Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 28.05.2025
Nordrhein-Westfalen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 28.05.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-BN: Mechernich - Angriff auf Polizeibeamte bei Amtshilfe zur Einweisung - Schussabgabe auf 50-Jährigen
Bonn/Euskirchen (ost)
Presseerklärung von der Staatsanwaltschaft Bonn und dem Polizeipräsidium Bonn
Am Mittwoch, dem 28.05.2025, ab ungefähr 15:00 Uhr, unterstützte die Polizeibehörde des Kreises Euskirchen in Mechernich auf Anfrage des sozialpsychiatrischen Dienstes bei der Unterbringung eines 50-jährigen Bewohners einer städtischen Unterkunft in einer Klinik.
Nach den aktuellen Ermittlungen soll der Mann die Polizeibeamten, die im Einsatz waren, mit einem Messer angegriffen haben. Daraufhin gab es einen polizeilichen Schuss. Der 50-Jährige wurde schwer verletzt und nach der Erstversorgung vor Ort in ein Krankenhaus gebracht.
Aus Gründen der Neutralität hat das Polizeipräsidium Bonn die weiteren Untersuchungen zum Ablauf des Geschehens übernommen, die in enger Abstimmung mit der Staatsanwaltschaft Bonn durchgeführt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
FW-EN: Tierrettung und Ölspur
Herdecke (ost)
Am Dienstagabend um 19:33 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Herdecke zu einem Einsatz wegen auslaufender Betriebsmittel gerufen. Vor Ort stellte sich heraus, dass es sich um Blütenstaub handelte. Daraufhin wurde der Einsatz abgebrochen.
Um 20:12 Uhr mussten die freiwilligen Einsatzkräfte erneut ausrücken. Ein Spaziergänger hatte am Ruhrhöhenweg ein Reh entdeckt, das in einem Tor feststeckte. Die Feuerwehr öffnete das verwilderte Tor und befreite das Reh mit einem Spreizer. Anschließend übergaben sie die Einsatzstelle und das Reh an den zuständigen Jagdausübungsberechtigten, der das Reh aufgrund schwerwiegender Verletzungen erlösen musste.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Herdecke
Einsatzführungsdienst
Pressestelle
Fabian Westerhoff
Telefon: +49 (0)175 400 88 88
E-Mail: fabian.westerhoff@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de
FW-EN: Verirrter Fuchs in Hinterhof
Ennepetal (ost)
Früh am Mittwochabend wurde die Feuerwehr zu einem ungewöhnlichen Vorfall in der Kirchstraße gerufen. Bewohner hatten einen jungen Fuchs entdeckt, der sich in einem Hinterhof verirrt hatte und nicht alleine herauskommen konnte. Bei der Ankunft vor Ort war das Tier offensichtlich ängstlich. Der Fuchs wurde gefangen und dann dem zuständigen Jäger übergeben, der sich um die weitere Betreuung kümmerte.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de
FW-BO: Verkehrsunfall auf A448 mit mehreren Pkw
Bochum Werne (ost)
Am Mittwoch, dem 28. Mai 2025, erhielt die Feuerwehr um 17:36 Uhr einen Notruf wegen eines Verkehrsunfalls auf der A448 in Richtung Bochum hinter der Ausfahrt Witten-Zentrum. Als die Feuerwehr am Unfallort eintraf, stellte sich heraus, dass fünf Autos in den Unfall verwickelt waren, darunter zwei Fahrzeuge mit alternativen Antrieben. Insgesamt waren acht Personen beteiligt. Nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst wurden drei von ihnen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die anderen Beteiligten wurden vor Ort betreut. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab, gewährleistete den Brandschutz und kümmerte sich um die medizinische Untersuchung und Erstversorgung der Verletzten. Zusätzlich halfen die Einsatzkräfte beim Transport der Patienten und sorgten für die Betreuung der unverletzten Personen. Die genaue Unfallursache ist noch unklar und wird von der Polizei untersucht. Der Einsatz konnte um 18:30 Uhr beendet werden. Insgesamt waren 16 Feuerwehrleute von der Hauptfeuer- und Rettungswache III, der Ausbildungseinheit sowie drei Rettungswagen und ein Notarztwagen im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Rückfragen bitte an:
Feuerwehr Bochum
E-Mail: feuerwehr-pressestelle@bochum.de
Telefon: +49 (0)234 9254-978
Verfasser: Till Wüstkamp
https://www.bochum.de/Feuerwehr
FW Hünxe: Ast hing in Telefonleitung
Hünxe (ost)
Am 28. Mai 2025 um 13:48 Uhr wurde die Feuerwehr Hünxe mit dem Einsatzstichwort "Sturmschaden" zum Kirchhellen-Wesel-Weg gerufen.
Vor Ort war ein Ast von einem Baum abgebrochen und hatte sich in einer Telefonleitung verfangen. Die Feuerwehrleute haben den Ast beseitigt und am Straßenrand platziert, die Telefonleitung blieb unversehrt. Der Einsatz dauerte ungefähr 50 Minuten.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Marc Vinschen
Telefon: +49 151 15660516
presse@feuerwehrhuenxe.de
https://www.feuerwehrhuenxe.de
FW-LEV: Unbekannte Flüssigkeit auf der Carl-Duisberg-Straße
Leverkusen (ost)
Heute am Mittwoch erhielt die Feuerwehr um 12:15 Uhr einen Anruf über eine unbekannte Flüssigkeit auf der Carl-Duisberg-Straße. Die Leitstelle schickte Kräfte der Berufsfeuerwehr und des Löschzugs Wiesdorf. Als sie ankamen, stellten die Einsatzkräfte fest, dass es sich um eine stark saure Flüssigkeit handelte, die bereits mit der Straßendeckschicht reagierte. Der betroffene Bereich wurde von der Feuerwehr abgesperrt und ein Fachberater der Werkfeuerwehr Chempark hinzugezogen. Es gab keine Personenschäden oder Sachschäden. Zur Reinigung wurde die Straße schließlich an ein Fachunternehmen übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Leverkusen
Lagedienstführer
Telefon: 0214 7505-0 (von 6 bis 22 Uhr)
E-Mail: Feuerwehr.LDF@stadt.leverkusen.de
https://www.leverkusen.de/themen/feuerwehr/
POL-OB: Verkehrsunfall mit Personenschaden: Straßenreinigungsfahrzeug kippt beim Abbiegen um
Oberhausen (ost)
Am Mittwochmorgen (28.05.) ereignete sich gegen 07:55 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Neumühler Straße in Oberhausen. Beim Abbiegen kippte ein Straßenreinigungsfahrzeug um, wodurch die Fahrerin leichte Verletzungen erlitt. Gemäß den ersten Untersuchungen fuhr das Straßenreinigungsfahrzeug von der Mecklenburger Straße kommend in Richtung Neumühler Straße, als es beim Abbiegen plötzlich ins Wanken geriet und auf die linke Seite fiel. Die Fahrerin erklärte, dass sie den Abbiegevorgang mit angemessener Geschwindigkeit durchgeführt hatte, aber plötzlich die Lenkung versagte. Die Frau wurde bei dem Vorfall leicht verletzt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Durch den Unfall wurden zwei weitere Autos, eine Hauswand und die Fahrbahn der Neumühler Straße beschädigt. Während der Unfallaufnahme musste die Unfallstelle vorübergehend gesperrt werden. Das Straßenreinigungsfahrzeug wurde von der Polizei beschlagnahmt. Die weiteren Ermittlungen sind im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
POL-WAF: Everswinkel. Bei Alleinunfall leicht verletzt
Warendorf (ost)
Eine Fahranfängerin wurde leicht verletzt bei einem Alleinunfall am Mittwoch, den 28.5.2025, um 7.10 Uhr in Everswinkel, Versmar. Die junge Frau, 19 Jahre alt, fuhr mit ihrem Fahrzeug die Straße Versmar in Richtung L 811 entlang. Sie kam mit dem Auto auf den Grünstreifen, verlor die Kontrolle über das Fahrzeug und kollidierte mit einem Baum. Die Einwohnerin von Everswinkel erlitt leichte Verletzungen bei dem Verkehrsunfall. Sanitäter brachten die 19-Jährige in ein Krankenhaus. Das beschädigte Fahrzeug wurde abgeschleppt. Angestellte des Bauhofs kümmerten sich um ausgelaufene Betriebsstoffe. Der entstandene Sachschaden wird auf 16.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Warendorf. Anhänger kippte um
Warendorf (ost)
Am Mittwoch, den 28.5.2025, ereignete sich gegen 7.40 Uhr ein Verkehrsunfall an der Kreuzung der B 475/Beckumer Straße in Warendorf. Ein 20-jähriger Fahrer aus Warendorf bog mit seinem Auto von der Beckumer Straße auf die Bundesstraße ab. Dabei kam es zu einer Kollision mit einem landwirtschaftlichen Fahrzeug. Dieses wurde von einem 35-jährigen Fahrer aus Ennigerloh gesteuert, der in Richtung Westkirchen unterwegs war. Das Fahrzeug drehte sich um 180 Grad und der Anhänger kippte um. Dadurch verteilte sich Ladung auf der Bundesstraße. Der Warendorfer wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Die B 475 musste für die Reinigungs- und Bergungsarbeiten an der Unfallstelle gesperrt werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 25.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-COE: Olfen, Kirchstraße/Herrenrad sichergestellt - Eigentümer gesucht
Coesfeld (ost)
Beamte der Polizei haben am Montag (26.05.) in Olfen ein schwarz-weißes Herrenfahrrad bei einem Verdächtigen sichergestellt. Der Verdächtige gab an, das Fahrrad am Tag zuvor (25.05.) zwischen 11:00 und 13:00 Uhr vor einem Schuhgeschäft in der Kirchstraße gestohlen zu haben.
Das Fahrrad ist bisher nicht zur Fahndung ausgeschrieben und es liegt auch keine entsprechende Anzeige vor. Der Besitzer wird gebeten, sich unter der Nummer 02591-7930 bei der Polizei in Lüdinghausen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-KLE: Goch - Spinde im Freizeitbad aufgebrochenanschließend Auto vom Parkplatz gestohlen
Goch (ost)
Am Dienstag, den 27. Mai 2025, gab es einen Vorfall im Freizeitbad GochNess in Goch-Kessel, bei dem bisher unbekannte Täter mehrere Spinde im Umkleidebereich aufgebrochen haben. Zwischen 18:30 Uhr und 20:15 Uhr stahlen sie Geldbörsen und einen Autoschlüssel. Mit letzterem stahlen sie einen Renault Clio mit dem niederländischen Kennzeichen RV-306-H. Die Kriminalpolizei in Goch hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, sich zu melden. Telefon: 02823 1080. Es wird empfohlen, den Anweisungen der Bäderbetreiber in allen Bädern im Kreis zu folgen und Wertsachen in den dafür vorgesehenen Wertfächern aufzubewahren, die oft in der Nähe des Kassenbereichs oder unter Aufsicht des Personals platziert sind.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-GT: Herzebrock- Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten in Herzebrock an der Brocker Mühle
Gütersloh (ost)
Herzebrock-Clarholz (UK) - Am Mittwochnachmittag (29.05.28 um 14:35 Uhr) haben mehrere Anrufer der Feuerwehr und der Polizei einen schwerwiegenden Verkehrsunfall auf der Groppeler Straße in Herzebrock-Clarholz gemeldet, in Höhe der Emsüberführung an der "Brocker Mühle". Ein 48-jähriger Herzebrocker fuhr nach aktuellen Ermittlungen allein im Auto, einem VW Passat, die Groppeler Straße aus Richtung Gütersloh kommend in Richtung Brocker Mühle. Zur gleichen Zeit fuhr eine 65-jährige Person mit einem Renault und einer weiteren 65-jährigen Person im Auto die Groppeler Straße in entgegengesetzter Richtung. Der VW Passat geriet aus bisher ungeklärter Ursache an der Emsüberführung der Brocker Mühle auf den für den Gegenverkehr bestimmten Teil der Fahrbahn und kollidierte frontal mit dem Renault. Der Fahrer des VW Passat wurde leicht verletzt und die beiden Insassen des Renault wurden schwer verletzt. Die Insassen des Renault wurden in nahegelegene Krankenhäuser gebracht und blieben dort stationär. Der Fahrer des VW Passat wurde nach ambulanter Behandlung zur weiteren Beobachtung in ein Warendorfer Krankenhaus gebracht. Beide Autos wurden vorne stark beschädigt und waren nicht mehr fahrbereit, sie wurden von Abschleppunternehmen abgeschleppt. Der Sachschaden wird auf etwa 37.000 EUR geschätzt. Während der Verkehrsunfallaufnahme wurde die Groppeler Straße vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-REK: 250528-4: Strategische Fahndung im Rhein-Erft-Kreis
Rhein-Erft-Kreis (ost)
Landrat Frank Rock verlängert strategische Fahndung um weitere 28 Tage
Polizistinnen und Polizisten haben im Rahmen der strategischen Fahndung seit Beginn dieses Monats mehr als einhundert Strafanzeigen aufgenommen und in mehr als 500 Fällen Ordnungswidrigkeiten geahndet. Sie fertigten zusätzlich fast 30 Berichte, die aktuell von den Ermittlern der Kriminalpolizei ausgewertet werden. Die Sicherstellung von Täterwerkzeugen ergänzte die Ermittlungsergebnisse und gab wertvolle Hinweise auf die Vorgehensweisen der Kriminellen.
Seit Beginn der strategischen Fahndung ist die Anzahl der registrierten Diebstahlsdelikte aus Handwerkerfahrzeugen zurückgegangen. Im Vergleich zu den Monaten Januar 2025 bis April 2025 nahmen die Taten im Mai merklich ab. Im Vergleich zum Höchststand im April nahm die Anzahl im Mai um zwei Drittel ab. Seit Jahresbeginn nahmen die Polizisten insgesamt mehr als 350 Taten (vollendete Taten und Versuche) auf. Die meisten Fälle stellten die Beamten in Kerpen, Hürth und Bergheim fest. Die dargestellten Zahlen können sich noch verändern. Sie stehen unter dem Vorbehalt, dass Delikte im Zuge der Ermittlungen anders eingeordnet werden müssen. Eine abschließende Bewertung ist häufig erst zu einem späteren Zeitpunkt und nach weiteren Ermittlungen möglich.
Um den Diebstählen aus Handwerkerfahrzeugen und den damit verbundenen hohen wirtschaftlichen Folgen für die Betroffenen weiter entgegenzutreten, ordnete Landrat Frank Rock erneut die strategische Fahndung an. Damit werden die bereits bestehenden Maßnahmen um weitere 28 Tage verlängert. "Wir müssen den Tätern klare Signale setzen. Die strategische Fahndung ist der richtige Weg, um kriminelle Strukturen aufzudecken, zu bekämpfen und die Sicherheit im Rhein-Erft-Kreis weiter zu stärken. Die Polizisten und Polizistinnen im Rhein-Erft-Kreis werden weiterhin konsequent gegen diese Delikte vorgehen und die starke Ermittlungsarbeit fortführen, um den Tätern habhaft zu werden," so Landrat Frank Rock. Bei der strategischen Fahndung handelt es sich um ein rechtlich geregeltes Instrument, mit dem die Polizei Personen- und Fahrzeugkontrollen in einem zeitlich und örtlich definierten Bereich ohne konkreten Anfangsverdacht durchführen kann.
Die Ergebnisse der strategischen Fahndung der Polizei Rhein-Erft-Kreis liefern auch anderen Polizeibehörden Hinweise für neue Ermittlungsansätze.
Fahrzeuge sind keine Tresore! Lassen Sie keine Gegenstände offen sichtbar in Fahrzeugen liegen. Räumen Sie wertvolle Gegenstände beim Verlassen und Parken aus dem Fahrzeug. Täter machen sich in der Regel vor dem Aufbrechen des Fahrzeugs oder dem Einschlagen einer Scheibe ein Bild von der zu erwartenden Beute.
Informieren Sie bei verdächtigen Beobachtungen umgehend die Polizei unter der Notrufnummer 110. Die Einsatzkräfte werden dann die erforderlichen Maßnahmen einleiten und Hinweisen nachgehen. (sc)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-MS: Versammlungen am Samstag - Polizei schaltet Bürgertelefon
Münster (ost)
Am Samstag (31.05.) werden in der Innenstadt von Münster sechs Versammlungen stattfinden. Es wird erwartet, dass es zu Verkehrsbehinderungen in der Innenstadt kommen wird.
Die Polizei wird das Recht auf Versammlung schützen und die angemeldeten Versammlungen begleiten. Um die zu erwartenden Verkehrsbehinderungen zu minimieren, wird die Polizei verstärkt präsent sein und Verkehrsmaßnahmen ergreifen.
Ein Bürgertelefon wird am Freitag (30.05.2025, 8-16 Uhr) und am Samstag (31.05.2025) ab 8 Uhr unter der Nummer 0251/275-1112 eingerichtet. Bürgerinnen und Bürger können direkt Fragen und Anliegen bezüglich der Versammlungen an die Polizei richten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-MS: "Der Mensch dahinter" - Ausstellung am Friesenring eröffnet - Polizei Münster lädt zu öffentlichen Besuchsterminen ein
Münster (ost)
Die Polizei Münster eröffnete am Mittwochmittag (28.05., 12 Uhr) mit einer Vernissage die Wanderausstellung "Der Mensch dahinter" im Foyer des Polizeipräsidiums. Die Ausstellung der "Initiative für Respekt und Toleranz e.V." ist bis zum 15.06. anlässlich ihres fünfjährigen Jubiläums am Friesenring 43 zu sehen.
Während der Ausstellung können interessierte Bürgerinnen und Bürger die ansonsten interne Ausstellung der Polizei Münster besuchen:
Donnerstag, 05.06., 15-16 Uhr
Mittwoch, 11.06., 14-16 Uhr
An diesen Tagen haben die Besucher die Gelegenheit, mit Vertretern der Polizei Münster in lockerer Atmosphäre ins Gespräch zu kommen. Eine Anmeldung ist für beide Termine erforderlich. Interessierte können sich per E-Mail an die Pressestelle der Polizei Münster wenden: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
Die Ausstellung "Der Mensch dahinter" zeigt auf berührende Weise verschiedene Personen hinter der Uniform. Durch professionelle Fotos und persönliche Texte gewährt sie Einblicke in die Gefühlswelt von Menschen, die sich täglich für unsere Gesellschaft engagieren - Polizisten, Feuerwehrleute, Rettungskräfte und andere Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes.
Das Publikum der Vernissage am Mittwoch setzte sich aus Vertretern verschiedener Bereiche des öffentlichen Dienstes zusammen. Etwa 50 Personen - eingeladene Gäste und Mitarbeiter der Polizei Münster - nahmen an der Veranstaltung teil.
Weitere Informationen zur Wanderausstellung "Der Mensch dahinter": https://muenster.polizei.nrw/artikel/der-mensch-dahinter-einladung-zur-ausstellung
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-DU: Duissern: Duo flüchtet nach Verkehrsunfall - Zeugen gesucht
Duisburg (ost)
Am Montag (26. Mai, 14:24 Uhr) wurden Polizei und Rettungskräfte zu einem Verkehrsunfall auf der Kardinal-Galen-Straße in der Nähe der Autobahn A59 gerufen. Die Fahrerin (49) eines schwarzen VW Golf berichtete den Einsatzkräften, dass sie die Kardinal-Galen-Straße in Richtung Oranienstraße befuhr. Plötzlich kollidierte sie mit einem grauen VW Polo, der wahrscheinlich nach links auf die Autobahn A59 abbiegen wollte.
Noch bevor die Polizisten den Verursacher oder die Verursacherin des Unfalls befragen konnten, hatten sich die Insassen bereits zu Fuß von der Unfallstelle entfernt. Die Rettungskräfte versorgten die 49-Jährige vor Ort.
Die Beamten sicherten das Verursacherfahrzeug und sperrten die Unfallstelle ab. Das zuständige Verkehrskommissariat 22 sucht Zeugen, die Informationen über den flüchtigen Fahrer oder die flüchtige Fahrerin sowie weitere Insassen des grauen VW Polo geben können. Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 2800 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-COE: Rosendahl-Holtwick, B474/Zusammenstoß zweier Autos
Coesfeld (ost)
Ein Verkehrsunfall ereignete sich relativ glimpflich am Dienstagabend (27.05.) auf der B474 zwischen Coesfeld und Holtwick in der Nähe der Tankstelle vor Ort. Ein 70-jähriger Mann aus Dülmen fuhr gegen 21.15 Uhr in Richtung Coesfeld, als ihm nach bisherigen Erkenntnissen etwas in den Fußraum seines Autos fiel. Beim Versuch, den Gegenstand aufzuheben, geriet er auf die Gegenfahrbahn und kollidierte dort mit dem entgegenkommenden Fahrzeug eines 28-jährigen Rosendahlers. Beide Autos drehten sich um 180 Grad durch den Zusammenstoß und kamen im Straßengraben zum Stillstand. Beide Männer schienen unverletzt zu sein, wurden jedoch zur Untersuchung mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht. Die Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Die Unfallstelle war für die Unfallaufnahme etwa zwei Stunden lang gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-DO: Alle guten Dinge sind drei: Notorische Diebe in Untersuchungshaft
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0488
Diebstähle in Geschäften sind eine regelmäßige Aufgabe für die Polizei. Innerhalb einer Woche gelang es den Beamten, drei bekannte Diebe festzunehmen. Diese Gruppe befindet sich nun in Untersuchungshaft.
Am Dienstag (20.05.) wurden die Beamten um 15 Uhr zu einem Bekleidungsgeschäft am Westenhellweg gerufen. Ein Mann wurde vom Ladendetektiv erwischt, als er versuchte, drei Hemden zu stehlen. Bereits um 13 Uhr hatte er Kleidung gestohlen und war zunächst entkommen. Während der Ermittlungen sprach der Ladendetektiv eines Drogeriemarktes die Beamten an: Er erkannte den Mann wieder, da er an diesem Tag mehrere Parfüms gestohlen hatte. Der Mann, ein 34-jähriger Deutscher ohne festen Wohnsitz, wurde festgenommen und wegen schweren Diebstahls und Hausfriedensbruch angezeigt - er hatte bereits in beiden Geschäften Hausverbot.
Am Donnerstag (22.05.) erwischte der Ladendetektiv eines Drogeriemarktes an der Münsterstraße gegen 13:30 Uhr einen Mann, der Deodorants und Parfüms einsteckte. Als er versuchte, das Geschäft ohne zu bezahlen zu verlassen, wurde er gestoppt. Bei der Durchsuchung des 54-jährigen Polen (ohne festen Wohnsitz) fanden die Beamten ein Messer in seiner Bauchtasche. Dies führte zu seiner vorläufigen Festnahme und einer Anzeige wegen Diebstahls mit Waffen.
Am Dienstagabend (27.05.) bemerkte ein 45-jähriger Dortmunder, dass sein geparkter BMW an der Mallinckrodtstraße aufgebrochen wurde. Es fehlten unter anderem mehrere Kilogramm Tee, Zigaretten und eine Weste. Kurz darauf traf er in einem Kiosk an der Münsterstraße auf einen Mann, der genau diese Weste trug. Gemeinsam mit anderen Zeugen hielt er den Mann fest, bis die Polizei eintraf. Der Tatverdächtige, ein 42-jähriger Marokkaner ohne festen Wohnsitz, wurde festgenommen und wegen Diebstahls aus Kraftfahrzeugen angezeigt. Die Suche nach dem gestohlenen Gut dauert an.
In allen drei Fällen wurden die Verdächtigen dem zuständigen Haftrichter am Amtsgericht Dortmund vorgeführt. Dieser erließ Haftbefehle gegen das Trio.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Tobias Nico Boccarius
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-MS: Fahrraddiebstahl an der Hammer Straße - Zwei Männer vorläufig festgenommen
Münster (ost)
In der Nacht vom Montag auf Dienstag (27.05.) um etwa 1:45 Uhr wurden zwei Fahrraddiebe von Polizeibeamten an der Hammer Straße nahe der Scheibenstraße erwischt.
Eine Anwohnerin hörte Geräusche einer Säge und entdeckte daraufhin zwei Männer, die ihr Fahrrad stahlen. Die alarmierten Polizisten trafen kurz darauf die Verdächtigen in der Nähe des Tatorts an. Sie fanden Betäubungsmittel, gestohlene Führerscheine und Ausweise, Falschgeld, Werkzeug und ein Ladegerät für ein E-Bike. Einer der Männer hatte außerdem ein Pedelec bei sich, das zur Fahndung ausgeschrieben war. Nach Überprüfung stellte sich heraus, dass dieses Fahrrad Ende März gestohlen worden war. Die Beamten nahmen den 42-jährigen Polen und den 24-jährigen Deutschen vorläufig fest. Ihnen droht ein Strafverfahren. Das gestohlene Fahrrad der Zeugin wurde kurz darauf in der Nähe des Tatorts von der Polizei sichergestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-UN: Bönen - Pedelec-Training für Seniorinnen und Senioren
Bönen (ost)
Im Juni bietet die Verkehrsunfallprävention der Kreispolizeibehörde Unna ein zweitägiges Pedelec-Training an.
Grundsätzlich sind alle Personen ab 18 Jahren herzlich eingeladen. Allerdings richtet sich das Training hauptsächlich an ältere Menschen ab 65 Jahren.
Die Veranstaltung wird am Mittwoch, den 11.06.2025 und am Mittwoch, den 25.06.2025, jeweils von 10.00 Uhr bis 12.30 Uhr am Förderturm in Bönen stattfinden.
Vor dem praktischen Teil, der etwa 1 ½ Stunden dauert, wird es eine 45-minütige Theorieeinheit geben. Dort werden Themen wie die korrekte Helmposition, sicheres Fahrradfahren und wichtige Verkehrsregeln behandelt.
Teilnahmevoraussetzung ist ein eigenes Pedelec und die Anwesenheit bei beiden Veranstaltungen.
Es ist obligatorisch, einen Fahrradhelm zu tragen.
Bitte melden Sie sich bis Freitag, den 06.06.2025, unter der folgenden E-Mail-Adresse an: Verkehrsunfallpraevention.unna@polizei.nrw.de
Das Training findet nur bei trockenem Wetter statt. Denken Sie bitte an ausreichend Getränke!
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-COE: Olfen, Funnenkampstraße/Einbrecher stehlen Zigaretten aus Supermarkt
Coesfeld (ost)
Am frühen Mittwochmorgen (28.02.) um 02.50 Uhr brachen unbekannte Täter in einen Supermarkt in der Funnenkampstraße ein und stahlen eine unbekannte Menge Zigaretten.
Die sofort eingeleiteten Such- und Fahndungsmaßnahmen der Polizei waren erfolglos. Die Kriminalpolizei sicherte Spuren.
Hinweise werden von der Polizei Lüdinghausen unter der Nummer 02591-7930 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-RE: Castrop-Rauxel/ Herten/ Waltrop: Zeugen nach Einbrüchen gesucht
Recklinghausen (ost)
Castrop-Rauxel:
Bisher unbekannte Täter drangen am Montagabend in eine Halle eines Bildungszentrums an der Westheide ein. Nach ersten Untersuchungen und Hinweisen betraten sie wahrscheinlich gegen 20:00 Uhr die Halle über das Flachdach. Dort zerstörten sie mehrere Oberlichter. Ob etwas gestohlen wurde, ist derzeit noch unklar.
Herten:
Täter entkamen unerkannt mit Schmuck, Bargeld und Sammlermünzen nach einem Einbruch in der Tiroler Weg. Am Dienstagnachmittag zwischen 16:00 Uhr und 18:00 Uhr brachen die Unbekannten die Terrassentür eines Einfamilienhauses auf und durchsuchten mehrere Zimmer.
Waltrop:
Zwischen Dienstagabend (18:30 Uhr) und Mittwochmorgen (08:15 Uhr) brachen unbekannte Täter in ein Geschäft in der Dortmunder Straße ein. Dazu schoben sie laut ersten Informationen Rollläden hoch und brachen dann an der Eingangstür auf. Anschließend flüchteten sie unerkannt mit Tabakwaren und Bargeld.
Hinweise zu den Einbrüchen werden unter der Tel.: 0800 2361 111 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-KLE: Kalkar - Pkw kollidiert mit StraßenbaumFahrer lebensgefährlich verletzt
Kalkar (ost)
Am Mittwoch (28. Mai 2025) ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der Rheinuferstraße in Kalkar-Bylerward (zwischen Kalkar-Grieth und der B 220). Gegen 10:25 Uhr entdeckten vorbeifahrende Verkehrsteilnehmer einen stark beschädigten VW Golf, der rechts von der Fahrbahn an einem Baum stand. Im Fahrzeug befand sich eine Person. Der 53-jährige Mann aus Kleve musste nach seiner Bergung reanimiert werden. Ein Rettungshubschrauber wurde von einem Notarzt angefordert, um den Mann in ein Krankenhaus in Duisburg zu bringen. Es bestand und besteht weiterhin Lebensgefahr. Das spezialisierte Verkehrsunfallaufnahme-Team der Polizei Kleve wurde zur Unfallaufnahme hinzugezogen. Die Rheinuferstraße wurde während der Rettungsmaßnahmen, der Unfallaufnahme und der Bergung des Fahrzeugs gesperrt. Die Angehörigen wurden vom polizeilichen Opferschutz informiert und unterstützt. Die genaue Unfallursache ist noch unklar und wird vom Verkehrskommissariat der Polizei ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-BOR: Ahaus-Wessum - Einbruch in zwei Lagerhallen einer Firma
Ahaus (ost)
Ort des Verbrechens: Ahaus-Wessum, Am Bahndamm; Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 27.05.2025, 18.00 Uhr und dem 28.05.2025, 05.45 Uhr;
Unbekannte Täter sind in zwei Lagerhallen an der Straße Am Bahndamm in Ahaus-Wessum eingedrungen. Zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen brachen die Täter gewaltsam in die Hallen ein, die mit Rolltoren gesichert waren. In einem der Gebäude nutzten die Täter einen abgestellten Gabelstapler, um mehrere Baumaschinen und Werkzeuge zu stehlen. In der zweiten Halle wurden persönliche Gegenstände wie Angelruten und Felgen entwendet. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 erbeten. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sürmeli (ms), Leonie Dreier
(ld)
https://borken.polizei.nrw
POL-DU: Hochheide: Gefährliche Körperverletzung im häuslichen Umfeld
Duisburg (ost)
Am Dienstagmorgen (27. Mai, 9.35 Uhr) wurden Polizisten zu einem Wohnhaus in der Straße Am Alten Schacht gerufen. Dort soll es zu einem Konflikt zwischen einer Bewohnerin und ihrem früheren Lebensgefährten gekommen sein. Der 49-Jährige soll der Duisburgerin Benzin ins Gesicht geschüttet haben. Danach verließ er den Raum und die Frau alarmierte die Polizei.
Bei der Ankunft der Einsatzkräfte verließ der Mann das Gebäude und ließ sich ohne Widerstand festnehmen. Er wurde in Polizeigewahrsam genommen, wo ihm auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Duisburg eine Blutprobe entnommen wurde. Rettungssanitäter untersuchten die Duisburgerin vor Ort. Sie blieb unverletzt.
Die Polizisten sicherten die Kleidung des Mannes für weitere Ermittlungen. Da er und die Frau gemeinsame Kinder haben, wurde ein Bericht an das Jugendamt erstattet. Der Mann muss sich nun mit einem Strafverfahren, unter anderem wegen gefährlicher Körperverletzung, auseinandersetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-BOR: Ahaus-Wessum - Werkzeuge aus Transporter gestohlen
Ahaus (ost)
Vorfallort: Ahaus-Wessum, Am Bahndamm; Vorfallzeit: zwischen 27.05.2025, 18.45 Uhr, und 28.05.2025, 06.30 Uhr;
Unbekannte haben Werkzeuge aus einem Lieferwagen in Ahaus-Wessum gestohlen. Das Fahrzeug war auf einem Betriebsgelände an der Straße Am Bahndamm abgestellt. Wie die Täter Zugang zum Gelände erlangten, war zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme noch unklar. Sie durchsuchten einen unverschlossenen Container, aus dem jedoch keine Gegenstände entwendet wurden. Außerdem zerschlugen sie eine Scheibe eines Mercedes Sprinters, um hineinzugelangen. Die Diebe erbeuteten Werkzeuge im Wert von mehreren tausend Euro. Der Vorfall ereignete sich zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 erbeten. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sürmeli (ms), Leonie Dreier
(ld)
https://borken.polizei.nrw
POL-MS: Geschwindigkeitskontrollen am Kappenberger Damm - 503 Verstöße festgestellt
Münster (ost)
Am Montagmorgen (26.05.) haben Einsatzkräfte des Verkehrsdienstes zwischen 8:30 und 13 Uhr Geschwindigkeitskontrollen in Außenbezirken im Rahmen von Schulwegsicherungen durchgeführt. Während dieser Aktion wurden 503 Fahrzeuge dabei erwischt, wie sie schneller als die erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h gefahren sind. Die Polizisten haben 327 Verwarnungen ausgesprochen, 176 Ordnungswidrigkeiten geahndet und vier Fahrverbote verhängt. Unter anderem haben die Beamten einen Autofahrer gestoppt, der um 47 km/h zu schnell unterwegs war. Ihn erwarten nun ein Bußgeld in Höhe von fast 350 Euro, zwei Punkte in Flensburg und ein einmonatiges Fahrverbot.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-BOR: Gronau - Fußgängerin leicht verletzt - Verursacher flüchtet
Gronau (ost)
Unfallort: Gronau, Straße von Enschede;
Unfallzeit: 28.05.2025, um 07.30 Uhr;
Am Mittwochmorgen in Gronau erlitt eine Fußgängerin leichte Verletzungen bei einem Unfall. Gegen 07.30 Uhr war eine 51-jährige Mitarbeiterin auf dem Parkplatz eines Supermarktes an der Straße von Enschede, um Reinigungsarbeiten durchzuführen. Als sie sich bückte, um Müll vom Boden aufzuheben, fuhr ein Autofahrer rückwärts und übersah dabei die Frau. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem die Geschädigte leicht verletzt wurde. Rettungskräfte brachten sie in ein Krankenhaus. Der Unfallverursacher fuhr jedoch davon, ohne seinen gesetzlichen Pflichten nachzukommen. Der flüchtige Wagen soll ein blau-grauer Volvo mit dem Kennzeichen AH gewesen sein.
Die Polizei sucht Zeugen. Hinweise werden vom Verkehrskommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 erbeten. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sürmeli (ms), Leonie Dreier
(ld)
https://borken.polizei.nrw
POL-HSK: Erinnerung: Pedelec-Training in Arnsberg am 12. Juni
Arnsberg (ost)
Nicht zu vergessen: Am 12. Juni 2025 wird von 13:00 bis 16:00 Uhr an der Riggenweide in Arnsberg ein offenes Pedelec-Training abgehalten. Insbesondere ältere Menschen sind herzlich eingeladen, aber auch Interessierte aller Altersgruppen können teilnehmen. Durch das Training kann die Sicherheit im Straßenverkehr erhöht werden. Eine Anmeldung ist nicht nötig, lediglich das eigene Pedelec sollte mitgebracht werden. Nutzen Sie die Chance, um Ihre Fahrkünste zu verbessern!
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de
POL-GE: Steine auf Auto geworfen - Wer war Zeuge?
Gelsenkirchen (ost)
Nachdem unbekannte Täter in Schalke ein Auto beschädigt haben, sucht die Polizei nach Zeugen des Vorfalls vom Montag, dem 26. Mai 2025. Ein 39-jähriger Mann aus Duisburg war um 9.50 Uhr mit seinem Fahrzeug auf der Overwegstraße in Richtung Grillostraße unterwegs, als plötzlich Steine auf seine Motorhaube fielen, kurz nachdem er die Grenzstraße überquert hatte. Sowohl die Motorhaube als auch die Windschutzscheibe wurden beschädigt. Laut Zeugenaussagen wurden die Steine von einem nahegelegenen Schulhofgelände geworfen.
Die Polizei ermittelt nun wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und bittet Personen, die Informationen haben, sich unter den Telefonnummern 0209 365 6243 oder 0209 365 2160 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Merle Trippelsdorf
Telefon: +49 (0) 209 365-2011
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-VIE: Seniorin erhält Schockanruf - Bankmitarbeiterin verhindert Betrugsversuch
Viersen (ost)
Ein aufmerksamer Angestellter einer Bankfiliale in der Lindenstraße hat einen Betrugsversuch an einer älteren Dame vereitelt. Die 79-jährige Seniorin aus Viersen erhielt gegen 13:45 Uhr einen vermeintlichen Anruf von ihrem Sohn. Dieser behauptete, im Krankenhaus zu sein und ein spezielles Medikament zu benötigen, das 22.000 Euro kostet. Er müsse das Medikament noch am selben Tag haben. Kurz darauf begab sich die ältere Dame auf den Weg, um das Geld abzuheben. Als sie sich an die Angestellte wandte und das Geld abheben wollte, roch diese sofort einen Betrugsversuch und informierte die Polizei. Die Dame wirkte sehr nervös und war sich sicher, dass der Anruf wirklich von ihrem Sohn kam. Erst als die Polizei telefonisch mit ihrem Sohn sprechen konnte, erkannte die Seniorin, dass sie es mit einem Betrüger oder einer Betrügerbande zu tun hatte. Solche und ähnliche Fälle zeigen, dass Betrugsversuche, bei denen vermeintliche Familienmitglieder in Not sind, immer wieder dazu führen, dass ältere Menschen sich überrumpelt fühlen. Die Betrüger wissen genau, wie sie mit den Menschen kommunizieren müssen und setzen gezielt Druck auf, sodass viele ältere Frauen und Männer sich schnell überfordert fühlen. Bitte sensibilisieren Sie Ihre älteren Freunde und Familienmitglieder für Betrugsanrufe. Je häufiger Sie das Thema ansprechen, desto besser. /jk (562)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - 2505120
Langenfeld (ost)
In den letzten Tagen wurden im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten gemeldet:
Am Dienstag, den 27. Mai 2025, ereignete sich in Langenfeld eine Verkehrsunfallflucht, bei der ein Fahrradfahrer beteiligt war. Um 12:10 Uhr missachtete der unbekannte Radfahrer an der Kreuzung Hans-Böckler-Straße / Heinrich-von-Stephan-Straße die Vorfahrt der Fahrerin eines Honda Jazz und zwang die 30-jährige Frau zu einer Notbremsung. Dabei wurde die Frau aus Solingen leicht verletzt.
Die Fahrerin des Hondas versuchte, die Personalien des Fahrradfahrers zu bekommen, aber dieser verweigerte und fuhr weg, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Er wird wie folgt beschrieben: männlich, etwa 75 Jahre alt, trägt eine Brille, graue Haare, normale Statur, dunkle Jacke und Hose.
Hinweise nimmt die Polizei in Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 288-6310 jederzeit entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
BPOL NRW: Korrektur zu "Allgemeinverfügung zum Verbot des Mitführens von gefährlichen Gegenständen, Glasflaschen und von alkoholischen Getränken für den Hauptbahnhof Münster" vom 28.05.25 13:17 Uhr
Münster (ost)
Am 28. Mai um 13:17 Uhr wurde eine Pressemitteilung veröffentlicht, die besagt, dass das Mitführen von gefährlichen Gegenständen, Glasflaschen und alkoholischen Getränken am Hauptbahnhof Münster verboten ist. Es wurde jedoch ein falscher Zeitraum angegeben.
Die Allgemeinverfügung ist vom 30.05.2025 um 00:00 Uhr bis zum 01.06.2025 um 23:59 Uhr gültig.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Bahnhofstr. 1
48143 Münster
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-RE: Herten: Polizei nimmt Mann vorläufig fest und stellt mehrere Roller sicher
Recklinghausen (ost)
Am Dienstagabend wurde ein junger Mann aus Herten von der Polizei festgenommen. Gegen 19:00 Uhr fielen den Beamten zwei Rollerfahrer auf, die von der Bahnhofstraße auf einen Garagenhof fuhren, ohne Versicherungskennzeichen.
Die Polizei fand die beiden Fahrer (19 Jahre und 15 Jahre alt, beide aus Herten) kurz darauf in leerstehenden Geschäftsräumen, die über den Garagenhof zugänglich waren. Dort standen mehrere Kleinkrafträder, Fahrzeugteile und Werkzeuge. Es besteht der Verdacht, dass es sich um gestohlene Ware handelt. Die Einsatzkräfte sicherten Beweismittel.
Während des Einsatzes wurde festgestellt, dass beide Fahrer unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln standen. Ein Arzt entnahm Blutproben. Der 19-Jährige wurde vorläufig festgenommen.
In letzter Zeit gab es vermehrt Diebstähle von Rollern im Stadtgebiet von Herten. Mögliche Zusammenhänge werden derzeit vom zuständigen Kommissariat untersucht. Die Ermittlungen sind im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-HA: 1. Fortschreibung - Schwerer Raub in Vorhalle - Fünf Tatverdächtige in Untersuchungshaft
Hagen-Vorhalle (ost)
Am Montagnachmittag (26.05.2025) wurden in Vorhalle fünf Verdächtige nach einem schweren Raub vorläufig von Polizeibeamten festgenommen (Quelle: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/30835/6043393). Gestern wurden alle fünf Inhaftierten auf Antrag der Staatsanwaltschaft Hagen einem Richter vorgeführt. Dieser erließ Haftbefehl aufgrund der Fluchtgefahr gegen die Männer. Sie befinden sich nun in einer Haftanstalt. Die Ermittlungen dauern an. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-MK: Zeugensuche nach Unfall
Iserlohn (ost)
Zwei Autofahrer wurden am frühen Dienstagmorgen um 5.45 Uhr bei einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Sümmerner Straße/ Landhauser Straße leicht verletzt. Es werden Zeugen gesucht. Beide Fahrer behaupten, dass sie bei Grün über die Kreuzung gefahren sind. Ein 20-jähriger wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht, um untersucht zu werden. Der andere Fahrer (18 Jahre) plante, sich selbstständig ärztlich behandeln zu lassen. An beiden Fahrzeugen (ein Twingo und ein Daimler C 180) entstand Totalschaden. Außerdem wurde eine Leitplanke beschädigt. Die Polizei bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 9199-0 zu melden. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MI: Autofahrer erleidet lebensgefährliche Verletzungen
Rahden (ost)
Ein Fahrer verlor am Dienstagabend in Kleinendorf die Kontrolle über sein Auto und kollidierte mit einem Baum, was zu lebensbedrohlichen Verletzungen führte.
Der 21-jährige Fahrer war gegen 21:30 Uhr mit einem Twingo auf der Weher Straße in Richtung Rahden Ortsmitte unterwegs. In einer leichten Kurve verlor er aus unbekannten Gründen die Kontrolle über das Fahrzeug. Das Auto geriet ins Schleudern und prallte auf der linken Seite der Straße gegen einen Baum. Durch den Zusammenstoß zog sich der Stemweder schwere Verletzungen zu. Zur weiteren Behandlung wurde er mit einem Rettungswagen ins Klinikum Minden gebracht. Um bei der Unfallaufnahme zu helfen, wurde das Verkehrsunfallteam des Polizeipräsidiums Bielefeld hinzugezogen. Das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Die Straße war während der Unfallaufnahme für etwa vier Stunden vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung
Märkischer Kreis (ost)
Pressemitteilung über die Ergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung im Kreisgebiet MK im Jahr 2025
1. Messstelle
Standort: Balve-Volkringhausen, Mendener Straße Datum und Uhrzeit: 28.05.2025, von 08:00 Uhr bis 10:45 Uhr Art der Messung: Radar 1, ESO 0, Laser 0, ProViDa 0 Anzahl der kontrollierten Fahrzeuge: 647 Verwarnungsbereich: 7 Anzahl der Bußgeldanzeigen: 0 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit: 64 km/h bei erlaubten 50 km/h Ort: Innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen
2. Messstelle
Standort: Halver, Frankfurter Straße Datum und Uhrzeit: 28.05.2025, von 07:51 Uhr bis 12:15 Uhr Art der Messung: Radar 0, ESO 1, Laser 0, ProViDa 0 Anzahl der kontrollierten Fahrzeuge: 2027 Verwarnungsbereich: 119 Anzahl der Bußgeldanzeigen: 5 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit: 73 km/h bei erlaubten 50 km/h Ort: Außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsbehörde: Remscheid Bemerkungen
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-GT: Taschendiebin hebt mit gestohlener Debitkarte Geld ab
Gütersloh (ost)
Herzebrock-Clarholz (MS) - Am Dienstagvormittag (27.05., 11:00 Uhr) wurde einer 93-jährigen Frau aus Herzebrock-Clarholz in einem Supermarkt in der Clarholzer Straße im Ortsteil Herzebrock die Geldbörse gestohlen.
Abgesehen von Bargeld befanden sich in der Geldbörse zwei Debitkarten. Mit einer davon wurde nur kurze Zeit später in der Volksbank in der Holzhofstraße Bargeld abgehoben.
Es gibt eine Beschreibung der verdächtigen Person. Es handelte sich möglicherweise um eine Frau. Sie trug einen blauen Fischerhut, eine schwarze Jacke, eine schwarz-weiße Hose mit Animalprint, graue Sneaker mit weißer Sohle sowie eine Atemschutzmaske.
Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer kann Informationen zur verdächtigen Person geben? Wer hat im Supermarkt in der Clarholzer Straße oder in der Volksbank in der Holzhofstraße verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise und Angaben nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer der Vermittlung 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-HSK: Drahtseil über Waldweg bei Eversberg gespannt
Meschede (ost)
Bisher unbekannte Täter haben auf einem schmalen Pfad im Wald ein Drahtseil in einer Höhe von ca. 150 cm gespannt. Nach Angaben der Polizei in Meschede wurde das Drahtseil bereits am 26.05.2025 um 11:30 Uhr von einer Spaziergängerin entdeckt. Es befand sich östlich des Tennisplatzes Eversberg (Alte Landstraße) auf einem Weg, der oft von Fußgängern und Mountainbikern genutzt wird.
Glücklicherweise wurde das Drahtseil rechtzeitig entdeckt, sodass niemand verletzt wurde.
Die zuständige Verkehrspolizei ermittelt wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizeiwache in Meschede unter der Telefonnummer 0291 - 90200 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de
POL-KR: Drogenszene in der Innenstadt: erneut Kontrolle durch die Polizei
Krefeld (ost)
Am Dienstag (27. Mai 2025) führte die Polizei im Zuge ihres "Präsenzkonzepts Innenstadt" erneut Maßnahmen gegen die Drogenszene in der Innenstadt durch. Die Beamten in Zivil und Uniform waren hauptsächlich im Bereich des Hansa-Centrums, des Hauptbahnhofs und des Ostwalls unterwegs. Drei Männer wurden verhaftet, einer von ihnen hatte bereits zwei Haftbefehle. 19 Personen erhielten einen Platzverweis. Es wurden acht Strafanzeigen wegen Drogenhandels oder illegalem Drogenbesitz erstattet. Sichergestellt wurden Cannabis, Kokain und Crack, sowie Geld und ein gestohlenes Fahrrad. (96)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR
POL-GT: E-Scooterfahrer leistet heftigen Widerstand
Gütersloh (ost)
Rheda-Wiedenbrück (MS) - Am Dienstagabend (27.05., 19:36 Uhr) sah eine Streifenwagenbesatzung, wie ein E-Scooterfahrer beim Abbiegen von der Hauptstraße in den Wieksweg stürzte.
Der Polizist und die Polizistin stiegen sofort aus, um Erste Hilfe zu leisten. Dabei bemerkten sie, dass am E-Scooter kein Versicherungskennzeichen angebracht war. Der 19-jährige Rheda-Wiedenbrücker gab an, unverletzt zu sein. Während des Gesprächs wirkte er nervös und wurde zunehmend verbal aggressiv. Es bestand der Verdacht, dass er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Deshalb sollte er zu einem Drogenvortest zur Polizeiwache gebracht werden.
Der 19-Jährige lehnte dies energisch ab und versuchte mit seinem E-Scooter zu entkommen, woraufhin der Polizist ihn festhielt. Daraufhin wurde der Rheda-Wiedenbrücker aggressiv und widersetzte sich den Maßnahmen der Beamten. Er griff sie körperlich an und versuchte wegzulaufen. Um seine Flucht zu verhindern, wurde er mit einfacher körperlicher Gewalt zu Boden gebracht und fixiert. Er wehrte sich jedoch vehement dagegen.
Der Polizist und die Polizistin wurden leicht verletzt, blieben aber dienstfähig.
Der 19-Jährige wurde zur Polizeiwache gebracht. Ein freiwilliger Atemalkoholtest verlief negativ. Auf gerichtliche Anordnung wurde ihm in einem Krankenhaus eine Blutprobe entnommen.
Gegen den Mann wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Da es sich um ein in Deutschland nicht zugelassenes Modell handelte, wurde der E-Scooter sichergestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
BPOL NRW: Allgemeinverfügung zum Verbot des Mitführens von gefährlichen Gegenständen, Glasflaschen und von alkoholischen Getränken für den Hauptbahnhof Münster
Münster (ost)
Für das bevorstehende Wochenende (30./31. Mai) hat die Bundespolizeidirektion Sankt Augustin eine Allgemeinverfügung für den Hauptbahnhof Münster erlassen, die das Tragen von gefährlichen Gegenständen, Glasflaschen und alkoholischen Getränken verbietet. Die Verfügung gilt auch für die Bahnstrecken
Lengerich - Münster Hbf - Dülmen
Rheine - Münster Hbf - Hamm Münster Hbf - Capelle
und alle Züge, die in beide Richtungen dort verkehren.
Am Samstag findet in Münster eine Demonstration des Bündnisses "Gemeinsam für Deutschland" statt. Als Reaktion darauf wurden vier Gegendemonstrationen angemeldet. Gleichzeitig findet am Hafen das "Docklands-Festival" mit bis zu 16.000 Besuchern statt. Die Teilnehmer der Versammlungen und des Festivals reisen größtenteils über den Hauptbahnhof Münster an und ab.
Die Allgemeinverfügung gilt von Samstag, 30. Mai 2025, 00:00 Uhr bis Sonntag, 31. Mai 2025, 23:59 Uhr. Sie dient der Erhöhung der Sicherheit im Bahnverkehr und als Schutzmaßnahme für die innerstädtischen Versammlungen und Veranstaltungen.
Die Verfügung beinhaltet ein Verbot, gefährliche Gegenstände wie Schuss-, Hieb-, Stoß- und Stichwaffen sowie Messer aller Art, Glasflaschen und alkoholische Getränke mitzuführen. Auch Nachbildungen von Schusswaffen, Schlagstöcke oder Reizstoffsprühgeräte fallen unter die Verfügung. Es besteht kein Verkaufsverbot für alkoholische Getränke in den Geschäften im Hauptbahnhof Münster. Diese können dort erworben werden, jedoch muss der Hauptbahnhof anschließend auf direktem Weg verlassen werden. Die Bundespolizei wird während der Geltungsdauer der Verfügung verstärkte Kontrollen durchführen. Verstöße gegen das Mitführverbot können zu Zwangsgeldern, Bußgeldern oder Strafverfahren führen.
Die genauen Bestimmungen und Ausnahmen sind in der Allgemeinverfügung aufgeführt. Diese ist auf der Webseite www.bundespolizei.de veröffentlicht und unter folgendem Link abrufbar:
https://t1p.de/wr61v
Zusätzlich werden im Hauptbahnhof Münster Plakate angebracht, die auf die bestehende Verbotszone hinweisen.
Hintergrund:
Seit Januar 2025 bis zum 23. Mai 2025 wurden insgesamt 58 Vorfälle im Münsteraner Hauptbahnhof festgestellt, bei denen die Verdächtigen oder Beschuldigten zumindest eine Waffe oder andere gefährliche Gegenstände bei sich führten oder bei Gewalttaten unter Alkoholeinfluss standen. Erst am Dienstagmorgen (27. Mai) bedrohte ein 26-jähriger Ladendieb zwei Mitarbeiter eines Geschäfts im Hauptbahnhof Münster mit einem spitzen Gegenstand, bevor er aus dem Hauptbahnhof flüchtete.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Bahnhofstr. 1
48143 Münster
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
HZA-MS: Zigarettenschmuggel in jeder Gepäcköffnung durch Zoll vereiteltZoll am FMO unterbindet Schmuggelversuch einer Großfamilie
Münster (ost)
Ein niederländischer Großfamilie hat versucht, unbemerkt am Zoll am Flughafen Münster/Osnabrück vorbeizukommen, mit insgesamt 37 Zigarettenstangen im Gepäck. Jedoch war der Versuch erfolglos.
Der Zigarettenschmuggel, vor allem aus der Türkei, ist für die Zollbeamten am Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) nichts Neues. Allerdings war das Bild, das sich den Kontrollkräften kürzlich bot, ungewöhnlich: In sämtlichen Öffnungen oder Hohlräumen des Gepäcks einer siebenköpfigen niederländischen Großfamilie, die aus der Türkei eingereist war, befanden sich Zigaretten. Die Familie hatte auch mehrere Plastiktüten mit den Tabakwaren dabei.
Bei einer genauen Überprüfung aller Koffer, Rucksäcke, Handtaschen und Tüten fand der Zoll insgesamt 37 Stangen Zigaretten (7.400 Stück). Die Familie hätte jedoch nur sieben Stangen steuerfrei einführen dürfen.
Aufgrund dessen verlangte der Zoll pauschale Abgaben in Höhe von 1.140 Euro von der Familie. Zusätzlich kam noch einmal dieselbe Summe als Zuschlag für den Schmuggelversuch hinzu. Da die Familie die geforderten 2.280 Euro vor Ort bezahlen konnte, durfte sie die Heimreise antreten.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Münster
Verena John
Telefon: 0251/4814-1306
E-Mail: presse.hza-muenster@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-K: 250528-3-K Versuchter Überfall in Nippes - Kölner mutmaßlich mit Schlagstock attackiert
Köln (ost)
Nach einem vermuteten versuchten Raubüberfall auf einen 37-jährigen Kölner am Dienstagabend (27. Mai) gegen 22 Uhr im Lohsepark im Stadtteil Nippes, sucht die Polizei nach zwei vermummten Männern, die zur Zeit des Vorfalls Skimasken trugen.
Ersten Informationen zufolge befand sich der Mann während des Überfalls zu Fuß im Park. Die zwei dunkel gekleideten Angreifer sollen ihn dann angeblich mit einem Schlagstock angegriffen und mit einer silberfarbenen Schusswaffe bedroht haben. Der 37-Jährige wurde zunächst bewusstlos und mit einer schweren Kopfverletzung zurückgelassen. Das maskierte Duo floh ohne Beute. Als das Opfer wieder zu sich kam, alarmierte es die Rettungskräfte und wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Hinweise zur Tat und/oder zur Identität der Verdächtigen können telefonisch unter 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de an die Polizei gemeldet werden. (cw/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-WES: Kreis Wesel - Senioren werden über Onlineplattformen und telefonische Kontaktaufnahme zum Opfer
Kreis Wesel (ost)
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten im Internet. Ältere Menschen nutzen das Internet mittlerweile auch immer häufiger - für Online-Banking, zur Information oder zum Austausch mit anderen Personen.
Allerdings birgt dies, wie bei allen anderen Altersgruppen, die Gefahr, Opfer von Betrügern zu werden. Betrüger haben es zunehmend auch auf Senioren abgesehen, um an hohe Geldbeträge zu gelangen.
In den letzten Wochen traf es auch einen 89-jährigen Mann und eine 69-jährige Frau aus dem Kreis Wesel.
Die 69-Jährige hatte aufgrund einer erfundenen Geschichte mehrere hohe Geldbeträge ins Ausland überwiesen. Der Chatpartner hatte sie dazu überredet, mehrere Überweisungen zu tätigen, um ein Paket annehmen zu können. Als eine Überweisung jedoch nicht ankam, flog der Betrug auf.
Bei dem 89-Jährigen hatten die Betrüger zunächst telefonischen Kontakt aufgenommen und ihm vorgegaukelt, sein Geld mit Bitcoins zu vermehren. Nachdem bereits hohe Geldbeträge in vermeintliche Bitcoin-Investitionen geflossen waren, wurde ein Familienmitglied des Seniors auf den Betrug aufmerksam. Es informierte die Polizei.
Die Polizei gibt in diesem Zusammenhang erneut Tipps für einen sicheren Umgang mit dem Internet und das Verhalten gegenüber unbekannten Anrufern, die schnelles Geld versprechen:
Kontaktieren Sie die Polizei über die Notrufnummer 110 und, wenn möglich, Verwandte oder andere Vertrauenspersonen
sein und erstatten Sie Anzeige
Seien Sie sich bewusst, dass Betrüger die Emotionen ihrer Gesprächspartner ausnutzen, geschickt sind und in erster Linie an Vermögenswerte gelangen wollen.
Die Betrugsmethoden sind vielfältig und ändern sich ständig. Auf der Website polizei-beratung.de informiert die Polizei regelmäßig über aktuelle Betrugsmaschen.
Die Fachdienststelle für Kriminalprävention/Opferschutz der Kreispolizeibehörde Wesel bietet ebenfalls Informationen an.
Interessierte können unter der Telefonnummer 0281-107 4420 Kontakt aufnehmen und Informationsbroschüren anfordern.
/cd
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-HS: Diebstahl aus Kfz
Heinsberg-Dremmen (ost)
Am 27. Mai (Dienstag) wurde ein Schlüsselbund aus einem geparkten Lkw in der Erkelenzer Straße in Dremmen gestohlen, zwischen 9.35 und 9.45 Uhr. Die Polizeibeamten konnten den Schlüssel kurz darauf in der Nähe des Tatortes wiederfinden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Verkehrsunfall mit Leichtverletzen
Hückelhoven-Baal (ost)
Am Dienstag, den 27. Mai, fuhr ein 29-jähriger Mann aus Hückelhoven auf der Aachener Straße in Baal in Richtung Rurich. Um 19.40 Uhr verlor er in einer Kurve nach links an der Kreuzung zur Bahnstraße die Kontrolle über sein Auto auf der nassen Straße. Das Fahrzeug rutschte auf die andere Fahrspur, wo es zu einem Zusammenstoß mit einem anderen Auto kam. Die 35-jährige Fahrerin aus Hückelhoven wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-DU: Rheinhausen-Mitte: Kind angefahren - Polizei sucht weitere Zeugen
Duisburg (ost)
Am Dienstagmorgen (27. Mai, 7:30 Uhr) wurde ein 12-jähriger Junge auf der Schwarzenberger Straße von einem grauen Kia angefahren. Die Fahrerin (55) berichtete den Polizisten, dass das Kind unerwartet den Radweg verlassen habe, um die Straße zu überqueren. Trotz einer Vollbremsung konnte sie den Zusammenstoß mit dem Jungen nicht mehr verhindern.
Der schwer verletzte 12-Jährige wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht, um dort stationär behandelt zu werden. Die 55-jährige Fahrerin erlitt einen Schock.
Die Ermittlungen wurden vom zuständigen Verkehrskommissariat aufgenommen, das nach Zeugen sucht, die Informationen zu dem Unfall haben. Hinweise werden vom Verkehrskommissariat 21 unter der Rufnummer 2800 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-EU: Zeugen verfolgten Handtaschenräuber - Beute gerettet, Täter flüchtig
Weilerswist (ost)
Am Dienstag, dem 27. Mai, ereignete sich um 15.40 Uhr ein Raubüberfall in der Kölner Straße in Weilerswist.
Ein 81-jähriger Rollator ging über die Kölner Straße auf den Gehweg.
Dort blieb sie kurz stehen und öffnete ihre Handtasche.
Ein Unbekannter näherte sich ihr auf einem Fahrrad, entriss ihr die Handtasche und flüchtete in Richtung Mauritiusgasse.
Die 81-Jährige wurde bei dem Vorfall nicht verletzt.
Zwei Zeugen beobachteten den Vorfall und verfolgten den Unbekannten.
In der Mauritiusgasse stieg der Unbekannte vom Fahrrad ab, warf das Fahrrad und die Handtasche auf die Straße und flüchtete zu Fuß weiter in Richtung Donaustraße.
Später flüchtete er zu Fuß über die Mauritiusgasse in Richtung Donaustraße.
Die Zeugen konnten ihn nicht mehr einholen.
Die Zeugen gaben der 81-Jährigen die zuvor gestohlene Handtasche zurück. Es wurde nichts aus der Handtasche gestohlen.
Der Unbekannte kann wie folgt beschrieben werden:
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zum Raubüberfall aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Kollision beim Abbiegevorgang
Mechernich-Holzheim (ost)
Ein 47-jähriger Lastwagenfahrer aus Kall plante, von Mechernich aus auf der Landstraße 165 in Richtung Bad Münstereifel auf die Landstraße 499 in Richtung Mechernich-Holzheim abzubiegen.
Ein 72-jähriger Autofahrer aus Bad Münstereifel war auf der L 165 in entgegengesetzter Richtung unterwegs.
Während des Abbiegevorgangs übersah der Lastwagenfahrer den entgegenkommenden PKW.
Es kam zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge.
Beide Fahrer wurden dabei verletzt. Der 72-Jährige wurde mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht.
Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Ein Kind querte mit dem Fahrrad die Fahrbahn
Schleiden-Gemünd (ost)
Am Dienstagabend, dem 27. Mai, ereignete sich um 19.07 Uhr auf der Schleidener Straße in Schleiden-Gemünd ein Zusammenstoß zwischen zwei Fahrzeugen.
Ein acht Jahre altes Kind aus Schleiden fuhr mit einem Fahrrad auf dem Gehweg der Schleidener Straße in Richtung Schleiden.
Die Fahrerin eines Pkw, 30 Jahre alt und ebenfalls aus Schleiden, fuhr in dieselbe Richtung auf der Schleidener Straße.
Nach bisherigen Informationen überquerte das Kind plötzlich die Fahrbahn in Höhe einer Querungshilfe vor dem Pkw.
Es kam zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge.
Das Kind wurde bei dem Unfall verletzt und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Die Fahrerin des Pkw wurde bei dem Aufprall nicht verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Widerstand gegen Polizeibeamte
Euskirchen-Flamersheim (ost)
Am Sonntagabend (25. Mai) ereignete sich gegen 22 Uhr im Stadtgebiet Euskirchen ein Polizeieinsatz aufgrund einer gemeldeten verdächtigen Person.
Während der Aufnahme des Sachverhalts zeigte sich ein 32-jähriger, stark alkoholisierter Mann den eingesetzten Polizisten gegenüber immer unkooperativer. Trotz mehrfacher Aufforderungen hörte er nicht auf, die Beamten mit seinem Handy zu filmen und gab an, das entstandene Videomaterial auf einer Social-Media-Plattform zu veröffentlichen.
Als der Mann gebeten wurde, sowohl sein Handy als auch seinen Personalausweis herauszugeben, reagierte er verbal aggressiv und nahm eine körperlich bedrohliche Haltung gegenüber den Einsatzkräften ein. Um eine mögliche Eskalation zu verhindern, wurde der Betroffene von den Beamten an den Armen festgehalten. Es kam daraufhin zu einem körperlichen Kampf, bei dem der Mann unter Anwendung von einfacher körperlicher Gewalt zu Boden gebracht und anschließend mit Handschellen gesichert wurde.
Auch nach der Festnahme blieb der Betroffene weiterhin laut und aggressiv. Um weitere Straftaten zu verhindern und ihn nüchtern werden zu lassen, wurde er in Polizeigewahrsam genommen.
Gegen den Mann wurde unter anderem ein Strafverfahren wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte eingeleitet.
Die weiteren Ermittlungen sind im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Brand in Wohnhaus
Schleiden-Oberhausen (ost)
Am Dienstag (27. Mai) ereignete sich um 14.14 Uhr ein Feuer in einem Wohnhaus in der Trierer Straße in Schleiden-Oberhausen.
Ein 36-jähriger Bewohner des Hauses bemerkte dichten Rauch in einem Gästezimmer des Wohnhauses und rief die Feuerwehr.
Zum Zeitpunkt des Brandes waren der 36-Jährige, ein zwölfjähriges Familienmitglied und drei Hunde im Haus.
Alle Personen und die Hunde konnten das Gebäude sicher verlassen.
Es gab keine Verletzten.
Die Feuerwehr konnte das Feuer erfolgreich bekämpfen.
Die Brandstelle wurde sichergestellt.
Zum Ausmaß des Sachschadens liegen derzeit noch keine Informationen vor.
Die Brandermittler der Polizei Euskirchen haben die Untersuchungen zur Brandursache aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-WES: Dinslaken - Polizei bittet nach Einbruch um Hinweise
Dinslaken (ost)
Zwischen Sonntag um 14:30 Uhr und Dienstag um 16 Uhr drangen Einbrecher in eine Wohnung eines Reihenhauses in der Elisabethstraße ein.
Die Polizeibeamten entdeckten Hebelspuren an der Wohnungstür. Die Täter stahlen Geld. Ob sie noch weitere Gegenstände entwendeten, wird von der Kriminalpolizei überprüft. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeiwache Ost in Dinslaken unter der Telefonnummer 02064 / 622-0 in Verbindung zu setzen.
DF (Ref.-Nr. 250527-1645)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-ME: Zusammenarbeit mehrerer Behörden bei Großkontrolle in Heiligenhaus - 2505119
Heiligenhaus (ost)
Am Dienstag, dem 27. Mai 2025, fand in Heiligenhaus eine umfangreiche Kontrollaktion in einer Hochhausanlage statt. An dem gemeinsamen Einsatz im Rahmen des Projekts "zOOm" waren die Polizei, die Familienkasse, der Zoll und die kommunalen Ordnungsdienste der Städte Heiligenhaus, Velbert und Wülfrath beteiligt. Auch die Meldebehörde, das Sozialamt, die Feuerwehr und die Stadtwerke waren bei der Überprüfung des 13-stöckigen Gebäudes anwesend. Die Einsatzkräfte begannen kurz nach 6:00 Uhr mit der Kontrolle der etwa 50 Wohneinheiten, in denen etwa 130 Bewohnerinnen und Bewohner leben.
Hier ist die Bilanz der Aktion:
Während der Aktion stellte die Familienkasse mehrere relevante Sachverhalte fest, die nun weiter geprüft werden müssen und gegebenenfalls weitere Maßnahmen erfordern. Auch bei der Überprüfung der Meldedaten und Ausweisdokumente wurden insgesamt 17 Verstöße gegen das Melderecht festgestellt. In einem Fall besteht der Verdacht auf illegalen Aufenthalt; das Ausländeramt des Kreises Mettmann übernimmt die weiteren Ermittlungen.
Das Ziel der Maßnahme war es, mögliche Leistungsmissbräuche aufzudecken, für Rechtssicherheit zu sorgen und gleichzeitig die Lebensverhältnisse vor Ort zu verbessern. Die Ergebnisse zeigen die Notwendigkeit und Effizienz der interkommunalen und interbehördlichen Zusammenarbeit. Die Aktion war für die beteiligten Behörden ein erfolgreicher Start, bei dem die Zusammenarbeit trotz der komplexen Rahmenbedingungen reibungslos verlief.
Was bedeutet das "zOOm-Projekt"?
Die Abkürzung "zOOm" steht für "Zielorientierte operative Maßnahmen" und ist ein Projekt zur Kriminalitätsbekämpfung der Kreispolizeibehörde Mettmann. Die Idee ist an die Zoom-Funktion einer Kamera angelehnt: Mit dieser Funktion können Situationen und Motive genauer betrachtet und in den Fokus gerückt werden. Im Rahmen von zOOm werden verschiedene Viertel und Stadtteile des Wachbereichs der örtlichen Wachen und Polizeisonderdienste besonders in den polizeilichen Fokus gerückt. Die Abschnitte wechseln alle drei Monate. Die Pressestelle informiert in unregelmäßigen Abständen über Einsätze und Maßnahmen des zOOm-Projekts.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-WES: Dinslaken - Unbekannte rauben hochwertige Uhr - Polizei sucht Zeugen
Dinslaken (ost)
Am Dienstag um etwa 22.30 Uhr ereignete sich auf der Fuchsstraße ein Raubüberfall auf einen 38-jährigen Mann aus Dinslaken.
Nach den vorliegenden Informationen befand sich das Opfer zu Fuß auf dem Weg zu einem Mehrfamilienhaus in der Fuchsstraße, als es von zwei unbekannten Männern von hinten angegriffen wurde.
Ein Angreifer würgte ihn und brachte ihn zu Boden, während der andere ihm ins Gesicht schlug. Während des Angriffs entwendete einer der Täter dem 38-Jährigen eine teure Rolex-Uhr vom Handgelenk. Danach flüchteten beide in Richtung Hans-Böckler-Straße.
Die beiden Täter wurden vom Opfer wie folgt beschrieben:
1. Angreifer
2. Angreifer
Bisherige Fahndungsmaßnahmen der Polizei haben nicht zur Festnahme der Täter geführt.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich mit der Polizeiwache Ost in Dinslaken in Verbindung zu setzen (Tel.: 02064-622-0).
PR (Ref.-Nr. 250527-2324)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-K: 250528-2-K Drogenhandel am Ebertplatz - Festnahme eines Dealers. Messer, Amphetamin und Armbrust bei anschließender Wohnungsdurchsuchung sichergestellt
Köln (ost)
Die Polizei Köln hat am Montagnachmittag (27. Mai) mittels Videobeobachtung einen vermeintlichen Drogenhandel am Ebertplatz in Echtzeit entdeckt und so die Festnahme eines 24-jährigen Verdächtigen ermöglicht. Bei einer nachfolgenden Durchsuchung der Wohnung fanden die Ermittler weitere Drogen und Waffen und ermitteln nun auch gegen eine 20-jährige Frau, die angeblich in Drogengeschäfte verwickelt ist. Der 24-Jährige soll heute einem Haftrichter vorgeführt werden.
Um 16.15 Uhr sahen die Beamten der Videoleitstelle live, wie der 24-Jährige einem anderen Mann (55) eine kleine Tüte übergab und dafür einen Geldschein erhielt.
Die Videobeobachter informierten sofort verdeckte Einsatzkräfte, die sich im Rahmen ihrer Schwerpunkteinsätze zur Kriminalitätsbekämpfung in der Nähe befanden.
Der 24-jährige mutmaßliche Händler hatte mehrere Portionen Amphetamin und ein Messer mit einer fast 30 cm langen Klinge griffbereit bei sich. Bei dem 55-jährigen Käufer fanden die Beamten Amphetamin und Tabletten.
Bei der nachfolgenden richterlich angeordneten Durchsuchung des Hotelzimmers des 24-Jährigen entdeckten die Polizisten weitere Drogen - Amphetamine, Cannabis und Haschisch - sowie eine Armbrust mit Pfeilen, ein weiteres Messer und eine Feinwaage. Auch gegen eine 20-jährige Frau, die sich ebenfalls im Zimmer befand, wird nun wegen Drogenhandels ermittelt. (as/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-GE: Warnung vor Lotterie-Betrugsmasche am Telefon
Gelsenkirchen (ost)
Ein älteres Mitglied der Gesellschaft wurde von einem vermeintlichen Eurojackpot-Gewinn betrogen. Am Donnerstag, dem 22. Mai 2025, wurde die 85-jährige Bewohnerin von Gelsenkirchen von einem Unbekannten kontaktiert, der ihr mitteilte, dass sie 300.000 Euro in der Lotterie gewonnen habe. Um den Gewinn zu erhalten, musste die 85-Jährige jedoch hohe Notarkosten bezahlen. Diese Zahlung sollte in Form von Apple-Gutscheinkarten erfolgen. Der Betrüger am Telefon forderte die Seniorin auf, verschiedene Geschenkkarten in Supermärkten zu kaufen und den Kassierern zu sagen, dass sie für Verwandte seien. Die Frau kaufte die Karten und übermittelte die Codes dem Anrufer. Später wurde sie skeptisch und wandte sich an die Polizei. Der Betrüger versuchte am Montag, dem 26. Mai 2025, in einem weiteren Telefonat, unter dem Vorwand gestiegener Notarkosten mehr Geld zu ergaunern, jedoch entstand kein weiterer finanzieller Schaden.
Die Warnung der Polizei bleibt bestehen: Sprechen Sie mit Ihren Eltern, Großeltern, Nachbarn und Freunden über solche und ähnliche Betrugsversuche. Sensibilisieren Sie sie dafür, nicht auf Versprechungen von Gewinnen einzugehen und insbesondere keine persönlichen Daten am Telefon preiszugeben. Erklären Sie, dass es keinesfalls unhöflich ist, das Gespräch einfach zu beenden, wenn sie Zweifel haben. Und vermitteln Sie, dass sie sich direkt an die Polizei unter der Notrufnummer 110 wenden sollen, um Anzeige zu erstatten, wenn sie in eine solche Situation geraten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Merle Trippelsdorf
Telefon: +49 (0) 209 365-2011
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-MK: sicher.mobil.leben: Pressegespräch am Dunkelzelt
Iserlohn/ Märkischer Kreis (ost)
Am nächsten Dienstag, den 3. Juni, plant die Polizei in ganz Deutschland spezielle Maßnahmen, die die Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr in den Mittelpunkt stellen. Die Verkehrsunfallprävention der Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis errichtet unter dem Motto "sicher.mobil.leben" ein Dunkelzelt an der Grundschule Iserlohn-Sümmern, Burggräfte 15. Journalisten sind eingeladen, sich um 9.30 Uhr persönlich davon zu überzeugen, wie wichtig gute Sichtbarkeit im Straßenverkehr ist. Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 02371/9199-1222 an. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-WES: Wesel - Verkehrsunfall mit Personenschaden und UnfallfluchtZeugen gesucht
Wesel (ost)
Am Dienstag um 8 Uhr ereignete sich an der Kreuzung Eichenstraße / Kirchturmstraße ein Verkehrsunfall, bei dem ein 13-jähriges Mädchen aus Wesel leichte Verletzungen erlitt.
Nach aktuellem Wissensstand fuhr das Kind mit seinem Fahrrad auf der Eichenstraße in Richtung Feldstraße. Gleichzeitig fuhr die Fahrerin eines silbernen Pkw (Kombi) die Kirchturmstraße in Richtung Eichenstraße. Der Pkw bog dann auf die Eichenstraße in Richtung Feldstraße ab. Dabei kam es zur Kollision mit der 13-Jährigen, die daraufhin stürzte und sich leicht verletzte.
Die Fahrerin des Pkw stieg kurz aus, entschuldigte sich beim Kind und setzte dann ihre Fahrt in Richtung Feldstraße fort, ohne ihren Pflichten als Unfallbeteiligte nachzukommen oder sich um das Kind zu kümmern.
Das Verkehrskommissariat 2 hat die Ermittlungen wegen Verkehrsunfallflucht aufgenommen und bittet die Fahrerin des silbernen Pkw und Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder sonstige sachdienliche Hinweise geben können, sich mit der Polizeiwache Nord in Wesel in Verbindung zu setzen (Tel.: 0281-107-0).
/PR (Ref.-Nr. 250527-0908)
Die Polizei weist in diesem Zusammenhang erneut auf das richtige Verhalten nach einem Verkehrsunfall hin:
Rechtlich ist das Verhalten nach einem Verkehrsunfall im § 34 Straßenverkehrsordnung (StVO) geregelt.
Demnach muss z. B. Jede(r) nach einem Verkehrsunfall anhalten, den Verkehr sichern, bei geringfügigem Schaden schnellstmöglich zur Seite fahren, sich über die Unfallfolgen vergewissern und Verletzten helfen.
Außerdem ist man verpflichtet am Unfallort zu bleiben, sich gegenüber anderen Beteiligten, Geschädigten und der Polizei auszuweisen und zu sagen, dass man am Unfall beteiligt war. Ansonsten kann man sich wegen des unerlaubten Entfernens vom Unfallort (oft als "Unfallflucht" bezeichnet) strafbar machen (§ 142 Strafgesetzbuch).
Die Strafe dafür reicht von einer Geldstrafe bis hin zu drei Jahren Freiheitsstrafe und hat oft den Entzug der Fahrerlaubnis zur Folge.
Wichtig: Man kann auch an einem Verkehrsunfall beteiligt sein, wenn es zu keiner Berührung mit einem anderen Verkehrsteilnehmer gekommen ist! Wenn z. B. ein anderer Verkehrsteilnehmer wegen Ihres Fahrverhaltens stark bremsen oder ausweichen muss und es dadurch zu einem Auffahrunfall, einem Sturz oder einem anderen Schaden kommt.
Bei Verkehrsunfällen, vor allem an denen man selbst beteiligt ist, muss man außerdem Verletzten helfen bzw. erste Hilfe leisten, wenn es nötig und zumutbar ist. Ansonsten kann man sich schnell der unterlassenen Hilfeleistung strafbar machen (§323c Strafgesetzbuch).
Die Polizei appelliert deshalb:
Setzen Sie sich gedanklich einmal damit auseinander, was Sie im Falle eines Verkehrsunfalls tun würden und machen Sie sich nötigenfalls eine Checkliste die Sie ins Auto legen.
So bleiben Sie im Falle eines Unfalls handlungsfähig.
Halten Sie unverzüglich an und bleiben Sie vor Ort bis alle notwendigen Feststellungen getroffen wurden, denn dazu sind Sie verpflichtet.
Schalten Sie ihr Warnblinklicht ein, steigen Sie vorsichtig aus, achten Sie dabei auf den fließenden Verkehr und sichern Sie die Unfallstelle ab.
Leisten Sie Erste Hilfe, wenn dies erforderlich und Ihnen zuzumuten ist.
Setzen Sie, wenn nötig, einen Notruf ab (110 oder 112).
Halten Sie sich dabei an das sogenannte "W-Schema" (Wer meldet? (Name und Standort) / Wo ist etwas passiert? (Unfallort) / Was ist passiert? (Zahl der Verletzten; Schilderung der Unfallfolgen und Verletzungen) / Warten auf Rückfragen! Beenden Sie das Gespräch niemals selbst, vielleicht hat die Rettungsleitstelle noch Fragen an Sie.
Notieren Sie die wichtigsten Daten der anderen Unfallbeteiligten (Name, Anschrift, Versicherung, Versicherungsnummer, Kennzeichen und Fabrikat des Fahrzeugs).
Bleiben Sie so lange am Unfallort, bis alle Feststellungen getroffen und alle Unklarheiten beseitigt sind.
Wichtig: Sollten Kinder oder Jugendliche an einem Verkehrsunfall beteiligt sein, muss immer die Polizei hinzugezogen werden. Kinder sind niemals Feststellungsberechtigt. Oftmals stehen sie unter Schock und geben an, dass alles ok sei. Erst später wird dann festgestellt, dass es doch zu Schäden oder Verletzungen gekommen ist.
Wenn die Polizei nicht verständigt wird können Unfallbeteiligte auch selbst die Beweissicherung für die Versicherung durchführen. Machen Sie insbesondere Bilder von der Unfallsituation und den Schäden an den Fahrzeugen und nehmen Sie die Unfalldaten auf. Hierzu bieten viele Versicherungen und Automobil-Clubs Unfallaufnahme-Protokolle. Notfalls tut's auch ein Schmierzettel!
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-DN: Auffahrunfall: 39-Jähriger unter Drogeneinfluss
Jülich (ost)
Am Dienstag (27.05.2025) ereignete sich an der Kreuzung Dürener Straße/ Oststraße ein Verkehrsunfall. Ein 39-jähriger Fahrer fuhr auf ein bremsendes Auto aufgrund des Verkehrs.
Der Alsdorfer Mann fuhr gegen 10:25 Uhr auf der Dürener Straße, aus Richtung L 253 kommend, in Richtung Nikolaus-Otto-Straße. An der Kreuzung fuhr er auf das Auto eines 43-jährigen Fahrers aus Jülich auf, der an der Kreuzung aufgrund des Verkehrs bremste. Er gab an, dass er das Bremsen des Autos zu spät bemerkt hatte. Während der Unfallaufnahme stellte die Polizei Düren fest, dass der 39-jährige Fahrer stark verengte Pupillen hatte. Ein daraufhin durchgeführter Drogentest war positiv auf Cannabis und Amphetamin. Der Alsdorfer Mann wurde zur Blutprobe genommen und sein Führerschein wurde eingezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Verkehrsunfall mit E-Scooter - Ermittlungen wegen mehrerer Verstöße eingeleitet
Düren (ost)
Am frühen Dienstagabend (27.05.2025) ereignete sich auf der Trierer Straße in Düren ein Verkehrsunfall, bei dem ein E-Scooter-Fahrer leichte Verletzungen erlitt. Darüber hinaus wurden mehrere Verkehrsverstöße festgestellt, die nun untersucht werden.
Um 18:21 Uhr fuhr ein 23-jähriger Dürener langsam auf der Suche nach einem Parkplatz mit seinem Auto auf dem Geh- und Radweg der Trierer Straße. Er fuhr in Richtung K2 und bog dann nach links in die Novalisstraße ab.
Zur gleichen Zeit fuhr ein 22-jähriger Mann mit seinem E-Scooter den Rad- und Gehweg der Trierer Straße in Richtung Arnoldusstraße entlang. Im Einmündungsbereich kam es zu einer Kollision mit dem abbiegenden Auto. Der E-Scooter-Fahrer stürzte und erlitt leichte Verletzungen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 4700 Euro geschätzt.
Während der Unfallaufnahme stellten die Einsatzkräfte mehrere Verstöße fest: Der E-Scooter war nicht versichert und der 22-jährige Fahrer hatte keine gültige Fahrerlaubnis; er gab an, mit einer Geschwindigkeit von etwa 40 km/h unterwegs gewesen zu sein. Spuren und Zeugenaussagen deuten auf eine mögliche Manipulation des Fahrzeugs hin. Die Polizei hat ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz eingeleitet. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Ohne Fahrerlaubnis aber mit Alkohol und Betäubungsmitteln unterwegs
titz (ost)
Während der Überprüfung einer 41-jährigen Autofahrerin aus Titz in der Straße "Mühlend" wurde festgestellt, dass sie alkohol- und drogenbeeinflusst war und keine gültige Fahrerlaubnis besaß.
Ursprünglich war es nur eine routinemäßige Verkehrskontrolle; jedoch stellte sich heraus, dass die Beamten richtig lagen. Die durchgeführte Überprüfung ergab, dass die kontrollierte Fahrerin nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis war. Im Verlauf der Kontrolle gab es jedoch klare Anzeichen dafür, dass sie vor Fahrtantritt Alkohol und Betäubungsmittel konsumiert hatte. Sowohl ein Atemalkoholtest (1,04 Promille) als auch ein Drogenschnelltest waren positiv, weshalb eine Blutprobe angeordnet wurde. Der Fahrerin wurde die Weiterfahrt untersagt und ein Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Zwei Wohnungseinbrüche im Kreis Düren - Polizei bittet um Hinweise
Düren / Niederzier (ost)
Am Dienstag (27.05.2025) wurden der Polizei zwei Einbrüche gemeldet. Unbekannte Täter drangen gewaltsam in Wohnräume ein und durchsuchten das Inventar. Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen und bittet um Informationen. Zwischen Montagabend (26.05.2025), 20:15 Uhr, und Dienstagmorgen, 10:15 Uhr, brach ein Täter in ein Einfamilienhaus in der Brückenstraße in Düren ein. Nach dem gewaltsamen Eindringen durchsuchte er das Schlaf- und Esszimmer. Danach verließ er das Haus in unbekannte Richtung. Es ist noch unklar, ob und was gestohlen wurde. In Niederzier wurde eine Wohnung in der Oberstraße Ziel eines weiteren Einbruchs. Zwischen Sonntag (18.05.2025), 07:00 Uhr, und Dienstagabend (27.05.2025), 21:15 Uhr, drangen ein oder mehrere Täter während der Abwesenheit der Bewohner in die Wohnung im Obergeschoss eines Reihenhauses ein. Sie durchsuchten den Wohnbereich, öffneten einen Tresor und stahlen Schmuck, Bargeld und Münzen. Sie entkamen unerkannt. Die genaue Schadenshöhe ist noch unbekannt. Es wird empfohlen, Wertgegenstände in einer Wertgegenstandsliste zu erfassen. Diese Dokumentation erleichtert die Suche und die Schadensregulierung im Falle eines Diebstahls. Ein entsprechendes Formular ist online verfügbar unter: www.polizei-beratung.de/medienangebot/detail/107-wertgegenstandsliste Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen nimmt die Polizei Düren unter der Telefonnummer 02421 949-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Hochwertiges Motorrad aus verschlossener Garage entwendet
Düren (ost)
In Der Dampfmühlenstraße in Der Ortslage Derichsweiler wurde während des Tatzeitraums vom 25.05.2025, 22:00 Uhr bis zum 27.05.2025, 17:00 Uhr ein teures Motorrad der Marke BMW aus einer Garage gestohlen.
Defekte Bewegungsmelder, Schäden am Garagentor und ein fehlendes Motorrad; das ist die Zusammenfassung eines Einbruchs in eine Garage, den der Betroffene am Dienstag entdeckte und danach eine Strafanzeige erstattete.
Die Polizei bittet Personen, die während des genannten Zeitraums verdächtige Vorkommnisse beobachtet haben oder Informationen zum Verbleib des Motorrads mit dem Kennzeichen DN-RY 18 haben, sich unter der Telefonnummer 02421 949-0 bei der Polizei Düren zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
FW-RS: Sirenenfehlauslösung - Remscheid Bergisch Born, Lüdorf
Remscheid (ost)
Wegen eines technischen Problems wurde eine falsche Sirenenalarmierung im Stadtgebiet Remscheid, in Bergisch Born und Lüdorf ausgelöst. Es gibt keine Gefahr.
Es gibt keine spezifischen Maßnahmen, die die Bevölkerung ergreifen muss.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Remscheid
Einsatzleitung:Vollmerhaus
Telefon: 02191/ 16 2400
E-Mail: presse.feuerwehr@remscheid.de
POL-OB: Fahrzeugbrand in Osterfeld - Verdacht der Brandstiftung
Oberhausen (ost)
In den frühen Morgenstunden des 28.05., gegen 03:10 Uhr, wurde der Polizei ein brennender Wagen auf dem Gelände des ehemaligen AMEOS-Klinikums in der Bottroper Straße gemeldet.
Als die Einsatzkräfte ankamen, brannte das Heck des Autos bereits. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen und löschen. Der Fahrer des Autos, ein Mitarbeiter eines Sicherheitsdienstes, hatte zuvor verdächtige Geräusche gehört und kurz darauf den Brand bemerkt. Verdächtige Personen konnte er jedoch nicht mehr sehen.
Das Auto wurde als Beweismittel beschlagnahmt. Neben einem möglichen technischen Defekt wird auch Brandstiftung als Ursache nicht ausgeschlossen.
Die Polizei bittet Zeugen, die zur Tatzeit in der Nähe des Tatorts verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben oder sonstige Informationen zur Tat oder den Tätern haben, sich unter der Telefonnummer 0208-826-0 oder per E-Mail unter poststelle.oberhausen@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Oberhausen
Telefon: 0208/826 22 22
Fax: Pressestelle
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
POL-WAF: Beckum-Neubeckum. Verlegung der Bürgersprechstunde des Bezirksdienstes Neubeckum.
Warendorf (ost)
Vom Donnerstag, den 29.05.2025, bis zum Sonntag, den 01.06.2025, wird das Stadtfest in Neubeckum abgehalten.
Aufgrund des Stadtfestes wird die normale Bürgersprechstunde vom Samstag, den 07.06.2025, auf den 31.05.2025 (eine Woche früher) verlegt. Die geplante Zeit von 10 bis 12 Uhr bleibt unverändert. Die Sprechstunde am 07.06.2025 entfällt daher.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WES: Hamminkeln - Bürgersprechstunde
Hamminkeln (ost)
Am kommenden Donnerstag, den 05.06.25, werden die Polizeibeamten in Hamminkeln von 12:00 bis 14:00 Uhr für Fragen von interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung stehen.
Sie können die Beamten zu dieser Zeit im Rathausstraße 17 in Hamminkeln antreffen.
Es ist keine Anmeldung notwendig.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-MG: Diebstahl des Greifarms eines Lkw
Mönchengladbach (ost)
Vom Montag, dem 26. Mai, um 15 Uhr, bis Dienstag, dem 27. Mai, um 7.45 Uhr, wurde der Greifarm eines Lastwagens in Rheindahlen von Unbekannten gestohlen. Der Lkw war am Gerkerather Weg abgestellt. Als der Besitzer am Dienstagmorgen zu dem roten Lastwagen kam, war nur noch die Halterung des Greifarms übrig.
Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 02161 290 zu melden. (lh)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-NE: 17-Jähriger stiehlt und fährt Auto offenbar unter Drogeneinfluss
Meerbusch (ost)
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (28.5.) bemerkte eine Streifenwagenbesatzung der Polizei gegen 1:10 Uhr ein Fahrzeug, das die Moerser Straße in Meerbusch in Richtung Büderich befuhr. Der Wagen fuhr in starken Schlangenlinien, nutzte die gesamte Breite der Straße und stieß mehrmals gegen die Fahrbahnbegrenzung. Die Beamten beschlossen, eine Kontrolle durchzuführen.
Während der Maßnahme ergab sich der Verdacht, dass der Fahrer, ein 17-jähriger Marokkaner, unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stehen könnte.
Zusätzlich stellte sich heraus, dass das Fahrzeug etwa eine halbe Stunde zuvor in Krefeld gestohlen worden war.
Der Tatverdächtige konnte keinen Führerschein vorzeigen.
Er wurde vorübergehend festgenommen und es wurde eine Blutprobe entnommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-MG: Öffentlichkeitsfahndung nach sexueller Belästigung
Mönchengladbach (ost)
Die Polizei in Mönchengladbach sucht nach einem unbekannten Täter. Ein Mann, dessen Identität noch nicht bekannt ist, soll eine Frau im Bus der Linie 003 sexuell belästigt und bedrängt haben.
Die Frau stieg am Montag, den 15. Juli 2024, um 7.24 Uhr an der Haltestelle Eschenhof in den Bus ein. Der Verdächtige stieg zwei Minuten später an der Haltestelle Bettrath Kirche ein. Dort kam es dann zu der sexuellen Belästigung. Der Verdächtige verließ den Bus wieder am Hauptbahnhof Mönchengladbach.
Etwa zwei Wochen zuvor hatte sich die Frau bereits von dem Mann im Bus der Linie 003 beobachtet gefühlt. Er soll ihr auch gefolgt sein, nachdem sie den Bus verlassen hatte.
Nach dem Vorfall am 15. Juli erstattete die Frau Anzeige gegen den unbekannten Mann. Seitdem führt die Polizei intensive Ermittlungen durch, konnte den Mann jedoch bisher nicht ausfindig machen.
Jetzt sucht die Polizei Mönchengladbach öffentlich nach dem Tatverdächtigen mit einem Foto.
Das Foto kann im Fahndungsportal der Polizei NRW abgerufen werden: https://polizei.nrw/fahndung/169755
Die Polizei fragt: Wer kann diesen Mann identifizieren?
Sie sucht weiterhin nach Zeugen, die die Vorfälle am 15. Juli 2024 oder etwa zwei Wochen zuvor im Linienbus beobachtet haben, den Mann bereits gesehen haben oder ihn auf dem Bild erkennen können.
Die Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02161-290 zu melden. (km)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161-2910222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
Abonnieren Sie auch unseren WhatsApp-Kanal!
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-REK: 250528-3: Bei Einbruch in Apotheke Bargeld entwendet
Brühl (ost)
Detektive suchen Augenzeugen
Die Polizei ist auf der Suche nach einem oder mehreren Unbekannten, die in der Nacht von Montag (26. Mai) auf Dienstag (27. Mai) in eine Apotheke in Brühl eingebrochen sein sollen. Dabei sollen sie Bargeld gestohlen haben.
Die Beamten des Kriminalkommissariats 23 haben die Ermittlungen aufgenommen und suchen Zeugen. Informationen werden von den Ermittlern telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Ersten Berichten zufolge sollen Unbekannte zwischen Montag, 20 Uhr und Dienstag, 8.30 Uhr durch einen Seiteneingang in eine Apotheke an der Kölnstraße eingedrungen sein. Im Inneren sollen sie eine weitere Tür gewaltsam geöffnet und Bargeld aus einigen Kassen und anderen Räumen gestohlen haben. Alarmierte Polizisten haben eine Anzeige erstellt, während weitere Beamte Spuren sicherten (rs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-MG: Einbruch an der Trompeterallee
Mönchengladbach (ost)
Am Dienstag, dem 27. Mai, ereignete sich in Wickrath auf der Trompeterallee ein Einbruch in eine Wohnung. Nach ersten Informationen wurde Bargeld in einem hohen dreistelligen Bereich gestohlen. Die Einbrecher betraten das Haus zwischen 09.30 und 13 Uhr, vermutlich durch eine Terrassentür.
Personen, die verdächtige Vorkommnisse während des genannten Zeitraums beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02161 290 zu melden. (lh)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-KR: Polizei stoppt überladenen Lkw mit gravierenden Sicherheitsmängeln
Krefeld (ost)
Am Dienstag (27. Mai 2025) haben Polizeibeamte ein Fahrzeug überprüft, das mit Asphaltbrocken beladen war. Dabei wurden zahlreiche schwerwiegende technische Probleme sowie eine erhebliche Überladung festgestellt. Die wichtigsten Mängel, die zur sofortigen Stilllegung des Fahrzeugs führten, waren folgende: Die Ladung war nicht gesichert, außerdem waren die hintere und linke Ladebordwand aus den Scharnieren gerissen. Sie wurden nur durch ein notdürftig verknotetes Seil zusammengehalten. Ein plötzliches Manöver hätte höchstwahrscheinlich dazu geführt, dass die schwere Ladung herunterfällt, was eine große Gefahr für den Straßenverkehr dargestellt hätte. Zusätzlich war die Lenkung an der vorderen linken Koppelstange abgerissen und das zulässige Gesamtgewicht wurde um 700 Kilogramm überschritten. Aber das war noch nicht alles. Die Bremsleitungen waren ebenfalls stark verrostet und die Bremsscheiben hinten links waren deutlich abgenutzt. (95)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR
POL-MS: Unbekannter entwendet Bargeld aus Portemonnaie - Polizei sucht Zeugen
Münster (ost)
Am Dienstagmittag (27.05.) um etwa 11:30 Uhr hat ein unbekannter Kerl in einem Gebäude an der Moränenstraße Ecke Marktallee in Hiltrup Geld aus der Geldbörse eines älteren Mannes gestohlen. Die Polizei sucht nun nach Personen, die etwas gesehen haben.
Der Münsteraner berichtet, dass der Fremde ihn im Hausflur darauf aufmerksam machte, dass er Kleingeld verloren habe. Als er seine Brieftasche öffnete, um das Geld hinein zu legen, klaute der Dieb einen Geldschein und machte sich aus dem Staub.
Der Bestohlene gab an, dass der Mann etwa 40 Jahre alt ist und zwischen 1,85 und 1,90 Meter groß ist. Er soll eine kräftige Statur haben und zum Zeitpunkt des Diebstahls eine graue Mütze sowie einen grauen Mantel getragen haben.
Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer (0251) 275-0 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-SI: Fußgänger von PKW erfasst und schwer verletzt - #polsiwi
Neunkirchen (ost)
Ein 22-Jähriger wurde am Dienstagvormittag (27.05.2025) bei einem Verkehrsunfall auf der Frankfurter Straße in Neunkirchen schwer verletzt.
Um 11 Uhr bog eine 59-jährige Frau von der Gartenstraße nach rechts auf die Frankfurter Straße in Richtung Zeppenfeld ab. Zu dieser Zeit befand sich ein LKW auf der entgegenkommenden Fahrspur. Hinter dem LKW überquerte plötzlich der 22-Jährige die Straße zu Fuß. Es wird angenommen, dass die Fußgängerampel zu diesem Zeitpunkt Rotlicht zeigte.
Der Fußgänger wurde von der Autofahrerin erfasst und stürzte auf die Fahrbahn.
Sowohl der Mann als auch die 59-jährige Frau, die bei dem Unfall leicht verletzt wurde, wurden mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-SI: Holzsitz auf Spielplatz durch Feuer beschädigt - #polsiwi
Hilchenbach (ost)
Unbekannte Personen haben zwischen Montagabend und Dienstagmorgen (27.05.2025) einen Holzsitz auf dem Spielplatz für alle Generationen in der Ferndorfstraße in Hilchenbach durch Brand beschädigt.
Ein Augenzeuge entdeckte den Vorfall am Dienstag und informierte die Polizei. Es entstand nur geringer Schaden.
Die Polizei führt Ermittlungen durch und nimmt Hinweise auf verdächtige Personen unter der Nummer 02732/909-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
FW Alpen: Brandmeldeanlage ausgelöst
Alpen (ost)
Einsatzcode: BMA2
Meldegrund: Brandmeldeanlage-Alarm
Datum: 28.05.2025
Zeit: 09:42 Uhr
Einsatzstelle: Neue Straße, Alpen
Verwendete Teams: Team Alpen, Team Menzelen
Ein technisches Problem hat einen Alarm der Brandmeldeanlage ausgelöst, was dazu führte, dass die Teams Alpen und Menzelen benachrichtigt wurden. Eine Gruppe überprüfte den Bereich mit einer Wärmebildkamera. Dabei wurde nichts festgestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Alpen
E-Mail: presse@feuerwehr-alpen.de
Homepage: https://www.feuerwehr-alpen.de
POL-EN: Gevelsberg: Einbruch in Mehrfamilienhaus- Täter entwenden Bargeld und Schmuck
Gevelsberg (ost)
Unbekannte Diebe haben Schmuck und Bargeld gestohlen, als sie in ein Mehrfamilienhaus eingebrochen sind, zwischen dem 19. Mai 2025 um 8:00 Uhr und dem 27. Mai 2025 um 14:30 Uhr. Um in das Mehrfamilienhaus zu gelangen, brachen die Täter die Terrassentür im Unterbraker Weg auf. Anschließend durchsuchten sie Schränke und Schubladen nach Wertsachen und entwendeten Schmuck und Bargeld im hohen vierstelligen Bereich. Danach flohen sie in eine unbekannte Richtung.
Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei aufgenommen. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02333-9166-2100 an die Polizei zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-BI: Langfinger macht schnelle Beute
Bielefeld (ost)
SI / Bielefeld / Brackwede - In einem Supermarkt an der Straße Gütersloher hat ein Dieb am Dienstag, 27.05.2025, das Portemonnaie eines Bielefelders gestohlen und ist unerkannt geflohen.
Der 71-jährige Mann befand sich gegen 10:45 Uhr in dem Laden in der Nähe der Archimedesstraße. Während er einkaufte, lag seine Geldbörse im Einkaufskorb, der sich im Einkaufswagen befand. Für kurze Zeit ließ der ältere Herr den Wagen unbeaufsichtigt. Möglicherweise nutzte der Täter die Gelegenheit und griff in die Tasche.
Hinweise zu dem Vorfall nimmt das Kriminalkommissariat 33 unter der 0521/545-0 entgegen.
Es wird daran erinnert, Wertsachen immer eng am Körper zu tragen, um es Dieben schwerer zu machen. Lassen Sie Dieben keine Möglichkeit!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-WES: Schermbeck - Verkehrsunfallflucht mit Trunkenheit und ohne FahrerlaubnisHalter eines Motorrades gesucht
Schermbeck (ost)
Am Dienstag um 18.40 Uhr gab es einen Verkehrsunfallflucht auf der Hünxer Straße.
Es wird angenommen, dass ein 30-jähriger Mann aus Dorsten zur Unfallzeit mit einem Motorrad in Richtung Dorsten auf der Hünxer Straße unterwegs war. Er verlor die Kontrolle über das Fahrzeug und stürzte aus unbekannten Gründen in der Nähe der Einmündung zur Waldaustraße.
Ein Zeuge half dem scheinbar unverletzten 30-Jährigen und brachte ihn zu seinem Zuhause in Dorsten.
Bei der Unfallaufnahme kehrte der 30-Jährige zur Unfallstelle zurück. Die Polizeibeamten stellten fest, dass das Motorrad kein amtliches Kennzeichen hatte und die Eigentumsverhältnisse ungeklärt waren. Daher wurde das Motorrad von den Beamten sichergestellt.
Der 30-Jährige hatte keine Fahrerlaubnis und es gab Anzeichen für Drogenkonsum.
Der 30-Jährige wurde von den Beamten zur Polizeiwache Ost in Dinslaken gebracht, wo ihm ein Arzt eine Blutprobe entnahm.
Das Verkehrskommissariat 2 hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht unter anderem den Besitzer des Kleinkraftrads, einer Honda (I) NX 650/RD 08. Der Besitzer kann sich unter der Telefonnummer 02064 / 622-0 bei der Polizeiwache Ost in Dinslaken melden.
DF (Ref.-Nr. 250527-2030)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-SU: Zigarettenautomat aufgebrochen
Windeck (ost)
Der Diebstahl aus einem Zigarettenautomaten an der Straße "In der Au" in Windeck-Herchen ereignete sich zwischen Montag (26. Mai) um 23:30 Uhr und Dienstag (27. Mai) um 05:20 Uhr.
Nach bisherigen Informationen haben Unbekannte den Automaten aufgebrochen und Zigarettenschachteln im Wert von mehreren hundert Euro sowie einen zweistelligen Bargeldbetrag gestohlen.
Personen, die Hinweise zur Tat oder den Tätern geben können, werden gebeten, sich unter 02241 541-3421 mit der Polizei in Verbindung zu setzen. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-OE: Polizei sucht mit Phantombild nach unbekanntem Tatverdächtigen
Wenden (ost)
Am 13.11.2024 ereignete sich ein Einbruch in einer Wohnung in der Adenauerstraße in Wenden-Altenhof. Gegen Abend drang ein unbekannter Täter gewaltsam in die Wohnung ein und stahl eine Schmuckschatulle mit verschiedenen Schmuckstücken und Uhren. Während der Tat wurde der Täter vom Hausbesitzer überrascht und flüchtete dann unerkannt. Zu diesem Zeitpunkt konnte der Geschädigte den Täter wie folgt beschreiben:
Ein Phantombild des Täters wurde inzwischen mit Hilfe des Geschädigten erstellt. Die Polizei bittet um Unterstützung. Wer kann möglicherweise Informationen zu der abgebildeten Person geben? Hinweise werden von der Polizei in Olpe unter der Telefonnummer 02761 9269-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-SU: Streit endet mit Verkehrsunfall und Ingewahrsamnahme - 29-Jähriger schwer verletzt
Windeck (ost)
Am späten Dienstagabend (27. Mai) ereignete sich auf der Rathausstraße (B 256) im Windecker Ortsteil Roßbach ein Verkehrsunfall, bei dem ein 29-jähriger Fußgänger aus Siegburg schwer verletzt wurde.
Um 23:15 Uhr fuhr ein 37-jähriger Windecker mit seinem Renault die Rathausstraße von Schladern kommend in Richtung Au (Sieg). Der 29-jährige Fußgänger überquerte plötzlich die Straße in Höhe der Hausnummer 23 und wurde vom Auto erfasst. Er erlitt schwere Verletzungen und wurde nach der Erstversorgung vor Ort mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der Renault wurde im Frontbereich erheblich beschädigt und zur Beweissicherung sichergestellt. Der entstandene Schaden wird auf einen vierstelligen Eurobetrag geschätzt. Die Ermittlungen zum Unfallhergang hat das Verkehrskommissariat aufgenommen.
Während der Unfallaufnahme meldete sich eine 22-jährige Zeugin bei den Einsatzkräften. Sie berichtete von einem vorherigen Streit zwischen ihr, dem verletzten 29-Jährigen und einem 40-jährigen Bekannten. Vor einem Imbiss soll der 40-Jährige sie körperlich angegriffen und verletzt haben. Der 29-Jährige versuchte zu schlichten, was zu weiteren Auseinandersetzungen mit dem 40-Jährigen führte. Dieser lief dann über die Rathausstraße und forderte den 29-Jährigen auf, ihm zu folgen - kurz darauf kam es zum Zusammenstoß mit dem Renault.
Der 40-Jährige zeigte keinerlei Reaktion auf den Unfall. Er trat gegen die Beifahrertür des beteiligten Fahrzeugs und beschädigte sie. Auch gegenüber den Polizeikräften verhielt er sich aggressiv und unkooperativ. Trotz mehrfacher Aufforderung weigerte er sich, die Unfallstelle zu verlassen, beleidigte einen Beamten und störte die polizeilichen Maßnahmen. Aufgrund seines starken Alkoholisierungsgrades - ein Atemalkoholtest ergab über 1,8 Promille - wurde er in Gewahrsam genommen. Nachdem er ausgenüchtert war, wurde er wieder freigelassen.
Der 40-Jährige wird nun wegen des Verdachts der vorsätzlichen Körperverletzung, Sachbeschädigung und Beleidigung zur Verantwortung gezogen. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-HA: Hagener mit Einkaufswagen voller Altkleider angetroffen
Hagen-Boele (ost)
Am Dienstag (27.05.2025) trafen Beamte der Polizei einen 69-jährigen Mann auf der Schwerter Straße an. Der Herr war stark betrunken und transportierte gebrauchte Kleidung in einem Einkaufswagen. Die Mitarbeiter der Waste Watcher riefen die Polizei, da der Hagener sich weigerte, seine persönlichen Informationen preiszugeben. Als die Polizeibesatzung den 69-Jährigen aufforderte, die Kleidungsstücke den Mitarbeitern der Waste Watcher zu übergeben, reagierte er nur widerwillig und wurde verbal aggressiv. Er war unverständig.
Nachdem er die Altkleider abgegeben hatte, musste er den Einkaufswagen trotz Stabilisierung stark schwankend zum Supermarkt zurückbringen. Ein Polizist, der ihn begleitete, musste ihm helfen und verhindern, dass er stürzte. Trotz eines Platzverweises kam der Hagener nach mehrmaliger Aufforderung nicht nach. Er ging erneut zum Altkleidercontainer an der Schwerter Straße und lehnte sich daran an. Aus diesem Grund nahm ihn das Streifenteam in Gewahrsam, um weitere Straftaten/Ordnungswidrigkeiten zu verhindern und seine Sicherheit zu gewährleisten, und brachte ihn in eine Ausnüchterungszelle. Nach einem freiwilligen Atemalkoholtest zeigte das Gerät knapp 1,4 Promille an. Der 69-Jährige wurde angezeigt. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-K: 250528-1-K Polizei Köln lädt zur 2. INSIDE- Berufsmesse ein - Haben Sie Lust zum Team 110 zu gehören?
Köln (ost)
Am 14. Juni öffnet die Polizei Köln erneut ihre "Türen" für einen Samstag und lädt Interessierte zur 2. INSIDE-Berufsmesse ein. Neben faszinierenden Einblicken in die Welt der Polizei gibt es erneut zahlreiche Möglichkeiten, die vielfältigen Arbeitsbereiche und Aufgabenfelder kennenzulernen.
Ob im Streifendienst im Freien, als Ermittler bei der Kriminalpolizei, im Team der Einsatzhundertschaft oder im Büro der Verwaltung. Polizei ist nicht gleich Polizei - denn es gibt viele Möglichkeiten, Teil des Teams 110 zu werden.
Was Sie am Tag der Veranstaltung erwartet?
Wann:
Samstag, 14. Juni von 10 bis 16 Uhr
Wo:
Polizeipräsidium Köln, Walter Pauli Ring 2, 51103 Köln.
Es ist keine Anmeldung zur Veranstaltung erforderlich. Es steht ein ausgewiesener Parkplatz (Einfahrt Gummersbacher Straße) für Besucher zur Verfügung. (bg/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-MG: Verkehrskontrolle deckt mehrere Verstöße auf - Fahrer ohne Führerschein und unter Drogeneinfluss unterwegs
Mönchengladbach (ost)
In der Nacht vom Dienstag zum Mittwoch, dem 28. Mai, wurde gegen 23.47 Uhr von der Polizei Mönchengladbach im Zuge einer routinemäßigen Verkehrskontrolle ein Fahrzeug auf dem Adolf-Kempken-Weg gestoppt. Bei der Überprüfung des Fahrers wurden mehrere Verstöße festgestellt.
Der Fahrer konnte keinen gültigen Führerschein vorzeigen. Im Laufe der Ermittlungen stellte sich heraus, dass er nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war. Ein freiwilliger Drogentest ergab zudem ein positives Ergebnis, was den Verdacht des Fahrens unter Drogeneinfluss bestätigte. Die Beamten brachten den Fahrer daraufhin zur Polizeiwache in Rheydt, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Gegen ihn wurde Anzeige erstattet wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Fahrens unter Drogeneinfluss. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
In diesem Zusammenhang warnt die Polizei erneut vor den Gefahren und rechtlichen Konsequenzen des Fahrens ohne gültige Fahrerlaubnis und unter Drogeneinfluss. Verkehrskontrollen wie diese dienen dem Schutz aller Verkehrsteilnehmer.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Melanie Brandtner
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-BI: SUV überschlägt sich bei Unfall
Bielefeld (ost)
MK / Bielefeld - Ummeln - Gemäß den vorliegenden Informationen wurde ein Autofahrer am Dienstagmittag, 27.05.2025, im Kreisverkehr der Brockhagener Straße und der Weserstraße leicht verletzt, als ein Lieferwagen auf seinen SUV auffuhr.
Ein 27-jähriger Bielefelder fuhr gegen 13:15 Uhr von der Brockhagener Straße, aus Richtung Steinhagen kommend, in den Kreisverkehr. Kurz bevor er mit seinem Skoda Karoq den Abzweig zur Weserstraße in Richtung Isselhorst erreichte, kollidierte eine 49-jährige Fahrerin eines VW Transporters mit dem Heck des SUV.
Durch den Zusammenstoß wurde der Skoda weggeschleudert, überschlug sich und landete auf dem Dach. Dem 27-Jährigen gelang es, eigenständig aus dem stark beschädigten SUV auszusteigen. Nach der medizinischen Versorgung vor Ort brachten ihn Rettungssanitäter in die Ambulanz eines Gütersloher Krankenhauses.
Die 49-jährige rumänische Staatsangehörige blieb unverletzt. Am VW Transporter entstand ein geringer Schaden im Bereich der linken Fahrzeugfront. Den Gesamtschaden schätzten Polizeibeamte auf 30.300 Euro. Sie sperrten die Unfallstelle für etwa eine Stunde. Der SUV wurde von einem Abschleppwagen geborgen und abtransportiert. Die Feuerwehr und der Bielefelder Rettungshubschrauber wurden aufgrund eines abgesetzten E-Call-Notrufs alarmiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-PB: Einbruch in Imbiss - Zeugen gesucht
Paderborn-Schloß Neuhaus (ost)
(mh) Die Polizei in Paderborn-Schloß Neuhaus sucht nach Zeugen, nachdem in einen Imbiss auf dem Parkplatz eines Supermarktes an der Schloßstraße eingebrochen wurde.
Ein unbekannter Täter hat ein Fenster beschädigt, um zwischen Montag, dem 26. Mai um 22.15 Uhr, und Dienstag, dem 27. Mai um 08.15 Uhr, Zugang zum Verkaufsraum zu erhalten. Nachdem er den Raum durchsucht hatte, flüchtete er in eine unbekannte Richtung. Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-PB: Auffahrunfall auf der B64 mit drei Leichtverletzten
Paderborn-Schloß Neuhaus (ost)
Bei einem Autounfall auf der B64 bei Paderborn-Schloß Neuhaus wurden am frühen Dienstagabend, dem 27. Mai, drei Autofahrerinnen leicht verletzt.
Ein 38-jähriger Fahrer eines VW Polo war gegen 17.25 Uhr in Richtung Sande unterwegs. Ohne ersichtlichen Grund fuhr er auf einen vor ihm fahrenden Opel Corsa auf. Die 60-jährige Fahrerin des Opel zog sich ebenso wie die 19- und 23-jährigen Beifahrerinnen im VW leichte Verletzungen zu. Die Frauen wurden mit einem Rettungswagen in ein Paderborner Krankenhaus gebracht. Der 38-Jährige blieb unverletzt. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden beträgt etwa 8.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-PB: Einbruch in Gartenlaube - Zwei Tatverdächtige festgenommen
Paderborn (ost)
Nach einem Einbruch in eine Gartenlaube in einer Kleingartenanlage an der Riemekestraße in Paderborn, wurden am frühen Mittwochmorgen, dem 28. Mai, zwei Verdächtige vorläufig von der Polizei festgenommen.
Ein Augenzeuge beobachtete einen 25-jährigen Deutschen und einen 31-jährigen Russen gegen 03.35 Uhr, wie sie versuchten, in die Gartenlaube einzudringen. Einer der Verdächtigen beschädigte ein Fenster, um Zugang zum Raum zu erhalten. Der andere blieb draußen stehen. Als der Zeuge den draußen wartenden Mann ansprach, legte sich dieser ohne Widerstand auf den Boden. Der Zeuge verständigte die Polizei. Die Einsatzkräfte nahmen den 25-Jährigen sowie den 31-Jährigen, der sich zu diesem Zeitpunkt noch in der Gartenlaube befand und ebenfalls keinen Widerstand leistete, vorläufig fest.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-BI: Durchsuchungen nach Warenkreditbetrug: Unbezahlte Geräte weiterverkauft
Bielefeld (ost)
DE / Bielefeld / Brackwede - Am Dienstagmorgen, 27.05.2025, fanden gleichzeitig mehrere Durchsuchungen in Bielefeld und anderen Städten im Rahmen eines Strafverfahrens wegen gewerbsmäßigen Warenkreditbetrugs statt. Die Verdächtigen erhielten etwa 100 hochwertige Elektro-Haushaltsgeräte verschiedener Art, zahlten sie jedoch nie.
Das Kriminalkommissariat 21 des Polizeipräsidiums Bielefeld ermittelt in einem Strafverfahren der Staatsanwaltschaft Bielefeld gegen einen Elektrogerätehersteller. Laut aktuellen Informationen sollen neun Verdächtige zwischen Freitag, 14.02.2025, und Dienstag, 25.03.2025, eine große Anzahl von Elektrogeräten bestellt haben. Sie erhielten die Geräte im Gesamtwert von etwa 210.000 Euro, zahlten sie jedoch nie. Einige der Geräte wurden online zum Verkauf angeboten.
Die Verdächtigen sind drei Frauen und sechs Männer im Alter von 32 bis 57 Jahren mit serbischer oder bosnisch-herzegowinischer Staatsbürgerschaft. Einige von ihnen waren bereits wegen Betrugs- und Gewaltdelikten polizeibekannt.
Im Zuge des Strafverfahrens wurden am 27.05.2025 Durchsuchungen an zwei Standorten in Bielefeld sowie an weiteren Standorten in Schloß Holte-Stukenbrock, Bad Salzuflen, im Kreis Höxter, in Dortmund und in Bremen durchgeführt. Die Maßnahmen wurden teilweise von Spezialeinsatzkräften unterstützt.
Drei verdächtige Personen wurden angetroffen und erkennungsdienstlich behandelt. Es wurden verschiedene Elektrogeräte und weitere Beweismittel sichergestellt. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-RE: Haltern am See: Alleinunfall auf regennasser Fahrbahn
Recklinghausen (ost)
Am Dienstagabend gegen 21:00 Uhr kam ein Autofahrer aus Recklinghausen auf dem Recklinghäuser Damm (Fahrtrichtung Marl) von der Straße ab. In der Nähe der Auffahrt zum Bossendorfer Damm verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und rutschte nach links von der Fahrbahn. Dort stieß er gegen eine Leitplanke und ein Straßenschild.
Der 32-jährige Fahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt.
Das Fahrzeug musste abgeschleppt werden.
Der Unfall verursachte einen Sachschaden in Höhe von 30.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-HF: Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr - Jugendlicher auf Fahrbahn gestoßen
Enger (ost)
(jd) Am Dienstag (27.5.) um 11.47 Uhr wurde ein 17-jähriger Engeraner auf dem Fußweg an der Ringstraße angegriffen, als er die Straße überqueren wollte. Plötzlich spürte er einen Schub im Rücken und wurde auf die Fahrbahn gestoßen. Zur gleichen Zeit näherte sich ein weißer Bulli auf der Ringstraße, dessen Fahrer es schaffte, rechtzeitig auszuweichen. Dadurch konnte eine Kollision mit dem Jugendlichen vermieden werden. Ersten Untersuchungen zufolge befanden sich zu diesem Zeitpunkt zwei Personen - eine Frau und ein Mann im Alter von etwa 60 bis 70 Jahren - ebenfalls auf dem Bürgersteig. Die Polizei Herford hat die Ermittlungen wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr aufgenommen und bittet mögliche Zeugen oder den Fahrer des weißen Bullis, sich unter 05221/8880 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-BOR: Reken-Maria Veen - Unfallflucht begangen
Reken (ost)
Ort des Unfalls: Reken-Maria Veen, Poststraße;
Zeit des Unfalls: 26.05.2025, 15.15 Uhr;
Ein unbekannter Täter hat einen schwarzen BMW 420I in Reken-Maria Veen beschädigt. Am Montagnachmittag stand das Fahrzeug auf dem Parkplatz eines Supermarktes an der Poststraße. Aufmerksame Zeugen beobachteten einen Mann, der einen Einkaufswagen schob. Als er diesen kurzzeitig abstellte, rollte der Einkaufswagen los und prallte gegen das geparkte Auto. Eine Begleitperson im Rollstuhl machte den Täter darauf aufmerksam, jedoch war er zu weit entfernt, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Ohne seine gesetzlichen Pflichten zu erfüllen, entfernte sich der Täter zu Fuß in Richtung Gärtnerei. Der Flüchtige wurde wie folgt beschrieben: etwa 40 - 60 Jahre alt, ca. 1,90 Meter groß, blonde kurze Haare, gelbes T-Shirt, Brille, Behinderung an der rechten Hand, auffälliges Gangbild. Die männliche Begleitperson wurde ebenfalls beschrieben: etwa 40 - 60 Jahre alt, braune kurze Haare, fuhr zum Unfallzeitpunkt einen elektrischen Rollstuhl. Hinweise bitte an das Verkehrskommissariat in Borken unter Tel. (02861) 9000. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sürmeli (ms), Leonie Dreier
(ld)
https://borken.polizei.nrw
POL-BN: Bornheim-Merten: Polizei bittet um Hinweise zu dunklem BMW nach Verkehrsunfallflucht
Bornheim (ost)
Ein unbekannter Fahrer eines dunklen BMW verursachte gestern, am Dienstag (27.05.2025) in Bornheim-Merten, einen Sachschaden von mindestens 10.000 Euro bei einem Verkehrsunfall und fuhr dann unerlaubt vom Unfallort weg. Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat 2 der Bonner Polizei aufgenommen und weitere Hinweise werden gebeten.
Zur Unfallzeit um 21:20 Uhr befuhr der BMW nach Zeugenaussagen die Beethovenstraße aus Richtung der Heinrich-Böll-Gesamtschule kommend in Richtung Bonn-Brühler-Straße. An der Kreuzung zur Wagnerstraße bog der Fahrer links ab, verlor die Kontrolle über das Fahrzeug und kollidierte mit einem links neben der Fahrbahn geparkten PKW (Höhe Beethovenstraße Hausnummer 36), der durch die Wucht des Aufpralls gegen einen weiteren geparkten PKW gedrückt wurde.
Der BMW der 3er Reihe, der den Unfall verursachte, wurde im Bereich der Front (rechts) erheblich beschädigt, wie die ersten Ermittlungen ergaben. Teile des Unfallfahrzeugs wurden an der Unfallstelle gefunden.
Weitere Hinweise zum Fahrzeug oder zum Fahrer können bei der Polizei unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an vk2.bonn@polizei.nrw.de gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 151023
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
FW Wipperfürth: B4G | Lagerhallenbrand
Wipperfürth (ost)
Am 26.05.2025 um 22:27 Uhr wurde die Feuerwehr Wipperfürth mit dem Alarm "B3G, Lagerhallenbrand" in die Alte Papiermühle Hämmern gerufen.
Arbeiter meldeten ein Feuer in einer Produktionshalle eines Industrieunternehmens. Die Leitstelle schickte sofort eine große Anzahl von Einsatzkräften. Schon auf dem Weg dorthin war eine starke Rauchentwicklung und ein großer Flammenschlag zu sehen. Das Alarmstichwort wurde dann auf "Brand 4 Gebäude" erhöht und fast alle Einheiten der Feuerwehr Wipperfürth wurden zum Einsatz gerufen. Die Löschgruppen Klaswipper und Thier sorgten für den Grundschutz im Stadtgebiet. Die wipperfürther Einsatzkräfte wurden im weiteren Verlauf von der benachbarten Feuerwehr Hückeswagen mit der Löschgruppe Holte und der Drehleiter sowie vom oberbergischen Kreis unterstützt, der den Messzug, die Atemschutzreserve, den ELW2 und Kräfte des Rettungsdienstes entsandte.
Vor Ort brannten verschiedene Maschinenteile in einer Halle. Das Feuer hatte sich bereits vor dem Eintreffen schnell ausgebreitet und war auf das Dach übergegangen. Die Einsatzkräfte leiteten sofort einen massiven Löschangriff über das Dach ein, wobei 3 C-Rohre über eine Außentreppe auf das Dach sowie das Wenderohr der Drehleiter eingesetzt wurden. Dadurch konnte eine Ausbreitung auf weitere Hallenteile verhindert werden. Im Innenangriff konnte schließlich der Brandherd unter umluftunabhängigem Atemschutz gelöscht werden. Um alle Glutnester zu erreichen, wurde auch ein Schaumangriff gestartet. Insgesamt waren über 30 Atemschutzgeräteträger im Einsatz.
Wir möchten allen beteiligten Einsatzkräften danken, die zum Erfolg des Einsatzes beigetragen haben.
Nach etwa sechs Stunden war der Einsatz für die eingesetzten Kräfte beendet. Die Feuerwehr Wipperfürth war mit 18 Fahrzeugen vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Hansestadt Wipperfürth
Thomas Eßer
Telefon: +491703480895
E-Mail: presse@feuerwehr-wipperfuerth.de
https://feuerwehr-wipperfuerth.de/
BPOL NRW: Diebstahl im Drogeriemarkt - Bundespolizei stellt Tatverdächtigen
Dortmund (ost)
Früh am 27. Mai wurde die Polizei Dortmund zu einem Diebstahl in einem Geschäft gerufen. Bei einer Überprüfung entdeckten die Beamten mehrere Fahndungsnotierungen.
Um 7:00 Uhr bat der Laden Detektiv um Hilfe von der Bundespolizei, um die Identität des Verdächtigen festzustellen. Der Sicherheitsmitarbeiter hatte den 45-jährigen Verdächtigen auf Video dabei erwischt, wie er Waren aus dem Regal nahm und in seine Jackentasche steckte. Dann verließ der deutsche Staatsbürger das Geschäft, ohne zu bezahlen. Der Detektiv sprach den Mann an und bat ihn, mit ihm ins Büro zu kommen. Der Mann aus Sondershausen hatte keine Ausweisdokumente bei sich. Eine Überprüfung seiner Daten mit den polizeilichen Systemen bestätigte seine Angaben, aber es gab auch mehrere Fahndungsnotierungen. Insgesamt vier Staatsanwaltschaften ließen nach dem Mann suchen.
Nachdem er belehrt wurde, machte der Mann von seinem Recht auf Aussageverweigerung Gebrauch. Er wurde darauf hingewiesen, sich mit den Behörden in Verbindung zu setzen. Die Bundespolizei leitete ein Ermittlungsverfahren wegen Diebstahls ein. Die Waren blieben im Geschäft.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Björn Dahle
Telefon: 49 (0) 231/ 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-ME: Autoreifen zerstochen - die Polizei bittet um Hinweise - 2505118
Hilden (ost)
In Hilden hat ein bisher unbekannter Täter in der Nacht zum Dienstag, den 27. Mai 2025, Reifen an mehreren Autos zerstochen, die in der Nähe des Hildener Krankenhauses geparkt waren. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Hinweise von Zeuginnen und Zeugen.
Der derzeitige Informationsstand ist wie folgt:
Am Dienstagmorgen informierten die Besitzer mehrerer Autos die Polizei in Hilden und gaben an, dass in der Straße Am Holterhöfchen sowie auf einem Parkplatz an der Walder Straße die Reifen mehrerer Autos vermutlich zerstochen wurden. Betroffen waren jeweils ein Reifen an einem Mazda CX-5, einem Volkswagen Up, einem Ford Fiesta, einem Renault, einem Hyundai i20 sowie an einem Toyota BZ4X. Der entstandene Sachschaden wird von der Polizei auf eine vierstellige Summe geschätzt.
Die Polizei hat die entsprechenden Untersuchungen begonnen. Bisher gibt es jedoch keine Hinweise auf einen Täter oder eine Täterin. Deshalb bittet die Polizei um Hinweise von Zeuginnen und Zeugen.
Die Polizei fragt: Wer hat verdächtige Aktivitäten im Bereich um das Krankenhaus beobachtet und kann die Ermittlungen der Polizei unterstützen? Hinweise nimmt die Polizei Hilden unter der 02103 898-6410 jederzeit entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-HF: Private Fahndungsaufrufe in sozialen Netzwerken - Polizei bittet um Zurückhaltung
Kreis Herford (ost)
Immer wieder kursieren in den sozialen Medien Beiträge, Bilder und Videos von vermeintlichen Verdächtigen, die nicht von der Polizei oder anderen Strafverfolgungsbehörden stammen. Letzte Woche informierte die Leitung einer Kindertagesstätte in Herford in einem Elternbrief darüber, dass Kinder in der Nähe der Einrichtung von einer verdächtigen Person angesprochen wurden. Die Polizei Herford wurde über den Vorfall informiert und begann sofort mit den Ermittlungen. Gleichzeitig wurde der Elternbrief von mehreren Privatpersonen über soziale Medien geteilt. Ein Foto eines vermeintlichen Tatverdächtigen wurde mit der Bitte um "Mitfahndung" angehängt. Dieser Aufruf basiert jedoch nicht auf einer behördlichen Fahndung. Nach aktuellem Kenntnisstand wird angenommen, dass die abgebildete Person nichts mit den Vorfällen im Elternbrief zu tun hat. Der Betroffene hat inzwischen eigenständig Kontakt zur Kriminalpolizei aufgenommen, da er sich in seinen Persönlichkeitsrechten verletzt fühlt. Die Polizei Herford versteht, dass ein Hinweis auf verdächtiges Ansprechen von Kindern starke Emotionen bei vielen Bürgern hervorruft. Jeder Verdacht wird ernst genommen und mit rechtsstaatlichen Mitteln untersucht. Die Polizei bittet darum, private Fahndungsaufrufe zurückhaltend zu verbreiten. Diese können schwerwiegende Folgen für Personen haben, gegen die kein Verdacht besteht. Offizielle Fahndungen der Polizei, die auf aktuellen Ermittlungsständen beruhen, sind auf der Website der Polizei https://polizei.nrw/fahndung und den offiziellen Social-Media-Kanälen der Polizeibehörden zu finden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
HZA-D: Zoll am Düsseldorfer Flughafen muss Hund beschlagnahmen/Wirksame Tollwutimpfung konnte nicht nachgewiesen werden
Düsseldorf (ost)
Mit einem Zwergspitz reiste eine 45-jährige Duisburgerin am 27.4.25 aus der Türkei nach Deutschland ein. Als die Frau den Zollbereich durch den grünen Ausgang für anmeldefreie Waren verlassen wollte, baten Zöllner um Vorlage der Unterlagen für den 10 Monate alten Hund. Die Reisende konnte zwar den europäischen Heimtierpass, nicht aber Nachweise über eine Tollwutimpfung vorlegen. Diese, so gab sie auf Befragen an, befänden sich bei ihr zuhause.
Die Zöllner kontaktierten daraufhin das Veterinäramt der Stadt Düsseldorf, das die Beschlagnahme des Hundes anordnete. Zwar konnten die Impfunterlagen dann doch noch digital vorgelegt werden. Diese wiesen aber nur einen Titer von 0,3 IE/ml auf (der Grenzwert für einen wirksamen Schutz liegt bei mindestens 0,5 IE/ml).
"Auch wenn uns bewusst ist, dass der Hund als Familienmitglied angesehen wird und eine Quarantäne Stress für Tier und Besitzer bedeutet, wäre der Schaden durch eine eingeschleppte Tollwuterkrankung ungleich höher. Daher empfiehlt der Zoll dringend, sich vor Reiseantritt bei den zuständigen Veterinärbehörden zu informieren", so Michael Walk, Pressesprecher des Hauptzollamts Düsseldorf.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Düsseldorf
Pressesprecher
Michael Walk
Telefon: 0211-2101-1233
E-Mail: presse.hza-duesseldorf@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-RE: Bottrop: Autofahrerin leicht verletzt
Recklinghausen (ost)
Am Dienstagnachmittag (17:35 Uhr) versuchte ein 34-jähriger Fahrer aus Bottrop, von der Straße Im Pinntal nach rechts auf die Münsterstraße abzubiegen. Zur gleichen Zeit fuhr eine 54-jährige Autofahrerin aus Bottrop in Richtung Dorsten auf der Münsterstraße. Als der 34-Jährige abbog, kam es zu einem Zusammenstoß. Die 54-Jährige wurde dabei leicht verletzt. Ein Krankenwagen brachte sie ins Krankenhaus.
Die Unfallstelle musste vorübergehend gesperrt werden.
Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Unfall verursachte außerdem einen Sachschaden von 50.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-REK: 250528-2: Unbekannte brechen in Ärztehaus ein
Kerpen (ost)
Polizeibeamte sichern Beweise und suchen nach Zeugen
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (28. Mai) haben zwei bisher unbekannte Männer Zugang zu einem Arztpraxis in Kerpen erhalten. Ein Augenzeuge hat die Täter gesehen und die Polizei informiert.
Um 2 Uhr meldete ein Zeuge über den Notruf, dass er im Untergeschoss einer Arztpraxis in der Marienstraße zwei verdächtige Personen beobachtete. Diese sollen versucht haben, eine Metalltür mit einer Flex zu öffnen. Dabei sollen Funken geflogen sein. Als sie den Zeugen sahen, flüchteten die beiden verdächtigen Männer in Richtung Kölner Straße. Sie sollen dunkle Kleidung und Kapuzenpullover getragen haben.
Sofort alarmierte Polizisten starteten eine Fahndung nach den Flüchtigen. Kriminalbeamte sicherten Beweise. Sie entdeckten mehrere aufgebrochene und aufgehebelte Türen im Gebäude. Außerdem stellten sie vermeintliche Tatwerkzeuge sicher.
Weitere Informationen zu den Tätern oder verdächtigen Beobachtungen zur Tatzeit nehmen die zuständigen Ermittler des Kriminalkommissariats 22 unter der Telefonnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen. (hw)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-UN: Werne - Täter machen sich an Snackautomaten zu schaffen
Werne (ost)
Bislang unbekannte Täter haben am Dienstag, den 27.05.2025, einen Automaten für Snacks an der Werner Straße in Werne-Stockum beschädigt und Lebensmittel und Genussmittel daraus gestohlen.
Mehrere Zeugen haben gesehen, wie mehrere Personen gegen 01.30 Uhr den Automaten geschüttelt und darauf eingeschlagen haben.
Weitere Hinweise von Zeugen bitte an die Polizei Werne unter der Nummer: 02389 921 3420, 02303 921 0 oder per E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-HA: Wechselseitige Körperverletzungen bei häuslicher Gewalt
Hagen-Wehringhausen (ost)
Nachdem die Polizei einen Notruf wegen häuslicher Gewalt erhalten hatte, trafen die Beamten am Dienstagnachmittag (27.05.2025) in einem Mehrfamilienhaus in Wehringhausen auf einen Mann, der eine blutende Verletzung am Kopf hatte. Er berichtete, dass ein Streit mit seiner Partnerin außer Kontrolle geraten war. Am Tag zuvor hatte er die Frau auf das Bett gedrückt und ihr den Mund zugehalten, da sie versucht hatte, ihn anzuspucken. Am Dienstag griff sie ihn dann an. Als er sich verteidigte, warf sie ihm ihr Handy gegen den Kopf. Die Frau aus Hagen behauptete, dass ihr Freund handgreiflich geworden war und sie in den Bauch getreten hatte, deshalb habe sie ihn mit dem Telefon beworfen. Der verletzte Mann aus Hagen wurde von Sanitätern behandelt und wollte eigenständig eine Notaufnahme aufsuchen. Seine Partnerin verließ die Wohnung, die Polizei verhängte ein zehntägiges Rückkehrverbot gegen sie. Beide erhielten Anzeigen wegen gegenseitiger Körperverletzung. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-HSK: Brennende Strohpuppen
Winterberg (ost)
Um das Jubiläumsschützenfest anzukündigen, wurden Strohpuppen aus Strohballen verwendet. Am 28.05.2025 um 01:47 Uhr wurde die Polizei in Winterberg über die brennenden Strohpuppen informiert. Die Figuren standen am Kreisverkehr Haarfelder Straße (B489 / L740). Es handelte sich um Strohballen, die zwei Personen darstellen sollten und wurden abseits der Straße auf einer Wiese aufgestellt, um das Jubiläumsschützenfest in Winterberg anzukündigen. Das Feuer zerstörte die Strohballen und auch die Wiese wurde durch das Feuer beschädigt. In der Nacht regnete es über mehrere Stunden, weshalb die Polizei von einer absichtlichen Tat ausgeht.
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizeiwache in Winterberg unter der Rufnummer 02985 - 90200 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de
POL-NE: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung nach vermisstem 13-Jährigen
Neuss (ost)
Am Dienstag (27.5.) haben wir in einer Pressemitteilung über einen vermissten 13-Jährigen aus Neuss berichtet (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65851/6043821).
Die Suche nach ihm wird jetzt eingestellt - der Junge wurde sicher gefunden.
Die Polizei bedankt sich bei der Bevölkerung für ihre Unterstützung.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-LIP: Lemgo-Wahmbeck. Kontrolle über Ibiza verloren - zwei Leichtverletzte.
Lippe (ost)
Am Dienstagabend (27.05.2025, 22:45 Uhr) hat ein 21-jähriger Lagenser die Kontrolle über seinen Seat Ibiza auf der Residenzstraße (L941) in Wahmbeck verloren. Das Auto überschlug sich in einer Rechtskurve und landete auf dem Dach im Graben. Sowohl der Fahrer als auch sein 24-jähriger Beifahrer aus Lemgo erlitten leichte Verletzungen und wurden vor Ort von einem Rettungsdienst versorgt.
Der Unfall ereignete sich bei Dunkelheit und Regen, wodurch die Straße nass war. Es wird vermutet, dass überhöhte Geschwindigkeit zu dem Unfall geführt haben könnte, so die ersten Erkenntnisse. Das Fahrzeug musste abgeschleppt werden und der Gesamtschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Bad Salzuflen-Ehrsen-Breden. Sachbeschädigung durch Graffiti.
Lippe (ost)
Von Samstag bis Dienstag (24. - 27.05.2025) haben Unbekannte die Außenseite des Sportvereins "FC BESA 05" am Rotkehlchenweg mit Sprühlack verunstaltet. Der entstandene Schaden wird auf circa 1.000 Euro geschätzt. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 5 unter der Telefonnummer (05231) 6090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Detmold. Alkoholisierter E-Scooter-Fahrer stürzt mit Mitfahrerin.
Lippe (ost)
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (27./28.05.2025) um 0:20 Uhr fuhr ein 44-jähriger Oerlinghauser mit seinem Elektroroller in der Siegfriedstraße, als er plötzlich stürzte. Dabei wurden er und seine 45-jährige Beifahrerin leicht verletzt, beide wurden zur ärztlichen Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Der Vorfall ereignete sich auf einer geraden Straße bei Dunkelheit und Regen. Der Elektroroller wies keine Schäden auf. Aufgrund des Verdachts auf Alkoholkonsum wurde eine Blutprobe des Fahrers genommen. Ein Strafverfahren wurde eröffnet. Die Polizei betont: Don´t drink and drive! Die Promillegrenze für das Fahren mit einem Elektroroller entspricht der für das Fahren eines Autos. Bei Überschreitung dieser Grenze müssen die Fahrer mit Geldbußen oder einem Strafverfahren und dem Entzug des Führerscheins rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Bad Salzuflen. Versuchter Einbruch in Kiosk.
Lippe (ost)
Zwischen Montagabend und Dienstagmorgen (26./27.05.2025) hat ein Unbekannter versucht, in einen Laden an der Langen Straße einzudringen. Die Tür wurde aufgebrochen, aber es wurde nichts gestohlen. Die Polizei Lippe bittet um Informationen zu verdächtigen Vorkommnissen in der Nähe des Ladens. Zeugen sollten sich unter der Nummer (05231) 6090 an das Kriminalkommissariat 2 wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-BO: Nach Vorfall auf Spielplatz: Polizei sucht Zeugen
Bochum (ost)
Die Polizei bittet um Hinweise zu einem Vorfall, der sich am Montag, dem 26. Mai, gegen 17.15 Uhr auf einem Spielplatz in der Straße "An der Landwehr" in Bochum ereignet hat.
Nach Aussagen von Zeugen soll ein 40-jähriger Bochumer Kinder, die dort spielten, angeschrien haben. Er soll eine Schreckschusswaffe in der Hand gehalten haben, jedoch nicht in Richtung der Kinder. Anschließend verließ er den Spielplatz und begab sich in ein benachbartes Mehrfamilienhaus. Niemand wurde bei dem Vorfall verletzt.
Beamte der Polizei nahmen den Mann kurz darauf in seiner Wohnung vorläufig fest. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,8 Promille.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, sich unter den Rufnummern 0234 909-8205 oder -4441 (Kriminalwache) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-GT: Zwei Schwerverletzte nach Unfall in Gütersloh
Gütersloh (ost)
Gütersloh (MS) - Am Dienstagabend (27.05., 17:24 Uhr) ereignete sich an der Ecke Nordring/ Marienfelder Straße ein Verkehrsunfall, bei dem eine 25-jährige Bielefelderin schwer verletzt wurde und eine 32-jährige Gütersloherin ebenfalls schwere Verletzungen erlitt.
Nach bisherigen Informationen fuhr die 25-jährige Bielefelderin mit ihrem Ford Fiesta die Marienfelder Straße in Richtung Marienfeld entlang und wollte an der Kreuzung Nordring geradeaus weiterfahren. Gleichzeitig fuhr die 32-jährige Gütersloherin mit ihrem Seat Ateca den Nordring in Richtung Rheda-Wiedenbrück und plante, den Nordring geradeaus zu überqueren. An der Kreuzung Nordring/ Marienfelder Straße war die Ampel zum Zeitpunkt des Unfalls ausgefallen und zeigte gelbes Blinklicht. Es kam zur Kollision zwischen dem 25-jährigen und dem 32-jährigen Fahrzeug, die aus dem Nordring kam.
Beide Unfallbeteiligten wurden schwer verletzt und mit einem Rettungswagen in nahegelegene Krankenhäuser gebracht. Ein angeforderter Rettungshubschrauber wurde nicht benötigt.
Im Ford der Bielefelderin saßen zwei Beifahrerinnen, 22 und 18 Jahre alt aus Harsewinkel. Sie wurden leicht verletzt und vor Ort behandelt.
Sowohl der Ford als auch der Seat wurden stark beschädigt und abgeschleppt. Der Gesamtsachschaden wird auf 30.000 Euro geschätzt.
Die Unfallstelle wurde teilweise für die Dauer der Unfallaufnahme voll gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-E: Essen: Mehrere Verletzte durch Reizstoff in U-Bahn - Fotofahndung
Essen (ost)
45141 E.-Nordviertel: Am 22. November des letzten Jahres hat ein Unbekannter in einer U-Bahn einem Mann Reizstoff ins Gesicht gesprüht. Durch den ausgestoßenen Reizstoff wurden auch andere Fahrgäste verletzt. Die Polizei sucht den Verdächtigen jetzt mit Bildern.
Um 11:30 Uhr kam es zu Auseinandersetzungen zwischen dem unbekannten Verdächtigen und einem anderen unbekannten Mann in der U17 in Richtung Margarethenhöhe. An der Haltestelle Universität sprühte der Verdächtige dem anderen Mann Reizstoff ins Gesicht.
Neben dem unbekannten Mann wurden durch das ausgestoßene Reizgas drei unbeteiligte Fahrgäste verletzt (w/52; w/71; m/53). Sowohl der Verdächtige als auch der betroffene Mann hatten den Tatort vor dem Eintreffen der Polizei verlassen. Die Polizei sucht nun den flüchtigen Verdächtigen mit Fotos der Überwachungskamera.
Die Bilder sind unter folgendem Link zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/169732
Das zuständige Kriminalkommissariat fragt: Wer kann Angaben zum Verdächtigen machen und/oder hat Hinweise zu seinem Aufenthaltsort? Hinweise nimmt die Polizei Essen unter der 0201/829-0 oder unter hinweise.essen@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-HA: #BESSEROHNEMESSER - Schwerpunkteinsatz der Polizei Hagen mit Unterstützung der Bereitschaftspolizei und des städtischen Ordnungsdienstes
Hagen (ost)
Während eines gemeinsamen Schwerpunkteinsatzes überprüften Polizeibeamte des Schwerpunktdienstes der Polizei Hagen am Dienstag (27.05.2025) erneut zusammen mit Einsatzkräften der Bereitschaftspolizei und des städtischen Ordnungsdienstes eine Vielzahl von Personen und Fahrzeugen. Die Kontrollaktion, die vom Nachmittag bis in den späten Abend dauerte, stand dieses Mal im Zeichen der landesweiten Kampagne #BESSEROHNEMESSER. Zu Beginn der Maßnahme überprüften die Beamten in der Stresemannstraße einen 26-jährigen Mann, der mehrere Verkaufseinheiten Marihuana bei sich hatte und leiteten ein entsprechendes Strafverfahren ein. Am Bodelschwinghplatz ließ ein 31-jähriger Mann beim Anblick der Einsatzkräfte ein verbotenes Einhandmesser und Drogen fallen. Die Polizisten stellten beides sicher und zeigten auch diesen Mann an. Nach einigen Personenkontrollen in den Parkanlagen der Hagener Innenstadt und Gewerbekontrollen in verschiedenen Gastronomiebetrieben schnappten die Beamten in Altenhagen einen 36-jährigen Autofahrer. Der Mann stand unter Drogeneinfluss, konnte keine gültige Fahrerlaubnis vorweisen und hatte Betäubungsmittel dabei. Er musste eine Blutprobe abgeben. Zivile Polizeibeamte überprüften die Personalien eines 27-jährigen Mannes in der Straße Am Hauptbahnhof, der per Haftbefehl gesucht wurde. Der Ordnungsdienst der Stadt Hagen ahndete insgesamt 74 Parkverstöße und führte mehrere Jugendschutzkontrollen durch. Ähnliche Einsätze sind bereits in Planung. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-ST: Rheine, Eigentümer von Fahrrädern gesucht
Rheine (ost)
Die Polizei in Rheine sucht nach den rechtmäßigen Besitzern von zwei Fahrrädern. Es handelt sich um ein rotes Damen-E-Bike von Victoria und ein orangefarbenes Kinder-Mountainbike von Team. Ein Augenzeuge entdeckte im letzten Oktober mehrere Fahrräder auf einem überwucherten Parkplatz an der Ecke Römerstraße/Walshagenstraße. Trotz intensiver Ermittlungen konnten die beiden abgebildeten Fahrräder keinem Besitzer zugeordnet werden. Möglicherweise wurden sie gestohlen. Wer erkennt die Fahrräder und kann Informationen zu den Besitzern geben? Zeugen werden gebeten, sich mit der Wache in Rheine unter der Telefonnummer 05971/938-4215 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-NE: Einbruch in Zahnarztpraxis
Neuss (ost)
Bei einem Einbruch in eine Zahnarztpraxis wurden von unbekannten Tätern medizinisch-technische Geräte gestohlen.
Um 04:00 Uhr am Mittwochmorgen (28.05.) entdeckte eine Reinigungskraft beschädigte Eingangstüren einer Zahnarztpraxis in einem Gebäudekomplex am Reuschenberger Markt. Die Polizei, die gerufen wurde, stellte weitere Türen im Inneren der Praxis fest, die offensichtlich mit großer Gewalt beschädigt worden waren.
Nach ersten Informationen hatten sich Unbekannte zwischen Dienstag (27.05.), 18:00 Uhr, und dem Eintreffen der Reinigungskraft Zugang verschafft und Geräte im mittleren sechsstelligen Bereich gestohlen.
Nach der Tat konnten die Täter unerkannt entkommen.
Deshalb suchen die Ermittler des Kriminalkommissariats 21 jetzt Zeugen, die Informationen zu den Tätern und zur Tat selbst geben können.
Hinweise nimmt die Polizei unter der 02131 3000 oder unter der E-Mail-Adresse poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-BOR: Borken - Mehrere Gräber beschädigt
Borken (ost)
Vorfallort: Borken, Butenwall;
Vorfallzeit: 26.05.2025, 12.00 Uhr und 27.05.2025, 08.00 Uhr;
Insgesamt wurden neun Gräber vorsätzlich beschädigt - dies ist das Ergebnis einer Serie von Sachbeschädigungen, die sich zwischen Montagmittag und Dienstagmorgen auf dem Friedhof am Butenwall in Borken ereignet haben. Unbekannte Täter haben Grablichter und Friedhofsvasen zerstört und dadurch nicht nur einen materiellen, sondern auch einen emotionalen Schaden verursacht. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Informationen werden vom Kriminalkommissariat in Borken unter Tel. (02861) 9000 entgegengenommen. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sürmeli (ms), Leonie Dreier
(ld)
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Ahaus - Taschendiebe buchen Bargeld ab
Ahaus (ost)
Ort des Verbrechens: Ahaus, Coesfelder Straße;
Zeitpunkt des Verbrechens: 27.05.2025, 11.00 Uhr;
Ein Dieb hat unbemerkt ein Portemonnaie in Ahaus gestohlen. Der Kunde eines Supermarktes an der Coesfelder Straße hatte es in einer Umhängetasche aufbewahrt. Als er um 11.00 Uhr bezahlen wollte, bemerkte er den Verlust. Als er seine Bank anrief, um seine Karten zu sperren, war es bereits zu spät: Der Täter hatte kurz nach dem Verlust Bargeld mit der gestohlenen Karte abgehoben. Die Polizei warnt erneut vor Taschendieben. Sie nutzen gerne Situationen aus, in denen es zu Gedränge kommt - eine schnelle Berührung oder ein kleiner Stoß werden dort oft nicht bemerkt. Die Diebe brauchen nur wenige Augenblicke und möglicherweise die Ablenkung eines Komplizen, um an ihre Beute zu gelangen. Zudem fällt auf, dass die Diebe vermehrt in Supermärkten ohne Videokameras ihre Taten ausführen. Um sich zu schützen, sollten Wertsachen in einer verschlossenen Innentasche aufbewahrt werden - am besten Geld und Ausweispapiere in verschiedenen Taschen. Brustbeutel, Gürteltaschen oder ähnliches bieten zusätzliche Sicherheit. Taschen sollten mit der Verschlussseite zum Körper hin und auf der Vorderseite des Körpers getragen werden. Natürlich sollte man seine Wertsachen nicht aus den Augen lassen, auch nicht beim Einkaufen. Weitere Tipps und Informationen dazu finden sich unter anderem auf der Website https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/taschendiebstahl/. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sürmeli (ms), Leonie Dreier
(ld)
https://borken.polizei.nrw
POL-REK: 250528-1: Autofahrer bei Alleinunfall leicht verletzt
Frechen (ost)
Auto stürzte in das Gebüsch
Während eines Alleinunfalls am Dienstagabend (27. Mai) in Frechen-Benzelrath wurde ein 23-jähriger Autofahrer leicht verletzt. Die Rettungskräfte kümmerten sich um den Leichtverletzten und brachten ihn in ein Krankenhaus.
Ersten Informationen zufolge fuhr der 23-Jährige gegen 19.30 Uhr in einem Tesla auf dem Neuen Weg in Richtung Holzstraße. Er gab an, in einer Kurve auf regennasser Straße die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren zu haben. Das Auto kam nach rechts von der Straße ab, drehte sich und landete in einem Gebüsch am Straßenrand auf der Beifahrerseite.
Die hinzugezogenen Polizisten dokumentierten die Spuren am Unfallort und erstellten einen Unfallbericht. Ein Abschleppunternehmen transportierte den Tesla ab. Die Einsatzkräfte sperrten die Unfallstelle für die Dauer der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten bis etwa 21.15 Uhr. Die Beamten des Verkehrskommissariats haben die Ermittlungen aufgenommen. (jus)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-BN: Foto-Fahndung: Betrüger gaukelte Notlage vor - Wer kennt diesen Mann?
Bonn (ost)
Die Polizei in Bonn sucht öffentlich nach einem Unbekannten, der am 07.05.2025 angeblich 400 Euro von einem hilfsbereiten 28-jährigen Mann gestohlen hat.
Der Verdächtige sprach den 28-Jährigen auf dem Münsterplatz an und behauptete, seine Bankkarte sei gesperrt und er brauche dringend Hilfe. Der englischsprachige Mann versprach, dem Opfer 400 Euro direkt auf sein Konto zu überweisen, damit er das Geld von einem Geldautomaten abheben und übergeben könne. Der 28-Jährige stimmte zu, hob das Geld ab und übergab es dem Mann. Allerdings kam das Geld nie auf dem Konto des Opfers an.
Bisherige Untersuchungen haben nicht zur Identifizierung des Verdächtigen geführt. Aus diesem Grund hat die Polizei auf Anordnung eines Richters Fotos des Täters veröffentlicht. Die Bilder sind auf https://polizei.nrw/fahndung/169721 im Fahndungsportal der Polizei NRW verfügbar.
Personen, die Informationen zur Identität des Unbekannten haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an KK24.Bonn@polizei.nrw.de bei den Ermittlern zu melden.
Das Kriminalkommissariat 24 untersucht derzeit mehrere ähnliche Fälle, in denen Betrüger nach dem gleichen Muster vorgegangen sind.
Um sich vor diesem Betrug zu schützen, gibt die Polizei folgenden Rat:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-HA: Mit offenem Haftbefehl in Verkehrskontrolle gefahren und festgenommen
Hagen-Mitte (ost)
Während Beamte an der Altenhagener Brücke eine Verkehrskontrolle durchführten, trafen die Einsatzkräfte am Dienstag (27.05.2025) gegen 14.10 Uhr auf einen 27-jährigen Hagener. Der Mann war mit einem Audi unterwegs, der nicht versichert war und zur Entstempelung ausgeschrieben wurde. Außerdem lag gegen den 27-Jährigen ein offener Haftbefehl wegen Beleidigung vor. Da er nicht in der Lage war, den geforderten Betrag zu zahlen, wurde er von dem Streifenteam festgenommen. Anschließend wurde der 27-Jährige in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Zudem erhielt er eine Strafanzeige wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
BPOL NRW: Fahndungserfolg - Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl
Hagen (ost)
Früh am 28. Mai führten Bundespolizisten eine Kontrolle an einem Mann im Hagener Hauptbahnhof durch. Bei der Überprüfung wurde festgestellt, dass die Staatsanwaltschaft nach ihm suchte.
Um 00:10 Uhr trafen die Einsatzkräfte den türkischen Staatsbürger in der Halle des Hauptbahnhofs an. Um seine Identität festzustellen, präsentierte der 39-Jährige den Beamten seinen gültigen Aufenthaltstitel. Der Abgleich seiner Daten mit den polizeilichen Systemen ergab ein Fahndungsersuchen der Staatsanwaltschaft Hagen. Das Amtsgericht Schwelm hatte den obdachlosen Mann im August 2024 zu einer Geldstrafe von 40 Tagessätzen zu je 30,00 Euro verurteilt (Gesamtstrafe: 1.331,00 Euro inklusive Kosten). Da der Türke einen Teil der Strafe bereits beglichen hatte, war noch ein Restbetrag von 1.080,00 Euro oder eine Ersatzfreiheitsstrafe von 18 Tagen zu zahlen. Der Verurteilte wurde vor Ort festgenommen und zur Wache der Bundespolizei in Hagen gebracht.
Die Beamten brachten den Mann, der den ausstehenden Betrag nicht zahlen konnte, anschließend in eine Justizvollzugsanstalt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Björn Dahle
Telefon: 49 (0) 231/ 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
FW Paderborn: Verkehrsunfall auf dem Inneren Ring in Paderborn
Paderborn (ost)
Am frühen Dienstagmorgen, dem 27.05.2025 gegen 07:59 Uhr, wurden die Feuerwehrkräfte in Paderborn zu einem Verkehrsunfall auf dem "Inneren Ring" alarmiert.
Ein Unfall zwischen zwei Autos ereignete sich auf dem Inneren Ring (Liboriberg) in Richtung Kasseler Tor. Ein Opel Meriva fuhr aus bisher ungeklärter Ursache auf das Heck eines Mini Coopers vor ihm auf, als sie sich an der Ampel (Libori-Galerie) befanden. Der Opel Meriva kippte durch den Unfall um und blieb auf der Fahrerseite liegen.
Der Fahrer des Opel Meriva wurde im Auto eingeklemmt und erlitt leichte Verletzungen. Nachdem die Feuerwehr das Fahrzeug gesichert hatte, befreiten sie den Fahrer durch die geöffnete Kofferraumklappe. Der Verletzte wurde nach der Erstversorgung vor Ort in ein Krankenhaus in Paderborn gebracht. Die beiden Insassen des Mini Coopers erlitten einen Schock. Der Einsatz dauerte etwa 45 Minuten.
An der Einsatzstelle waren insgesamt ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF), ein Einsatzleitwagen (ELW), ein Kommandowagen (KdoW), ein Wechselladerfahrzeug (WLF), ein Rettungswagen (RTW) und ein Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) mit zusammen 19 Einsatzkräften beteiligt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Paderborn
- Presse und Öffentlichkeitsarbeit -
E-Mail: presse@feuerwehr-paderborn.de
www.feuerwehr-paderborn.de
POL-BOR: Ahaus - Auf Kupfer abgesehen
Ahaus (ost)
Ort des Verbrechens: Ahaus, Van-Delden-Straße;
Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 26.05.2025 um 16.00 Uhr und dem 27.05.2025 um 19.00 Uhr;
In Ahaus hatten es bisher Unbekannte auf Metall abgesehen. Die Diebe stahlen ein Kupferfallrohr von einem Mehrfamilienhaus in der Van-Delden-Straße. Um an ihre Beute zu gelangen, lösten sie die Halterungen, mit denen die Rohre befestigt waren. Die Tat ereignete sich zwischen Mittwochnachmittag und Donnerstagabend. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 entgegengenommen. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sürmeli (ms), Leonie Dreier
(ld)
https://borken.polizei.nrw
POL-MK: Zeugensuche nach Schlägerei
Lüdenscheid (ost)
Ein 17-jähriger Lüdenscheider soll am Abend des 29.04. gegen 18 Uhr seine Freundin in einem Streit geschlagen haben, woraufhin Unbeteiligte auf ihn einschlugen. Die Polizei ermittelt bereits wegen des Vorfalls und sucht nun auch Zeugen für die Geschehnisse danach. Der Streit fand auf dem Rathausplatz statt, wo ein erwachsener Mann den aufgebrachten Jugendlichen festhielt. Zwei Personen mit "Afro"-Frisuren und einer Größe von etwa 160-170cm schlugen mehrfach auf den Kopf des Lüdenscheiders ein.
Kurze Zeit später kam es zu einem erneuten Aufeinandertreffen an einer Schule in der Knapper Straße. Als der Geschädigte dort etwas essen wollte, näherten sich ihm erneut die beiden Jugendlichen vom Rathausplatz. Diesmal gesellte sich auch ein Dritter dazu, der auf den Lüdenscheider zulief und ihm ins Gesicht schlug. Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen, die etwas gesehen haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-ME: Zwei Roller gestohlen: Polizei bittet um Hinweise - 2505117
Velbert (ost)
In der Nacht von Montag, dem 26. Mai 2025, wurden in Velbert-Neviges zwei Motorroller von den Marken Aprilia und Longjia gestohlen. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um jegliche Hinweise.
Der folgende Sachverhalt hat sich nach aktuellen Informationen zugetragen:
Während der Nacht von Sonntag auf Montag parkte ein 31-jähriger Velberter seinen schwarzen Roller Aprilia SR 50 gegen 17 Uhr am Straßenrand der Elsbeeker Straße, Hausnummer 68. Am Dienstagmorgen bemerkte er um 10 Uhr den Diebstahl seines Rollers. Am selben Abend stellte eine 17-jährige Velberterin gegen 19 Uhr ihren Longjia Roller an der Elberfelder Straße, Hausnummer 114, etwa zwei Kilometer entfernt ab. Bei ihrer Rückkehr um 22 Uhr war auch ihr Roller gestohlen worden.
Die Velberterin und der Velberter haben die Polizei informiert, die daraufhin unverzüglich eine Fahndung nach den Rollern eingeleitet hat. Trotz erster Such- und Ermittlungsmaßnahmen konnte bisher kein Erfolg erzielt werden. Die Art und Weise, wie die Fahrzeuge gestohlen wurden, sowie eine mögliche Verbindung zwischen den Taten, werden derzeit untersucht. Der Wert der Aprilia wird auf 350 Euro geschätzt, der Wert der Longjia auf 500 Euro.
Zum jetzigen Zeitpunkt liegen der Polizei keine konkreten Informationen über die Diebe der Roller oder den Verbleib der gestohlenen Fahrzeuge vor. Es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen nimmt die Polizei Velbert unter der Nummer 02051 946-6110 jederzeit entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-HF: Einbruch - Unbekannte leeren Feuerlöscher in Schulgebäude
Hiddenhausen (ost)
Am Sonntag (25.5.) gegen 14.00 Uhr haben Zeugen festgestellt, dass die Haupteingangstür einer Schule in der Unteren Ringstraße offen stand und die Polizei informiert.
Im Inneren des Gebäudes entdeckten die gerufenen Beamten Farbverschmutzungen in einem Klassenraum. Darüber hinaus wurden mindestens vier Feuerlöscher im Schulgebäude entleert. Aus einem anderen Klassenraum wurde eine kleine Menge Bargeld gestohlen.
Zeugen haben berichtet, dass sich während des Wochenendes Jugendliche auf dem Schulgelände aufgehalten haben. Ob und inwieweit sie mit dem Vorfall in Verbindung stehen, wird derzeit noch ermittelt. Zeugen, die am Wochenende in der Unteren Ringstraße etwas Verdächtiges bemerkt haben, werden gebeten, Hinweise unter 05221/8880 zu geben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-HF: Unbekannte gehen Container an - Hochpreisige Werkzeuge entwendet
Bünde (ost)
(jd) Während des Wochenendes brachen Unbekannte gewaltsam in einen Container ein, der sich auf dem Gelände einer Firma in der Borsigstraße befand. Der Container war mit zwei Schlössern gesichert, die aufgebrochen wurden. Die Täter stahlen zwei Handkreissägen, einen Rüttelstampfer und einen Betonrüttler aus dem Inneren des Containers. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 5.000 Euro. Die Tat ereignete sich zwischen Freitagmittag und Montag (26.5.) um 6.40 Uhr. Zeugen, die verdächtige Aktivitäten in der Borsigstraße bemerkt haben, werden gebeten, sich unter 05221/8880 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-HF: Skoda beschädigt - Polizei sucht Unfallbeteiligten oder Zeugen
Herford (ost)
Ein 73-jähriger Herr aus Kirchlengern fuhr gestern (27.5.) um 12.45 Uhr mit seinem Skoda auf der Goebenstraße in Richtung Sophienstraße. Plötzlich fuhr ein Fahrzeug aus einer Einfahrt auf die Straße, wodurch der 73-Jährige ausweichen musste, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Beim Ausweichen über den angrenzenden Gehweg kollidierte der Skoda mit einem Stein, was zu Sachschäden führte. Der bisher unbekannte Fahrer des am Unfall beteiligten Fahrzeugs hielt zunächst an, setzte dann jedoch seine Fahrt in Richtung Umgehungsstraße fort. Zeugen informierten die angerufenen Polizeibeamten, dass es sich bei dem Fahrzeug um einen grauen VW handelte. Das Verkehrskommissariat der Polizei Herford hat die Ermittlungen übernommen und bittet den beteiligten Autofahrer oder andere Zeugen, sich unter 05221/8880 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-OE: Einbrecher in Welschen-Ennest aktiv
Kirchhundem (ost)
Zwei Unternehmen im Industriegebiet "In der Welsmicke" wurden in der Nacht zum Dienstag (27. Mai) von Einbrechern heimgesucht. Auf Überwachungsvideos wurde festgestellt, dass insgesamt fünf Personen gegen 0:30 Uhr mit einem VW Passat (Farbe und Kennzeichen unbekannt) ankamen. Anschließend betraten die Täter das Gelände und die Räumlichkeiten eines Bauunternehmens. Sie stahlen einen weißen Kleintransporter-Pritschenwagen der Marke IVECO sowie verschiedene Baumaschinen und Werkzeuge. Der Gesamtschaden wird auf einen unteren fünfstelligen Eurobetrag geschätzt.
Des Weiteren drangen die Täter in das Gelände eines benachbarten metallverarbeitenden Unternehmens ein. Dort entwendeten sie mehrere 100 Kilogramm Kupferdraht aus einer Gitterbox. Der Schaden wird in diesem Fall auf einen unteren vierstelligen Eurobetrag geschätzt.
Die Personen verweilten auffällig lange an den Tatorten. Der Tatzeitraum beträgt fast drei Stunden. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen. Hinweise nimmt die Polizei in Olpe unter der Telefonnummer 02761 9269-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Falsche Polizisten erbeuten kostbare Wertgegenstände
Bergisch Gladbach (ost)
Gestern (27.05.) wurden Betrüger dazu gebracht, einem Seniorenehepaar aus Refrath Gold und Schmuck im sechsstelligen Bereich zu übergeben. Die Polizei bittet um Hinweise, insbesondere zur Tatverdächtigen, die als Abholerin auftrat.
Am gestrigen Abend gegen 19:20 Uhr alarmierte das Ehepaar die Polizei. Sie erklärten, dass sie am Nachmittag gegen 14:30 Uhr einen Anruf erhalten hatten. Ein vermeintlicher Polizist meldete sich und behauptete, dass ihr Sohn in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt sei, bei dem ein Säugling ums Leben gekommen sei. Um die Festnahme des Sohnes zu verhindern, müsse eine hohe Geldsumme gezahlt werden. Da das Ehepaar das geforderte Bargeld nicht aufbringen konnte, schlugen sie vor, Wertgegenstände aus einem Bankschließfach zu übergeben. Die Betrüger stimmten zu und vereinbarten einen Treffpunkt zur Übergabe.
Am Nachmittag zwischen 17:00 und 18:30 Uhr trafen sich das Ehepaar und eine Frau auf dem Parkplatz der St. Joseph-Kirche an der Bensberger Straße in Heidkamp. Sie übergaben der Frau die Wertgegenstände, stieg dann in einen roten Kleinwagen und fuhr weg.
Die Frau wird als etwa 160 bis 165 cm groß beschrieben, mit dunklen Haaren und einem Zopf. Außerdem soll sie schwanger gewesen sein.
Personen, die Informationen zu der beschriebenen Frau oder ihrem Auto haben, werden gebeten, sich unter der Tel. 02202 205-0 an das Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg zu wenden.
Die Polizei warnt erneut vor dieser und ähnlichen Betrugsmaschen. Beantworten Sie am Telefon keine Fragen zu Ihren finanziellen Verhältnissen und geben Sie niemals sensible Daten weiter! Übergeben Sie Bankkarten, Geld oder Wertsachen niemals an Unbekannte, auch wenn sie sich als Boten oder Mitarbeiter von Banken, der Polizei, Staatsanwaltschaft oder Gerichten ausgeben. Für weitere Informationen stehen Ihnen unsere Experten und Expertinnen der Kriminalprävention gerne unter der Rufnummer 02202 205-444 oder per E-Mail unter gl.kriminalpraevention@polizei.nrw.de zur Verfügung.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
FW-RS: Zimmerbrand in Mehrfamilienhaus an der Freiheitstraße
Remscheid (ost)
Heute Morgen wurde die Feuerwehr Remscheid gegen 08:40 Uhr zu einem gemeldeten Zimmerbrand in der Freiheitsstraße gerufen. Verschiedene Anrufer bemerkten eine starke Rauchentwicklung aus einem Wohngebäude, woraufhin sofort Einsatzkräfte zum Ort des Geschehens geschickt wurden.
Als die Feuerwehr eintraf, wurden zwei Personen aus dem Gebäude gerettet. Beide wurden sofort vom Rettungsdienst auf eine Rauchgasvergiftung untersucht. Zum Glück bestätigte sich dieser Verdacht nicht, so dass die Personen unverletzt an der Einsatzstelle bleiben konnten.
Die Untersuchung ergab, dass in einer Wohnung ein Kühlschrank aus bisher ungeklärter Ursache in Brand geraten war. Die Feuerwehr begann sofort mit den Löscharbeiten und konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen und löschen.
Anschließend wurden der Treppenraum und benachbarte Wohnungen auf eine mögliche Rauchausbreitung überprüft. Abschließend wurden Belüftungsmaßnahmen durchgeführt, um das Gebäude rauchfrei zu machen.
Nach Abschluss der Maßnahmen wurde die Einsatzstelle zur weiteren Ermittlung der Brandursache an die Polizei übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Remscheid
Einsatzleitung:
Telefon: 02191/ 16 2400
E-Mail: presse.feuerwehr@remscheid.de
POL-UN: Kamen - Unbekannter Täter tritt auf Hund ein
Kamen (ost)
Am Donnerstag (22.05.2025) fand zwischen 16.00 Uhr und 16.10 Uhr ein Vorfall statt, bei dem ein kleiner weißer Hund vor einem Drogeriemarkt am Willy-Brandt-Platz in der Innenstadt von Kamen Opfer einer Gewalttat wurde.
Ein bisher unbekannter Mann näherte sich - laut Zeugenaussagen - schnell dem Hund, der vor dem Drogeriemarkt angeleint war, und trat gezielt auf ihn.
Nach der Tat verließ der Mann den Ort des Geschehens - bisherige Fahndungsmaßnahmen blieben erfolglos.
Die Beschreibung des Unbekannten lautet wie folgt:
Weitere Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter 02307 921 3220 oder 02303 921 0. Auch eine Kontaktaufnahme per E-Mail ist möglich: poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-EN: Ennepetal: 85-jährige wird Opfer eines Betruges- Sohn soll schwer erkrankt sein
Ennepetal (ost)
Am 27. Mai 2025 gegen 11:40 Uhr rief ein Mann an und behauptete, der Sohn einer 85-jährigen Ennepetalerin sei schwer krank. Er gab vor, ihr Sohn zu sein und erklärte, dass er dringend eine teure Infusion aus Amerika benötige, da er hohes Fieber habe. Um das Geld für die Infusion zu sammeln, bat er um Unterstützung. Die ältere Dame wollte ihrem vermeintlichen Sohn helfen und übergab kurz darauf Bargeld und Schmuck im mittleren vierstelligen Bereich an einen Abholer, der sich dann entfernte.
Die beschriebene Person war wie folgt:
Später wurde der Ennepetalerin klar, dass sie einem Betrug zum Opfer gefallen war.
Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen. Personen mit Hinweisen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02333-9166-2100 bei der Polizei zu melden.
Wir möchten nochmals darauf hinweisen: Geben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an Unbekannte weiter. Sollte jemand am Telefon Geld oder Wertsachen von Ihnen verlangen, besprechen Sie dies sofort mit Familienmitgliedern oder anderen vertrauten Personen! Im Zweifelsfall kann auch die Polizei unter der Notrufnummer 110 kontaktiert werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-RE: Oer-Erkenschwick: Polizei bittet nach Auto-Diebstahl um Hinweise
Recklinghausen (ost)
In der Nacht von gestern haben Diebe einen Jeep gestohlen. Ein schwarzer Grand Cherokee mit einem Kennzeichen aus Recklinghausen wurde auf einem Firmengelände am Winkelfeld entwendet. Auf einer Überwachungskamera sind zwei verdächtige Personen zu sehen, die um 00:25 Uhr mit dem Auto flüchteten.
Informationen zu dem Diebstahl können bei der Polizei unter der Telefonnummer: 0800 2361 111 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-MK: Kellerräume geplündert
Meinerzhagen (ost)
In der Nacht von Montag auf Dienstag wurden mehrere Kellerräume am Hohschlader Weg aufgebrochen und Elektro- / Gartengeräte gestohlen. Die Polizei führt nun Ermittlungen durch und bittet die Bevölkerung um Unterstützung.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Diebe unterwegs
Iserlohn (ost)
Zwischen letztem Donnerstag und gestern Mittag wurde ein Cube E-Bike aus dem Keller eines Mehrfamilienhauses in der Pütterstraße gestohlen. Die Polizei untersucht den Vorfall und bittet um Informationen unter der Nummer 0237191990.
Gestern Abend wurde ein E-Scooter an einem Einkaufsgelände in der Mendener Straße gestohlen. Der Roller wurde zwischen 18.20 und 18.30 Uhr vor einem Geschäft abgestellt, jedoch nicht gesichert. Hinweise werden von der Polizei in Iserlohn entgegengenommen. (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Zeugensuche nach Handyraub
Hemer (ost)
Ein 18-jähriger Hemeraner wurde gestern Abend gegen 22:45 Uhr an der Hauptstraße Opfer eines Raubüberfalls, bei dem sein Handy gestohlen wurde. Ein Unbekannter sprühte ihm Pfefferspray ins Gesicht und entriss ihm das Handy, das er zuvor im Internet zum Verkauf angeboten hatte. Das Treffen zum Verkauf fand auf einem Parkplatz statt, aber sowohl das Handy als auch der Täter sind nun verschwunden. Der Täter wird als eine Person im Alter von 16-17 Jahren beschrieben, 180cm groß, mit schwarzer Jacke und schwarzer Jogginghose. Er trug außerdem eine weiße Kappe und stieg nach der Tat als Beifahrer in ein weißes Auto, dessen Kennzeichen als gestohlen gemeldet wurde. Das Kennzeichen wurde am selben Abend am Caller gestohlen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Hemer zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-WAF: Warendorf. Pedelefahrerin bei Verkehrsunfall mit E-Scooterfahrer leicht verletzt
Warendorf (ost)
Bei einem Vorfall am Dienstag, dem 27. Mai 2025 um 18.30 Uhr, wurde eine Frau auf einem Pedelec leicht verletzt, als sie mit einem E-Scooterfahrer auf der Bellmannstraße in Warendorf zusammenstieß. Die 56-jährige Radfahrerin war auf der Bellmannstraße unterwegs, als ein 14-jähriger Freckenhorster mit seinem E-Scooter vom Gehweg auf die Straße fuhr. Es kam zur Kollision und die Frau stürzte. Rettungskräfte brachten die leicht verletzte Frau in ein Krankenhaus. Das Fahrrad wurde leicht beschädigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-HAM: Öffentlichkeitsfahndung -Wer kennt den Taschendieb?
Hamm (ost)
Mit Fotos aus einer Überwachungskamera sucht die Polizei Hamm nach einer männlichen Person.
Am Mittwoch, 13. November 2024, gegen 15 Uhr, kam es in einem Lebensmittelmarkt an der Kamener Straße zu einem Taschendiebstahl einer Geldbörse durch den unbekannten Dieb. Dieser flüchtete anschließend mit einem Personenkraftwagen von der Örtlichkeit. Der Unbekannte soll 40-55 Jahre alt sein. Er trug zur Tatzeit eine schwarze Wollmütze, eine orangene Jacke, einen grauen Pullover und Turnschuhe.
Das Amtsgericht Hamm hat nun eine Öffentlichkeitsfahndung angeordnet. Die Polizei fragt: "Wer kann Hinweise zu dem Gesuchten geben?" Telefon: 02381 916-0 oder Email: hinweise.hamm@polizei.nrw.de . (ae)
Link zum Fahndungsportal und den Fotos des Gesuchten: https://polizei.nrw/fahndung/168900
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-GT: Unfall nach Ampelausfall in Spexard
Gütersloh (ost)
In Gütersloh (MS) - am Dienstagnachmittag (27.05., 15:31 Uhr) - gab es an der Kreuzung Verler Straße/ Thaddäusstraße/ Lupinenweg in Spexard einen Verkehrsunfall, bei dem ein 25-jähriger VW-Fahrer aus Rheda-Wiedenbrück schwer verletzt wurde.
Vorher fuhr eine 63-jährige Gütersloherin mit ihrem Toyota den Lupinenweg in Richtung Verler Straße. Da die Ampel an der Kreuzung zur Verler Straße und Thaddäusstraße außer Betrieb war, fuhr sie langsam in die Kreuzung, um den Lupinenweg geradeaus zu überqueren. Der 25-jährige Rheda-Wiedenbrücker war gleichzeitig auf der Verler Straße in Richtung Verl unterwegs und wollte die Kreuzung ebenfalls geradeaus überqueren. Es kam zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge.
Die 63-jährige Gütersloherin wurde leicht verletzt, der 25-jährige Rheda-Wiedenbrücker wurde schwer verletzt. Beide wurden mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Der Gesamtsachschaden wird auf 30.000 Euro geschätzt.
Die Unfallstelle war teilweise während der Unfallaufnahme voll gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-WAF: Beckum. E-Scooterfahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Warendorf (ost)
Am Dienstag, den 27.5.2025, ereignete sich gegen 15.00 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Oelder Straße in Beckum, bei dem ein E-Scooterfahrer schwer verletzt wurde. Ein 38-jähriger Fahrer aus Beckum war mit seinem Auto auf der Oelder Straße in Richtung Vellern unterwegs. Der 15-jährige Beckumer fuhr mit seinem E-Scooter auf dem Gehweg der Oelder Straße in derselben Richtung. Als er die Straße in Höhe von zwei geparkten Autos überquerte, kollidierte er mit dem Auto des 38-Jährigen. Rettungskräfte brachten den schwer verletzten Jugendlichen zur weiteren medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus. Der entstandene Sachschaden wird auf 600 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-ME: Zusammenprall mit Elektroroller - Fußgänger schwer verletzt 2505115
Langenfeld (ost)
Am Dienstag, den 27. Mai 2025, ereignete sich in Langenfeld ein Verkehrsunfall mit einem E-Scooter, bei dem ein Fußgänger schwer verletzt wurde.
So geschah es nach den neuesten Informationen:
Um 17 Uhr fuhr ein 14-jähriger Langenfelder auf einem Elektroroller die Wolfhagener Straße in Richtung Hans-Litterscheid-Platz entlang. An der Stelle, wo zwei Gehwege zusammenführten, kollidierte er mit einem 86-jährigen Fußgänger.
Durch den Aufprall stürzte der Fußgänger und erlitt schwere Verletzungen. Die herbeigerufenen Rettungskräfte brachten ihn zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-ME: iPhone bei Privatverkauf gestohlen - 2505116
Velbert (ost)
Am Dienstagabend, dem 27. Mai 2025, hat ein Unbekannter einem 28-jährigen Mann sein zum Verkauf angebotenes iPhone 16 Pro auf der Straße in Velbert-Mitte gestohlen. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Hinweise.
So ist es laut bisherigen Informationen passiert:
Der Besitzer eines brandneuen iPhone 16 Pro hatte sein Handy über eine Online-Plattform zum Verkauf angeboten. Er traf sich gestern Abend gegen 18:20 Uhr an der Friedrichstraße 65 zu einem Verkaufsgespräch. Nachdem der potenzielle Käufer das versiegelte Handy samt Rechnung zur Überprüfung erhalten hatte, rannte er plötzlich mit seiner Beute in Richtung Herminghauspark davon.
Die sofort eingeleitete Fahndung der alarmierten Polizeibeamten nach dem flüchtigen Dieb war leider nicht erfolgreich.
Der Dieb wird wie folgt beschrieben:
Die Polizei hat ein entsprechendes Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Die Frage der Polizei lautet:
Wer hat das Verkaufsgespräch beobachtet oder kann Informationen zum aktuellen Aufenthaltsort oder sogar zur Identität des flüchtigen Diebes geben? Hinweise nimmt die Polizei Velbert unter der Telefonnummer 02051 946-6110 jederzeit entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Scheiben an drei Postfahrzeugen eingeschlagen
Bergisch Gladbach (ost)
Am Dienstag (27.05.) wurde die Polizei nach Heidkamp gerufen, weil eine Angestellte eines Postunternehmens an der Senefelderstraße gegen 09:00 Uhr festgestellt hatte, dass bei zwei Fahrzeugen die Scheiben eingeschlagen waren.
Bereits am Tag zuvor (26.05.) hatte sie bei einem anderen Fahrzeug eine eingeschlagene Scheibe bemerkt und dies zu diesem Zeitpunkt bereits gemeldet. Die Lieferwagen waren während des Tatzeitraums, der sich ungefähr auf die vorherige Woche erstreckte, auf dem Firmengelände geparkt. Neben den eingeschlagenen Scheiben entdeckte die Angestellte bei einem der Fahrzeuge auch ein durchwühltes Inneres. Es scheint, dass nichts gestohlen wurde.
Die Polizei hat eine Strafanzeige aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise, die das zuständige Kriminalkommissariat 3 unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegennimmt. (th)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-PB: Alleinunfall mit E-Scooter
Paderborn (ost)
Am Dienstagabend, den 27. Mai, hatte ein E-Scooter-Fahrer gegen 21.50 Uhr auf dem Bayernweg in Paderborn einen schweren Unfall.
Ein 62-jähriger Mann fuhr abends mit seinem E-Scooter in Richtung Pommernweg auf dem Bayernweg, als er aus unbekannten Gründen auf der feuchten Straße stürzte. Nach der Befragung stellten die Polizisten fest, dass der Mann betrunken war und ordneten eine Blutprobe an. Der Fahrer wurde vor Ort medizinisch versorgt und in ein Krankenhaus in Paderborn gebracht.
Die Polizei Paderborn hat festgestellt, dass es immer wieder Unsicherheiten und Fehlverhalten im Umgang mit E-Scootern gibt. Aus diesem Grund wurde auf ihrer Website eine Informationsseite zum sicheren Umgang mit E-Scootern eingerichtet: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/sicher-unterwegs-mit-dem-e-scooter
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-PB: Brand in Mehrfamilienhaus - Polizei geht von Brandstiftung aus
Delbrück (ost)
Am Dienstag, den 27. Mai, gegen 10.30 Uhr brach in der Erdgeschosswohnung eines Sechsparteienhauses am Rotfinkenweg in Delbrück ein Brand aus.
Als die Polizei eintraf, war der Brand, der im Schlafzimmer der Wohnung ausgebrochen war, bereits von der Feuerwehr unter Kontrolle gebracht worden. Die Bewohner hatten das Gebäude eigenständig verlassen, es gab keine Verletzten.
Aufgrund von Brand- und Raucheinwirkung wurde die betroffene Wohnung schwer beschädigt, die anderen Wohnungen sind aufgrund von Rauchgasen ebenfalls nicht bewohnbar. Die Polizei hat den Brandort beschlagnahmt und geht derzeit von Brandstiftung aus. Es entstand ein Schaden in Höhe von 150.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-PB: Einbruch in Lebensmittelgeschäft
Salzkotten-Upsprunge (ost)
Unbekannte brachen am Mittwoch, den 28. Mai, gegen 02.28 Uhr in ein Lebensmittelgeschäft in Salzkotten-Upsprunge an der Upsprunger Straße ein und flüchteten in unbekannte Richtung. Zeugen werden von der Polizei gesucht.
Der oder die Täter drangen gewaltsam durch die Schiebetür des Geschäfts ein, brachen einen Schrank mit Tabakwaren auf, stahlen diese sowie alkoholische Getränke und flüchteten in unbekannte Richtung. Der Ladenalarm wurde bei dem Einbruch ausgelöst, jedoch verlief die anschließende Polizeifahndung ergebnislos.
Es entstand ein Gesamtschaden in Höhe von 5.500 Euro.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge zur Tatzeit am Tatort bemerkt haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
FW-EN: Wetter - Verkehrsunfall in Grundschöttel
Wetter (Ruhr) (ost)
Am Dienstag, dem 27.05.2025, um 19:21 Uhr wurde die Feuerwehr Grundschöttel zu einem Verkehrsunfall in der Vogelsanger Straße gerufen. Dort hatte es einen Alleinunfall gegeben. Die austretenden Betriebsmittel wurden von der Feuerwehr abgestreut. Der kontaminierte Bindemittel wurde dann vom beauftragten Stadtbetrieb aufgenommen. Der Fahrer des Fahrzeugs wurde vom Rettungsdienst untersucht, konnte aber vor Ort bleiben. Die Einsatzstelle wurde nach etwa einer Stunde an den Stadtbetrieb und die Polizei übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Wetter (Ruhr)
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Patric Poblotzki
Telefon: 0173-5132151
E-Mail: patric.poblotzki@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de
POL-SO: Einbruch in Supermarkt
Lippstadt (ost)
In der vergangenen Nacht brach um 02:51 Uhr ein Einbruch in einen Supermarkt in der Rixbecker Straße in Lippstadt ein.
Der oder die Einbrecher betraten das Gebäude über ein Fenster neben dem Haupteingang. Zuvor hatten sie die Scheibe eingeschlagen und das Fenster von innen geöffnet.
Die Polizeibeamten der Polizeiwache Lippstadt, die vor Ort waren, konnten keine Täter mehr finden. Auch eine Suche in der näheren Umgebung brachte keine Ergebnisse.
Es wird derzeit untersucht, ob etwas gestohlen wurde.
Zeugen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiwache in Lippstadt unter 02941 91000 zu melden oder die nächste Polizeidienststelle aufzusuchen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-SO: Radfahrer nach Zusammenstoß gesucht
Werl (ost)
Am Dienstagmorgen gab es um 07:10 Uhr einen Unfall auf dem kombinierten Fuß- und Radweg, der die Landstraße 969 überquert und die Straße "Auf dem Hönningen" verbindet. Ein 11-jähriges Mädchen fuhr mit ihrem Fahrrad über die Brücke in Richtung Innenstadt. Auf der Brücke stieß sie aus unbekannten Gründen mit einem bisher unbekannten männlichen Radfahrer zusammen. Das Mädchen stürzte und verletzte sich leicht, als es auf die Fahrbahn prallte. Der Radfahrer fragte nach den Daten des Mädchens, verließ jedoch den Ort, ohne seine eigenen Informationen zu hinterlassen oder sich um das verletzte Kind zu kümmern.
Der Radfahrer wird wie folgt beschrieben: - ungefähr 30 Jahre alt, helle, lockige Haare, trug eine schwarz-rote Hose und einen schwarzen Pullover. Der Mann hatte eine blutende Handverletzung. Zeugen, die Informationen über den unbekannten Radfahrer haben und/oder den Unfallhergang beschreiben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02922-91000 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt im Rahmen der wiedereingeführten Grenzkontrollen einen Haftbefehl wegen schweren Raubes
Aachen - Berlin (ost)
Am Dienstag hat die Bundespolizei innerhalb von 4 Stunden zwei Personen festgenommen. Dabei handelte es sich um einen 45-jährigen Bulgaren, der von der Staatsanwaltschaft Berlin wegen schweren Raubes gesucht wurde, und einen 30-jährigen Deutschen, der von derselben Staatsanwaltschaft zur Strafvollstreckung wegen Erschleichens von Leistungen ausgeschrieben war.
Um 12:15 Uhr stellten die Beamten den 45-jährigen Bulgaren in einem Fernreisebus in Aachen-Vetschau an einer Kontrollstelle fest. Der Bulgare hatte noch 787 Tage Restfreiheitsstrafe von einer Gesamtfreiheitsstrafe von 6 Jahren zu verbüßen. Nach einem Großteil seiner Strafe wurde er nach Bulgarien abgeschoben. Durch die erneute unerlaubte Einreise nach Deutschland wurde die Restfreiheitsstrafe von 787 Tagen reaktiviert. Nach Erlass des Haftbefehls wurde er in die Justizvollzugsanstalt Aachen gebracht.
Vier Stunden später wurde ein 30-jähriger Deutscher als Beifahrer in Aachen-Vetschau von den Beamten kontrolliert. Es wurde ein Strafvollstreckungshaftbefehl wegen Erschleichens von Leistungen festgestellt. Ihm wurde eine Geldstrafe von 600,- Euro auferlegt oder alternativ eine 40-tägige Freiheitsstrafe. Da er die Geldstrafe bezahlen konnte, entging er der Haft. Nach der Zahlung durfte er seine Reise fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
PHK Bernd Küppers
Telefon: +49 (0)241 56837 0
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Bahnhofplatz 3
52064 Aachen
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-GM: Unfall im Einmündungsbereich
Wiehl (ost)
Am Dienstag (27. Mai) wurde eine 42-jährige Frau aus Wiehl bei einem Verkehrsunfall in Bielstein leicht verletzt. Gegen 12:35 Uhr fuhr sie mit ihrem Opel auf der Bielsteiner Straße in Richtung Bielstein. An der Kreuzung Bielsteiner Straße / L321 kollidierte sie mit dem VW einer 51-jährigen Frau aus Engelskirchen, die von der untergeordneten L321 auf die Bielsteiner Straße in Richtung Wiehl abbiegen wollte. Die 42-Jährige wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Bei Auffahrunfall leicht verletzt
Wipperfürth (ost)
Am Dienstag (27. Mai) fuhr eine 47-jährige Frau aus Marienheide mit ihrem Ford auf der Nordtangente (B237) in Richtung Marienheide. Um 10:10 Uhr kollidierte sie mit einem Nissan eines 48-jährigen Mannes aus Wipperfürth, der an der Kreuzung Nordtangente/Leiersmühle an der roten Ampel wartete. Der 48-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Beide Fahrzeuge waren nach dem Unfall noch betriebsbereit.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-ME: Kia Picanto entwendet: Polizei bittet um Hinweise - 2505114
Wülfrath (ost)
Am Dienstag, den 27. Mai 2025, wurde in der Innenstadt von Wülfrath ein Kia Picanto gestohlen. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Zeugenaussagen.
Der Vorfall ereignete sich laut den neuesten Informationen wie folgt:
In der Nacht zum Dienstag parkte ein 30-jähriger Velberter gegen 3 Uhr einen 20 Jahre alten Kia Picanto auf einem Anwohnerparkplatz in der Tiegenhöfer Straße ab. Gegen 13 Uhr bemerkte er, dass das Auto gestohlen wurde. Er informierte sofort die Polizei, die daraufhin eine Suche nach dem Kleinwagen startete. Trotz erster Ermittlungen und Suchmaßnahmen konnte das Auto nicht gefunden werden.
Die Umstände, unter denen das schwarze Auto gestohlen wurde, werden derzeit von den Ermittlern untersucht. Der Wert des Kleinwagens mit dem Kennzeichen aus Neuss (NE) wird auf eine Summe im niedrigen vierstelligen Bereich geschätzt.
Derzeit hat die Polizei keine konkreten Hinweise auf die Täter oder den Verbleib des gestohlenen Kia. Es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet und das Fahrzeug zur internationalen Fahndung ausgeschrieben.
Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen sowie Informationen zum aktuellen Aufenthaltsort des gesuchten Kia Picanto nimmt die Polizei Wülfrath jederzeit unter 02058 9200-6180 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-ST: Emsdetten, Einbruch in Pfarrheim, Zeugen gesucht
Emssdetten (ost)
Unbekannte Täter brachen in der Nacht vom Montag (26.05.) um 18.00 Uhr bis Dienstag (27.05.) um 06.55 Uhr in das Pfarrheim an der Karlstraße ein. Die Täter zertrümmerten anscheinend ein Fenster und gelangten so ins Gebäude. Im Pfarrheim öffneten sie die Türen zu verschiedenen Räumen und durchsuchten dort Schränke sowie Schubladen. Es scheint, dass die Täter keine Beute gemacht haben. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise. Personen, die verdächtige Vorfälle in diesem Zeitraum in der Gegend beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Wache in Emsdetten unter der Telefonnummer 02572/9306-4415 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-HA: Öffentlichkeitsfahndung wegen des Verdachts des Computerbetruges - Wer kennt diesen Mann?
Hagen (ost)
Am 27.03.2025 wurde eine 85-jährige Frau aus Hagen von einem vermeintlichen Bankangestellten angerufen. Dieser behauptete, dass ein vierstelliger Geldbetrag von ihrem Konto abgehoben werden sollte, weshalb das Konto gesperrt wurde. Anschließend erschien ein bisher unbekannter Verdächtiger an der Adresse der Geschädigten und nahm die EC-Karte entgegen. Später wurde ein vierstelliger Betrag vom Konto der Frau abgehoben. Der Verdächtige wurde bei der Abhebung gefilmt. Ein Gerichtsbeschluss zur Veröffentlichung der Aufnahmen liegt vor. Hinweise zur Identität oder Aufenthaltsort des Gesuchten nimmt die Kripo der Polizei Hagen unter der Rufnummer 02331-986 2066 entgegen.
Die Bilder sind unter folgendem Link verfügbar:
https://polizei.nrw/fahndung/169657
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-HSK: 22-Jährige bei Unfall schwer verletzt
Meschede (ost)
Ein 22-jähriges Warsteiner Auto kam am Dienstagabend von der Straße ab und überschlug sich. Die junge Frau wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Um etwa 19:40 Uhr fuhr sie auf der B55 in Richtung Meschede, als es zu einem Unfall kam, dessen Ursache noch unklar ist. Das Auto kam auf dem Dach im Straßengraben zum Stehen. Die Fahrerin wurde von Rettungskräften aus dem Fahrzeug gerettet und anschließend schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Die Verkehrspolizei ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-HSK: Auseinandersetzung zwischen vier Erwachsenen
Arnsberg (ost)
Am Dienstag kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen Erwachsenen, die in einer Rangelei endete. Nach Angaben von Zeugen griff ein 29-Jähriger einen 37- und einen 27-Jährigen mit einem Stein an. Auch eine 56-jährige Frau war involviert. Alle vier Beteiligten stammen aus Arnsberg. Der 27-Jährige wurde bei dem Vorfall gegen 18:35 Uhr in der "Vom-Stein-Straße" leicht verletzt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-HSK: Gefährliche Körperverletzung in der großen Pause, Schlägerei unter 13- und 14-Jährigen
Bestwig (ost)
Zwei Schüler waren am Montagmorgen in einen Kampf verwickelt. Es wird angenommen, dass ein 14-Jähriger mit einem Mobiltelefon auf einen 13-Jährigen eingeschlagen hat. Der Schlag traf den 13-Jährigen am Kopf. Nach den neuesten Informationen begannen die Jugendlichen zunächst eine verbale Auseinandersetzung. Diese Auseinandersetzung endete anscheinend in einer körperlichen Auseinandersetzung. Beide Beteiligten wurden leicht verletzt. Der Vorfall ereignete sich am Montag um 10 Uhr "Zum Schulzentrum". Der 14-Jährige hat die Staatsbürgerschaft von Syrien, der 13-Jährige die von Kosovo. Beide stammen aus Meschede. Die Kriminalpolizei hat den Fall übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
BPOL NRW: 26-Jähriger bedroht Mitarbeiter nach Diebstahl mit gefährlichem Gegenstand - Bundespolizei leitet Ermittlungsverfahren ein
Münster (ost)
Am Dienstagmorgen (27. Mai) hat ein 26-jähriger Mann zwei Angestellte eines Ladengeschäfts im Hauptbahnhof Münster nach einem Diebstahl mit einem gefährlichen Objekt bedroht.
Der Sicherheitsmann des Geschäfts beobachtete den Mann dabei, wie er mehrere Dosen eines alkoholischen Mixgetränks in seine Kleidungstaschen steckte. Als er den Mann daraufhin ansprach, floh dieser mit der gestohlenen Ware aus dem Laden.
Gemeinsam mit einem Kollegen verfolgte der Sicherheitsmann den Flüchtenden, woraufhin dieser sich umdrehte, ein spitzes Objekt aus seiner Kleidung zog und die beiden Angestellten bedrohte. Danach setzte er seine Flucht fort und verließ den Hauptbahnhof.
Eine sofortige Fahndung verlief zunächst ergebnislos. Im weiteren Verlauf des Morgens stellten Bundespolizeibeamte den Mann am Bremer Platz fest. Bei der Durchsuchung des Mannes fanden die Beamten einen abgebrochenen Fahrradständer. Ob es sich dabei um das Objekt handelt, mit dem er zuvor die Angestellten bedrohte, wird weiter ermittelt.
Gegen den eritreischen Staatsbürger wurde ein Ermittlungsverfahren wegen räuberischen Diebstahls eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Bahnhofstr. 1
48143 Münster
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-HSK: Fahrradfahrerin verletzte sich in der Bahnstraße schwer
Marsberg (ost)
Es scheint, dass die Radfahrerin ohne äußere Einwirkung gestürzt ist. Um 12:50 Uhr am 27.05.2025 fuhr eine 19-jährige Frau aus Marsberg die Bahnstraße in Richtung der Innenstadt entlang. An der Stelle eines Supermarktes verlor sie die Kontrolle über ihr Pedelec aus bisher unbekannten Gründen. Sie zog sich bei dem Sturz schwere Verletzungen zu. Der Rettungsdienst brachte sie in ein nahegelegenes Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de
POL-PB: Korrekturmeldung zu: Einbruch in Bäckereifiliale-Polizei sucht Zeugen vom 27.05.205
Paderborn-Schloß Neuhaus (ost)
An der Hatzfelder Straße wurde in der Nacht vom Sonntagabend, dem 25. Mai, bis zum Montagmorgen, dem 26. Mai, in eine Bäckereifiliale eingebrochen. Eine Mitarbeiterin bemerkte die Tat am Montagmorgen und verständigte die Polizei.
Wir bitten um Entschuldigung für den Fehler.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
FW-MG: Gefahrstoffaustritt aus LKW-Beladung
Mönchengladbach Flughafen, 27.05.2025, 16:08 Uhr, Krefelder Straße (ost)
Gestern Nachmittag wurde der Feuerwehr Mönchengladbach ein Gefahrstoffaustritt aus einem IBC-Container gemeldet, der auf einem LKW transportiert wurde.
Die ersten eintreffenden Einsatzkräfte bestätigten den Gefahrstoffaustritt, der aus dem IBC-Container auf die Ladefläche des Sattelaufliegers und von dort ins Erdreich tropfte. Der Fahrer konnte direkt kontaktiert werden und hatte bereits erste Maßnahmen ergriffen, um den Gefahrstoffaustritt zu reduzieren, indem er entsprechende Schutzausrüstung trug. Dank der Angaben des Fahrers und der Ladungspapiere konnte der Stoff identifiziert werden.
Um das Leck abzudichten, ging ein Team mit spezieller Chemikalienschutzausrüstung und Abdichtmaterial vor, was schnell gelang. Zusätzlich wurde der Gefahrstoff auf der Ladefläche mithilfe von Chemikalienbindemittel gebunden. Nach einer groben Dekontamination legte das Team die Schutzkleidung ab.
Da der Gefahrstoff ins Erdreich gelangt war, wurde ein Vertreter der unteren Wasserbehörde hinzugezogen, um Maßnahmen zur Beseitigung des Stoffs aus dem Boden einzuleiten.
Am Einsatz beteiligt waren die Feuer- und Rettungswache I (Neuwerk), ein Hilfeleistungslöschfahrzeug der Feuer- und Rettungswache II (Holt), ein Tanklöschfahrzeug sowie mehrere Spezialfahrzeuge aus dem Technik- und Logistikzentrum (Holt). Außerdem waren ein Notarzteinsatzfahrzeug, ein Rettungswagen und der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr im Einsatz.
Einsatzleiter: Brandoberinspektor Roman Crützen
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung
Kierspe (ost)
Pressemitteilung bezüglich der Ergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung 2025 im Kreisgebiet MK
1. Messstelle
Ort Kierspe-Schnörrenbach, L 528 Zeit 27.05.2025, 14:37 Uhr bis 18:00 Uhr Art der Überprüfung: Radar 0 ESO 1 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der überprüften Fahrzeuge 3074 Bereich für Verwarnungen 23 Anzahl der Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 11 Anzahl der ausgesprochenen Fahrverbote 0 Höchster gemessener Wert 67 km/h 30 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp Pkw Zulassungsstelle MK Anmerkungen
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
FW-EN: Einsätze für die Feuerwehr Ennepetal
Ennepetal (ost)
Am 27.05.2025 um 18:19 Uhr erhielt die Feuerwehr Ennepetal einen Einsatzalarm für eine Betriebsmittelspur in der Schulstraße. Aufgrund der Länge der Spur wurde eine spezialisierte Firma mit der Reinigung beauftragt. Warnschilder wurden von der Feuerwehr aufgestellt und der Einsatz konnte um 18:39 Uhr abgeschlossen werden. Beteiligt waren die hauptamtliche Wache und der Löschzug Milspe/Atlenvoerde.
Um 19:50 Uhr wurde die hauptamtliche Wache zum Kahrweg gerufen, wo ein Transporter von der Straße abgekommen und in einer Böschung steckengeblieben war. Der Transporter wurde mithilfe einer Seilwinde zurück auf die Straße gezogen und die Einsatzstelle anschließend an die Polizei übergeben. Der Einsatz endete für die 6 Einsatzkräfte um 20:37 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de
FW Alpen: Ölspur
Alpen (ost)
Alarmierungscode: CBRN1
Vorfall: Ölverschmutzung
Datum: 27.05.2025
Zeit: 21:56 Uhr
Ort des Geschehens: Burgstraße, Alpen
Beteiligte Kräfte: Alpen Einsatzgruppe
Es wurde gemeldet, dass sich auf der Burgstraße eine Ölspur über mehrere Meter erstreckt. Bei der Ankunft stellten die Feuerwehrleute fest, dass keine Fahrbahnverschmutzung vorlag und sie nicht eingreifen mussten.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Alpen
E-Mail: presse@feuerwehr-alpen.de
Homepage: https://www.feuerwehr-alpen.de
POL-SO: Zigarettenautomat gesprengt
Ense-Bremen (ost)
Spät am Dienstagabend, gegen 22:15 Uhr, ereignete sich in Ense-Bremen, an der Nortbergstraße, eine Zigarettenautomat-Explosion. Der oder die Täter sind noch auf der Flucht. Der Automat wurde vollständig durch die Explosion zerstört. Ob bei dem Vorfall Diebesgut erbeutet wurde, wird von der Polizei untersucht.
Es wird dringend nach Zeugen gesucht. Personen, die Informationen zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 02922-9100-2834 an die Polizeiwache Werl zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-VIE: 250528 Nettetal: Vermisster Senior mit Pkw unterwegs - Polizei sucht mit Bild - NACHTRAG: Person in Tschechien angetroffen
Nettetal (ost)
Die Polizei Viersen ersucht in ihrer offiziellen Bekanntmachung (Nr. 560 vom 27.05.2025) um Ihre Unterstützung bei der Suche nach einem 85-jährigen Mann aus Nettetal-Schaag.
Der betagte Mann wurde nun erschöpft in Tschechien mit seinem Auto angetroffen. Wir danken Ihnen für Ihre Hilfe.
Der Eintrag im Fahndungsportal der Polizei NRW wird entsprechend entfernt.
Den ursprünglichen Pressebericht zu diesem ehemaligen Vermisstenfall finden Sie hier: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65857/6043842 /(561)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162-377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
FW-GLA: Brennende Spülmaschine auf der Strickholtstraße - Feuerwehr verhindert Schlimmeres
Gladbeck (ost)
Am heutigen Dienstagabend, dem 27. Mai 2025, wurde die Feuerwehr Gladbeck um 20:59 Uhr erneut zu einem Brand in einer Wohnung gerufen. Diesmal war das Reihenhaus in der Strickholtstraße betroffen.
Sofort machten sich der Löschzug der hauptamtlichen Feuer- und Rettungswache, ein Notarzteinsatzfahrzeug, ein Rettungswagen sowie die freiwilligen Löschzüge Rentfort und Zweckel auf den Weg.
Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, hatten bereits alle Bewohner das Gebäude verlassen. Durch ein Küchenfenster war Rauch und Feuer zu sehen.
Ein Trupp unter Atemschutz begann sofort mit der Brandbekämpfung. In der Küche wurden offene Flammen entdeckt, die aus einer Spülmaschine schlugen. Das Feuer konnte schnell und effektiv mit einem C-Rohr gelöscht werden.
Nach der Brandbekämpfung wurde die Wohnung mit einem Belüftungsgerät gelüftet. Mit einer Wärmebildkamera wurde die Küche gründlich auf versteckte Glutnester überprüft.
Der Rettungsdienst untersuchte alle Bewohner zur Sicherheit - zum Glück wurde niemand verletzt oder durch Rauchgase beeinträchtigt. (FS)
Hier geht es zur Originalquelle
Rückfragen von Medienvertretern bitte an:
Feuerwehr Gladbeck
Einsatzleitdienst
Tel.: 02043 99 - 2362
Telefon: 02043 / 99 - 2362
E-Mail: falco.schlueter@stadt-gladbeck.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.