Polizisten erwischen 43-Jährigen Tatverdächtigen auf dem Neumarkt nach Diebstahl von Bluetooth-Kopfhörern aus Auto.
Köln: Autoknacker flüchtet auf gestohlenem Fahrrad
Köln (ost)
Dank der aufmerksamen Zeugen konnte die Polizei der Innenstadtwache in der Nacht auf Dienstag (20. Mai) einen Verdächtigen (43) beim Autodiebstahl auf einem als gestohlen gemeldeten Fahrrad erwischen.
Laut ersten Informationen hatte eine Anwohnerin gegen 3.30 Uhr die Polizei gerufen, nachdem sie den 43-Jährigen auf der Humboldtstraße dabei beobachtet hatte, wie er den Innenraum eines geparkten Kleinwagens verdächtig nach Wertgegenständen durchsuchte. Danach soll der Mann auf ein Fahrrad gestiegen sein und sich mit zuvor gestohlenen Bluetooth-Kopfhörern vom Tatort entfernt haben.
Mithilfe einer Personenbeschreibung, die der Zeuge übermittelte, konnte das alarmierte Streifenteam den gesuchten Fahrradfahrer schließlich auf dem Neumarkt ausfindig machen. Bei der anschließenden Überprüfung stellten sie neben dem Diebesgut auch fest, dass zu dem Fahrrad bereits in Baden-Württemberg eine Anzeige erstattet worden war.
Ob der momentan obdachlose Mann auch für den Fahrraddiebstahl verantwortlich ist, ist noch unklar. Der 43-Jährige erwartet ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Diebstahls aus Kraftfahrzeugen. (cb/al)
Quelle: Presseportal
Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Nordrhein-Westfalen für 2022/2023
Die Fahrraddiebstahlraten in Nordrhein-Westfalen zwischen 2022 und 2023 sind leicht gesunken. Im Jahr 2022 wurden 62.400 Fälle gemeldet, während es im Jahr 2023 62.036 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg von 5.320 im Jahr 2022 auf 5.538 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 4.431 im Jahr 2022 auf 4.516 im Jahr 2023. Von den Verdächtigen waren 4.108 männlich, 323 weiblich und 1.706 nicht-deutsch im Jahr 2022, während es im Jahr 2023 4.156 männliche, 360 weibliche und 1.936 nicht-deutsche Verdächtige gab. Im Vergleich zu Nordrhein-Westfalen, das die meisten gemeldeten Fahrraddiebstähle in Deutschland im Jahr 2023 mit 62.036 Fällen verzeichnete, ist die Situation in anderen Regionen Deutschlands möglicherweise weniger besorgniserregend.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 62.400 | 62.036 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 5.320 | 5.538 |
Anzahl der Verdächtigen | 4.431 | 4.516 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 4.108 | 4.156 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 323 | 360 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 1.706 | 1.936 |
Quelle: Bundeskriminalamt