Mehrere Behörden arbeiten zusammen, um mögliche Leistungsmissbräuche aufzudecken und Verstöße gegen das Melderecht zu ahnden.
Kreis Mettmann: Großkontrolle in Heiligenhaus
Heiligenhaus (ost)
Am Dienstag, dem 27. Mai 2025, fand in Heiligenhaus eine umfangreiche Kontrollaktion in einer Hochhausanlage statt. An dem gemeinsamen Einsatz im Rahmen des Projekts „zOOm“ waren die Polizei, die Familienkasse, der Zoll und die kommunalen Ordnungsdienste der Städte Heiligenhaus, Velbert und Wülfrath beteiligt. Auch die Meldebehörde, das Sozialamt, die Feuerwehr und die Stadtwerke waren bei der Überprüfung des 13-stöckigen Gebäudes anwesend. Die Einsatzkräfte begannen kurz nach 6:00 Uhr mit der Kontrolle der etwa 50 Wohneinheiten, in denen etwa 130 Bewohnerinnen und Bewohner leben.
Hier ist die Bilanz der Aktion:
Während der Aktion stellte die Familienkasse mehrere relevante Sachverhalte fest, die nun weiter geprüft werden müssen und gegebenenfalls weitere Maßnahmen erfordern. Auch bei der Überprüfung der Meldedaten und Ausweisdokumente wurden insgesamt 17 Verstöße gegen das Melderecht festgestellt. In einem Fall besteht der Verdacht auf illegalen Aufenthalt; das Ausländeramt des Kreises Mettmann übernimmt die weiteren Ermittlungen.
Das Ziel der Maßnahme war es, mögliche Leistungsmissbräuche aufzudecken, für Rechtssicherheit zu sorgen und gleichzeitig die Lebensverhältnisse vor Ort zu verbessern. Die Ergebnisse zeigen die Notwendigkeit und Effizienz der interkommunalen und interbehördlichen Zusammenarbeit. Die Aktion war für die beteiligten Behörden ein erfolgreicher Start, bei dem die Zusammenarbeit trotz der komplexen Rahmenbedingungen reibungslos verlief.
Was bedeutet das „zOOm-Projekt“?
Die Abkürzung „zOOm“ steht für „Zielorientierte operative Maßnahmen“ und ist ein Projekt zur Kriminalitätsbekämpfung der Kreispolizeibehörde Mettmann. Die Idee ist an die Zoom-Funktion einer Kamera angelehnt: Mit dieser Funktion können Situationen und Motive genauer betrachtet und in den Fokus gerückt werden. Im Rahmen von zOOm werden verschiedene Viertel und Stadtteile des Wachbereichs der örtlichen Wachen und Polizeisonderdienste besonders in den polizeilichen Fokus gerückt. Die Abschnitte wechseln alle drei Monate. Die Pressestelle informiert in unregelmäßigen Abständen über Einsätze und Maßnahmen des zOOm-Projekts.
Quelle: Presseportal