Unbekannte brachen Terrassentür auf, stahlen Schmuck aus Schlafzimmer. Tatzeit zwischen 08:20 Uhr und 20:30 Uhr.
Bergisch Gladbach: Einbruch in Einfamilienhaus, Schmuck gestohlen
Bergisch Gladbach (ost)
Gestern Abend (26.06.) wurde die Polizei wegen eines festgestellten Einbruchs nach Heidkamp in ein Einfamilienhaus in einem Wohngebiet nördlich der Richard-Zanders-Straße gerufen.
Unbekannte haben anscheinend die Terrassentür im hinteren Bereich des Hauses aufgebrochen und laut den Geschädigten mehrere Schmuckstücke aus dem Schlafzimmer gestohlen.
Nach vorläufigen Ermittlungen muss die Tat zwischen 08:20 Uhr und 20:30 Uhr im Laufe des Tages stattgefunden haben.
Die Polizisten, die vor Ort waren, haben eine Strafanzeige aufgenommen und die Kriminalpolizei mit der Spurensicherung beauftragt.
Personen, die Hinweise zu möglichen verdächtigen Personen oder Fahrzeugen in Verbindung mit dem Verbrechen geben können, werden gebeten, sich an das zuständige Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg unter Tel. 02202 205-0 zu wenden. Personen, die sich kostenlos und unverbindlich beraten lassen möchten, wie sie ihr Zuhause sicherer machen können, können sich gerne an die Mitarbeiter der Kriminalprävention unter Tel. 02202 205-444 wenden. (ct)
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Nordrhein-Westfalen für 2022/2023
Die Einbruchsraten in Nordrhein-Westfalen stiegen zwischen 2022 und 2023 signifikant an. Im Jahr 2022 wurden 23528 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 27061 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 3385 auf 3616. Die Anzahl der Verdächtigen sank von 2789 auf 3069, wobei der Anteil der nicht-deutschen Verdächtigen von 1196 auf 1451 anstieg. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Einbruchsfällen in Deutschland mit insgesamt 27061 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 23.528 | 27.061 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 3.385 | 3.616 |
Anzahl der Verdächtigen | 2.789 | 3.069 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 2.344 | 2.614 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 445 | 455 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 1.196 | 1.451 |
Quelle: Bundeskriminalamt