In den vergangenen Tagen wurden mehrere Einbrüche im Kreis Mettmann registriert, darunter ein versuchter Aufbruch eines Geldautomaten und ein Diebstahl von Pedelecs.
Hösel: Einbrüche im Kreis Mettmann
Kreis Mettmann (ost)
In den letzten Tagen wurden folgende Einbrüche im Kreis Mettmann gemeldet:
In der Nacht vom Dienstag, 20. Mai 2025, gab es einen versuchten Diebstahl eines Geldautomaten im Einkaufszentrum Forum Hitzbleck an der Westfalenstraße. Gegen 1 Uhr drang ein unbekannter Täter gewaltsam durch die Schiebetür in das Einkaufszentrum ein und versuchte dann, den Geldautomaten zu öffnen. Dadurch wurde ein Alarm ausgelöst, der die Polizei zum Tatort schickte. Als die Einsatzkräfte eintrafen, waren die Einbrecher bereits geflohen. Ein Zeuge hatte eine schlanke, alkoholisierte Frau beobachtet, die möglicherweise mit der Tat in Verbindung steht und derzeit Gegenstand der Ermittlungen ist.
Hinweise werden von der Polizei in Heiligenhaus unter der Telefonnummer 02056 9312-6150 entgegengenommen. Im Verdachtsfall wählen Sie die 110!
Von Donnerstagmittag, 15. Mai 2025, bis Montagmorgen, 19. Mai 2025, wurden zwei Pedelecs der Marke „Riese und Müller“ aus einer Garage eines Einfamilienhauses in der Straße „Zur Krakau“ in Wülfrath gestohlen. Unbekannte Täter brachen gewaltsam durch eine seitlich angebrachte Metalltür ein und stahlen die Fahrräder im Gesamtwert von 10.000 Euro.
Hinweise werden von der Polizei in Wülfrath unter der Telefonnummer 02058 9200-6180 entgegengenommen. Im Verdachtsfall wählen Sie die 110!
Von Montagabend, 19. Mai 2025, 20 Uhr, bis Dienstagmorgen, 20. Mai 2025, 7 Uhr, gab es einen versuchten Einbruchdiebstahl in ein Einfamilienhaus am Habichtweg in Ratingen-Hösel. Unbekannte Täter versuchten nachts gewaltsam in die Wohnräume einzudringen, indem sie Löcher in die Türrahmen bohrten, was jedoch fehlschlug. Es entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Euro.
Hinweise werden von der Polizei in Ratingen unter der Telefonnummer 02102 9981-6210 entgegengenommen. Im Verdachtsfall wählen Sie die 110!
In der Nacht vom Montag, 19. Mai 2025, wurde in eine Gaststätte an der Flurstraße in Haan eingebrochen. Unbekannte Täter drangen zwischen 22 Uhr und 9:15 Uhr wahrscheinlich durch eine Zugangstür in die Räumlichkeiten ein, durchsuchten sie nach Wertgegenständen und entwendeten Bargeld und Elektronikgeräte. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Der genaue Wert der Beute konnte bei der Anzeigenaufnahme nicht bestätigt werden.
Hinweise werden von der Polizei in Haan unter der Telefonnummer 02129 9328-6480 entgegengenommen. Im Verdachtsfall wählen Sie die 110!
Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Tipps zum Schutz vor Einbrechern finden Sie auf der Website der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:
https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Nordrhein-Westfalen für 2022/2023
Die Einbruchsraten in Nordrhein-Westfalen stiegen zwischen 2022 und 2023 deutlich an. Im Jahr 2022 wurden 23.528 Fälle von Einbrüchen registriert, während es im Jahr 2023 bereits 27.061 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 3.385 im Jahr 2022 auf 3.616 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen sank jedoch von 2.789 im Jahr 2022 auf 3.069 im Jahr 2023. Von den Verdächtigen waren 2.344 männlich, 445 weiblich und 1.196 nicht-deutsch. Im Jahr 2023 war Nordrhein-Westfalen die Region mit den meisten registrierten Einbruchsfällen in Deutschland, insgesamt 27.061 Fälle.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 23.528 | 27.061 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 3.385 | 3.616 |
Anzahl der Verdächtigen | 2.789 | 3.069 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 2.344 | 2.614 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 445 | 455 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 1.196 | 1.451 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Nordrhein-Westfalen für 2022/2023
Die Fahrraddiebstahlrate in Nordrhein-Westfalen zwischen 2022 und 2023 ist rückläufig. Im Jahr 2022 wurden 62.400 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 nur noch 62.036 waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg von 5.320 auf 5.538 im gleichen Zeitraum. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 4.431 auf 4.516 an, wobei die meisten davon männlich waren. Im Jahr 2023 waren 1.936 der Verdächtigen nicht-deutscher Herkunft. Im Vergleich dazu gab es in einer anderen Region Deutschlands im Jahr 2023 insgesamt 62.036 Fälle von Fahrraddiebstahl, was die höchste Anzahl von registrierten Fällen im Land war.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 62.400 | 62.036 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 5.320 | 5.538 |
Anzahl der Verdächtigen | 4.431 | 4.516 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 4.108 | 4.156 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 323 | 360 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 1.706 | 1.936 |
Quelle: Bundeskriminalamt