Die Polizei Duisburg kontrollierte einen verdächtigen Transporter und entdeckte acht gestohlene Fahrräder. Zwei Verdächtige müssen sich nun wegen Bandendiebstahls verantworten.
Bandendiebstahl in Hochfeld, Fahrräder sichergestellt und Verdächtige gefasst
Duisburg (ost)
Beamte der Polizei Duisburg kontrollierten am Mittwochnachmittag (5. Juni, gegen 15:45 Uhr) einen verdächtigen Lieferwagen auf der Walzenstraße. Zwei Männer und eine Frau hatten zuvor durch ungewöhnliches Verhalten die Aufmerksamkeit der Polizisten erregt. Einer der Männer hatte sich zwischenzeitlich entfernt.
Nachdem die Polizisten die beiden verbliebenen Personen überprüft hatten, fanden sie bei der Inspektion des Ford Transit insgesamt acht hochwertige Fahrräder auf der Ladefläche. Weder der junge Mann noch die Frau (beide 20 Jahre alt) konnten einen Eigentumsnachweis für die Räder vorlegen. Die Beamten sicherten daraufhin den Lieferwagen samt der Räder und brachten das Duo zur weiteren Untersuchung zur Wache.
Beide müssen sich nun mit einem Strafverfahren wegen des Verdachts des Bandendiebstahls und der Hehlerei auseinandersetzen. Der 20-Jährige wird auch verdächtigt, den Lieferwagen ohne gültige Fahrerlaubnis gefahren zu haben. Auch hierzu wurde eine Anzeige erstattet.
Die Ermittlungen zur Herkunft der Fahrräder und der unbekannten Person dauern an. Der Mann wird wie folgt beschrieben: etwa 30 Jahre, 1,80 Meter groß, schlanke Statur, ungepflegter Vollbart, dunkelblaue Strickmütze, dunkle Kleidung. Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 36 unter der Rufnummer 0203 2800 entgegen.
Auf der Website der Polizei Duisburg sind Bilder der Fahrräder unter folgendem Link einsehbar: https://duisburg.polizei.nrw/medien/8-fahrraeder-sichergestellt-eigentuemer-gesucht
Wer sein Fahrrad auf einem der Fotos erkennt, kann sich gerne unter der Rufnummer 0203 2800 beim Kriminalkommissariat 36 melden (montags bis freitags, 8 bis 16 Uhr). Zur Bestätigung des Eigentums wird ein entsprechender Nachweis (z. B. Kaufbeleg, Fahrradpass mit Rahmennummer) benötigt.
Übrigens: Durch eine Codierung wird es den Dieben erschwert, Ihr Fahrrad weiterzuverkaufen – und es erleichtert der Polizei, es dem Eigentümer zuzuordnen. Weitere Informationen erhalten Sie beim ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club): https://www.adfc.de/artikel/fahrrad-codierung
Quelle: Presseportal
Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Nordrhein-Westfalen für 2022/2023
Die Fahrraddiebstahlraten in Nordrhein-Westfalen zwischen 2022 und 2023 zeigen einen leichten Rückgang. Im Jahr 2022 wurden 62.400 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 62.036 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg von 5.320 im Jahr 2022 auf 5.538 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen stieg ebenfalls von 4.431 im Jahr 2022 auf 4.516 im Jahr 2023. Unter den Verdächtigen waren 4.108 Männer und 323 Frauen im Jahr 2022, während es 4.156 Männer und 360 Frauen im Jahr 2023 waren. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 1.706 im Jahr 2022 auf 1.936 im Jahr 2023. Im Jahr 2023 war Nordrhein-Westfalen die Region mit den meisten registrierten Fahrraddiebstählen in Deutschland, mit insgesamt 62.036 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 62.400 | 62.036 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 5.320 | 5.538 |
Anzahl der Verdächtigen | 4.431 | 4.516 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 4.108 | 4.156 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 323 | 360 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 1.706 | 1.936 |
Quelle: Bundeskriminalamt