Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Heutige (07.07.2025) Blaulichtmeldungen aus Nordrhein-Westfalen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 07.07.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

07.07.2025 – 20:48

FW-D: Dachstuhlbrand in einem Einfamilienhaus - aufwendige Nachlöscharbeiten

Düsseldorf (ost)

Am Montag, 07. Juli 2025, um 16.17 Uhr, ereignete sich ein Dachstuhlbrand am Großen Dern in Ludenberg. Die Feuerwehr Düsseldorf erhielt am Montagnachmittag mehrere Notrufe, die den Brand meldeten. Rauch und Flammen waren bereits sichtbar. Durch den Einsatz mehrerer Trupps konnte die Feuerwehr das Feuer schnell kontrollieren. Es gab keine Verletzten.

Am Montagnachmittag gab es zahlreiche Anrufe bei der Feuerwehrleitstelle Düsseldorf, die von einer großen Rauchsäule mit Feuerschein am Großen Dern berichteten. Aufgrund der Meldungen wurden Einheiten der Berufsfeuerwehr und des Rettungsdienstes zur genannten Adresse geschickt. Die ersten Einsatzkräfte bestätigten das Brandereignis im Dachgeschoss des Einfamilienhauses. Mehrere Trupps wurden zur Brandbekämpfung entsandt, während die Flammen auch von außen über zwei Drehleitern bekämpft wurden. Das Dach musste abgedeckt werden, um versteckte Glutnester zu löschen. Zum Zeitpunkt des Brandes befanden sich keine Personen im Gebäude.

Nach etwa vier Stunden kehrten die rund 50 haupt- und ehrenamtlichen Einsatzkräfte zu ihren Standorten zurück. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Düsseldorf
Simon Janßen
Telefon: 0211.8920180
E-Mail: feuerwehr@duesseldorf.de
http://www.feuerwehr-duesseldorf.de

07.07.2025 – 19:50

POL-KLE: Goch - Unfall mit E-Scooter: 16-jähriger schwerverletzt

Goch (ost)

Heute (7. Juli 2025) ereignete sich gegen 15:10 Uhr am Bahnhofsplatz in Goch ein Verkehrsunfall. Ein 16-jähriger Junge aus Goch und ein 16-jähriger Junge aus Weeze fuhren gemeinsam auf einem E-Scooter die Bahnhofstraße entlang in Richtung Innenstadt. Zur gleichen Zeit fuhr ein Opel Corsa, in dem sich ein 20-jähriger Fahrer aus Uedem befand, ebenfalls auf der Bahnhofstraße. Der Fahrer aus Uedem wollte rechts auf den Parkplatz abbiegen und bremste sein Auto rechtzeitig vor dem Radweg ab. Der E-Scooterfahrer musste ausweichen, kollidierte dabei mit einem Verkehrsschild und verletzte sich schwer, sodass er in Lebensgefahr schwebte. Ein Rettungshubschrauber brachte den Gocher ins Krankenhaus, während der Weezer nur leichte Verletzungen erlitt. Der Opel Corsa wurde für weitere Untersuchungen sichergestellt, und das Verkehrsunfallaufnahmeteam der Kreispolizeibehörde Kleve übernahm die Ermittlungen vor Ort. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

07.07.2025 – 19:22

FW-OB: Küchenbrand auf der Buschhausener Str.

Oberhausen (ost)

Am Montag Nachmittag wurde die Feuerwehr um etwa 17:10 Uhr zu einem Brand in einem Mehrfamilienhaus in der Buschhausener Straße alarmiert. Das Feuer brach in der Küche im ersten Stock aus.

Als die Einsatzkräfte ankamen, befanden sich keine Personen mehr in der betroffenen Wohnung. Einige Bewohner hatten das Gebäude bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr eigenständig oder mit Hilfe anderer Hausbewohner verlassen.

Eine Person erlitt eine leichte Rauchgasvergiftung und wurde vor Ort vom Rettungsdienst behandelt, ein Krankenhausbesuch war nicht nötig.

Die Feuerwehr begann sofort mit den Löscharbeiten und konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen. Danach wurden die betroffenen Bereiche belüftet und auf mögliche Glutnester überprüft.

Zu der Brandursache und der Höhe des entstandenen Schadens können momentan noch keine Angaben gemacht werden. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Die Feuerwehr war 40 Minuten lang mit 28 Einsatzkräften vor Ort.

Feuerwehr Oberhausen

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Oberhausen
Telefon: 0208 8585-1
E-Mail: feuerwehrleitstelle@oberhausen.de

07.07.2025 – 18:41

POL-BO: Überfall auf Tankstelle in Bochum-Steinkuhl - Zeugen gesucht

Bochum (ost)

Am Nachmittag des 7. Juli ereignete sich in Bochum-Steinkuhl ein Raubüberfall auf eine Tankstelle. Die Polizei hat vorläufig drei Verdächtige festgenommen.

Nach bisherigen Informationen betrat ein 18-jähriger Bochumer gegen 15.30 Uhr maskiert als Haupttäter die Tankstelle in der Alten Kamp 12. Unter Vorzeigen eines Messers forderte er den Kassierer auf, die Tageseinnahmen herauszugeben. Danach floh der Täter mit der Beute in unbekannte Richtung.

Ein aufmerksamer Zeuge beobachtete den Vorfall und informierte sofort die Polizei.

In der Nähe des Tatorts konnten die Einsatzkräfte drei Verdächtige festnehmen, den 18-jährigen mutmaßlichen Haupttäter sowie zwei mögliche Mittäter, einen 17-jährigen und einen weiteren 18-jährigen, beide ebenfalls aus Bochum.

Ob weitere Personen an der Tat beteiligt waren oder auf der Flucht sind, wird derzeit ermittelt.

Das zuständige Kriminalkommissariat hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Hinweise von Zeugen unter der Telefonnummer 0234 909-4135 oder -4441 (Kriminalwache).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Leitstelle
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

07.07.2025 – 17:29

POL-WAF: Sassenberg. Autofahrerin bei Alleinunfall verletzt

Warendorf (ost)

Am Montag, den 7. Juli 2025, ereignete sich gegen 12:04 Uhr ein Unfall, bei dem eine Person verletzt wurde. Eine 67-jährige Frau aus Sassenberg fuhr mit ihrem Fahrzeug auf der K18 von Ostmilte in Richtung Sassenberg. Beim Überholen geriet sie aus unbekannten Gründen nach rechts von der Straße ab und kollidierte mit einem Baum. Die Verletzte wurde von Ersthelfern aus dem Auto gerettet und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus Warendorf gebracht. Betriebsstoffe liefen aus dem beschädigten Fahrzeug aus, woraufhin die Feuerwehr vor Ort den Wagen aus dem Graben zog. Das Ordnungsamt und die untere Wasserbehörde kamen ebenfalls zur Unfallstelle und entfernten den kontaminierten Boden. Ein Abschleppdienst barg das verunfallte Fahrzeug. Die K18 wurde für etwa anderthalb Stunden vollständig gesperrt, während die Unfallaufnahme durchgeführt wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

07.07.2025 – 17:00

FW Xanten: Förderverein ermöglicht einen Ausflug in die Höhe für die Löscheinheit Xanten-Mitte

Xanten (ost)

Am Freitag, dem 27.06.2025, stand auf einem Dienstabend der Löscheinheit Xanten-Mitte das Thema "Teambuilding, Höhengewöhnung und Grenzenerkennung" im Mittelpunkt. Im Hochseilgarten an der Xantener Südsee erwartete die Teilnehmer und Teilnehmerinnen eine ungewöhnliche Herausforderung.

Bei einem Parcours mussten verschiedene Hindernisse in teilweise schwindelerregender Höhe überwunden werden. Neben Teamwork war es wichtig, die eigene Handlungssicherheit in der Höhe richtig einzuschätzen und zu beweisen.

Dieser spezielle Dienstabend wurde durch den Förderverein der Feuerwehr Xanten ermöglicht. Die Finanzierung der Feuerwehr ist eine Pflichtaufgabe jeder Stadt oder Gemeinde. Manche Aktivitäten oder Anschaffungen gehen jedoch über den gesetzlichen Auftrag hinaus. Der Förderverein unterstützt die Feuerwehr durch freiwillige Spenden seiner Mitglieder.

Man kann bereits ab einem Jahresbeitrag von 12 Euro Mitglied im Förderverein der Feuerwehr Xanten werden und so die Arbeit der Feuerwehr Xanten unterstützen, ohne direkt am Einsatzdienst teilzunehmen. Weitere Informationen und den Aufnahmeantrag findet man auf der Website des Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Xanten e.V. https://feuerwehr-xanten.de/foerderverein

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Xanten
Pressesprecher
Simon Greeven
E-Mail: presse@feuerwehr-xanten.de
https://feuerwehr-xanten.de

07.07.2025 – 16:34

POL-BOR: Raesfeld-Erle - Einbruch in Kindergarten

Raesfeld (ost)

Ort des Verbrechens: Raesfeld-Erle, Holten,

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen 05.07.2025, 10.00 Uhr, und 07.07.2025, 07.00 Uhr;

Unbekannte Täter sind in Raesfeld-Erle in einen Kindergarten eingedrungen. Durch das Aufhebeln eines Fensters gelangten die Einbrecher zwischen Samstag- und Montagmorgen in das Innere des Gebäudes an der Straße Holten. Sie durchsuchten alle Räume. Ob sie etwas gestohlen haben, war zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme noch unklar. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Informationen nimmt das Kriminalkommissariat in Borken unter Tel. (02861) 9000 entgegen. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

07.07.2025 – 16:20

POL-K: 250707-6-K/BAB Dringender Zeugenaufruf - 69-jähriger Motorradfahrer verstirbt nach Unfall auf der A 3

Köln (ost)

Nach einem Verkehrsunfall am 30. Juni auf der Autobahn 3 bei Köln ist am 4. Juli ein Motorradfahrer aus dem Rhein-Kreis-Neuss im Alter von 69 Jahren verstorben. Der 69-Jährige wurde nach dem Unfall ins Krankenhaus gebracht, wo er seinen schweren Verletzungen erlag.

Die Polizei in Köln bittet dringend um Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang geben können.

Es wird angenommen, dass der 69-Jährige gegen 19 Uhr mit seinem Honda-Motorrad auf der A 3 in Richtung Oberhausen unterwegs war, als er aus bisher ungeklärten Gründen im Autobahndreieck Heumar gegen eine Betonschutzwand stieß und auf die Fahrbahn fiel.

Die Ermittlungen werden vom Verkehrskommissariat 2 geführt. Es gibt bisher keine Anzeichen für eine mögliche Beteiligung Dritter.

Hinweise nimmt die Polizei Köln unter der Telefonnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegen. (bn/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

07.07.2025 – 16:12

POL-K: 250707-5-LEV Auseinandersetzung auf offener Straße eskaliert - Mann mit Stichverletzung im Krankenhaus - Kripo sucht Zeugen

Köln (ost)

Die Staatsanwaltschaft und die Polizei in Köln haben bekannt gegeben:

Ein 29-jähriger Leverkusener wurde bei einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Männern am Freitagabend (4. Juli) in Opladen schwer verletzt. Rettungskräfte brachten ihn mit einer Stichverletzung im Oberkörper in ein Krankenhaus. Nach dem aktuellen Stand besteht jedoch keine Lebensgefahr.

Den Ermittlern zufolge war der 29-Jährige gegen 18.50 Uhr zusammen mit seiner Freundin (31) auf der Lützenkirchener Straße aus Richtung Opladener Bahnhof unterwegs. Dort soll das Paar auf Höhe des Gierener Wegs in einen Streit mit einer Gruppe von Personen geraten sein. Die aggressiven Männer sollen laut einer Zeugin auch den Begleiter des Paares mutmaßlich mit mehreren Messern angegriffen haben. Danach soll die Gruppe in Richtung Quettingen weggelaufen sein. Während mindestens einer von ihnen in unbekannte Richtung floh, wurden zwei mutmaßlich an dem Angriff beteiligte Männer (22, 31) von Einsatzkräften auf der Pommernstraße festgenommen.

Ein Verdächtiger soll etwa 19 Jahre alt gewesen sein und wird als kräftig beschrieben. Er trug dunkle Kleidung und einen dunklen Bart von drei Tagen. Das Kriminalkommissariat 11 hat eine Ermittlungsgruppe wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung eingesetzt. Die Hintergründe des Streits sind noch unklar. Die beiden Festgenommenen wurden zwischenzeitlich freigelassen. Die Ermittlungen dauern an.

Zeugen, die Informationen über die Tat oder die noch flüchtigen Verdächtigen haben, werden gebeten, sich telefonisch unter der Tel.-Nr. 0221 229-0 zu melden oder eine E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu senden. (cw/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

07.07.2025 – 16:11

POL-BOR: Gronau - Einbruch in Baucontainer

Gronau (ost)

Vorfallort: Gronau, Eschweg;

Vorfallzeit: zwischen 05.07.2025, 15.00 Uhr und 06.07.2025, 11.00 Uhr;

Unbekannte Täter haben Baumaterialien von einer Baustelle in Gronau gestohlen. Die Diebe brachen das Vorhängeschloss eines Rolltors auf und gelangten so am Samstag-nachmittag und Sonntagvormittag auf das umzäunte Baugelände. An einem Container auf der Baustelle durchtrennten sie ein weiteres Schloss und entwendeten verschiedene Materialien. Hebelspuren wurden an zwei weiteren Containern festgestellt.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Informationen werden vom Kriminalkommissariat in Gronau unter Tel. (02562) 9260 entgegengenommen. (ts)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: +49 (28 61) 9 00-22 00
https://borken.polizei.nrw

07.07.2025 – 16:02

POL-MI: Raubüberfall auf Tankstelle

Minden (ost)

(TB) Bei einem Raubüberfall auf eine Tankstelle in der Stiftsallee hat ein Unbekannter am Sonntagabend Bargeld erbeutet.

Nach den bisherigen Informationen betrat ein Mann gegen 21:40 Uhr den Verkaufsraum der Tankstelle. Zuerst gab er vor, als Kunde etwas kaufen zu wollen. Dann bedrohte er jedoch den Angestellten (30) mit einer Schusswaffe und forderte das Bargeld aus der Kasse. Nachdem ihm das Opfer das Geld übergeben hatte, steckte der Räuber die Beute in eine schwarze Sporttasche. Danach flüchtete der Mann zu Fuß.

Der Täter, der akzentfrei Deutsch spricht, wird als schlank beschrieben und auf 25 bis 30 Jahre geschätzt, bei einer Größe von 180 Zentimetern. Er trug einen dunkelblauen Kapuzenpulli, eine hellgraue Jogginghose, weiße Socken, dunkelblaue Turnschuhe und ein schwarzes Base-Cap mit grauem Schirm. Außerdem trug er einen Mund-Nasen-Schutz.

Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer (0571) 8866-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

07.07.2025 – 15:51

POL-UN: Kamen - Mountainbike-Besitzer gesucht

Kamen (ost)

Zeugen haben am Dienstag, 24.06.2025, der Wache in Kamen ein abgestelltes Mountainbike im Schattweg in Kamen Heeren-Werve gemeldet.

Es handelt sich um ein Mountainbike, dass bislang niemandem zugeordnet werden konnte.

Das sichergestellte MTB ist "orange" und von der Marke "Rockrider".

Der rechtmäßige Eigentümer oder Eigentümerin des Mountainbikes wird gebeten, die Polizei in Kamen - mit einem Eigentumsnachweis - unter 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de zu kontaktieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

07.07.2025 – 15:43

POL-RE: Kreis Recklinghausen/ Bottrop: Zum ersten Mal auf Streife!

Recklinghausen (ost)

Zu ihrer ersten Praxisphase bei der Polizei in Recklinghausen treten 107 Studierende des Bachelor-Jahrgangs 2024 der Polizei NRW an. Polizeipräsidentin Friederike Zurhausen hat am 07. Juli die angehenden Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten in der Zeche Scherlebeck in Herten begrüßt.

"Ich bin mir sicher, dass Sie diesem Tag entgegengefiebert haben und dass eine sehr spannende Zeit auf Sie zukommen wird", so die Polizeipräsidentin bei der Begrüßung.

"Die bevorstehenden Einsätze werden Sie sowohl körperlich als auch emotional fordern. Sie werden gerufen, wo andere nicht mehr weiterwissen, Sie stehen oft zwischen den Fronten und sind die erste Wahl in Notfällen. Polizistinnen und Polizisten schützen unsere Demokratie - das alles benötigt Mut und Haltung", sagte Friederike Zurhausen. Sie bekräftigte die jungen Beamtinnen und Beamten darin, sich auf ihre gute Ausbildung zu verlassen und die kommende Zeit zu nutzen, um die theoretischen Inhalte nun praktisch anzuwenden.

Erfahrene Tutorinnen und Tutoren werden die angehenden Kommissarinnen und Kommissare in der Praxisphase begleiten. "Sie werden die Gemeinschaft bei der Polizei, das familiäre Miteinander, hautnah erleben", versprach die Polizeipräsidentin.

Nach der Begrüßung machten sich die ersten Studierenden schon auf den Weg zu ihren zugeteilten Polizeidienststellen im Kreis Recklinghausen und der Stadt Bottrop, um ihre erste Streifenfahrt zu absolvieren.

Während des dreijährigen Studiums der Polizei wechseln sich theoretische Module an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (HSPV) NRW, berufspraktische Trainings am Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten (LAFP NRW) sowie Praxiseinsätze in Polizeibehörden ab. Einige der nun begrüßten Studierenden waren bereits zu Praktika in der Polizeibehörde, weil sie vorher das Fachabitur Polizei im Bildungsgang FOS (Next Level: www.next-level-polizei.de/fachoberschule-polizei) erworben haben.

Hier geht es zur Originalquelle

07.07.2025 – 15:43

POL-K: 250707-4-K Vorläufige Einsatzbilanz zum CSD - Aufzug verlief ohne größere Zwischenfälle

Köln (ost)

Der diesjährige Aufzug zum Christopher Street Day startete am Sonntagvormittag (7. Juli) von der Deutzer Werft ins Linksrheinische und verlief mit mehreren zehntausend Teilnehmenden weitestgehend störungsfrei.

Im Vorfeld hatte sich die Polizei Köln intensiv auf den Einsatz vorbereitet und war im Zuge der verstärkten Präsenzmaßnahmen unter anderem auch mit Kräften der Bereitschaftspolizei an der Aufzugstrecke sowie an zentralen Veranstaltungsorten unterwegs.

Einsatzleiter Gregor Eisenmann betont:

"Unser vorbereitetes Einsatzkonzept ist aufgegangen. Der Aufzug mit vielen zehntausend Teilnehmenden und den zahlreichen Festwagen verlief ohne größere Störungen. Wir freuen uns, dass trotz des Regenwetters die Menschen an der Aufzugsstrecke sowie die vielen Besucher an den Veranstaltungsorten in der Stadt in den allermeisten Fällen fröhlich, bunt und friedlich gefeiert haben."

Gegen 15:15 Uhr stürzte im Bereich Tunisstraße/Komödienstraße ein Mann mutmaßlich ohne Fremdeinwirkung von einer Mauer. Rettungskräfte brachten ihn mit einer Kopfverletzung in eine Klinik. Hinweise auf eine Fremdbeteiligung liegen bisher nicht vor.

Gegen 17 Uhr meldeten Einsatzkräfte dann auf Höhe der Straße "An der Burgmauer" ein brennendes Zugfahrzeug. Der Motor des Wagens war auf Grund eines technischen Defektes in Brand geraten, so dass der Aufzug kurzzeitig angehalten werden musste. Einsatzkräfte der Feuerwehr löschten den Brand. Eine Beamtin erlitt eine leichte Rauchgasvergiftung und wurde zur Versorgung in ein Krankenhaus gebracht.

Zivilpolizisten stellten gegen 18.20 Uhr einen 25 Jahre alten Tatverdächtigen auf der Schaafenstraße, nachdem er zuvor einer Frau die Geldbörse aus der Tasche gezogen hatte. Da gegen den 25-Jährigen bereits ein Haftbefehl wegen eines Raubdeliktes vorlag, nahmen die Einsatzkräfte ihn kurzerhand fest.

Im Nachgang zum CSD lernte ein 64-jähriger Besucher in der Straßenbahn zwei Männer kennen. Als sie nach kurzer Fahrt gemeinsam die Bahn verlassen hatten, entrissen sie ihm unvermittelt das Portemonnaie und stießen ihn zu Boden. Der 64-Jährige erlitt leichte Verletzungen, während das Duo mit der Beute flüchtete. (cb/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

07.07.2025 – 15:33

POL-REK: 250707-2: Polizisten kontrollierten LKW-Fahrer

Frechen (ost)

Fahrzeugführer ohne gültige Fahrerlaubnis, ohne Versicherungsschutz und unter Alkoholeinfluss unterwegs

Am Samstagnachmittag (5. Juli) wurde der Fahrer (51) eines Lastkraftwagens in Frechen von Polizisten gestoppt. Er wird verdächtigt, ein Fahrzeug ohne Versicherungsschutz im öffentlichen Straßenverkehr gefahren zu haben. Außerdem soll er ohne gültige Fahrerlaubnis und unter dem Einfluss von Alkohol unterwegs gewesen sein.

Gegen 17.30 Uhr kontrollierten Polizisten den 51-Jährigen in der Straße "Neuer Weg". Bei der Kontrolle stellten die Beamten fest, dass der LKW nicht versichert war. Zudem fanden sie heraus, dass der beschuldigte Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Die Beamten bemerkten Alkoholgeruch bei dem Mann und führten einen Atemalkoholvortest durch, der einen Wert von 0,9 Promille ergab. Anschließend brachten sie den Beschuldigten zur Polizeiwache, wo ein weiterer Atemalkoholtest durchgeführt wurde.

Der 51-Jährige wird nun strafrechtlich verfolgt. Auch die Halterin des Fahrzeugs muss sich verantworten, da sie verdächtigt wird, die Fahrt ermöglicht oder angeordnet zu haben und den LKW ohne entsprechende Fahrerlaubnis zur Verfügung gestellt zu haben. Die weiteren Ermittlungen liegen in den Händen der Beamten des Verkehrskommissariats. (win/sc)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

07.07.2025 – 15:33

POL-KLE: Emmerich - Falscher Polizeibeamter: Täter haben Erfolg mit Betrugsmasche

Emmerich am Rhein-Elten (ost)

In der 27. Kalenderwoche des letzten Jahres (30. Juni bis 6. Juli 2025) gab es, wie bereits gemeldet (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65849/6069322), im Kreis Kleve verschiedene Versuche von Telefonbetrug.

Am Sonntag (6. Juli 2025) waren die unbekannten Täter mit dem Trick "Falscher Polizeibeamter" erfolgreich. Zwischen 17:45 Uhr und 20:45 Uhr führten die Betrüger mehrere Gespräche mit einem 89-jährigen Emmericher. Sie täuschten den älteren Mann mit dem Vorwand von angeblichen Einbrüchen in der Nachbarschaft, woraufhin er einen niedrigen sechsstelligen Bargeldbetrag an einen Unbekannten übergab. Der Mann konnte den Täter wie folgt beschreiben:

Hinweise zu dem beschriebenen Vorfall nimmt die Kripo Emmerich unter 02822 7830 entgegen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

07.07.2025 – 15:32

POL-OB: Polizei bittet um Hinweise nach dreister Diebstahlsmasche

Oberhausen (ost)

Am Sonntagmittag (06.07.), gegen 12:38 Uhr, wurde eine 68-jährige Oberhausenerin im Stadtteil Alsfeld Opfer einer besonders hinterhältigen Masche.

Die ältere Frau spazierte mit ihrem Hund auf der Kolberger Straße, als ein silberner Kleinwagen mit "gelben Kennzeichen" neben ihr stoppte. Ein unbekannter Mann stieg aus dem Auto, näherte sich der Frau und legte ihr unerwartet zwei Ketten um den Hals. Danach verlangte er Geld für den angeblichen Schmuck.

Die 68-Jährige lehnte höflich ab. Daraufhin nahm der Täter die Ketten zurück - jedoch auch die eigene Goldkette der Seniorin, die sie ebenfalls um den Hals trug. Mit seiner Beute stieg der Mann erneut in den Kleinwagen und flüchtete in Richtung Jägerstraße.

Eine unverzüglich eingeleitete Suche in der Umgebung führte zu keinem Erfolg.

Täterbeschreibung:

männlich, etwa 40 bis 45 Jahre alt, graue kurze Haare, grauer Vollbart, trug einen schwarzen Anzug, sprach Hochdeutsch, südeuropäisches Aussehen

Das zuständige Kriminalkommissariat der Polizei Oberhausen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Informationen zum Täter oder Fahrzeug haben, sich unter der Rufnummer 0208 826-0 oder per E-Mail an poststelle.oberhausen@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

07.07.2025 – 15:30

POL-BO: Unfallflucht in Wanne: Beteiligte stehen fest - Gesucht wird der Zeuge

Herne (ost)

Nach einem Fahrerflucht in Herne-Wanne sind die vermeintlichen Beteiligten identifiziert. Da jedoch der genaue Unfallhergang noch nicht vollständig aufgeklärt werden konnte, wird nach dem Zeugen gesucht, der den Unfall gemeldet hat.

Als eine 18-jährige Frau aus Herne am Freitag, den 27. Juni, gegen 14.30 Uhr zu ihrem geparkten Auto in der Semlerstraße 4 zurückkehrte, wurde sie von einem Zeugen angesprochen. Dieser informierte sie darüber, dass eine Autofahrerin beim Ausparken ihr Auto beschädigt und dann davongefahren sei.

Dank des gemerkten Kennzeichens konnte der Halter (31, aus Essen) des flüchtigen Autos ermittelt werden.

Im Zuge der weiteren Untersuchungen sucht das Verkehrskommissariat nun nach dem Zeugen, der zur Aufklärung des genauen Unfallhergangs beitragen kann. Er wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 0234 909-5206 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

07.07.2025 – 15:13

POL-MI: Zwei unter Drogen stehende Radfahrer verursachen Unfälle mit jeweils entwendeten Rädern

Bad Oeynhausen (ost)

(TB) Zwei Mal am Samstag zur Mittagszeit wurden Streifenwagen der Polizeiwache Bad Oeynhausen zu Unfällen gerufen, bei denen Radfahrer gegen parkende Autos gefahren waren. Beide Radfahrer waren unter Drogeneinfluss. Die Fahrräder waren gestohlen. Außerdem hatte einer der Radler den anderen am Tag zuvor beraubt.

Erst gegen 13:30 Uhr wurden die Beamten zu einem Unfall in der Straße "Am Wiesental" gerufen. Hier war ein 21-jähriger Radfahrer gegen ein geparktes Auto gefahren. Der Golfwagen wurde beschädigt. Bei der Unfallaufnahme stellten die Polizisten fest, dass der Bad Oeynhausener unter Drogeneinfluss stand. Zudem konnte er keinen Eigentumsnachweis für das hochwertige E-Bike vorlegen, das er benutzte, weshalb es beschlagnahmt wurde. Auf dem Weg zur Polizeiwache gestand der junge Mann den Beamten außerdem, dass er am Vortag (04.07.) von einem jungen Paar überfallen worden war. Dabei wurden ihm Bargeld und ein Handy gestohlen. Während er die weibliche Täterin identifizieren konnte, konnte er den männlichen Komplizen nur beschreiben.

Während sie auf den Blutprobenarzt warteten, brachte eine andere Streifenwagenbesatzung mit einem Unfallverursacher einen weiteren Fall zur Dienststelle. Ein 29-jähriger Radfahrer war in diesem Fall gegen einen vor einer Ampel stehenden Porsche gefahren. Der Radfahrer stand unter Drogeneinfluss. Außerdem war das Fahrrad als gestohlen gemeldet. Während das Fahrrad beschlagnahmt wurde, sollte dem Mann aus Espelkamp eine Blutprobe entnommen werden. Und wie es der Zufall wollte, erkannte der Verursacher des ersten Unfalls den Verursacher des zweiten Unfalls als denjenigen wieder, der ihn am Tag zuvor überfallen hatte. So konnten die Polizisten mehrere Fälle aufklären.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

07.07.2025 – 15:11

POL-PB: Zeugen zu Pkw-Brand gesucht

Büren-Steinhausen (ost)

Am Samstag, dem 05. Juli, gegen 03.25 Uhr, gab es einen Autobrand auf dem Kämpenweg in Büren-Steinhausen. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Ein Anwohner bemerkte das Feuer am Auto gegen 03.25 Uhr und alarmierte sofort die Polizei und die Feuerwehr. Der Audi A4, der am Straßenrand neben einer Hecke geparkt war, stand in Flammen. Ein grauer Peugeot befand sich vor dem Auto.

Nachdem die Feuerwehr eintraf, gelang es ihnen, das Feuer zu löschen. Der Audi wurde vollständig zerstört, es gab keine Verletzten. Sowohl die Hecke als auch der Peugeot wurden beschädigt, der Gesamtschaden wird auf 8.000 Euro geschätzt. Die Untersuchungen zur Brandursache sind noch im Gange.

Personen, die verdächtige Aktivitäten in der Nähe des Tatorts beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 05251-3060 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

07.07.2025 – 15:09

POL-WAF: Ennigerloh-Ostenfelde. Zwei leicht verletzte Autofahrer nach Zusammenstoß

Warendorf (ost)

Am Montag (07.07.2025, 07.45 Uhr) wurden bei einem Verkehrsunfall in Ennigerloh-Ostenfelde zwei Autofahrer leicht verletzt.

Ein 59-jähriger Mann aus Warendorf fuhr auf der L 793 in Richtung Ostenfelde. Aus bisher ungeklärten Gründen geriet er in einer Kurve auf den Grünstreifen, verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet auf die Gegenfahrbahn. Dort kollidierte er mit einem 58-jährigen Autofahrer aus Oelde.

Die Rettungskräfte brachten beide Männer mit leichten Verletzungen zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus. Der entstandene Sachschaden wird auf 15.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

07.07.2025 – 15:08

POL-NE: Ermittler suchen Eigentümer von Fahrrad

Neuss (ost)

Am Freitag (04.07.) wurde ein E-Bike von der Polizei sichergestellt und nun wird der Eigentümer gesucht.

Um 16:30 Uhr verhielt sich ein 43-jähriger Mann ohne festen Wohnsitz verdächtig am Grefrather Weg, was dazu führte, dass Zeugen die Polizei informierten. Der Mann hatte dort ein E-Bike abgestellt und offensichtlich ein Fahrradschloss in ein nahegelegenes Gebüsch geworfen. Die hinzugezogenen Beamten erhielten zudem weitere Hinweise darauf, dass das gefundene E-Bike offensichtlich gestohlen wurde. Unter anderem hatte der Mann passendes Aufbruchwerkzeug bei sich.

Bis heute konnte der Besitzer des Fahrrads nicht ermittelt werden.

Deshalb suchen die Ermittler nun diesen.

Der Mann, der am Freitag angetroffen wurde, war auch im Besitz von vermutlichen Betäubungsmitteln.

Es scheint, dass er das Rad, ein silbernes Damenrad der Marke Flyer Gotour in silber, gestohlen hat, um seine Drogensucht zu finanzieren.

Der Mann wurde vorübergehend festgenommen und nach Abschluss polizeilicher Maßnahmen und Prüfung von Haftgründen wieder freigelassen.

Das Kriminalkommissariat 14 führt die weiteren Ermittlungen.

Hinweise zum Besitzer des Rades nimmt die Polizei unter der 02131 3000 oder unter der Emailadresse poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

07.07.2025 – 15:04

POL-GE: Blaulichtlauf in Gelsenkirchen geht wieder an den Start

Gelsenkirchen (ost)

Der Blaulichtlauf Gelsenkirchen ist ein Charity-Lauf und findet in diesem Jahr zum zwölften Mal am Mittwoch, den 13. August 2025, von 9 bis 14 Uhr statt. Die Veranstaltung wird von der 8. Bereitschaftspolizeihundertschaft des Polizeipräsidiums Gelsenkirchen organisiert und richtet sich an alle Laufbegeisterten im gesamten Ruhrgebiet und darüber hinaus. Die Spenden gehen in diesem Jahr an den "Tierschutzverein Gelsenkirchen" und den Verein "Warm durch die Nacht e.V." Aufgrund der Europameisterschaft in Gelsenkirchen musste der Blaulichtlauf im letzten Jahr ausfallen, umso mehr freuen sich die Organisatoren, dass die Veranstaltung in diesem Jahr wieder stattfindet.

Es stehen verschiedene Laufstrecken zur Auswahl, darunter fünf und zehn Kilometer sowie eine Halbmarathondistanz. Die sportlichsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden bei einer Siegerehrung am Ende der Veranstaltung geehrt.

Anmeldungen sind über den folgenden Link möglich: https://my.raceresult.com/332222/ [my.raceresult.com] Weitere Informationen zum Charity-Lauf finden Sie auf der offiziellen Website www.blaulichtlaufge.de oder auf der Instagram-Seite des Blaulichtlaufs.

Alle Läuferinnen und Läufer sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Leitungsstab/Pressestelle
Polizeioberkommissar Florian Mühlenbrock
Telefon: +49 209 365 2012
E-Mail: poststelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

07.07.2025 – 15:02

POL-NE: Auto durchwühlt

Neuss (ost)

Zwei Personen beobachteten am Sonntag (06.07.) gegen 22 Uhr an der Anton-Kux-Straße eine unbekannte Frau, die in einem Auto mit eingeschlagener Scheibe saß.

Die Zeugen sprachen die Verdächtige an und baten sie, das Fahrzeug zu verlassen, was sie jedoch ablehnte.

Ein Zeuge versuchte, die Verdächtige aus dem Auto zu ziehen, aber sie flüchtete in Richtung Hammfelddamm.

Die Polizeibeamten trafen die beschriebene Frau an der Carl-Schurz-Straße an.

Die 29-jährige Neusserin wurde für weitere polizeiliche Maßnahmen zur Wache gebracht.

Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat 14 übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

07.07.2025 – 14:52

POL-KLE: Emmerich - Insassen nach Verkehrsunfallflucht angetroffen: 23-Jährige verletzt sich schwer

Emmerich am Rhein-Emmerich (ost)

Am Sonntag, den 6. Juli 2025, fuhr ein unbekannter Fahrer in einem schwarzen VW Golf gegen 21:15 Uhr auf der Straße Ostwall in Richtung Bahnhofsstraße / Reeser Straße, von der Schranke am Löwentor aus. Ein weißer Ford Fiesta, gefahren von einer 23-jährigen Emmericherin, kam aus entgegengesetzter Richtung. Auf der regennassen Straße verlor der VW Golf-Fahrer die Kontrolle über sein Auto und geriet in den Gegenverkehr. Dort stießen die beiden Fahrzeuge zusammen, wobei die Frau aus Emmerich schwer verletzt wurde. Der Fahrer des schwarzen VW Golf fuhr nach dem Unfall weiter, ohne seine Identität oder Beteiligung zu offenbaren.

Während der Fahndung durch die Beamten der Kreispolizeibehörde Kleve wurde das Fahrzeug mit den beiden Insassen gegen 22:15 Uhr in Emmerich-Dornick gefunden. Die Insassen wurden zur Polizeiwache Emmerich gebracht, wo festgestellt wurde, dass der 20-jährige Fahrer aus Arnhem keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Ein freiwilliger Drogentest war positiv. Der schwarze VW Golf, in dem sich auch eine 22-jährige Beifahrerin aus Arnhem befand, wurde beschlagnahmt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

07.07.2025 – 14:47

POL-COE: Senden, Ottmarsbocholt/ Sicher mit dem Rollator unterwegs

Coesfeld (ost)

Es ist nicht nur der Bordstein, der ein großes Hindernis darstellen kann, sondern auch der Untergrund. Dies wurde kürzlich sehr anschaulich bei einem Rollator-Parcours gezeigt, den die Verkehrssicherheitsberater der Kreispolizeibehörde Coesfeld auf Einladung der KFD Ottmarsbocholt auf dem Schulhof der Davertschule durchgeführt haben.

Der Parcours simuliert verschiedene Bodenbeläge, die in der Realität im Straßenverkehr vorkommen können. Dazu gehören Simulationen von Bordsteinkanten, schrägen Flächen und auch Vertiefungen, in die man mit dem Rad eines Rollators schnell geraten kann.

Es gibt bereits an kleinen Kanten Fallstricke. Der Rollator verfügt über kleine Tritte, mit denen die Benutzer das Gefährt anheben können. Auch ein sicherer Stand ist wichtig, um Stürze zu vermeiden. Die Verwendung der Handbremse verstärkt den Effekt.

Im Alltag stellen auch Aufzüge eine weitere Herausforderung dar. Viele Rollator-Benutzer betreten den Aufzug mit dem Gesicht nach vorne. In großen Fahrstühlen ist das Drehen kein Problem, um sicher wieder nach draußen zu gelangen. Bei kleineren oder sehr vollen Aufzügen, wie beispielsweise an Bahnhöfen, ist das Drehen mit dem Rollator jedoch schwierig.

Zusätzlich war der Bürgerbus aus Senden vor Ort. Der Fahrer Dieter Tschernay stand den Teilnehmern mit Rat und Tat zur Seite, um das Ein- und Aussteigen mit einem Rollator zu erleichtern. 16 Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, den Parcours mit den Verkehrssicherheitsberatern auszuprobieren und zu üben, um in Zukunft sicherer mit ihrem Rollator im Straßenverkehr unterwegs zu sein. Alle Beteiligten waren sich einig: "Die Aktion war ein voller Erfolg, jeder Teilnehmer geht mit einem sicheren Gefühl nach Hause!"

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

07.07.2025 – 14:46

POL-BI: Bei Streit um Parksituation in die Luft geschossen

Bielefeld (ost)

Ein 42-jähriger Autofahrer aus Bielefeld, Baumheide, behauptete, dass ein anderer Autofahrer ihn in der Straße Rabenhof eingeparkt hatte. Als er am Samstagnachmittag, 05.07.2025, den 30-jährigen Bielefelder zur Rede stellen wollte, zog dieser eine Pistole, da er sich von dem älteren Mann bedroht fühlte.

Am Tag zuvor hatte der 30-jährige Autofahrer sein Auto in der Nähe des Fahrzeugs des 42-jährigen Bielefelders geparkt. Als er am Samstag gegen 15:35 Uhr zu seinem Auto zurückkehrte, sprach ihn der ältere Mann mehrmals auf die Parkplatzsituation an. Während des verbalen Streits zog der jüngere Mann plötzlich eine Schreckschusspistole und feuerte in die Luft. Er fühlte sich von dem 42-jährigen bedroht, der angeblich einen Drehmomentschlüssel in der Hand hielt, und gab deshalb einen Schuss ab.

Nach dem Vorfall meldeten sich beide Männer bei der Polizei. Beamte fanden ein Einhandmesser in der Hosentasche des 30-Jährigen. Die Pistole hatte er in seinem Auto versteckt. Das Messer, die Waffe mit Munition und den kleinen Waffenschein wurden sichergestellt. Es wird überprüft, ob der Mann noch geeignet ist, eine Waffe zu besitzen. Bei dem 42-jährigen Mann fanden die Polizisten außer Arbeitsgeräten wie Teleskopstiele keinen Drehmomentschlüssel.

Beide Männer wurden wegen Bedrohung angezeigt - der jüngere Mann zusätzlich wegen Verstößen gegen das Waffengesetz.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

07.07.2025 – 14:44

POL-SI: Nach Flucht klickten für 31-Jährigen die Handschellen - größere Mengen Drogen sichergestellt -#polsiwi

Siegen-Geisweid (ost)

Ein 31-jähriger Mann aus Siegen floh am Freitagabend (04. Juli) vor der Polizei. Nach einer kurzen Verfolgung wurde er festgenommen. Es stellte sich bald heraus, warum der junge Mann zu fliehen versuchte. Gegen 19:40 Uhr patrouillierte eine Streifenbesatzung in der Geisweider Straße. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich zwei Männer in der Nähe eines örtlichen Supermarktes. Als die Polizeibeamten die beiden Männer sahen, lief plötzlich einer von ihnen in Richtung Sohlbacher Straße davon. Die Beamten konnten ihn nach kurzer Zeit einholen und festhalten. Bei der Durchsuchung des 31-Jährigen fanden sie eine beträchtliche Menge Drogen in seinem Rucksack. Die Polizisten nahmen den 31-Jährigen vorläufig fest. Bei der Durchsuchung der zweiten Person, einem 48-jährigen Mann, der am Supermarkt stehen geblieben war, fanden die Beamten eine kleine Menge Betäubungsmittel und ein großes Jagdmesser. Die Polizei beschlagnahmte das Messer und die Drogen. Gegen den 48-Jährigen erstatteten die Beamten Anzeige wegen Straftaten und Ordnungswidrigkeiten. Die Kriminalpolizei übernahm die weitere Untersuchung. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der 31-Jährige der Haftrichterin vorgeführt. Diese ordnete Untersuchungshaft an. Der Mann befindet sich nun in der JVA.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

07.07.2025 – 14:38

POL-SI: Kurz nach Siegtal-Pur - Falschfahrerin auf der HTS -#polsiwi

Siegen-Weidenau (ost)

Am Abend des vergangenen Sonntags (06. Juli) wurde eine über 80-jährige Seniorin als Falschfahrerin auf der HTS entdeckt. Dank einer Polizeistreife konnte die "Geisterfahrt" schnell gestoppt werden. Noch vor wenigen Stunden war die HTS voller Motorradfahrer, Inlineskater und Rollerfahrer. Siegtal Pur war gerade mal 4 Stunden vorbei und die HTS war seit einer Stunde wieder für den normalen Verkehr geöffnet, als gegen 22:14 Uhr mehrere Notrufe bei der Polizei eingingen. Ein brauner Touran soll an der Anschlussstelle Siegen/Freudenberger Straße in die falsche Richtung auf die HTS gefahren sein. Auf der Fahrbahn Richtung Eiserfeld fuhr der VW nun in Richtung Kreuztal anstatt nach Süden. Schon nach wenigen Metern kam es zu gefährlichen Begegnungen mit entgegenkommenden Fahrzeugen. Eine Streifenwagenbesatzung der Polizei, die gerade von einem anderen Einsatz zurückkehrte, befand sich zwischen den Anschlussstellen Weidenau und Sieghütte auf der HTS, als der Touran mit niedriger Geschwindigkeit entgegenkam. Mit eingeschaltetem Blaulicht gelang es den Beamten, den Touran anzuhalten. Die über 80-jährige Fahrerin war erleichtert. Sie hatte bereits zu Beginn ihrer Fahrt auf die Straße bemerkt, dass sie falsch unterwegs war. Da sie das Wenden als zu gefährlich empfand, hoffte sie, dass die Polizei sie schnell stoppen würde. Die Beamten brachten die Dame zur Wache. Von dort aus setzte sie ihre Fahrt mit dem Taxi fort. Das Fahrzeug wurde zunächst gesichert und von der HTS abgeschleppt. Der Führerschein der Seniorin wurde von der Polizei einbehalten. Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen übernommen. Zeugen oder Verkehrsteilnehmer, die durch die Falschfahrt gefährdet wurden, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0271 / 7099 - 0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

07.07.2025 – 14:37

POL-RE: Kreis Recklinghausen/Bottrop: Einbrüche und Diebstahl - Polizei hofft auf Zeugenhinweise

Recklinghausen (ost)

Bottrop:

Am Wochenende wurde in einen Kindergarten auf der Bonhoefferstraße eingebrochen. Die Täter brachen eine Tür im hinteren Bereich des Gebäudes auf und öffneten Schränke im Büro der Leitung. Es ist unklar, ob etwas gestohlen wurde. Der Einbruch ereignete sich zwischen Freitagnachmittag (16.30 Uhr) und Sonntagvormittag (11.15 Uhr).

Zwischen Samstagmittag und Sonntagmorgen drangen Unbekannte in eine Grundschule in der Straße Hövekesweg ein. Mehrere Bürotüren im Gebäude wurden aufgebrochen. Die Täter erbeuteten Tablets. Wie sie in die Schule gelangten, ist noch nicht bekannt.

Dorsten:

Auf der Ellerbruchstraße versuchte mindestens ein Unbekannter in der Nacht zum Sonntag in ein Einfamilienhaus einzubrechen. Gegen 1 Uhr nachts hörte der Bewohner verdächtige Geräusche und vertrieb den mutmaßlichen Einbrecher. Es wurde nichts gestohlen, der Täter hatte ein Kellerfenster eingeschlagen. Beschreibung des Verdächtigen: männlich, ca. 20 bis 30 Jahre, schwarzer Kapuzenpullover mit weißen Details.

Am vergangenen Wochenende gab es einen Einbruch in einen Kindergarten in der Talauestraße. Unbekannte Täter brachen in der Zeit von Freitag (18 Uhr) bis Montag (07:30 Uhr) ein Fenster auf und gelangten so in einen Gruppenraum. Sie stahlen einen kleinen Bargeldbetrag und flohen dann.

Herten:

In einem Einfamilienhaus auf der Hedwigstraße wurde eingebrochen. Die Täter brachen die Terrassentür auf und durchsuchten alle Räume nach Diebesgut. Ersten Informationen zufolge wurde Schmuck gestohlen. Der Einbruch wurde am Samstagmittag entdeckt, die genaue Tatzeit ist unbekannt.

Waltrop:

In der Nacht zum Montag wurde in eine Lebensmittelmarkt-Filiale in der Dortmunder Straße eingebrochen. Unbekannte drückten die Schiebetür auf, um einzudringen. Danach brachen sie einen Zigarettenschrank auf und stahlen mehrere Zigarettenschachteln. Der Alarm wurde um 1.15 Uhr ausgelöst.

Hinweise zu den Einbrüchen und/oder Verdächtigen nimmt die Polizei unter Tel. 0800/2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

07.07.2025 – 14:33

POL-DO: Einladung zum Medientermin: Keine Geisterfahrer auf zwei Rädern - In Fahrtrichtung bleiben, Unfälle vermeiden

Dortmund (ost)

Gemeinsame Aktion von Polizei und Stadt Dortmund an Unfallschwerpunkten

Manche E-Roller- und Radfahrer*innen entscheiden sich leider dafür, den Radweg in die falsche Richtung zu nutzen, weil es bequemer ist. Dadurch bringen sie sich selbst und andere in Gefahr. Polizei und Tiefbauamt möchten Geisterradler*innen dazu bringen, umzudenken, indem sie gemeinsam aktiv werden.

Polizei und Stadt Dortmund laden Sie herzlich dazu ein, über die Kampagne zu berichten. Während eines Vor-Ort-Termins werden die Sprühkreide-Symbole vorgestellt, die bald auf bestimmte Radwege aufgebracht werden, und Ihre Fragen zum Thema beantwortet.

Datum: Montag, 14. Juli, 10 Uhr

Treffpunkt: Gehweg an der Kreuzung Stollenstraße/Bornstraße, 44135 Dortmund

Ihre Ansprechpartner*innen:

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Kay-Christopher Becker
Telefon: 0231/132-1031
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

07.07.2025 – 14:32

POL-RE: Datteln: Gestohlenes Auto - Polizei stellt Verdächtige(n)

Recklinghausen (ost)

In der Nacht zum Samstag wurde die Polizei zu einem Vorfall in der "Hohe Straße" gerufen. Ein Augenzeuge beobachtete, wie ein Fahrzeug um 2.40 Uhr mit quietschenden Reifen davonfuhr. Auf dem Weg zum Einsatzort entdeckten die Beamten ein Auto, das der Beschreibung entsprach - der Fahrer beschleunigte und versuchte mit hoher Geschwindigkeit zu fliehen. Auf der Hachhausener Straße stoppte das Fahrzeug und die (beiden) Insassen rannten weg. Die Polizisten konnten einen der Verdächtigen, einen 18-jährigen aus Datteln, in der Nähe festnehmen. Er wurde zur Wache gebracht. Der zweite Verdächtige konnte vorerst fliehen, verlor dabei jedoch Teile seiner Kleidung. Seine Identität ist mittlerweile ebenfalls bekannt. Es stellte sich heraus, dass das Auto wenige Tage zuvor als gestohlen gemeldet worden war. Das Fahrzeug wurde beschlagnahmt. Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

07.07.2025 – 14:30

POL-K: 250707-3-K Mutmaßliche Brandstiftung im Stadtteil Mülheim - Kripo Köln dringend sucht Zeugen

Köln (ost)

Nach dem vermutlich absichtlichen Anzünden von Sperrmüll am Freitag (4. Juli) in der "Mülheimer Freiheit" sucht die Polizei dringend nach Zeugen.

Um 2.45 Uhr gingen mehrere Notrufe von Anwohnern bei der Einsatzleitstelle ein, nachdem sie das Feuer vor dem Mehrfamilienhaus bemerkt hatten. Danach griffen die Flammen auf das Wohnhaus über. Zum Glück wurde niemand verletzt.

Drei Wohnungen in dem Gebäude sind derzeit nicht bewohnbar. Es wird außerdem von einem Schaden im niedrigen sechsstelligen Bereich ausgegangen.

Das Kriminalkommissariat 15 hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Informationen zum Brand haben, sich unter der Telefonnummer 0221/229-0 oder per E-Mail unter poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (cb/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

07.07.2025 – 14:30

POL-BN: Bad Honnef: Rassistische Beleidigungen und Körperverletzung - Polizei sucht Zeugen

Bad Honnef (ost)

Die Abteilung für politisch motivierte Kriminalität der Bonner Polizei hat nach einem Vorfall an der Endstation der Linie 66 in Bad Honnef am frühen Sonntagmorgen (06.07.2025) die Ermittlungen gegen fünf Männer (19, 22, 25, 30, 38) eingeleitet. Sie werden verdächtigt, aus fremdenfeindlichen Gründen mehrere Personen am Einsteigen in die Straßenbahn gehindert zu haben. Der 22-jährige Mann soll außerdem einem 18-Jährigen ins Gesicht geschlagen haben, nachdem es zu einem Handgemenge mit anderen Fahrgästen gekommen war.

Um etwa 04:55 Uhr hatte ein Straßenbahnfahrer der Leitstelle einen Vorfall in der Bahn gemeldet und diese bis zum Eintreffen der Polizei angehalten. Die Polizeibeamten haben vor Ort die Personalien der Verdächtigen und einiger Zeugen aufgenommen, die zu diesem Zeitpunkt bereits auf dem Bahnsteig waren. Ersten Ermittlungen zufolge sollen die fünf Männer zuvor wegen rassistischer Äußerungen und des Zeigens von verfassungswidrigen Symbolen bei einer Feier in der Nähe des Tatorts aufgefallen sein. Die Ermittler der Abteilung für politisch motivierte Kriminalität bitten nun um weitere Hinweise zu dem beschriebenen Vorfall und suchen weitere Zeugen oder Betroffene. Personen, die bei der Feier entsprechende Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zu dem Geschehen an der Endstation haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an Poststelle.Bonn@polizei.nrw.de an die Ermittler der Abteilung für politisch motivierte Kriminalität zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

07.07.2025 – 14:23

POL-HX: Fahrradkontrolltag am 9. Juli im Kreis Höxter

Kreis Höxter (ost)

Am Mittwoch, den 9. Juli, plant die Polizei im gesamten Kreis Höxter einen Fahrradkontrolltag. Der Fokus liegt auf der sicheren Teilnahme am Straßenverkehr für Radfahrer und Pedelec-Fahrer. Es soll auf häufige Verstöße wie das Fahren auf Gehwegen oder technische Mängel am Fahrrad hingewiesen werden.

Die Notwendigkeit einer Überwachung des Radverkehrs neben den üblichen Verkehrskontrollen wird deutlich, wenn man sich die Unfallbilanz vom vergangenen Wochenende ansieht. Von den neun Unfällen mit Leichtverletzten waren fünf mit Beteiligung von Fahrrädern oder E-Bikes. Zum Beispiel ereignete sich in Warburg-Scherfede am Sonntag, den 6. Juli, ein Zusammenstoß zwischen einem Auto und einem Fahrrad. Der Autofahrer übersah beim Einbiegen von einem Parkplatz auf die Straße "Kasseler Tor" einen entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung fahrenden Radfahrer auf dem Gehweg. Durch den Zusammenstoß stürzte der Radfahrer und verletzte sich leicht an der Hüfte. Er wurde ambulant behandelt.

Die Kontrolltage sollen nicht nur auf Fehlverhalten hinweisen, sondern vor allem die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer erhöhen und schwere Unfälle verhindern. Die Polizei möchte auch für das Tragen von Fahrradhelmen werben. Diese können zwar keine Unfälle verhindern, aber vor schwerwiegenden Verletzungen schützen. /nig

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

07.07.2025 – 14:20

POL-D: Stadtmitte - Kontrolle der Tuning- und Poserszene - Zahlreiche Ordnungswidrigkeitenanzeigen - 685 Verwarngelder wegen zu hoher Geschwindigkeit

Düsseldorf (ost)

Am Freitag, dem 04. Juli 2025, um 19:00 Uhr

Letzten Freitag hat die Arbeitsgruppe Tuning der Polizei Düsseldorf erneut zahlreiche Fahrzeuge in der Innenstadt genau unter die Lupe genommen. Der Fokus der Kontrollen lag im Bereich Königsallee/Corneliusstraße. Insgesamt wurden hier 90 Fahrzeuge überprüft, von denen 27 beanstandet wurden.

Diese Kontrollen wurden durch Geschwindigkeitsmessungen auf dem Nördlichen Zubringer begleitet. Die traurige Bilanz: Die Polizisten verhängten aufgrund von zu hoher Geschwindigkeit insgesamt 685 Verwarnungen und mussten 325 Bußgelder ausstellen. Das alles innerhalb eines Zeitraums von 19 bis 01 Uhr.

Die Kontrollen zeigen, dass viele Verkehrsteilnehmer immer noch die überhöhte Geschwindigkeit als Bagatelle betrachten. Doch überhöhte Geschwindigkeit ist einer der Hauptgründe für Verkehrsunfälle mit teils schwerwiegenden Folgen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

07.07.2025 – 14:19

POL-HAM: Herzlich willkommen in Hamm: 31 neue Kommissaranwärterinnen und -anwärter starten ihr erstes Praktikum

Hamm-Mitte (ost)

Am Montag, den 7. Juli, begannen 31 Anwärterinnen und Anwärter für den Polizeidienst ihren ersten Tag im echten Polizeialltag.

Die Studierenden des Jahrgangs 2024 haben nun bei der Polizei Hamm ihr erstes Praktikum im dualen Studium begonnen, nachdem sie Theorieblöcke an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen absolviert haben.

Bei ihrem Start wurden sie von Polizeipräsident Thomas Kubera und seinem Stellvertreter Regierungsdirektor Jan Kieseheuer herzlich willkommen geheißen. Sie wurden ermutigt, lehrreiche und spannende Wochen zu erleben, aber vor allem viel Erfolg bei ihrer "echten" Polizeiarbeit zu haben. Dabei wurde auf die vielfältigen und anspruchsvollen Aufgaben des Polizeiberufs hingewiesen.

Die angehenden Kommissare wurden durch Trainings an den Polizeischulen in Selm und Stukenbrock auf ihr Praktikum vorbereitet. Im Einsatz werden sie von erfahrenen und speziell ausgebildeten Polizistinnen und Polizisten begleitet, den sogenannten Tutorinnen und Tutoren. In den kommenden Wochen werden sie an Polizeieinsätzen teilnehmen und in der Regel mit ihrem Tutor oder ihrer Tutorin sowie einem weiteren Polizisten oder einer weiteren Polizistin ein Streifenteam bilden. Sie sind an dem silbernen Streifen auf ihren Schulterklappen zu erkennen. Den ersten Stern erhalten sie erst nach bestandenem Studium.

Das Praktikum endet am 31. August, danach geht der theoretische Unterricht weiter.

Sie interessieren sich auch für den Polizeiberuf? Weitere Informationen finden Sie unter: www.genau-mein-fall.de

Für Fragen zum Polizeiberuf und dem Einstellungsverfahren steht Interessierten PK Fabian Hadamczik als Einstellungsberater unter 02381/916-1216 oder per E-Mail personalwerbung.hamm@polizei.nrw.de zur Verfügung. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

07.07.2025 – 14:19

POL-NE: Einbrüche vom Wochenende

Korschenbroich / Grevenbroich / Dormagen (ost)

Von Donnerstag (03.07.) um etwa 17:20 Uhr bis Samstag (05.07.) um etwa 12 Uhr wurde in ein Einfamilienhaus an der Bruchstraße in Korschenbroich eingebrochen. Unbekannte Täter brachen eine Kellertür auf und durchsuchten mehrere Räume. Es wurde Elektronik gestohlen.

Ein Augenzeuge hörte am Freitag (04.07.) gegen 13:55 Uhr laute Geräusche aus der Richtung eines Fensters im Erdgeschoss eines Reihenhauses am Lerchenweg. Er konnte einen Verdächtigen beobachten, der versuchte, ein Fenster aufzuhebeln. Als der Grevenbroicher die Haustür öffnete, flüchtete der Unbekannte in Richtung Rhenaniastraße. Nach ersten Informationen stieg der mutmaßliche Einbrecher in einen schwarzen Kombi und fuhr in Richtung Poststraße. Der Unbekannte hatte schulterlanges schwarzes Haar, war ungefähr 170 Zentimeter groß und trug eine graue Jeans sowie eine blaue Jacke. Er hielt einen Werkzeugkoffer in der Hand.

Eine Bewohnerin bemerkte am Sonntag (06.07.) gegen 18:40 Uhr, dass die Eingangstür eines Mehrfamilienhauses an der Straße "An der Obermühl" in Grevenbroich beschädigt wurde. Am Samstag (05.07.) um etwa 22 Uhr war sie noch intakt.

Am Sonntag (07.07.) um 04:15 Uhr entdeckte ein Bewohner eines Einfamilienhauses an der Turmstraße in Dormagen eine unbekannte Person in seinem Haus. Als der Verdächtige von den Bewohnern angesprochen wurde, flüchtete er in unbekannte Richtung. Der mutmaßliche Einbrecher war etwa 170 bis 180 Zentimeter groß, schlank und trug ein dunkles Oberteil mit Kapuze. Er drang ersten Erkenntnissen zufolge durch ein Küchenfenster ins Haus ein und stahl ein Portemonnaie.

Das Kriminalkommissariat 14 hat die Untersuchungen aufgenommen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de bei der Polizei zu melden.

Die Polizei empfiehlt: Nicht ausreichend gesicherte Haus- und Wohnungstüren können mit einfachen Werkzeugen schnell aufgebrochen werden. Die Fachberater der Kripo zeigen Ihnen, worauf es bei einer effektiven Sicherung ankommt. Vereinbaren Sie einen Termin für eine persönliche Beratung unter der Telefonnummer 02131 300-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

07.07.2025 – 14:14

POL-K: 250707-2-K/LEV Aktueller Zeugenaufruf nach Raub auf Waschanlage - detaillierte Personenbeschreibung liegt vor

Köln (ost)

Nach einem Raubüberfall auf eine Autowaschanlage in Leverkusen-Manfort am Samstagabend (5. Juli) wird von der Polizei ein Verdächtiger gesucht, der etwa 30 Jahre alt und ungefähr 1,80 Meter groß ist.

Nach den ersten Informationen betrat der Gesuchte gegen 19.15 Uhr das Gelände der Waschanlage in der Stixchesstraße und gelangte über die Rückseite des Gebäudes in die Büros. Dort traf er auf den Angestellten, den er mit einer Schusswaffe bedrohte, während er ein schwarzes Tuch trug, und forderte Bargeld von ihm. Danach verließ er das Gelände in unbekannte Richtung mit der erbeuteten Beute.

Zeugen zufolge trug der Verdächtige eine beige-graue Basecap, ein schwarzes Tuch und einen schwarzen Trainingsanzug der Marke "JAKO". Die Trainingshose hatte weiße Applikationen auf der linken Seite. Darüber hinaus trug der mutmaßliche Räuber während der Tat schwarze Turnschuhe und graue Handschuhe.

Hinweise zum Verdächtigen nimmt das Kriminalkommissariat 14 unter der Rufnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegen. (bn/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

07.07.2025 – 14:13

POL-HAM: Flucht mit Roller nach Verkehrskontrolle

Hamm-Bockum-Hövel (ost)

Am Samstag, den 5. Juli, hat ein bisher unbekannter Verdächtiger eine Verkehrskontrolle an der Hammer Straße umgangen. Die Polizei wollte gegen 18.30 Uhr den Fahrer eines Rollers kontrollieren.

Der Mann versuchte jedoch, der Kontrolle zu entkommen, weshalb die Beamten versuchten, ihn am Weiterfahren zu hindern. Der Fahrer des Rollers wehrte sich und stieß einen Beamten zu Boden. Der Polizist wurde dabei leicht verletzt. Danach flüchtete der Täter zu Fuß.

Der Verdächtige wird wie folgt beschrieben: zwischen 15 und 20 Jahre alt, etwa 1,80-1,90 Meter groß. Er trug einen schwarzen Helm, ein weißes T-Shirt, blaue Jeans und weiße Schuhe. (bf)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

07.07.2025 – 14:10

POL-HAM: Festnahme nach Verkehrskontrolle an der Wilhelmstraße

Hamm-Mitte (ost)

Am Montag, den 7. Juli, um 4.15 Uhr, hat ein 43-jähriger BMW-Fahrer aus Hamm eine Verkehrskontrolle an der Wilhelmstraße umgangen und ist davongefahren. Die Polizeibeamten beobachteten, wie der Mann das Auto abstellte, zu Fuß davon ging und über einen Zaun kletterte. Nach einer erfolgreichen Suche wurde der Flüchtige in einem Garten an der Spichernstraße gefunden.

Der Mann hat derzeit keine gültige Fahrerlaubnis und ein freiwilliger Speicheltest ergab positiv auf Amphetamin und Opiate. Außerdem wurden Diebesgut und eine PTB-Waffe gefunden. Der Beschuldigte wurde zur Wache gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Er wurde vorläufig festgenommen. (bf)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

07.07.2025 – 14:09

POL-RE: Recklinghausen: Steine von Brücke geworfen - Polizei bittet um Hinweise

Recklinghausen (ost)

Ein Auto in Suderwich wurde in der Straße "Am Freibad" von Steinen getroffen und beschädigt. Am Freitagnachmittag um 14:40 Uhr fuhr der 44-jährige Fahrer auf der Sachsenstraße in Richtung Bladenhorster Straße. Auf der Brücke sah er vier männliche Jugendliche, die nach dem Vorfall sofort wegliefen. Ihre Beschreibung lautet wie folgt:

Erste Person:

Zweite und dritte Person:

Dem Autofahrer ist zum Glück nichts passiert.

Hinweise von Zeugen nimmt die Polizei unter der Tel.: 0800 2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

07.07.2025 – 14:08

POL-WAF: Oelde. Jugendlicher beraubt - Hinweise erbeten

Warendorf (ost)

Am Samstag (06.07.2025, 17.30 Uhr) wurde ein junger Mann aus Oelde, der 16 Jahre alt ist, auf seinem E-Scooter auf der Warendorfer Straße in Richtung Lette von zwei Jugendlichen gestoppt. Die beiden verlangten seine Tasche. Der 16-Jährige weigerte sich jedoch, die Tasche herauszugeben, woraufhin einer der Jugendlichen zuschlug und ihm die Tasche stahl. Die Täter flüchteten dann. Ihre Beschreibung lautet wie folgt:

Bei Hinweisen können Sie sich an die Polizei in Oelde wenden, entweder telefonisch unter 02522/915-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

07.07.2025 – 14:08

POL-DN: Das erste Mal auf Streife - Polizei Düren begrüßt 35 Kommissaranwärterinnen und -anwärter

Kreis Düren (ost)

Am Montag (07.07.2025) haben 35 Polizeianwärterinnen und -anwärter ihr erstes Praktikum bei der Kreispolizeibehörde Düren begonnen. Der Chef der Polizei Düren, Leitender Polizeidirektor Stefan Thomaßen, begrüßte die jungen Leute, die am 01.09.2024 in den Polizeidienst aufgenommen wurden und nun erstmals ihr theoretisches Wissen in die Praxis umsetzen können.

Nach ihrem bisherigen Studium an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW und dem Training im Bildungszentrum Brühl beginnt nun eine achtwöchige Praxisphase für die Studierenden. Erfahrene und speziell ausgebildete Betreuerinnen und Betreuer begleiten sie und vermitteln ihnen die praktische Polizeiarbeit im Kreis Düren.

In den nächsten Wochen werden die angehenden Polizeibeamtinnen und -beamten als drittes Mitglied im Streifenteam in Früh-, Spät- und Nachtschichten an den drei Wachstandorten Düren, Jülich und Kreuzau eingesetzt. Dieses Praktikum markiert das Ende ihres ersten Studienjahres im dreijährigen Studium bei der Polizei NRW.

Die Polizei Düren wünscht allen Studierenden einen guten Start in ihr Praktikum, viele interessante Erfahrungen und vor allem Freude daran, zur Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger beizutragen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

07.07.2025 – 14:07

POL-VIE: Zwei Einsatzkräfte werden von Frau verletzt

Willich-Anrath (ost)

In der Nacht vom Samstag, dem 6. Juli, wurde die Polizei zum Hochheidenweg in Anrath gerufen. Vor Ort trafen die Einsatzkräfte auf eine 19-jährige Frau aus Viersen, die starke Stimmungsschwankungen zeigte. Die Polizei konnte die Situation zunächst beruhigen und wollte den Ort verlassen. Beim Verlassen griff die 19-Jährige jedoch die Einsatzkräfte an. Ein 29-jähriger Beamter wurde dabei leicht verletzt. Eine 24-jährige Beamtin musste aufgrund des Angriffs eine Nacht im Krankenhaus verbringen, konnte dieses jedoch inzwischen wieder verlassen. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest bei der 19-Jährigen ergab einen Wert von 1,32 Promille. Gegen die Frau wurden Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung und eines tätlichen Angriffs auf Polizeibeamte eingeleitet. /jk (683)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

07.07.2025 – 14:07

POL-VIE: Einbruch in Einfamilienhaus - Hinweise gesucht!

Viersen-Dülken (ost)

Zwischen 00:10 Uhr und 08:15 Uhr, am 06. Juli, fand ein Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Breyeller Straße in Dülken statt. Verschiedene Zimmer im Haus wurden durchsucht. Es ist noch unklar, ob etwas entwendet wurde. Sollten Sie Informationen zu dem Vorfall haben, kontaktieren Sie bitte die KK2 unter der Telefonnummer: 02162/377-0. /jk (682)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

07.07.2025 – 14:06

POL-VIE: Range Rover gestohlen - Haben Sie Hinweise zum Verbleib?

Nettetal-Breyell (ost)

Früh am Montagmorgen, kurz vor fünf Uhr, wurde ein Range Rover in Breyell gestohlen. Das Fahrzeug war in der Biethstraße abgestellt, als es von mindestens einer unbekannten Person entwendet wurde. Es handelt sich um einen schwarzen Land Rover vom Modelltyp Range Rover LK, der im Juni 2024 zugelassen wurde und das Kennzeichen VIE S 14 trägt. Falls Sie Informationen zum Diebstahl haben, kontaktieren Sie bitte das KK2 unter der Nummer: 02162/377-0. /jk (681)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

07.07.2025 – 14:05

POL-KLE: Kevelaer - Verkehrsunfallflucht: Baby im Fahrradanhänger schwerverletzt

Kevelaer (ost)

Am Samstag, den 5. Juli 2025, ereignete sich gegen 19:50 Uhr an der Kölnerstraße in Kevelaer ein Fall von Fahrerflucht. Eine 32-jährige Frau aus Kevelaer fuhr mit einem Fahrrad, an dem ein Fahrradanhänger für Kinder angebracht war, auf der Feldstraße in Richtung Wettener Straße. Die Frau plante, die Kölner Straße entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung über den Radweg zu überqueren. Nach Aussage der 32-Jährigen hielt sie vor dem Überqueren an und sah einen grauen 3er BMW aus Richtung Kevelaer auf sich zukommen. Nachdem auch der BMW angehalten hatte, wollte die Frau weiterfahren, aber auch der BMW setzte seine Fahrt fort. Die Frau konnte eine Kollision laut eigener Aussage vermeiden, aber der Fahrradanhänger mit einem drei Monate alten Mädchen stürzte um. Das Baby erlitt dabei schwere Verletzungen. Der Fahrer des grauen 3er BMW verließ den Unfallort, ohne seinen Pflichten als Verursacher nachzukommen. Ein Zeuge brachte die 32-jährige Frau und das Baby ins Krankenhaus und konnte den unbekannten Fahrer wie folgt beschreiben:

Bitte Hinweise unter 02831 1250 an die Polizei Geldern geben. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

07.07.2025 – 14:04

POL-KLE: Weeze - Motorradfahrer verliert Kontrolle über seine Maschine und stürzte: 67-Jähriger zieht sich schwere Verletzungen zu

Weeze (ost)

Am Freitag, den 4. Juli 2025, ereignete sich gegen 16:00 Uhr ein Verkehrsunfall auf dem Hülmer Deich in Weeze. Ein 67-jähriger Fahrer aus Goch war mit seinem Motorrad in Richtung Weeze unterwegs. Er versuchte, ein vorausfahrendes Auto zu überholen, verlor dabei jedoch die Kontrolle über sein Motorrad. Das Fahrzeug geriet ins Schleudern, kam von der Straße ab und überschlug sich mehrmals. Der 67-Jährige wurde bei dem Sturz schwer verletzt und musste zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Auf der Unfallstelle beträgt die Höchstgeschwindigkeit 100 km/h, und es gibt kein Überholverbot. Die Ermittlungen zur Unfallursache werden derzeit vom Verkehrskommissariat durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

07.07.2025 – 14:04

POL-KLE: Geldern - Verkehrsunfall im Einmündungsbereich: 19-jähriger E-Scooterfahrer stürzt und verletzt sich schwer

Geldern (ost)

Am Samstag (6. Juli 2025) ereignete sich gegen 14:45 Uhr ein Verkehrsunfall an der Vernumer Straße in Geldern. Ein 19-jähriger Fahrer aus Kleve war mit einem E-Scooter unterwegs und plante, seine Fahrt auf der Vernumer Straße in Richtung Pariser Bahn fortzusetzen, als er in den Einmündungsbereich der Hans-Böckler-Straße gelangte. Beim Passieren des Einmündungsbereichs, in der Nähe einer Bushaltestelle, verlor der 19-Jährige aufgrund der nassen Straßenoberfläche die Kontrolle über den E-Scooter und stürzte. Dies führte zu schweren Verletzungen des Fahrers, der zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht wurde. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

07.07.2025 – 14:04

POL-KLE: Kerken - Zusammenstoß von zwei Fahrzeugen im Bereich einer Engstelle: 78-jähriger Verkehrsteilnehmer verletzt sich schwer

Kerken-Stenden (ost)

Am Freitag (4. Juli 2025) ereignete sich gegen 11:25 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Dorfstraße in Kerken. Aus bisher unbekannten Gründen kollidierten ein grauer Ford Focus und ein Trike (Marke: Rewaco) in einem Engpass. Der 78-jährige Fahrer des Trikes wurde bei dem Zusammenstoß schwer verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Auch die 76-jährige Beifahrerin des Trikes wurde trotz leichter Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Das Trike der beiden Personen aus Kempen wurde beschädigt. Die beiden Insassen des grauen Ford Focus, eine 41-jährige Frau und ein sechsjähriger Junge, blieben unverletzt. Die Untersuchungen zur Unfallursache durch das Verkehrskommissariat dauern derzeit noch an.

Bitte melden Sie sich bei der Polizei Geldern unter 02831 1250, wenn Sie Zeugenhinweise haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

07.07.2025 – 14:03

POL-E: Essen: Goldkette von 65-Jähriger geraubt - Zeugenaufruf

Essen (ost)

Am Samstagmittag (5. Juli) wurde einer 65-jährigen Essenerin in E.-Altendorf die Goldkette von Unbekannten geraubt, die dann in einem schwarzen PKW flüchteten. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Um 12:30 Uhr stand die 65-Jährige auf dem Bürgersteig der Haus-Berge-Straße, als ein BMW neben ihr anhielt, besetzt mit zwei Männern und einer Frau. Die Frau auf der Rückbank sprach die Essenerin an. Sie ging zum Fahrzeug und unterhielt sich mit der Frau am Fenster des BMW. Zuerst gab sie ihr einen Goldring und fragte dann nach dem nächsten Krankenhaus. Während des Gesprächs zog die Unbekannte die Essenerin zu sich, küsste sie auf die Stirn und riss ihr plötzlich die Goldkette vom Hals.

Dann wurde die 65-Jährige weggestoßen und das unbekannte Trio flüchtete unerkannt. Die Unbekannte wird als 30-35 Jahre alt, dünn und mit osteuropäischem Aussehen beschrieben. Der Beifahrer ist etwa 40 Jahre alt, kräftig, mit kurzen schwarzen Haaren und dunklem Bart.

Der schwarze BMW soll ein gelbes Kennzeichen gehabt haben.

Das Kriminalkommissariat 13 der Polizei Essen führt die Ermittlungen und sucht nach den Tätern. Wenn Sie etwas Verdächtiges in Altendorf beobachtet haben oder Angaben zu den Verdächtigen machen können, kontaktieren Sie bitte die Polizei unter 0201/829-0 oder per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de. /hey

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

07.07.2025 – 14:03

POL-MI: Zwei Unfälle unter Alkoholeinfluss

Porta Westfalica (ost)

Am Samstag wurden im Bereich Porta Westfalica zwei Unfälle unter Alkoholeinfluss gemeldet, die jeweils eine Streifenwagenbesatzung erforderten. In beiden Fällen entstand Sachschaden.

Am Vormittag wurde ein Vorfall in Holzhausen gemeldet. Es wird vermutet, dass ein 63-jähriger BMW-Fahrer gegen 09:45 Uhr die Vennebachstraße befuhr. Dabei kam er von der Straße ab und landete in einem Graben, wo das Auto stecken blieb. Die Beamten stellten eine deutliche Alkoholisierung des Bad Oeynhauseners fest, weshalb eine Blutprobe entnommen wurde. Außerdem wurde der Führerschein des Mannes eingezogen. Das Auto musste abgeschleppt werden.

Um 22:35 Uhr wurde ein Vorfall in der Straße "Weserufer" in Barkhausen gemeldet. Ein Löhner versuchte sein Auto zu wenden und prallte dabei gegen zwei Findlinge. Zudem blieb er mit seinem Toyota stecken. Bei der Überprüfung des Mannes stellten die Beamten eine deutliche Alkoholisierung des 43-Jährigen fest, die durch einen Alkotest bestätigt wurde. Er wurde zur Blutentnahme zur Polizeiwache Porta Westfalica gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

07.07.2025 – 14:01

POL-ME: Kia Stinger entwendet - die Polizei ermittelt - 2507037

Heiligenhaus (ost)

Von Freitagabend, dem 4. Juli 2025, bis Montagmorgen, dem 7. Juli 2025, wurde ein Kia Stinger in Heiligenhaus gestohlen. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Informationen.

Der folgende Vorfall ereignete sich nach bisherigen Erkenntnissen:

Der Fahrer eines weißen Kia Stinger parkte sein sechs Jahre altes Coupé am Freitagabend gegen 21 Uhr in der Lessingstraße, Höhe Hausnummer 11. Am Montagmorgen entdeckte er um 6:45 Uhr den Diebstahl seines Autos und informierte die Polizei.

Die Beamten begannen mit ersten Such- und Ermittlungsmaßnahmen für das Coupé mit dem Kennzeichen aus Mettmann (ME-), die bisher jedoch keine Erfolge erzielt haben.

Die Art und Weise, wie der Kia gestohlen wurde, wird derzeit untersucht. Der Wert des Fahrzeugs wird auf 30.000 Euro geschätzt.

Es liegen der Polizei derzeit keine konkreten Informationen über die Täter oder den Verbleib des gestohlenen Kia Stinger vor. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet und das Auto wurde zur internationalen Fahndung ausgeschrieben.

Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen sowie Informationen zum aktuellen Standort des gesuchten weißen Kia nimmt die Polizei Heiligenhaus unter 02056 9312-6150 jederzeit entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

07.07.2025 – 14:00

FW-EN: Wetter - Feuerwehr am Abend erneut wegen brennendem Papiercontainer unterwegs

Wetter (Ruhr) (ost)

Am Sonntagabend um 21:02 Uhr wurden die Feuerwehrleute der Löscheinheit Alt-Wetter von ihren Sofas gerufen. Ein Notruf ging bei der Kreisleitstelle ein, dass der Inhalt eines Papiercontainers in der Bergstr., Ecke Gartenstr., in Flammen stand. Die ehrenamtlichen Helfer konnten diese Information bestätigen. Ein Trupp unter Atemschutz löschte die Flammen mit Wasser und dann mit Schaum. Nach etwa 60 Minuten konnte der Einsatz nach den Aufräum- und Reinigungsarbeiten beendet werden. Die Reinigungsarbeiten nach dem Einsatz dauern leider fast länger als die eigentliche Brandbekämpfung, so ein Sprecher der Feuerwehr. Auch bei solchen Einsätzen greift ein umfangreiches Hygienekonzept aufgrund des Brandrauchs, das die Entkleidung des Trupps, das Verpacken der mit Brandrauch kontaminierten Schutzkleidung und des Pressluftatmers sowie das Duschen des Trupps am Standort vorsieht.

Das angehängte Bildmaterial darf unter dem Namen "Feuerwehr Wetter (Ruhr)" gerne kostenlos genutzt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Wetter (Ruhr)
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Patric Poblotzki
Telefon: 0173-5132151
E-Mail: patric.poblotzki@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de

07.07.2025 – 14:00

POL-DU: Stadtgebiet: Mehrere Brände am Wochenende - Zeugen gesucht

Duisburg (ost)

Am Wochenende (5.-6. Juli) wurden Polizei und Feuerwehr zu mehreren Bränden gerufen. In der Stadt brannten unter anderem ein Auto, ein Altpapiercontainer und Baumschnitt. Einige Fälle im Detail:

Am Samstagabend gegen 23 Uhr brach im Keller eines Mehrfamilienhauses in der Honigstraße in Untermeiderich ein Feuer aus. Die Feuerwehr rettete die Bewohner aus dem Gebäude und löschte die Flammen. Es gab keine Verletzten.

In Obermarxloh brannte in der Nacht zum Sonntag gegen Mitternacht ein Altpapiercontainer im Bereich Hauffstraße / Körnerstraße. Das Feuer zerstörte den Container vollständig.

Auch am Sonntag (1 Uhr) stand der Innenraum eines geparkten Transporters in Flammen auf der Schellenstraße in Beeck. Das Fahrzeug wurde zur Beweissicherung beschlagnahmt.

Gegen 17 Uhr wurden die Einsatzkräfte zum Volkspark an der Gartenstraße in Rumeln-Kaldenhausen gerufen. Dort brannte diverser Baumschnitt.

Wenn Sie Informationen zu den genannten Bränden haben oder Verdächtiges beobachtet haben, kontaktieren Sie bitte das Kriminalkommissariat 11 unter der Rufnummer 0203 2800.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

07.07.2025 – 13:56

POL-K: 250707-1-K/REK Erfolg für die Schwerpunktgruppe Mülheim: Durchsuchungen decken Drogenhandel auf - fünfstelliger Bargeldfund, Schusswaffe und Betäubungsmittel sichergestellt

Köln (ost)

Intensive Untersuchungen der Schwerpunktgruppe Mülheim führten am Samstag (5. Juli) zu einem Schlag gegen den organisierten Drogenhandel im Raum Köln. Nach einer Verkehrskontrolle und nachfolgenden Hausdurchsuchungen, bei denen die Beamten unter anderem große Geldbeträge, verschiedene Betäubungsmittel sowie eine PTB-Waffe mit Magazin sicherstellten, wurden drei Verdächtige vorläufig festgenommen (m27, m35, w59).

Kontrolle im Verkehr führt zu umfangreichen Durchsuchungen

Um 12.20 Uhr kontrollierten verdeckte Beamte der Schwerpunktgruppe Mülheim an der Kreuzung Frankfurter Straße / Montanusstraße einen grauen Pkw, in dem sich ein 27-jähriger Fahrer und ein 35-jähriger Mitfahrer befanden.

Schon bei der Kontrolle fanden die Polizisten LSD, Kokain und mehrere hundert Euro Bargeld in der Tasche des Fahrers. Weitere tausend Euro wurden in seiner Hosentasche entdeckt. Im Auto fanden die Beamten auch Cannabis.

Weitere Entdeckungen bei richterlich angeordneten Hausdurchsuchungen

Zunächst gab der Fahrer falsche Informationen zu seinem Wohnsitz. Ermittlungen führten jedoch zu einem tatsächlichen Aufenthaltsort in Hürth. Ein Durchsuchungsbeschluss wurde noch am gleichen Tag vollstreckt - mit Hilfe eines Zoll-Diensthundes.

Dabei wurden:

- Cannabis, Haschisch in nicht geringer Menge - größere Geldbeträge, Schmuck und Gold gefunden und beschlagnahmt.

Weitere Durchsuchungsbeschlüsse für zwei zusätzliche Wohnungen im familiären Umfeld führten zu weiteren Entdeckungen:

- Betäubungsmittel in nicht geringer Menge (u. a. MDMA, Kokain, halluzinogene Pilze) - eine PTB-Waffe mit Magazin, Schlagringe - viele Mobiltelefone und ein fünfstelliger Bargeldbetrag. - In der Wohnung von Verwandten in Köln-Weiß wurden über 40.000 Euro Bargeld sowie 10 Tüten mit sogenannten "Magic Mushrooms" sichergestellt.

Widerstand und weitere Untersuchungen

Während der Maßnahmen leisteten mehrere Familienmitglieder Widerstand, weshalb zusätzliche Strafanzeigen erstattet wurden.

Auch gegen den 35-jährigen Beifahrer wird ermittelt. Bei einer richterlich angeordneten Durchsuchung seiner Wohnung in der Wilhelmstraße konnten kleine Mengen Ketamin und Ecstasy gefunden werden.

Vorläufige Festnahmen

Die Beamten nahmen den 27-jährigen, seine 59 Jahre alte Mutter sowie den 35 Jahre alten Beifahrer vorläufig fest.

Die Polizei Rhein-Erft-Kreis hat die weiteren Ermittlungen übernommen. (as/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

07.07.2025 – 13:52

POL-REK: 250707-1: Einbruch in Kiosk - Zeugensuche

Bergheim (ost)

Fensterscheibe mit Schachtabdeckung zerstört

Die Polizei im Rhein-Erft-Kreis sucht nach drei unbekannten Personen. Sie werden beschuldigt, in der Nacht zum Sonntag (6. Juli) in einen Kiosk in Bergheim-Niederaußem eingebrochen zu sein. Ersten Informationen zufolge haben die Täter Tabakwaren gestohlen. Einer der Täter war ungefähr 180 Zentimeter groß und trug zur Tatzeit ein helles Oberteil und dunkle Hose. Das Trio trug außerdem Masken.

Die Ermittler des Kriminalkommissariats 21 haben die Untersuchungen aufgenommen und suchen Zeugen. Hinweise werden telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Es wird angenommen, dass die Unbekannten gegen 3.45 Uhr die Scheibe des Kiosks an der Dormagener Straße mit einer Schachtabdeckung eingeschlagen haben. Ein Zeuge beobachtete, wie zwei Personen den Laden betraten und dann mit einem Sack verließen. Sie sollen den Sack in ein Auto geladen und schließlich über die Bundesstraße (B) 477 in Richtung Bergheim gefahren sein.

Die alarmierten Polizisten starteten sofort die Suche nach den Flüchtigen. Sie sicherten Spuren am Tatort und erstatteten Anzeige. (jus)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

07.07.2025 – 13:50

POL-D: Projekt DIALOGisch - Vertrauen stärken, Dialog ermöglichen - Workshop bringt Polizei, Wissenschaft und Praxis zusammen

Düsseldorf (ost)

Projekt DIALOGisch

Wie lässt sich das Vertrauen muslimischer Frauen in die Polizei stärken, insbesondere im sensiblen Bereich der Partnerschaftsgewalt? Mit dieser und weiteren Fragen beschäftigt sich das Forschungsprojekt DIALOGisch, das die Bergische Universität Wuppertal zusammen mit dem Polizeipräsidium Düsseldorf durchführt. Im Mittelpunkt stehen die spezifischen Erfahrungen muslimischer Frauen mit der Polizei und die Entwicklung eines kultur- und religionssensiblen Dialogformats, das in Fällen partnerschaftlicher Gewalt zur Erhöhung des Vertrauens in die Polizei beitragen soll.

Praxisnaher Workshop als wichtiger Projektmeilenstein

Ein wichtiger Meilenstein im Projekt war der gemeinsame Workshop, der unter dem Motto "Vertrauen stärken - Dialog ermöglichen" am vergangenen Donnerstag in der Zentralbibliothek der Landeshauptstadt Düsseldorf stattfand. Organisiert wurde die Veranstaltung von Dr. Tim Lukas und Jacqueline Oppers vom Fachgebiet Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Objektsicherheit der Bergischen Universität. Der Workshop brachte Expert*innen aus dem Düsseldorfer Schutz- und Hilfesystem zusammen, um über zentrale Herausforderungen rund um partnerschaftliche Gewalt, die spezifischen Erfahrungen muslimischer Frauen sowie Perspektiven für eine kultur- und religionssensible Polizeiarbeit zu diskutieren.

Stimmen aus der Praxis

Thorsten Fleiß, Leiter der Direktion Gefahrenabwehr/Einsatz der Polizei Düsseldorf und Projektpartner, betont die Bedeutung des Austausches: "Wenn es um partnerschaftliche Gewalt geht, ist Vertrauen eine zentrale Voraussetzung für die Inanspruchnahme von Hilfe. Solche Dialogformate helfen uns, Zugangshürden besser zu verstehen und unsere Arbeit im Sinne der Betroffenen weiterzuentwickeln". In mehreren Gesprächsrunden diskutierten die Teilnehmenden verschiedene praxisrelevante Fragestellungen - unter anderem zur zielgruppengerechten Vermittlung von Informationen über Hilfsangebote, zur Integration kultur- und religionssensibler Ansätze in die tägliche Praxis und zum Aufbau von Vertrauen.

Wissenschaftliche Begleitforschung und Praxistransfer

Die Bergische Universität Wuppertal begleitet das Projekt DIALOGisch wissenschaftlich. Die im Workshop gewonnenen Erkenntnisse werden nun systematisch ausgewertet und fließen in die Konzeption des Dialogprogramms ein, das im kommenden Jahr in Düsseldorf erprobt werden soll. Dr. Tim Lukas, Forschungsgruppenleiter im Fachgebiet Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Objektsicherheit, erklärt: "Die Ergebnisse aus der Praxis liefern wichtige Hinweise darauf, wie das Vertrauen in die Polizei gestärkt werden kann - nicht abstrakt, sondern konkret, vor Ort und im Austausch mit denen, die täglich mit Betroffenen arbeiten". Jacqueline Oppers, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin des Projekts, ergänzt: "Die Vielfalt der Perspektiven im Workshop war eine große Bereicherung für unsere Forschung. Besonders wichtig war es uns, einen Raum für Erfahrungen aus der Praxis zu schaffen und diese in einem geschützten Rahmen gemeinsam zu diskutieren und zu reflektieren".

Das Projekt DIALOGisch

Das auf zwei Jahre angelegte Projekt DIALOGisch wird seit Januar vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) im Rahmen des "Kooperationsnetzwerks - Sicher Zusammenleben (KoSiZu)" gefördert. Die Bergische Universität Wuppertal koordiniert das Vorhaben in enger Kooperation mit dem Polizeipräsidium Düsseldorf. Unterstützt werden die Projektarbeiten vom Internationalen Frauenhaus der AWO Düsseldorf, der Interventionsstelle gegen Häusliche Gewalt der Düs-seldorfer Frauenberatungsstelle und vom Deutschen Forum für Kriminalprävention. Mit Abschluss des Projekts sollen die gewonnenen Erkenntnisse auch anderen Kommunen und Polizeibehörden zur Verfügung gestellt werden, um vergleichbare Dialogformate bundesweit zu fördern.

Weitere Informationen zum Projekt und den Beteiligten finden Sie auf der Projektwebseite: https://dialogisch.uni-wuppertal.de

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

07.07.2025 – 13:50

POL-PB: Suche nach vermissten 13-jährigen

Paderborn - Soest (ost)

Die Behörden in Soest suchen derzeit nach einem verschwundenen 13-jährigen. Armando Miguel D. wird seit dem 01.07.2025, 19:00 Uhr aus seiner Wohngruppe in Lippetal-Oestinghausen vermisst.

Armando Miguel wird wie folgt beschrieben:

Es gibt Hinweise darauf, dass sich Armando Miguel im Bereich Paderborn aufhalten könnte.

Suchaktionen wurden bereits von der Polizei durchgeführt, bisher jedoch ohne Erfolg.

Daher ersucht die Polizei alle Bürgerinnen und Bürger um Mithilfe bei der Suche. Wenn Sie den vermissten 13-jährigen sehen, rufen Sie bitte sofort die 110 an.

Anmerkung für die Pressevertreter: Das beigefügte Foto darf zur Fahndung nach dem Vermissten verwendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

07.07.2025 – 13:47

POL-WAF: Ahlen. Körperliche Auseinandersetzungen

Warendorf (ost)

Am Wochenende gab es in Ahlen körperliche Auseinandersetzungen.

Zeugen meldeten bereits am Freitag (04.07.2025, 20.20 Uhr) eine Schlägerei mit mehreren Beteiligten auf der Straße Ostwall.

Vor Ort und in der Umgebung konnten mehrere Beteiligte von Polizisten gestellt werden. Ein 18-jähriger Ahlener soll versucht haben, einen 17-jährigen Ahlener mit einer Glasflasche zu attackieren. Der 17-Jährige wiederum soll den 18-Jährigen zuvor angegriffen haben. Außerdem sollen weitere Beteiligte auf den 18-Jährigen eingetreten sein. Bei keinem der Beteiligten wurde ein Messer gefunden. Der 18-Jährige wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht.

Während des Stadtfestes kam es am Samstag (06.07.2025, 01.42 Uhr) in Ahlen auf dem Marktplatz zu einer Schlägerei, bei der der 36-jährige Mitarbeiter eines Sicherheitsdienstes (aus Ahlen) mit einem Messer bedroht wurde. Zwei Männer im Alter von 42 und 37 Jahren aus Ahlen waren zuvor in einen anderen Streit verwickelt. Der Sicherheitsmitarbeiter wurde gerufen, um die Auseinandersetzung der größeren Gruppe zu schlichten, verließ jedoch den Ort, nachdem ihm mit dem Messer gedroht wurde. Der Streit zwischen den Beteiligten eskalierte erneut, die beiden Ahlener wurden leicht verletzt. Der Unbekannte, der den Ahlener mit dem Messer bedroht und die beiden anderen leicht verletzt hat, wird wie folgt beschrieben:

Beide Arme stark tätowiert, gepflegter Vollbart, dunkle Haare, 1,75 Meter groß, kräftige sportliche Figur, trug eine Goldkette mit Anhänger.

Hinweise zu den Beteiligten und dem beschriebenen Unbekannten bitte an die Polizei Ahlen, Telefon 02382/965-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

07.07.2025 – 13:45

POL-GT: 25-Jähriger angefahren - Zeugen für Unfallflucht gesucht

Gütersloh (ost)

Gütersloh (FK) - Ein 25-jähriger Mann aus Gütersloh berichtete der Polizei, dass er am frühen Samstagmorgen (05.07., 04.25 Uhr) von einem Fahrzeug angefahren wurde, als er zu Fuß die Kaiserstraße in der Nähe der Friedrich-Ebert Straße überqueren wollte. Währenddessen schob er seinen E-Scooter. Das Fahrzeug soll ein dunkler VW Caddy gewesen sein, der in Richtung Bahnhof auf der Kaiserstraße unterwegs war. Der Unfall ereignete sich kurz vor der Kreuzung in Richtung Bahnhof.

Kurz nach dem Zusammenstoß hielt der Fahrer eines blauen Peugeots an, um nach dem Zustand des 25-jährigen Güterslohers zu fragen.

Der 25-Jährige wurde in ein Krankenhaus in Gütersloh gebracht und dort stationär aufgenommen. Aufgrund des Alkoholeinflusses wurde ihm eine Blutprobe entnommen.

Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer hat Informationen zu dem Vorfall? Es wird auch untersucht, ob der E-Scooter-Fahrer zum Zeitpunkt des Unfalls geschoben oder gefahren ist. Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

07.07.2025 – 13:44

POL-VIE: Kempen: Unklarer Unfall zwischen Fahrradfahrerin und Fußgängerin - Zeuginnen und Zeugen gesucht

Kempen (ost)

Um etwa 11 Uhr am Samstagmorgen kam es am Peschweg in Kempen zu einem Zusammenstoß zwischen einer Radfahrerin und einer Fußgängerin.

Anfangs wurde angenommen, dass es sich um einen Alleinunfall der 81-jährigen Radfahrerin aus Kempen handelte. Kurz darauf meldete sich jedoch eine 66-jährige Kempenerin bei der Polizei und gab an, als Fußgängerin in den Unfall verwickelt gewesen zu sein. Sie kümmerte sich zunächst um die Radfahrerin, fühlte sich dann aber von anderen Passanten so bedrängt, dass sie den Unfallort verließ, um später die Polizei zu informieren.

Beide Frauen wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Die Verkehrspolizei ermittelt und bittet Zeugen, die etwas zum Unfallhergang sagen können, sich unter der Rufnummer 02162/377-0 zu melden. /hei (680)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

07.07.2025 – 13:41

POL-ME: Radfahrerin bei Alleinunfall schwer verletzt - 2507036

Heiligenhaus (ost)

Am Freitag, den 4. Juli 2025, hat eine Radfahrerin in Heiligenhaus bei einem Alleinunfall auf dem PanoramaRadweg einen Sturz erlitten. Die Niederländerin wurde dabei schwer verletzt.

Um etwa 16:40 Uhr war die 67-jährige Frau mit ihrem Pedelec auf dem PanoramaRadweg unterwegs. Zwischen den Gebäuden "Am Panoramagarten" 28 bis 30 verlor sie laut den bisherigen Ermittlungen die Kontrolle über ihr Fahrrad und stürzte ohne äußere Einwirkung zu Boden. Dabei zog sie sich schwere Verletzungen zu. Die alarmierten Rettungskräfte brachten die Radfahrerin zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

07.07.2025 – 13:41

POL-VIE: Schwalmtal: Zusammenstoß zwischen zwei Radfahrern - zweiter Radfahrer und Unfallort gesucht

Schwalmtal (ost)

Früh am Samstagmorgen könnte es zu einer Kollision zwischen zwei Radfahrern irgendwo in den Feldern zwischen Amern und Waldniel gekommen sein. Die Verkehrspolizei führt Ermittlungen durch und sucht dringend nach Zeuginnen und Zeugen.

Ein 59-jähriger Schwalmtaler war an diesem Samstagmorgen um 4.14 Uhr von Amern aus auf dem Weg zu seiner Arbeitsstelle am Vogelsrather Weg in Waldniel. Auf einem Feldweg kam es zu einer Kollision mit einem anderen Radfahrer. Er setzte seine Fahrt zur Arbeit fort und kann nicht sagen, ob der andere Radfahrer verletzt wurde. Er selbst wurde schwer verletzt, wie seine Arbeitskollegen bei seiner Ankunft feststellten.

Mehrere Polizeiautos durchsuchten die Feldwege - ohne Spuren eines Unfalls oder eines weiteren Unfallopfers zu finden.

Wer hat also früh am Samstagmorgen Beobachtungen auf den Feldwegen zwischen Amern und Waldniel gemacht? Oder war als Radfahrer in einen Unfall verwickelt? Bitte melden Sie sich unter der Rufnummer 02162/377-0. /hei (679)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

07.07.2025 – 13:41

POL-NE: Unbekannte entwenden Steinplatten von Friedhof

Rommerskirchen (ost)

In Rommerskirchen wurde am Samstag (05.07.) gegen 7:20 Uhr von einem Zeugen am Feldrand zwischen Rommerskirchen-Gill und Hüchelhoven (Bergheim) mehrere Steinplatten entdeckt. Die Polizeibeamten vor Ort stellten fest, dass diese zuvor von sieben Gräbern auf dem Friedhof in Gill gestohlen wurden.

Die Ermittlungen werden vom Kriminalkommissariat 24 geführt, das nach Zeugen sucht. Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 02131 300-0 bei der Polizei zu melden oder eine E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de zu senden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

07.07.2025 – 13:38

POL-MG: 18-Jährige von Unbekannten angegriffen

Mönchengladbach (ost)

In der Nacht vom Samstag, den 5. Juli, bis zum Sonntag, den 6. Juli, wurden Beamte der Polizei Mönchengladbach um 1 Uhr zu einem Vorfall in der Aachener Straße gerufen. Dort gab eine 18-jährige Frau an, angegriffen worden zu sein.

Die junge Dame wurde zwischen der Karmannsstraße und der Hittastraße von einem dunklen SUV verfolgt. Danach stiegen drei unbekannte Männer aus dem Fahrzeug aus, folgten ihr und schlugen sie mehrmals. Anschließend flüchteten die Verdächtigen zu Fuß in Richtung Hittastraße und dann weiter in Richtung Burggrafenstraße.

Hinweise zu den Verdächtigen nimmt die Polizei unter der Nummer 02161 290 entgegen. (sts)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle

Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

07.07.2025 – 13:37

POL-PB: Zeugen gesucht zu Körperverletzung

Paderborn-Schloß Neuhaus (ost)

Am Samstag, den 21. Juni gegen 03.15 Uhr wurden zwei junge Männer Opfer einer gefährlichen Körperverletzung. Es werden Zeugen gesucht.

Zwei junge Männer, 20 und 29 Jahre alt, befanden sich am Samstag, den 21. Juni, nachts vor ihrem Auto auf dem Schotterparkplatz an der Straße Gartenschau in Paderborn Schloß Neuhaus. Zu diesem Zeitpunkt näherten sich zwei maskierte Personen und griffen den 29-jährigen Mann an. Der 20-jährige flüchtete daraufhin in sein Fahrzeug, wurde aber dennoch von einem der Unbekannten mit Pfefferspray besprüht. Die Täter flüchteten in unbekannte Richtung, während der junge Mann die Polizei verständigte.

Die beiden Männer hatten zur Tatzeit nur einen schwarzen Audi A5 an dem Ort gesehen.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 bei der Polizei Paderborn zu melden, falls sie verdächtige Personen zur Tatzeit an dem Ort gesehen haben oder Hinweise zum Fahrzeug geben können.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

07.07.2025 – 13:35

POL-GT: Polizei sucht Unfallzeugen an der Sophie-Scholl-Straße

Gütersloh (ost)

Rietberg (MK) - Am Sonntagmittag (06.07., 12.50 Uhr) ereignete sich ein Verkehrsunfall im Bereich der Kreuzung Sophie-Scholl-Straße/ Kilian-Kirchhoff-Straße, bei dem ein elfjähriges Mädchen, das auf Inlineskates unterwegs war, leicht verletzt wurde. Das Mädchen fuhr zuvor auf der Kilian-Kirchhoff-Straße und wollte nach links auf die Sophie-Scholl-Straße abbiegen. Zu dieser Zeit fuhr ein unbekannter Autofahrer auf der Sophie-Scholl-Straße in Richtung Nikolaus-Groß-Straße. Er passierte die Kreuzung Kilian-Kirchhoff-Straße, ohne dem Mädchen Vorfahrt zu gewähren, was zu einer Kollision führte, bei der das Mädchen leicht verletzt wurde. Der Autofahrer hielt kurz an, um sich nach dem Wohlbefinden des Kindes zu erkundigen, das bestätigte, dass es ihm gut gehe. Danach setzte der Autofahrer seine Fahrt fort.

Der Fahrer wurde als etwa 25 - 30 Jahre alt beschrieben und trug einen schwarzen Drei-Tage-Bart. Im Auto befand sich ein weiterer Mann mit ähnlicher Beschreibung. Das Fahrzeug soll ein dunkelblauer Kleinwagen gewesen sein.

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Wer hat weitere Informationen zu dem Unfall oder kann Hinweise auf den beschriebenen Fahrer geben? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

07.07.2025 – 13:31

POL-MS: Einbruch in Einfamilienhaus in Mecklenbeck - Polizei sucht Zeugen

Münster (ost)

Am Samstagnachmittag (05.07., 16:00 bis 16:30 Uhr) drangen bisher unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus an der Mecklenbecker Straße nahe des Dingbängerwegs ein. Die Polizei sucht nach Zeugen.

Nach bisherigen Ermittlungen gelangten die Täter gewaltsam durch die Haustür ins Innere des Gebäudes. Sie durchsuchten die Räume und stahlen Bargeld und Schmuck.

Personen, die Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (0251) 275-0 zu melden.

Die Polizei Münster bietet eine Beratung zur Prävention von Einbrüchen an. Informationen dazu finden Sie auf der Website der Polizei Münster unter: https://muenster.polizei.nrw/artikel/wohnungseinbruch Das Team der polizeilichen Kriminalprävention Münster steht

für Fragen zum Einbruchschutz auch unter der Rufnummer (0251) 275-1111 oder per E-Mail: einbruchschutz.muenster@polizei.nrw.de zur Verfügung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster

Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

07.07.2025 – 13:29

POL-MG: Verfolgungsfahrt in Rheydter Innenstadt

Mönchengladbach (ost)

Am Samstag, den 5. Juli, gegen 9.30 Uhr, ist ein Fahrer eines Audi bei einer Verkehrskontrolle vor der Polizei geflohen und hat dadurch andere Verkehrsteilnehmer in Gefahr gebracht. Die Polizei sucht nun nach Zeugen.

Die Einsatzkräfte stoppten den grünen Audi A4 in der Bachstraße. Als sie aus dem Streifenwagen ausstiegen, um den 34-jährigen Fahrer zu überprüfen, beschleunigte dieser plötzlich. Die Einsatzkräfte begannen sofort mit der Verfolgung.

Der Verdächtige flüchtete mit hoher Geschwindigkeit über die Friedrich-Ebert-Straße und mehrere andere Straßen bis zur Bödikerstraße, wobei er unter anderem eine rote Ampel überfuhr und teilweise entgegen der Fahrtrichtung fuhr. Vor allem an stark frequentierten Kreuzungen kam es zu einer Gefährdung von Fußgängern. Es wurde niemand verletzt.

Als das Fahrzeug in der Bödikerstraße zum Stehen kam, flüchteten der Fahrer und der Beifahrer zu Fuß weiter. Beide wurden schließlich von den Einsatzkräften festgenommen.

Nach bisherigen Ermittlungen besitzt der Fahrer keinen gültigen Führerschein. Außerdem war er ohne gültige Kennzeichen unterwegs.

Es gab Anzeichen für den Konsum von Betäubungsmitteln. Daher entnahm ein Arzt ihm auf der Polizeiwache Rheydt eine Blutprobe. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann freigelassen.

Zeugen, die nicht von der Polizei erfasst wurden, werden gebeten, sich unter der Nummer 02161 290 zu melden. (sts)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle

Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

07.07.2025 – 13:29

POL-AC: Schwerer Verkehrsunfall in Dürwiß: Auto prallt gegen Baum

Eschweiler (ost)

Am Abend des Freitags (04.07.2025) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Jülicher Straße in Dürwiß.

Um etwa 19:20 Uhr fuhr ein 19-jähriger Mann aus Würselen die Jülicher Straße in Richtung der Straße "Zum Hagelkreuz". Nach den neuesten Informationen verlor er in einer Linkskurve die Kontrolle über sein Fahrzeug. Der schwarze 3er BMW wurde aus der Kurve getragen, verließ die Fahrbahn und prallte gegen einen Baum. Der Fahrer und sein 18-jähriger Beifahrer wurden im stark beschädigten Auto eingeklemmt und mussten von der Berufsfeuerwehr aus dem Unfallfahrzeug gerettet werden.

Bis zum Eintreffen der ersten Rettungskräfte leisteten mehrere unbeteiligte Personen Erste-Hilfe-Maßnahmen und kümmerten sich um die beiden Insassen des Fahrzeugs. Die Rettungswagen brachten die beiden schwer verletzten jungen Männer ins Krankenhaus.

Die Verkehrspolizei Aachen hat nun die Untersuchungen zu den Ursachen des Unfalls aufgenommen und prüft unter anderem, ob es sich um ein "verbotenes Kraftfahrzeugrennen" handelt. Es wird auch überprüft, ob der Fahrer besonders rücksichtslos und mit stark überhöhter Geschwindigkeit gefahren ist - möglicherweise um eine sehr hohe Geschwindigkeit zu erreichen oder ein "Renngefühl" zu erleben.

Aufgrund der Schwere der Verletzungen der beiden Insassen, der Spuren am Unfallort und der Möglichkeit eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens wurde das Verkehrsunfallaufnahme-Team der Polizei Aachen alarmiert, um Spuren zu sichern. Das Verkehrskommissariat der Polizei Aachen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet alle Zeugen, die Informationen zum Unfall oder zu möglichen Vorfällen haben, sich telefonisch unter 0241-9577 42101 (während der Bürozeiten) oder per E-Mail an vk1.aachen@polizei.nrw.de zu melden. (gw)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

07.07.2025 – 13:26

POL-MK: Geschwindigkeitsmessungen der Polizei

Halver/ Werdohl (ost)

1. Standort Halver, L528, nahe Wieselweg Datum: 07.07.2025, von 7:01 bis 9:17 Uhr Art der Messung: Radargerät Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 637 Verwarnungsbereich: 22 Anzahl der Bußgelder: 2 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h bei 50 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsbehörde: MK.

2. Standort Kierspe Bollwerk, Bollwerkstraße B54 Datum: 07.07.2025, von 9:32 bis 12:41 Uhr Art der Messung: Radargerät Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 664 Verwarnungsbereich: 24 Anzahl der Bußgelder: 2 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchstgeschwindigkeit: 71 km/h bei 50 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsbehörde: MK.

3. Standort Werdohl, Höhenweg L655 Datum: 07.07.2025, von 8 bis 12:15 Uhr Art der Messung: ESO Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 13850 Verwarnungsbereich: 176 Anzahl der Bußgelder: 10 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchstgeschwindigkeit: 77 km/h bei 50 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsbehörde: SI Bemerkungen: Geschwindigkeitsnetzwerk.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

07.07.2025 – 13:25

FW-EN: Feuerwehr im Dauereinsatz - Verkehrsunfall auf Ender Talstraße

Herdecke (ost)

Am Sonntagabend und Montagmorgen wurden mehrere Einsätze von der Feuerwehr Herdecke alarmiert.

Am Sonntag um 18:39 Uhr wurde die Feuerwehr Herdecke zu einem Verkehrsunfall auf der Ender Talstraße gerufen. Ein Auto war aus unbekannten Gründen von der Straße abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Auch ein Verkehrsschild wurde beschädigt. Der Fahrer konnte das Fahrzeug eigenständig verlassen und wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab und sperrte die Straße teilweise, was zu leichten Verkehrsbehinderungen führte. Das verunfallte Auto musste abgeschleppt werden. Der Einsatz dauerte etwa 40 Minuten. Neben der Feuerwehr waren auch der Rettungsdienst und die Polizei vor Ort.

Während der Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft kam um 20:17 Uhr der nächste Alarm. Ein Brand im Gebäude in der Straße Am Berge wurde gemeldet. Ein Trupp unter schwerem Atemschutz erkundete das Gebäude. Der Grund für den Einsatz war angebranntes Essen auf dem Herd - es bestand keine akute Brandgefahr. Ein vorbereiteter Löschangriff war nicht erforderlich. Die Wohnung wurde überprüft und dem Eigentümer übergeben. Der Einsatz für den Löschzug, den Rettungsdienst und die Polizei war schnell beendet.

In der Nacht auf Montag um 00:09 Uhr wurde die Feuerwehr erneut aktiv. Ein Verkehrsteilnehmer meldete einen Baum, der auf den Wittbräucker Waldweg gestürzt sein sollte. Vor Ort fanden die Einsatzkräfte einen morschen Ast, der ohne technische Hilfsmittel manuell in das angrenzende Dickicht gebracht wurde. Der Einsatz von Geräten war nicht erforderlich.

Am Montag um 11:15 Uhr rückte die Feuerwehr zur Wetterstraße aus. In einem Kraftwerk wurde die automatische Brandmeldeanlage ausgelöst. Der vorgehende Trupp stellte fest, dass der Alarm durch Handwerkerarbeiten ausgelöst wurde. Die Anlage wurde zurückgesetzt. Ein Löschzug der Feuerwehr, ein Rettungswagen und die Polizei waren eine halbe Stunde im Einsatz.

Auf der Rückfahrt meldete die Kreisleitstelle eine Ölspur auf der Ender Talstraße. Nach kurzer Erkundung stellte sich heraus, dass es sich um Wasser aus einer Kehrmaschine handelte.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Herdecke
Einsatzführungsdienst
Pressestelle
Fabian Westerhoff
Telefon: +49 (0)175 400 88 88
E-Mail: fabian.westerhoff@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de

07.07.2025 – 13:22

POL-DO: Rücksichtslose Fahrt am Phoenix-See: Polizei stoppt 14-jährigen Raser mit Kleinkraftrad

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0586

Nach einem illegalen Autorennen am Samstagabend (5. Juli) wurden ein Moped und eine Videokamera eines 14-jährigen Dortmunders in Dortmund-Hörde von der Polizei sichergestellt.

Um 22:40 Uhr ging ein Notruf bei der Polizei ein. Augenzeugen beobachteten, wie ein Jugendlicher am Phönix-See mit hoher Geschwindigkeit fuhr und Passanten gefährdete.

Kurze Zeit später trafen Polizeibeamte den Jugendlichen in der Phoenixseestraße (Höhe Hausnummer 18) an. Untersuchungen vor Ort ergaben, dass der Dortmunder das Moped entgegen den Vorschriften auf dem Geh- und Radweg um den Phönix-See herum fuhr. Dabei beschleunigte er zeitweise auf über 70 km/h und fuhr rücksichtslos um eine Gruppe von Personen herum. Es kam zu keinem Unfall.

Die Beamten sicherten das Fahrzeug zur technischen Überprüfung und die Videokamera des Beschuldigten.

Zusätzlich leitete die Polizei ein Ermittlungsverfahren wegen der Beteiligung an einem illegalen Autorennen und des Fahrens ohne gültige Fahrerlaubnis ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Özlem Demirtas
Telefon: 0231-132-1039
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

07.07.2025 – 13:22

POL-MK: Einrecher durchbrechen Supermarkt-Decke und Wände

Halver (ost)

In der Nacht brachen Unbekannte über das Dach in einen Supermarkt an der Bahnhofstraße ein und bohrten mehrere Löcher in Decke und Wände. Der Geldautomat, auf den sie es abgesehen hatten, blieb unbeschädigt.

Früh am Morgen bemerkten Mitarbeiter gegen 6 Uhr Wasser, das vom Eingangsbereich an der Decke tropfte. Sie entdeckten die Verwüstung der Einbrecher und alarmierten die Polizei.

Die Einbrecher gelangten über das Dach und eine Zwischendecke in eine Toilette. Sie machten ein Loch in eine Wand, um in den nächsten Raum zu gelangen. Von dort arbeiteten sie sich durch die Wand zum Foyer vor, wo sich ein Geldautomat befindet. Dieser blieb jedoch unbeschädigt.

Die Feuerwehr wurde gerufen, um den Schaden auf dem Dach zu begutachten und half mit ihrer Drehleiter aus. Der entstandene Sachschaden war beträchtlich, auch weil Wasser durch das undichte Dach in Zwischenwände eindrang.

Die Polizei sicherte Spuren. Die Täter müssen eine Weile beschäftigt gewesen sein und brachten Werkzeug mit. Daher bittet die Polizei um Hinweise von Zeugen, die verdächtige Fahrzeuge oder Personen beobachtet haben könnten. Bitte melden Sie sich bei der Wache in Halver unter der Telefonnummer 9199-0. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

07.07.2025 – 13:18

POL-BO: Öffentlichkeitsfahndung nach Ladendiebstahl - Wer kennt diese beiden Männer?

Herne (ost)

Nach einem Diebstahl in einem Geschäft veröffentlicht die Polizei mit gerichtlicher Genehmigung ein Bild aus einer Überwachungskamera und fragt: Wer erkennt diese beiden Personen?

Sie können das Bild hier finden: https://polizei.nrw/fahndung/173582

Beachten Sie: Falls der Link nicht funktioniert, wurde der Fall gelöst und vom LKA gelöscht.

Die zwei Männer auf dem Foto sollen am 5. Februar 2025 Schuhe aus einem Sportgeschäft in der Bahnhofstraße 25 in Herne gestohlen haben. Nachdem sie von Zeugen angesprochen wurden, flüchteten sie zu Fuß und dann in einem schwarzen BMW mit ausländischem Kennzeichen, ohne Beute zu machen.

Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet um Hinweise unter den Telefonnummern 0234 909-8505 oder -4441 (Kriminalwache).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

07.07.2025 – 13:16

POL-MG: Verkehrskontrolle führt zu zwei Ingewahrsamnahmen

Mönchengladbach (ost)

Am späten Sonntagabend, dem 6. Juli, wurde die Polizei über ein Auto informiert, das aufgrund auffälliger Fahrmanöver von Zeugen bemerkt wurde.

Nur kurze Zeit später, gegen 23.35 Uhr, wurde der schwarze Mercedes mit zwei Männern an Bord in der Stresemannstraße von einer Streifenwagenbesatzung gestoppt und kontrolliert.

Den Beamten zufolge deuteten Hinweise darauf hin, dass der Fahrer, ein 33-jähriger Mann, unter Alkoholeinfluss stand. Ein freiwilliger Atemalkoholtest verlief positiv. Es konnte auch nicht ausgeschlossen werden, dass der Mann vor Ort Betäubungsmittel konsumiert hatte. Die Beamten brachten ihn zur Polizeiwache, wo ein Arzt eine Blutprobe entnahm. Da der Verdächtige während des gesamten Vorfalls uneinsichtig und zunehmend aggressiv war, brachten ihn die Polizisten in Polizeigewahrsam, aus dem er am nächsten Morgen entlassen wurde. Die Polizei ermittelt gegen den 33-jährigen Fahrer unter anderem wegen Trunkenheit am Steuer.

Der 31-jährige Beifahrer des Verdächtigen störte die polizeilichen Maßnahmen vor Ort mehrmals vehement, sodass die Beamten beabsichtigten, auch ihn in Gewahrsam zu nehmen. Auf dem Weg zum Streifenwagen leistete der Mann erheblichen Widerstand gegen die Polizisten. Da auch er alkoholisiert war und der Verdacht auf Betäubungsmittelkonsum bestand, entnahm ihm ein Arzt ebenfalls eine Blutprobe. Die Polizei ermittelt nun unter anderem wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte gegen ihn. Er wurde am nächsten Morgen aus dem Gewahrsam entlassen. (lh)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

07.07.2025 – 13:15

POL-BI: Polizisten ergreifen Täter und stellen Waffen sicher

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Sieker- Früh am Samstagmorgen, den 05.07.2025, wurde ein Mann von Polizisten trotz Fluchtversuch festgenommen. Der Bielefelder hatte mit einer Schreckschuss-, Reizstoff- und Signalwaffe in die Luft geschossen.

Ein 18-jähriger Bielefelder alarmierte um 02:25 Uhr über den Polizeinotruf die Polizei und berichtete, dass er gerade mit einer Schusswaffe bedroht worden sei. Die Streifenwagenbesatzungen trafen an der Detmolder Straße, in der Nähe der Wismarer Straße, auf den Anrufer und einen 15-jährigen aus Halle. Beide gaben an, dass sie mit einer Frau zu Fuß auf dem Roggenkamp unterwegs waren, als sie in Streit gerieten und eine Personengruppe dazukam. Ein Mann zog eine Schusswaffe und sie flüchteten sofort. Während der Flucht hörten die Opfer Schüsse.

Bei der Fahndung stießen die Polizisten auf die gesuchte Gruppe und konnten trotz Fluchtversuchs den 18-jährigen Tatverdächtigen aus Bielefeld festnehmen. Bei ihm wurden zwei Schreckschuss-, Reizstoff- und Signalwaffen sowie ein Messer gefunden, woraufhin er vorläufig festgenommen wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

07.07.2025 – 13:10

POL-DU: Hochfeld: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Polizei Duisburg: Mann erlitt Stichverletzung - Mordkommission ermittelt

Duisburg (ost)

Feuerwehr- und Polizeikräfte in Duisburg wurden in der Nacht zum Samstag (5. Juli, 00:30 Uhr) zur Krummenhakstraße gerufen, weil ein 18-Jähriger angeblich Stichverletzungen erlitten hatte. Ein Krankenwagen brachte den schwer Verletzten in ein Krankenhaus.

Die Staatsanwaltschaft Duisburg betrachtete die Tat als versuchtes Tötungsdelikt. Unter ihrer Leitung richtete die Polizei Duisburg eine Mordkommission ein. Laut ersten Erkenntnissen wurde der Duisburger nach einer Feier auf einem Parkplatz einer Veranstaltungslocation an der Heerstraße von einem zunächst Unbekannten verletzt. Nachdem die Kriminalbeamten den Namen des Tatverdächtigen herausgefunden hatten, stellte er sich freiwillig auf der Polizeiwache in Buchholz. Die Polizisten nahmen den 18-jährigen Duisburger vorläufig fest, der die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt.

Am Sonntag (6. Juli) erließ ein Richter am Amtsgericht Duisburg auf Antrag der Staatsanwaltschaft Duisburg einen Haftbefehl gegen den Tatverdächtigen wegen des Verdachts des versuchten Totschlags.

Die Ermittler suchen Zeugen, die Informationen über die Tat auf dem Parkplatz der Veranstaltungslocation oder über die Hintergründe haben. Hinweise werden unter der Telefonnummer 0203 2800 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

07.07.2025 – 13:06

POL-HX: Mehrere Straftaten im Zusammenhang mit gefälschten HU-Plaketten und fehlender Fahrerlaubnis festgestellt

Kreis Höxter (ost)

Am Freitag, dem 4. Juli, entdeckten Mitarbeiter des Verkehrsdienstes der Polizei Höxter bei Kontrollen mehrere Straftaten im Zusammenhang mit gefälschten Hauptuntersuchungsplaketten sowie Fahrten ohne gültige Fahrerlaubnis.

Um 07:50 Uhr bemerkten die Beamten in Brakel-Istrup einen geparkten IVECO-Lkw, der eine scheinbar echte HU-Plakette mit Gültigkeit bis 2027 hatte. Allerdings ließ der Zustand des Fahrzeugs Zweifel an einer bestandenen Hauptuntersuchung aufkommen. Es stellte sich heraus, dass durch einen gefälschten Stempel im Zuge einer Fahrzeugumschreibung ein "bereinigter" Fahrzeugschein - also ohne erkennbaren Feuchtstempel - sowie eine echte Plakette vom zuständigen Straßenverkehrsamt erschlichen wurden. Das hintere Kennzeichen wurde konfisziert. Gegen den 65-jährigen Halter wurde ein Strafverfahren wegen Urkundenfälschung eingeleitet.

Nur etwa 20 Minuten später überprüften die Kollegen in Brakel-Herste einen abgestellten Volvo. Hier entdeckten die Beamten eine gefälschte HU-Plakette mit Gültigkeit bis 2027 am hinteren Kennzeichen. Das Fahrzeug war zuletzt im Jahr 2021 zur regulären Hauptuntersuchung. Auch hier wurde das hintere Kennzeichen sichergestellt. Der 40-jährige Fahrzeughalter erwartet ein Strafverfahren wegen Urkundenfälschung.

Um 11:25 Uhr wurde an einer Tankstelle in Peckelsheim ein Honda beobachtet, dessen Fahrer nach dem Tanken weiterfuhr. Eine Überprüfung ergab, dass der Fahrer vermutlich der Ehemann der Fahrzeughalterin ist, der nach einem Führerscheinentzug bis 2017 gesperrt war. Eine in Deutschland ausgestellte Fahrerlaubnis war nicht vorhanden. Das Fahrzeug wurde kurz darauf kontrolliert. Bei der Kontrolle zeigte der Mann einen polnischen Führerschein mit Ausstellungsjahr 2008 vor - ausgestellt vor dem Entzug seiner deutschen Fahrerlaubnis. Der Verdacht des Fahrens ohne Fahrerlaubnis wurde nach Rücksprache mit der Fahrerlaubnisbehörde Höxter bestätigt. Er wurde als Beschuldigter belehrt. Auch seine Ehefrau, die Fahrzeughalterin, wurde belehrt, da sie das Fahren ohne Fahrerlaubnis erlaubt oder angeordnet hatte. Auf Nachfrage übergab sie den Beamten ebenfalls einen polnischen Führerschein. Dieser wies eindeutige Fälschungsmerkmale auf und wurde als Fälschung eingestuft. Gegen die 55-jährige Frau wurden daher zwei Strafverfahren eingeleitet - wegen Urkundenfälschung und Zulassens von Fahren ohne Fahrerlaubnis. Ihr Ehemann muss sich wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantworten. Beide mussten das Fahrzeug zurücklassen und zu Fuß den Heimweg antreten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

07.07.2025 – 13:05

POL-DU: Neudorf-Nord: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Polizei Duisburg: Mann bei Auseinandersetzung schwer verletzt

Duisburg (ost)

Am Samstagabend (5. Juli, 18:30 Uhr) soll ein 35-jähriger Mann aus Duisburg mit türkischer Staatsangehörigkeit während eines Streits in einem Laden in der Oststraße einen 38-jährigen Mann durch mehrere Messerstiche verletzt haben. Es wird berichtet, dass mehrere Personen in den Streit verwickelt waren.

Dank der Intervention von Zeugen konnten weitere Verletzungen verhindert werden. Sofort wurde die Polizei informiert. Bei der Ankunft der Einsatzkräfte wurde der Verdächtige festgenommen. Der schwer verletzte Mann wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Sein Zustand ist stabil.

Die Staatsanwaltschaft Duisburg betrachtet die Tat als versuchten Mord. Unter ihrer Leitung wurde eine Mordkommission der Polizei Duisburg eingesetzt. Am Sonntag (6. Juli) erließ ein Richter am Amtsgericht Duisburg auf Antrag der Staatsanwaltschaft Duisburg einen Haftbefehl gegen den 35-jährigen Mann wegen des Verdachts des versuchten Totschlags.

Die Ermittlungen, insbesondere zu den Hintergründen der Tat, sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

07.07.2025 – 13:00

POL-E: Essen/Mülheim an der Ruhr: Sicher in den Urlaub - Polizei informiert rund um das Thema Ferienreiseverkehr

Essen (ost)

45117 E-Stadtgebiete/ 45468 MH-Stadtgebiete: Die beste Zeit des Jahres - für viele beginnt sie nächste Woche wieder. Ab dem 14. Juli starten in Mülheim an der Ruhr und Essen die Sommerferien. Daher gibt die Polizei am Mittwoch, 9. Juli auf dem Rüttenscheider Markt Informationen zum Thema Reiseverkehr.

Ob es Sie in die Nähe oder weiter weg zieht - Reisen mit dem Auto, dem Wohnmobil oder Wohnwagen sind nach wie vor sehr beliebt. Um sicher am Ziel anzukommen und Ihren Urlaub zu genießen, ist eine gute Vorbereitung unerlässlich. Beispielsweise sollten Sie Ihr Fahrzeug, Ihren Anhänger und Anbauteile wie Dachboxen und Fahrradträger einem Sicherheitscheck unterziehen.

Des Weiteren ist das ordnungsgemäße Beladen Ihres Fahrzeugs ein wichtiges Thema. Grundsätzlich kann durch Fahrräder, Wasserkanister, Gasflaschen, Lebensmittel und Gepäck zusätzliches Gewicht zusammenkommen. Überfüllte Fahrzeuge und unsicher befestigte Gepäckstücke können besonders gefährlich sein. Ein überhöhtes Gewicht oder eine falsche Gewichtsverteilung im Fahrzeug verlängert den Bremsweg bei einer Notbremsung erheblich. Das Lenkverhalten wird beeinträchtigt, der Druck auf die Reifen steigt, der Motor wird stärker belastet. Umherfliegende Gepäckstücke können bei einer Notbremsung zu schwersten Verletzungen führen.

Kinder müssen unbedingt korrekt angeschnallt werden. Selbst auf kurzen Strecken kann ein unsachgemäß montierter Kindersitz dazu führen, dass Kinder im schlimmsten Fall aus dem Sitz geschleudert werden. Schnallen Sie Ihre Kinder selbst an und überprüfen Sie den richtigen Sitz des Gurtes regelmäßig.

Damit Sie Ihren Urlaub ungestört genießen können und sich keine Sorgen über ungebetene Gäste in Ihrem Zuhause machen müssen, sollten Sie auch über angemessenen Einbruchschutz nachdenken.

Die Polizei informiert zu all diesen Themen

am 9. Juli 2025, von 9 bis 16 Uhr auf dem Rüttenscheider Markt

Wir wünschen Ihnen eine entspannte und erholsame Urlaubszeit und stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung!/SyC

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

07.07.2025 – 13:00

POL-HS: Verkehrskontrollen am vergangenen Wochenende

Kreis Heinsberg (ost)

Während der Überprüfungen wurden am letzten Wochenende folgende Verkehrsverstöße festgestellt:

Fahren unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln/Alkohol:

Bei den Betroffenen wurde eine Blutprobe entnommen, außerdem durften sie nicht weiterfahren und es wurde jeweils eine Anzeige erstellt. Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis:

Die Beamten stellten bei den Kontrollen Fahrzeugführer fest, die nicht über die erforderliche Fahrerlaubnis verfügten. Gegen sie wurde jeweils eine Anzeige erstellt. Zudem wurde die Weiterfahrt von den Polizisten untersagt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

07.07.2025 – 13:00

POL-HS: Geldbörse aus Wagen entwendet

Erkelenz (ost)

Am Freitagnachmittag (4. Juli) hat ein Mann gegen 16 Uhr sein Auto in der Gewerbestraße Süd vor einem Laden geparkt. Als er im Geschäft feststellte, dass er seine Geldbörse im Wagen vergessen hatte, kehrte er zum Parkplatz zurück und musste feststellen, dass Unbekannte in der Zwischenzeit das Portemonnaie aus dem Auto gestohlen hatten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

07.07.2025 – 13:00

POL-HS: Sensible Daten an angeblichen Microsoftmitarbeiter weitergegeben

Geilenkirchen-Süggerath (ost)

Am vergangenen Donnerstag (3. Juli) saß ein Einwohner von Süggerath vor seinem Rechner, als er auf eine Website weitergeleitet wurde, die den Computer blockierte und auf einen vermeintlichen Support von Microsoft verwies. Der Mann rief an und sprach mit einer Person, die mit indischem Akzent sprach und sich nach Erlaubnis auf den Computer des Mannes aufschaltete. Während des Gesprächs fragte die unbekannte Person nach verschiedenen Passwörtern. Später bemerkte der Geilenkirchener, dass eine vierstellige Summe von seinem Konto abgebucht wurde. Daraufhin erstattete er Anzeige.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

07.07.2025 – 13:00

POL-HS: In Pkw eingedrungen

Gangelt (ost)

Unbekannte Täter haben an einem Fahrzeug, das in der Lindenstraße geparkt war, eine Seitenscheibe eingeschlagen, um Zugang zum Inneren des Autos zu erhalten. Es war noch unklar, ob etwas gestohlen wurde, als die Anzeige aufgenommen wurde. Die Tat ereignete sich zwischen dem 5. Juli (Samstag) um 17 Uhr und dem 6. Juli (Sonntag) um 09.15 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

07.07.2025 – 13:00

POL-HS: Einbrecher entkommen mit Bargeld und Pkw

Selfkant-Saeffelen (ost)

In der Nacht von Samstag (5. Juli) um 23 Uhr bis Sonntag (6. Juli) um 8 Uhr betraten Diebe ein Wohnhaus an der Heinsberger Straße und durchsuchten es nach Wertsachen. Sie entkamen mit Bargeld und zwei Autos, deren Schlüssel die Täter im Haus fanden. Beide Fahrzeuge wurden nach dem Einbruch wieder gefunden und beschlagnahmt. Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

07.07.2025 – 12:58

POL-SO: Suche nach vermissten 13-jährigen

Lippetal-Oestinghausen (ost)

Die Behörden in Soest suchen derzeit nach einem vermissten 13-jährigen. Armando Miguel D. wird seit dem 01.07.2025, 19:00 Uhr aus seiner Wohngruppe in Lippetal-Oestinghausen vermisst.

Die Beschreibung von Armando Miguel lautet wie folgt:

Es gibt Anzeichen dafür, dass sich Armando Miguel im Bereich Paderborn aufhalten könnte.

Bisher hat die Polizei Suchaktionen durchgeführt, jedoch ohne Erfolg.

Daher bitten die Behörden alle Bürgerinnen und Bürger um Mithilfe bei der Suche. Wenn Sie den vermissten 13-jährigen sehen, rufen Sie bitte sofort die 110 an.

Anmerkung für die Pressevertreter: Das beigefügte Foto kann zur Fahndung nach dem Vermissten verwendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

07.07.2025 – 12:56

POL-SU: Vier Verletzte bei VerkehrsunfallVerursacher unter Alkoholeinfluss

Troisdorf (ost)

Am Samstagabend (05. Juli) gab es einen Verkehrsunfall in Troisdorf, bei dem drei Personen leichte Verletzungen erlitten und eine Person schwer verletzt wurde. Um 22:25 Uhr fuhr ein 34-jähriger Hennefer mit seiner 31-jährigen Beifahrerin aus Troisdorf auf dem Theodor-Heuss-Ring von der Kirchstraße in Richtung Sieglarer Straße. An der Kreuzung mit der Wilhemstraße und der Blücherstraße bog der Seat-Fahrer zunächst rechts in die Wilhelmstraße ab, um dann sofort wieder nach links zu lenken. Offenbar wollte er sein Auto an der Kreuzung wenden. Ein 22-jähriger Troisdorfer, der dahinter fuhr, konnte seinen BMW nicht rechtzeitig bremsen oder ausweichen, was zu einer Kollision an der Kreuzung führte. Dabei wurde der 34-jährige schwer verletzt. Seine Beifahrerin, der 22-jährige Fahrer und seine 21-jährige Beifahrerin erlitten leichte Verletzungen. Alle vier Personen wurden mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht. Beide Autos wurden abgeschleppt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 40.000 Euro geschätzt. Die Feuerwehr musste die Straße von ausgelaufenen Betriebsstoffen reinigen. Die Polizei sicherte alle Spuren und nahm die Aussagen der Beteiligten und Zeugen auf. Dabei ergaben sich Hinweise darauf, dass der 34-Jährige möglicherweise unter Alkoholeinfluss stand. Ein Test bestätigte den Verdacht mit etwa 1,0 Promille. Der Führerschein des 34-Jährigen wurde eingezogen und ihm wurde eine Blutprobe entnommen. Er muss sich nun wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall und der Gefährdung des Straßenverkehrs aufgrund von Alkoholkonsum verantworten. (Uhl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

07.07.2025 – 12:55

POL-KLE: Emmerich - Einbruch in Jugendhaus: Zeugen im Rahmen der Ermittlungen gesucht

Emmerich am Rhein-Emmerich (ost)

Von Freitag (4. Juli 2025), 21:40 Uhr bis Samstag (5. Juli 2025), 08:15 Uhr ereignete sich an der Gerhard-Cremer-Straße in Emmerich ein Einbruch. Unbekannte Täter zerstörten ein Fenster, um in das Gebäude einzudringen. Im Jugendhaus durchsuchten sie verschiedene Räume und Schränke, stahlen jedoch anscheinend keine Wertgegenstände. Sie beschädigten außerdem eine Tür im Gebäude, bevor sie den Tatort verließen.

Für Hinweise ist die Kripo Emmerich unter 02822 7830 erreichbar. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

07.07.2025 – 12:54

POL-KLE: Emmerich - Vordach bestiegen: Unbekannte Täter beschädigen Fenster und dringen in Lagerhalle ein

Emmerich am Rhein-Emmerich (ost)

Am Donnerstag, den 3. Juli 2025, ereignete sich gegen 17:54 Uhr an der Reeser Straße in Emmerich ein Einbruch. Laut aktuellen Informationen sind die Täter unbekannt, die das Dach einer Lagerhalle bestiegen und über ein Fenster in das Gebäude gelangten. Es wurden keine Wertgegenstände gestohlen, aber die Täter verließen das Gebäude durch dasselbe Fenster, nachdem der Alarm ausgelöst wurde.

Die Polizei in Emmerich untersucht den Vorfall und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 02822 7830. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

07.07.2025 – 12:54

POL-BI: Einbruch: Fenster zum Lüften geöffnet

Bielefeld (ost)

DE / Bielefeld / Zentrum - Am Sonntag, 06.07.2025, brach ein Unbekannter in ein Haus ein, indem er ein Baugerüst in der Siegfriedstraße nutzte. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Zwischen 11:30 Uhr und 12:00 Uhr kletterte ein Eindringling auf das Baugerüst eines Mehrfamilienhauses. Von dort aus gelangte er zu einem offenen Fenster eines benachbarten Hauses. Durch das Fenster stieg der Täter in die Wohnung ein und stahl eine Handtasche. Die Bewohnerin war in einem Nebenzimmer und bemerkte den Vorfall erst später. Der Unbekannte entkam mit der Beute.

Personen, die Hinweise zur Tat oder verdächtigen Personen haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

07.07.2025 – 12:53

POL-BI: Hubschrauber landet nach Aquaplaning-Unfall auf der A 2

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Herford- Vlotho- BAB 2- Am Montag, den 07.07.2025, wurde ein Sprinter-Fahrer bei Regen von der A 2 in die Böschung geschleudert. Die Fahrspur in Richtung Dortmund ist derzeit gesperrt und ein Rettungshubschrauber ist gelandet.

Um 11:25 Uhr fuhr ein Fahrer eines Mercedes auf dem linken Fahrstreifen der A 2 in Richtung Dortmund. Zwischen den Ausfahrten Vlotho-West und Herford-Ost verlor der Fahrer aufgrund von Aquaplaning die Kontrolle über sein Fahrzeug. Das Fahrzeug kollidierte zunächst mit einem LKW auf dem rechten Fahrstreifen und rutschte dann von der Fahrbahn in die Böschung. Der Fahrer musste aus dem Fahrzeug gerettet werden. Über seinen Gesundheitszustand ist derzeit nichts bekannt.

Die Fahrspur in Richtung Dortmund ist gesperrt und ein Rettungshubschrauber ist gelandet.

Ein Abschleppwagen wurde beauftragt, um den Sprinter zu bergen und wegzuschleppen.

Die Polizei warnt: Bei starkem Regen besteht die Gefahr von Aquaplaning! Durch die Wassermassen verliert der Reifen den Kontakt zur Straße und der Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug. Daher fahren Sie vorausschauend und passen Sie die Geschwindigkeit den Wetterbedingungen rechtzeitig an!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

07.07.2025 – 12:53

POL-GE: Öffentlichkeitsfahndung - Wer kennt den tatverdächtigen Räuber?

Gelsenkirchen (ost)

Mit der Unterstützung von zahlreichen Überwachungskameraaufnahmen sucht die Polizei Gelsenkirchen nach einem Verdächtigen in drei Raubfällen. Der Täter wird verdächtigt, zwischen Januar und März 2025 in den Stadtteilen Buer, Horst und Rotthausen Mitarbeiter einer Tankstelle ausgeraubt zu haben. In allen drei Fällen bedrohte der vermummte Räuber das Personal mit einer schwarzen Schusswaffe. Es wird angenommen, dass alle drei Überfälle von derselben Person begangen wurden.

Da alle anderen Ermittlungswege erschöpft sind, hat das Amtsgericht Essen die Veröffentlichung der Aufnahmen angeordnet. Personen, die Informationen zu dem abgebildeten Individuum haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Gelsenkirchen unter den Rufnummern 0209 365 8112 im Kriminalkommissariat 21 oder unter 0209 365 8240 bei der Kriminalwache zu melden.

Die Fotos des Gesuchten sind im Fahndungsportal der Polizei NRW unter dem folgenden Link zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/173617

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Annika Langner
Telefon: +49 (0) 209 365-2014
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

07.07.2025 – 12:52

POL-NE: Telefonanruf: Seniorin wird Opfer von Betrügern

Rommerskirchen (ost)

Da eine ältere Dame den Telefonbetrügern glaubte, übergab sie dem Abholer Bargeld und Schmuck.

Am Freitag (04.07.) gegen 14:45 Uhr erhielt die Seniorin einen Anruf von einem angeblichen Polizeibeamten. Dieser informierte die Dame darüber, dass ihre Tochter in einen Verkehrsunfall verwickelt war, bei dem ein zwölfjähriges Mädchen ums Leben gekommen sei und nun eine Kaution erforderlich sei. Daraufhin sollte die Angerufene Bargeld und Schmuck verpacken und einem Boten übergeben. Dieser Bote, männlich, kräftig gebaut, dunkle Haare, Bart und dunkle Kleidung, nahm die Wertgegenstände gegen 16:30 Uhr auf der Venloer Straße entgegen.

Erst später erkannte die Seniorin, dass sie Opfer eines Betrugs geworden war.

Die angeblich verunfallte Tochter erstattete daraufhin Anzeige bei der Polizei.

Das Kriminalkommissariat 12 hat die Ermittlungen übernommen und bittet um Zeugenaussagen, die Informationen zum Abholer liefern können. Diese Informationen nimmt die Polizei unter der 02131 3000 oder unter der E-Mail-Adresse poststelle.rhein-kreis.neuss@polizei.nrw.de entgegen.

Wie kann ich mich gegen derartige Betrugsversuche schützen? Bleiben Sie immer skeptisch. Beenden Sie das Gespräch und überprüfen Sie, ob der Grund des Anrufs wirklich stimmt. Kontaktieren Sie die Polizei, Staatsanwaltschaft oder Gericht. Fragen Sie bei Familienmitgliedern nach und übergeben Sie keine Wertgegenstände an Unbekannte. Besuchen Sie auch die Webseite der Polizei unter https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/senioren

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

07.07.2025 – 12:49

POL-NE: Senior wird Opfer von falschen Wasserwerkern

Neuss (ost)

Am Samstag (05.07.) um 12:30 Uhr klingelten zwei Männer an der Tür eines 80-jährigen Mannes in der Hesemannstraße, gaben sich als Wasserwerker aus und baten um Zutritt, um etwas im Inneren des Hauses zu messen. Der ältere Herr ließ sie hinein. Nachdem sie in der Wohnung herumgelaufen waren und ihre angebliche Inspektion beendet hatten, verließen sie das Haus wieder und gingen in unbekannte Richtung.

Weil der Bewohner dann doch misstrauisch wurde, schaute er genauer hin und bemerkte, dass eine wertvolle Uhr offensichtlich von den Betrügern gestohlen wurde, die als männlich, etwa 25 Jahre alt, mit kurzen dunklen Haaren und dunklen Trainingsanzügen beschrieben wurden.

Der ältere Herr informierte die Polizei und erstattete Anzeige.

Das Kriminalkommissariat 12 hat die Ermittlungen übernommen.

Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der 02131 3000 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de an die Polizei zu wenden.

Trickdiebe sind einfallsreich und schauspielerisch begabt. Sie täuschen eine Notsituation vor oder geben sich beispielsweise als Handwerker oder Amtsperson aus, um in die Wohnung ihrer Opfer zu gelangen. Oft werden ältere Menschen getäuscht und dann bestohlen. Die Polizei empfiehlt: Lassen Sie keine Unbekannten in die Wohnung! Weitere Informationen zum Thema Trickdiebstahl in Wohnungen finden Sie im Internet unter https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/trickdiebstahl-in-wohnungen/

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

07.07.2025 – 12:42

POL-SU: Einbruch in GeschäftInstrumente im Wert von 300.000 Euro gestohlen

Sankt Augustin (ost)

Am Samstag (05. Juli) ereignete sich in Sankt Augustin-Menden ein Einbruch in ein Musikgeschäft, bei dem Instrumente im Wert von etwa 300.000 Euro gestohlen wurden. Das Geschäft liegt im Untergeschoss eines Einfamilienhauses an der Meindorfer Straße. Der Besitzer teilte der alarmierten Polizei mit, dass er am Tag des Verbrechens bis 00:30 Uhr im Büro war und dann das Geschäft verließ. Zuvor hatte er die Eingangstür und die Tür zu den oberen Stockwerken verschlossen und abgeschlossen. Als er am nächsten Morgen gegen 07:30 Uhr zurückkehrte, stellte er fest, dass die Eingangstür aufgebrochen und der Verkaufsraum durchsucht worden war. Es fehlen verschiedene hochwertige Flöten und Flötenkopfstücke. Der oder die Täter drangen offenbar zunächst in den umzäunten Garten des Grundstücks ein und brachen von dort aus über eine Terrasse in den Verkaufsraum ein, um dann mit ihrer Beute auf dem gleichen Weg zu entkommen. Personen, die verdächtige Aktivitäten während des Tatzeitraums beobachtet haben, oder Informationen zu den Tätern oder dem Verbleib des Diebesguts haben, werden gebeten, sich unter 02241 541-3321 bei der Polizei zu melden. Das örtliche Kriminalkommissariat der Polizei in Siegburg bietet kostenlose Beratungen zum Thema Einbruchschutz an. Weitere Informationen und Termine erhalten Sie unter 02241 541-4777 oder vorbeugung-su@polizei.nrw.de. (Uhl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

07.07.2025 – 12:41

POL-SU: Unfall im KreuzungsbereichUnfallverursacher fährt bei rot und flüchtet von Unfallstelle

Troisdorf (ost)

Am Sonntagmorgen (06. Juli) ereignete sich gegen 03:35 Uhr in Troisdorf-Sieglar ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen leicht verletzt wurden. Die Insassen eines VW Touran, der von einem 18-jährigen Sankt Augustiner gefahren wurde, waren betroffen. Auf dem Beifahrersitz saß eine gleichaltrige Troisdorferin. Beide waren auf der Pastor-Böhm-Straße in Richtung Grabenstraße unterwegs. An der Kreuzung mit der Leostraße näherte sich von rechts ein Audi, der eine rote Ampel ignorierte. Es kam zu einer Kollision, bei der zumindest die beiden 18-Jährigen leicht verletzt wurden. Die junge Frau wurde zur weiteren Behandlung mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.

Nach dem Zusammenstoß verließ der Unfallverursacher den A6, der auf eine Firma zugelassen ist, und flüchtete zu Fuß in Richtung Larstraße. Ein Zeuge konnte den Flüchtenden beobachten und wie folgt beschreiben: Etwa 30 bis 40 Jahre alt, zwischen 1,75 und 1,80 Meter groß, dunkler Teint und dunkles T-Shirt. Eine sofortige Fahndung nach dem Flüchtigen blieb erfolglos.

Beide Fahrzeuge wurden im vorderen Bereich stark beschädigt. Der Gesamtschaden wird auf 50.000 Euro geschätzt. Die beiden PKW wurden abgeschleppt. Vor Ort sicherten Polizisten die Aussagen der beiden 18-Jährigen und des Zeugen, dokumentierten Unfallspuren und erstatteten eine Verkehrsunfallanzeige wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort und fahrlässiger Körperverletzung.

Die Ermittlungen zum Unfallverursacher werden nun im zuständigen Verkehrskommissariat der Kreispolizeibehörde im Rhein-Sieg-Kreis durchgeführt. Hinweise nimmt die Polizei unter 02241 541-3221 entgegen. (Uhl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

07.07.2025 – 12:40

POL-SU: Seniorin auf dem Nachhauseweg beraubt

Siegburg (ost)

Am Freitag (04. Juli) ereignete sich in Siegburg-Kaldauen ein Raubüberfall auf eine 74-jährige Frau. Die Seniorin gab an, dass sie um 13:00 Uhr zu Fuß auf dem Heimweg war. Während sie die Kaldauer Straße entlang lief, hielt ein schwarzer SUV neben ihr an. Ein Mann saß am Steuer des Fahrzeugs. Eine Frau stieg aus und näherte sich kurz der 74-Jährigen. Dann stieg die Unbekannte wieder ins Auto ein, das kurz darauf etwa 100 Meter weiter erneut anhielt. Als die ältere Dame am Fahrzeug vorbeigehen wollte, rief die Fremde sie zum Beifahrerfenster. Dort führten sie ein Gespräch, bei dem sie auch die Hände der Seniorin küssten. Anschließend legte die Frau der Siegburgerin eine Kette (Modeschmuck) um, bevor sie mit dem SUV in unbekannte Richtung davonfuhren. Dabei warfen sie diversen Modeschmuck aus den Fenstern, den die 74-Jährige aufhob und mit nach Hause nahm. Erst zu Hause bemerkte die Bestohlene, dass ihr eigener Goldschmuck, bestehend aus einer goldenen Halskette und goldenen Ohrringen, fehlte. Der Wert wurde auf 3.000 Euro geschätzt. Die Seniorin informierte daraufhin ihren Enkel, der die Polizei verständigte. Die Beamten sicherten den Modeschmuck und weitere Spuren.

Die Polizei bittet nun um Hinweise zu den beiden Verdächtigen. Die Siegburgerin beschrieb sie wie folgt: Beide waren zwischen 50 und 55 Jahre alt. Der Mann hatte einen Schnurrbart, einen dunklen Teint und trug ein schwarzes T-Shirt. Die Frau hatte hellbraunes Haar und trug eine glänzende, schwarze Bluse. Außerdem soll die Frau auffallend schön gewesen sein. Wer Informationen zur Identität der Verdächtigen hat, wird gebeten, sich unter 02241 541-3121 bei der Polizei zu melden. (Uhl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

07.07.2025 – 12:30

POL-DU: Dellviertel: Twingo überschlägt sich - 54-Jährige verletzt

Duisburg (ost)

Am Freitagabend (4. Juli, 20:20 Uhr) wurden die Polizei und die Feuerwehr zu einem Verkehrsunfall auf der Düsseldorfer Straße gerufen.

Als die Einsatzkräfte eintrafen, hatte die vermeintliche Unfallverursacherin (54) sich bereits aus ihrem schwarzen Renault Twingo befreit, der zu diesem Zeitpunkt auf der Seite lag.

Während Sanitäter sich um die verletzte Frau kümmerten, sperrten Polizisten die Unfallstelle ab und sicherten Spuren. Am linken Straßenrand entdeckten sie ein geparktes, beschädigtes Fahrzeug, mit dessen Heck der Twingo kollidiert war. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der graue Volvo gegen ein Verkehrsschild sowie einen Begrenzungspfosten geschoben und dabei weiter beschädigt.

Bei der Befragung gab die 54-Jährige an, dass sie sich nicht erklären könne, wie es zu dem Unfall gekommen sei. Um einen möglichen technischen Defekt als Ursache auszuschließen, wurde der Renault sichergestellt.

Ein Krankenwagen brachte die Frau zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Das zuständige Verkehrskommissariat 22 hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

07.07.2025 – 12:25

POL-UN: Selm - Polizeihund stellt flüchtigen Täter nach versuchtem Diebstahl

Selm (ost)

Am Sonntagmorgen (06.07.2025) um 03.35 Uhr meldeten Zeugen der Polizei zwei Personen in Selm an der Lüdinghausener Straße, die versuchten, einen Zigarettenautomaten aufzubrechen.

Als die Beamten eintrafen, flüchteten die beiden Personen in ein Gebüsch. Ein 37-jähriger Niederländer, der in Selm lebt, wurde in der Nähe festgenommen.

Weitere Suchmaßnahmen nach der zweiten Person wurden mit Hilfe eines Polizeihubschraubers und eines Polizeihunds durchgeführt. Dieser konnte in einem Maisfeld in unmittelbarer Nähe des Tatorts gefunden werden.

Der 26-jährige Deutsche, der in Selm lebt, wurde vorläufig festgenommen.

Durch den Biss des Polizeihunds wurde der 26-Jährige verletzt und vor Ort medizinisch versorgt. Anschließend wurde er ins Krankenhaus gebracht. Auch er wurde in Gewahrsam genommen.

Nach den polizeilichen Maßnahmen wurden sowohl der 37-Jährige als auch der 26-Jährige wieder freigelassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

07.07.2025 – 12:25

POL-DU: Mittelmeiderich: EC-Karte und PIN abgeknöpft - Polizei sucht Zeugen

Duisburg (ost)

Am Freitagmittag (4. Juli, 12 Uhr) wurde einem Duisburger unter einem Vorwand die EC-Karte, die dazugehörige PIN sowie Bargeld von einem Unbekannten abgenommen.

Vorher hatte ein falscher Anrufer den älteren Mann kontaktiert und ihm Angst eingejagt: Er behauptete, von Kriminellen überwacht zu werden und sein Geld sei in Gefahr. Kurz danach klingelte ein anderer Unbekannter an der Tür des Rentners in der Laaker Straße und gab vor, das Geld in Sicherheit bringen zu wollen. Der Rentner ließ ihn herein und übergab ihm Bargeld sowie die EC-Karte mit PIN. Danach verließ der Mann die Wohnung und verschwand.

Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise bezüglich des Abholers der EC-Karte. Er wird als etwa 20 bis 25 Jahre alt, schlank, mit dunklen Haaren und einem kurzen, dunklen Bart beschrieben.

Hinweise werden vom Kriminalkommissariat 32 unter der Telefonnummer 0203 2800 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

07.07.2025 – 12:23

POL-SO: Pkw landet im Graben - Zeugen gesucht

Lippstadt (ost)

Am 06.07.2025, um etwa 01:20 Uhr, verlor ein Autofahrer auf der Benninghauser Straße die Kontrolle über sein Fahrzeug und landete auf dem Dach im Straßengraben. An der Stelle des Unfalls gab es Unstimmigkeiten zwischen den Angaben zum Unfall und den Spuren auf der Straße. Die Polizei in Lippstadt bittet um weitere Zeugen, die Informationen zum Vorfall haben. Besonders wichtig ist es zu klären, wer zum Unfallzeitpunkt tatsächlich den schwarzen BMW der 5er-Reihe gefahren hat. Zeugen können sich unter der Telefonnummer 02941/91000 bei der Polizei in Lippstadt oder jeder anderen Polizeidienststelle melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

07.07.2025 – 12:19

POL-BI: Gefährliche Ausbremsmanöver mit Dashcam festgehalten

Bielefeld (ost)

SI / Bielefeld / Minden-Lübbecke / Porta-Westfalica - Ein Fahrer eines Audi muss sich wegen Gefährdung im Straßenverkehr verantworten, nachdem er am Sonntag, 06.07.2025, einen Pkw auf der A2 mehrmals ausgebremst hatte. Die Polizei auf der Autobahn nahm seinen Führerschein weg.

Ein 20-jähriger Berliner lenkte seinen Audi A7 Sportsback auf der A2 in Richtung Dortmund. Gegen 19:45 Uhr überholte er kurz vor der Ausfahrt Veltheim einen Skoda Kodiaq, der auf der linken Spur fuhr, indem er rechts an dem Fahrzeug vorbeifuhr und knapp vor ihm einscherte.

Daraufhin verlangsamte er dreimal stark die Fahrt des Skoda, sodass der Notbremsassistent des Fahrzeugs eingriff.

Der 32-jährige Skoda-Fahrer rief die Polizei. Die Beamten der Autobahnpolizei überprüften daraufhin den Audi-Fahrer auf dem Rastplatz Lipperland Nord.

Die Beamten erhielten einen Einblick in die Situation, als der Skoda-Fahrer ihnen die Aufnahmen seiner Dashcam übergab. Die Videos zeigten eindeutig das gefährliche und rücksichtslose Verhalten des Audi-Fahrers. Daraufhin untersagten die Beamten dem 20-Jährigen die Weiterfahrt und nahmen seinen Führerschein an sich.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

07.07.2025 – 12:19

POL-AC: Auto prallt gegen Baum - Insassen glücklicherweise nur leicht verletzt

Monschau (ost)

Gestern Nachmittag (06.07.2025) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Strecke zwischen Paustenbach und Konzen. Ein 34-jähriger Mann aus Monschau fuhr gegen 15:25 Uhr auf der K20 in Richtung Konzen. Aus bisher ungeklärten Gründen kam er von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum am Fahrbahnrand.

Der Fahrer und seine drei Kinder, die sich ebenfalls im Fahrzeug befanden, wurden glücklicherweise nur leicht verletzt. Alle Insassen waren ordnungsgemäß mit Kindersitzen und Sicherheitsgurten angeschnallt. Zur Sicherheit wurden sie alle mit Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Das Fahrzeug erlitt erhebliche Schäden und musste abgeschleppt werden.

Auf der K20 wurde von der Polizei Aachen eine Ölspur entdeckt. Es wird nun geprüft, ob diese mit dem Unfall in Verbindung steht und die Ursache dafür sein könnte.

Personen, die Hinweise zur Ölspur geben können, werden gebeten, sich telefonisch unter 0241-9577 42101 (während der Bürozeiten) oder per E-Mail an vk1.aachen@polizei.nrw.de an das Verkehrskommissariat der Polizei Aachen zu wenden. (gw)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

07.07.2025 – 12:17

POL-BN: Bonn-Lengsdorf: Kriminalpolizei bittet um Hinweise nach Einbruch in Fahrradgeschäft

Bonn (ost)

Die Polizei in Bonn bittet um Hinweise nach einem Einbruch in ein Fahrradgeschäft in Bonn-Lengsdorf am gestrigen Sonntag (06.07.2025).

Laut den aktuellen Ermittlungen drangen bisher unbekannte Täter gegen 23:37 Uhr in das Geschäft auf der Straße Auf dem Kirchbüchel ein, vermutlich über eine Seiteneingangstür. Sie stahlen mindestens zwölf hochwertige Fahrräder aus dem Verkaufsraum, die dann in einen Lieferwagen geladen wurden, wie die Videoüberwachung zeigt. Die Einbrecher flüchteten anschließend mit dem Fahrzeug vom Tatort.

Hinweise werden von der Polizei unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an kk13.bonn@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

07.07.2025 – 12:14

POL-HAM: Diebstahl von Smartphone

Hamm-Mitte (ost)

Am Freitag, den 4. Juli, wurde das Smartphone eines 58-jährigen Mannes aus Hamm an der Bahnhofstraße von einem unbekannten Täter gestohlen.

Der Mann aus Hamm wurde gegen 23 Uhr in der Nähe eines Casinos von einem Unbekannten angesprochen, der das Smartphone dann gestohlen hat.

Der Dieb wird wie folgt beschrieben: etwa 35 Jahre alt, zwischen 1,85-1,90 Meter groß, kräftige, athletische Statur. Er trug zur Tatzeit einen schwarzen "Fischerhut" und eine Brille.

Hinweise zu dem Täter nimmt die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (bf)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

07.07.2025 – 12:12

POL-HAM: VW auf Matthias-Claudius-Straße beschädigt

Hamm-Mitte (ost)

Ein bisher unbekannter Unfallverursacher hat zwischen Freitag, dem 4. Juli, 18 Uhr und Sonntag, dem 6. Juli, 13.50 Uhr, einen VW auf der Matthias-Claudius-Straße beschädigt. Der 40-jährige Fahrer aus Dortmund entdeckte Kratzer im Lack und eine Beschädigung des rechten Scheinwerfers. Der entstandene Schaden wird auf etwa 2.500 Euro geschätzt.

Hinweise zu dem Verkehrsunfall nimmt die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (bf)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

07.07.2025 – 12:11

POL-HAM: Unfallflucht auf dem Parkplatz eines Baumarktes

Hamm-Heessen (ost)

Am Freitag, den 4. Juli, zwischen 16.30 Uhr und 17.15 Uhr, wurde der geparkte VW eines 58-jährigen Hammer auf dem Sachsenweg von einem bisher unbekannten Unfallverursacher beschädigt. Der Autobesitzer entdeckte die Schäden an seinem Heck, als er von seinem Einkauf im Baumarkt zurückkehrte. Der entstandene Schaden wird auf etwa 2.500 Euro geschätzt.

Falls Sie Informationen zu dem Verkehrsunfall haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de. (bf)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

07.07.2025 – 12:10

POL-D: Heerdt - Halskettenraub - Unbekannte attackieren Seniorin - Polizei fahndet nach Tätern und sucht Zeugen

Düsseldorf (ost)

Zeitpunkt: Freitag, 04. Juli 2025, um 11:30 Uhr

Die Polizei sucht nach zwei unbekannten Personen, die verdächtigt werden, einer älteren Dame am Freitagmorgen in Heerdt die Ketten vom Hals gerissen zu haben. Sie entkamen mit ihrer Beute. Die Polizei bittet um Hinweise.

Nach den aktuellen Ermittlungen war eine 87-jährige Frau zu Fuß auf der Heerdter Landstraße unterwegs. Plötzlich wurde sie von einem Unbekannten von hinten angegriffen, der ihr den Mund zuhielt, so dass sie nicht um Hilfe rufen konnte. In diesem Moment trat eine Komplizin an sie heran und entriss ihr die Halsketten. Das Räuberduo stieg dann in ein graues Auto und flüchtete in Richtung Nikolaus-Knopp-Platz. Eine Fahndung am Tatort führte nicht zum Erfolg.

Die Verdächtigen werden wie folgt beschrieben: Der Mann ist etwa 35 bis 40 Jahre alt, 1,75 bis 1,80 Meter groß, hat braune Haare und keinen Bart. Die Frau ist 25 bis 30 Jahre alt, etwa 1,55 bis 1,60 Meter groß und hat braune, lockige, schulterlange Haare.

Die Ermittler des Raubkommissariats fragen: Wer hat zur Tatzeit etwas Auffälliges beobachtet? Wer kann Informationen über die Tat oder die Täter geben? Hinweise nimmt das KK 13 unter 0211-870-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

07.07.2025 – 12:10

POL-DN: Brand in Kreuzau

Kreuzau (ost)

In der Nacht vom Freitag, den 04.07.2025, auf den Samstag, den 05.07.2025, ereignete sich in einem Unternehmen in der Theo-Strepp-Straße ein Feuer.

Um 00:20 Uhr wurde die Polizei über den Brand informiert, der im Kesselhaus ausgebrochen war. Ersten Informationen zufolge war ein geplatztes Dampfrohr für den Brand verantwortlich. Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen, es gab keine Verletzten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

07.07.2025 – 12:10

POL-DN: Mit 1,52 Promille in geparkte Fahrzeuge gefahren

Düren (ost)

Ein Mann wurde leicht verletzt und es entstand ein Sachschaden von über 80.000 Euro bei einem Verkehrsunfall in der Lessingstraße in der Nacht von Samstag (05.07.2025) auf Sonntag (06.07.2025).

Um etwa 01:10 Uhr fuhr ein 28-jähriger Mann aus Düren die Tivolistraße in Richtung Lessingstraße entlang. Der Fahrer gab an, sich beim Abbiegen in die Lessingstraße verschätzt zu haben. Dadurch stieß er mit zwei am Straßenrand geparkten Autos zusammen, wobei eines auf ein weiteres Fahrzeug geschoben wurde. Der Unfallverursacher erlitt leichte Verletzungen, während sein 28-jähriger Beifahrer unverletzt blieb. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,52 Promille und auch ein Drogenvortest war positiv. Eine Blutprobe wurde entnommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

07.07.2025 – 12:10

POL-DN: Unfall auf der K 12 -Zwei Leichtverletzte

Aldenhoven (ost)

Am Sonntagabend (06.07.2025) ereignete sich auf der K 12 ein Verkehrsunfall, bei dem ein Auto umkippte. Die beiden Insassen des Fahrzeugs erlitten nur leichte Verletzungen.

Ein 19-jähriger Fahrer aus Jülich lenkte den Pkw gegen 20:10 Uhr auf der K 12 von Ederen kommend in Richtung Freialdenhoven. Nachdem er in einer Kurve Radfahrer überholt hatte, verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet nach rechts von der Straße ab. Daraufhin überschlug sich das Auto zweimal. Sowohl der 19-Jährige als auch seine 16-jährige Beifahrerin wurden mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

07.07.2025 – 12:10

POL-DN: Vier versuchte Einbrüche in Garagen

Düren (ost)

Unbekannte Täter brachen in Arnoldsweiler zwischen Freitag (04.07.2025) und Samstag (05.07.2025) in drei Garagen ein, während ein weiterer Versuch scheiterte. Zeugen werden von der Polizei gesucht.

In der Novalisstraße und auch in der Trierer Straße schlugen die Täter zweimal zu. Zwischen 20:45 Uhr (Freitag) und 13:00 Uhr (Samstag) versuchten die Täter erfolglos, eine Garagentür in der Trierer Straße gewaltsam zu öffnen. In unmittelbarer Nähe zu diesem Tatort waren die Einbrecher zwischen 14:00 Uhr und 04:10 Uhr erfolgreicher und öffneten gewaltsam ein Garagentor. Informationen zu gestohlenem Eigentum liegen derzeit nicht vor.

In der Novalisstraße wurde zwischen 21:00 Uhr und 04:10 Uhr die Tür zu einer Holzhütte gewaltsam geöffnet, bei einer weiteren Tat zwischen 19:00 Uhr und 08:00 Uhr wurde eine Gartentür beschädigt. Ersten Erkenntnissen zufolge wurde in beiden Fällen nichts gestohlen.

Zeugen, die zwischen 19:00 Uhr (Freitag) und 08:00 Uhr (Samstag) verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der 02421 949-0 an die Polizei zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

07.07.2025 – 12:10

POL-DN: Pkw Diebstahl

Düren (ost)

Bislang unbekannte Diebe haben am Samstag (05.07.2025) einen Wagen aus der Liebigstraße gestohlen. Es wird nach Zeugen gesucht.

Der 41-jährige Besitzer des Fahrzeugs, ein Jeep Grand Cherokee in Grau, gab an, dass er das Auto um Mitternacht auf Höhe der Hausnummer 1 abgestellt und verschlossen hatte. Um 10:00 Uhr war das Auto mit dem Kennzeichen DN-QX495 nicht mehr dort.

Personen, die etwas Verdächtiges gesehen haben oder Informationen zum Verbleib des Fahrzeugs haben, werden gebeten, sich unter der 02421 949-0 an die Polizeileitstelle zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

07.07.2025 – 12:10

POL-NE: Verkehrskontrollen: Fahrzeugführer müssen mit zur Polizeiwache

Neuss (ost)

Die Polizei hat unter anderem die Aufgabe, die Verkehrssicherheit zu steigern. Dazu führen Polizeibeamte regelmäßig Verkehrskontrollen durch, um die Verkehrstüchtigkeit der Verkehrsteilnehmer zu überprüfen.

Bei solchen Kontrollen wurden am Freitag (04.07.) zwei Männer im Alter von 23 und 58 Jahren festgestellt, die anscheinend mehrere Verkehrsverstöße begangen haben könnten, gemäß ersten Erkenntnissen.

Ein 58-jähriger Mann fuhr gegen 17:45 Uhr die Further Straße entlang, ohne den vorgeschriebenen Sicherheitsgurt anzulegen. Er wurde von Beamten gestoppt, um den Verstoß zu ahnden. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass er keine gültige Fahrerlaubnis besaß, da er diese bereits vor einiger Zeit abgeben musste. Außerdem war das Fahrzeug nicht versichert und die Kennzeichen waren gestohlen. Da der Mann keine plausible Erklärung für das Fahrzeug hatte, wurde es beschlagnahmt. Der Mann wurde vorläufig festgenommen und später freigelassen, muss sich jedoch in mehreren Strafverfahren verantworten.

Fünf Stunden zuvor fiel einer Motorradstreife ein Fahrzeug auf, das mehrere Rotlichtverstöße in der Augustinusstraße begangen hatte. Das Fahrzeug wurde nach einer kurzen Verfolgung auf einem Parkplatz in der Kölner Straße gefunden. Der 23-jährige Fahrer aus Neuss wurde festgenommen, da er unter dem Einfluss von Lachgas stand und möglicherweise auch Alkohol konsumiert hatte. Ihm wurden Blutproben entnommen, um den Alkohol- und Drogengehalt festzustellen. Auch er hatte keine gültige Fahrerlaubnis und muss sich nun strafrechtlich verantworten.

Die Polizei warnt davor, dass bereits geringe Mengen Alkohol erhebliche Auswirkungen auf Reaktions- und Fahrvermögen haben können. Schon ab 0,3 Promille in Verbindung mit "Ausfallerscheinungen" (wie Schlangenlinien) kann der Verdacht einer Straftat entstehen, der zu Führerscheinentzug und Strafen führen kann. Die Polizei appelliert auch an potenzielle Beifahrer, Verantwortung zu übernehmen und betrunkenen Fahrern nicht ins Auto zu steigen, um Unfälle zu vermeiden und die Sicherheit zu gewährleisten.

Die Polizei wird auch zukünftig Kontrollen durchführen, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

07.07.2025 – 12:08

FW-BO: Zwei technische Hilfeleistungen innerhalb weniger Minuten

Bochum (ost)

Am Montagmorgen ereigneten sich im Stadtgebiet Bochums zwei gleichzeitige technische Hilfeleistungen.

Um 08:33 Uhr wurde die Feuerwehrleitstelle Bochum über einen umgestürzten Lastwagen auf der Halde der Zentraldeponie Kornharpen informiert. Die Feuerwache Werne wurde alarmiert. Beim Eintreffen fand man folgende Situation vor: Ein Fahrzeug lag auf der Seite. Der Fahrer konnte sich mit einem leichten Schock, aber ansonsten unverletzt, selbst aus dem Fahrzeug befreien. Er wurde vom Rettungsdienst versorgt und konnte vor Ort bleiben.

Die Mitarbeiter der Zentraldeponie übernahmen das Aufrichten des umgestürzten LKWs. Der Einsatz für die rund 16 Einsatzkräfte endete um 09:55 Uhr.

Circa zehn Minuten nach dem Alarm zur Zentraldeponie ging bei der Feuerwehrleitstelle ein weiterer Notruf ein - diesmal aus der Zollstraße in Höntrop. Ein Bauarbeiter wurde bei Bauarbeiten durch herabfallende Bauteile verletzt. Die Feuerwache Wattenscheid konnte nur den Tod des Bauarbeiters feststellen. Für die anderen Mitarbeiter der Baustelle wurde eine Notfallseelsorge kontaktiert. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. Der Einsatz der Feuerwehr endete um 11:35 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen bitte an:

Feuerwehr Bochum
E-Mail: feuerwehr-pressestelle@bochum.de
Telefon: +49 (0)234 9254-978
Verfasser: Dominic Iven
https://www.bochum.de/Feuerwehr

07.07.2025 – 12:07

POL-HA: 42-Jähriger bedroht Rettungskräfte und greift Polizeibeamte an

Hagen-Mitte (ost)

In einem Wohnhaus ereignete sich am Sonntag (06.07.2025) ein gewaltsamer Angriff auf Polizeibeamte. Die Beamten begaben sich um 18.20 Uhr in die Brunnenstraße, wo Rettungskräfte von einem Mann bedroht wurden. Die Sanitäter wollten einem vermeintlich hilflosen Mann helfen. Vor Ort bedrohte er jedoch die Helfer mit einer Bierflasche und schrie herum. Als die gerufenen Polizisten zur Unterstützung eintrafen, widersetzte sich der Mann den Anweisungen der Beamten und griff sie an. Zum Glück wurden sie dabei nicht verletzt. Bei einer ersten Befragung gab der 42-Jährige an, vorher Drogen genommen zu haben. Daraufhin wurde er festgenommen und ihm zur weiteren Beweissicherung eine Blutprobe entnommen. Die Ermittlungen sind noch im Gange. (rst)

Hier geht es zur Originalquelle

07.07.2025 – 12:05

POL-DO: Auto bei Unfall in Dortmund Huckarde auf das Dach gedreht - Zwei Personen leicht verletzt

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0585

Am Samstag (5. Juli) ereignete sich gegen 15:20 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Rahmer Straße, bei dem zwei Personen leichte Verletzungen erlitten. Dabei kam das Auto eines 59-jährigen Dortmunders auf dem Dach zum Liegen.

Ein 78-jähriger Dortmunder wollte von einer Grundstücksausfahrt auf die Rahmer Straße abbiegen. Nach den bisherigen Ermittlungen übersah er dabei den Opel des 59-Jährigen, der sich aus östlicher Richtung der Rahmer Straße näherte. Bei der Kollision der beiden Fahrzeuge wurde der Opel auf den BMW geschoben und überschlug sich. Er kam auf dem Dach auf der gegenüberliegenden Straßenseite zum Liegen. Dort kam es noch zu einer Kollision mit einem geparkten Golf.

Die beiden Insassen des Opel (59 und 43 Jahre alt) erlitten leichte Verletzungen bei dem Unfall. Der Opel musste abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme sperrten die Rettungskräfte den Straßenabschnitt für etwa eine Stunde.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Theresa Stritzke
Telefon: 0231/132-1026
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

07.07.2025 – 12:03

POL-RBK: Odenthal - Leichtkraftfahrzeug kollidiert mit Pflanzsteinen - drei Verletzte

Odenthal (ost)

In den frühen Morgenstunden des gestrigen Sonntags (06.07.) wurde die Polizei gegen 00:50 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden in den Amselweg im Ortsteil Altehufe gerufen.

Ein Jugendlicher, 15 Jahre alt und aus Odenthal, fuhr mit einem Leichtkraftfahrzeug der Marke Citroen den Amselweg entlang. Er gab an, dass er im Kurvenbereich das Gaspedal nicht finden konnte und dadurch abgelenkt war. Dadurch verlor er die Kontrolle über das Fahrzeug und kollidierte mit den Pflanzsteinen eines angrenzenden Grundstücks.

Das Fahrzeug hatte eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h und war nur für zwei Personen zugelassen, obwohl sich drei Personen an Bord befanden. Bei dem Unfall wurden zwei minderjährige Mitfahrerinnen (beide 15 Jahre alt) leicht verletzt, der Fahrer selbst erlitt schwere Verletzungen.

Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 8500 Euro geschätzt. Der Fahrer und seine beiden Mitfahrerinnen wurden mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht.

Der 15-Jährige wird nun wegen fahrlässiger Körperverletzung im Straßenverkehr strafrechtlich verfolgt. (mh)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

07.07.2025 – 12:01

POL-MK: Wiese und Büsche brannten

Menden (ost)

Am Samstag Nachmittag wurde eine Wiese und Büsche vor einem Lebensmittelmarkt am Stuckenacker von Unbekannten zwischen 16.15 und 19.45 Uhr in Brand gesteckt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

07.07.2025 – 11:59

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Betrunken und ohne Führerschein unterwegs

Bergisch Gladbach (ost)

Ein 33-jähriger Mann aus Breckerfeld wird derzeit von der Polizei untersucht, weil er gestern (06.07.) betrunken und ohne gültige Fahrerlaubnis in einem Auto in Bergisch Gladbach unterwegs war.

Um 22:15 Uhr fuhr ein Streifenwagen die Hermann-Löns-Straße entlang, als ein Mitsubishi entgegenkam. Der Fahrer des Autos wurde von den Polizeibeamten als Mann mit kurzen Haaren und hellem Shirt identifiziert. Die Polizei beschloss, dem Auto zu folgen und drehte in einem Kreisverkehr um. Der Mitsubishi bog dann zweimal schnell ab, während der Streifenwagen ihm folgte. Das Auto hielt auf einem Firmengelände an. Der Mann stieg aus und rannte weg. Die Streifenwagenbesatzung folgte ihm zu Fuß, bis er über einen Gitterzaun vom Gelände flüchten konnte.

Als die Polizisten zum Mitsubishi zurückkehrten, entdeckten sie eine angebrochene Bierflasche auf der Mittelkonsole. Im Kofferraum fanden sie mehrere leere Bierdosen.

Circa eine Stunde später kehrte der Mann zum Firmengelände zurück und wurde sofort von den Polizisten erkannt. Sie rochen starken Alkohol, bemerkten verengte Pupillen und er schien aufgeregt zu sein. Es bestand der Verdacht, dass er zusätzlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln oder anderen berauschenden Substanzen stand.

Er behauptete gegenüber den Beamten, dass sein Auto gestohlen worden sei. Er sagte, dass er am Vortag nicht gefahren sei, da er Alkohol getrunken habe. Im Verlauf des Gesprächs verstrickte sich der Mann in Widersprüche. Außerdem hatte er eine frische Schürfwunde am Ellenbogen und rote Abdrücke an beiden Handflächen, die vom Abstützen auf den Gitterzaun stammten.

Es wurde eine Blutprobe bei dem Mann angeordnet. Er konnte keine Fahrerlaubnis vorzeigen. Sein Auto wurde beschlagnahmt. Gegen ihn wird nun unter anderem wegen Trunkenheit im Straßenverkehr ermittelt. (bw)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

07.07.2025 – 11:58

POL-E: Essen: 55-Jähriger von PKW erfasst und lebensgefährlich verletzt- Zeugenaufruf

Essen (ost)

45326 E.-Altenessen-Süd: Am Abend des Freitag (4. Juli) wurde ein 55-jähriger Essener beim Überqueren der Altenessener Straße von einem Auto erfasst und schwer verletzt. Der Mann ist mittlerweile außer Lebensgefahr. Die Polizei sucht nach Zeugen.

Um 19:00 Uhr fuhr ein 19-jähriger Essener mit einem VW Golf die Altenessener Straße in Richtung Innenstadt. Als der Fußgänger im Bereich des Allee-Centers die Straße überquerte, wurde er vom 19-jährigen Fahrer erfasst.

Der 55-Jährige wurde bei dem Zusammenstoß schwer verletzt. Nach der medizinischen Versorgung vor Ort wurde er sofort ins Krankenhaus gebracht und schwebt derzeit nicht mehr in Lebensgefahr.

Die Spuren am Unfallort wurden vom Verkehrsunfallaufnahme-Team der Polizei Essen gesichert.

Der genaue Ablauf des Unfalls ist derzeit Gegenstand der laufenden Ermittlungen des Verkehrskommissariats der Polizei Essen. Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 0201/829-0 oder per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de zu melden. /hey

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

07.07.2025 – 11:57

POL-HF: Diebstahl - Täter stehlen Werkzeug aus Garage

Herford (ost)

In der Nacht von Freitag auf Samstag (05.07.) haben unbekannte Diebe Werkzeuge der Marke Makita aus einer Garage in der Brunnenstraße gestohlen. Der Wert wird auf mehrere hundert Euro geschätzt, mindestens vierstellig. Der 55-jährige Besitzer hatte am Abend zuvor noch mit den Akkuschraubern gearbeitet und bemerkte am Samstagmorgen das Fehlen der Werkzeuge. Die Polizei hat den Tatort untersucht und prüft, ob es einen Zusammenhang mit einem Diebstahl in der Nachbarschaft gibt. Dort haben Diebe einen Fahrradanhänger von der Terrasse eines Nachbarn gestohlen. In der Garage wurden neun Werkzeuge entwendet, darunter Akkuschrauber, Ladegeräte, Heckenscheren, Kettensägen, ein Drehmomentschlüssel und ein Hochdruckreiniger der Marke Baricus. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Möglicherweise steht die Tat in Verbindung mit einem Kleinkraftrad, das in der Nacht beobachtet wurde und gegen 03:00 Uhr in der Siedlung unterwegs war. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Herford unter der Telefonnummer 05221-8880 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

07.07.2025 – 11:56

POL-MK: Rucksack-Dieb und Fake-Rechnung

Plettenberg (ost)

Am Freitag um 9.54 Uhr wurde am Kirchplatz ein Rucksack aus einem Handwerkerfahrzeug gestohlen, von einem Unbekannten. Während ein Mitarbeiter Werkzeug in ein Haus brachte, hörte er leise, wie seine Autotür geschlossen wurde. Als er nach draußen ging, sah er den Unbekannten an der Tür. Der Unbekannte bemerkte den Handwerker und flüchtete. Der Handwerker versuchte ihn zu verfolgen, konnte ihn aber nicht einholen. Als er zurückkehrte, bemerkte er, dass sein Rucksack mit einem Samsung-Tablet-Computer und Dokumenten fehlte. Der Täter war etwa 1,60 bis 1,66 Meter groß, dünn, mit sehr kurzem, dunklem Haar und einem dunklen Stoppelbart, wirkte südländisch. Eine Nahbereichsfahndung der Polizei war erfolglos.

Ein Plettenberger erstattete am Freitag Anzeige bei der Polizei, weil er eine gefälschte Rechnung erhalten hatte. Die Rechnung wurde im Namen der Deutschen Unfallversicherung ausgestellt. Er sollte mehrere hundert Euro auf ein italienisches Konto für eine betriebsärztliche Betreuung und die Teilnahme an einem "Gesunder Arbeitsplatz"-Programm zahlen. Da er damit nichts anfangen konnte, rief er bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung an und erfuhr, dass solche Rechnungen nicht erstellt wurden. Die Polizei empfiehlt, Rechnungen sorgfältig zu prüfen. Wenn deutsche Einrichtungen Überweisungen auf ausländische Konten verlangen, sollten Betroffene misstrauisch werden. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

07.07.2025 – 11:56

POL-WES: Xanten - Polizei bittet um Zeugenhinweise nach Fahrzeugaufbrüchen

Xanten (ost)

Zwischen Donnerstag und Freitag wurden mindestens vier Firmenfahrzeuge in der Straße Maulbeerkamp aufgebrochen.

Von Donnerstag, 17 Uhr, bis Freitag, 6.15 Uhr brachen die Täter gewaltsam in drei Fahrzeuge auf einem Firmengelände ein. Aus den drei Renault-Vans vom Typ Master/MA wurden verschiedene Werkzeugkoffer gestohlen (Ref.-Nr. 250704-0730).

Zwischen Donnerstag, 18 Uhr, und Freitag, 7 Uhr drangen unbekannte Täter durch eine Schiebetür eines roten Mercedes-Sprinters in das Fahrzeug ein und stahlen verschiedene Elektrowerkzeuge (Ref.-Nr. 250704-0900).

Die Kriminalpolizei führt Ermittlungen durch und bittet Zeugen, ihre Hinweise an die Polizeiwache West in Kamp-Lintfort unter der Telefonnummer 02842 / 934-0 zu richten.

DF

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

07.07.2025 – 11:55

BPOL NRW: Mehrere körperliche Auseinandersetzungen am Kölner Hauptbahnhof - Bundespolizei nimmt alle Täter fest

Köln (ost)

Das vergangene Wochenende am Kölner Hauptbahnhof war geprägt von physischen Auseinandersetzungen. In allen Fällen konnten die Täter von der Bundespolizei festgenommen werden.

Am Freitagabend, dem 4. Juli, kam es auf der S11 von Bergisch-Gladbach nach Düsseldorf Flughafen, im Bereich des Haltepunktes Volkhovener Weg, zu einer gefährlichen Körperverletzung. Ein 40-jähriger ghanaischer Reisender geriet mit einem 31-jährigen irakischen Mitarbeiter der DB Sicherheit in einen körperlichen Konflikt. Der Auslöser war, dass der Sicherheitsmitarbeiter angeblich den Fuß des Reisenden berührt hatte, als er durch den Zug ging. Daraufhin verlangte der 40-Jährige eine Entschuldigung, was letztendlich zu einem Streit führte. Der Beschuldigte griff dann den Hals des Sicherheitsmitarbeiters an und blockierte seine Atemwege, was dazu führte, dass der Iraker vorübergehend Atemnot hatte und Kratzspuren davontrug.

Als die Bundespolizei eintraf, war der Beschuldigte bereits von einem unbeteiligten Reisenden festgehalten worden, so dass keine weitere Gefahr von ihm ausging. Der Mann stand unter starkem Alkoholeinfluss und erbrach mehrmals. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurden beide Beteiligten zur medizinischen Behandlung in Krankenhäuser gebracht. Gegen den 40-Jährigen wird nun wegen gefährlicher Körperverletzung ermittelt.

Am Samstag, dem 5. Juli, konnte ein 39-jähriger Deutscher nach einem Körperverletzungsdelikt in einer Drogeriefiliale, in der er einem Mitarbeiter ins Gesicht schlug, von der Bundespolizei gestellt werden. Der Mann war kurzzeitig geflohen, wurde aber nach kurzer Verfolgung von den Beamten gestellt. Während der Aufnahme des Sachverhalts verhielt sich der 39-Jährige aggressiv und unkooperativ, weshalb weitere Maßnahmen auf der Dienststelle durchgeführt werden sollten. Bei der Überführung versuchte der Beschuldigte, die Bundespolizisten mit einem Kopfstoß zu treffen. Dieser Angriff konnte glücklicherweise abgewehrt werden. Der Täter wurde dann erkennungsdienstlich behandelt.

Auch gegen ihn wird nun wegen versuchter tätlicher Angriffe und Körperverletzung ermittelt.

Am Sonntag, dem 6. Juli, mussten Bundespolizisten am Hauptbahnhof Köln einen 33-jährigen Somalier und einen 17-jährigen Marokkaner trennen, die sich wiederholt mit Faustschlägen und Ohrfeigen bekämpften. Der 33-Jährige benutzte sogar eine Bierdose während der Schlägerei und traf den Marokkaner im Gesicht. Der verletzte Jugendliche wurde zur medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Beide Männer erwarten nun Anzeigen wegen Körperverletzung.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
Pressestelle

Telefon: +49 (0) 221 16093-1400/1401
Mobil: +49 (0) 173 56 21 045
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Gereonstraße 43-65
50670 Köln
www.bundespolizei.de

07.07.2025 – 11:52

POL-MK: Scheinwerfer gestohlen - Betrug beim Online-Verkauf

Balve (ost)

Zwischen Samstag- und Sonntagmittag wurde an der Neuenrader Straße eine Scheibe eines Citroen Jumpers beschädigt und die Scheinwerfer des Fahrzeugs gestohlen.

Ein Balver hat anstelle von Geld für einen Artikel Geld verloren. Die Polizei warnt erneut vor Betrügern, nachdem der Balver von einem Unbekannten dazu verleitet wurde, auf einen Link zu klicken, der ihm per E-Mail zugesandt wurde, um die Bezahlung abzuwickeln. Der Verkäufer wurde aufgefordert, sich bei PayPal anzumelden. Kurze Zeit später wurde ihm ein Betrag belastet, der über zehnmal höher ist als der Wert des Artikels, den er verkaufen wollte. Wie in vielen anderen bereits gemeldeten Fällen dieser Art, hat der Betrüger ihn auf eine gefälschte Seite gelockt. Wer dort seine Zugangsdaten eingibt, liefert sie dem Betrüger. Der oder die Unbekannte kann dann nach Belieben auf das Konto seines Opfers zugreifen.

Diese Methode fällt in die Kategorie "Phishing". Betrüger "fischen" nach persönlichen Daten, um Zugang zu Konten zu erhalten. Wenn die Betroffenen den Betrug schnell erkennen und sofort reagieren, besteht die Möglichkeit, das Geld zurückzuerhalten. Der Ärger und der Aufwand bleiben jedoch bestehen, da in der Regel nicht nur ein (Zahlungs-)Dienst in solche Transaktionen verwickelt ist. Die Polizei empfiehlt daher allen Nutzern von Online-Verkaufsplattformen, die Kommunikation ausschließlich über die Plattform abzuwickeln. Es sollte nicht auf E-Mails oder Messenger-Nachrichten umgestiegen werden. Wenn möglich, sollte auch die Bezahlung vollständig über die Online-Plattform erfolgen. Auf diese Weise werden dem Käufer keine Kontodaten mitgeteilt. Links oder QR-Codes, die per E-Mail oder Messenger gesendet wurden, führen fast immer zu Betrügern! Alternativ bleibt die persönliche Übergabe des Artikels gegen Bargeld. Auf diese Weise hat der Käufer auch die Möglichkeit, die angebotene Ware zu überprüfen. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

07.07.2025 – 11:51

POL-EU: Sicher in den Sommerurlaub: Polizei Euskirchen gibt Reisetipps

Kreis Euskirchen (ost)

Der Sommerurlaub in Nordrhein-Westfalen steht kurz bevor - für viele Einwohner beginnt nun die schönste Zeit des Jahres. Die Ferien versprechen Abwechslung und Erholung. Doch Diebe und Betrüger machen keine Pause. Daher erinnert die Polizei Euskirchen an wichtige Sicherheitshinweise, damit die Urlaubszeit nicht von unangenehmen Überraschungen überschattet wird.

Zweifelhafte Anbieter locken mit angeblichen Schnäppchen für Reisen, aber nach der Vorauszahlung ist das Geld verloren. Deshalb sollte man nur bei vertrauenswürdigen Websites buchen, Bewertungen überprüfen und sichere Zahlungsmethoden wählen.

Vor der Abreise ist es entscheidend, keine Hinweise auf die eigene Abwesenheit zu geben - weder in sozialen Netzwerken noch auf dem Anrufbeantworter. Ein Nachbar, der regelmäßig den Briefkasten leert, kann dazu beitragen, dass das Wohnhaus bewohnt aussieht.

Die Sperrnummer 116 116 zum Sperren von Bank- und Kreditkarten sollte in jedem Handy gespeichert sein! Aus dem Ausland kann man die Sperrnummer unter +49 116 116 erreichen.

Auch auf Reisen gilt: Wertsachen gehören nicht ins Auto, auch nicht in den Kofferraum. Das Fahrzeug ist kein sicherer Ort!

Beim Reisen mit öffentlichen Verkehrsmitteln sollten wichtige Gegenstände am Körper getragen und das Gepäck niemals unbeaufsichtigt gelassen werden.

Die Polizei Euskirchen wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern erholsame und sichere Ferien.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

07.07.2025 – 11:51

POL-BI: Radfahrerin verursacht Auffahrunfall

Bielefeld (ost)

Bei einem Verkehrsunfall in einem Kreisverkehr der Voltmannstraße in Bielefeld-Mitte stieß eine Bielefelderin am Freitag, 04.07.2025, leicht mit ihrem Fahrrad gegen das Heck eines Autos und stürzte.

Um etwa 14:05 Uhr fuhr die 36-jährige Bielefelderin von der Schloßhofstraße in den Kreisverkehr an der Voltmannstraße. Als die vor ihr fahrende Autofahrerin mit ihrem 3er BMW plötzlich bremste, kam es zur Kollision zwischen dem Fahrrad und dem Auto. Die 36-Jährige verlor daraufhin das Gleichgewicht und fiel auf die Straße. Sie lehnte jegliche medizinische Hilfe bei der Unfallaufnahme ab.

Die 35-jährige Fahrerin des BMW aus Bielefeld erklärte den Polizisten, dass sie gebremst hatte, um die Radfahrerin an der Ausfahrt Voltmannstraße stadtauswärts passieren zu lassen. Am Auto wurden leichte Schäden festgestellt, am Fahrrad jedoch keine.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

07.07.2025 – 11:50

POL-EU: Im Kreisverkehr übersehen

Bad Münstereifel (ost)

Am Freitag (4. Juli) ereignete sich um 11.55 Uhr ein Unfall im Kreisverkehr der Landstraße 165 bei Bad Münstereifel-Mahlberg.

Ein 67-jähriger Autofahrer aus Bad Münstereifel fuhr auf der L 165 von Bad Münstereifel-Schönau kommend in Richtung Bad Münstereifel-Mahlberg.

Beim Einfahren in den Kreisverkehr übersah er einen bereits darin befindlichen 57-jährigen Motorradfahrer aus Bad Münstereifel.

Es kam zu einem Zusammenstoß zwischen den beiden Fahrzeugen. Der Motorradfahrer stürzte und verletzte sich.

Der Autofahrer stieg aus, um dem gestürzten Motorradfahrer Erste Hilfe zu leisten.

Sein Auto setzte sich jedoch in Bewegung und rollte gegen ein dahinter wartendes Fahrzeug.

Dabei wurde die 43-jährige Autofahrerin verletzt.

Der 57-jährige Motorradfahrer wurde mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht.

Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

07.07.2025 – 11:50

POL-EU: Hecke, Zaun und Pkw bei Brand beschädigt

Blankenheim-Reetz (ost)

Am Samstag (5. Juli) ereignete sich gegen 14.50 Uhr ein Heckenbrand in der Langenbuschstraße in Blankenheim-Reetz. Der Besitzer hatte zuvor mit einem Gasbrenner an seiner Hecke gearbeitet.

Nach bisherigen Informationen hatte der Mann die Hecke nach Abschluss der Arbeiten mit Wasser besprüht. Kurz darauf entzündete sich die Glut erneut und setzte die Hecke in Brand.

Die Flammen griffen auf benachbarte Bereiche über, wodurch zwei Holzelemente eines Zauns komplett verbrannten.

Aufgrund der hohen Hitze wurde auch ein in der Nähe geparktes Auto beschädigt.

Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen. Es gab keine Verletzten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

07.07.2025 – 11:50

POL-ST: Saerbeck, Pedelec Fahrer schwer verletzt Ohne Helm unterwegs

Saerbeck (ost)

Am Freitagnachmittag (04.07.) um etwa 15.00 Uhr fuhr ein 85-jähriger Mann aus Saerbeck mit seinem Pedelec in Sinningen in Richtung Saerbeck auf dem lokalen Wirtschaftsweg. Zwischen den Adressen 31 und 11 stürzte der ältere Herr aus bisher ungeklärten Gründen mit seinem Pedelec und verletzte sich dabei schwer. Er wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Passanten kümmerten sich zunächst am Unfallort um den schwer Verletzten und alarmierten den Notruf. Der Mann trug keinen Helm während des Unfalls. Ein Fahrradhelm kann zwar keinen Unfall verhindern, aber schwere Verletzungen vermeiden.

Die Polizei fordert daher nochmals eindringlich dazu auf, jederzeit einen Fahrradhelm zu tragen. Der entstandene Sachschaden wird auf 50 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

07.07.2025 – 11:50

POL-EU: Dreister Trickdiebstahl: Angebliche Haushaltshilfen beklauen Senioren

Bad Münstereifel (ost)

Mit einer besonders frechen Methode wurden am Freitagnachmittag Unbekannte in Bad Münstereifel ein älteres Ehepaar bestohlen.

Das Paar hatte zuvor eine Anzeige in der Zeitung geschaltet, in der sie nach einer Haushaltshilfe suchten.

Kurz darauf rief eine Frau an, die behauptete, an der Stelle interessiert zu sein.

Ein persönliches Treffen wurde für Freitagnachmittag, den 4. Juli, vereinbart.

Die Unbekannte kam pünktlich zum Termin - jedoch nicht allein. Sie brachte eine weitere junge Frau mit, die sie als ihre Tochter vorstellte.

Gemeinsam gingen sie ins Wohnzimmer. Während des Gesprächs sagte die angebliche Tochter, sie wolle kurz nach draußen gehen, um zu rauchen.

Gegen 17.45 Uhr verabschiedeten sie sich und vereinbarten, dass sie sich telefonisch melden würden. Aber die Unbekannte rief nie zurück.

Am nächsten Tag bemerkte die Seniorin, dass ihre Geldbörse gestohlen worden war. Sie hatte sich zuvor in einer Tasche im Flur befunden.

Offensichtlich nutzten die Unbekannten den unbeobachteten Moment für den Diebstahl. Außerdem wurden zwei Abbuchungen im mittleren vierstelligen Euro-Bereich von ihrem Konto getätigt.

Die Personen können wie folgt beschrieben werden:

Person 1:

Person 2:

Die Polizei Euskirchen hat die Ermittlungen zum Diebstahl aufgenommen.

Die Tat zeigt erneut: Trickdiebe haben keine Skrupel - nicht einmal gegenüber älteren Menschen, die Hilfe suchen.

Die Polizei Euskirchen warnt daher vor Vorsicht bei Kontakten mit Unbekannten, die auf private Anzeigen reagieren.

Bei Verdacht auf Betrug oder merkwürdigem Verhalten von Fremden im Zusammenhang mit Anzeigen: Wenden Sie sich jederzeit an die Polizei oder wählen Sie im Notfall die Notrufnummer 110.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

07.07.2025 – 11:49

POL-EU: Stark alkoholisiert mit dem Pkw unterwegs

Bad Münstereifel-Scheuren (ost)

Um 23.30 Uhr wurde ein verdächtiges Fahrzeug von einer Zeugin gemeldet, das in starken Schlangenlinien von Rheinbach in Richtung Bad Münstereifel fuhr.

Der Fahrer kam mehrmals auf die Gegenfahrbahn.

Zu diesem Zeitpunkt waren keine entgegenkommenden Fahrzeuge in der Nähe, so dass keine anderen Verkehrsteilnehmer gefährdet wurden.

Die Polizei konnte das Fahrzeug in Bad Münstereifel-Scheuren stoppen und den Fahrer überprüfen.

Es handelte sich um einen 44-jährigen Mann aus Bad Münstereifel.

Der Mann saß neben dem Auto auf einem Tisch. Neben ihm stand eine geöffnete Bierdose.

Bei der Überprüfung wurde starker Alkoholgeruch festgestellt. Der Fahrer war zudem sehr unsicher auf den Beinen.

Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,5 Promille. In der Polizeiwache in Euskirchen wurden dem Mann Blutproben entnommen.

Sein Führerschein wurde eingezogen. Die Weiterfahrt wurde untersagt und es wurde eine Anzeige wegen Trunkenheit im Verkehr erstellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

07.07.2025 – 11:45

POL-MK: Einbrüche in Bäckerei und Garagen - Phishing-Betrug beim Online-Verkauf

Meinerzhagen (ost)

Unbekannte sind in der Nacht zum Sonntag an der Straße Zur Alten Post in eine Bäckerei eingebrochen. Sie öffneten gewaltsam ein Fenster und stahlen Bargeld. Die Polizei sicherte Spuren.

Zwischen dem 29. Juni und Sonntagmorgen wurden an der Lessingstraße vier Garagen gewaltsam geöffnet. Aus einer Garage stahlen die Diebe einen Kickroller und ein Hoverboard.

Phishing beim Online-Verkauf

Der Verkauf einer gebrauchten Wickeltasche auf einer Online-Plattform kommt eine Verwandte des Verkäufers teuer zu stehen. Der Anbieter hatte die Wickeltasche gebraucht im Internet angeboten und nutzte zur Bezahlung das PayPal-Konto einer Verwandten - mit deren Einverständnis. Was dann genau schiefgelaufen ist, konnte der Verkäufer später der Polizei nicht erklären. Am Ende wurde das PayPal-Konto jedoch mit einem Betrag belastet, der den Verkaufswert der Wickeltasche um fast als 40-fache übersteigt. Möglicherweise ist die Familie Opfer einer der als "Phishing" bekannten Betrugsmasche geworden. ". Betrüger "fischen" nach fremden Daten, indem sie ihre Opfer dazu bringen, sich mit ihren echten Daten auf einer Fake-Seite einzuloggen. Damit öffnen die Opfern den Betrügern den Zugang zu ihren echten Konten.

Wenn Betroffene den Betrug schnell bemerken und sofort reagieren, besteht eine gute Aussicht, Geld zurückzubekommen. Der Ärger und der Aufwand bleiben, zumal meist nicht nur ein (Zahlungs-)Dienst in solch ein Geschäft eingebunden ist. Die Polizei appelliert deshalb an alle Nutzer von Online-Verkaufsportalen, bereits die Kommunikation nur über die Online-Plattform abzuwickeln. Man sollte sich nicht auf Mails oder Messenger-Nachrichten verlagern. Wenn möglich, sollte auch die Bezahlung komplett über die Online-Plattform abgewickelt werden. Dann erfährt der Kaufinteressent keine Kontodaten. Links oder QR-Codes, die per Mail oder Messenger übermittelt wurden, führen fast immer in die Hände von Betrügern! Alternativ bleibt die persönliche Übergabe von Artikel gegen Geld. So hat der Käufer auch die Möglichkeit, die angebotene Ware zu prüfen.

Weitere Hintergründe unter https://url.nrw/qr-code

(cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

07.07.2025 – 11:43

POL-ST: Recke, Motorradfahrer schwer verletzt Verkehrsunfall beim Überholen

Recke (ost)

Am Freitagabend (04.07.) gegen 18.30 Uhr fuhr eine 26-jährige Frau aus Recke auf der Püttenbeckstraße in Richtung Mettingen.

Sie hielt in Höhe der Zufahrt zu Hausnummer 9a verkehrsbedingt an, um nach links abzubiegen.

Ein 19-jähriger Mann aus Recke kam mit seinem Motorrad von hinten und kollidierte mit der linken Seite des Fahrzeugs der jungen Frau, als sie mit dem Abbiegevorgang begann.

Der 19-Jährige versuchte, mehrere Fahrzeuge zu überholen, die alle aufgrund des Verkehrs angehalten hatten. Er hatte offenbar nicht bemerkt, dass die Frau aus Recke bereits mit dem Abbiegen begonnen hatte.

Bei dem Zusammenstoß wurde der junge Mann schwer verletzt und musste mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden. Der entstandene Sachschaden wird auf 7.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

07.07.2025 – 11:41

POL-ST: Horstmar, Metelen, Daten-Phishing und Betrugsanruf, QR-Code-Masche und falscher Bankmitarbeiter

Horstmar, Metelen (ost)

In Horstmar und Metelen wurden Geldbetrüger durch Phishing und einen Betrugsanruf erfolgreich.

In Horstmar war eine 29-jährige Frau auf einer Online-Handelsplattform aktiv. Sie plante, etwas zu verkaufen. Ein angeblicher Käufer schickte ihr einen QR-Code auf ihr Handy, um die angebliche Zahlung zu erhalten. Sie scannte den Code und daraufhin wurden mehrere hundert Euro von ihrem Online-Bezahldienst-Konto abgebucht. Die Frau meldete den Vorfall der Polizei.

In Metelen erhielt eine 19-jährige Frau einen Anruf von einem vermeintlichen Mitarbeiter ihrer Sparkasse. Er behauptete, dass sie eine Überweisung über ihre Konto-App tätigen müsse, um ihr Geld zu sichern. Sie überwies einen niedrigen vierstelligen Betrag von ihrem Sparkonto auf ein fremdes Konto. Zuvor hatte sie eine SMS von der Sparkasse erhalten, in der stand, sie solle über einen Link die Registrierung für ihre Push-TAN-App aktualisieren. Die Frau folgte dem Link, gab ihre Daten ein und wurde später angerufen. Am Ende des Gesprächs kontaktierte sie ihre Hausbank auf herkömmliche Weise und der Betrug wurde aufgedeckt.

Die Polizei warnt erneut vor solchen Betrugsversuchen:

Beim "Quishing" verschicken Betrüger gefälschte QR-Codes. Wenn die Opfer diesen folgen und sensible Bankdaten eingeben, gelangen die Kriminellen an ihre Konten. Deshalb:

Auch Betrugsanrufe von falschen Bankmitarbeitern sind eine verbreitete Masche. Die Polizei ruft dazu auf:

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

07.07.2025 – 11:40

POL-GE: Küchenbrand in Beckhausen - Eine Verletzte

Gelsenkirchen (ost)

Am Sonntag, den 6. Juli 2025, wurde die Polizei Gelsenkirchen zusammen mit Feuerwehreinsatzkräften zu einem Wohnungsbrand in Beckhausen gerufen, bei dem eine Frau schwer verletzt wurde. Nach den aktuellen Ermittlungen brach das Feuer gegen 17 Uhr in der Küche der betroffenen Wohnung aus. Die Feuerwehr Gelsenkirchen konnte den Brand mit vielen Einsatzkräften löschen. Zu keinem Zeitpunkt bestand eine Gefahr für andere Bewohner des Mehrfamilienhauses in der Sondernkampstraße.

Eine 39-jährige Gelsenkirchenerin, die sich in der brennenden Wohnung befand, erlitt schwere Verletzungen und wurde zur stationären Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Es entstand erheblicher Sachschaden. Aus Sicherheitsgründen musste die Feuerwehr Gelsenkirchen teilweise den Strom und das Wasser im Gebäude abschalten.

Während der Löscharbeiten wurde ein Fahrstreifen der Kurt-Schumacher-Straße gesperrt. Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen gibt es keine Anzeichen für Fremdverschulden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Annika Langner
Telefon: +49 (0) 209 365-2014
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

07.07.2025 – 11:40

POL-WES: Moers - Verkehrsunfallflucht nach Kollision mit geparkten Pkw

Moers (ost)

Am Sonntagabend, kurz nach 23 Uhr, fuhr ein Renault Megane Scenic mit dem Kennzeichen aus Duisburg die Homberger Straße in Richtung Duisburg entlang.

An der Adresse 426 verlor der Fahrer die Kontrolle über sein Auto und stieß gegen einen am rechten Straßenrand geparkten Mercedes-Benz, der durch die Wucht des Aufpralls einen Ford Ka und einen Volvo XC60, die dort abgestellt waren, ineinander schob.

Der Fahrer, der den Unfall verursachte, verließ zunächst unerkannt die Unfallstelle, kehrte jedoch während der Unfallaufnahme durch Beamte der Polizeiwache Süd in Moers zurück.

Nach bisherigen Ermittlungen handelt es sich bei dem Unfallverursacher um einen 28-jährigen Mann aus Duisburg, der keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Es gibt auch Hinweise auf Alkoholkonsum, weshalb ihm eine Blutprobe auf einer Polizeiwache entnommen wurde.

Das Verkehrskommissariat, das den Fall untersucht, bittet Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und Informationen zum Unfallhergang geben können.

Hinweise werden von der Polizeiwache Süd in Moers unter der Telefonnummer 02841-171 0 entgegengenommen.

/cd Ref. 250706-2300

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

07.07.2025 – 11:38

POL-GE: Sachschaden durch Brand - Polizei sucht Zeugen

Gelsenkirchen (ost)

In den frühen Morgenstunden des Sonntags, dem 6. Juli 2025, um etwa 3.20 Uhr, gab es einen Brand von mehreren Mülltonnen auf der Nienhofstraße in Buer, was dazu führte, dass die Feuerwehr Gelsenkirchen und die Polizei ausrückten. Die Feuerwehrkräfte löschten die brennenden Behälter in der Einfahrt eines Mehrfamilienhauses. Durch die Hitze wurde die angrenzende Hausfassade stark beschädigt, fast bis auf die Grundmauern. Spuren des Rauchs sind bis zum zweiten Stockwerk und an einer nahe gelegenen Garage sichtbar.

Basierend auf den aktuellen Ermittlungen geht die Kriminalpolizei von einer absichtlichen Brandstiftung aus und bittet daher um Zeugenaussagen von Personen, die Verdächtiges beobachtet haben oder Informationen zum Brandgeschehen haben. Hinweise können beim zuständigen Kriminalkommissariat unter der Telefonnummer 0209 365 7112 oder bei der Kriminalwache unter der Telefonnummer 0209 365 8240 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Leitungsstab/Pressestelle
Polizeioberkommissar Florian Mühlenbrock
Telefon: +49 209 365 2012
E-Mail: poststelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

07.07.2025 – 11:37

POL-ST: Ochtrup, Rheine, Steinfurt, Fahrzeuge aufgebrochen Werkzeuge, Geld und Rucksack entwendet

Kreis Steinfurt (ost)

In den letzten Tagen wurden mehrere Fahrzeuge im Kreisgebiet aufgebrochen.

In Ochtrup wurde die Heckscheibe eines Firmenfahrzeugs, das in der Nähe von Gausebrink an der Straße Witthagen geparkt war, eingeschlagen. Dies ereignete sich zwischen Samstag (05.07.25), 22.00 Uhr, und Sonntag (06.07.25), 08.00 Uhr. Die Täter durchsuchten das Fahrzeug, aber es wurde anscheinend nichts gestohlen.

In Rheine an der Kreuzung Overbergstraße/Reinhardtstraße wurde zwischen Freitag (04.07.25), 14.00 Uhr, und Montag (07.07.25), 06.30 Uhr, die Scheibe der Fahrertür eines Ford Transit eingeschlagen. Mehrere Werkzeuge wurden aus dem Fahrzeug gestohlen.

In Burgsteinfurt haben Unbekannte zwischen Freitag (05.07.25), 19.30 Uhr, und Samstag (05.07.25), 08.50 Uhr, Bargeld aus einem verschlossenen grauen Audi A4 gestohlen, der in der Kupferstraße geparkt war. Es handelt sich um einen niedrigen dreistelligen Eurobetrag.

An der Bahnhofstraße, ebenfalls in Burgsteinfurt auf Höhe Wörthstraße, gelang es Unbekannten auf unbekannte Weise, in einen grauen VW Polo einzudringen. Dies geschah zwischen Samstag, 19.30 Uhr, und Sonntag (06.07.25), 07.45 Uhr. Ein Rucksack wurde gestohlen.

Die Polizei hat die Ermittlungen zu diesen Diebstählen bzw. Aufbrüchen aufgenommen. Hinweise für Rheine unter 05971/938-4215 und für Steinfurt/Ochtrup unter 02551/15-4115.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

07.07.2025 – 11:36

POL-BOR: Rhede - Goldkette geraubt

Rhede (ost)

Ort des Verbrechens: Rhede, Molkereihof;

Zeitpunkt des Verbrechens: 06.07.2025, 12.55 Uhr;

Bislang unbekannte Täter haben einer Frau in Rhede eine Goldkette im Wert von vierstelligen Eurobeträgen vom Hals gerissen. Am Sonntagmittag sprachen ein Mann und zwei Frauen, die Täter, ihr Opfer am Molkereihof aus einem schwarzen Audi heraus an. Als die Frau näher an das Auto herantrat, hielt die Beifahrerin sie am Handgelenk fest und legte ihr Modeschmuck an. Gleichzeitig öffnete sie den Verschluss der goldenen Kette der Geschädigten. Die Frau schrie um Hilfe, woraufhin eine Frau auf der Rückbank versuchte, sie durch lautes Rufen zu übertönen. Nachdem die Beifahrerin der Frau die Kette vom Hals gerissen hatte, beschleunigte der Mann und floh in unbekannte Richtung.

Die Täter werden wie folgt beschrieben: Der männliche Fahrer ist etwa 40 Jahre alt, trug ein weißes T-Shirt mit bunten Verzierungen, kurze Haare und einen Bart. Die beiden Frauen sind ebenfalls ungefähr 40 Jahre alt und trugen zum Zeitpunkt des Verbrechens jeweils ein schwarzes Kopftuch.

Ein ähnlicher Vorfall ereignete sich in den letzten Tagen in Gronau. Hier ist der Link zur Pressemitteilung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/24843/6070772

Die Polizei warnt dringend vor Trickdieben. Verwickeln Sie sich nicht in Gespräche mit Unbekannten auf offener Straße. Diebe nutzen oft übertriebene Dankesgesten und Umarmungen, um Gelegenheiten für ihre Taten zu schaffen. Halten Sie daher Abstand und seien Sie misstrauisch, wenn Fremde versuchen, körperliche Nähe zu suchen oder Ihnen unerwartet Gegenstände überreichen. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

07.07.2025 – 11:35

POL-MK: Einbrüche unter anderem in eine Grundschule

Lüdenscheid (ost)

Am Samstag brachen Unbekannte zwischen 16.40 und 19.30 Uhr in eine Wohnung in der Humboldstraße ein. Sie durchsuchten die Zimmer und stahlen Schmuck und Bargeld. Die Polizei hat Spuren gesichert.

Am Sonntagmorgen wurde in die Grundschule Kalve eingebrochen. Gegen 1.20 Uhr hörte ein Anwohner Glas zerbrechen und alarmierte die Polizei. Die Polizei durchsuchte das Gebäude mit einem Diensthund, um sicherzustellen, dass sich keine Täter mehr versteckten. Es stellte sich heraus, dass Unbekannte die gläserne Eingangstür zerstört und einen Flachbildfernseher gestohlen hatten.

Auch das Büro der Stadtreinigung Am Fuhrpark hatte in der Nacht zum Samstag ungebetene Gäste. Zwischen 22.30 und 3.10 Uhr drangen sie in das Gebäude ein und durchsuchten die Räume. Ein Zeuge sah gegen 2.30 Uhr eine vermummte Person in der Nähe. Ob etwas gestohlen wurde, konnte bei der Anzeigenaufnahme nicht festgestellt werden. Die Polizei hat Spuren gesichert.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

07.07.2025 – 11:34

POL-BOR: Rhede - In Spielhalle eingedrungen

Rhede (ost)

Vorfallort: Rhede, Dännendiek;

Vorfallzeit: 07.07.2025, 02.50 Uhr;

In Rhede drangen bisher Unbekannte in eine Spielhalle ein. Die Täter brachen in der Nacht zum Montag gewaltsam die Haupteingangstür des Gebäudes in der Straße Dännendiek auf. Im Inneren brachen sie zwei Spielautomaten auf und stahlen Bargeld. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Informationen werden vom Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990 entgegengenommen. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

07.07.2025 – 11:34

POL-BOR: Gronau - Versuchter Einbruch

Gronau (ost)

Ort des Verbrechens: Gronau, Bögeholdstraße;

Zeitpunkt des Verbrechens: 06.07.2025, 05.55 Uhr;

Ein bisher unbekannter Täter versuchte in Gronau an der Bögeholdstraße in eine Garage einzudringen. Der Einbrecher scheiterte jedoch und gelangte nicht ins Innere. Um 05.55 Uhr entwendete er eine Überwachungskamera von der Fassade der Garage und flüchtete. Der Mann ist ungefähr 1,65 - 1,75 Meter groß, 30 - 40 Jahre alt und trug ein olivfarbenes Langarmshirt, eine weite schwarze Hose und weiße Sportschuhe. Außerdem hatte er eine schwarze Kappe mit einem weißen Emblem auf. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat in Gronau unter Tel. (02562) 9260 entgegen. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

07.07.2025 – 11:34

POL-MI: Junge Autofahrerin kommt von Straße ab

Stemwede (ost)

(TB) Eine junge Autofahrerin hatte am Sonntagnachmittag einen Unfall mit einem Straßenbaum. Sowohl sie als auch ein neun Monate altes Kind, das im Auto saß, erlitten zum Glück nur leichte Verletzungen.

Um 17:40 Uhr fuhr die Stemwederin mit ihrem BMW die Rahdener Straße in Richtung Wehdem. In einer leichten Rechtskurve verlor die 21-Jährige aus bisher unbekannten Gründen die Kontrolle über das Fahrzeug und kam nach links von der Straße ab. Nachdem sie den Grünstreifen überquert hatte, endete die Fahrt am Straßenbaum. Die beiden Verletzten wurden mit einem Rettungswagen ins Klinikum Minden gebracht, um ambulant behandelt zu werden. Das Fahrzeug erlitt Totalschaden und musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

07.07.2025 – 11:32

POL-BI: Sicherheit in der Urlaubszeit

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld - Vor Beginn der Sommerferien und der Haupturlaubszeit gibt die Polizei Bielefeld Ratschläge zu Ihrem Schutz, damit Sie die "schönsten Wochen des Jahres" uneingeschränkt genießen können.

Beachten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit ein paar Urlaubsregeln und schützen Sie Ihr Eigentum während der Reise, damit Ihre Urlaubsstimmung unbeschwert bleibt.

Grundsätzlich gilt, um sicher unterwegs zu sein: Tragen Sie auf der Fahrt in Ihren Urlaubsort Ihre Zahlungsmittel, Ausweise und Dokumente direkt am Körper. Lassen Sie Ihre Wertgegenstände nie unbeaufsichtigt liegen. Reduzieren Sie Ihr mitgeführtes Bargeld auf das notwendige Minimum und zeigen Sie anderen nicht, wie viel Bargeld Sie bei sich haben. Seien Sie im Gedränge größerer Menschenmengen an Touristenattraktionen, Haltestellen, Bahnhöfen, Flugplätzen sowie in Bussen und Bahnen aufmerksam. Hier sind Taschendiebe besonders aktiv.

Wenn Sie mit dem Auto unterwegs sind:

Dieben genügt oftmals schon Ihre kurze Abwesenheit von Ihrem Fahrzeug, zum Beispiel bei Tankstopps oder einem Raststätten Aufenthalt. Benutzen Sie daher zum Abstellen Ihres Fahrzeugs belebte und gut beleuchtete Parkplätze. Lassen Sie nichts Wertvolles (Handtaschen, Bekleidung, Geld, Papiere, Wohnanschrift, Schlüssel, Handy) im Auto, auch nicht versteckt oder im Kofferraum. Seien Sie misstrauisch, wenn Sie auf Parkplätzen auf vermeintliche Schäden an Ihrem Fahrzeug aufmerksam gemacht werden oder Sie jemand bittet, anderen auf Landkarten den Weg zu zeigen. Das können Tricks sein, mit denen Sie und Ihre Begleiter aus dem Fahrzeug gelockt werden sollen, damit Diebe Wertsachen aus dem Wagen stehlen können. Wenn Sie mit Bus, Bahn oder per Flugzeug unterwegs sind: Behalten Sie Ihr Gepäck immer im Auge. Diebe nutzen selbst die geringste Unaufmerksamkeit (z. B. beim Fahrkartenkauf oder bei Telefonaten), um blitzschnell zuzugreifen. Tragen Sie während der Fahrt Ihre Zahlungsmittel, Ausweispapiere und Wertsachen stets direkt am Körper - möglichst in verschließbaren Innentaschen Ihrer Kleidung, im Brustbeutel oder in einer Gürteltasche. Busreisende sollten bei Tank-, Rast- oder Besichtigungsaufenthalten keinerlei Wertgegenstände im Bus zurücklassen. Es sei denn, der Fahrer oder andere vertrauenswürdige Personen bleiben im Bus, um auf Ihre Sachen zu achten.

Einbruchschutz

Einbruchsschutz hat zwar das ganze Jahr über Saison, aber gerade in der Urlaubszeit sind einige Sicherheitsvorkehrungen angebracht, um Einbrechern den "Riegel vor!"-zu schieben. Eine gut funktionierende Nachbarschaftshilfe bietet ersten Schutz gegen Wohnungseinbrüche. Gegenseitige Hilfe, insbesondere auch bei Urlaubsabwesenheit, steigert die Sicherheit und hilft gegen Einbrecher. Lassen Sie Wohnung oder Haus bei längerer Abwesenheit durch Verwandte, Bekannte, Nachbarn oder gegebenenfalls "Haushüter" bewohnen oder bewohnt erscheinen: Briefkasten leeren, Rollläden, Vorhänge, Beleuchtung, Radio und Fernseher unregelmäßig betätigen. Geben Sie keine Hinweise auf Ihre Abwesenheit auf dem Anrufbeantworter oder in sozialen Netzwerken im Internet. Lassen Sie Rollläden nur nachts herunter, sonst entsteht tagsüber der Eindruck, die Bewohner seien nicht da. Informieren Sie Ihre Nachbarn über den Einsatz von Zeitschaltuhren für Rollläden, Beleuchtung, Radio.

Weitergehende Hinweise zum Einbruchschutz finden Sie im Internet unter: www.polizei-beratung.de www.zuhause-sicher.de www.riegelvor.nrw.de

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

07.07.2025 – 11:32

POL-MK: Schützenfest-Wochenende weitestgehend friedlich

Iserlohn (ost)

Während des Schützenfestes gab es am vergangenen Wochenende mehrere Polizeieinsätze aufgrund von Streitigkeiten. Trotzdem verlief das Schützenfest größtenteils friedlich.

Es wird berichtet, dass eine 27-jährige Iserlohnerin am Freitagabend gegen 23 Uhr einen 22-jährigen Iserlohner nach Provokationen angespuckt und geschlagen haben soll. Das Opfer erlitt leichte Verletzungen.

Am Samstagabend intervenierten Polizisten bei einem Streit zwischen einem Paar. Die Beamten schritten ein und erteilten Platzverweise. Die 36-jährige Iserlohnerin griff daraufhin eine Polizistin von hinten an und schlug einem Polizisten ins Gesicht. Die Beamten überwältigten sie, nahmen sie in Gewahrsam und zeigten sie wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte an.

Zwei Iserlohner (23 und 25) sollen am frühen Sonntagmorgen drei Männer aus Hemer (24-26) mit Fäusten und einem Bierglas angegriffen und auf ein am Boden liegendes Opfer eingetreten haben. Alle drei wurden leicht verletzt. Die mutmaßlichen Täter wurden des Platzes verwiesen und wegen gefährlicher Körperverletzung angezeigt.

Ein 24-jähriger Wittener fiel am Sonntagabend auf, als er stark betrunken ein Bierglas warf. Sicherheitsdienstmitarbeiter erteilten ihm ein Hausverbot, woraufhin er sie beleidigte. Auch die hinzugezogenen Polizisten wurden beleidigt und ein Polizist wurde mit der Faust in die Rippen geschlagen. Die Beamten überwältigten ihn, brachten ihn in Gewahrsam und zeigten ihn wegen Beleidigung und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte an.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

07.07.2025 – 11:30

POL-MK: Fahrradklau, (versuchte) Einbrüche, Streit mit Pfefferspray

Iserlohn (ost)

Zwischen Freitag, 23 Uhr und Samstag, 9 Uhr, haben Einbrecher eine Garage an der Coventrystraße betreten. Sie haben ein Trekkingrad vom Typ Pegasus Premio Evo 10 Lite gestohlen. Informationen über die Einbrecher und den Verbleib des Pedelecs nimmt die Wache Iserlohn unter 9199-0 entgegen. (dill)

In der Nacht zu Freitag haben Unbekannte versucht, zwei Türen zu einer Gaststätte an der Von-Scheibler-Straße aufzubrechen. Dieser Versuch ist fehlgeschlagen. Hinweise auf Verdächtige werden von der Wache Iserlohn entgegengenommen. (dill)

Über das Wochenende wurden mehrere Autos aufgebrochen. Am Samstag gegen 4 Uhr haben sich zwei Unbekannte an einem schwarzen Porsche Cayenne in der Straße Zum Volksgarten zu schaffen gemacht. Sie haben eine Scheibe eingeschlagen und eine hohe Geldsumme sowie eine Bankkarte gestohlen. Am Schierloh sind Unbekannte am Sonntag zwischen 2 und 7 Uhr in einen grauen Mercedes Benz E250 eingedrungen. Sie haben Zulassungsbescheinigungen und eine Aktentasche gestohlen, die auf dem Beifahrersitz lagen. An der Lösseler Straße haben Diebe am Sonntag zwischen 2.30 und 12.20 Uhr eine Kamera aus einem grauen Volvo C70 gestohlen. Die Polizei warnt: Ein Auto ist kein Tresor! Wertgegenstände sollten über Nacht keinesfalls im Fahrzeug zurückgelassen werden. Auch bei kurzen Abwesenheiten, wie zum Beispiel beim Brötchenholen oder beim Spaziergang im Park, besteht ein hohes Risiko. Oftmals reicht bereits das Kleingeld in der Mittelkonsole als Anreiz für Täter. (cris)

Um einen befürchteten Angriff abzuwehren, hat ein 18-jähriger Hagener am Mittwochabend Pfefferspray eingesetzt. Er hat gegen 17.45 Uhr am Lenneufer einen lautstarken Streit zwischen einem Paar (er 32, sie 33 Jahre alt) gehört und wollte schlichtend eingreifen. Plötzlich sei der 32-Jährige mit erhobenen Händen auf ihn zugekommen. Daher hat er das Pfefferspray gezogen und es dem 32-Jährigen ins Gesicht gesprüht. Der 32-Jährige hat später eine Behandlung durch den Rettungsdienst abgelehnt. Die Polizei hat Anzeigen wegen wechselseitiger bzw. gefährlicher Körperverletzung erstellt. (cris)

Ein anfänglich kleiner Hinweis auf ein Unfallfahrzeug hat am Samstag zu einer Reihe von Strafanzeigen gegen einen 18-jährigen Iserlohner geführt. Ein Zeuge hat der Polizei am Samstag gemeldet, dass seit dem Morgen ein schwarzer BMW mit verschiedenen, teilweise frischen Unfallspuren und offenen Fenstern am Saalbau an der Marktstraße steht. Die Polizei hat das nicht zugelassene Fahrzeug sichergestellt und abschleppen lassen. Polizeibeamte haben den letzten eingetragenen Halter in Hagen aufgesucht, der berichtet hat, dass er das Auto am Vortag verkauft hat. Als nächstes hat die Polizei den 18-jährigen Käufer in Iserlohn aufgesucht. Die Batterie sei leer gewesen, deshalb hat er das Auto abgestellt, hat er den Beamten erklärt. Der 18-Jährige hat keine Fahrerlaubnis. Auf die Frage nach der Herkunft der frischen Unfallschäden hat der 18-Jährige die Beamten aufgefordert, "sich zu verpissen", sie als "Fotzen" beleidigt und weitere Angaben verweigert. Er hat Anzeigen wegen Verdachts einer Verkehrsunfallflucht, Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz sowie wegen Beleidigung auf sexueller Grundlage erhalten. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

07.07.2025 – 11:30

POL-E: Essen: E-Scooter-Fahrer kollidiert mit 4-Jähriger und flüchtet - Zeugen gesucht

Essen (ost)

45127 E.-Westviertel:

Am Samstagabend (5. Juli) ereignete sich auf dem Spielplatz in der Grünen Mitte eine Kollision zwischen einem E-Scooter und einem 4-jährigen Mädchen. Das Kind wurde schwer verletzt. Der unbekannte Fahrer flüchtete zu Fuß. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.

Um 20:30 Uhr war der Unbekannte mit einem geliehenen E-Scooter in der Grünen Mitte unterwegs. Beim Spielplatz (zwischen Jakob-Funke-Platz und Rheinische Straße) stieß er mit dem kleinen Mädchen zusammen, woraufhin beide zu Boden fielen. Der Fahrer ließ den E-Scooter stehen und flüchtete in Richtung Friedrich-Ebert-Straße. Das Mädchen wurde vor Ort von einem Notarzt versorgt und dann schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht, begleitet von seiner Mutter.

Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zum flüchtigen Unfallverursacher geben können. Nach Angaben von Zeugen wurde der Fahrer wie folgt beschrieben: Männlich, etwa 14 Jahre alt, arabisches Aussehen, trug eine weiße Baseballkappe, ein weißes Shirt und schwarze Hose.

Wenn Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte telefonisch an die Polizei Essen unter 0201/829-0 oder per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de /SoKo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

07.07.2025 – 11:28

POL-ST: Ibbenbüren, Kradfahrer weicht Tier aus und stürzt, Schwer verletzt

Ibbenbüren (ost)

Am Samstagnachmittag (05.07.) um etwa 17.00 Uhr fuhr ein 24-jähriger Mann aus Ibbenbüren mit seinem Motorrad auf der Permer Straße in Richtung Ibbenbüren-Laggenbeck.

An der Hausnummer 215 lief laut dem Motorradfahrer ein kleines Tier auf die Straße und er versuchte auszuweichen. Dadurch kam er zu Fall und rutschte über die Fahrbahn. Letztendlich kam er auf einem Feld links von der Straße zum Stehen. Dabei zog sich der Motorradfahrer schwere Verletzungen zu. Ein Rettungswagen brachte ihn in ein Krankenhaus. Der Sachschaden wird auf 5.000 Euro geschätzt.

Während der Unfallaufnahme stellten die Polizisten fest, dass der Ibbenbürener zum Zeitpunkt des Unfalls möglicherweise unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Deshalb wurde ihm im Krankenhaus eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein wurde sichergestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

07.07.2025 – 11:21

POL-ST: Ibbenbüren, Straßenraub, Unbekannte umarmt Geschädigte auf Supermarkt-Parkplatz und stiehlt Goldkette

Ibbenbüren (ost)

Im Parkplatz eines Supermarkts an der Ibbenbürener Straße in Laggenbeck wurde eine 70-jährige Frau am Samstagmittag (05.07.25) kurz vor 14.00 Uhr Opfer eines Straßenraubs.

Die 70-Jährige war auf dem Weg zu ihrem Auto, als ein dunkler Wagen neben ihr hielt. Eine unbekannte Frau sprach sie vom Beifahrersitz aus an und fragte in gebrochenem Deutsch nach dem Weg zu einem Krankenhaus. Die Unbekannte griff nach der Hand der Geschädigten, die sich wehrte und deutlich machte, dass sie in Ruhe gelassen werden wollte. Plötzlich stieg die Unbekannte aus und umarmte die Geschädigte. Diese versuchte vergeblich, sich gegen die Umarmung zu wehren, bevor die Unbekannte mit dem männlichen Fahrer davonfuhr.

Später stellte die 70-Jährige fest, dass ihre wertvolle Goldkette, die sie um den Hals trug, gegen eine wertlose Kette ausgetauscht worden war. Der Wert der gestohlenen Kette liegt im hohen dreistelligen Eurobereich.

Die Beschreibung der Unbekannten lautet wie folgt: Etwa 1,70 Meter groß und ungefähr 60 Jahre alt. Sie hatte eine kräftige Statur, trug dunkle Kleidung mit einem sehr langen schwarzen Rock und ein grau meliertes Kopftuch. Der Mann am Steuer war ebenfalls dunkel gekleidet und hatte schwarze Haare. Eine weitere Zeugin sah zwei weitere Personen auf der Rückbank des Autos. Das Auto hatte angeblich ein Essener Kennzeichen.

Die Polizei führt die Ermittlungen zu diesem Straßenraub durch. Zeugenhinweise werden von der Polizei in Ibbenbüren unter der Telefonnummer 05451/591-4315 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

07.07.2025 – 11:20

POL-ME: Die Polizei lädt zum Gespräch am "STREIFENwagen" - 2507035

Heiligenhaus (ost)

Seit einiger Zeit ist der "STREIFENwagen" der Kreispolizeibehörde Mettmann unterwegs und erregt Aufmerksamkeit.

Die Polizistinnen und Polizisten des Bezirks- und Schwerpunktdienstes fahren mit dem auffälligen Fahrzeug, um mit den Bürgerinnen und Bürgern in Kontakt zu treten und einfache Fragen zu beantworten. Zudem können sie nützliche Präventionstipps geben.

Am Mittwoch, den 16. Juli 2025, wird der "STREIFENwagen" in Heiligenhaus zu sehen sein. Von 10 bis 12 Uhr steht er mit dem Bezirksdienstbeamten Polizeihauptkommissar Heinz Keller auf dem Rathausplatz.

Auch die ASS!e vom Aktionsbündnis Seniorensicherheit sind vor Ort. Sie stehen, wie unser Bezirksdienstbeamter Heinz Keller, den Bürgerinnen und Bürgern am "STREIFENwagen" für allgemeine Fragen zur Seniorensicherheit zur Verfügung. Vor allem möchten sie jedoch über die üblichen Betrugsmaschen aufklären, die insbesondere ältere Menschen betreffen, und das Bewusstsein dafür schärfen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

07.07.2025 – 11:18

POL-HSK: Radfahrerin stürzt und verletzt sich schwer

Marsberg (ost)

Eine 69-jährige Frau aus Marsberg hatte am Sonntagnachmittag einen Fahrradunfall und wurde dabei schwer verletzt. Um etwa 14:35 Uhr stürzte sie auf der "Dalheimer Straße", nachdem sie aus unbekannten Gründen die Kontrolle über ihr E-Bike verloren hatte. Die Frau wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Die Untersuchung des Unfalls wurde vom Verkehrskommissariat übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

07.07.2025 – 11:17

POL-HSK: Einbruch in Wohnhaus

Sundern (ost)

Am Sonntag wurde zwischen 01:30 Uhr und 12:30 Uhr in die "Kirchkette" in Hövel eingebrochen. Unbekannte haben gewaltsam Zugang zu einem Haus verschafft und dabei Sachschaden verursacht. Der oder die Täter haben Räume durchsucht und Schränke durchwühlt. Die Untersuchungen zur möglichen Beute sind noch im Gange. Die Kriminalpolizei hat den Fall übernommen. Hinweise werden von der Polizeiwache in Sundern unter der Telefonnummer 02933 - 90200 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

07.07.2025 – 11:15

POL-GT: Einbruch an der Westenholzer Straße

Gütersloh (ost)

Rietberg (MK) - Unbekannte Täter drangen zwischen Samstag und Sonntag (05.07., 18.00 Uhr - 06.07., 00.03 Uhr) gewaltsam in zwei Wohnungen eines Mehrfamilienhauses in der Westenholzer Straße im Ortsteil Mastholte ein. Der Vorfall ereignete sich in der Nähe der Vennstraße. Die Einbrecher gelangten durch das Aufhebeln von Türen in die Wohnungen und durchsuchten sie nach Wertgegenständen. Zwei elektrische Gitarren wurden gestohlen.

Es werden Zeugen gesucht. Wer hat Informationen zu dem Einbruch oder verdächtige Vorkommnisse während des Tatzeitraums beobachtet? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

07.07.2025 – 11:14

POL-MK: Mädchen bei Unfall verletzt: Verursacher flüchtet

Balve (ost)

Vergangener Donnerstag, Balve, 17.50 Uhr: An der Neuenrader Straße (B229) fährt ein unbekannter Mann einer 47-jährigen Balverin auf. Sie fuhr mit ihrem VW Passat die Straße entlang und musste wegen eines Rechtsabbiegers vor ihr bremsen. Plötzlich prallt ein Auto, dass sich hinter ihr befunden hat, auf ihr Fahrzeug auf und fährt in einen Graben. Passanten helfen dem Mann samt Fahrzeug aus dem Graben, danach soll er jedoch ohne Angaben seiner Personalien davongefahren sein: "er hätte es eilig". Die Polizei ermittelt nun wegen einer Unfallflucht. Das Auto der Balverin ist beschädigt und ihre 8-jährige Tochter leicht verletzt. Demnach habe es sich um einen Mann zwischen 50-60 Jahren gehandelt, der kurze graue Haare hatte und ein hellgraues Shirt und Jeans trug. Er war mit einem schwarzen Pkw, vermutlich Audi, unterwegs. Wer hat etwas gesehen? Die Polizei in Menden bittet um Hinweise. (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

07.07.2025 – 11:14

POL-ST: Greven, Autofahrerin verursacht unter Einfluss von Alkohol Verkehrsunfall, Kreuzung Emsdettener DammIbbenbürener Damm

Greven (ost)

Ein 57-jähriger Mann aus Paderborn fuhr in der Nacht von Samstag auf Sonntag (06.07.) gegen 00.20 Uhr auf dem Emsdettener Damm in Richtung Münster mit seiner 39-jährigen Beifahrerin, die ebenfalls aus Paderborn stammt. An der Kreuzung Ibbenbürener Damm hielt der Paderborner mit seinem Mercedes an der roten Ampel an. Eine 38-jährige Frau aus Telgte war zur gleichen Zeit auf dem Emsdettener Damm in Richtung Münster unterwegs und übersah laut ersten Informationen die rote Ampel sowie den davor wartenden Mercedes. Sie fuhr auf diesen auf. Bei dem Zusammenstoß wurden die Beifahrerin des Mercedes und die Telgterin leicht verletzt. Beide wurden mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Während der Unfallaufnahme stellten die Polizisten fest, dass die Frau aus Telgte unter Alkoholeinfluss stand. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 2,1 Promille. Der Frau wurde im Krankenhaus eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt. Der entstandene Sachschaden wird auf 17.500 Euro geschätzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

07.07.2025 – 11:13

POL-OE: Autofahrer leicht verletzt

Finnentrop (ost)

Am Samstagnachmittag (05. Juli) gegen 16:40 Uhr gab es einen Verkehrsunfall auf der "Westfalenstraße" (B236) in Lenhausen. Ein 67-jähriger Fahrer verlor die Kontrolle über sein Auto. Er kam von der Straße ab und stieß gegen ein geparktes Fahrzeug. Danach prallte er gegen ein Verkehrszeichen, ein privates Parkplatzschild und einen Blumenkübel, bevor er vor einer Hauswand unter einem Vordach zum Stillstand kam. Der Mann wurde bei dem Unfall leicht verletzt und musste vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht werden. Es besteht der Verdacht, dass die Gesundheit des 67-Jährigen zum Unfall geführt haben könnte. Der Gesamtschaden beläuft sich auf einen Betrag im unteren fünfstelligen Eurobereich.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

07.07.2025 – 11:13

POL-OE: Zwei Unfälle unter Alkoholeinfluss

Lennestadt (ost)

Am späten Samstagabend (05. Juli) wurde die Polizei über zwei Unfälle auf der B236 zwischen Saalhausen und Gleierbrück informiert. An einer Stelle wurden Leitplanken beschädigt und an einer anderen Stelle wurde ein Verkehrsschild beschädigt. Die Beamten der Wache Lennestadt, die alarmiert wurden, konnten kurz darauf ein Auto in der Nähe entdecken, das frische Unfallspuren aufwies. Der Fahrer, ein 34-Jähriger, zeigte deutliche Anzeichen von Alkoholisierung. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest bestätigte diesen Verdacht. Der Mann wurde zur Polizeiwache gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Der Führerschein des 34-Jährigen wurde eingezogen. Der Gesamtschaden belief sich auf einen mittleren vierstelligen Eurobetrag.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

07.07.2025 – 11:12

POL-MK: Beinahe-Unfall: Zeugen nach Unfallflucht gesucht

Halver (ost)

Am Freitagnachmittag ereignete sich auf der Heerstraße, kurz hinter der Kreuzung Dahlienweg, beinahe ein Unfall. Ein 33-jähriger Mann aus Lüdenscheid fuhr um 16.30 Uhr in seinem Seat in Richtung Frankfurter Straße, als ihm ein Auto auf seiner Spur entgegenkam. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, musste er ausweichen und prallte gegen den Bordstein, was dazu führte, dass der Reifen platzte. Der Fahrer des entgegenkommenden Autos fuhr einfach weiter. Es handelte sich um einen weißen Volkswagen. Offenbar hatte der flüchtige Fahrer kurz zuvor einen Radfahrer überholt. Die schwangere Beifahrerin (23) des Lüdenscheiders wurde leicht verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Die Polizei ermittelt wegen Fahrerflucht und bittet um Zeugenhinweise. Diese können bei der Wache Lüdenscheid unter 02351/9099-0 gemeldet werden. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

07.07.2025 – 11:12

POL-OE: Autofahrerin nach Alleinunfall leicht verletzt

Kirchhundem (ost)

Am Samstagnachmittag (05. Juli) wurde eine 55-jährige Autofahrerin bei einem Verkehrsunfall auf der L553 in Oberhundem leicht verletzt. Aus bisher unbekannten Gründen verlor die Frau die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Sie kam von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Danach überschlug sich ihr Auto und landete auf dem Dach. Die 55-Jährige wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden am Fahrzeug beläuft sich auf einen Betrag im unteren fünfstelligen Eurobereich.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

07.07.2025 – 11:12

POL-MK: Motorradfahrer gestürzt: Unfallzeugen gesucht

Kierspe (ost)

Am Samstagnachmittag erstattete ein 17-jähriger Lüdenscheider Anzeige auf der Wache in Lüdenscheid. Er berichtete den Beamten, dass er am Freitag um 6.40 Uhr mit seinem 125er Aprilia auf dem Weg zur Arbeit war. Auf der Straße "Belkenscheid" zwischen Lüdenscheid und Kierspe kam ihm in einer Kurve ein blaues Auto entgegen. Um einen Unfall zu vermeiden, musste er ausweichen, stürzte dabei und verletzte sich leicht. Der Autofahrer hielt kurz an, öffnete die Tür und fuhr dann schnell davon. Der Fahrer war männlich, zwischen 20 und 30 Jahren alt, hatte blonde Haare, helle Augen und fuhr ein blaues Skoda Octavia Coupe. Die Polizei ermittelt wegen Fahrerflucht und sucht Zeugen. Wer hat den Vorfall gesehen oder kann Informationen zum flüchtigen Fahrer geben? Hinweise werden von der Wache Lüdenscheid unter 02351/9099-0 entgegengenommen. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

07.07.2025 – 11:11

POL-OE: Zwölfjähriger Fahrradfahrer leicht verletzt

Lennestadt (ost)

Am Freitag (04. Juli) wurde ein Kind bei einem Verkehrsunfall in Saalhausen leicht verletzt. Der Zwölfjährige war um 15:10 Uhr zusammen mit anderen Jugendlichen auf Fahrrädern auf der "Winterberger Straße" unterwegs und bog dann weit in die "Drosselstraße" ab. Dort kam es zur Kollision mit dem Auto eines 71-Jährigen, der anhielt. Der junge Radfahrer erlitt leichte Verletzungen. Sowohl am Auto als auch am Fahrrad entstand nur geringer Schaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

07.07.2025 – 11:11

POL-OE: Unfall im Gegenverkehr - in der Einbahnstraße!

Lennestadt (ost)

Am Freitag (04. Juli) ereignete sich gegen 14 Uhr ein Verkehrsunfall in der "Hangstraße" in Grevenbrück. Eine 20-jährige Fahrerin war in entgegengesetzter Richtung in die Einbahnstraße gefahren, was verboten war. In einer Kurve mit eingeschränkter Sicht kam es zur Kollision mit dem entgegenkommenden Auto einer 30-Jährigen. Diese erlitt leichte Verletzungen durch den Zusammenstoß. Der Rettungsdienst brachte die Frau zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Beide Fahrzeuge erlitten einen Sachschaden im mittleren vierstelligen Eurobereich.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

07.07.2025 – 11:10

POL-UN: Kamen - Eigentümer eines sichergestellten Pedelecs gesucht

Kamen (ost)

Während eines Polizeieinsatzes wurde am Samstag, dem 31.05.2025, ein schwarzes Pedelec Cube in einer Wohnung in Kamen beschlagnahmt.

Bisher liegt keine Strafanzeige vor. Es besteht der Verdacht, dass es sich um Diebesgut handeln könnte.

Die Polizei Kamen fragt daher: Wer erkennt das Pedelec und kennt den Besitzer / die Besitzerin?

Der rechtmäßige Besitzer oder die rechtmäßige Besitzerin des Pedelecs wird gebeten, sich mit einem Eigentumsnachweis an die Polizei in Kamen unter 02307 921 3220 oder 02303 921 0 zu wenden. Oder per E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

07.07.2025 – 11:10

POL-OE: Elf Anzeigen in Oberhundem

Kirchhundem (ost)

Am Samstag, dem 05. Juli, gab es elf Anzeigen wegen Diebstählen oder Diebstahlsversuchen aus Autos in Oberhundem. In der vorherigen Nacht drangen unbekannte Täter in fünf Fahrzeuge am "Schanzenweg" ein. Auch Autos in der "Graffenstraße" und der "Rüsper Straße" wurden von den Dieben durchsucht. Nur in einem Fall wurde eine Seitenscheibe eingeschlagen - die anderen Fahrzeuge waren anscheinend nicht verschlossen. Obwohl aus einigen Autos nichts gestohlen wurde, erbeuteten die Täter in den meisten Fällen etwas. Sie stahlen unter anderem mehrere hundert Euro Bargeld und ein Handy aus den Fahrzeugen. Hinweise werden von der Polizei in Olpe unter der Telefonnummer 02761 9269-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

07.07.2025 – 11:10

POL-ST: Radfahrer verletzt

Greven (ost)

Am Freitag (04.07.) ereignete sich gegen 10.05 Uhr an der Kardinal-von-Galen-Straße am Fußgängerübergang ein Verkehrsunfall zwischen einem 19-jährigen Radfahrer und einem Autofahrer.

Der Radfahrer fuhr zum Zeitpunkt des Unfalls mit seinem Damenrad unrechtmäßig in Richtung Münsterdamm über den Fußgängerübergang. Dort wurde er von einem unbekannten Autofahrer erfasst. Der Radfahrer stürzte, blieb jedoch nach seinen Angaben unverletzt. Das Fahrrad wurde im Bereich des Schaltwerks beschädigt.

Nach dem Unfall sprachen die Beteiligten miteinander und trennten sich dann einvernehmlich. Später verspürte der Radfahrer jedoch Schmerzen im Nacken- und Rückenbereich und erstattete bei der Polizei Anzeige.

Der Autofahrer war laut ersten Informationen ein älterer Mann, etwa 1,80 Meter groß und hatte zum Zeitpunkt des Unfalls eine sichtbare Schürfwunde an der Stirn. Zeugen zufolge könnte es sich bei dem Auto, das er fuhr, um einen Ford Focus handeln.

Die Polizei hat die Ermittlungen zu diesem Unfall aufgenommen und bittet Zeugen, insbesondere den beteiligten Autofahrer, sich bei der Polizeiwache in Greven zu melden, Telefon: 02571/928-4455.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

07.07.2025 – 11:10

POL-HSK: Gemeinsame Presseerklärung des Landgerichts Arnsberg und der Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis: Gemeinsame Übung der Justiz und Polizei in Brilon am 09.07.2025

Brilon, Hochsauerlandkreis (ost)

Die Gewährleistung der Handlungs- und Arbeitsfähigkeit im Ausnahmezustand - Test des sogenannten "47er-Modells" am 09.07.2025

Am 09.07.2025 wird im Bezirk des Landgerichts Arnsberg das sogenannte "47er-Modell" überprüft, um sicherzustellen, dass die Justiz und die Kreispolizeibehörden auch in Ausnahmesituationen handlungsfähig sind. Zu diesem Zweck wird ein flächendeckender, voraussichtlich langfristiger Stromausfall simuliert. Der Präsident des Landgerichts Peter Clemen wird das Eintreten eines Krisenfalls (fiktiv) feststellen. Danach werden die Abläufe und Kommunikationswege zwischen dem Landgericht, den Amtsgerichten, der Staatsanwaltschaft und den Kreispolizeibehörden für den Fall eines Haftbefehls, der im zu testenden Szenario in Brilon erlassen werden soll, getestet. Um auf mögliche Krisenszenarien vorbereitet zu sein, hat das Landgericht Arnsberg bereits seit 2023 einen dezentralen Krisenbereitschaftsdienst eingerichtet. Dieser sieht vor, dass unaufschiebbare Amtshandlungen im Krisenfall in der Polizeiwache Brilon (Bezirk "HSK/Ost": Amtsgerichte Brilon, Marsberg und Medebach), der Polizeiwache Arnsberg-Hüsten (Bezirk "HSK/Süd": Amtsgerichte Arnsberg, Menden, Meschede und Schmallenberg) und der Polizeiwache Soest (Bezirk "Soest/Nord": Amtsgerichte Soest, Warstein und Werl) durchgeführt werden. An dem am 09.07.2025 stattfindenden Test werden unter anderem Frau Staatssekretärin Dr. Daniela Brückner (Ministerium der Justiz NRW), Frau Staatssekretärin Dr. Daniela Lesmeister (Ministerium des Innern NRW), Herr VPOLG Olaf Wicher (Oberlandesgericht Hamm), Herr LOStA Dr. Tino Seesko (Generalstaatsanwaltschaft Hamm) sowie Herr PLG Peter Clemen teilnehmen.

Kontakt:

Pressestelle des Landgerichts Arnsberg

Telefon: (02931) 86-286

E-Mail: pressestelle@lg-arnsberg.nrw.de

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

07.07.2025 – 11:10

POL-OE: 18-Jährige nach Alleinunfall schwer verletzt

Kirchhundem (ost)

Früh am Montagmorgen (07. Juli) ereignete sich um 7:10 Uhr ein Verkehrsunfall auf der L553 im Bereich "Haus Bruch". Eine junge Autofahrerin, 18 Jahre alt, verlor in einer leichten Kurve die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Sie kam nach rechts von der Straße ab und kollidierte zunächst mit einer Leitplanke. Beim Versuch, durch Gegenlenken wieder auf die Straße zu gelangen, geriet das Fahrzeug außer Kontrolle. Es überquerte die Straße und landete auf der gegenüberliegenden Seite in einem Graben. Dort überschlug sich das Auto und kam auf dem Dach zum Liegen. Die Frau wurde mit schweren Verletzungen vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden belief sich insgesamt auf einen hohen vierstelligen Eurobetrag.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

07.07.2025 – 11:09

POL-OE: Motorradfahrerin nach Unfall leicht verletzt

Drolshagen (ost)

Am Samstag (05. Juli) gab es gegen 10:25 Uhr einen Verkehrsunfall auf der L708 in Drolshagen-Heimicke. Eine 56-jährige Frau fuhr mit ihrem Motorrad von Schreibershof in Richtung Autobahn, als sie in einer Rechtskurve die Kontrolle über ihr Zweirad verlor. Sie geriet nach links in den Gegenverkehr und kollidierte dort mit dem entgegenkommenden PKW eines 40-jährigen Mannes. Die Frau wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Sie wurde zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden belief sich insgesamt auf einen Betrag im unteren fünfstelligen Eurobereich. Während der Unfallaufnahme war die L708 vollständig gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

07.07.2025 – 11:08

POL-OE: Unfall auf L711 - Motorradfahrer leicht verletzt

Olpe (ost)

Am Freitag (04. Juli) ereignete sich um 16:35 Uhr ein Verkehrsunfall zwischen Neuenkleusheim und Kruberg. Ein 41-jähriger Biker verlor in einer Kurve die Kontrolle über sein Fahrzeug. Er geriet von der Fahrbahn ab und stürzte einen kleinen Abhang hinunter. Der Mann erlitt leichte Verletzungen. Der Rettungsdienst brachte ihn zur weiteren medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus. Der Schaden am Motorrad beläuft sich auf einen mittleren vierstelligen Eurobetrag.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

07.07.2025 – 11:08

POL-OE: Frau bei Einbruch in Wohnmobil erwischt

Olpe (ost)

Am Sonntagabend (6. Juli) wurde eine 51-jährige Frau bei einem Einbruch auf frischer Tat erwischt. Augenzeugen beobachteten sie gegen 21 Uhr, wie sie versuchte, in ein Wohnmobil auf dem Stellplatz am Hallenbad in Olpe einzubrechen. Nachdem die Zeugen die Frau angesprochen hatten, flüchtete sie vom Tatort. Die Polizeibeamten, die im Rahmen der Fahndung eingesetzt wurden, konnten die 51-Jährige jedoch finden und brachten sie zur Polizeiwache. Bei der Durchsuchung des Tatorts fanden die Beamten auch eine Handtasche, die zuvor einer Geschädigten in einem gastronomischen Betrieb in Olpe gestohlen worden war.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

07.07.2025 – 11:07

POL-KR: Uerdingen: Weißer Transporter touchiert E-Scooter - Zeugen gesucht

Krefeld (ost)

Am Sonntag (6. Juli 2025) ereignete sich gegen 11:30 Uhr ein Verkehrsunfall an der Kreuzung Parkstraße / An der Kesselschmiede in Uerdingen. Ein Jugendlicher im Alter von 14 Jahren war mit seinem E-Scooter auf der Parkstraße in Richtung Lange Straße unterwegs, jedoch entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung. Im Kreuzungsbereich wurde er von einem weißen Lieferwagen berührt. Der Jugendliche stürzte und musste vor Ort von einem Krankenwagen behandelt werden. Der Fahrer des weißen Lieferwagens setzte seine Fahrt fort, ohne anzuhalten. Der Jugendliche konnte nur sagen, dass der Fahrer lockige Haare hatte.

Die Polizei Krefeld bittet den Fahrer des weißen Lieferwagens oder Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 02151 6340 oder unter hinweise.krefeld@polizei.nrw.de zu melden. (116)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

07.07.2025 – 11:06

POL-ST: Emsdetten, Einbruch in Spielothek Automaten aufgebrochen

Emsdetten (ost)

Unbekannte Kriminelle drangen in der Nacht zum Samstag (05.07.25) gewaltsam in eine Spielothek an der Borghorster Straße, in der Nähe des Kreisverkehrs mit dem Erzweg/Spatzenweg, ein. Um 02.20 Uhr wurde ein Alarm ausgelöst.

Den ersten Informationen zufolge brachen die Täter eine Eingangstür auf, die zum Parkplatz/Straße Erzweg führt. In der Spielothek wurden mehrere Automaten aufgebrochen. Es liegen noch keine Informationen über die Höhe des Diebstahlschadens vor.

Ein Zeuge hörte den Alarm und verständigte die Polizei. Die Beamten durchsuchten das Gebäude und starteten eine Fahndung - diese blieb erfolglos.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise zur Tat oder den Tätern nimmt die Wache in Emsdetten unter der Telefonnummer 02572/9306-4415 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

07.07.2025 – 11:05

POL-MS: Wartungsarbeiten an Videobeobachtungsanlagen - Polizei verstärkt Maßnahmen

Münster (ost)

Die mobilen Videobeobachtungsanlagen der Polizei an der Windthorststraße sind derzeit abgebaut und befinden sich in der Wartung.

"Die Sicherheit rund um den Bahnhof hat für uns weiter hohe Priorität", betont Polizeipräsidentin Alexandra Dorndorf. Die Polizei hat deshalb ihre Maßnahmen vor Ort verstärkt. Wir setzen mit unserem Vorgehen ein deutliches Signal: Auch ohne Videobeobachtung halten wir den Bereich im Blick und gehen konsequent gegen Straftaten vor", machte Dorndorf deutlich. Die Interventionsteams der Polizei sind auch weiterhin im Bahnhofsumfeld im Einsatz. "Bis die Technik wieder verfügbar ist, wird die Polizei auch weiterhin sichtbare und verdeckte Kontrollen durchführen, um das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger zu stärken", so die Polizeipräsidentin.

Bestimmte Bauteile der mobilen Videobeobachtungsanlagen müssen regelmäßig überprüft und ausgetauscht werden. Dieser notwendige Prozess nimmt einige Zeit in Anspruch.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle

Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

07.07.2025 – 11:05

POL-HA: Polizeiliche Präsenz verstärkt: Ingewahrsamnahmen und Durchsuchungen bei Sondereinsatz in Hagen - Polizei kündigt weitere Kontrollen an

Hagen (ost)

Am Freitag (04.06.2025) führte die Polizei in Hagen einen umfangreichen Sondereinsatz in den Stadtteilen Altenhagen, Wehringhausen und rund um den Hauptbahnhof durch. An dem Einsatz waren der Einsatztrupp und der Schwerpunktdienst beteiligt, die mit sichtbarer Präsenz und gezielten Maßnahmen für mehr Sicherheit sorgten. Zu Beginn des Einsatzes halfen die Polizeibeamten bei der Ingewahrsamnahme einer randalierenden Person in der Nähe der Polizeiwache Innenstadt. Die Frau wurde vom Schwerpunktdienst fixiert, ins Polizeigewahrsam gebracht und dann in ein Krankenhaus überführt.

Im weiteren Verlauf wurden mehrere Erfolge erzielt:

Zusätzlich wurden im Rahmen des Einsatzes mehrere Kontrollberichte erstellt und Verkehrsordnungswidrigkeiten geahndet.

Die Polizei Hagen wird auch in Zukunft auf sichtbare Präsenz und gezielte Maßnahmen im öffentlichen Raum setzen. Weitere Kontrollaktionen sind bereits geplant. Das Ziel ist es, konsequent gegen Kriminalität, Drogenhandel und Störungen der öffentlichen Sicherheit vorzugehen. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

07.07.2025 – 11:03

POL-ST: Emsdetten: Wohnmobil gestohlen Tatort Privatgrundstück am Diemshoff

Emsdetten (ost)

Von einem Grundstück an der Diemshoffstraße, in der Nähe des Spielplatzes, wurde zwischen Samstag (05.07.25), 22.00 Uhr, und Sonntag (06.07.25), 05.30 Uhr, ein Wohnmobil gestohlen, von unbekannten Tätern.

Die Täter brachen zunächst die Scheibe eines Autos auf, das vor dem Wohnmobil geparkt war, wie Spuren zeigen. Das Auto wurde dann weggeschoben, bevor das Wohnmobil gestohlen wurde. Es handelt sich um einen roten Citroën Pössl Summit mit dem Kennzeichen BF-GB 59. Der Wert liegt im mittleren fünfstelligen Eurobereich.

Das gestohlene Fahrzeug wurde zur Fahndung ausgeschrieben. Die Polizei ermittelt und bittet um Zeugenhinweise. Diese können an die Wache in Emsdetten unter der Telefonnummer 02572/9306-4415 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

07.07.2025 – 11:02

BPOL NRW: Widerstand gegen Polizeibeamte, mehrere Haftbefehle sowie ein Fluchtversuch - Bundespolizei nimmt fest

Aachen (ost)

Am Samstagmorgen wurde ein 24-jähriger polnischer Bürger im Zug von Eschweiler nach Aachen festgenommen, weil er ohne gültigen Fahrausweis unterwegs war. Während der Kontrolle gab der Mann falsche Informationen über seine Identität an und versuchte, auf dem Weg zum Aachener Hauptbahnhof zu fliehen. Zuerst lief er in ein Geschäft am Hauptbahnhof, wo er unter anderem Porzellanartikel zu Boden warf. Seine Flucht setzte der junge Mann außerhalb des Bahnhofsgebäudes fort und brachte dabei einen der beteiligten Polizeibeamten zu Fall.

Dank des schnellen Eingreifens der Einsatzkräfte konnte er einige Straßen weiter gestoppt und in Gewahrsam genommen werden.

Bei der Überprüfung seiner Fingerabdrücke wurden mehrere Haftbefehle der Staatsanwaltschaft Berlin entdeckt. Diese umfassen eine Ersatzfreiheitsstrafe in Höhe von 5.400 Euro wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis sowie einen Haftbefehl wegen Geldfälschung.

Nach Absprache mit der Bereitschaftsrichterin wurde der Mann festgenommen und dem Amtsgericht Aachen überstellt.

Die Ermittlungen wegen Sachbeschädigung, Leistungsbetrugs und Widerstand gegen Vollzugsbeamte dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
Stefanie Gleixner

Telefon: +49 241 / 568 37 - 1005
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de

X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de

Bahnhofplatz 3
52064 Aachen

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

07.07.2025 – 11:01

POL-SO: Automatenaufbrecher wurden gestört

Ense (ost)

In der vergangenen Nacht wurde versucht, einen Zigarettenautomaten im Fasanenweg aufzubrechen. Gegen 02:30 Uhr hörte ein aufmerksamer Bürger laute Geräusche. Als er auf die Straße ging, sah er drei Männer, die wegliefen, als sie ihn bemerkten. Die Männer hatten den Schließriegel des Automaten bereits durchtrennt und versuchten dann, die Scheibe mit einem Pflasterstein einzuschlagen. Der Zeuge störte sie jedoch, so dass sie erfolglos blieben. Eine Suche der Polizei blieb ohne Erfolg.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

07.07.2025 – 11:01

POL-BI: Zwei Mittäter gefasst: Betrüger hatten es auf ältere Personen abgesehen

Bielefeld (ost)

SI / Bielefeld / Stadtgebiet - Dank einer aufmerksamen Zeugin konnten Ermittler einen Erfolg verbuchen. Nachdem eine Person in einer Bankfiliale verdächtig erschien, kontaktierte die Bielefelderin die Polizei. Die weiteren Untersuchungen führten zu zwei Personen, die beschuldigt werden, sich als falsche Bankangestellte ausgegeben zu haben, um Bankkarten zu stehlen und damit vierstellige Geldbeträge abzuheben. Einer der Täter wird mit fünf Betrugsfällen in Verbindung gebracht.

Am Mittwochnachmittag, dem 21.05.2025, besuchte die Bielefelderin eine Bankfiliale im Stadtteil Jöllenbeck. Dort bemerkte sie einen Mann, der mit einer Maske vor dem Mund Geld am Automaten abhob. Danach nahm er die Maske ab und fuhr mit einem Auto weg.

Weil er in der Bank verdächtig vermummt war, erschien ihr der Mann verdächtig. Sie alarmierte die Polizei und gab den Beamten sowohl eine Beschreibung der Person als auch das Kennzeichen des Fahrzeugs.

Kurz darauf wandte sich auch das Opfer an die Polizei und erstattete Anzeige wegen Betrugs. Die ältere Dame hatte einen Anruf erhalten, in dem ein Betrüger behauptete, es sei eine unberechtigte Abbuchung von ihrem Konto erfolgt. Ein weiterer falscher Bankangestellter erschien bei der Bielefelderin am Schnatsweg, um ihre Bankkarte entgegenzunehmen. Er flüchtete mit der Karte und begab sich zur Bankfiliale.

Ein ähnlicher Vorfall ereignete sich noch am selben Tag, ein weiterer zwei Tage später, nahe des ersten Tatorts an der Jöllenbecker Straße.

Anhand des Kennzeichens identifizierten die Beamten einen 24-jährigen Mann aus Bünde mit deutscher Staatsangehörigkeit. Diese Spur führte zu einem 21-jährigen Mann aus Bünde mit syrischer Staatsangehörigkeit, der mutmaßlich die Karten abholte und die Abbuchungen vornahm. Der 24-Jährige unterstützte wahrscheinlich den 21-Jährigen dabei.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Bielefeld führten Ermittler Durchsuchungen in den Wohnungen der beiden Verdächtigen durch. Das sichergestellte IT-Material deutete darauf hin, dass der 21-Jährige auch mit zwei weiteren ähnlichen Vorfällen aus dem Juli 2024 in Bielefeld und Spenge in Verbindung gebracht werden kann. Bei den Taten von 2024 in Bielefeld und Spenge half ihm wahrscheinlich eine 23-jährige Frau aus Melle.

Erste Meldung

"Betrüger zweimal erfolgreich: Bankkarten sollen beschädigt sein." vom 22.05.2025, 14:02 Uhr

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/6040331

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

07.07.2025 – 10:57

POL-PB: Einbruch auf Baustelle in Hövelhof

Hövelhof (ost)

Unbekannte haben zwischen Donnerstag, dem 03. Juli, um 16:00 Uhr und Freitag, dem 04. Juli, um 06:00 Uhr in eine Baustelle in der Straße Alter Markt in Hövelhof eingebrochen.

Der Lagerraum wurde gewaltsam aufgebrochen und nach Diebesgut durchsucht. Die Täter entwendeten hochwertige Werkzeuge sowie Kabel und flohen in eine unbekannte Richtung.

Zeugen, die Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

07.07.2025 – 10:49

POL-GT: Einbruch in Werther (Westf.)

Gütersloh (ost)

Unbekannte Täter brachen in eine Firma an der Rotenhagener Straße in Werther (Westf.) ein, zwischen Donnerstag (03.07., 16.00 Uhr) und Freitag (04.07., 06.00 Uhr). Ein Fenster wurde aufgehebelt und sie gelangten in das Gebäude, wo sie eine geringe Menge Bargeld aus einem Büro entwendeten.

Personen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden. Hinweise zum Einbruch nimmt die Polizei unter der Rufnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

07.07.2025 – 10:48

POL-KLE: Kleve - Körperliche Auseinandersetzung nach Beleidigung: Zwei Personen leicht verletzt

Kleve (ost)

Am Sonntag (6. Juli 2025) ereignete sich zwischen 01:00 Uhr und 01:05 Uhr an der Schloßstraße in Kleve eine gefährliche Körperverletzung. Während eines Streits wurden zwei Personen, ein 18-jähriger aus Bedburg-Hau und ein 19-jähriger aus Kranenburg, leicht verletzt. Der 18-Jährige aus Bedburg-Hau berichtete, dass eine Gruppe von sieben bis acht Personen auf ihn und seine Begleitung zugekommen sei. Nachdem eine der später leicht verletzten Personen die Gruppe beleidigt hatte, kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung. Die Gruppe, von der eine Person beschrieben werden konnte (siehe unten), entfernte sich dann in Richtung Schwanenburg. Der 19-jährige Kranenburger wurde aufgrund seiner Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.

Personenbeschreibung:

Die Ermittlungen zu diesem Vorfall hat das KK Kleve aufgenommen. Bitte Hinweise von Zeugen an 02821 5040. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

07.07.2025 – 10:47

POL-KLE: Straelen - Mehrere Fenster eingeschlagen und Holztür aufgehebelt: Unbekannte Täter entwenden keine Wertgegenstände

Straelen-Boekholt (ost)

Von Mittwoch (2. Juli 2025), 23:00 Uhr bis Freitag (4. Juli 2025), 00:41 Uhr ereignete sich an der Adresse "Zur Caenheide" in Straelen ein versuchter Einbruchdiebstahl. Unbekannte Täter beschädigten mehrere Fensterscheiben und eine Holztür an einem Wohnhaus auf einem landwirtschaftlich genutzten Hof. Außerdem brachen die Täter das Tor einer Scheune auf, bevor sie den Tatort verließen. Es wird derzeit angenommen, dass keine Wertgegenstände gestohlen wurden.

Bitte melden Sie sich beim KK Geldern unter 02831 1250, wenn Sie Zeugenhinweise haben. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

07.07.2025 – 10:45

POL-BI: Einbruchsradar - Wohnungseinbruchskriminalität in der 27. Kalenderwoche

Bielefeld (ost)

Die Bielefelder Polizei informiert jede Woche regelmäßig über Wohnungseinbrüche.

Der Kampf gegen Einbrecher hat für die Polizei Bielefeld oberste Priorität. Als zusätzliches Instrument für mehr Transparenz und Sensibilität veröffentlicht die Polizei wöchentlich eine Karte, die die Wohnungseinbrüche in Bielefeld aus der Vorwoche zeigt. Diese Karte ist auf der Website der Bielefelder Polizei unter https://bielefeld.polizei.nrw/artikel/einbruchsradar-karte-zur-wohnungseinbruchskriminalitaet verfügbar. Die Bürgerinnen und Bürger Bielefelds können sich mithilfe der Karte ein eigenes Bild von Einbrüchen in ihrer Nachbarschaft machen.

In der 27. Kalenderwoche wurden 6 Wohnungseinbrüche in Bielefeld registriert.

Die Bielefelder Polizei empfiehlt zum Schutz vor Einbrüchen: Sicherheitsbewusstes Verhalten und solide mechanische Sicherungstechnik (z. B. Schutzbeschläge und Zusatzschlösser) sind beim Einbruchschutz von größter Bedeutung und bieten Einbrechern Widerstand.

Identifizieren Sie potenzielle Schwachstellen an Ihrem Haus / Ihrer Wohnung (z. B. Haustüren, Balkon- oder Terrassentüren, Fenster, Kellerzugänge) und rüsten Sie sie mit geprüfter Sicherheitstechnik aus. Gut gesicherte Türen und Fenster zu öffnen erfordert Zeit und verursacht Lärm. Die Bielefelder Polizei berät Sie gerne zu geeigneten Sicherungsalternativen für Ihr Zuhause. Ein Anruf genügt: 0521/5837-2555.

Durch aufmerksames Verhalten kann jeder Bürger und jede Bürgerin einen aktiven Beitrag zur Prävention von Einbrüchen leisten. Eine Kultur der Wachsamkeit und des Handelns erschwert es Einbrechern. Wer seine Umgebung und Nachbarschaft im Blick behält und verdächtige Personen oder Vorfälle bemerkt, sollte umgehend die Polizei über den Notruf 110 informieren.

Setzen Sie Einbrechern einen "Riegel vor!". Schützen Sie Ihr Eigentum, denn "Sicher ist sicherer." Weitere Informationen zur landesweiten Präventionskampagne gegen Wohnungseinbruchsdiebstahl finden Sie unter https://polizei.nrw/artikel/riegel-vor-sicher-ist-sicherer.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

07.07.2025 – 10:45

POL-HA: 11-jähriger Junge bei Unfall leicht verletzt

Hagen-Haspe (ost)

Am Samstagmittag (05.07.2025) wurde bei einem Vorfall in der Gabelsbergerstraße ein Kind leicht verletzt. Ein 11-jähriger Junge kollidierte gegen 12.50 Uhr mit einem Autofahrer aus Wetter, während er mit seinem Fahrrad fuhr. Der Zusammenstoß ereignete sich an einer Kreuzung, an der die Sicht durch die Umzäunung eines Eckgrundstücks eingeschränkt war. Der 53-jährige Fahrer des BMW erklärte, dass der Junge unerwartet von links in die Straße abgebogen sei. Obwohl er stark gebremst habe, konnte er den Unfall nicht verhindern. Der 11-Jährige berichtete ebenfalls, dass er den BMW gesehen habe, aber nicht rechtzeitig bremsen konnte. Durch den Aufprall und den anschließenden Sturz zog sich das Kind leichte Verletzungen zu. Ein Rettungswagen brachte ihn vorsorglich in ein Krankenhaus. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

07.07.2025 – 10:38

POL-KR: Betrunkener verursachte Unfall, flüchtet vom Unfallort und wurde per Haftbefehl gesucht - Festnahme

Krefeld (ost)

Gestern Nacht (7. Juli 2025) ereignete sich gegen 00:53 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Hubertusstraße. Ein Autofahrer, der zunächst flüchtete, beschädigte dabei drei geparkte Fahrzeuge, wobei einige erheblich beschädigt wurden, und verließ dann unerlaubt den Unfallort. Die Polizei konnte den Flüchtigen jedoch in unmittelbarer Nähe zum Unfallort stoppen. Bei der Kontrolle des 30-jährigen Fahrers stellten die Beamten fest, dass er betrunken war und keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Außerdem lag ein Haftbefehl gegen ihn vor. Er wurde sofort festgenommen. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen Trunkenheit am Steuer und Fahren ohne Fahrerlaubnis.

(115)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

07.07.2025 – 10:37

POL-HAM: Wohnungseinbruchsradar Hamm für die Woche vom 30. Juni bis 6. Juli 2025

Hamm (ost)

In der Zeit vom 30. Juni bis zum 6. Juli 2025 ereigneten sich im Stadtgebiet ein versuchter und drei vollendete Einbrüche. Diese Informationen stammen aus dem "Wohnungseinbruchsradar" der Polizei Hamm.

Es ist von großer Bedeutung, aufmerksam zu sein und bei jeglichen Verdachtsmomenten in der Nachbarschaft sofort die Notrufnummer 110 zu wählen. Zusätzlich sollte man sein Zuhause gegen unerwünschte Besucher absichern.

Die Polizei Hamm bietet eine kostenlose Beratung an, für die Bürgerinnen und Bürger einen Termin per E-Mail an DirKKPO.Hamm@polizei.nrw.de vereinbaren können.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

07.07.2025 – 10:37

POL-GT: Versuchter Raub in Gütersloh

Gütersloh (ost)

Gütersloh (FK) - Am Sonntagmorgen (06.07., 05.54 Uhr) wurden ein Mann und eine Frau im Bereich Kaiserstraße/ Friedrich-Ebert Straße von zwei bisher unbekannten Männern angegriffen.

Ein der Männer versuchte den 49-jährigen Mann aus Oelde zu schlagen und zu treten. Außerdem zog er an der Armbanduhr des Mannes. Der 49-Jährige wehrte sich und beide Männer rannten weg. Der hauptsächlich agierende Verdächtige war zwischen 30-40 Jahre alt. Er trug ein schwarzes T-Shirt, eine schwarze Kappe, einen dunklen Rucksack und eine graue Jeans. Der andere Mann konnte nicht beschrieben werden.

Die Polizei Gütersloh hat die Ermittlungen zu dem Vorfall aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise. Wer kann Informationen zu dem Vorfall oder dem beschriebenen Mann geben? Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer der Vermittlung 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

07.07.2025 – 10:35

POL-KR: Zwei Raubdelikte in der Innenstadt - Zeugen gesucht

Krefeld (ost)

In der Nacht vom 6. April 2025 ereigneten sich zwei Diebstähle in der Innenstadt von Krefeld.

Um 00:10 Uhr wurden vier Männer auf dem Südwall, in der Nähe der Hochstraße, gewalttätig gegenüber einem 31-Jährigen. Danach flohen sie mit seiner Geldbörse und seinem Handy in eine unbekannte Richtung. Ein Zeuge konnte drei der vier Angreifer wie folgt beschreiben: Der erste hatte blonde Haare, war groß und sprach kein fließendes Deutsch. Der zweite wurde als deutsch beschrieben, etwa 1,75 Meter groß und kräftig gebaut. Der dritte Mann schien afghanischer Herkunft zu sein, ebenfalls 1,75 Meter groß und mit leichtem Bartwuchs.

Um 3:30 Uhr wurden Einsatzkräfte wegen eines weiteren Diebstahls an der Haltestelle Rheinstraße gerufen. Dort entrissen sechs Personen der Freundin des Opfers die Handtasche von der Schulter. Als der 26-Jährige die Gruppe verfolgte, blieben sie stehen und bedrohten ihn, so dass er die Verfolgung abbrechen musste. Die Verdächtigen wurden als männlich, möglicherweise marokkanischer Herkunft und dunkel gekleidet beschrieben. Einer der Täter trug eine Deutschlandflagge auf seinem Oberteil. Die Gruppe flüchtete über die Petersstraße, die Lohstraße und die Hirschgasse, bis der Geschädigte sie aus den Augen verlor. Zeugen, die Informationen zu den Tätern des ersten oder zweiten Vorfalls haben, werden gebeten, sich unter der 02151-6340 oder hinweise.krefeld@polizei.nrw.de zu melden. (114)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

07.07.2025 – 10:35

POL-GT: Raub unter Jugendlichen - Polizei sucht Zeugen

Gütersloh (ost)

Rheda-Wiedenbrück (MK) - Am frühen Freitagabend (04.07., 17.50 - 18.15 Uhr) informierte die Polizei Gütersloh über einen Raub am Bahnhof Rheda-Wiedenbrück. Es wurde berichtet, dass ein 15-Jähriger im Zug von Dortmund nach Rheda-Wiedenbrück saß. Ebenfalls im Zug befand sich eine Gruppe von sechs Jugendlichen. Nach der Ankunft am Bahnhof Rheda-Wiedenbrück stiegen alle auf Gleis 8 aus. Kurz darauf wurde der 15-Jährige von einem Jugendlichen aus der Gruppe gegen eine Wand gedrückt. Ein anderer entwendete sein Mobiltelefon, seine Geldbörse mit Bargeld und Dokumenten. Anschließend lief die Gruppe davon. Der 15-Jährige blieb unverletzt.

Der Täter wurde als etwa 16 Jahre alt beschrieben, mit westeuropäischem Aussehen. Er trug ein oranges T-Shirt und eine kurze weiße Hose. Die anderen Personen in der Gruppe waren zwischen 14 und 16 Jahre alt und hatten südländisches Aussehen. Zwei von ihnen trugen pinke Basecaps der Marke Gucci.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Personen, die weitere Informationen zu dem Vorfall haben oder Hinweise zur beschriebenen Jugendgruppe geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

07.07.2025 – 10:34

POL-MG: Pkw-Diebstähle in Gladbach und Wickrath

Mönchengladbach (ost)

Letztes Wochenende erhielt die Polizei in Mönchengladbach Informationen über zwei gestohlene Autos.

Der erste Diebstahl ereignete sich letzte Woche zwischen Donnerstag, dem 3. Juli, 18.20 Uhr und Freitag, dem 4. Juli, 11 Uhr, in der Hahner Hofstraße in Wickrath. Der Besitzer hatte seinen Firmenwagen dort über Nacht auf einem Parkstreifen abgestellt. Am nächsten Tag war das Auto weg. Es handelt sich um einen schwarz-blauen BMW X7.

Ein weiterer Diebstahl ereignete sich am Samstag, dem 5. Juli, zwischen 9.45 und 22 Uhr am Johann-Peter-Boelling-Platz in Gladbach. Als der Besitzer zu seinem Auto zurückkehrte, stellte er fest, dass es gestohlen worden war. Es handelt sich um einen grauen VW Golf Kombi.

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zum Verbleib der Autos haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 02161 290 bei der Polizei zu melden. (sts)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle

Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

07.07.2025 – 10:27

POL-EN: Wetter/Herdecke: Papiercontainer brennen- Feuerwehr löscht die Brände

Wetter/Herdecke (ost)

In Herdecke und Wetter gab es jeweils am 06.07.2025 einen Brand in einem Papiercontainer. Zuerst brannte um 00:50 Uhr in Herdecke in der Straße Weg zum Poethen ein Papiercontainer, der von der Feuerwehr gelöscht werden musste. Um 21:00 Uhr brannte dann in Wetter im Bereich Bergstraße/Gartenstraße ein weiterer Papiercontainer. Auch dieser wurde von der Feuerwehr gelöscht.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen Sachbeschädigung durch Feuer aufgenommen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 02324-9166-2200 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

07.07.2025 – 10:26

POL-LIP: Kreis Lippe/Detmold. Öffentlichkeitsfahndung nach Ladendieb.

Lippe (ost)

Durch gerichtlichen Beschluss sucht die Polizei in der Öffentlichkeit nach einem Ladendieb anhand von Fotos. Der unbekannte Täter stahl im Juni 2024 Rasierklingen im Wert von etwa 250 Euro aus dem "DM"-Drogeriemarkt in der Bruchstraße in Detmold.

Im Fahndungsportal der Polizei NRW finden Sie eine Beschreibung und ein Foto des Verdächtigen: https://polizei.nrw/fahndung/173547

Wer hat Informationen über den gesuchten Dieb? Bitte wenden Sie sich telefonisch unter (05231) 6090 an das Kriminalkommissariat 5.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

07.07.2025 – 10:25

POL-LIP: Detmold-Jerxen-Orbke. Mit abgemeldetem Auto und ohne Fahrerlaubnis unterwegs.

Lippe (ost)

In der Lageschen Straße wurde am Sonntagabend (06.07.2025) gegen 21.30 Uhr ein Autofahrer von Polizeibeamten einer Verkehrskontrolle unterzogen, da auf seinen Kennzeichen keine Siegel angebracht waren. Der 32-jährige Fahrer aus Wagenfeld war mit einem Audi A4 in Richtung Detmold unterwegs. Bei einer Überprüfung stellten die Einsatzkräfte fest, dass das Fahrzeug abgemeldet war. Zudem konnte der Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis vorweisen und schien unter Alkoholeinfluss zu stehen. Ein Atemalkoholvortest ergab ein positives Ergebnis, woraufhin ihm auf der Polizeiwache eine Blutprobe entnommen wurde. Der Audi des Fahrers wurde sichergestellt und ihm wurde das Führen von fahrerlaubnispflichtigen Fahrzeugen untersagt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

07.07.2025 – 10:25

POL-HA: Polizisten treffen während der Streife auf Randalierer

Hagen-Altenhagen (ost)

Während sie auf Patrouille waren, beobachteten Polizisten am Samstag (05.07.2025) in der Altenhagener Straße einen Mann, der randalierte. Gegen 15.45 Uhr betrat der 25-jährige Mann die Straße, schlug auf zwei Fahrzeuge ein und schrie unverständliche Worte in Richtung der Autofahrer. Die Autos standen an einer roten Ampel und warteten, zum Glück entstand kein Sachschaden. Als die Beamten den Mann aus Hagen überprüften, kamen Passanten dazu und erzählten, dass der Mann bereits an der Straße Am Hauptbahnhof randaliert hatte. Der 25-Jährige wirkte hektisch und nervös. Er versuchte mehrmals, der Kontrolle zu entkommen. Um Straftaten zu verhindern und sich selbst zu schützen, nahmen die Polizisten den Mann aus Hagen in Gewahrsam. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

07.07.2025 – 10:23

POL-LIP: Blomberg-Donop. Junge Fußgängerin bei Verkehrsunfall schwer verletzt.

Lippe (ost)

In der Nacht zum Sonntag (06.07.2025) ereignete sich in der Hagendonop-Straße ein Verkehrsunfall um etwa 0.15 Uhr. Ein 22-jähriger Fahrer aus Schieder-Schwalenberg lenkte seinen VW Golf in Richtung Hagendonop, als eine 15-jährige Fußgängerin aus Blomberg aus bisher ungeklärten Gründen plötzlich von einem Feldweg auf der rechten Seite auf die Straße lief. Der Golf stieß mit dem Mädchen zusammen und sie erlitt schwere Verletzungen. Ersthelfer versorgten sie, bis der Rettungsdienst eintraf und sie ins Krankenhaus brachte. Die Straße wurde während der Unfallaufnahme gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

07.07.2025 – 10:21

POL-HF: Einbruch - Unbekannte dringen in Einfamilienhaus ein

Vlotho (ost)

(jd) Als die Eigentümer eines Einfamilienhauses am Samstag (06.07.) gegen 21.45 Uhr zurückkehrten, bemerkten sie, dass Unbekannte in das Haus eingedrungen waren. Die Täter durchsuchten alle Zimmer des Hauses in der Valdorfer Straße nach Wertgegenständen. Außerdem verteilten sie eine Flüssigkeit in fast allen Räumen. Eine genaue Liste der gestohlenen Gegenstände steht noch aus und wird derzeit von der Kriminalpolizei ermittelt. Nach den ersten Untersuchungen haben die Täter gewaltsam ein Fenster im Erdgeschoss des Hauses geöffnet, um hineinzugelangen. Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter 05221/8880 zu melden. Die Tat ereignete sich am Samstag zwischen 13.00 und 21.45 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

07.07.2025 – 10:20

POL-LIP: Lage. Motorflex aus Fahrzeug gestohlen.

Lippe (ost)

In der Detmolder Straße wurde zwischen Freitagabend und Samstagmittag (04./05.07.2025) aus einem abgestellten Firmenfahrzeug eine orange-weiße Motorflex der Marke "Stihl" im Wert von etwa 1.300 Euro gestohlen. Um Zugang zum Iveco zu erhalten, brachen die Täter gewaltsam ein Fenster auf. Zeugen, die Informationen zum Diebstahl haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer (05231) 6090 beim Kriminalkommissariat 2 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

07.07.2025 – 10:19

POL-HF: Preußisch Oldendorfer verliert Kontrolle über sein Fahrzeug - BMW kommt im Graben zum Stehen

Rödinghausen (ost)

(jd) Ein 18-jähriger Fahrer aus Preußisch Oldendorf war gestern (06.07.) um 22.20 Uhr mit seinem Mercedes auf dem Weg von der Oberbauerschafter Straße zur Hansastraße unterwegs. In einer Kurve verlor er die Kontrolle über seinen BMW auf der nassen Straße. Dadurch geriet er nach rechts von der Fahrbahn ab, überquerte zuerst einen Graben und landete schließlich mit dem BMW auf einem angrenzenden Feld, bevor er zurück in den Straßengraben geschleudert wurde. Der Fahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 13.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

07.07.2025 – 10:19

POL-LIP: Leopoldshöhe-Asemissen. Versuchter Einbruch in Wohnhaus.

Lippe (ost)

Von Donnerstagnachmittag bis Samstagnachmittag (03. - 05.07.2025) wurde die Eingangstür eines Wohnhauses in der Industriestraße von unbekannten Tätern beschädigt. Trotz ihrer Bemühungen gelang es ihnen nicht, in das Gebäude einzudringen, so dass sie ohne Beute verschwanden. Personen, die Informationen zu dem versuchten Einbruch haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (05231) 6090 beim Kriminalkommissariat 2 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

07.07.2025 – 10:19

POL-HF: Radfahrer geht Herforder an - Polizei sucht Zeugen

Herford (ost)

Am Dienstag (01.07.) letzte Woche fuhr ein 38-jähriger Mann aus Hiddenhausen mit seinem Mercedes auf der Goebenstraße in Richtung Hansastraße. Gleichzeitig fuhr dort ein Radfahrer, der laut dem 38-Jährigen den Radweg nicht ordnungsgemäß benutzte. Um dem ihm unbekannten Mann zu zeigen, dass er den Radweg benutzen sollte, betätigte der Mercedes-Fahrer die Hupe. Daraufhin trat der Unbekannte gegen den Mercedes, was zu einem Sachschaden am Fahrzeug führte. Um die Situation zu klären, stieg der 38-Jährige aus seinem Auto aus und der Unbekannte schlug ihm unerwartet ins Gesicht. Ein aufmerksamer Zeuge kam dazu und versuchte, die Situation zu beruhigen. Danach flüchtete der Unbekannte. Er soll etwa 40 bis 60 Jahre alt sein und ein osteuropäisches Aussehen haben. Weitere Zeugen, die Informationen über den Unbekannten haben, werden gebeten, sich unter 05221/8880 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

07.07.2025 – 10:17

POL-LIP: Extertal-Bösingfeld. Haustür aufgebrochen.

Lippe (ost)

In der Mozartstraße hörte eine Bewohnerin eines Zweifamilienhauses am Samstag (05.07.2025) gegen 1 Uhr einen lauten Lärm. Kurz danach wurde festgestellt, dass Unbekannte die Eingangstür aufgebrochen hatten. Es wurde jedoch nichts gestohlen. Die Kriminalpolizei 2 bittet um Hinweise von Zeugen, die unter der Telefonnummer (05231) 6090 erreichbar sind.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

07.07.2025 – 10:16

POL-WES: Moers - Unbekannte Kinder werfen Schieferplatten auf Römerstraße - Zeugen gesucht

Moers (ost)

Am Sonntag um etwa 14.45 Uhr haben bisher unbekannte Kinder Schieferplatten von einem Balkon eines Hochhauses auf die Römerstraße geworfen.

Ein aufmerksamer Beobachter sah, wie zwei Jungen die Schieferplatten von der Fassade einer unbewohnten Dachgeschosswohnung nahmen und auf die Straße warfen. Dabei trafen die Gegenstände auch das Dach eines kastanienfarbenen Dacias, der auf der Straße aufgrund des Verkehrs stoppte. Der Fahrer bemerkte den Vorfall nicht und fuhr in Richtung Duisburg weiter. Möglicherweise wurde das Fahrzeug beschädigt.

Es ist möglich, dass auch andere Fahrzeuge beschädigt wurden.

Das ermittelnde Verkehrskommissariat sucht Zeugen, die Informationen zu den Kindern geben können. Es führt die Untersuchungen wegen des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und bittet den Fahrer des Dacias sowie andere Zeugen und Geschädigte, sich bei der Polizeiwache Süd in Moers unter der Telefonnummer 02841 / 171-0 zu melden.

DF (Ref.-Nr. 250706-1515)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

07.07.2025 – 10:10

POL-RBK: Burscheid/Wermelskirchen - Pkw-Fahrer alkoholisiert am Steuer

Burscheid/Wermelskirchen (ost)

Am Sonntag (06.07.) hat eine aufmerksame Zeugin der Polizei gemeldet, dass ein Autofahrer, den sie gesehen hat, einen betrunkenen Eindruck gemacht hat. Der Mann wurde von der Zeugin gegen 17:10 Uhr an einer Tankstelle im Burscheider Stadtteil Hilgen bemerkt, wo er in sein Auto stieg und in Richtung Wermelskirchen-Dabringhausen fuhr. Dort konnten die Polizisten den Mann schließlich an seinem mittlerweile geparkten Auto finden.

Bei der folgenden Kontrolle haben die Beamten unter anderem Alkoholgeruch festgestellt, der vom Autofahrer ausging. Ein Atemalkoholtest bei dem 65-jährigen Wermelskirchener ergab einen Wert von über 1,3 Promille. Die Beamten haben den Mann zur Polizeiwache in Burscheid gebracht, wo ihm von einem Arzt eine Blutprobe entnommen wurde. Seinen Führerschein haben die Polizisten eingezogen. Der Wermelskirchener muss sich nun im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens wegen Trunkenheit im Verkehr verantworten. (th)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

07.07.2025 – 10:09

POL-EN: Sprockhövel: Unfall auf Mittelstraße- eine Person leicht verletzt

Sprockhövel (ost)

Am 06.07.2025 gegen 9:45 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall mit einer Person, die leicht verletzt wurde, auf der Mittelstraße in Sprockhövel. Gemäß den ersten Informationen fuhr ein 55-jähriger Ennepetaler mit seinem VW PKW in Richtung Gevelsberg auf der Mittelstraße. Gleichzeitig plante ein 56-jähriger Sprockhöveler mit seinem Nissan PKW aus einer Grundstücksausfahrt in die Mittelstraße einzubiegen. Dabei übersah er den entgegenkommenden VW von links, was zu einer Kollision führte. Eine Person, die im VW mitfuhr, wurde leicht verletzt. Der Gesamtschaden belief sich auf einen mittleren vierstelligen Betrag.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

07.07.2025 – 10:06

POL-COE: Rosendahl, Osterwick, Horst/ Fahrzeug brennt nach Kollision

Coesfeld (ost)

Am Freitag (04.07.25) kollidierten ein Lieferwagen und ein Auto auf der K33 in der Bauerschaft Horst. Um 12.45 Uhr fuhr eine 26-jährige Rosendahlerin in Richtung Legden auf der K33. Gleichzeitig waren ein 25-jähriger Legdener und ein 31-jähriger Mitfahrer aus Rosendahl in entgegengesetzter Richtung unterwegs.

In einer Kurve kam es aus bisher unbekannten Gründen zu einem Frontalzusammenstoß, bei dem der Lieferwagen des Legdeners in Brand geriet. Beide Insassen konnten sich selbst befreien.

Die Feuerwehr löschte das Feuer und beseitigte auslaufende Betriebsstoffe. Beide Fahrer wurden verletzt mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht. Der Mitfahrer des Legdeners blieb unverletzt. Die K33 bleibt aufgrund der Schäden durch den Fahrzeugbrand weiterhin gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

07.07.2025 – 10:02

POL-WAF: Westbevern-Vadrup. Skoda T3 angefahren und geflüchtet

Warendorf (ost)

Am Wochenende (05.07.2025, 19.00 Uhr) wurde ein schwarzer Skoda T3 in Vadrup beschädigt, nachdem ein Unbekannter dagegen gefahren ist. Der Vorfall ereignete sich zwischen Samstag und Sonntag (06.07.2025, 11.15 Uhr).

Das Fahrzeug war auf einem Grünstreifen an der Straße Sickerhook abgestellt.

Bei Hinweisen bitte die Polizei in Warendorf kontaktieren, entweder telefonisch unter 02581/94100-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

07.07.2025 – 09:58

POL-WES: Alpen - Unbekannter Täter überrascht Kassiererin in Tankstelle - Zeugensuche

Alpen (ost)

Am Freitag um 23.40 Uhr ereignete sich ein Raubüberfall auf eine Kassiererin in einer Tankstelle in der Rathausstraße, bei dem ein bisher unbekannter Täter Bargeld erbeutete.

Beim Zählen des Wechselgeldes an der Kasse betrat der Täter zunächst den Verkaufsraum der Tankstelle, als die 58-jährige Kassiererin aus Xanten.

Der Täter näherte sich entschlossen der Kassiererin und forderte sie auf, beiseite zu treten. Dann griff er unerwartet in die geöffnete Kasse und steckte das Bargeld in eine Tasche.

Der Täter verließ daraufhin zu Fuß das Gelände der Tankstelle in Richtung Von-Dornik-Straße.

Nach Zeugenaussagen wird der Täter als männlich, etwa 25 bis 30 Jahre alt und ungefähr 1,70 bis 1,80 Meter groß beschrieben. Er soll eine schlanke, athletische Figur und blaue Augen haben. Zum Zeitpunkt des Überfalls trug er dunkle, eng anliegende Kleidung, dunkle Schuhe, eine dunkle Sturmhaube und eine dunkle Umhängetasche.

Wer kann Informationen zum Täter und zum Vorfall geben?

Hinweise nimmt die Polizeiwache West in Kamp-Lintfort unter der Telefonnummer 02842 / 934-0 entgegen.

DF (Ref.-Nr. 250705-0130)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

07.07.2025 – 09:57

POL-WES: Moers - Mann zeigt sich in schamverletzender Weise - Polizei bittet um Hinweise

Moers (ost)

Am Freitag um etwa 16.20 Uhr hat ein unbekannter Mann in einer unangemessenen Weise drei Frauen an der Waldstraße belästigt.

Während ihres Spaziergangs am Schwafheimer See trafen eine 46-jährige Frau aus Moers, eine 21-jährige Frau aus Duisburg und eine 24-jährige Frau aus Moers auf den Mann, der sexuelle Handlungen an sich selbst vornahm. Sie alarmierten die Polizei.

Der Mann wird als ungefähr 20 Jahre alt und etwa 1,80 Meter groß beschrieben. Er hat dunkle Haare, einen Vollbart und eine sportliche Statur. Nach Zeugenaussagen trug er helle Schuhe.

Die Polizeibeamten konnten den Mann vor Ort nicht mehr finden.

Wer kann Informationen über den Mann und seine Identität geben?

Hinweise werden von der Polizeiwache Süd in Moers unter der Telefonnummer 02841 / 171-0 entgegengenommen.

DF (Ref.-Nr. 250704-1942)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

07.07.2025 – 09:55

POL-MS: Unfall zwischen Pedelec-Fahrerin und Fußgänger am Albersloher Weg - Beteiligter und Zeugen gesucht

Münster (ost)

Am Samstagmorgen (05.07., 09:45 Uhr) ereignete sich auf dem Albersloher Weg ein Verkehrsunfall zwischen einer Radfahrerin mit einem Pedelec und einem Fußgänger, bei dem die 60-jährige Radfahrerin verletzt wurde. Die Polizei sucht nun nach dem beteiligten Fußgänger und Zeugen.

Nach ersten Informationen fuhr die 60-jährige Frau mit dem Pedelec auf dem Fahrradweg am Albersloher Weg in Richtung Innenstadt. Ein Fußgänger trat am Wartehäuschen der Haltestelle Gremmendorfer Weg A auf den Radweg und es kam zur Kollision. Die Frau aus Münster stürzte und verletzte sich. Rettungskräfte brachten sie ins Krankenhaus.

Nach dem Zusammenstoß stieg der unbekannte Fußgänger in einen Bus und fuhr davon.

Die Frau aus Münster beschreibt den Fußgänger als ungefähr 35 bis 45 Jahre alt, zwischen 1,55 und 1,65 Meter groß und mit südeuropäischem Aussehen. Er hatte kurze schwarze Haare, eine schlanke Statur und keinen Bart. Der Mann war in Begleitung von zwei Kindern im Alter von etwa fünf Jahren.

Die Polizei bittet den unbekannten Fußgänger und mögliche Zeugen, sich unter der Telefonnummer (0251) 275-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle

Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

07.07.2025 – 09:53

POL-MS: Pedelec sichergestellt - Wer kennt den rechtmäßigen Eigentümer?

Münster (ost)

Die Polizei sucht nach dem legitimen Besitzer eines beschlagnahmten Pedelecs.

Beamte haben das schwarze Fahrrad der Marke Fiido bereits Ende Mai (24.05.) am Bremer Platz sichergestellt. Wer kann den rechtmäßigen Eigentümer des Fahrzeugs identifizieren? Hinweise werden von der Polizei unter der Telefonnummer 0251 275-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle

Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

07.07.2025 – 09:51

POL-COE: Nottuln, Darup, Pfarrer-Kroos-Straße/ Schachtdeckel ausgehoben

Coesfeld (ost)

Unbekannte haben an der Ecke Coesfelder Straße / Pfarrer-Kroos-Straße in Darup zwei Gullydeckel entfernt. Dies wurde am Sonntag (06.07.25) gegen 2.30 Uhr bemerkt. Beamte haben sie daraufhin wieder eingesetzt. Die Polizei in Dülmen bittet um Hinweise unter 02594-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

07.07.2025 – 09:50

POL-BN: Bonn-Zentrum: Fahrradfahrer abgedrängt - Polizei bittet um Hinweise zu schwarzem SUV nach Verkehrsunfallflucht

Bonn (ost)

Die Abteilung Verkehr der Bonner Polizei hat nach einem Vorfall am letzten Freitag (04.07.2025) im Bonner Zentrum die Untersuchungen wegen des Verdachts auf Fahrerflucht aufgenommen und bittet um Informationen zu einem schwarzen Geländewagen.

Um die Zeit des Unfalls gegen 12:30 Uhr fuhr ein 52-jähriger Radfahrer die Oxfordstraße in Richtung Wilhelmstraße, kommend vom Berliner Platz. Während er nach links in die Wilhelmstraße abbog, wurde er von einem schwarzen SUV auf der linken Seite überholt. Der Fahrer oder die Fahrerin des Geländewagens (wahrscheinlich ein BMW oder Mercedes-Benz) fuhr so nah am Radfahrer vorbei, dass er nach rechts ausweichen musste. Dabei geriet der 52-Jährige mit dem Vorderrad in die Straßenbahnschienen, stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu.

Das Auto beschleunigte und verließ die Unfallstelle, ohne Schadensregulierungen vorzunehmen.

Zeugen des Unfalls, die Informationen zu dem beschriebenen Fahrzeug haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an vk1.bonn@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

07.07.2025 – 09:49

POL-WAF: Beckum-Neubeckum. Sturz auf Motorhaube

Warendorf (ost)

Ein 63-jähriger Mann aus Neubeckum wurde am Freitag (04.07.2025, 15.50 Uhr) bei einem Fahrradunfall verletzt.

Ein 59-jähriger Fahrer aus Ahlen war dabei, von der Vellerner Straße nach links in die Martin-Luther-Straße in Neubeckum abzubiegen, als ihm der Radfahrer entgegenkam. Der Radfahrer versuchte zu bremsen, stürzte jedoch über seinen Lenker und landete auf der Motorhaube des Autos, das rechtzeitig bremsen konnte.

Der verletzte 63-Jährige wurde von Sanitätern in ein Krankenhaus gebracht. Der Schaden am Fahrzeug wird auf 5100 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

07.07.2025 – 09:48

POL-COE: Nordkirchen, Südkirchen, Wagenfeldstraße/ Autos beschädigt

Coesfeld (ost)

Ein unbekannter Autofahrer hat an der Wagenfeldstraße in Südkirchen drei Fahrzeuge beschädigt. Der Unfall ereignete sich zwischen 16 Uhr am Samstag (05.07.25) und 5 Uhr am Sonntag (06.07.25). Der Verursacher ist geflohen. Die Polizei in Lüdinghausen bittet um Hinweise unter 02591-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

07.07.2025 – 09:47

FW-KLE: Gemeinschaftsübung der Löschzüge Kellen und Nord-Ost am Finanzamt Kleve

Kleve-Kellen (ost)

Kleve, 18. Juni 2025 - Am Nachmittag des 18. Juni fand eine sorgfältig geplante und realistische Gemeinschaftsübung der Feuerwehreinheiten Kellen und Nord-Ost (mit den Feuerwehrgruppen Griethausen, Schenkenschanz und Warbeyen) rund um das Finanzamt Kleve statt. Die Übung wurde von Schauspielern und Beobachtern der RUND-Gruppe der DLRG Bedburg-Hau sowie von ISAR Germany unterstützt. Auch Mitarbeiter des Finanzamts standen als Statisten zur Verfügung, um das Szenario möglichst realistisch wirken zu lassen.

Das Szenario der Übung

Etwa 250 Personen waren gegen 14 Uhr in einem vollbesetzten Finanzamt, als ein heftiges Sommergewitter aufzog. Ein Blitzschlag führte zu einer massiven Überspannung, die zwei Brände im Gebäude auslöste. Der Evakuierungsalarm wurde ausgelöst und die Evakuierung begann sofort.

Aufgrund des starken Rauchs konnten jedoch nicht alle Personen das Gebäude verlassen. Sechs Personen waren an den Fenstern des ersten Obergeschosses zu sehen, während Rauch in die Büros eindrang. Weitere Personen befanden sich in der Kantine, eine Person sprang in Panik aus dem Fenster. Die Situation war unübersichtlich und erforderte schnelle und koordinierte Maßnahmen.

Ablauf der Übung

Der Löschzug Kellen traf zuerst auf dem hinteren Parkplatz des Finanzamts Kleve ein. Rauch drang aus dem ersten Obergeschoss, wo sich sechs Personen an den Fenstern befanden. Nach einer schnellen Erkundung wurden sofort die Drehleitern zur Rettung eingesetzt und ein Löschangriff vorbereitet.

Kurz darauf erreichte der Löschzug Nord-Ost die Vorderseite des Gebäudes. Ein zweiter Brandherd im Kantinenbereich wurde bestätigt, in dem sich noch mehrere Personen aufhielten. Die Rettung und Brandbekämpfung begannen sofort. Erste Trupps gingen unter Atemschutz vor, um Verletzte zu versorgen.

Die Einsatzstelle wurde in zwei Abschnitte unterteilt: Kellen übernahm den hinteren Bereich, Nord-Ost die Vorderseite. Mehrere Personen wurden über die Drehleiter oder mit Fluchthauben gerettet. Zwei Verletzte wurden aus dem Treppenhaus ins Freie gebracht. Beide Brände wurden gelöscht und das Gebäude belüftet.

Im Keller wurden zwei weitere Personen gefunden - ein Elektriker mit Verbrennungen und ein bewusstloser Hausmeister. Beide wurden gerettet und versorgt. Eine Person, die in Panik auf das Dach geflüchtet war, wurde ebenfalls über die Drehleiter gerettet.

Die Übung zeigte eine realistische Einsatzsituation mit mehreren Verletzten und Brandherden, die von den Einsatzkräften schnell und effizient bewältigt wurden.

Fazit der Übung

Insgesamt wurden bei der Übung 13 teils schwer verletzte Personen gerettet und viele andere sicher evakuiert. Rund 30 Einsatzkräfte waren beteiligt.

Nach der Übung fand eine gemeinsame Nachbesprechung statt. Die Übungsleiter Andreas Nelleßen und Marc Böhmer waren mit dem Verlauf sehr zufrieden: Die Zusammenarbeit der beteiligten Einheiten verlief reibungslos, alle Maßnahmen wurden schnell und zielgerichtet umgesetzt. Einzelne Aspekte wurden in der Gruppe offen besprochen - genau dafür sind solche Übungen gedacht: um Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen und im Ernstfall optimal vorbereitet zu sein.

Die Übung verdeutlichte die Bedeutung regelmäßiger Objektbegehungen und praxisnaher Übungen, um Routine, Sicherheit und Zusammenarbeit im Ernstfall zu gewährleisten.

Ein besonderer Dank ging an die Schauspieler und Beobachter der DLRG Bedburg-Hau und ISAR Germany sowie an die Mitarbeiter des Finanzamts Kleve, die wesentlich zum Erfolg der Übung beitrugen.

Zum Abschluss lud der Löschzug Kellen alle Beteiligten ins Feuerwehrgerätehaus ein. Bei Getränken und einem Imbiss ließ man den ereignisreichen Abend gemeinsam ausklingen.

(Weitere Bilder unter https://feuerwehr-kleve.de/aktuell/410-gemeinschaftsuebung-der-loeschzuege-kellen-und-nord-ost-am-finanzamt-kleve)

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Kleve
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Florian Pose
Telefon: 02821 / 9751058
E-Mail: presse@feuerwehr-kleve.de
https://feuerwehr-kleve.de/

07.07.2025 – 09:43

POL-WAF: Ennigerloh. Zwei verletzte Pedelec-Fahrerinnen

Warendorf (ost)

Zwei Damen, die auf ihren E-Bikes unterwegs waren, wurden am Samstag (05.07.2025, 12.40 Uhr) in Ennigerloh verletzt.

Die 71-jährige Ennigerloherin fuhr auf einem unbefestigten Weg, um über einen abgesenkten Bordstein in die Elisabethstraße abzubiegen. Zur gleichen Zeit war eine 55-jährige Ennigerloherin mit ihrem E-Bike auf der Elisabethstraße unterwegs.

Beide Frauen kollidierten, stürzten und verletzten sich. Die 55-Jährige wurde zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

07.07.2025 – 09:41

POL-COE: Dülmen, Münsterstraße/ Weißer Ford Mustang Mach-E beschädigt

Coesfeld (ost)

Am Freitag (04.07.25) hat ein Fahrer, dessen Identität unbekannt ist, einen weißen Ford Mustang Mach-E beschädigt. Das Auto stand zwischen 10.50 Uhr und 16.45 Uhr am Straßenrand in Richtung Buldern in der Nähe eines Ärztehauses. Der Verursacher hat sich nicht um seine gesetzlichen Verpflichtungen gekümmert.

Auch an der Kreuzung K13 ist am Freitag (04.07.25) ein unbekannter Autofahrer nach einem Unfall davongefahren. Gegen 17.10 Uhr kollidierte er mit einem 44-jährigen Dülmener in einem grünen VW.

Ebenfalls am Freitag (04.07.25) prallte ein unbekannter Autofahrer gegen eine Leitplanke auf der Straße Elvert in Hiddingsel, auf dem Weg von Lüdinghausen nach Hiddingsel. Dies geschah gegen 21.35 Uhr. Ein Zeuge beschreibt das Auto als dunkelblau metallic Mercedes C-Klasse Coupe mit Sportauspuff.

Ein unbekannter Autofahrer beschädigte am Sonntag (06.07.25) einen schwarzen Opel Corsa am Westring. Zwischen 18 Uhr und 19 Uhr auf dem Parkplatz der Sparkassen. Auch in diesem Fall fuhr der Verursacher einfach davon.

Die Polizei in Dülmen bittet in allen Fällen um Hinweise unter 02594-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

07.07.2025 – 09:38

POL-KLE: Emmerich - Bewohnerin trifft Einbrecher an: Unbekannter männlicher Täter entfernt sich von der Örtlichkeit

Emmerich am Rhein-Borghees (ost)

Am Samstag, den 5. Juli 2025, ereignete sich gegen 12:52 Uhr ein Einbruch am Borgheeser Weg in Emmerich. Ein unbekannter Mann beschädigte ein Fenster an einem Einfamilienhaus und gelangte so in das Gebäude. Während er verschiedene Schränke durchsuchte, wurde er von einer Bewohnerin überrascht. Der Täter flüchtete daraufhin mit einem Mountainbike in Richtung Hüthumer Straße. Es wird davon ausgegangen, dass keine Wertgegenstände gestohlen wurden.

Nach den Aussagen der Bewohnerin und anderer Zeugen wird der Täter wie folgt beschrieben:

Die Kriminalpolizei Emmerich hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 02822 7830.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

07.07.2025 – 09:38

POL-GM: E-Scooter gestohlen

Lindlar (ost)

Zwischen 17 Uhr am Samstag (5. Juli) und 05:30 Uhr am Sonntag wurden zwei E-Scooter von einem Fahrradständer am Busbahnhof in der Corneliusstraße gestohlen. Die gestohlenen E-Scooter trugen die Kennzeichen 803MOT und 534MOT und waren mit Schlössern gesichert.

Hinweise können beim Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

07.07.2025 – 09:38

POL-KLE: Emmerich - Einbruch in Einfamilienhaus: Unbekannter Täter verschafft sich Zugang über gekipptes Fenster

Emmerich am Rhein-Emmerich (ost)

Am Donnerstag (3. Juli 2025) ereignete sich zwischen 12:30 Uhr und 14:30 Uhr ein Einbruch an der Eltener Straße in Emmerich. Ein unbekannter Einbrecher gelangte über ein leicht geöffnetes Fenster in ein Einfamilienhaus und durchsuchte dort verschiedene Schränke und Schubladen. Der Täter entwendete unter anderem ein Silberservice, bestehend aus einer Kaffeekanne und einem Tablett, bevor er den Tatort verließ.

Falls Sie Informationen zu diesem Vorfall haben, wenden Sie sich bitte an die Kripo Emmerich unter 02822 7830. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

07.07.2025 – 09:38

POL-GM: Nach Widerstand in Zelle gelandet

Wipperfürth (ost)

Nach einem Streit, an dem ein 37-Jähriger beteiligt war, weigerte er sich, sich auszuweisen und leistete Widerstand, weshalb er mehrere Stunden in Gewahrsam genommen wurde. Am Sonntagmorgen (6. Juli) um 05:30 Uhr wurde die Polizei zu einem Zwischenfall zwischen drei Personen in der Nähe einer Diskothek in der Lenneper Straße gerufen. Als die Beamten eintrafen, lief der 37-jährige Mann aus Hückeswagen unsicher über die Bundesstraße. Er reagierte aggressiv auf die Aufforderung der Beamten, sich auszuweisen, und beleidigte sie. Er weigerte sich auch, ihren Anweisungen zu folgen. Die Beamten entschieden, ihn festzunehmen, woraufhin er sich wehrte, sie angriff und sie fortwährend beschimpfte. Schließlich landete er in einer Gefängniszelle.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

07.07.2025 – 09:36

POL-OB: Motorrad-Sturz auf nasser Fahrbahn - Fahrer schwer verletzt

Oberhausen (ost)

Am Sonntag Nachmittag (06.07.) ereignete sich an der Kreuzung Teutoburger Str./Dorstener Str. ein schwerer Unfall mit einem Motorradfahrer, der dabei schwere Verletzungen erlitt.

Genau genommen wird derzeit angenommen, dass der 26-jährige Motorradfahrer unmittelbar vor dem Unfall die Teutoburger Straße in Richtung Holtener Straße befuhr und vorhatte, nach links in die Dorstener Straße abzubiegen. Beim Abbiegen stürzte der 26-Jährige dann auf nasser Straße ohne äußere Einwirkung. Dabei zog er sich schwere Verletzungen zu, die von einem Notarzt und einem Rettungswagen-Team behandelt werden mussten.

Nach dem Vorfall wurde der Oberhausener in ein Krankenhaus gebracht. Während der Unfallaufnahme musste die Straße teilweise gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Oberhausen
Telefon: 0208/826 22 22
Fax: Pressestelle
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

07.07.2025 – 09:35

POL-HA: Alleinunfall mit E-Scooter: Alkoholisierte Jugendliche verletzt sich leicht

Hagen-Mitte (ost)

Am Sonntagmorgen (06.07.2025) wurde ein Unfall von Rettungskräften registriert, bei dem eine betrunkene E-Scooter-Fahrerin leichte Verletzungen erlitt. Die 17-jährige Fahrerin und ihre 20-jährige Freundin waren um 7.30 Uhr mit E-Scootern auf der Prenzelstraße in Richtung Fußgängerzone unterwegs. Die 17-Jährige fuhr dabei nach Angaben von Zeugen in Schlangenlinien, umfuhr ein geparktes Auto und stürzte dabei mit dem Roller. Sie wurde leicht verletzt.

Die Polizei wurde über den Unfall informiert, erschien vor Ort und nahm den Vorfall auf. Die Beamten bemerkten bei der Befragung der 17-Jährigen einen starken Alkoholgeruch. Sie führten einen freiwilligen Atemalkoholtest bei dem Mädchen durch, der positiv ausfiel mit über 1 Promille. Die Polizisten leiteten eine Untersuchung ein und brachten die Jugendliche zur weiteren Beweissicherung zur Polizeiwache, wo ihr eine Blutprobe entnommen wurde. (rst)

Hier geht es zur Originalquelle

07.07.2025 – 09:34

POL-KLE: Kleve - Einbruch in Werkzeugfachhandel: Täter fahren mit Fahrzeug in Schaufenster

Kleve-Materborn (ost)

Am Samstag (5. Juli 2025) ereignete sich zwischen 04:55 Uhr und 05:00 Uhr ein Einbruch in der Gertrud-Boss-Straße in Kleve. Unbekannte Diebe benutzten dabei einen schwarzen Audi A4 mit dem polnischen Kennzeichen FSL216CC, um rückwärts in das Schaufenster eines Werkzeugfachhandels zu fahren. Nachdem sie die Schaufensterscheibe mit dem Fahrzeug beschädigt hatten, verließen sie aus bisher unbekannten Gründen den Ort und drangen nicht in das Gebäude ein. Daher wurden keine Wertgegenstände gestohlen. Eine Nahbereichsfahndung, die von den Beamten der Kreispolizeibehörde Kleve eingeleitet wurde und das Fahrzeug am Tatort entdeckten, verlief negativ.

Hinweise von Zeugen nimmt die Kripo Kleve unter 02821 5040 entgegen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

07.07.2025 – 09:34

POL-ST: Westerkappeln, Fünf Verletzte bei Verkehrsunfall am Sonntagabend Alle Personen leicht verletzt

Westerkappeln (ost)

Am Sonntagabend (06.07.25) gegen 17.30 Uhr kam es auf der Osnabrücker Straße in Höhe der Hausnummer 10 zu einem Zusammenstoß von zwei Fahrzeugen, bei dem insgesamt fünf Personen verletzt wurden.

Eine 54-jährige Frau aus Westerkappeln hatte ihren schwarzen Nissan auf der Osnabrücker Straße in Höhe der Hausnummer 10, am rechten Fahrbahnrand in Richtung Osnabrück, geparkt.

Aus bisher ungeklärten Gründen rollte der Nissan plötzlich auf die Fahrbahn. Ein 40-jähriger Mann aus Wallenhorst (Landkreis Osnabrück) fuhr zur gleichen Zeit mit einem weißen Peugeot auf der Osnabrücker Straße in Richtung Osnabrück.

Es kam zu einem Zusammenstoß zwischen seinem Fahrzeug und dem Nissan. Der 40-Jährige und seine vier Insassen (38 Jahre alt, weiblich, 11-jähriger Junge und 8-jähriges Mädchen, alle aus Wallenhorst) wurden bei dem Zusammenstoß leicht verletzt, ebenso die Fahrerin des Nissan. Alle fünf Verletzten wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Es waren mehrere Rettungswagen im Einsatz.

Beide Fahrzeuge waren nach dem Zusammenstoß nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Der entstandene Sachschaden wird auf 35.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

07.07.2025 – 09:31

BPOL NRW: Nach Diebstahl und Beleidigung: Messer aufgefunden - Bundespolizei ermittelt

Essen (ost)

Am 6. Juli wurde ein Verdächtiger von Bundespolizisten nach einem Ladendiebstahl festgenommen. Auf dem Weg zur Dienststelle wurde die Einsatzkräfte vom Cousin des Verdächtigen beleidigt. Bei der Überprüfung seiner Daten fanden die Beamten ein Messer.

Um 19:35 Uhr informierte ein Mitarbeiter einer Drogerie am Essener Hauptbahnhof die Bundespolizei über einen Ladendiebstahl. Vor Ort trafen die Polizisten auf den Verdächtigen und den 55-jährigen Zeugen. Der Mitarbeiter hatte beobachtet, wie der 14-jährige Syrer Waren im Wert von 33,70 Euro in seinen Rucksack steckte und die Filiale ohne zu bezahlen verließ. Da die Identität des minderjährigen Verdächtigen vor Ort nicht eindeutig festgestellt werden konnte, brachten die Beamten ihn zur nahegelegenen Wache am Essener Hauptbahnhof. Auf dem Weg dorthin kam der Begleiter des in den Niederlanden lebenden Jugendlichen hinzu. Der 16-jährige aus Marl beleidigte die Streife lautstark, was sowohl von den Beamten als auch von mehreren umstehenden Reisenden bemerkt wurde. Um seine Identität zu klären, durchsuchten die Polizisten ihn nach Ausweisdokumenten. Dabei fanden sie neben den Ausweispapieren auch ein griffbereites Messer in der Tasche des Jugendlichen. Nach der Belehrung äußerte sich der nun ebenfalls Verdächtige nicht weiter zu den Beleidigungen und dem Messer. Er machte von seinem Recht auf Aussageverweigerung Gebrauch. Die Bundespolizisten informierten die Erziehungsberechtigten, die ihren 16-jährigen Sohn und ihren 14-jährigen Neffen von der Wache abholten.

Die Bundespolizei leitete ein Ermittlungsverfahren wegen Diebstahls geringwertiger Sachen sowie wegen Beleidigung und des Führens eines Messers ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Björn Dahle
Telefon: 49 (0) 231/ 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

07.07.2025 – 09:21

POL-COE: Dülmen, Leuste/ Wohnungseinbrüche

Coesfeld (ost)

Am Freitag (04.07.25) drangen Unbekannte in zwei Wohnungen eines Mehrfamilienhauses in Leuste ein. Zwischen 6 Uhr und 13.10 Uhr zertrümmerten die Einbrecher die Scheibe des Wintergartens, um Zugang zu erhalten. Des Weiteren brachen sie eine Wohnungstür auf. Sie versuchten auch, die Kellertür des Gebäudes aufzuhebeln, scheiterten jedoch. Es ist bisher unklar, ob die Täter etwas gestohlen haben. Die Polizei in Dülmen bittet um Hinweise unter 02594-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

07.07.2025 – 09:20

POL-PB: Einbruch in Hotel in Paderborn

Paderborn (ost)

Die Polizei sucht nach Zeugen für einen Einbruch in ein Hotel an der Bahnhofstraße in Paderborn.

Am Sonntag, dem 06. Juli, haben Unbekannte zwischen Mitternacht und 06:30 Uhr ein Fenster im Erdgeschoss aufgebrochen, um Zugang zum Technikraum zu erhalten. Der Täter hat den Raum durchsucht und ist dann in unbekannte Richtung geflohen. Es entstand ein Schaden von insgesamt 600 Euro.

Wenn Sie Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen haben, werden Sie gebeten, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

07.07.2025 – 09:19

FW Alpen: Person in Wohnung

Alpen (ost)

Alarmierungscode: H2Y

Meldung: Individuum in Wohnung

Datum: 07.07.2025

Zeit: 05:24 Uhr

Einsatzstelle: Stadtmauer, Alpen

Eingreifende Kräfte: Trupp Alpen

Aufgrund eines ausgelösten Hausnotrufs wurde die Feuerwehr benachrichtigt. Bei Ankunft vor Ort wurde die Tür für den Rettungsdienst geöffnet, jedoch wurde niemand angetroffen. Daraufhin konnte die Feuerwehr wieder abrücken.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Alpen
E-Mail: presse@feuerwehr-alpen.de
Homepage: https://www.feuerwehr-alpen.de

07.07.2025 – 09:19

POL-WAF: Oelde. Ausweichmanöver - Sturz

Warendorf (ost)

Eine 40-jährige Frau, die ein Pedelec fuhr, verletzte sich leicht bei einem Ausweichmanöver am Sonntag (06.07.2025, 14.55 Uhr) in Oelde.

Die Oelderin war unterwegs durch eine Unterführung an der Straße Zum Geisterholz, nachdem sie die grüne Ampel überquert hatte. Am Ende der Unterführung kam ihr eine 81-jährige Oelderin entgegen, die mit ihrem Auto fuhr.

Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, wich die 40-Jährige dem Auto aus, verlor die Kontrolle über ihr Pedelec und stürzte.

Sanitäter brachten sie leicht verletzt in ein Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

07.07.2025 – 09:19

POL-PB: Einbruch in Firmengebäude in Büren

Büren (ost)

Die Polizei sucht nach Zeugen des Einbruchs in ein Firmengebäude am Westring in Büren.

Am Montagmorgen, dem 07. Juli, betraten zwei unbekannte Täter um 02.00 Uhr das Bürogebäude über ein Oberlicht und griffen einen Tresor an. Der Tresor wurde stark beschädigt, aber nicht geöffnet. Es entstand Sachschaden.

Auf der Videoaufzeichnung sind zwei vermummte Täter zu sehen, die mit einem unbekannten Kleinwagen in unbekannte Richtung flüchteten.

Die Polizei bittet um Hinweise. Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge zur Tatzeit am Tatort gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

07.07.2025 – 09:18

FW-BO: Bilanz der Feuerwehr Bochum zu Bochum-Total

Bochum (ost)

Das Festival Bochum Total wurde von der Feuerwehr Bochum positiv bewertet. Vom 03. bis 06. Juli versammelten sich zahlreiche Menschen in der Bochumer Innenstadt rund um das Bermuda3Ecke, um zur Pop- und Rockmusik zu feiern.

Die Feuerwehr berichtete, dass es während der gesamten Veranstaltung keine besonderen Vorfälle gab.

Der Sanitätsdienst der Johanniter Unfallhilfe hatte mehr zu tun: Es wurden an den vier Veranstaltungstagen 107 Fälle medizinischer Erstversorgung durchgeführt, 19 Personen mussten zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Der arbeitsreichste Tag war der Samstag mit 61 Versorgungen und 12 Transporten.

Das gesamte Team der Feuerwehr Bochum bedankt sich für die gute Kooperation mit allen Beteiligten!

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen bitte an:

Feuerwehr Bochum
Pressestelle
E-Mail: feuerwehr-pressestelle@bochum.de
Telefon: 0234 9254-978
Verfasser: Simon Heußen
https://www.bochum.de/Feuerwehr

07.07.2025 – 09:17

POL-PB: Einbruch in Getränkemarkt in Salzkotten

Salzkotten (ost)

(bb) Die Polizei sucht nach Zeugen eines Einbruchs in einen Getränkemarkt an der Geseker Straße in Salzkotten.

Zwischen Donnerstag, dem 03. Juli, um 20.10 Uhr und Freitag, dem 04. Juli, um 08.30 Uhr, drangen unbekannte Täter gewaltsam durch die Hintertür in den Verkaufsraum ein. Sie durchsuchten die Kasse und die Regale und flüchteten dann in unbekannte Richtung. Es entstand ein Gesamtschaden von 4.700 Euro.

Personen, die Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

07.07.2025 – 09:11

POL-COE: Billerbeck, L506/ Alkoholisiert Unfall verursacht

Coesfeld (ost)

Am Freitag (04.07.25) hat ein 20-jähriger Autofahrer aus Billerbeck, der betrunken war, ein stehendes Fahrzeug gerammt. Der Vorfall ereignete sich gegen 22.45 Uhr an der Kreuzung Darfelder Straße / Beerlager Straße. Der Mann flüchtete danach, wurde aber später von Polizisten gefunden. Die Beamten rochen Alkohol im Atem des Mannes. Der freiwillige Alkoholtest ergab einen Wert von über 1,9 Promille. Der Billerbecker wurde zur Wache gebracht, wo eine Ärztin eine Blutprobe entnahm. Die Polizisten untersagten ihm die Weiterfahrt und leiteten entsprechende strafrechtliche Maßnahmen ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

07.07.2025 – 08:58

POL-PB: Motorradfahrer und Sozius bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Neuenbeken (ost)

Am Sonntag, 07. Juni gab es um 15.36 Uhr einen Zusammenstoß zwischen einem Auto und einem Motorrad, bei dem der Motorradfahrer und seine Mitfahrerin lebensgefährlich verletzt wurden.

Um 15.36 Uhr fuhr ein 43-jähriger Volvo-Fahrer aus Höxter auf der Straße Am Henkelberge in Richtung Dahl. An der Ampel wollte er links auf die B 64 in Richtung Buke abbiegen. Zur gleichen Zeit fuhr ein 73 Jahre alter Mann mit seiner 71-jährigen Frau auf seiner Suzuki auf der K1 aus Richtung Dahl. Im Kreuzungsbereich kam es zu einem Zusammenstoß zwischen Auto und Motorrad, bei dem sich die beiden Motorradfahrer lebensgefährlich verletzten. Der Fahrer des Volvos erlitt einen Schock, seine Ehefrau, die auf dem Beifahrersitz saß, und die beiden Kinder blieben unverletzt.

Der Motorradfahrer wurde lebensgefährlich verletzt mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus in Paderborn gebracht. Ein Rettungshubschrauber flog die ebenfalls lebensgefährlich verletzte Ehefrau in eine Spezialklinik nach Bielefeld.

Das Verkehrsunfallaufnahme-Team der Polizei Paderborn wurde zur Unfallaufnahme gerufen. Während der Unfallaufnahme wurden die Straßen B 64, K 1 und Am Henkelberge zeitweise vollständig gesperrt, die Polizei leitete den Verkehr um. Alle Fahrzeuge und das Mobiltelefon des Volvo-Fahrers wurden beschlagnahmt, die weiteren Ermittlungen dauern an.

Es entstand ein Sachschaden von 40.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

07.07.2025 – 08:56

POL-COE: Ascheberg, Davensberg, Wiedau/ Weißer Kia Seed gestohlen

Coesfeld (ost)

Unbekannte haben einen weißen Kia Seed in Davensberg an der Straße Wiedau gestohlen. Der Diebstahl ereignete sich gegen 4.50 Uhr am Sonntag (06.07.25). Für Hinweise bittet die Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

07.07.2025 – 08:50

POL-COE: Ascheberg, Bahnhofsweg/ Einbruch

Coesfeld (ost)

Einbruch in eine Gastronomie am Bahnhofsweg von Unbekannten verübt. Zwischen 20 Uhr am Freitag (04.07.25) und 7 Uhr am Samstag (05.07.25) wurde ein Fenster von den Tätern eingeschlagen. Es ist unklar, ob etwas gestohlen wurde. Die Polizei in Lüdinghausen bittet um Hinweise unter 02591-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

07.07.2025 – 08:41

POL-MK: Ermittlungen nach Wohnungsbrand

Altena (ost)

In der Nacht von Freitag auf Samstag wurden Feuerwehr und Polizei um 3.30 Uhr zum Hegenscheider Weg gerufen. In der Wohnung eines 46-Jährigen brach ein Feuer aus, welches Flammen und Rauch verursachte und die anderen Bewohner des Hauses alarmierte, die das Gebäude evakuierten. Möglicherweise wurde das Feuer durch Fahrlässigkeit verursacht, weshalb gegen den 46-Jährigen wegen des Verdachts auf fahrlässige Brandstiftung ermittelt wird. Es gab keine schwer Verletzten vor Ort, jedoch wurde die Wohnung durch das Feuer beschädigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

07.07.2025 – 08:40

POL-MK: Einbrecher gesucht

Schalksmühle (ost)

In der Nacht von Samstag auf Sonntag brachen unbekannte Täter in ein Gebäude der Kirche an der Jägerstraße ein, indem sie ein Fenster aufbrachen. Es ist noch unklar, was gestohlen wurde, aber die Polizei untersucht den Vorfall und bittet um Hinweise von Zeugen, die etwas Verdächtiges bemerkt haben. (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

07.07.2025 – 08:40

POL-MK: Brand und Parkplatzstreit

Hemer (ost)

Am Voßholz gab es einen Brand auf einer Fläche von etwa 15 Quadratmetern. Am Sonntagmorgen um 9 Uhr wurden Polizei und Feuerwehr alarmiert, vor Ort wurden Anzeichen für vorsätzliche Brandstiftung entdeckt: mehrere brennbare Tücher lagen auf dem Boden und hingen in den Bäumen. Die Kriminalpolizei hat mit den Ermittlungen begonnen und bittet Zeugen um Informationen.

In der Nacht zum Samstag kam es um 1.10 Uhr zu einem Streit auf dem Parkplatz eines Schnellrestaurants in der Bahnhofstraße. Ein 21-jähriger Mendener hatte nach Meinung eines unbekannten Mannes mit seinen Freunden und deren Autos den Weg auf dem Parkplatz blockiert, was der Unbekannte lautstark kritisiert hatte. Es kam zu einer Auseinandersetzung am Autofenster des Unbekannten, der den Mendener durch das geöffnete Fenster schlug. Auch die unbekannte Frau im Auto aus dem HSK hatte Beleidigungen ausgestoßen, nachdem eine 19-jährige Iserlohnerin einen Becher Cola ins Auto geworfen hatte. Letztendlich wurden die Beteiligten von Zeugen getrennt, es wurde Anzeige wegen Beleidigung und Körperverletzung gegen die Unbekannten im Auto erstattet. Die Polizei sucht nun Zeugen des Vorfalls, die zur Klärung des Sachverhalts beitragen können. Das Fahrzeug des Mannes und der Frau handelt es sich um einen weißen VW aus dem HSK. Die Fahrerin war eine 50-jährige Frau mit schulterlangen, hellbraunen Haaren. Der Beifahrer war ein Mann zwischen 50-60 Jahren mit Glatze. Hinweise nimmt die Polizei in Hemer entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

07.07.2025 – 08:24

POL-SO: Kupferdiebe in Warstein

Warstein (ost)

Am frühen Samstagmorgen gegen 4 Uhr drangen Unbekannte in ein Betriebsgelände an der Straße "Am Hillenberg" in Warstein ein, indem sie das Vorhängeschloss am Zufahrtstor aufbrachen. An zwei verschiedenen Stellen auf dem Gelände stahlen sie mehrere Kilometer Kupferkabel. Durch die Auswertung einer Wildkamera auf dem Gelände wird vermutet, dass die Täter mit einem weißen Transporter unterwegs waren, um ihre Beute wegzubringen. Der entstandene Sachschaden wird auf einen sechsstelligen Betrag geschätzt. Personen, die Informationen zu dem Diebstahl haben, werden gebeten, sich unter 02902/91000 bei der Polizeiwache in Warstein zu melden oder die nächste Polizeidienststelle aufzusuchen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Daniel Großert
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

07.07.2025 – 08:23

POL-WAF: Beelen. Zusammenstoß zweier Pkw

Warendorf (ost)

Am Samstag (05.07.2025, 10.35 Uhr) wurde einer der Fahrer bei einem Zusammenstoß zweier Autos an der Kreuzung Westkirchener Straße (L 831) / Hörster in Beelen leicht verletzt - der Schaden wird auf 30.000 Euro geschätzt.

Ein 35-jähriger Mann aus Ostenfelde war dabei, nach links abzubiegen, als er mit einem entgegenkommenden 32-jährigen Autofahrer aus Loxten kollidierte.

Der Versmolder wurde bei dem Aufprall leicht verletzt, während der Ennigerloher angab, unverletzt zu sein. Beide wurden dennoch von Rettungskräften ins Krankenhaus gebracht und nach der ambulanten Behandlung entlassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

07.07.2025 – 08:20

BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt mehrere Haftbefehle am Wochenende

Kleve - Kempen - Emmerich - Nettetal (ost)

Die Bundespolizei führt vorübergehend wieder Binnengrenzkontrollen an allen landseitigen Schengenbinnengrenzen durch, auf Anweisung der Bundesministerin des Innern und für Heimat seit dem 16. September 2024.

Ein 22-jähriger Eritreer reiste am Freitag, den 4. Juli 2025, als Beifahrer eines in den Niederlanden zugelassenen Personenkraftwagens auf der Autobahn 3 in das Bundesgebiet ein. Bei der Überprüfung der Personalien stellte sich heraus, dass der Reisende von den schwedischen Behörden mit einem europäischen Haftbefehl wegen Gewaltdelikten bei Demonstrationen gesucht wird. Nach Rücksprache mit der Generalstaatsanwaltschaft Düsseldorf wurde der Gesuchte dem Haftrichter beim Amtsgericht Kleve vorgeführt.

Die Bundespolizei kontrollierte am Freitagabend auf der Bundesstraße 9 in Kranenburg-Wyler einen 33-jährigen Deutschen. Die Staatsanwaltschaft Hagen suchte ihn mit einem Haftbefehl wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz. Da der Verurteilte die Geldstrafe in Höhe von 300 Euro nicht bezahlen konnte, wurde er von der Bundespolizei ins Gefängnis in Kleve gebracht, um die 20-tägige Haftstrafe zu verbüßen.

Bei der Überprüfung der Personalien eines 40-jährigen Niederländers in Nettetal stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Krefeld ihn wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis suchte. Der Verurteilte zahlte die fällige Geldstrafe in Höhe von 1600 Euro bei der Bundespolizei und konnte so die ihm drohende 20-tägige Haftstrafe abwenden.

Am Samstagmorgen, dem 5. Juli 2025, kontrollierte die Bundespolizei im Reisebus des Schienenersatzverkehrs des Regionalexpress 19 eine 45-jährige Deutsche. Ein Haftbefehl wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis lag vor. Da die Verurteilte die Geldstrafe in Höhe von 600 Euro nicht bezahlen konnte, wurde sie von der Bundespolizei ins Gefängnis in Dinslaken gebracht, um die 60-tägige Haftstrafe zu verbüßen.

Am Sonntagmorgen, dem 6. Juli 2025, wurde ein 28-jähriger Marokkaner als Fahrer eines in Frankfurt zugelassenen Transporters an der Kontrollstelle auf der Autobahn 3 vorgestellt. Die Überprüfung der Personalien ergab, dass der Mann mit einem Vollstreckungshaftbefehl wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort gesucht wird. Der Verurteilte zahlte die verhängte Geldstrafe in Höhe von 700 Euro und vermied so die drohende 35-tägige Haftstrafe.

Ein 42-jähriger Rumäne reiste am Sonntagabend auf der Autobahn 3 in das Bundesgebiet ein. Die Staatsanwaltschaft Passau suchte ihn mit einem Vollstreckungshaftbefehl wegen Verstößen gegen das Tierschutzgesetz. Der Mann wurde vor Ort verhaftet und nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen zur Verbüßung einer 151-tägigen Haftstrafe ins Gefängnis in Kleve gebracht, da er den geforderten Geldbetrag in Höhe von 1519,81 Euro nicht aufbringen konnte.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

07.07.2025 – 08:15

POL-SO: Einbruch in Floristikgeschäft

Anröchte (ost)

Am Samstag, den 05.07.2025, zwischen 04:30 Uhr und Sonntag, den 06.07.2025, um 05:45 Uhr wurde in Anröchte in der Hauptstraße in ein Blumenladen eingebrochen.

Der oder die Täter gelangten durch die Eingangstür in das Geschäft. Sie brachen sie auf, um hineinzugelangen. Es wurde eine niedrige dreistellige Summe Bargeld gestohlen.

Der Eingangsbereich des Ladens ist mit Kameras überwacht. Die Auswertung der Aufnahmen läuft noch.

Personen, die Hinweise zum Einbruch geben können, werden von der Polizei gesucht. Sie werden gebeten, sich bei der Polizeiwache in Lippstadt unter 02941 91000 zu melden oder die nächste Polizeidienststelle aufzusuchen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

07.07.2025 – 08:13

POL-BO: Lebensgefährlich verletzte Bochumerin: Polizei bittet um Hinweise

Bochum (ost)

Am Freitag, den 4. Juli, wurde eine 39-jährige Frau aus Bochum mit lebensbedrohlichen Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei vermutet, dass Gewalt im Spiel war und bittet um Hinweise von Zeugen.

Der Zustand der 39-Jährigen hat sich mittlerweile stabilisiert, sie schwebt nicht mehr in Lebensgefahr. Die Ermittlungen laufen, um herauszufinden, wer der Frau die Verletzungen zugefügt hat und wo der Vorfall stattgefunden hat. Es gibt Hinweise darauf, dass die Tat möglicherweise in der Obdachlosenszene am Freitag in der Nähe des Buddenbergplatzes am Bochumer Hauptbahnhof stattgefunden hat.

Unter der Leitung von Oberstaatsanwalt Andreas Bachmann hat eine Mordkommission die Untersuchungen aufgenommen.

Hinweise von Zeugen nimmt die Polizei unter 0234 909-4441 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

07.07.2025 – 08:08

BPOL NRW: Hauptbahnhof Hamm - Videoaufnahmen überführen Handydieb

Hamm (ost)

Mithilfe der Aufnahmen der Videoüberwachung im Hauptbahnhof Hamm konnte die Bundespolizei am Sonntagmorgen (6. Juli) einen Dieb von Mobiltelefonen identifizieren.

Ein 59-jähriger Mann hatte sich am Abend zuvor (5. Juli) in einem Sitzbereich in der Haupthalle des Bahnhofs niedergelassen und war eingeschlafen. Als er aufwachte, bemerkte er, dass sein Handy fehlte. Er meldete den Vorfall der Bundespolizei, die die Videoaufnahmen aus dem Hauptbahnhof sofort überprüfte. Dabei stellten die Beamten fest, dass sich ein anderer Mann dem Schlafenden genähert hatte und das Handy, das an einem Armband befestigt war, gestohlen hatte.

Mit dem Bild aus der Videoüberwachung wurde zunächst erfolglos nach dem Dieb gesucht. Am Sonntagmorgen erkannte jedoch eine Streife den Gesuchten wieder im Hauptbahnhof. Auf Nachfrage gab er die Tat zu. Das gestohlene Gut wurde jedoch nicht bei ihm gefunden.

Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren gegen den bulgarischen Staatsbürger ein und erteilten ihm einen Platzverweis für den Hauptbahnhof Hamm.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

07.07.2025 – 08:07

POL-HA: LKW-Fahrer flüchtet nach Zusammenstoß mit E-Scooter

Hagen-Altenhagen (ost)

Am Freitagmittag (04.07.2025) kollidierte ein Lastwagen mit einem 70-jährigen E-Scooter-Fahrer, der daraufhin zu Boden fiel und leichte Verletzungen erlitt. Der Fahrer des Lastwagens, dessen Identität bisher unbekannt ist, fuhr weiter, ohne sich um Schadensregulierungen zu kümmern. Gegen 12.45 Uhr war der 70-jährige Mann auf der Boeler Straße in Richtung Loxbaum unterwegs, als er an der Kreuzung zur Seilerstraße von dem Lastwagen überholt wurde. Beim Wiedereinscheren kam es zur Kollision mit dem E-Scooter, der daraufhin umfiel.

Die Polizei bittet um Informationen zum Lastwagen oder seinem Fahrer und ist unter der Telefonnummer 02331 986 2066 jederzeit erreichbar. (rst)

Hier geht es zur Originalquelle

07.07.2025 – 08:06

POL-WAF: Warendorf. Beim Ausparken angefahren

Warendorf (ost)

Am Freitag (04.07.2025, 12.30 Uhr) wurde ein Fußgänger, der 29 Jahre alt ist, in Warendorf von einem Auto angefahren, das ausparkte.

Um auszuparken half der Warendorfer der Fahrerin am August-Wessing-Damm. Aus einem noch unbekannten Grund erfasste die 33-jährige Frau aus Milte den Warendorfer, der daraufhin zwischen zwei Fahrzeugen eingeklemmt wurde und leichte Verletzungen erlitt.

Sanitäter brachten ihn zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

07.07.2025 – 07:59

POL-SO: Einbruch in Dentallabor

Lippstadt (ost)

Ein Einbruch in ein Dentallabor in der Stirper Straße in Lippstadt ereignete sich zwischen Freitag, 04.07.2025, 19:30 Uhr und Samstag, 05.07.2025, 13:30 Uhr.

Der Zugang zu den Räumlichkeiten erfolgte durch ein Fenster auf der Rückseite, das die Täter einschlugen. Sie durchsuchten die Räume und stahlen Bargeld in Höhe von mehreren hundert Euro, wie erste Untersuchungen ergaben.

Die Polizei bittet nun um Zeugenaussagen in Bezug auf den Einbruch. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeiwache in Lippstadt unter 02941 91000 zu melden oder die nächste Polizeidienststelle aufzusuchen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

07.07.2025 – 07:54

BPOL NRW: Bundespolizei nimmt per Haftbefehl gesuchten Mann bei Einreisekontrolle fest

Flughafen Köln/Bonn (ost)

Bei der Kontrolle eines Fluges aus der Türkei wurde am Flughafen Köln/Bonn ein deutscher Staatsbürger festgenommen, der per Haftbefehl gesucht wurde.

Der 52-jährige Mann aus Aachen war am Donnerstagabend mit dem Flug VF89 aus Istanbul-Sabiha Gökçen (SAW) angekommen. Die Beamten entdeckten bei der Überprüfung, dass die Staatsanwaltschaft Aachen den Passagier wegen Betrugs per Haftbefehl suchte.

Es gab eine ausstehende Geldstrafe in Höhe von 3.900 Euro - alternativ drohten 130 Tage Gefängnis. Da der Mann die geforderte Summe nicht zahlen konnte, wurde er nach den polizeilichen Maßnahmen in die Justizvollzugsanstalt Siegburg gebracht.

Durch strenge Kontrollen stellt die Bundespolizei sicher, dass gesuchte Straftäter bei der Ein- oder Ausreise erkannt und der Justiz übergeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Pressestelle
Mathias Kämpfer

Telefon: +49 (0) 2203 95 22-1041
E-Mail: presse.cgn@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

www.bundespolizei.de

Postfach 980125
51129 Köln

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

07.07.2025 – 07:47

BPOL NRW: Pfefferspray und Cannabis im Handgepäck - Bundespolizei leitet Verfahren gegen 18-Jährige ein

Flughafen Köln/Bonn (ost)

Am Donnerstag, den 3. Juli 2025, wurde eine 18-jährige Staatsbürgerin aus der Ukraine um 11:25 Uhr bei der Sicherheitskontrolle am Flughafen Köln/Bonn überprüft. Die junge Dame plante, mit einem Flug nach Alicante (Spanien) zu reisen.

Während der Handgepäckkontrolle fand das Sicherheitspersonal ein Pfefferspray und eine kleine Menge Cannabis in ihrem Gepäck. Die Bundespolizei wurde zur weiteren Untersuchung hinzugezogen.

Die Dame erklärte, dass sie das Pfefferspray versehentlich dabei hatte. Das mitgeführte Cannabis war für den persönlichen Gebrauch bestimmt und sollte nach Spanien gebracht werden.

Die Bundespolizei leitete daraufhin ein Ermittlungsverfahren wegen des unerlaubten Besitzes eines verbotenen Gegenstandes sowie des versuchten unerlaubten Verbringens von Cannabis ins Ausland ein. Das Pfefferspray und das Cannabis wurden konfisziert.

Nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen wurde die Frau aus der Dienststelle entlassen.

Die Bundespolizei warnt davor, dass das Mitführen von verbotenen Gegenständen im Luftverkehr sowie der Versuch, Cannabisprodukte über internationale Grenzen zu schmuggeln, strafrechtliche Konsequenzen haben kann.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Pressestelle
Mathias Kämpfer

Telefon: +49 (0) 2203 95 22-1041
E-Mail: presse.cgn@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

www.bundespolizei.de

Postfach 980125
51129 Köln

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

07.07.2025 – 07:13

FW Dinslaken: Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten

Dinslaken (ost)

Am Sonntagabend gab es am frühen Abend einen Autounfall zwischen zwei PKWs. Während des Zusammenstoßes an der Kreuzung von Hünxer und Gerhard-Malina-Str. wurden glücklicherweise nur einige Personen leicht verletzt. Unter den sechs Beteiligten waren auch drei Kinder.

Alle Verletzten wurden von Rettungskräften der Dinslakener Feuerwehr versorgt und größtenteils zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Aufgrund der vielen gemeldeten Verletzten unterstützte auch der Notarzt der Feuerwehr Wesel den örtlichen Rettungsdienst.

Die hauptamtliche Einheit der Dinslakener Feuerwehr koordinierte die Maßnahmen vor Ort, sorgte für Brandschutz und sicherte die Einsatzstelle gegen weitere Gefahren. Nach etwa 45 Minuten konnte der Einsatz beendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dinslaken
Jan van Kamp
Telefon: 02064 / 6060-0
E-Mail: jan.vankamp@dinslaken.de
http://www.feuerwehr-dinslaken.de

07.07.2025 – 06:47

FW-MG: Verkehrsunfall auf der Egerstraße - Vier Personen betroffen

Mönchengladbach-Heyden, 06.07.2025, 16:50 Uhr, Egerstraße (ost)

Am Sonntagnachmittag, um etwa 16:50 Uhr, erhielt die Feuerwehr Mönchengladbach einen Notruf wegen eines Verkehrsunfalls auf der Egerstraße. Zwei Autos waren an der Kreuzung zur Scharmannstraße in einen Unfall verwickelt. Als die Rettungskräfte eintrafen, standen die beiden beteiligten Fahrzeuge quer auf der Straße und teilweise auf dem Gehweg.

Alle Insassen hatten ihre Fahrzeuge bereits verlassen, bevor die Feuerwehr eintraf. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle in Zusammenarbeit mit der Polizei ab. Die vier Betroffenen wurden vom Rettungsdienst untersucht, mussten jedoch nicht ins Krankenhaus gebracht werden. Weitere Maßnahmen seitens der Feuerwehr waren nicht erforderlich.

Während des Einsatzes kam es zu Verkehrsbehinderungen an der Kreuzung Egerstraße und Scharmannstraße bis zur Hugo-Junkers-Straße. Nach Abschluss der Arbeiten übergab die Feuerwehr die Unfallstelle zur weiteren Untersuchung an die Polizei.

Im Einsatz waren der Hilfeleistungszug der Feuer- und Rettungswache III (Rheydt), Rettungswagen und Notarzt sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.

Einsatzleiter: Brandoberinspektor Sascha Göddertz

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach

Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/

07.07.2025 – 06:23

POL-MK: Geschwindigkeitsmessungen der Polizei

Balve/ Hemer/ Iserlohn (ost)

1. Standort Balve-Garbeck, in der Kirchstraße Datum 04.07.2025, von 7 bis 8:40 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 120 Bereich für Verwarnungsgelder 20 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen 1 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster gemessener Wert 50 km/h bei 30 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde MK.

2. Standort Hemer, in der Parkstraße

Datum 04.07.2025, von 9:25 bis 10:45 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 78 Bereich für Verwarnungsgelder 4 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen 0 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster gemessener Wert 47 km/h bei 30 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde MK.

3. Standort Iserlohn, in der Oestricher Straße Datum 04.07.2025, von 12 bis 14 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 260 Bereich für Verwarnungsgelder 30 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen 2 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster gemessener Wert 55 km/h bei 30 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde MK.

4. Standort Iserlohn-Rheinen, in der Ruhrtalstraße Datum 04.07.2025, von 15:50 bis 17:45 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 222 Bereich für Verwarnungsgelder 39 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen 7 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster gemessener Wert 58 km/h bei 30 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde MK.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

07.07.2025 – 03:11

POL-KLE: Schwerer Verkehrsunfall auf der Duisburger Straße - eine Person wurde aus dem Auto geschleudert und schwer verletzt

Issum (ost)

Am Sonntag (06. Juli 2025) ereignete sich gegen 14:30 Uhr auf der Duisburger Straße in Fahrtrichtung Geldern ein schwerer Verkehrsunfall. Ein 32-jähriger Mann aus Kerken, der ohne gültige Fahrerlaubnis war, lenkte einen Mercedes PKW, der zwischen Vorst und dem Kroepgatsweg die Kontrolle verlor. Das Auto geriet ins Schleudern, prallte gegen einen Baum am Straßenrand und drehte sich mehrmals. Während des Unfalls wurde eine 44 Jahre alte Mitfahrerin aus Geldern, die nicht angeschnallt war, durch die Heckscheibe aus dem Fahrzeug geschleudert. Sie wurde schwer verletzt und sofort in ein Krankenhaus gebracht. Der Fahrer und ein 4-jähriges Kind erlitten leichte Verletzungen und wurden ebenfalls ins Krankenhaus gebracht. Der 19-jährige Beifahrer aus Geldern blieb unverletzt. Die Duisburger Straße war während der Unfallaufnahme gesperrt. Der verunglückte Mercedes erlitt Totalschaden und musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

07.07.2025 – 01:31

POL-GT: Leicht verletzte Person nach Verkehrsunfall in Gütersloh

Gütersloh (ost)

Am 06.07.2025 wurde die Polizei in Gütersloh gegen 20:55 Uhr über einen Verkehrsunfall an der Kreuzung Nordring Höhe Marienfelder Straße informiert.

Eine 66-jährige Frau aus Gütersloh fuhr mit ihrer 25-jährigen Beifahrerin aus derselben Stadt die Marienfelder Straße entlang. Als sie mit ihrem Mercedes nach links auf den Nordring in Richtung Rheda-Wiedenbrück abbiegen wollte, kollidierte sie mit einem entgegenkommenden VW.

Der VW Touran war auf der Marienfelder Straße unterwegs und wollte den Nordring in Richtung Innenstadt Gütersloh überqueren. Das Fahrzeug war mit insgesamt 6 Personen besetzt. Die 38-jährige Fahrerin und die vier Kinder im Alter von 7, 9, 10 und 14 Jahren blieben nach dem Unfall unverletzt. Der 40-jährige Beifahrer aus Gütersloh wurde leicht verletzt und zur Untersuchung in ein örtliches Krankenhaus gebracht. Er konnte später entlassen werden.

Aufgrund der Anzahl der Beteiligten wurde von der Feuerwehr Gütersloh zunächst mit einem größeren Einsatz gearbeitet. Der Nordring in Richtung Bielefeld musste für etwa 1,5 Stunden gesperrt werden, um den Unfall aufzunehmen und die Fahrzeuge zu bergen.

Der entstandene Sachschaden wird von der Polizei auf insgesamt ca. 25150 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

07.07.2025 – 01:12

FW-SG: Lagerhallenbrand Märchenwald Ittertal - Rund 60 Einsatzkräfte im Großeinsatz

Solingen, Ittertalstraße (ost)

Um etwa 19:25 Uhr wurden alle drei Feuer- und Rettungswachen der Berufsfeuerwehr sowie Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr Solingen zum ehemaligen Märchenwald Ittertal gerufen. Schon auf dem Weg zum gemeldeten Lagerhallenbrand war eine große Rauchsäule aus der Ferne zu sehen. Als die ersten Einsatzfahrzeuge eintrafen, stand eine Lagerhalle des ehemaligen Märchenwald Ittertals in Flammen, die etwa 1000qm groß war. Das Feuer hatte bereits auf die angrenzende, dichte Vegetation übergegriffen.

Die ersten Einsatzkräfte begannen sofort mit einem Löschangriff von drei Seiten. Wegen der schnellen Ausbreitung des Feuers wurde das Einsatzstichwort auf "Feuer 3" erhöht. Um einen genauen Überblick über den Schaden zu bekommen, wurde auch eine Drohne der Feuerwehr mit Wärmebildkamera eingesetzt. Die Brandbekämpfung war aufgrund der schwierigen Zufahrt und der begrenzten Wasserversorgung besonders anspruchsvoll. Zur Sicherheit wurde eine Wasserversorgung vom Freibad Ittertal zur Einsatzstelle eingerichtet.

Aufgrund der starken Rauchentwicklung wurde die Bevölkerung über die NINA-Warn-App informiert und gebeten, Fenster und Türen geschlossen zu halten.

Insgesamt waren etwa 60 Einsatzkräfte der Berufs- und Freiwilligen Feuerwehr sowie zahlreiche Löschfahrzeuge im Einsatz. Dank des schnellen und koordinierten Vorgehens konnte das Feuer schnell unter Kontrolle gebracht werden und eine weitere Ausbreitung auf die Vegetation verhindert werden. Es gab keine Verletzten.

Derzeit werden noch vereinzelte Glutnester von den Einsatzkräften gelöscht. Eine Brandwache wird über Nacht vor Ort bleiben, um die Brandstelle einschließlich des angrenzenden Geländes regelmäßig auf Glutnester zu überprüfen.

Während des Einsatzes bleiben die umliegenden Straßen im Einsatzbereich voll gesperrt.

Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen und sie dauern derzeit an.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Solingen
Stefan Dreßler
Telefon: 0202 / 563-1111
E-Mail: s.dressler@solingen.de
https://solingen.de/inhalt/feuerwehr

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24