Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Menden: Warnung vor Betrug – Fahrraddiebstahl

Eine Seniorin wurde von einem falschen Bankmitarbeiter betrogen, der sie zu Überweisungen verleitete. Die echte Bank konnte eine Überweisung stoppen, die Polizei gab Verhaltenstipps bei verdächtigen Anrufen.

Foto: Depositphotos

Menden (ost)

Es wird behauptet, dass eine 79-jährige Frau am Mittwoch einen Anruf von der Betrugsabteilung ihrer Bank erhalten hat. In Wirklichkeit war es jedoch ein Betrüger, der die ältere Dame um einen kleinen Geldbetrag erleichterte. Einen Tag später erstattete sie Anzeige gegen Unbekannt.

Am späten Nachmittag rief eine Unbekannte die 79-Jährige an und gab vor, eine Mitarbeiterin der Betrugsabteilung ihrer Bank zu sein. Es wurden angeblich „verdächtige Bewegungen“ auf dem Konto der Frau aus Menden festgestellt. Anschließend fragte die angebliche Bankmitarbeiterin die Seniorin, wie viel Geld sich auf ihrem Konto befand (obwohl sie dies als Bankmitarbeiterin eigentlich wissen sollte) und forderte sie auf, das Überweisungslimit zu erhöhen (was sie als Bankmitarbeiterin auch selbst tun könnte). Danach autorisierte die Seniorin zwei Sofortüberweisungen – angeblich, um verlorenes Geld „zurückzuholen“.

Einen Tag nachdem die Seniorin Anzeige bei der Polizei erstattet hatte, rief die Bank erneut an – diesmal war es jedoch die echte Bank. Eine Überweisung konnte gestoppt werden. Die Polizei gab der Seniorin Ratschläge, wie sie sich in Zukunft bei solchen Anrufen verhalten sollte.

Es ist ratsam, einfach aufzulegen und bis zehn zu zählen, um sicherzustellen, dass der Anruf beendet wurde. Am Telefon kann sich jeder als jemand anderes ausgeben. Eine „seriös“ klingende Stimme allein ist keine Garantie für die Identität. Betrüger wissen, wie sie eine beliebige falsche Nummer im Telefon-Display ihrer Opfer anzeigen können – zum Beispiel die Nummer der Bank oder die 110. Wenn man Zweifel an der Meldung hat, sollte man seine Bank unter der bekannten Rufnummer anrufen. Es sollten keine sensiblen Daten oder Informationen über das Vermögen am Telefon preisgegeben werden! Wer Opfer von Betrug geworden ist, sollte umgehend reagieren, seine Bank informieren, Konten sperren lassen und Anzeige bei der Polizei erstatten.

Am Donnerstag zwischen 15.15 und 15.45 Uhr wurde am Schwitterkamp ein Fahrrad gestohlen. (cris)

Quelle: Presseportal

Karte für diesen Artikel

nf24