Gefängnis.
Während der vorübergehend wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen wurde am Samstag um 22:45 Uhr ein Fahrzeug an der Kontrollstelle an der B 402 bei Schöninghsdorf von der Bundespolizei überprüft.
Bei dem 31-jährigen Insassen stellte sich heraus, dass die Justiz nach ihm suchte, weil er ohne Fahrerlaubnis gefahren war. Er wurde zu einer Geldstrafe von 1.250 Euro oder einer Ersatzfreiheitsstrafe von 25 Tagen verurteilt.
Da der Mann die Geldstrafe nicht bezahlen konnte, wurde er festgenommen und inhaftiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressestelle
Marion Groenewold
Mobil: 0162 2618054
E-Mail: pressestelle.badbentheim@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord
POL-H: Hannover-Groß-Buchholz: Fußgänger bei Unfall schwer verletzt - Polizei sucht Zeugen
Hannover (ost)
Am Samstagmorgen, den 05.07.2025, wurde ein Mann im Alter von 70 Jahren bei einem Verkehrsunfall in der Weidetorstraße in Hannover-Groß-Buchholz schwer von einem Auto verletzt. Der Fußgänger wurde vom PKW erfasst und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Die Polizei sucht nach Zeugen des Unfalls.
Nach den bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes Hannover fuhr ein 83-jähriger Mann aus Hannover gegen 09:25 Uhr mit einem Ford Fiesta die Weidetorstraße in Richtung Zieglerhof entlang. Ein 70-jähriger Fußgänger aus Hannover betrat in Höhe der Kreuzung zur Pinkenburger Straße die Fahrbahn, um den dortigen Fußgängerüberweg zu überqueren. Dabei wurde er frontal von dem Auto erfasst und schwer verletzt.
Der 70-jährige Mann wurde von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht, um dort weiter behandelt zu werden. Der PKW erlitt einen Sachschaden von etwa 3.000 Euro. Die Weidetorstraße war für etwa eine Stunde voll gesperrt, während die Unfallaufnahme durchgeführt wurde.
Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich beim Verkehrsunfalldienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-1888 zu melden. /fas, ms
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Fabian Söhlke
Telefon: 0511/109 1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Hoher Sachschaden bei Brand in Nordenham
Delmenhorst (ost)
Am Sonntag, den 06. Juli 2025, gegen 21:10 Uhr, wurde der Feuerwehr über den Notruf ein Brand eines Carports im Neuenweg in Nordenham gemeldet.
Die Feuerwehren Nordenham, Abbehausen, Phiesewarden und Schweewarden waren mit rund 80 Einsatzkräften vor Ort. Es wurde festgestellt, dass zwei Carports in Flammen standen und das Feuer bereits auf einen Anbau des angrenzenden Dreiparteienhauses übergegriffen hatte. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnte ein weiteres Ausbreiten auf die Wohnbereiche des Hauses verhindert werden. Der entstandene Schaden wird auf mindestens 75.000 Euro geschätzt. Zwei der drei Wohneinheiten sind derzeit nicht bewohnbar.
Alle Bewohner hatten das Gebäude nach Entdeckung des Feuers verlassen und blieben unverletzt. Auch 15 Hunde aus einer nahe gelegenen Hundezucht konnten sicher evakuiert werden.
Die Löscharbeiten dauerten bis 00:50 Uhr an. Die Polizei hat den Brandort beschlagnahmt, um die Ursache des Feuers zu ermitteln. Die Bewohner, die miteinander verwandt sind, werden in einer nicht betroffenen Wohnung untergebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
BPOL-BadBentheim: Festnahme bei Grenzkontrolle - 29-Jähriger muss für ein halbes Jahr ins Gefängnis
Bunde (ost)
Am Freitagabend wurde an der deutsch-niederländischen Grenze ein gesuchter Mann von der Bundespolizei festgenommen. Der Mann, der 29 Jahre alt ist, muss für sechs Monate ins Gefängnis.
Der Mann war ein Passagier in einem internationalen Reisebus, der aus den Niederlanden nach Deutschland fuhr. Während der vorübergehenden Binnengrenzkontrollen stoppten Bundespolizisten den Reisebus um 20:30 Uhr auf der Rastanlage Bunderneuland an der Autobahn 280 und führten eine Kontrolle durch.
Bei der Identitätsüberprüfung des 29-jährigen Deutschen stellten die Beamten fest, dass er per Haftbefehl gesucht wurde. Er war im Oktober 2018 wegen gefährlicher Körperverletzung zu einer sechsmonatigen Freiheitsstrafe verurteilt worden, die zur Bewährung ausgesetzt wurde.
Da der Mann seinen Bewährungsauflagen nicht nachkam, wurde die Bewährung widerrufen und ein Haftbefehl gegen ihn erlassen. Er wurde von den Bundespolizisten verhaftet und in das nächstgelegene Gefängnis gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressestelle
Marion Groenewold
Mobil: 0162 2618054
E-Mail: pressestelle.badbentheim@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord
POL-STD: Einbrecher in Himmelpforten und Buxtehude, Unfallzeugen und Geschädigte in Wischhafen gesucht
Stade (ost)
1. Einbruch in Bäckereifiliale in Himmelpforten
In der Nacht von Samstag auf Sonntag hat ein bislang unbekannter Einbrecher in Himmelpforten in der Mühlenstraße mit einem Gullideckel die Eingangstür einer örtlichen Bäckereifiliale im Penny-Markt eingeschlagen und konnte so in die Räumlichkeiten gelangen. Er durchsuchte sie und floh dann aus dem Seiteneingang in Richtung Ortsmitte. Es ist noch unklar, ob und was bei dem Einbruch gestohlen wurde. Der entstandene Schaden wird vorerst auf mehrere hundert Euro geschätzt.
Hinweise bitte an die Polizeistation Himmelpforten unter der Telefonnummer 04144-606080.
2. Einbruch in Wohnung in Buxtehude
Unbekannte sind in der Nacht von Freitag auf Samstag in Buxtehude in der Sachsenbergstraße nach dem Aufhebeln eines Fensters in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus eingedrungen und haben Schmuck und eine geringe Menge Bargeld gestohlen.
Der Schaden wird auf ca. 150 Euro geschätzt.
Hinweise bitte an das Polizeikommissariat Buxtehude unter 04161-647115.
3. Einbruch in Einfamilienhaus in Buxtehude
Zwischen Donnerstag, dem 03.07., 16:00 Uhr und Samstag, dem 05.07., 07:00 Uhr sind unbekannte Einbrecher in Buxtehude in der Bahnstraße über ein Terrassendach an ein Schlafzimmerfenster gelangt und haben es gewaltsam geöffnet. Nachdem sie ins Haus eingedrungen waren, durchsuchten sie alle Schränke und Schubladen und stahlen Schmuck. Der entstandene Schaden wird auf ca. 500 Euro geschätzt.
Hinweise bitte an das Polizeikommissariat Buxtehude unter 04161-647115.
4. Polizei sucht Zeugen und Opfer eines Unfalls in Wischhafen
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es gegen 03:45 Uhr in Wischhafen in der Fährstraße zu einer Unfallflucht, bei der eine Radfahrerin und ein Fußgänger von einem schwarzen VW Touareg angefahren wurden. Die Radfahrerin und der Fußgänger gehörten zu einer etwa sechsköpfigen Gruppe und waren auf dem Rückweg vom Wischhafener Schützenfest. Die Radfahrerin stürzte und der Fußgänger wurde weggeschoben. Anschließend entfernte sich die mutmaßliche 45-jährige Autofahrerin aus Wischhafen unerlaubt in Richtung Ortsmitte. Einige Mitglieder der Gruppe klopften noch an die Seitenscheiben des Autos und versuchten, die Fahrerin zum Anhalten zu bewegen, jedoch ohne Erfolg. Nach den Ermittlungen erhärtete sich der Verdacht gegen die 45-Jährige. Sie wurde betrunken angetroffen und musste eine Blutprobe abgeben. Ihr Führerschein wurde eingezogen. Sie wird nun wegen Trunkenheit am Steuer und Fahrerflucht ermittelt.
Da der Unfall von einer unbeteiligten Person gemeldet wurde, konnten bisher keine Opfer ermittelt werden. Diese und andere Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04141-102215 bei der Polizei in Stade zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de
POL-EL: Meppen - junger Mann zu Boden gerissen und geschlagen - Zeugen gesucht
Meppen (ost)
Am 07.06.2025 um etwa 0.10 Uhr ereignete sich auf dem Parkplatz eines Supermarktes an der Adresse "Lathener Straße 5" in 49716 Meppen eine gefährliche Körperverletzung.
Dabei wurde ein 21-jähriger Mann von zwei männlichen Tätern zuerst zu Boden gebracht und dann gemeinsam geschlagen und getreten. Glücklicherweise erlitt der junge Mann nur leichte Verletzungen.
Personen, die Informationen zum Vorfall und den Tätern haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05931/949-0 bei der Polizei Meppen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-CLP: Einzelmeldung
Cloppenburg/Vechta (ost)
Löningen - 81-jährige, die vermisst wurde, wurde lebend gefunden
Vor einer Woche wurde über das Verschwinden einer 81-jährigen Frau aus Löningen berichtet und es wurde eine öffentliche Fahndung eingeleitet. Gestern Nachmittag wurde die vermisste Frau wohlbehalten aufgefunden.
Die Bedingungen für die öffentliche Fahndung sind nicht mehr gegeben. Bitte stellen Sie diese ein und veröffentlichen Sie das Bild nicht weiter.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-EL: Rhede - Mehrere Fahrzeuge gestohlen
Rhede (ost)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag ereignete sich zwischen 02:30 Uhr und 05:00 Uhr ein Einbruchdiebstahl auf dem Gelände eines Unternehmens in der Straße Zur Alten Ems in Rhede (Ems). Nach den bisherigen Ermittlungen gelang es einer bisher unbekannten Täterschaft, sich unbefugten Zugang zum Hinterhof der örtlichen Werkstatt zu verschaffen. Dort wurden mehrere Fahrzeuge gestohlen, darunter ein Leichtkraftrad und ein Mofa. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 9.499 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 04961/9260 bei der Polizei in Papenburg zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Papenburg - Radfahrerin bei Verkehrsunfall in Papenburg leicht verletzt
Papenburg (ost)
Am Dienstag, den 1. Juli 2025, ereignete sich gegen 5:25 Uhr auf dem Rundeweg in Papenburg ein Verkehrsunfall zwischen einer bisher unbekannten Autofahrerin und einer 28-jährigen Radfahrerin.
Die Fahrerin eines blauen Autos fuhr auf dem Rundeweg in Richtung Russelstraße. Im Kreuzungsbereich kollidierte sie mit der Radfahrerin, die auf der Russelstraße in Richtung Rheiderlandstraße unterwegs war.
Nach einem kurzen Gespräch und der Frage, ob die 28-jährige Hilfe brauchte, setzte die Autofahrerin ihre Fahrt fort, ohne ihre Kontaktdaten zu hinterlassen. Die Radfahrerin wurde bei dem Unfall leicht verletzt.
Die Polizei bittet mögliche Zeugen, die Informationen zum Fahrzeug oder zur Fahrerin haben, sich unter der Telefonnummer 04961 9260 bei der Polizei Papenburg zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Papenburg - Hyundai i20 auf Parkplatz beschädigt - Zeugen gesucht
Papenburg (ost)
Am 3. Juli zwischen 12:30 und 17:40 Uhr wurde ein schwarzer Hyundai i20, der auf dem Parkplatz des sozialen Kaufhauses in der Straße "Grader Weg" abgestellt war, von einem unbekannten Fahrer beschädigt.
Der Verursacher fuhr danach einfach weg, ohne sich um den Schaden von ungefähr 1000 Euro zu kümmern. Für Hinweise bitte die Polizei Papenburg unter der Telefonnummer 04961-9260 kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-HI: Verkehrsunfall zwischen Pkw und Radfahrer - eine Person schwer verletzt
Hildesheim (ost)
Bad Salzdetfurth (hue) - Am Sonntagnachmittag, gegen 16:05 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Radfahrer in der Zufahrtstraße zum Solebad in Bad Salzdetfurth (Solebadstraße).
Nach bisherigen Informationen fuhr ein 53-jähriger Autofahrer die Solebadstraße in Richtung Solebad entlang und plante, nach rechts in die Soltmannstraße abzubiegen. Gleichzeitig nutzte ein 49-jähriger Radfahrer mit seinem E-Bike den kombinierten Geh- und Radweg in beide Richtungen in Richtung Innenstadt.
Beim Einmünden kam es zu einer Kollision, bei der der Radfahrer vom Auto erfasst wurde, stürzte und sich schwere Verletzungen am Kopf und an der Schläfe zuzog. Mehrere Ersthelfer leisteten sofort Hilfe und riefen die Rettungskräfte.
Nach der Erstversorgung wurde der Radfahrer mit einem Rettungswagen in ein Hildesheimer Krankenhaus gebracht. Laut den aktuellen Ermittlungen trug der Radfahrer keinen Helm. Das Nichttragen eines Helms könnte die Schwere der Verletzungen begünstigt haben.
Die polizeilichen Untersuchungen zum genauen Unfallhergang sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth
Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-LG: ++ Elbe-Action-Day - "Im Einsatz für die Natur" ++ Konzentrierte Kontrollen von Polizei, Wasserschutzpolizei, Polizeireitern und Rangern aus Niedersachsen im Biosphärenreservat ++
Lüneburg (ost)
Presse - 07.07.2025 ++
++ Elbe-Action-Day - "Im Einsatz für die Natur" ++ Konzentrierte Kontrollen von Polizei, Wasserschutzpolizei, Polizeireitern und Rangern aus Niedersachsen im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue ++ erneute gemeinsame Kontrollen ++ mehr als 20 Verstöße geahndet ++
Amt Neuhaus/Bleckede/Lüneburg/Lüchow-Dannenberg
Den dritten "Elbe-Action-Day", eine konzentrierte Kontrolle verschiedenster Polizeikräfte sowie der Reservatsverwaltung mit Rangern führte die Polizeiinspektion am letzten Wochenende im Verlauf des 05.07.25 entlang der klassifizierte Schutzgebiete des Biosphärenreservats Nds. Elbtalaue in den Landkreisen Lüneburg und Lüchow-Dannenberg durch. Dabei waren Einsatzkräfte der örtlichen Polizeien, der Wasserschutzpolizei Scharnebeck, insgesamt vier Reiter*innen der Beritte aus Braunschweig und Hannover sowie Ranger im Bereich des Schutzgebietes der Niedersächsischen Elbtalaue inkl. der Wasserstraße Elbe im Einsatz. Nach zwei gemeinsamen Kontrolltagen im Sommer 2024 waren die Einsatzkräfte am 05.07.25 u.a. im Bereich des Elbstrands/Elbvorland Bleckede Altwendischthun, dem Radegaster Haken, am Ostufer der Elbe (Amt Neuhaus) sowie am Elbstrand/Elbvorland in Gorleben, Schnackenburg und Pevestorf präsent. Insgesamt ahndeten die Beamten mehr als 20 Verstöße nach dem Gesetz über das Biosphärenreservat. "Niedersächsische Elbtalaue" (NElbtBRG), dem Binnenschifffahrtsgesetz, der Nds. Fischereiverordnung sowie der Straßenverkehrsordnung. Neben den Rangern und örtlichen Polizeikräften sind die Niedersächsischen Reiter:innen aus Hannover und Braunschweig noch bis Ende des Monats August täglich in der Region "Im Einsatz für die Natur" auf Streife.
Hintergrund:
Bereits im vierzehnten Jahr sind in diesem Sommer wieder Reiterinnen und Reiter der niedersächsischen Polizei im Biosphärenreservat "Niedersächsische Elbtalaue" in den Landkreisen Lüchow-Dannenberg und Lüneburg unterwegs und unterstützen dabei maßgeblich bis Ende August die Arbeit des Biosphärenreservats in den unterschiedlichen Bereichen des Schutzgebiets. Vor Ort informieren sie über die Regeln zum Schutz der herausragenden Qualitäten von Natur und Landschaft im Gebiet und ahnden bei Bedarf eklatante Verstöße. Bei ihrem Einsatz überwachen die Polizeireiterinnen und Polizeireiter insbesondere auch die naturschutzrechtlichen Bestimmungen (u.a. Befahren von nicht-öffentlichen Wegen in Schutzgebieten, illegales Campen, lautstarke Veranstaltungen, offenes Feuer und Fischwilderei). Die Reiterinnen und Reiter führen Informationsmaterialien mit sich, die sie Besuchern des Gebiets gerne zur Verfügung stellen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Kai Richter
Telefon: 04131 - 607 2104 o. Mobil 01520 9348855
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-HI: Brand in Freden - Zeugen gesucht!
Hildesheim (ost)
Am 06.07.2025 ereignete sich in Freden, in der Klippestraße, ein Brand an einem Baum. Zeugen werden von der Polizei gesucht.
Aufmerksame Zeugen informierten am 07.07.2025 gegen 20:00 Uhr die Feuerwehr über einen Brand in Freden, diesmal in der Klippestraße. Bei der Ankunft stellte sich heraus, dass der Stamm eines Kastanienbaumes in Flammen stand. Die Feuerwehr konnte den Brand rechtzeitig löschen, bevor er auf andere Bäume oder Wohnhäuser übergreifen konnte. Der Sachschaden wird auf etwa 5000EUR geschätzt.
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Personen, die Informationen zur Brandursache haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeikommissariat Alfeld in Verbindung zu setzen (Tel.: 05181/8073-0).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-HI: Verkehrsunfallflucht mit hohem Sachschaden-Zeugenaufruf
Hildesheim (ost)
Am 07.07.2025 ereignete sich gegen 01:00 Uhr in der Hildesheimer Straße in Schellerten OT Bettmar eine Verkehrsunfallflucht, bei der ein bisher unbekannter Fahrzeugführer ein ordnungsgemäß am Fahrbahnrand abgestelltes Mopedauto durch eine Frontalkollision totalbeschädigte.
Der Fahrer des Fahrzeugs verließ daraufhin unerlaubt die Unfallstelle, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern.
Der Schaden am Mopedauto beläuft sich auf etwa 3000 Euro.
Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeistation in Schellerten, Tel. 05123/400690 oder dem Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth, Tel. 05063/9010, in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth
Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.