Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 23.05.2025
Niedersachsen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 23.05.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-HI: Polizei führt Abstandskontrolle auf der BAB 7 durch - erneut zahlreiche erhebliche Verstöße festgestellt
Hildesheim (ost)
Am Donnerstag, dem 22.05.2025, überprüften Polizeibeamte der Polizeiinspektion Hildesheim erneut die Einhaltung des Sicherheitsabstands auf der BAB 7.
Schon am 23.04.2025 wurden verschiedene schwerwiegende Verstöße festgestellt (siehe Pressemitteilung vom 30.04.2025, https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/57621/6022974)
Entsprechend der Ankündigung kontrollierten die Beamten der Autobahnpolizei und der Verfügungseinheit im Zeitraum von 08:00 Uhr bis 19:00 Uhr erneut auf dem Abschnitt zwischen der Tank- und Rastanlage Hildesheimer Börde und der Autobahnanschlussstelle Derneburg den Verkehr in Richtung Kassel.
Insgesamt wurden fast 1000 Fälle durch das System erfasst, die nun individuell überprüft werden müssen.
Besonders auffällig war die hohe Anzahl von Verdachtsfällen von Verstößen, bei denen die Fahrzeuge einen geringeren Abstand in Metern als zwei Zehntel der gefahrenen Geschwindigkeit aufwiesen. Diese Verkehrsteilnehmer müssen nicht nur mit Geldstrafen und Punkten im Fahreignungsregister rechnen, sondern auch mit Fahrverboten.
Außerdem fielen erneut Fahrzeugführer auf, die die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h erheblich überschritten. In einem Fall wurde ein Fahrzeug erfasst, das mit 181 km/h die Messstelle passierte.
Die Autobahnpolizei Hildesheim weist erneut auf die große Bedeutung eines ausreichenden Sicherheitsabstands hin. Nur so ist es möglich, auf plötzliche Ereignisse und Bremsungen des vorausfahrenden Fahrzeugs zu reagieren und Zusammenstöße zu vermeiden. Dies gilt besonders bei den hohen Geschwindigkeiten, die auf der BAB gefahren werden. Auffahrunfälle enden oft mit erheblichen Sach- oder sogar Personenschäden.
Die Beamten der Verfügungseinheit und der Autobahnpolizei werden weiterhin in verschiedenen Abschnitten die Einhaltung des Sicherheitsabstands überwachen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Autobahnpolizei
Telefon: 05121/939-225
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-HI: Verkehrsunfälle führen zu Verkehrsbehinderungen auf der BAB 7
Hildesheim (ost)
Region Hannover / BAB 7 - Am Freitag, den 23.05.2025, gegen 11:35 Uhr und 11:40 Uhr ereignen sich auf der BAB 7 zwischen dem Autobahnparkplatz "An der Alpe" und dem Autobahndreieck Hannover-Süd zwei Verkehrsunfälle.
Ein 46-jähriger Fahrer aus Hannover fährt mit seinem Nissan Micra auf der BAB 7 in Richtung Hannover in diesem Abschnitt. Plötzlich muss die Fahrerin niesen. Dadurch verliert sie die Kontrolle über ihr Auto, kollidiert mit einem vorausfahrenden Lastwagen und kommt in entgegengesetzter Richtung zum Stillstand. Ein 66-jähriger Fahrer eines BMW X1 aus Witterda (Thüringen) erkennt dies zu spät und es kommt zur Kollision mit dem Nissan.
Sowohl am Nissan als auch am BMW entstehen Sachschäden, wodurch beide Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit sind.
Gegen 11:40 Uhr fahren ein 52-jähriger Fahrer aus Suthfeld mit seinem Audi und eine 36-jährige Fahrerin aus Clausthal-Zellerfeld mit ihrem VW auf dieser Strecke. Beide müssen plötzlich der oben genannten Unfallstelle ausweichen. Ein 18-jähriger Fahrer aus Hanshagen (Mecklenburg-Vorpommern), der einen BMW fährt, erkennt dies zu spät und berührt den genannten VW und den Audi. An allen drei Fahrzeugen entstehen Sachschäden.
Aufgrund der Verkehrsunfälle kam es in diesem Abschnitt zu Verkehrsbehinderungen. Die BAB 7 musste bis ca. 12:10 Uhr in Richtung Hannover vollständig gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Autobahnpolizei
Telefon: 05121/939-225
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-HI: Versuchter Einbruch in Neubau
Hildesheim (ost)
In Nordstemmen/ Klein Escherde versuchten Unbekannte zwischen dem 22.05.25 um 18.00 Uhr und dem 23.05.2025 um 15.25 Uhr in einen Neubau in der Straße Im Kruge einzudringen, indem sie mit einer Metallstange drei Türen beschädigten. Nachdem sie erfolglos waren, brachen sie den Versuch ab. Es entstand ein Schaden von etwa 1000 Euro. Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge zur Tatzeit beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Sarstedt zu melden. Telefon: 05066/985-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt
Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-HI: Einbruch in Lagerhalle
Hildesheim (ost)
Harsum/Machtsum (jb) - Am 21.05.25, gegen 23.15 Uhr, brachen Unbekannte in eine Lagerhalle in der Neustadtstraße am Rande von Machtsum ein. Die Einbrecher betraten die Lagerhalle zunächst durch ein Scheunentor und stahlen mehrere elektrische Werkzeuge. Anschließend drangen sie durch Aufbrechen der Eingangstür in ein weiteres Gebäude auf dem Gelände ein. Dort beschädigten sie eine Glastür. Es ist noch unklar, ob etwas aus diesem Gebäude gestohlen wurde. Wahrscheinlich transportierten die Täter ihre Beute mit einem Fahrzeug, das möglicherweise auf einem Feldweg hinter dem Gebäude stand. Während des Einbruchs wurden Personen von einer Überwachungskamera aufgezeichnet. Die Aufnahmen werden derzeit ausgewertet. Zeugen, die Informationen zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen zur Tatzeit haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Sarstedt zu melden. Tel.: 05066/985-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt
Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-NOM: Abflammen von Unkraut führt vermutlich zu Brand
Northeim (ost)
Moringen, Kirchstraße, Freitag, 23.05.2025, 12.30 Uhr
MORINGEN (Wol)
Am Freitag um 12.30 Uhr ereignete sich ein Brand an zwei Scheunen in der Kirchstraße in Moringen.
Ein 73-jähriger Bewohner hatte am Morgen Unkraut abgeflammt. Möglicherweise geriet dabei ein Balken seiner Scheune zum Glühen, was unbemerkt blieb. Als die Besitzerin der benachbarten Scheune nach Hause zurückkehrte, entdeckte sie offene Flammen, die aus dem Balken schlugen.
Die Feuerwehr konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen. Es entstand ein Sachschaden von mindestens 10.000 Euro an den beiden angrenzenden Scheunen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-WHV: Spiegelunfall in Wilhelmshaven-Bant - Polizei sucht Zeugen
Wilhelmshaven (ost)
Am 21. Mai 2025 ereignete sich zwischen 16:00 Uhr und 16:45 Uhr in der Schillerstraße ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht.
Ein korrekt am Straßenrand geparktes Auto wurde beim Vorbeifahren von einem unbekannten Fahrzeug am linken Außenspiegel gestreift. Dabei wurde der Spiegel beschädigt.
Der Verursacher fuhr weiter, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.
Die Polizei ermittelt wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort und bittet Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang oder zum flüchtigen Fahrzeug haben, sich unter der Telefonnummer 04421 942-0 bei der Polizei Wilhelmshaven zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-WHV: Einbruch in Firmenbüro in Sande - Polizei bittet um Hinweise
Sande (ost)
Zwischen Mittwoch, dem 21. Mai 2025, um 17:45 Uhr, und Donnerstag, dem 22. Mai 2025, um 09:00 Uhr, gab es einen Einbruch in die Büros eines Unternehmens in der Industriestraße in Sande.
Derzeitigen Ermittlungen zufolge stahl die bisher unbekannte Täterschaft eine große Anzahl von Briefmarken und Bargeld im vierstelligen Bereich aus dem Büro.
Die Polizei hat eine Untersuchung wegen schweren Diebstahls eingeleitet und bittet Personen, die verdächtige Aktivitäten in der Industriestraße im genannten Zeitraum beobachtet haben, sich mit der Polizei in Varel unter der Telefonnummer 04451 923-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-WHV: Gestohlenes Fahrrad online entdeckt - Polizei stellt mutmaßlichen Dieb in Sande
Sande (ost)
Am 19. Mai 2025 wurde in Uplengen (Landkreis Leer) ein älteres Fahrrad gestohlen. Kurze Zeit später erkannte die Geschädigte ihr eindeutig identifizierbares Fahrrad auf einer Online-Verkaufsplattform wieder.
Mit Umsicht nahm sie Kontakt mit dem Verkäufer auf, indem sie vorgab, am Kauf interessiert zu sein. Dieser schlug vor, sich in Sande (Landkreis Friesland) zu treffen, um das Fahrrad zu übergeben. Vorab informierte die Geschädigte die Polizei.
Der Verkäufer kam verspätet zum vereinbarten Treffpunkt und wurde von der bereiten Polizeistreife vor Ort festgenommen. In einer gemieteten Garage fanden die Polizisten neben dem gestohlenen Fahrrad weitere Fahrräder und Gegenstände, deren Herkunft noch unklar ist. Die Ermittlungen dazu dauern an. Das gestohlene Fahrrad konnte der erleichterten Besitzerin vor Ort zurückgegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-AUR: Wirdum - Unfall im Begegnungsverkehr
Landkreis Aurich (ost)
Verkehrsunfall
Wirdum - Kollision beim Überholen
Ein Transporter-Fahrer, dessen Identität bisher unbekannt ist, ist am Freitagmorgen nach einem Unfall in Wirdum geflohen. Der Fahrer fuhr gegen 8 Uhr auf der Loppersumer Straße in Richtung Emden und geriet in einer Linkskurve auf die Gegenfahrbahn. Dort streifte er einen entgegenkommenden Lastwagen, fuhr jedoch weiter, ohne anzuhalten, um den Schaden zu klären. Hinweise werden von der Polizei unter 04931 9210 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-WL: Nach Ladendiebstahl Polizistin angegriffen ++ Heidenau - Hallen aufgebrochen, Transporter gestohlen ++ Neu Wulmstorf - Werkzeugdiebstahl
Bendestorf (ost)
Polizistin angegriffen nach Diebstahl in einem Laden
Ein 54-jähriger Mann wurde gestern, am 22.5.2025, beim Stehlen in einem Supermarkt in der Straße Im Alten Dorfe erwischt. Das Personal informierte die Polizei und hielt den Mann auf dem Parkplatz fest.
Die Polizisten dokumentierten den Vorfall und leiteten ein Strafverfahren gegen den 54-Jährigen ein. Als sie ihm danach einen Platzverweis für den Bereich des Marktes erteilten, wurde der Mann sehr wütend. Er griff eine Polizistin am Oberkörper an, woraufhin er festgenommen wurde. Die Beamtin blieb unverletzt.
Aufgrund seines psychischen Zustandes wurde ein Arzt gerufen. Danach wurde der Mann in eine psychiatrische Klinik gebracht.
Heidenau - Einbruch in Hallen, Diebstahl eines Transporters
Im Avensermoorweg kam es zwischen Mittwoch, dem 21.5.2025, um 6:00 Uhr und Donnerstag, um 12:00 Uhr, zu Einbrüchen in zwei Lagerhallen. Die Täter brachen die Zugangstüren auf. Was genau sie gestohlen haben, ist noch unklar. Allerdings konnten sie auch einen Schlüssel für einen Nissan Kleintransporter ergattern. Diesen stahlen sie dann vom Gelände.
Neu Wulmstorf - Diebstahl von Werkzeugen
In der Nacht zum Donnerstag, dem 22.05.2025, brachen Unbekannte insgesamt vier Baucontainer auf einer Baustelle in der Hauptstraße auf. Die Tat ereignete sich zwischen 17:00 Uhr und 6:20 Uhr. Die Diebe stahlen zahlreiche Maschinen und Werkzeuge aus den Containern. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 10.000 EUR. Hinweise bitte an die Polizei Neu Wulmstorf, Tel. 040 33441990.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-GS: Polizei warnt vor Gefahren beim Onlinebanking
Goslar (ost)
Telefonanrufe angeblicher Mitarbeiter von Geldinstituten sind weiterhin im bundesweiten Trend Dieses sogenannte "Phishing" beim Onlinebanking tritt auch im Landkreis Goslar immer wieder auf. So beispielsweise auch bei aktuellen Sachverhalten, bei denen den Geschädigten ein Schaden von 4.000 Euro und rund 80.000 Euro entstanden ist.
Die Vorgehensweise der Täter, die aus Callcentern im Ausland operieren, ist nahezu identisch. Zum Zeitpunkt des Anrufs haben die Täter bereits Zugriff auf das Konto ihres Opfers und haben sich auch bereits dort eingeloggt. Wie es dazu kommt, erläutert der Leiter des Goslarer Fachkommissariates für Betrugsdelikte: "In aller Regel sind die Geschädigten Tage oder Wochen zuvor über eine per SMS oder E-Mail zugestellte vermeintliche Sicherheitsabfrage kontaktiert worden, haben auf den darin enthaltenen Link geklickt und sind auf eine täuschend echt aussehende Seite "Ihres" Geldinstituts gelangt. Dort haben sie versucht, sich mit Kontonummer und PIN anzumelden."
Die Anmeldung schlägt natürlich fehl, da es sich um eine von den Betrügern angelegte, gefälschte Seite handelt. "Nun aber haben die Täter die Zugangsdaten zum Konto und das Unheil nimmt seinen Lauf", so der Ermittler für Betrugsdelikte weiter.
Denn jetzt benötigen die Betrüger lediglich noch eine sogenannte Transaktionsnummer (TAN) zur Autorisierung einer Onlineüberweisung, die sie bereits vor dem nun folgenden Telefonanruf ausgefüllt haben. "In diesem Telefonat erzählen die angeblichen Bankmitarbeiter ihren Opfern von vermeintlichen Fehlüberweisungen, die retourniert werden sollen oder von fiktiven Sicherheitslücken und bringen diese so dazu, die von den Tätern gewünschte TAN per Telefon durchzugeben", führt der Kriminalist weiter aus. Selbige haben die Geschädigten wie üblich entweder gerade via SMS vom Bankensystem erhalten oder sollen diese selbst mit ihrem Chip-TAN-Generator erstellen. "Und schon haben die Kontobesitzer die betrügerische Überweisung selbst autorisiert. Das Geld verschwindet auf Nimmerwiedersehen auf Geldwäschekonten und in anderen dunklen Kanälen".
Hauptkommissar Thomas Kirchner ist Beauftragter für Kriminalprävention der Polizei Goslar und gibt Tipps, wie man sich vor solchen Machenschaften schützen kann:
"Ihre Bank ruft Sie nicht an und erzählt Ihnen hanebüchene Geschichten von angeblichen Sicherheitslücken. Auch werden Sie von Ihrem Geldinstitut niemals aufgefordert, höchstsensible Daten oder vermeintliche Sicherheitszahlen am Telefon preiszugeben", rät der Experte zur Achtsamkeit. Und weiter: "Die in ihrem Telefon angezeigte Telefonnummer ist nicht die echte Rufnummer des Kreditinstitutes. Sie wurde von den Tätern gefälscht. Beenden Sie schon bei ersten Zweifeln sofort das Telefonat, suchen sie Ihre Bank persönlich auf und fragen dort nach. Es geht um Ihr Geld!"
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05321/339104
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de
POL-AUR: Norden - Auto beschädigtUpgant-Schott - Autofahrer kam von Fahrbahn abNorden - Transporter beschädigtNorden - Mercedes-Fahrer gesucht
Landkreis Aurich (ost)
Kriminalitätsvorfall
Norden - Fahrzeug beschädigt
Auf einem Parkplatz für Pendler in der Hafenstraße in Norddeich wurde letzte Woche ein Auto beschädigt. Zwischen Montag, 12. Mai, und Donnerstag, 15. Mai, wurde ein schwarzer Kia Picanto im Bereich der hinteren rechten Tür erheblich beschädigt. Es gibt bisher keine Hinweise auf die möglichen Täter. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Norden unter der Rufnummer 04931 9210 zu melden.
Verkehrsunfall
Upgant-Schott - Autofahrer verließ die Fahrbahn
Ein 44-jähriger Autofahrer kam am Freitagmorgen in der Samtgemeinde Brookmerland von der Fahrbahn ab. Der Mann fuhr gegen 4 Uhr mit einem Audi auf der B 72 von Marienhafe in Richtung Engerhafe. In Höhe des Wasserwerks in Siegelsum kam er aus noch ungeklärter Ursache nach links von der Fahrbahn ab, überschlug sich und landete in einem Graben. Die Feuerwehr musste den 44-Jährigen aus dem Fahrzeug befreien. Der Mann wurde bei dem Unfall leicht verletzt und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der Audi musste abgeschleppt werden.
Norden - Transporter beschädigt
Die Polizei in Norden sucht Zeugen einer Unfallflucht. Am Donnerstag gegen 9.40 Uhr streifte ein unbekannter Fahrer in der Straße Auf der Koppel einen geparkten Mercedes Sprinter. Der Transporter wurde bei dem Unfall beschädigt, aber der Verursacher flüchtete vom Unfallort. Hinweise nimmt die Polizei unter 04931 9210 entgegen.
Norden - Fahrer eines Mercedes gesucht
Im Westlinteler Weg in Norden kam es am Donnerstag zu einer Unfallflucht. Ein bisher unbekannter Autofahrer stieß gegen 18.30 Uhr beim Vorbeifahren mit dem Außenspiegel gegen einen grauen VW Golf Plus. Der Unfall ereignete sich auf Höhe der Hausnummer 22. Der Unfallverursacher setzte seine Fahrt fort, verlor jedoch am Unfallort einen Teil seines Außenspiegels. Er soll einen roten Mercedes gefahren haben. Die Polizei bittet unter 04931 9210 um Hinweise.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-CUX: Fahrrad und E-Scooter Kontrollen ++ Fahren ohne Fahrerlaubnis
Cuxhaven (ost)
Kontrollen für Fahrräder und E-Scooter - zahlreiche Verstöße festgestellt
Cuxhaven. In der Zeit vom 12. Mai bis zum 18. Mai hat die Polizei Cuxhaven hauptsächlich Fahrradfahrer und E-Scooter-Fahrer bei Verkehrskontrollen im Auge gehabt. Die Kontrollen fanden in Cuxhaven, Otterndorf, Hadeln und Nordholz statt. Insgesamt wurden 193 Fahrradfahrer und 39 E-Scooter-Fahrer überprüft. Bei 175 Verkehrsteilnehmern wurden Verstöße festgestellt. 63 Personen erhielten eine mündliche Verwarnung, 108 Radfahrer müssen Bußgelder zahlen und bei 4 E-Scooter-Fahrern wurde sogar ein Strafverfahren eingeleitet, da ihre Fahrzeuge nicht ordnungsgemäß versichert waren. Positiv war, dass kein Verkehrsteilnehmer unter Drogen- oder Alkoholeinfluss stand. Trotzdem zeigen die vielen Beanstandungen, dass weitere Kontrollen notwendig sind, um die steigenden Unfallzahlen mit diesen Verkehrsteilnehmern zu reduzieren.
++++++
Fahrer ohne Fahrerlaubnis gestoppt
A27 / Bremerhaven. Am frühen Donnerstagabend führten Polizeibeamtinnen der Polizei Geestland auf der A27 zwischen Wulsdorf und Bremerhaven-Süd eine Kontrolle an einem Pkw durch. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Dem 38-jährigen Beverstedter war diese bereits vor mehr als zwei Jahren gerichtlich entzogen worden. Die Weiterfahrt wurde untersagt und der Fahrer erwartet nun ein Strafverfahren.
++++++
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Carsten Bode
Telefon: 04721/573-0
E-Mail: carsten.bode@polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-LG: ++ Hitzacker (Elbe) - Zeugen und Opfer zu Körperverletzung aus November 2024 gesucht ++ Bad Bevensen - Geldbörse beim Einkaufen entwendet ++ Lüneburg - Ladendetektiv erwischt Parfümdieb ++
Lüneburg (ost)
Pressemitteilung der
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen vom 23.05.2025
Lüneburg
Lüneburg - Ladendetektiv fängt Parfümdieb
Am 22.05.25 um 16:40 Uhr ereignete sich in einem Geschäft in der Große Bäckerstraße ein Diebstahl. Ein 69-jähriger Mann entfernte mehrere Sicherungen von Parfüms und steckte sie in seine Tasche. Der Ladendetektiv beobachtete ihn dabei und sprach ihn an, als er das Geschäft verließ. Bei einer Durchsuchung des Verdächtigen wurde weiteres gestohlenes Gut im Wert von fast 500 Euro gefunden.
Lüneburg - Kinderfahrrad vom Baugerüst geworfen - Verursacher an Eltern übergeben
Am 22.05.25 um 15:45 Uhr beobachtete eine Zeugin, wie drei Jungen ein Kinderfahrrad von einem Baustellengerüst in der Straße Am Wasserturm warfen. Die drei 10, 11 und 12 Jahre alten Verursacher wurden vor Ort angetroffen. Das Fahrrad war ungesichert. Die Jungen wurden ihren Eltern übergeben. Der Besitzer des stark beschädigten silbernen Kinderfahrrads der Marke Pegasus ist derzeit unbekannt.
Hinweise werden von der Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-607-2215 entgegengenommen.
Oldendorf (Luhe) - Aufmerksamer Zeuge folgt auffälligem Auto - Fahrer betrunken
Am 22.05.25 um 21:45 Uhr wurde der Polizei ein Audi auf der Bundesstraße 209 gemeldet, der auffällig fuhr. Das Fahrzeug wurde schließlich in der Dorfstraße in Oldendorf (Luhe) kontrolliert. Der 34-jährige Fahrer hatte einen Atemalkoholwert von über 1,3 Promille. Es wurde eine Blutentnahme durchgeführt und der Führerschein wurde eingezogen.
Lüneburg - Radfahrerin nach Unfall leicht verletzt
Am 22.05.25 um 12:50 Uhr kam es zu einem Unfall in der Reichenbachstraße Ecke Im Wendischen Dorfe. Eine 30-jährige Radfahrerin fuhr die Reichenbachstraße in Richtung Gartenstraße entlang. Ein 18-jähriger E-Scooter-Fahrer kam ihr entgegen. An der Einmündung Im Wendischen Dorfe kollidierten die beiden, wodurch die Radfahrerin leicht verletzt wurde. Es entstand geringer Sachschaden.
Lüneburg - Auto nach Unfallflucht gesucht
Am 22.05.25 um 17:25 Uhr ereignete sich im Wacholderweg eine Unfallflucht. Ein 47-jähriger Lkw-Fahrer bog von der Helmholtzstraße nach links in den Wacholderweg ab. Ein Auto, vermutlich eine Mercedes E-Klasse, kam entgegen und zwang den Lkw-Fahrer zum Ausweichen. Dabei stieß der Lkw gegen eine Straßenlaterne. Der unbekannte Autofahrer verließ unerlaubt den Unfallort. Es entstand ein Schaden von etwa 1000 Euro.
Hinweise werden von der Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-607-2215 entgegengenommen.
Lüchow-Dannenberg
Dannenberg - Diebstahl aus Supermarkt
Am 22.05.25 um 20:30 Uhr wurde in einem Supermarkt im Develangring ein Ladendiebstahl begangen. Ein 29-jähriger Mann betrat den Markt trotz Hausverbot. Er stahl drei Flaschen Alkohol und passierte die Kasse, ohne zu bezahlen. Der Mann führte einen Hammer bei sich. Es wurden entsprechende Strafverfahren eingeleitet.
Hitzacker (Elbe) - Zeugen und Opfer zu Körperverletzung aus November 2024 gesucht
Im Zuge von Ermittlungen wurde der Polizei Lüchow kürzlich bekannt, dass es am Freitag, 01.11.2024, in der Drawehnertorstraße zu einer Körperverletzung an einer älteren Dame gekommen sein soll. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde die Dame gegen 21:30 Uhr von einem Jugendlichen in ein Gebüsch gestoßen. Der Jugendliche trat auch nach ihrem Hund. Die Polizei identifizierte den 16-jährigen Täter kurz darauf im Rahmen einer Fahndung nach einer anderen Körperverletzung.
Die Polizei sucht nun nach der älteren Dame oder weiteren Zeugen, die den Vorfall möglicherweise beobachtet haben. Hinweise bitte an die Polizei Lüchow, Tel. 05841-122-0.
Uelzen
Uelzen - Streit zwischen Nachbarn
Am 22.05.25 um 14:15 Uhr kam es in einem Hausflur in der Hohe Luft zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen Nachbarn. Zwei Männer im Alter von 55 und 63 Jahren gerieten in einen Streit und schlugen sich gegenseitig ins Gesicht. Die Polizei konnte die Männer trennen. Es wurden entsprechende Strafverfahren eingeleitet.
Bad Bevensen - Geldbörse beim Einkaufen gestohlen
Am 22.05.25 zwischen 13:15 und 13:40 Uhr befand sich eine 72-jährige Frau in einem Supermarkt in der Medinger Straße. Sie hatte ihre Geldbörse in ihrer Handtasche, die sie am Arm trug. Während des Einkaufs stahlen Unbekannte die Geldbörse aus der getragenen Handtasche, wodurch ein Schaden von über 200 Euro entstand.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Julia Westerhoff
Telefon: 04131 - 607 2104
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
LKA-NI: Hinter jeder Zahl steckt ein Schicksal: LKA sensibilisiert zum "Tag der vermissten Kinder" (25.05.2025)
Hannover (ost)
Hinter jeder Nummer steht eine Person und ihre Familie: Das Landeskriminalamt (LKA) Niedersachsen weist anlässlich des "Tages der vermissten Kinder" am 25. Mai darauf hin. In Niedersachsen gelten offiziell 1336 Personen als vermisst. 215 (118 männlich, 97 weiblich) davon sind Kinder bis 13 Jahre und 326 (129 männlich, 129 weiblich, 2 divers) Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren (Stand 01.05.2025, eine statistische Analyse der polizeilichen Vermisstenzahlen wird monatlich durchgeführt). Normalerweise werden die meisten Vermissten, insbesondere Kinder und Jugendliche, schnell gefunden. Es gibt jedoch keine Statistik dazu.
Im Allgemeinen werden von der Polizei insbesondere folgende Kriterien berücksichtigt, um eine Person als vermisst zu betrachten:
Im Gegensatz zu vermissten Erwachsenen, bei denen alle Kriterien erfüllt sein müssen, um als vermisst zu gelten, wird bei vermissten Minderjährigen grundsätzlich davon ausgegangen, dass eine Gefahr für Leib und Leben besteht, sobald sie ihren Lebensbereich verlassen haben und ihr Aufenthaltsort unbekannt ist. Ermittlungen werden sofort eingeleitet. Wenn Hinweise auf ein Verbrechen vorliegen (Spuren, Zeugenaussagen, digitale Hinweise), wird unverzüglich ein entsprechendes Ermittlungsverfahren eingeleitet, sowohl bei Minderjährigen als auch bei Erwachsenen. Daher ist es wichtig, die örtliche Polizeistation so früh wie möglich zu informieren.
Die Zentrale Vermisstenstelle im LKA unterstützt die örtlichen Polizeistationen bei der Suche, beispielsweise durch den Abgleich der Beschreibung der Person mit einer vorhandenen Vermisstendatei. Es wird überprüft, ob eine unbekannte Person mit den gleichen Merkmalen gemeldet wurde und möglicherweise noch nicht identifiziert ist. Darüber hinaus können die Polizeistationen über das LKA landesweite Fahndungen z. B. über Social-Media-Kanäle wie Facebook initiieren.
Während die örtlichen Polizeibehörden die Suche vor Ort leiten, sorgt die Zentrale Vermisstenstelle im Hintergrund dafür, dass alle anderen niedersächsischen Polizeistationen über die laufende Vermisstensuche informiert werden und koordiniert gegebenenfalls als Schnittstelle die Suche über die Landesgrenzen hinweg. Die Zentrale Vermisstenstelle im LKA Niedersachsen steht bei der Koordinierung auch im Austausch mit dem Bundeskriminalamt (BKA).
Was Sie tun können, wenn Ihr Kind verschwindet:
Tipps, wie Sie mit Ihrem Kind im Alltag über mögliche Gefahren sprechen können, finden Sie hier: https://www.lka.polizei-nds.de/praevention/aktuellewarnmeldungen/wenn-fremde-kinder-ansprechen-113252.html
Weiterführende Informationen "Polizeiliche Bearbeitung von Vermisstenfällen": https://www.bka.de/DE/UnsereAufgaben/Ermittlungsunterstuetzung/BearbeitungVermisstenfaelle/bearbeitungVermisstenfaelle.html
Hier geht es zur Originalquelle
Landeskriminalamt Niedersachsen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Antje Westermann
Telefon: 0511 / 9873-1030
E-Mail: pressestelle@lka.polizei.niedersachsen.de
www.LKA.Niedersachsen.de
POL-ROW: ++ Zeugin gesucht: Seniorin leistete Erste Hilfe bei Unfall in Hassendorf ++
Rotenburg (Wümme) (ost)
++ Gesucht: Zeugin gesucht: Ältere Dame half bei Unfall in Hassendorf ++
Es ereignete sich bereits am Donnerstagmorgen, dem 15. Mai 2025, gegen 07:50 Uhr ein Verkehrsunfall in der Bergstraße in Hassendorf. Ein Radfahrer stürzte, nachdem er einem entgegenkommenden Audi Q5 ausweichen musste. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/59459/6034576
Es wurde bekannt, dass eine bisher unbekannte ältere Dame als Ersthelferin für den gestürzten Radfahrer sorgte. Möglicherweise trug die Frau einen auffälligen Fahrradhelm.
Die Polizei bittet die Dame, sich bei der Polizei Sottrum unter 04264 / 836460 oder bei der Polizei Rotenburg unter 04261 / 9470 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Marvin Teschke
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de
POL-GF: Hochsitze beschädigt - Polizei sucht Zeugen
Päse/ Gifhorn (ost)
Im Landkreis Gifhorn wurden insgesamt vier Hochsitze beschädigt, die Polizei ermittelt und sucht Zeugen. In der Nacht vom 02. auf den 03.05.2025 wurden bei drei Hochsitzen bei Päse die Stützfüße durchgesägt und die Hochsitze anschließend umgestoßen. Die Hochsitze befanden sich am Rand eines Waldstückes, das nördlich der Ortschaft liegt. Es grenzt an die Straße "Forstweg", in diesem Bereich standen die Hochsitze. Der Schaden wird auf ca. 3000 Euro geschätzt. Möglicherweise haben hier Landwirte oder Spazier- bzw. Gassigeher relevante Beobachtungen gemacht.
Weitere Ermittlungen wurden nach einem gemeldeten Feuer im Waldgebiet zwischen Gifhorn und Dannenbüttel aufgenommen. Eine aufmerksame Zeugin hatte am Nachmittag des 21. Mai 2025, gegen 14:30 Uhr, eine Rauchentwicklung wahrgenommen. Der Brandort befand sich abseits des Weges durch das dortige Waldgebiet, in der Verlängerung der Straße "Dannenbütteler Weg". Den bisherigen Ermittlungen zufolge wurde an einer mobilen Jagdkanzel ein Feuer entfacht. Dabei wurden die Räder beschädigt. Die Flammen breiteten sich in der Folge auf dem Waldboden aus und wurden von der alarmierten Feuerwehr gelöscht. Auch hier werden Zeugen gesucht, die verdächtige Personen oder Handlungen beobachtet haben.
In beiden Fällen nimmt die Polizei Gifhorn Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 05371 980-0 entgegen. Ob ein Zusammenhang zwischen der Tat in Gifhorn und der Tat in Päse besteht, ist Teil der polizeilichen Ermittlungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
POL-GÖ: (168/2025) Beim Ausparken blauen Kleinwagen mutmaßlich touchiert - Verursacher bekannt, geschädigter Autobesitzer gesucht!
Göttingen (ost)
Gieboldehausen, Ludwig-Erhard-Straße, Parkplatz für Kunden von Aldi | Donnerstag, 22. Mai 2025, zwischen 11.30 und 12.00 Uhr
GIEBOLDEHAUSEN (ab) - Eine ältere Dame aus dem Landkreis Göttingen hat am Donnerstagvormittag (22.03.25) zwischen 11.30 und 12.00 Uhr auf dem Kundenparkplatz des ALDI-Marktes in der Ludwig-Erhard-Straße in Gieboldehausen (Landkreis Göttingen) vermutlich beim Herausfahren aus einer Parklücke mit ihrem Mercedes-Benz einen anderen PKW berührt und möglicherweise beschädigt.
Obwohl die Unfallverursacherin zunächst keinen Schaden am anderen Fahrzeug feststellen konnte und deshalb weiterfuhr, kehrte sie nach kurzer Zeit doch zur Unfallstelle zurück. Das vermutlich beschädigte Auto war in der Zwischenzeit jedoch verschwunden. Es handelte sich vermutlich um einen blauen Kleinwagen. Ersten Erkenntnissen zufolge könnte das Fahrzeug im Heckbereich frisch beschädigt worden sein.
Der Besitzer oder die Besitzerin wird gebeten, sich bei der Polizei in Gieboldehausen unter der Telefonnummer 05528/20584-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Andre Baumann
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2032
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-WOB: Körperliche Auseinandersetzung - Polizei sucht Zeugen
Wolfsburg (ost)
Wolfsburg, Kaufhof
18. Mai 2025, 04:50 Uhr
Früh am Sonntagmorgen kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen in der Straße Kaufhof in Wolfsburg.
Nach den bisherigen Informationen der Polizei gab es zunächst eine verbale Auseinandersetzung zwischen zwei Gruppen von Personen, die dann eskalierte. Dabei wurden mindestens vier Personen leicht verletzt.
Kurz bevor die Polizei eintraf, flüchteten drei unbekannte Verdächtige zu Fuß in Richtung Kantallee.
Da der Kaufhof zum Zeitpunkt des Vorfalls noch gut besucht war, suchen die Ermittler nun nach Zeugen, die die Auseinandersetzung beobachtet oder möglicherweise gefilmt haben und Hinweise geben können. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05361-46460 bei der Polizei in Wolfsburg zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Sina Matschewski
Telefon: (0)5361 4646 120
E-Mail: sina.matschewski@polizei.niedersachsen.de
POL-HK: Soltau: Nachtrunk behauptet; Buchholz (Aller): Unter Drogen gefahren
Heidekreis (ost)
22.05.2025 / Behauptung von Nachtrunk
Soltau: Ein Autofahrer wurde am Donnerstagmorgen von einem Zeugen beobachtet, wie er in Schlangenlinien auf der Lüneburger Straße fuhr. Als der Fahrer des Fahrzeugs auf dem Parkplatz eines Supermarktes ausstieg und ebenfalls stark schwankte, alarmierte der Zeuge um 10:40 Uhr die Polizei. Die Einsatzkräfte trafen den 73-jährigen Fahrer in einem angrenzenden Waldstück an und stellten Alkoholgeruch fest. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,45 Promille. Da der Fahrer jedoch angab, erst nach dem Anhalten Alkohol getrunken zu haben, wurden ihm zwei Blutproben mit einem zeitlichen Abstand von 30 Minuten entnommen. Die Weiterfahrt wurde ihm verboten und sein Führerschein wurde eingezogen. Er muss nun mit einem Strafverfahren rechnen.
22.05.2025 / Unter dem Einfluss von Drogen gefahren
Buchholz (Aller): Am frühen Donnerstagnachmittag kontrollierten Polizeikräfte den 30-jährigen Fahrer eines Transporters in der Straße "An der Autobahn". Bei der Kontrolle um 13:50 Uhr ergab sich der Verdacht, dass der Fahrer das Fahrzeug unter dem Einfluss von Drogen lenkte. Ein vor Ort durchgeführter Urintest reagierte positiv auf THC. Dem 30-Jährigen wurde daraufhin eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt wurde untersagt. Es wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Pressestelle
Dennis Frede
Telefon: 05191/9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de
POL-BS: Alarmauslösung an Gymnasium
Braunschweig (ost)
Löwenwall, 23.05.2025, 07:53 Uhr
Ein groß angelegter Polizeieinsatz wurde aufgrund eines ausgelösten Alarmknopfs durchgeführt.
Heute Morgen wurde an der Gaußschule ein Amok-Alarm gemeldet, woraufhin sofort alle verfügbaren Einsatzkräfte zur Schule geschickt wurden. Für diesen Einsatz wurde nach einem standardisierten Vorgehenskonzept gearbeitet. Speziell geschulte Einsatzkräfte mit spezieller Ausrüstung durchsuchten die Schule, um eine Gefährdung auszuschließen. Während des Einsatzes blieben Lehrer und Schüler in den Klassenräumen, bis das Gebäude vollständig von der Polizei durchsucht wurde.
Um 10:36 Uhr konnte Entwarnung gegeben werden. Zu keiner Zeit bestand eine Gefahr. Danach wurden betroffene Eltern und Schüler wieder in der Schule zusammengeführt.
Während des Einsatzes wurde in der Kurt-Schumacher-Straße an den großen Treppen zum Löwenwall eine Betreuungsstelle von Polizei und Feuerwehr eingerichtet.
Die Ursache für die Auslösung des Alarms wird derzeit ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de
POL-STH: Gefährlicher Eingriff i. d. Straßenverkehr mit. Pkw. Pkw fährt auf Person zu.
31655 Stadthagen (ost)
Am Montag, dem 19.05.2025, um etwa 09.30 Uhr, war eine Frau auf der "Schwednitzer Straße" in Stadthagen unterwegs, in Richtung der Kreuzung mit der Straße "Am Sonnenbrink". Ein Auto näherte sich von hinten, beschleunigte und fuhr auf die Frau zu. Sie konnte sich hinter einem Betonpoller in Sicherheit bringen. Der Fahrer des Autos hielt neben der Frau an und rief ihr etwas aus dem geöffneten Fenster zu. Danach setzte der Fahrer seine Fahrt fort. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeikommissariat Stadthagen oder einer anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Kertzinger, PK
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg-Schaumburg
Polizei Stadthagen
Einsatz- und Streifendienst
Vornhäger Straße 15
31655 Stadthagen
Telefon: 05721/ 9822-0
Fax: 05721/ 9822-150
E-Mail: poststelle@pk-stadthagen.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizei Peine vom 23.05.2025: Räuber erbeuten Rucksack - Zeugen gesucht
Peine (ost)
Am 21.05.2025 um etwa 14:40 Uhr wurde einer 31-jährigen Frau in Peine ihr Rucksack gestohlen. Die Frau war in der Innenstadt von Peine an der Ecke Sedanstraße/ Hagenstraße, als sie von zwei bisher unbekannten Tätern angesprochen wurde. Die Männer zwangen sie unter Gewaltandrohung, ihren Rucksack zu übergeben. Nachdem das Opfer den Rucksack abgegeben hatte, flüchteten die Täter in Richtung Hagenmarkt. Die 31-jährige Frau blieb unverletzt. Die Polizei Peine bittet Zeugen, sich unter 05171 999-0 zu melden. Insbesondere wird darum gebeten zu melden, falls der auffällige Rucksack, blau mit roten Trägern und Riemen, irgendwo gefunden wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Salzgitter/ Peine/ Wolfenbüttel
Polizeikommissariat Peine
Malte Jansen, POK
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05171 / 99 9-107
malte.jansen@polizei.niedersachsen.de
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Radfahrer bei Unfall in Ahlhorn leicht verletzt
Delmenhorst (ost)
Am Donnerstag, dem 22. Mai 2025, ereignete sich in Ahlhorn ein Verkehrsunfall gegen 10:00 Uhr, bei dem ein Radfahrer leicht verletzt wurde.
Ein 45-jähriger Mann aus Großenkneten war mit seinem Fahrrad auf dem Radweg der Cloppenburger Straße in Richtung Ortskern von Ahlhorn unterwegs, der in beide Richtungen freigegeben war. Beim Überqueren der Einmündung zum Tannenweg wurde er von einem Kleinwagen erfasst, der von einer 21-jährigen Frau aus Großenkneten gesteuert wurde, die auf die Cloppenburger Straße abbiegen wollte.
Die geringfügigen Verletzungen des Radfahrers wurden vor Ort von den Sanitätern eines Rettungswagens behandelt. Eine weitere medizinische Versorgung im Krankenhaus war nicht erforderlich.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizei Peine vom 23.05.2025: Mann stirbt bei Verkehrsunfall
Peine (ost)
In den frühen Morgenstunden des 23.05.2025, etwa um 01:30 Uhr, ereignete sich ein Unfall mit einem 60-jährigen Mann in der Nähe von Klein Ilsede. Der Fahrer verlor die Kontrolle über seinen Mercedes in einer sanften Kurve vor Klein Ilsede und fuhr offensichtlich mit hoher Geschwindigkeit von der Straße ab. Er überquerte den parallel verlaufenden Radweg und stieß gegen einen Straßenbaum. Das Fahrzeug überschlug sich daraufhin und kam ungefähr 100m weiter auf einem Feld zum Stillstand. Der Mann wurde während des Unfalls aus dem Auto geschleudert und erlitt schwerste Verletzungen, an denen er später im Krankenhaus verstarb. Die genaue Unfallursache wird derzeit untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Salzgitter/ Peine/ Wolfenbüttel
Polizeikommissariat Peine
Malte Jansen, POK
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05171 / 99 9-107
malte.jansen@polizei.niedersachsen.de
POL-DH: --- Rehden, Räuberische ErpressungPolizei nimmt Täter fest - Wagenfeld, Einbruch in Warengenossenschaft ---
Diepholz (ost)
Rehden - Raubüberfall / Verdächtiger verhaftet
An einer Haltestelle in der Nienburger Straße wurde am Donnerstagnachmittag gegen 16.30 Uhr ein 14-jähriger Schüler von einem zunächst unbekannten Täter mit einem Messer bedroht und zur Übergabe von Bargeld aufgefordert. Der 14-Jährige folgte der Aufforderung und übergab dem Unbekannten das Geld. Der Täter nahm das Geld und flüchtete in einen Linienbus in Richtung Wagenfeld. Im Zuge der polizeilichen Fahndung konnte der Linienbus in der Hauptstraße in Wagenfeld gestoppt werden. Die Polizei verhaftete einen 17-jährigen Wagenfelder, auf den die Beschreibung passte. Bei der anschließenden Kontrolle wurde auch das Tatwerkzeug, das Messer, sichergestellt. Der festgenommene 17-Jährige wurde zur Wache gebracht, wo er später an seine Eltern übergeben wurde.
Wagenfeld - Einbruch in Genossenschaftslager
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag zwischen 23.30 Uhr und 00.00 Uhr drangen Unbekannte in die Gebäude der Raiffeisen-Genossenschaft in Wagenfeld, In den Hügeln, ein. Sie brachen gewaltsam in den Pflanzenschutzraum ein und stahlen Pflanzenschutzmittel im Wert von etwa 6000 Euro. Hinweise nimmt die Polizei Wagenfeld unter Tel. 05444 / 980100 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-LG: ++ Adendorf - Schwerer Raub auf Verkaufsstand - Täter ermittelt und festgenommen - Weitere Ermittlungen dauern an ++
Lüneburg (ost)
Adendorf - Schwere Raub auf Verkaufsstand - Täter identifiziert und verhaftet
Am 22.05.25 gegen kurz vor 12:00 Uhr ereignete sich an einem Verkaufsstand in der Kirchwegstraße ein schwerer Raub. Eine zunächst unbekannte vermummte Person verlangte von der Verkäuferin des Standes unter Vorhalt eines Messers die Herausgabe des Geldes. Der Täter erbeutete eine kleine Menge Bargeld und floh mit einem Fahrrad. Dabei wurde er von einigen Zeugen beobachtet. Im Zuge einer unverzüglichen Fahndung und weiterer Ermittlungen konnte der vermeintliche Täter noch am selben Tag identifiziert werden. Nach Absprache mit der Staatsanwaltschaft und dem Amtsgericht Lüneburg wurde ein entsprechender Durchsuchungsbeschluss erwirkt. Der bereits mehrfach polizeilich bekannte 30-jährige Verdächtige wurde an seiner Wohnadresse angetroffen und anschließend festgenommen. Derzeit wird geprüft, ob der 30-Jährige auch mit anderen ähnlichen Raubstraftaten der letzten Wochen in Verbindung gebracht werden kann. Am heutigen Morgen wird der Verdächtige einem Haftrichter vorgeführt. Die laufenden Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Julia Westerhoff
Telefon: 04131 - 607 2104
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
FW Hannover: Gartenlauben brennen in Hannover-Nordstadt
Hannover-Nordstadt (ost)
Es war notwendig, dass die Feuerwehr in der Nacht zum Freitag in den Stadtteil Nordstadt ausrückte. Zwei Gartenlauben standen in Flammen. Während der Löscharbeiten wurde ein Feuerwehrmann verletzt.
Um 23.00 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Brand in der Gartenkolonie "Rosendorf" in der Nordstadt von Hannover gerufen. Als die Einsatzkräfte in der Straße "In der Steintormasch" ankamen, stand bereits eine Laube in Vollbrand und das Feuer hatte auf eine weitere Gartenlaube übergegriffen. Aufgrund der schwierigen Zufahrt und der ungünstigen Wasserversorgung geriet auch diese kurz darauf in Vollbrand. Während der Löscharbeiten wurden mehrere Gasflaschen geborgen und gekühlt. Aufgrund der schwierigen Wasserversorgung wurde ein Großtanklöschfahrzeug mit einem 10.000 l Wassertank alarmiert. Um Mitternacht wurde "Feuer aus" gemeldet und um 1:00 Uhr war der Einsatz vorerst beendet. Ein Feuerwehrmann verletzte sich am Fuß und wurde in ein Krankenhaus in Hannover gebracht.
Um 2:20 Uhr fuhr ein Hilfeleistungslöschfahrzeug der Feuerwehr Hannover erneut zur Einsatzstelle, um die Brandnachschau durchzuführen. Es stellte sich heraus, dass die Überreste der ersten betroffenen Gartenlaube erneut in Flammen standen. Sofort wurde der Löschzug der Feuer- und Rettungswache 1 sowie erneut ein Großtanklöschfahrzeug angefordert. "Feuer aus" wurde um 03:50 Uhr gemeldet und der Einsatz endete gegen 04:30 Uhr. Weitere Brandnachschauen um 05:30 Uhr und 08:45 Uhr verliefen ohne besondere Vorkommnisse.
Die Ursache des Brandes und die Schadenshöhe sind unklar. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen.
Insgesamt waren 40 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Hannover
Raphael Schrank
Telefon: 0511 912-1405
E-Mail: Feuerwehr-Pressesprecher@Hannover-Stadt.de
https://www.feuerwehr-hannover.de
POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Fahrer von E-Scooter bei Unfall verletzt
Delmenhorst (ost)
Am Donnerstag, den 22. Mai 2025, gegen 16:30 Uhr, gab es einen Verkehrsunfall in Delmenhorst, bei dem der Fahrer eines E-Scooters leicht verletzt wurde.
Während des Unfalls fuhr ein 29-jähriger Delmenhorster mit einem Kleintransporter die Wildeshauser Straße in Richtung Stadtmitte. Kurz bevor er in den Kreisverkehr in Deichhorst einbog, kollidierte er mit einem 18-jährigen Delmenhorster, der die Wildeshauser Straße überquerte, indem er den Fußgängerüberweg mit einem E-Scooter nutzte.
Der 18-Jährige erlitt leichte Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Die entstandenen Sachschäden waren gering.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-NOM: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Göttingen und der Polizeiinspektion Northeim: Festnahme nach schwerer Brandstiftung in Moringen
Northeim (ost)
NORTHEIM/GÖTTINGEN (Wol)
Am Donnerstag, dem 22. Mai, wurde ein 30-jähriger Mann aus Hardegsen von Ermittlern der Polizeiinspektion Northeim wegen des Verdachts der schweren Brandstiftung festgenommen. Er wird beschuldigt, eine Scheune in der Hagenbergstraße in Moringen in Brand gesetzt zu haben.
Dank des schnellen und effektiven Eingreifens der Feuerwehr sowie günstiger Windverhältnisse konnte ein Übergreifen des Feuers auf ein benachbartes Wohnhaus verhindert werden. Wir hatten bereits am Donnerstag über den Brand berichtet. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/57929/6039832
Aufgrund des begründeten Verdachts beantragte die Staatsanwaltschaft Göttingen einen Durchsuchungsbeschluss für die Wohnadresse des Mannes und seine vorläufige Festnahme. Das zuständige Amtsgericht Göttingen ordnete daraufhin die entsprechenden Maßnahmen an.
Polizeibeamte der Polizeiinspektion Northeim trafen den 30-Jährigen an seiner Wohnadresse an und nahmen ihn fest. Der Mann schwieg zu den Vorwürfen gegenüber der Polizei. Bei der nachfolgenden Durchsuchung wurden elektronische Speichermedien und weitere Beweismittel beschlagnahmt.
Der Festgenommene wurde am heutigen Freitag dem Haftrichter vorgeführt. Gegen den 30-Jährigen wurde ein Haftbefehl erlassen, woraufhin er in die Justizvollzugsanstalt (JVA) Rosdorf überstellt wurde. Für weitere Fragen steht die Staatsanwaltschaft Göttingen zur Verfügung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Barßel - Fahrerflucht
Am Donnerstag, dem 22.05.2025, wurde der rechte Außenspiegel eines geparkten Ford Kuga von einem unbekannten Fahrer auf einem Parkplatz in der Königstraße zwischen 13:15 Uhr und 13:30 Uhr beschädigt. Danach fuhr der Verursacher einfach weg. Der Schaden wurde auf etwa 1000,- EUR geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei in Barßel unter 04499/922200 entgegen.
Barßel - Fahrerflucht
Am Donnerstag, dem 22.05.2025, wurde ein ordnungsgemäß geparkter Seat Arona von einem unbekannten Fahrer auf einem Parkplatz in der Lange Straße zwischen 05:50 Uhr und 13:55 Uhr beschädigt. Der Verursacher entfernte sich unerlaubt. Hinweise nimmt die Polizei in Barßel unter 04499/922200 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POK Christoph Schomaker
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta
Cloppenburg/Vechta (ost)
Vechta - Einbruch in Gaststätte
Bislang unbekannte Täter betraten am Donnerstag, 22. Mai 2025, zwischen 13:00 Uhr und 17:20 Uhr eine Gaststätte in der Lohner Straße und beschädigten verschiedene Gegenstände. Es ist unklar, ob etwas gestohlen wurde. Hinweise werden von der Polizei in Vechta (Tel.: 04441/943-0) entgegengenommen.
Damme - Fahrerflucht nach Verkehrsunfall
Am Donnerstag, dem 22.05.2025, zwischen 08:55 Uhr und 13:00 Uhr, kollidierte ein unbekannter Fahrer mit einem ordnungsgemäß geparkten Audi A 6 auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Straße Im Hofe. Der Verursacher verließ unerlaubt den Unfallort. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 2000,- EUR geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei in Damme unter 05491/999360 entgegen.
Lohne - Diebstahl von Baustelle
Zwischen Mittwoch, dem 21. Mai 2025, um 18:00 Uhr und Donnerstag, dem 22. Mai 2025, um 07:00 Uhr, betraten Unbekannte das Gelände einer Baustelle in der Straße An den Teichen. Sie stahlen mehrere hundert Liter Diesel aus den dort abgestellten Baugeräten. Hinweise werden von der Polizei in Lohne (Tel.: 04442/80846-0) entgegengenommen.
Holdorf - Diebstahl von zwei Hofladern
Zwischen Mittwoch, dem 21. Mai 2025, um 17:00 Uhr und Donnerstag, dem 22. Mai 2025, um 08:00 Uhr, begaben sich Unbekannte auf das Gelände eines Unternehmens in der Straße Dopheide. Sie stahlen zwei Hoflader, fuhren damit über einen Doppelstabmattenzaun und verunfallten kurz darauf. Hinweise zu den Tätern werden von der Polizei in Damme (Tel.: 05491/999360) entgegengenommen.
Holdorf - Brand in einem Waldstück
Am Mittwoch, dem 21. Mai 2025, gegen 08:15 Uhr, gerieten etwa 350qm Waldboden aus bisher unbekannten Gründen in Brand. Die Feuerwehren Fladderlohausen und Holdorf konnten das Feuer löschen.
Holdorf - Feuer in einem Einfamilienhaus
Am Donnerstag, dem 22. Mai 2025, gegen 11:50 Uhr, brach ein Brand in einem Einfamilienhaus in der Handorfer Straße aus. Laut ersten Erkenntnissen fing ein Akku für Gartengeräte Feuer. Die Freiwillige Feuerwehr konnte den Brand löschen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POK Christoph Schomaker
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg und dem Südkreis
Cloppenburg/Vechta (ost)
Cloppenburg - Ampel defekt / Autounfall
Am Donnerstag, dem 22.05.2025, ereignete sich gegen 13:20 Uhr ein Verkehrsunfall mit drei Fahrzeugen und erheblichem Sachschaden an der Kreuzung Fritz-Reuter-Straße / Sevelter Straße. Nach bisherigen Informationen war die Lichtzeichenanlage zum Zeitpunkt des Unfalls außer Betrieb, wodurch die Verkehrsteilnehmer auf die Verkehrszeichen angewiesen waren. Ein 47-jähriger Cloppenburger fuhr mit seinem Auto die Sevelter Straße entlang und plante, an der Kreuzung nach links in die Fritz-Reuter-Straße abzubiegen. Dabei übersah er eine von rechts kommende Sattelzugmaschine, die von einem 73-jährigen Dersumer gelenkt wurde und Vorfahrt hatte. Durch den Zusammenstoß wurde das Auto des Cloppenburgers gegen einen Transporter eines 67-jährigen Lastrupers geschleudert. Es entstand ein Gesamtschaden von etwa 18000,- EUR an den Fahrzeugen. Es wurde niemand verletzt.
Cloppenburg - Radfahrerin bei Unfall leicht verletzt
Am Donnerstag, dem 22.05.2025, fuhr eine 50-jährige Autofahrerin aus Garrel gegen 10:45 Uhr auf dem Cappelner Damm und wollte nach links in den Lankumer Ring abbiegen. Dabei übersah sie eine 65-jährige Radfahrerin aus Molbergen, die den Einmündungsbereich auf dem Radweg überquerte. Durch den Zusammenstoß stürzte die Frau aus Molbergen und wurde leicht verletzt in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Schaden an den Fahrzeugen betrug etwa 500,- EUR.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POK Christoph Schomaker
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-NOM: Diebstahl von Zigaretten und Bargeld
Uslar (ost)
Uslar, (gehe), Neustädter Platz, (hinter dem Kiosk), zwischen Donnerstag, dem 22.05.2025, 20:00 Uhr und Freitag, dem 23.05.2025, 05:00 Uhr. Bisher unbekannte Täter haben mit einer Brechstange einen Zigarettenautomaten an der oben genannten Stelle aufgebrochen und eine unbekannte Menge an Tabakwaren und Bargeld gestohlen. Die Schadenshöhe wird derzeit noch ermittelt. Zeugen, die etwas beobachtet haben und Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Uslar, Tel. 05571-80060, zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle
Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-VER: +Berauschte Unfallfahrerin auf Autobahn gestoppt+
Landkreis Verden (ost)
Verden/A27. Eine flüchtende Fahrerin, die in einen Unfall verwickelt war, musste am frühen Freitagmorgen auf der A27 gestoppt werden. Aus diesem Grund wurde die A27 vorübergehend vollständig gesperrt.
Um etwa 00.40 Uhr rief ein 19-jähriger Fahrer eines BMW die Polizei an, da eine 25-jährige Frau mit ihrem Mercedes auf dem Parkdeck am Nordertorkreisel gegen sein Auto gefahren war und nun in Richtung Autobahn flüchtete. Zuvor war sie rückwärts gegen eine Wand gefahren. Es wird berichtet, dass sie vorher Alkohol getrunken hatte und unter dem Einfluss stand.
Dank eines Zeugen, der der 25-jährigen Frau folgte, konnte die Fahrerin schließlich auf der A27 in Richtung Hannover im Bereich der Anschlussstelle Verden-Nord gefunden werden. Ein Streifenwagen gab ihr das Signal, anzuhalten. Sie ignorierte die Anweisung und versuchte sogar, an dem Fahrzeug vorbeizufahren. Schließlich konnte sie hinter der Anschlussstelle Verden-Ost auf dem Standstreifen gestoppt werden. Zur Kontrolle der Fahrerin und ihrer 26-jährigen Beifahrerin wurde die A27 vorübergehend voll gesperrt.
Bei den ersten Ermittlungen stellte sich heraus, dass ein 19-jähriger Mitfahrer bei dem Zusammenstoß mit der Wand leicht verletzt wurde. Er stieg daraufhin aus dem Mercedes aus. Während der Fahrt in Richtung A27 verursachte die Frau auf der Hamburger Straße einen weiteren Unfall, indem sie gegen eine Seitenschutzplanke stieß.
Gegen die 25-Jährige wurden Strafverfahren wegen Fahrerflucht und Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet. Sie musste eine Blutprobe abgeben, da der Verdacht bestand, dass sie unter dem Einfluss von berauschenden Substanzen stand. Ihr Führerschein und der Mercedes wurden beschlagnahmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Fenja Land
Telefon: 04231/806-104
E-Mail: pressestelle@pi-ver.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-CE: Vermehrte Diebstähle aus unverschlossenen Nebengebäuden - Polizei Celle gibt Verhaltenstipps
Celle (ost)
In den letzten Wochen gab es vermehrt Diebstähle aus Schuppen, Garagen und anderen Nebengebäuden im Stadtgebiet Celle und den angrenzenden Ortsteilen. Gestohlen wurden hauptsächlich Fahrräder, E-Bikes, Roller sowie verschiedene Werkzeuge und Gartengeräte. Die Täter hatten leicht Zugang zu den Gebäuden, da sie fast immer unverschlossen waren.
Die Polizei Celle gibt daher die folgenden Verhaltenshinweise:
Vergewissern Sie sich, dass Garagen, Schuppen und andere Nebengebäude immer abgeschlossen sind, auch wenn Sie nur kurzzeitig auf dem Grundstück sind. Sicherheitsmaßnahmen wie Fahrradschlösser oder Wandverankerungen können wertvolle Gegenstände schützen. Installieren Sie geeignete Beleuchtung mit Bewegungsmeldern, um potenzielle Diebe abzuschrecken. Falls vorhanden, nutzen Sie Alarmsysteme oder Überwachungskameras. Kommunizieren Sie mit Ihren Nachbarn über verdächtige Beobachtungen und achten Sie gemeinsam auf ungewöhnliche Vorkommnisse in Ihrer Umgebung. Notieren Sie Seriennummern und machen Sie Fotos von teuren Geräten und Fahrzeugen, um eine spätere Identifizierung zu erleichtern.
Falls Sie verdächtige Personen oder Fahrzeuge in Ihrer Nachbarschaft bemerken, zögern Sie nicht, die Polizei Celle unter der Telefonnummer 05141 277-0 oder im Notfall unter 110 zu kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Celle
Ulrike Trumtrar
Telefon: 05141 277-104
E-Mail: ulrike.trumtrar@polizei.niedersachsen.de
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Eine Person bei Verkehrsunfall in Achternmeer leicht verletzt
Delmenhorst (ost)
Am Donnerstag, dem 22. Mai 2025, um 10:15 Uhr, wurde eine Frau bei einem Verkehrsunfall in Achternmeer leicht verletzt.
Die 80-jährige Frau aus dem Ammerland versuchte zu diesem Zeitpunkt, mit einem Ford von einem Grundstück auf die Ammerländer Straße zu fahren. Dabei übersah sie den Hyundai eines 32-jährigen Mannes aus dem Ammerland, der in Richtung Wardenburg unterwegs war.
Nach dem Zusammenstoß wurde die Frau verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden, wobei Schäden in Höhe von etwa 10.000 Euro entstanden.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-GÖ: (167/2025) "Falsche Bankmitarbeiter" erbeuten mehrere tausend Euro von Senior bei Hann. Münden
Göttingen (ost)
Hann. Münden, Ortsteil Bonaforth | Mittwoch, 21. Mai 2025, gegen 16.30 Uhr
HANN.MÜNDEN (ab) - Nach dem Anruf eines "falschen Bankmitarbeiters" hat ein Senior am vergangenen Mittwoch (21.05.25) im Mündener Stadtteil Bonaforth mehrere tausend Euro Bargeld an einen unbekannten "Abholer" übergeben. Die Ermittlungsgruppe "SäM Südniedersachsen" ermittelt.
Ersten Informationen zufolge, hatte der "Falsche Bankmitarbeiter" dem Mann am Telefon vorgetäuscht, dass es zu einem Einbruchdiebstahl in die Sparkasse und ihrer Schließfächer gekommen sei, von dem auch der Senior als Kunde betroffen sei. In diesem Zuge erkundigte man sich nach vorhandenem Bargeld in seinem Haus, worüber der Senior bereitwillig Auskunft gab.
Letztlich gelang es dem hartnäckigen Betrüger durch geschickte Gesprächsführung den späteren Geschädigten dazu zu bringen, mehrere tausend Euro in seinem Haus an einen angeblichen "Kriminalbeamten" zu übergeben, der absprachegemäß vor Ort erschien. Bis zur Übergabe des Geldes wurde der Senior dabei beständig am Telefon gehalten, um so zu verhindern, dass er möglicherweise Kontakt mit Angehörigen aufnehmen konnte.
Detaillierte Informationen zu dem Abholer liegen derzeit leider nicht vor. Bei diesem soll es sich um einen ca. 45 Jahren Mann gehandelt haben, der ohne Tasche oder Rucksack unterwegs gewesen sein soll und nach Verlassen des Hauses in unbekannte Richtung verschwand. Wer den Unbekannten oder ein verdächtiges Fahrzeug am Mittwochnachmittag in Bonaforth oder in der näheren Umgebung gesehen hat oder sonst sachdienliche Hinweise geben kann, wird gebeten, sich unter Telefon 0551/491-2115 bei der Polizei Göttingen zu melden. Die weiteren Ermittlungen dauern an.
Angesichts des aktuellen Falles bittet die Polizei Göttingen insbesondere lebensältere Mitbürgerinnen und Mitbürger um besondere Vorsicht und rät:
Das Präventionsteam der PI Göttingen bietet potentiellen Opfern als besonderen Service einen Änderungs- oder Löschungsantrag an, mit dem Vornamen abgekürzt oder gleich der gesamte Telefonbucheintrag gelöscht werden können! Das Formular steht auf der Homepage der Polizei unter https://fcld.ly/telefonbucheintrag zum Download bereit.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Andre Baumann
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2032
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-NI: Bad Eilsen - Vermisste Person - Öffentlichkeitsfahndung
Bückeburg (ost)
Die Polizei bittet um Unterstützung:
Seit dem 14.05.2025 um 22:30 Uhr wird der 61-jährige Fredi Link vermisst.
Herr Link befindet sich normalerweise in einer Gesundheitseinrichtung in Bad Eilsen, Rosenstraße. Der letzte Kontakt fand am 14.05.2025 statt.
Herr Link ist ungefähr 182 cm groß und schlank. Er hat blaue Augen und eine braune Kurzhaarfrisur.
Zuletzt trug Herr Link eine helle Bluejeans, weiße Turnschuhe und ein kariertes Hemd in den Farben gelb, orange und rot.
Oft ging Herr Link zu Fuß von Bad Eilsen nach Bückeburg oder hielt sich im Kurpark Bad Eilsen auf.
Herr Link ist abhängig von Medikamenten und Alkohol.
Personen, die Informationen zum aktuellen Aufenthaltsort nach dem 14.05.2025 haben, werden gebeten, sich telefonisch beim PK Bückeburg, 05722-28940, zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Pressestelle
PHK Jahn
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9212-107
POL-HM: Radfahrer beschädigt Auto und flüchtet - Polizei sucht Zeugen
Holzminden (ost)
Am Montag (19.05.2025) ereignete sich gegen 07:15 Uhr in der Meintestraße in Lauenförde ein Verkehrsunfall mit anschließender Fahrerflucht. Nach aktuellen Informationen kollidierte ein Radfahrer aufgrund eines Fahrfehlers mit einem geparkten Opel Zafira in Grau und stürzte. Dabei wurden der rechte vordere Kotflügel und der Außenspiegel auf der Beifahrerseite des Autos beschädigt. Der Radfahrer verließ daraufhin den Unfallort. Ein aufmerksamer Zeuge konnte den möglichen Täter wie folgt beschreiben: ca. 16 Jahre alt, männlich, blondes Haar, Basecap, Brille, ca. 170 cm groß. Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zum Vorfall und insbesondere zum Radfahrer haben, sich telefonisch mit der Polizei Holzminden unter der Rufnummer 05531 9580 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Antonia Lüdemann
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/933-204
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden
POL-OL: Diebstahl aus Fahrradkorb - Täter flüchtet und lässt Fahrrad zurück
Oldenburg (ost)
Am Abend von gestern, Donnerstag, ereignete sich im Bereich des Plaggenhaus ein Diebstahl eines Rucksacks aus einem Fahrradkorb. Ein Fahrrad wurde zurückgelassen.
Während einer Radtour wurde eine 51-jährige Radfahrerin gegen 19:55 Uhr von einem jungen Mann auf einem Fahrrad überholt. Der Dieb schnappte sich im Vorbeifahren den Rucksack aus dem Fahrradkorb der Frau.
Die Bestohlene rief dem Dieb hinterher und begann sofort mit der Verfolgung. In der Nähe der Mehrfamilienhäuser im Plaggenhau warf der Jugendliche plötzlich sein Fahrrad zu Boden, überquerte einen Graben und konnte entkommen.
Im Zuge der unverzüglich eingeleiteten Fahndung überprüften Polizeibeamte in der Nähe eine Person, bei der derzeit untersucht wird, ob sie mit der Tat in Verbindung steht.
Das zurückgelassene Fahrrad - ein Klapprad der Marke Curtis - wurde sichergestellt. Es wird derzeit geprüft, ob auch dieses Fahrrad gestohlen wurde.
Der Dieb wird als etwa 15 bis 17 Jahre alt beschrieben. Er war schlank und hatte blondes Haar. Zur Tatzeit trug er eine dunkle Jacke mit Kapuze sowie eine schwarze Jogginghose.
Zeugen, die Informationen zum Dieb oder zum sichergestellten Fahrrad haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0441 - 7904115 bei der Polizei zu melden. (606550)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/ Emden für den 23.05.2025
Polizeiinspektion Leer / Emden (ost)
++ Einbruch und Diebstahl von Motorroller ++ Verkehrsunfall mit anschließender Verkehrsunfallflucht an Bahnschranke - Zeugen gesucht ++ Sachbeschädigung an Bushaltestelle - Zeugen gesucht ++
Rhauderfehn - Einbruch und Diebstahl von Motorroller
Ein Einbruch in Rhauderfehn ereignete sich am Donnerstagmorgen, zwischen 00:00 Uhr und 04:30 Uhr. Ein oder mehrere Täter brachen in einen Geräteschuppen in der Rajenstraße ein und stahlen einen darin befindlichen schwarzen Peugeot Motorroller. Personen, die Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Emden - Verkehrsunfall mit anschließender Verkehrsunfallflucht an Bahnschranke
Bereits am Mittwochmorgen, dem 21.05.2025, gegen 09:31 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall mit anschließender Fahrerflucht im Wykhoffweg in Emden. Mitarbeiter der Deutschen Bahn wurden auf eine Störung am Bahnübergang im Wykhoffweg aufmerksam. Vor Ort stellten sie fest, dass ein unbekannter Fahrer den Schrankenbaum des Bahnübergangs beschädigt hatte. Dieser lag dann im Grünstreifen und war nicht mehr an der Schrankenvorrichtung befestigt. Personen, die Informationen zu einem Verkehrsunfall in dem genannten Zeitraum haben, sollen sich bitte an die Polizei wenden.
Emden - Sachbeschädigung an Bushaltestelle - Zeugen gesucht
Am gestrigen Donnerstag haben ein oder mehrere Täter gegen 17:09 Uhr mit großer Kraft gegen eine Glasscheibe einer Bushaltestelle am Bahnhofsvorplatz / ZOB in Emden getreten. Dabei wurde die Scheibe der Bushaltestelle vollständig zerstört. Die Verursacher haben sich dann vom Tatort entfernt. Falls Sie Informationen zur Aufklärung des Vorfalls oder zu den Verursachern haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei in Emden.
Hinweise bitte an die Dienststellen unter:
Polizei Leer 0491-976900
Polizei Emden 04921-8910
Autobahnpolizei Leer 0491-960740
Polizeistation Borkum 04922-91860
Polizeistation Bunde 04953-921520
Polizeistation Filsum 04957-928120
Polizeistation Hesel 04950-995570
Polizeistation Jemgum 04958-910420
Polizeistation Moormerland 04954-955450
Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680
Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230
Polizeistation Uplengen 04956-927450
Polizeistation Weener 04951-914820
Polizeistation Westoverledingen 04955-937920
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Leer/Emden
Pressestelle - i.A. Dingis, POK
Telefon: 0491-97690 -104/-114
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
POL-ROW: ++ Ohne Fahrerlaubnis und berauscht am Steuer ++ 19-Jähriger kollidiert mit Straßenbaum: Leicht verletzt ++
Rotenburg (Wümme) (ost)
++ Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis und unter Drogeneinfluss ++
Gyhum. Am Donnerstagabend (22.05.2025) haben Polizeibeamte der Zevener Polizei gegen 22:30 Uhr einen VW Polo in der Hesedorfer Bahnhofstraße überprüft. Dabei stellten sie fest, dass der 27-jährige Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis besaß und anscheinend unter dem Einfluss von berauschenden Substanzen stand. Gegen ihn wurden entsprechende Maßnahmen eingeleitet.
Rotenburg. Schon um 17:00 Uhr desselben Tages kontrollierten Polizeibeamte in Rotenburg in der Straße Am Lerchenkrug eine 34-jährige Ford-Fahrerin. Auch bei ihr gab es Anzeichen für möglichen Drogeneinfluss. Die Frau musste eine Blutprobe abgeben; auch gegen sie wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
++ 19-Jähriger kollidiert mit Baum: Leichte Verletzungen ++
Vierden. Am Donnerstagabend (22.05.2025), gegen 23:40 Uhr, ereignete sich auf der K 134 im Bereich Klein Ippensen ein Verkehrsunfall. Ein 19-jähriger Fahranfänger kam aus bisher ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Straßenbaum. Das Auto wurde dabei stark beschädigt. Der junge Fahrer erlitt leichte Verletzungen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Marvin Teschke
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de
POL-NOM: Fahrräder geklaut
Northeim (ost)
Hardegsen, Burgstraße, Thursday, 22.05.2025, 19.00 Uhr bis 21.30 Uhr
HARDEGSEN (Wol)
Am Donnerstag zwischen 19.00 und 21.30 Uhr ereignete sich ein Diebstahl von zwei Fahrrädern.
Es wurde mindestens eine unbekannte Person beobachtet, wie sie die Fahrradschlösser knackte und die Fahrräder samt Schlössern in der Burgstraße in Hardegsen stahl.
Die gestohlenen Fahrräder waren ein blaues Mountainbike der Marke Pedalritter im Wert von etwa 1.200 Euro und ein blaues Pedelec der Marke Cube im Wert von etwa 2.600 Euro.
Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim unter 05551 - 91480 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Verkehrsunfall auf der Autobahn 28 an der Anschlussstelle Deichhorst
Delmenhorst (ost)
Am Donnerstag, den 22. Mai 2025, hatte eine Autofahrerin gegen 19:50 Uhr viel Glück bei einem Verkehrsunfall auf der Autobahn 28 an der Ausfahrt Deichhorst.
Die junge Frau aus Bremen war mit einem VW in Richtung Oldenburg unterwegs und plante, an der Ausfahrt Deichhorst in Richtung Schlutter abzufahren. Beim Befahren der scharfen Rechtskurve verlor sie aufgrund zu hoher Geschwindigkeit die Kontrolle, kam von der Fahrbahn ab und überschlug sich auf dem Grünstreifen. Der VW kam auf dem Dach zum Stillstand.
Die 18-Jährige blieb unverletzt, aber das Fahrzeug war nicht mehr einsatzfähig. Der Schaden wurde aufgrund des Alters des Autos auf nur 5.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-DH: --- Bassum, Lkw beschädigt Haus - Syke, Pkw-Fahrerin verletzt ---
Diepholz (ost)
Bassum - Gebäude beschädigt durch Lkw
Am Donnerstagmorgen um 06.30 Uhr wurde in der Querstraße ein Haus durch einen Lkw beschädigt. Der 51-jährige Fahrer des Lastwagens wollte nach der Lieferung beim Combi-Markt die Querstraße verlassen. Beim Abbiegen in die Straße stieß der hintere Teil des Lkw gegen die Hauswand. Durch die Wucht des Aufpralls wurde ein Teil des Mauerwerks herausgerissen. Es entstand erheblicher Sachschaden von mindestens 30000 Euro am Lkw und am Haus.
Syke - Autofahrerin verletzt
Bei einem Unfall an der Kreuzung Bassumer Landstraße / Am Winklerfelde wurde am Donnerstagmittag um 14.00 Uhr eine 67-jährige Autofahrerin verletzt. Eine 41-jährige Fahrerin wollte mit ihrem Auto von der Bassumer Landstraße nach links in die Straße Am Winklerfelde abbiegen. Sie übersah den vorfahrtberechtigten Pkw der 67-jährigen Fahrerin und es kam zur Kollision. Die verletzte 67-Jährige wurde vom Rettungsdienst behandelt und ins Krankenhaus gebracht. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 12000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-HI: Wertsachen aus einem Auto gestohlen - Polizei gibt Tipps
Hildesheim (ost)
HILDESHEIM-(kri)-Zwischen dem 21.05.2025 16:00 Uhr und dem 22.05.2025 07:10 Uhr schlug eine unbekannte Täterschaft eine Seitenscheibe eines Fahrzeuges, welches auf einem Firmengelände am Kupferstrange in Hildesheim abgestellt war, ein und entwendete Wertsachen. Bei dem Auto handelte es sich um einen weißen VW Caddy.
Zeugen, die zu der Tat oder der Täterschaft Angaben machen können, werden gebeten, sich mit der Polizei Hildesheim unter der Telefonnummer 05121/939-115 in Verbindung zu setzen.
Tipps Polizei:
Lassen Sie keine sichtbaren Wertsachen wie Handtaschen, Laptops oder Geldbörsen im Auto zurück. Auch scheinbar unwichtige Sachen können Diebe anlocken.
Selbst das Verstecken unter Sitzen oder in Handschuhfächern sind keine sicheren Orte.
Auch bei kurzen Stopps sollte das Auto stets abgeschlossen werden. Bevorzugen Sie gut beleuchtete und belebte Parkplätze.
"Durch diese einfachen Maßnahmen können Sie das Risiko eines Fahrzeugaufbruchs deutlich reduzieren", so Pressesprecherin Kristin Möller.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Pressestelle
Kristin Möller
Telefon: 05121/939-204
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-STH: Vu Flucht, Lindhorst, Bahnhofstraße, Höhe Hausnummer 14.
Lindhorst (ost)
Am Mittwoch, dem 21.05.2025, zwischen 17:00 und 20:00 Uhr, fand in 31698 Lindhorst, Bahnhofstraße, in der Nähe von Hausnummer 14, ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht statt. Ein weißer Transporter war am rechten Straßenrand der Bahnhofstraße, in Fahrtrichtung innerorts, geparkt. Es scheint, dass der linke Außenspiegel des Fahrzeugs während dieser Zeit beschädigt wurde, vermutlich von einem vorbeifahrenden Fahrzeug.
Personen, die etwas beobachtet haben oder Hinweise zu dem Vorfall geben können, werden gebeten, sich mit dem PK Stadthagen oder einer anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Kertzinger, PK
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg-Schaumburg
Polizei Stadthagen
Einsatz- und Streifendienst
Vornhäger Straße 15
31655 Stadthagen
Telefon: 05721/ 9822-0
Fax: 05721/ 9822-150
E-Mail: poststelle@pk-stadthagen.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
POL-GÖ: (166/2025) Unbekannte stehlen Handy aus Tasche auf Mündener Spielplatz - Zeugen gesucht
Göttingen (ost)
Hann. Münden, Schloßplatz (Spielplatz am Wall) | Mittwoch, 21. Mai 2025, gegen 10.30 Uhr
HANN. MÜNDEN (ab) - In Verbindung mit einem vermuteten Diebstahl eines Mobiltelefons (Apple IPhone 12 Pro in grau) aus einer Tasche auf dem Spielplatz am Wall in Hann. Münden (Landkreis Göttingen) am vergangenen Mittwoch (21.05.25) gegen 10.30 Uhr, bittet die Polizei um mögliche Zeugen, die Angaben zu den genauen Umständen machen können. Der oder die Diebe entkamen unerkannt.
Ersten Informationen zufolge nutzten Unbekannte einen unbeobachteten Moment der späteren 29-jährigen Geschädigten und stahlen das Telefon aus ihrer Tasche. Der Gesamtschaden wurde auf 1.400 Euro geschätzt.
Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05541/9510 bei der Polizei Hann. Münden zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Andre Baumann
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2032
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-VER: +Unfall bei Überholmanöver++Nachbar stört Einbrecher++Vorfahrt missachtet+
Landkreise Verden & Osterholz (ost)
VERDEN
+Kollision während Überholmanöver+ Verden/A27. Eine Frau, 54 Jahre alt, fuhr einen Mercedes und ein Mann, 39 Jahre alt, fuhr einen VW. Am Donnerstag gegen 14.30 Uhr kollidierten die beiden Fahrzeuge während eines Überholmanövers auf der A27. Die 54-jährige Frau war auf dem linken Fahrstreifen unterwegs und wollte einen Lkw überholen. Ersten Informationen zufolge fuhr der 39-jährige Mann dicht auf und überholte schließlich den Mercedes auf dem rechten Fahrstreifen. Beim Versuch, vor dem Lkw wieder auf den linken Fahrstreifen zu wechseln, stieß er gegen den Mercedes der 54-Jährigen. Der Zusammenstoß verursachte einen Sachschaden von etwa 12.000 Euro an den Fahrzeugen.
OSTERHOLZ
+Nachbar hindert Einbrecher+ Schwanewede. Am späten Donnerstagabend versuchten drei bisher unbekannte Täter, in ein Haus in der Schützenweg einzubrechen. Gegen 21.15 Uhr machten sie sich an einem hinteren Fenster zu schaffen, als ein Nachbar sie bemerkte. Daraufhin brachen sie ihr Vorhaben ab und flohen in Richtung Goethestraße.
Zeugen, die die flüchtenden Personen gesehen haben könnten, werden gebeten, sich bei der Polizei Osterholz unter 04791-3070 zu melden.
+Vorfahrt nicht beachtet+ Ritterhude. Am Donnerstagabend gegen 17.30 Uhr kam es auf der Niederender Straße zu einem Verkehrsunfall, bei dem zwei Autos zusammenstießen. Eine Fahrerin wurde leicht verletzt. Eine 46-jährige Fahrerin wollte von der Dammstraße auf die Niederender Straße abbiegen und missachtete die Vorfahrt einer 29-jährigen Fahrerin in einem VW. Sowohl der Renault der 46-Jährigen als auch der VW waren danach nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf etwa 13.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Fenja Land
Telefon: 04231/806-104
E-Mail: pressestelle@pi-ver.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-HI: Unfallflucht in Sarstedt
Hildesheim (ost)
Sarstedt (bub) - Am 22.05.2025, um etwa 07:50 Uhr, hat sich in der Steinstraße ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht ereignet. Ein weißer Linienbus stand auf der Brücke über die Innerste, dahinter parkte ein schwarzer Opel Corsa. Der Linienbus setzte dann zurück und kollidierte mit dem Opel. Danach fuhr der Busfahrer einfach weiter. Der Opel Corsa wurde mit einem Sachschaden von ungefähr 300 Euro beschädigt. Personen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Sarstedt zu melden. Tel.: 05066/985-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt
Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-H: Zeugenaufruf: Unbekannte Täter gaukeln Kaufinteresse an Schmuck vor und rauben Ring in Wohnung - Älteres Ehepaar leicht verletzt - Wer kann Hinweise geben?
Hannover (ost)
Ein älteres Ehepaar wurde bei einem Raub in einer Wohnung in Hannover am Mittwoch, 21.05.2025, leicht verletzt. Drei unbekannte Täter gaben vor, an dem Kauf eines Goldrings interessiert zu sein, den das Paar zuvor im Internet angeboten hatte. Beim Treffen bedrohten zwei der Täter den Mann und seine Frau, die durch einen Sturz und den Einsatz eines Elektroschockgeräts leicht verletzt wurden. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.
Laut dem Zentralen Kriminaldienst der Polizei Hannover hatten ein 73-jähriger Mann und seine 65-jährige Frau in einem Online-Portal einen Goldring zum Verkauf angeboten. Am Mittwochabend gegen 18:35 Uhr trafen das Paar in ihrer Wohnung am Mühlenkamp im Stadtteil Bothfeld auf zwei Männer, die behaupteten, die Söhne des potenziellen Käufers zu sein.
Als das Paar den Ring einem der Männer zur Begutachtung übergab, wurden sie plötzlich von den beiden mit einem Elektroschockgerät bedroht. Während die Täter zur Tür gingen, versuchte der ältere Mann, einen der Männer festzuhalten. Dabei stürzte der 73-Jährige und verletzte sich leicht. Als auch seine Frau versuchte, einen der Männer festzuhalten, setzte dieser das Elektroschockgerät ein, wodurch auch sie leicht verletzt wurde. Anschließend verließen die Räuber mit ihrer Beute die Wohnung. Während der Flucht feuerten die Männer anscheinend in eine unbekannte Richtung mit einer Schreckschusswaffe und entkamen mit einem dritten Komplizen, der während des Überfalls draußen Schmiere stand, unerkannt.
Die Polizei hat Ermittlungen wegen schweren Raubs aufgenommen und bittet um Hinweise von Zeugen zu dem Vorfall und/oder den Tätern.
Der erste Täter, der die Schreckschusswaffe bei sich trug, wird als männlich und etwa 20 bis 25 Jahre alt beschrieben. Er ist ungefähr 1,70 bis 1,75 Meter groß, athletisch gebaut und hat dunkle, glatte Haare. Er trug ein dunkles Basecap, eine dunkle Jacke (möglicherweise ein Joggingoberteil) und dunkle Hosen. Sein Deutsch war akzentfrei.
Sein Komplize, der das Elektroschockgerät dabei hatte, war ebenfalls männlich und wird auf ein Alter zwischen 20 und 25 Jahren geschätzt. Er war etwa 1,80 bis 1,85 Meter groß, schlank bis dünn und hatte kurze, dunkle Haare. Er trug einen hellen Strickpullover und dunkle Hosen. Auch er sprach akzentfrei Deutsch.
Zum dritten Täter ist nur bekannt, dass er ebenfalls auf etwa 20 bis 25 Jahre geschätzt wird. Er hatte dunkle Haare und trug dunkle, sportliche Kleidung.
Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, die folgende Nummer des Kriminaldauerdienstes der Polizei Hannover anzurufen: 0511 109-5555. /ram, nash
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Natalia Shapovalova
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-H: Aktionswoche "Sicherheit im Radverkehr": Mehr Bewusstsein für sichere Fahrradfahrweise
Hannover (ost)
Während der Aktionswoche "Sicherheit im Radverkehr" vom 05.05. bis zum 09.05.2025 hat die Polizei Hannover zahlreiche Kontrollen in der Stadt und Region Hannover durchgeführt, um die Sicherheit aller Radfahrerinnen und Radfahrer zu verbessern. Mit Hinblick auf die wärmeren Temperaturen und der häufigeren Nutzung von Fahrrädern und Pedelecs, steigt auch die Notwendigkeit der Sensibilisierung der Verkehrsteilnehmenden.
Insgesamt wurden 819 Fahrräder und Pedelecs überprüft. Dabei wurden 306 Verkehrsverstöße festgestellt und geahndet. Die häufigsten Verstöße waren die Nutzung des Handys während der Fahrt (37 Fälle) sowie das Fahren auf dem Radweg in falscher Richtung (124 Fälle).
Gleichzeitig wurden 91 Verstöße durch andere Verkehrsteilnehmende gegenüber Radfahrenden festgestellt, zum Beispiel Überholmanöver mit zu geringem Abstand (24 Fälle) oder Vorfahrtsverletzungen (16 Fälle).
Neben den Kontrollen hat die Polizei auch Präventionsveranstaltungen angeboten. Insgesamt neun Veranstaltungen mit 286 Teilnehmenden fanden statt - darunter Fahrradprüfungen an Grundschulen und spezielle Pedelec-Trainings für Seniorinnen und Senioren (wir berichteten: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/66841/6008050). Diese Angebote sollen helfen, sicherer unterwegs zu sein und Risiken im Alltag besser zu erkennen.
Die Polizei Hannover wertet fortlaufend statistische Erkenntnisse im Zusammenhängen mit Verkehrsunfällen aus, um aktiv Unfallschwerpunkte zu erkennen und die Bevölkerung zu sensibilisieren. Im Jahr 2024 gab es drei tödliche Unfälle mit Radfahrenden. Als häufige Unfallursachen sind Fehler beim Abbiegen, Nichtbeachtung von Vorfahrt sowie fehlende Fahrtüchtigkeit feststellbar. Insbesondere Seniorinnen und Senioren sind bei schweren Verletzungen überrepräsentiert. Die Aktionswochen "Sicherheit im Radverkehr" finden zweimal jährlich statt, um das Bewusstsein für sichere Fahrradnutzung zu stärken. Die Fahrradstaffel ist verstärkt an Unfallhäufungs- und Gefahrenstellen im Einsatz.
Eine enge Vernetzung zwischen Polizei, Kommunen und anderen Akteuren ist dabei entscheidend, um Unfälle zu vermeiden und den Radverkehr sicherer zu machen./ pol, nash
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Anastasia Polonewicz
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-NOM: Sachbeschädigung an Pkw - Zeugen gesucht
Einbeck (ost)
37574 Einbeck, Münsterkamp, Mittwoch, 21.05.2025, von 15:00 bis 17:40 Uhr
Einbeck (mho)
Am Mittwoch ereignete sich in Einbeck eine Sachbeschädigung an einem Auto.
Nach bisherigen Informationen wurde das Auto eines 38-jährigen Einbeckers von einem unbekannten Täter beschädigt.
Der Renault des Mannes wies Schäden an der Beifahrertür auf, die auf eine Sachbeschädigung hinweisen. Das Fahrzeug war zuvor ordnungsgemäß an der genannten Stelle abgestellt.
Der Schaden wird auf mindestens 100 Euro geschätzt.
Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Einbeck zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle
Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561-3131-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-HI: Zeugenaufruf: Einbruch in Studentenwohnheim
Hildesheim (ost)
In den Nachmittagsstunden des gestrigen Tages 22.05.2025 (Tatzeitraum 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr) ereignete sich ein Einbruch in ein Büro im Untergeschoss eines Studentenwohnheims in der Annenstraße in Hildesheim, verübt von einem unbekannten Täter. Der Eindringling durchsuchte das Büro. Informationen über das Diebesgut liegen der Polizei bisher nicht vor.
Die Ermittler ersuchen um Ihre Unterstützung.
Personen, die verdächtige Individuen oder ungewöhnliche Vorkommnisse im Umfeld des Studentenwohnheims beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05121/939-115 bei der Polizei Hildesheim zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Pressestelle
Kristin Möller
Telefon: 05121/939-204
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-NOM: Tierischer Einsatz für die Polizei Einbeck
Einbeck (ost)
37574 Einbeck, Walter-Poser-Straße / Hannoversche Straße, Do. 22.05.2025, 15:50 Uhr
Einbeck (mho)
Zu einem tierischen Einsatz kam es am Donnerstagnachmittag in Einbeck.
Gegen 15:50 Uhr wurden der Polizei Einbeck drei freilaufende schwarze Schafe im Bereich der Walter-Poser-Straße gemeldet.
Nachdem die Beamten der Polizei Einbeck vor Ort eintrafen konnten die drei Jungtiere festgestellt werden. In ihrem "jugendlichen Leichtsinn" überquerten die Tiere mehrere viel befahrene Straßen und Wege. Zunächst gelang es nicht die Lämmer einzufangen. Gemeinsam mit mehreren Passanten / Verkehrsteilnehmern gelang es zumindest die Tiere von den Straßen fernzuhalten.
Erst nach einer längeren Verfolgung konnten die Tiere eingefangen werden. Da der Besitzer zu diesem Zeitpunkt noch nicht feststand wurden die Tiere in die Obhut des Tierschutzvereines Einbeck übergeben. Dort wurden sie auch entsprechend versorgt.
Später konnten die Tiere dann dem Besitzer übergeben werden.
Die Polizei Einbeck bedankt sich ausdrücklich bei allen umsichtigen Verkehrsteilnehmern, den vielen Helfern (u.a. den Mitarbeiterinnen der Johanniter) sowie dem Tierschutzverein Einbeck für die vorübergehende Inobhutnahme der Tiere.
Gemeinsam konnte der tierische Einsatz gelöst werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle
Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561-3131-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-STD: Motoroller in Buxtehude entwendet
Stade (ost)
In der Zeit zwischen Mittwoch, dem 21.05., 15:00 Uhr und Donnerstag, dem 22.05., 05:30 Uhr wurde in Buxtehude in Heitmanns Weg ein am Straßenrand abgestellter Motorroller gestohlen, von unbekannten Tätern.
Es handelt sich um einen lilafarbenen Roller der Marke PEUGEOT Speedfight 2 mit dem Kennzeichen 855LNA, der einen Wert von mehreren hundert Euro hat.
Wer Informationen über die Rollerdiebe oder den Verbleib des Fahrzeugs hat, wird gebeten, sich an das Polizeikommissariat Buxtehude unter der Rufnummer 04161-647115 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de
POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom 23.05.2025:
Wolfenbüttel (ost)
Einbruchsversuch in ein medizinisches Zentrum
Wolfenbüttel, Neuer Weg, 21.05.2025, 20:00 Uhr- 22.05.2025, 05:40 Uhr
Unbekannte Täter haben versucht, gewaltsam in ein medizinisches Zentrum einzudringen. Es gelang ihnen jedoch nicht, in das Gebäude einzudringen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1000 Euro geschätzt. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei Wolfenbüttel unter der Telefonnummer 05331/ 9330.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Lina Heidrich
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-EL: Haren - VW beschädigt
Haren (ost)
Von 19. Mai 2025, 13:00 Uhr, bis 20. Mai 2025, 11:15 Uhr, erlitt ein blauer VW Golf Schäden auf unbekannte Weise. Das Auto stand auf einem Parkstreifen an der Emststraße in Haren. Der Täter entfernte sich unerlaubt. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Haren unter der Telefonnummer 05932/72100 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 23.05.2025.
Salzgitter (ost)
Einbruch in ein Wohn- und Geschäftshaus wurde begangen.
Salzgitter, Barum, Werkstraße, 21.05.2025, 19:00 Uhr-22.05.2025, 03:30 Uhr.
Die Täterschaft, deren Identität unbekannt ist, drang durch das Einschlagen eines Fensters in die Wohn- und Geschäftsräume ein und verursachte dabei einen Schaden von mindestens 1.500 Euro. Die Polizei untersucht das gestohlene Gut und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 05341 1897-0 an die Polizei in Salzgitter zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Stark alkoholisierter Autofahrer auf der Autobahn 1 in Emstek gestoppt
Delmenhorst (ost)
Die Polizeibeamten der Autobahnpolizei Ahlhorn haben am Donnerstag, dem 22. Mai 2025, gegen 23:15 Uhr, einen stark betrunkenen Autofahrer auf der Autobahn 1 in Emstek gestoppt.
Die Beamten waren zunächst kurz vor der Ausfahrt Vechta auf einem Rastplatz und beobachteten dort den Fahrer eines Geländewagens, der vom Rastplatz auf die Autobahn 1 in Richtung Hamburg fuhr. Sein Fahrstil wirkte dabei sehr unsicher. Sie folgten dem Geländewagen und bemerkten daraufhin das Schlangenlinienfahren. Ein erster Versuch, auf einem Rastplatz zwischen den Ausfahrten Vechta und Cloppenburg zu kontrollieren, scheiterte, da der Fahrer der Aufforderung nicht nachkam. Erst beim zweiten Mal folgte er, so dass die Kontrolle auf einem Rastplatz im Bereich der Gemeinde Emstek durchgeführt werden konnte. Der 29-jährige Fahrer machte einen stark betrunkenen Eindruck und im Geländewagen roch es nach Alkohol. Den Beamten boten dem Mann aus Nordrhein-Westfalen einen Atemalkoholtest an, der einen Wert von 1,88 Promille ergab.
Die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens wegen des Verdachts der Trunkenheit im Straßenverkehr, die Entnahme einer Blutprobe und die Sicherstellung von Führerschein und Fahrzeugschlüssel waren die Konsequenzen. Der Mann setzte seine Fahrt in Richtung Norden mit einem Taxi fort.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-EL: Haren - Brand in Küche
Haren (ost)
Am Donnerstag um etwa 19:15 Uhr gab es einen Notruf für Feuerwehr und Polizei an der Hauptstraße in Rütenbrock, Haren. Während Essen zubereitet wurde, brach ein Feuer an einem Gasgrill in der Küche eines Restaurants aus. Zum Glück wurde niemand verletzt. Die Feuerwehr Haren-Rütenbrock war mit drei Fahrzeugen und 20 Einsatzkräften vor Ort und konnte das Feuer schnell löschen, so dass kein Gebäudeschaden entstand. Die genaue Höhe des Sachschadens ist noch unbekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-NI: Drei Brände im Stadtgebiet
Bückeburg (ost)
Am Freitag, den 23.05.2025, wurde um 00:06 Uhr ein Anrufer über einen Brand eines Motorrollers in der Straße Am Bahnhof in Bückeburg informiert.
Bevor die Rettungskräfte eintrafen, griffen die Flammen auf die Eingangstür des angrenzenden Wohncontainers über. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen und löschen. Sowohl am Motorroller als auch am Wohncontainer entstand Sachschaden, dessen genaue Höhe noch nicht bekannt ist. Die Wohnungen im Container sind weiterhin bewohnbar. Der Anrufer, der den Brand gemeldet hat, wurde leicht verletzt und nach kurzer medizinischer Behandlung aus dem Krankenhaus entlassen.
Während der Löscharbeiten wurde ein Heckenbrand in der Graf-Wilhelm-Str. gemeldet. Eine Thuja-Hecke brannte hier auf einer Länge von ca. 15 Metern. Auch dieser Brand konnte von den Feuerwehrkräften schnell gelöscht werden. Die Hecke wurde im betroffenen Bereich stark beschädigt. Kurz darauf wurde ein weiterer Heckenbrand in der Robert-Koch-Str. gemeldet. Hier brannte eine Hecke auf ca. 2 Metern. Auch dieser Brand wurde schnell unter Kontrolle gebracht. An der Hecke entstand leichter Sachschaden.
Aufgrund der Nähe der Brandorte zueinander und der Gesamtumstände wird derzeit in allen drei Fällen von vorsätzlicher Brandstiftung ausgegangen.
Zeugen oder Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich umgehend bei der Polizei Bückeburg zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021-9212 204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-HI: Schwerer Verkehrsunfall auf der K 408 in 31028 Gronau (Leine)Ortsteil Brüggen
Hildesheim (ost)
Am Donnerstag, dem 22.05.2025, gab es gegen 19:05 Uhr einen schweren Verkehrsunfall auf der K 408 zwischen Brüggen und Wettensen. Ein 16-jähriger Gronauer fuhr mit einem Motorrad die Kreisstraße von Brüggen in Richtung Wettensen und kam in einer Linkskurve aus unbekannten Gründen von der Straße ab. Der Fahrer des Motorrads kollidierte dann mit einer Leitplanke neben der Fahrbahn. Er wurde vor Ort vom Rettungsdienst behandelt und anschließend mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus nach Hildesheim gebracht. Die K 408 wurde kurzzeitig vollständig gesperrt. Die Polizei Elze war mit zwei Streifenwagen vor Ort.
Der Gesamtschaden wird auf etwa 3.500 Euro geschätzt. Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05068/9338-0 mit der Polizei Elze in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Elze
Telefon: 05068 / 9338-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-NOM: Zerstörte Sitzbank am Bahnhof Kreiensen
Bad Gandersheim (ost)
Kreiensen, Bahnhofstraße, 16.05.-17.05.2025: Zwischen Freitagabend, dem 16.05.2025, und dem Samstagmittag des folgenden Tages wurde eine Sitzbank an der Skateranlage am Bahnhof in Kreiensen schwer beschädigt. Die Bank wurde sichtbar durch stumpfe Gewalt aus ihrer Verankerung gerissen und in mehrere Stücke geschlagen. Personen, die während dieser Zeit etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeikommissariat Bad Gandersheim, der Polizeistation Kreiensen oder einer anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen. (at)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle
Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/9539-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.