Geld abgehoben nach Taschendiebstahl,Frau bestohlen im ALDI-Markt, Geldbörse entwendet und Geld abgehoben in Rehden.
Rehden: Einbrecher festgenommen, Polizei schnappt drei Männer nach Einbruchsversuch in Drentwede.

Diepholz (ost)
Drentwede – Dieb gefasst
Nach einem Einbruch in eine Lagerhalle und dem Auslösen der Alarmanlage wurden letzte Nacht drei Verdächtige vom Besitzer des Unternehmens festgenommen. Gegen 03.20 Uhr versuchten drei Männer, in eine Lagerhalle in der Bahnhofsstraße einzubrechen. Als sie die Alarmanlage auslösten, ergriffen sie die Flucht. Der Firmeninhaber und ein Mitarbeiter verfolgten die Flüchtigen und stellten sie in der Nähe. Sie nahmen die drei fest und alarmierten die Polizei. Die Polizei übernahm die drei Verdächtigen und brachte sie zur Wache.
Rehden – Geld abgehoben nach Diebstahl
Einer Frau wurde am Mittwochvormittag gegen 09.50 Uhr beim Einkaufen im ALDI-Markt in der Nienburger Straße die Geldbörse aus der Handtasche gestohlen. Die Frau bemerkte den Diebstahl zunächst nicht, da sich die Handtasche am Einkaufswagen befand. In der Geldbörse befanden sich neben Bargeld auch Papiere und Karten. Noch bevor die Geschädigte die Karten sperren konnte, wurde gegen 10.45 Uhr bei einem Geldinstitut in Rehden Geld von ihrem Konto abgehoben. Hinweise nimmt die Polizei Diepholz, Tel. 05441 / 9710, entgegen. Die Polizei empfiehlt, Wertsachen immer möglichst nah am Körper zu tragen, um sie zu schützen und niemals unbeaufsichtigt zu lassen. Weitere Informationen unter www.polizei-beratung.de
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Niedersachsen für 2022/2023
Die Einbruchsrate in Niedersachsen stieg zwischen 2022 und 2023 von 6510 auf 7646 Fälle an. Die Zahl der gelösten Fälle ging jedoch von 1570 auf 1517 zurück. Die Anzahl der Verdächtigen sank ebenfalls von 1299 auf 1244, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen von 1115 auf 1068 und die Anzahl der weiblichen Verdächtigen von 184 auf 176 fiel. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen verringerte sich von 509 auf 434. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 mit 27061 Fällen die höchste Anzahl von Einbrüchen in Deutschland.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 6.510 | 7.646 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 1.570 | 1.517 |
Anzahl der Verdächtigen | 1.299 | 1.244 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 1.115 | 1.068 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 184 | 176 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 509 | 434 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Taschendiebstählen in Niedersachsen für 2022/2023
Die Taschendiebstahlraten in Niedersachsen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 6843 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 7335 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 485 auf 608. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 453 auf 529, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen von 326 auf 394 und die Anzahl der weiblichen Verdächtigen von 127 auf 135 stieg. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 309 auf 386. Im Vergleich dazu wurden in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die meisten Taschendiebstähle in Deutschland registriert, nämlich 39519 Fälle.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 6.843 | 7.335 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 485 | 608 |
Anzahl der Verdächtigen | 453 | 529 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 326 | 394 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 127 | 135 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 309 | 386 |
Quelle: Bundeskriminalamt