Ein 29-jähriger Neusser verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte mit einer Laterne, einem Verkehrszeichen und einem Zaun.
Neuss: Auto kollidiert mit Laterne

Neuss (ost)
Am Donnerstag (22.05.) gegen 20:00 Uhr fuhr ein 29-jähriger Neusser mit seinem Auto auf dem Kreitzweg. Er plante, rechts in die Ziegeleistraße abzubiegen, verlor jedoch laut ersten Informationen die Kontrolle über sein Fahrzeug. Das Auto kam von der Fahrbahn ab und kollidierte nach links mit einer Laterne, einem Verkehrszeichen und einem Zaun.
Das Auto wurde abgeschleppt.
Ein freiwilliger Alkoholtest ergab ein positives Ergebnis.
Der Neusser wurde zur Wache gebracht. Dort wurden ihm Blutproben entnommen und sein Führerschein wurde eingezogen.
Das Verkehrskommissariat 1 hat die Ermittlungen aufgenommen. Darüber hinaus weist die Polizei auf die geltenden Vorschriften zum Alkoholkonsum am Steuer hin: Ab einem Blutalkoholgehalt von 1,1 Promille gilt ein Verkehrsteilnehmer als absolut fahruntüchtig, jedoch drohen bereits bei niedrigeren Werten Strafen, wenn Anzeichen von Fahruntüchtigkeit auftreten. Grundsätzlich gilt, dass Personen, die Alkohol konsumiert haben, das Auto – sowie auch das Fahrrad – am besten stehen lassen sollten.
Quelle: Presseportal
Statistiken zur Drogenkriminalität in Nordrhein-Westfalen für 2022/2023
Die Drogenraten in Nordrhein-Westfalen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 70.510 Fälle von Drogenkriminalität registriert, während es im Jahr 2023 bereits 73.917 Fälle waren. Obwohl die Anzahl der gelösten Fälle ebenfalls zunahm, blieb die Anzahl der Verdächtigen relativ konstant, mit 56.367 im Jahr 2022 und 57.879 im Jahr 2023. Im Vergleich zu anderen Regionen in Deutschland hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl von aufgezeichneten Drogenfällen mit 73.917 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 70.510 | 73.917 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 63.352 | 65.532 |
Anzahl der Verdächtigen | 56.367 | 57.879 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 49.610 | 51.099 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 6.757 | 6.780 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 16.655 | 18.722 |
Quelle: Bundeskriminalamt