Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 06.07.2025 aus Nordrhein-Westfalen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 06.07.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

06.07.2025 – 22:00

FW-EN: Fahrzeug droht abzurutschen

Sprockhövel (ost)

Am Nachmittag des Samstags erhielt die Feuerwehr Sprockhövel um 17:09 Uhr einen Notruf in der Kleinbeckstraße. Ein Auto war rückwärts gegen den Zaun eines Sportplatzes gefahren. Der Fahrer wurde dabei verletzt und musste vom Rettungsdienst behandelt werden. Das Fahrzeug drohte, auf den tiefer gelegenen Sportplatz zu rutschen. Die Feuerwehr sicherte das Auto vorerst mit einer Seilwinde und zog es nach der Unfallaufnahme durch die Polizei zurück auf die Straße.

Nach 45 Minuten war der Einsatz beendet. Es waren 26 freiwillige Feuerwehrleute mit sechs Fahrzeugen im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle der Feuerwehr Sprockhövel
Max Blasius
Pressesprecher

Erreichbarkeit der Pressestelle:
Telefon: +49 (0)2339 9071-810
(Bitte eines Rückrufes gerne auch per E-Mail)
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-sprockhoevel.de
www.feuerwehr-sprockhoevel.de

06.07.2025 – 21:49

POL-VIE: Willich-Neersen: Vermisster Jugendlicher wohlbehalten aufgetaucht - Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung

Willich-Neersen (ost)

Ein 13-jähriger Junge, der seit Freitag Nachmittag vermisst wurde (siehe unsere Meldung 677), ist am Samstag Abend sicher wieder aufgetaucht. Er wurde in Willich-Schiefbahn entdeckt. Die öffentliche Fahndung ist somit beendet und wird eingestellt. Falls Sie das Bild heruntergeladen und geteilt haben, bitte löschen Sie es. Wir danken allen, die bei der Suche geholfen haben. /hei (678)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

06.07.2025 – 21:44

FW-GE: Wohnungsbrand in Gelsenkirchen Beckhausen

Gelsenkirchen (ost)

Ein schwerer Zimmerbrand brach heute gegen 17:00 Uhr im Stadtteil Beckhausen aus. Als die Feuerwehrwachen Buer und Heßler eintrafen, stellten sie fest, dass sich niemand mehr in der brennenden Wohnung befand. Die Bewohner hatten sich bereits ins Freie gerettet und den Notruf selbst gewählt.

Die Mieterin erlitt beim Versuch, das Feuer selbst zu löschen, schwere Brandverletzungen an Armen und Beinen. Sie wurde sofort vom Rettungsdienst behandelt und mit einem Notarzt ins nächstgelegene Krankenhaus für Brandverletzungen gebracht. Das Feuer wurde über das Treppenhaus bekämpft und konnte schnell unter Kontrolle gebracht werden. Durch schnelles Eingreifen wurde ein Übergreifen auf andere Wohnungen verhindert.

Nach Abschluss der Löscharbeiten wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben. Insgesamt waren 35 Feuerwehrleute aus Gelsenkirchen im Einsatz. Die Freiwillige Feuerwehr Horst unterstützte die Maßnahmen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Gelsenkirchen
Manuel Schneider
Telefon: 0209/1704905
E-Mail: manuel.schneider@gelsenkirchen.de
http://www.feuerwehr-gelsenkirchen.de

06.07.2025 – 20:10

POL-K: 250706-1-K/BAB Tödlicher Verkehrsunfall auf der A61 - VU-Team im Einsatz

Köln (ost)

Ein Mann (83) ist bei einem Verkehrsunfall am Sonntagnachmittag (6. Juli) auf der Bundesautobahn 61 ums Leben gekommen. Nach den aktuellen Ermittlungen wurde er bei einem Zusammenstoß zwischen zwei Fahrzeugen von der Rücksitzbank aus dem Auto geschleudert. Trotz Wiederbelebungsversuchen verstarb er noch am Unfallort.

Augenzeugenberichten zufolge fuhren die beteiligten Fahrzeuge gegen 16 Uhr in Richtung Koblenz. Darunter ein BMW X5, besetzt mit drei Personen (Fahrer: 59, Beifahrer: 29) sowie ein Mercedes (Fahrer: 65). Der BMW geriet in Höhe der Anschlussstelle Bergheim ins Schleudern und kollidierte dann mit dem Mercedes. Dabei wurden die beiden Autofahrer leicht verletzt und der Beifahrer des BMW erlitt schwere Verletzungen.

Ein Team zur Verkehrsunfallaufnahme hat die Spuren vor Ort gesichert und die weiteren Ermittlungen übernommen.

Personen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich telefonisch unter der 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de an die Ermittler des Verkehrskommissariats 2 zu wenden. (cb/cr)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

06.07.2025 – 19:14

FW Bergheim: Schwerer Verkehrsunfall auf der Autobahn 61 bei Bergheim Eine Person verstorben, drei weitere verletzt - Autobahn voll gesperrt

Bergheim (ost)

Bergheim - Heute Nachmittag gegen 16:00 Uhr ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der Bundesautobahn 61 im Bereich der Ausfahrt Bergheim in Richtung Koblenz. Bei dem Unfall wurden insgesamt vier Personen verletzt - eine davon tödlich.

Als die ersten Rettungskräfte eintrafen, führten Ersthelfer bereits Wiederbelebungsmaßnahmen an einem der Unfallopfer durch. Drei weitere Personen wurden verletzt angetroffen. Offenbar waren zwei Fahrzeuge zusammengestoßen. Der Rettungsdienst setzte gemeinsam mit einem Notarzt und mit Hilfe der Feuerwehr die Reanimationsmaßnahmen fort - jedoch ohne Erfolg. Die Person verstarb noch am Unfallort. Ein weiterer Notarzt kümmerte sich gleichzeitig um die drei anderen Unfallbeteiligten. Alle wurden mit Verletzungen in Krankenhäuser gebracht.

Die Feuerwehr übernahm die Sicherung der Unfallstelle vor Ort und gewährleistete den Brandschutz. Außerdem wurde eine mobile Sichtschutzwand aufgestellt. Die Polizei sperrte die Autobahn ab der Ausfahrt Bergheim. Die Autobahn blieb mehrere Stunden gesperrt, um den Unfall aufzunehmen.

Im Einsatz waren etwa 35 Einsatzkräfte der Einheiten Bergheim und Glesch/Paffendorf sowie der hauptamtlichen Wache unter der Leitung von Brandamtmann Ulrich Braun. Die Feuerwehr kann keine Angaben zur Unfallursache und zum Schaden machen. Der Einsatz der Feuerwehr konnte um 18:50 Uhr beendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Bergheim
Pressesprecher
Sebastian Draxl
Mobil: 0151 59983940
E-Mail: social.feuerwehr@bergheim.de

06.07.2025 – 17:31

POL-SI: Zwei Radfahrer bei Unfall schwer verletzt - #polsiwi

Siegen (ost)

Während des Events "Siegtal Pur" wurden am Sonntag (06.07.2025) zwei Radfahrer schwer verletzt.

Ein 62-Jähriger fuhr gegen kurz vor 14 Uhr mit seinem E-Bike auf der HTS von Eiserfeld in Richtung Kreuztal. Ein 66-Jähriger, der auch mit einem E-Bike unterwegs war, fuhr ihm im Bereich der Anschlussstelle Siegen-Rinsenau aus bisher ungeklärter Ursache auf. Beide wurden aufgrund ihrer Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf 500 Euro.

Die weiteren Untersuchungen werden vom Verkehrskommissariat durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

06.07.2025 – 17:06

FW-EN: Zwei Einsätze am Wochenende für die Feuerwehr

Herdecke (ost)

Die Freiwillige Feuerwehr Herdecke wurde in der Nacht zum Sonntag um 0:49 Uhr mit dem Einsatzstichwort "Containerbrand" an der Egge alarmiert. Die genaue Einsatzstelle war zunächst unklar; es wurde ein Brand in der Straße Weg zum Poethen gemeldet. Zwei Jugendliche, die den Brand entdeckt hatten, verhielten sich vorbildlich: Sie machten vor Ort auf sich aufmerksam und wiesen die Feuerwehr ein. Der brennende Altpapiercontainer wurde vor Ort unter schwerem Atemschutz mit einem C-Rohr gelöscht. Die Einsatzkräfte überprüften den Container und die Umgebung mit einer Wärmebildkamera. Dank des schnellen Handelns der Feuerwehr konnte eine Ausbreitung verhindert werden.

Kurz vor Sonntagmittag gab es um 11:34 Uhr einen weiteren Einsatz in der Raabestraße. Aufgrund des Wetters war ein Baum am Hang in andere Bäume gestürzt und drohte, auf parkende Autos zu fallen. Da eine sichere Beseitigung vom Boden aus nicht möglich war, wurde eine Drehleiter angefordert. Der Baum wurde vorsichtig zurückgeschnitten, das Astwerk am Hang abgelegt und die unmittelbare Gefahr beseitigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Herdecke
Einsatzführungsdienst
Pressestelle
Fabian Westerhoff
Telefon: +49 (0)175 400 88 88
E-Mail: fabian.westerhoff@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de

06.07.2025 – 17:00

FW Hünxe: Person in verschlossener Wohnung

Hünxe (ost)

Am 6. Juli 2025 um 11:12 Uhr wurde die Einheit Bruckhausen mit dem Einsatzstichwort "Person in verschlossener Wohnung" zur Straße Am Tiefen Steg gerufen.

Es gab eine Person, die medizinische Hilfe brauchte, aber nicht in der Lage war, die Tür selbst zu öffnen. Mit einem Schlüssel, der sich vor Ort befand, konnte die Wohneinheit geöffnet werden, und die Person wurde dann dem ebenfalls alarmierten Rettungsdienst übergeben. Der Einsatz dauerte etwa 20 Minuten.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Marc Vinschen
Telefon: +49 151 15660516
presse@feuerwehrhuenxe.de
https://www.feuerwehrhuenxe.de

06.07.2025 – 16:06

POL-SO: Einbruch in Einfamilienhaus

Warstein (ost)

Unbekannte Einbrecher drangen zwischen Freitag, dem 04.07.2025 um 19:00 Uhr, und Samstag, dem 05.07.2025 um 18:00 Uhr, durch das Öffnen eines Fensters in ein Einfamilienhaus in der Straße Zur Alten Kirche in Warstein ein. Im Haus wurden verschiedene Schränke durchsucht. Die Bewohner waren zum Zeitpunkt des Vorfalls im Urlaub. Personen, die Informationen über den Vorfall oder verdächtige Beobachtungen in der Nähe des Tatorts haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02921/91000 an die Polizei in Soest zu wenden. (DH)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

06.07.2025 – 16:05

POL-SO: Frau schlägt auf Jugendlichen ein

Wickede (ost)

Am Samstag, dem 05.07.2025, trafen sich um etwa 14:30 Uhr im Bernhard-Bauer-Park in Wickede eine 41-jährige Frau aus Werl und ein 15-jähriger Einwohner von Wickede. Während eines Streits über eine vorherige Sachbeschädigung durch den Jugendlichen kam ein 19-jähriger Mann aus Wickede dazu. Der 19-Jährige griff den Jungen von hinten, während die Werlerin den 15-Jährigen mehrmals mit der Faust in den Oberkörper und ins Gesicht schlug, bevor er sich losreißen und fliehen konnte. Gegen die Frau aus Werl und den 19-jährigen Wickeder wurde Anzeige erstattet. (DH)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

06.07.2025 – 16:02

POL-SO: Bewohner vom Dach eines brennenden Mehrfamilienhauses gerettet

Welver (ost)

Am Samstag, den 05.07.2025, ereignete sich gegen 08:15 Uhr ein Feuer in einem Gebäude mit mehreren Wohnungen in der Birkenstraße in Welver. In der Küche einer Wohnung im ersten Stock brach aus bisher ungeklärten Gründen ein Brand aus und breitete sich bis zum Eintreffen der Rettungskräfte auf die Dachgeschosswohnung aus. Ein 64-jähriger Bewohner der Dachgeschosswohnung floh auf das Dach des Gebäudes, von dem er von der Feuerwehr mit einer Drehleiter gerettet wurde. Sowohl der 64-Jährige als auch die Bewohnerin der Brandwohnung wurden leicht verletzt in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Gegen die 68-jährige Frau wurde eine Anzeige wegen fahrlässiger Brandstiftung erstattet. (DH)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

06.07.2025 – 15:48

BPOL NRW: Sexuelle Belästigung und tätlicher Angriff: Bundespolizei stellt Tatverdächtigen und setzt Gewahrsam durch

Dortmund (ost)

Am 6. Juli hat ein Mann eine junge Frau am Dortmunder Hauptbahnhof sexuell belästigt. Als die Bundespolizisten die Identität des Verdächtigen feststellten, widersetzte er sich den Maßnahmen und versuchte, einen Beamten mit geballter Faust zu schlagen.

Um 01:10 Uhr informierte der Vater des 16-jährigen Mädchens die Bundespolizei darüber, dass seine Tochter gerade von einem Mann ungewollt umarmt und dann an die Brust gefasst wurde. Der 46-Jährige gab den Bundespolizisten am Telefon auch den genauen Standort seiner Tochter am Dortmunder Hauptbahnhof an.

Im Dortmunder Hauptbahnhof trafen die Beamten die junge Frau aus Witten und ihre 17-jährige Begleiterin an. Das Mädchen führte die Polizisten zum Verdächtigen. Als die Beamten ihn ansprachen und belehrten, bestritt der marokkanische Staatsbürger alle Vorwürfe und machte dann von seinem Schweigerecht Gebrauch. Da er sich nicht vor Ort ausweisen wollte, baten die Einsatzkräfte ihn, sie zur nahegelegenen Dienststelle zu begleiten. Da der 26-Jährige dieser Aufforderung nicht folgte, ergriffen die Beamten ihn an den Armen und brachten ihn zur Dienststelle. Dort widersetzte sich der Mann und versuchte, einem Bundespolizisten mit geballter Faust ins Gesicht zu schlagen. Der Beamte wehrte den Schlag ab. Er und seine Kollegen brachten den Angreifer zu Boden und fesselten ihn. Seine Identität wurde eindeutig festgestellt. Aufgrund seines Verhaltens ordnete der Dienstgruppenleiter eine Ingewahrsamnahme an. Nach Bestätigung der Gewahrsamsfähigkeit durch einen Arzt brachten die Beamten den Mann in das Polizeigewahrsam.

Die Bundespolizei Dortmund leitete ein Ermittlungsverfahren wegen sexueller Belästigung, Widerstands und tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte ein. Der in Unna wohnhafte Mann wird sich dafür verantworten müssen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Björn Dahle
Telefon: 49 (0) 231/ 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

06.07.2025 – 15:46

BPOL NRW: Grenzpolizeiliche Kontrollen am Flughafen Bundespolizei Dortmund vollstreckt mehrere Haftbefehle

Dortmund (ost)

Am 4. Juli führten Bundespolizisten am Flughafen Dortmund die Kontrolle des Boardings eines Fluges nach Spanien durch. Dabei identifizierten die Beamten einen 29-jährigen Afghanen. Der Mann wies einen gültigen Aufenthaltstitel vor. Bei der Überprüfung seiner Daten in den polizeilichen Systemen wurde eine Fahndungsausschreibung entdeckt. Aufgrund eines Haftbefehls des Amtsgerichts Dortmund suchte die Staatsanwaltschaft Dortmund nach dem Mann. Im November 2023 wurde der afghanische Staatsbürger vom Gericht wegen Betrugs zu einer Geldstrafe von 90 Tagessätzen zu je 10,00 Euro oder 90 Tagen Freiheitsstrafe verurteilt. Da er die Geldstrafe vor Ort bezahlte, durfte er danach in Richtung Spanien reisen.

Einen Tag später, am 5. Juli, kontrollierte die Bundespolizei am Flughafen Dortmund die Ankunft eines Fluges aus Montenegro. Ein 35-Jähriger stellte sich der Einreisekontrolle. Eine Überprüfung seiner Daten ergab zwei Fahndungsausschreibungen. Die Staatsanwaltschaft Wuppertal suchte nach ihm aufgrund eines Haftbefehls des Amtsgerichts Wuppertal aus dem Mai 2024. Der montenegrinische Staatsbürger wurde wegen Beleidigung zu einer Geldstrafe von 115 Tagessätzen zu je 41,00 Euro oder 57 Tagen Freiheitsstrafe verurteilt. Die Staatsanwaltschaft Duisburg suchte ebenfalls nach ihm aufgrund eines Haftbefehls des Amtsgerichts Wesel wegen Diebstahls. Das Amtsgericht Wesel verurteilte ihn im Dezember 2022 zu einer Geldstrafe von 70 Tagessätzen zu je 15,00 Euro oder 70 Tagen Freiheitsstrafe. Die Bundespolizei bestätigte seine Identität eindeutig anhand eines Fingerabdruckscans in der Wache am Flughafen Dortmund. Da der obdachlose Mann die geforderte Gesamtgeldstrafe von 6.191,90 Euro (einschließlich der Kosten) nicht aufbringen konnte, wurde er von den Bundespolizisten in eine Justizvollzugsanstalt überführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Björn Dahle
Telefon: 49 (0) 231/ 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

06.07.2025 – 15:44

BPOL NRW: Nach der Gerichtsverhandlung ist vor der Gerichtsverhandlung: Bundespolizist wurde beleidigt.

Gelsenkirchen (ost)

Im Jahr 2024 fand eine Gerichtsverhandlung in der 27. Kalenderwoche statt, aufgrund eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz. Der damalige Verdächtige fiel erneut auf, indem er den Bundespolizisten beleidigte, der als Zeuge vor Gericht aussagte.

Im April 2024 wurde der damals 33-jährige Mann am Hauptbahnhof Gelsenkirchen von einer Streife der Bundespolizei Gelsenkirchen kontrolliert. Als er gefragt wurde, ob er verbotene Gegenstände bei sich habe, antwortete der Krefelder positiv und übergab den Beamten Betäubungsmittel aus seiner Jackentasche. Die Gerichtsverhandlung fand vor dem Amtsgericht Gelsenkirchen statt. Nachdem der Polizist als Zeuge ausgesagt hatte, verließ er das Gericht. Der Angeklagte wartete vor dem Amtsgericht auf ihn und beleidigte ihn mehrmals lautstark. Außerdem filmte er den Beamten und machte Porträtaufnahmen von ihm. Nachdem er mit dem Fotografieren fertig war, flüchtete der Beschuldigte. Der gebürtige Mönchengladbacher hatte jedoch nicht bedacht, dass der Bundespolizist seine Daten kannte. Daher wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Beleidigung und Verstoßes gegen das Kunsturhebergesetz eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Björn Dahle
Telefon: 49 (0) 231/ 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

06.07.2025 – 15:38

POL-GE: Tausende Besucher beim Familientag der Verkehrssicherheit

Gelsenkirchen (ost)

Mehrere tausend Besucherinnen und Besucher haben am Sonntag, 6. Juli 2025, das Familienfest der Verkehrssicherheit im Innenhof des Polizeipräsidiums in Gelsenkirchen-Buer besucht. Die gemeinsam von den Ordnungs- und Sicherheitspartnern durchgeführten Aktionen und Angebote fanden bei Groß und Klein viel Zuspruch. Vor allem kamen viele Familien mit ihren Kindern nach Buer. Die Erwachsenen konnten sich über Sicherheit im Straßenverkehr oder die Arbeit der Kriminalpolizei informieren. Die Kinder kamen auf ihre Kosten, indem sie auf einem Polizeimotorrad sitzen, Brände löschen oder sich Fingerabdrücke abnehmen lassen konnten. Ein Höhepunkt waren auch die Vorführungen der Einsatzhundertschaft, die zeigte, wie sie vorgeht, wenn Personen mit körperlichem Zwang in Schach gehalten werden müssen. Polizeipräsident Tim Frommeyer, der mittags mehrere Runden über den Platz drehte, freute sich insbesondere über die gute Zusammenarbeit der vielen Akteure: "Dieser Tag ist ein sichtbares Zeichen für das gute und vertrauensvolle Miteinander. Viele, die heute hier mit einem Stand vertreten sind, sorgen für Sicherheit und Ordnung in dieser Stadt. Dieses Engagement ist herausragend, denn die meisten müssen am nächsten Tag schon wieder arbeiten. Ich finde es toll, wie viele Besucher hierher kommen, um sich zu informieren oder sich zu unterhalten, denn auch das ist wichtig", so der Polizeipräsident. Gemeinsam mit Simon Nowak, dem Ordnungsdezernenten der Stadt Gelsenkirchen, verlieh er am Mittag den Sicherheitspreis der Ordnungspartner an einen besonderen Mann. Erick Bloßfeld Salgar hatte am 14. Dezember 2024 reflexartig das Lenkrad eines Busses übernommen und das Fahrzeug zum Stillstand gebracht, weil der Fahrer einen medizinischen Notfall hatte. Er zeigte dadurch ein außerordentliches Maß an Zivilcourage und verhinderte so wahrscheinlich Schlimmeres. Bis 17 Uhr sind die Tore des Präsidiums noch geöffnet.

Der Familientag der Verkehrssicherheit wird auch in den kommenden Jahren dank der guten Zusammenarbeit der Ordnungspartner ein fester Bestandteil im Veranstaltungskalender der Stadt Gelsenkirchen bleiben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Thomas Nowaczyk
Telefon: +49 (0) 209 365-2010
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

06.07.2025 – 13:50

FW-Schermbeck: Nutzfeuer

Schermbeck (ost)

Am Donnerstagabend um 18:41 Uhr wurde der Feuerwehreinsatz Gahlen mit dem Alarm "Grasbrand" zum Vennweg gerufen.

An der Einsatzstelle wurde ein kontrolliertes Feuer entdeckt. Der Besitzer wurde gebeten, das Feuer sofort zu löschen. Danach wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.

Der Einsatz wurde um 19:32 Uhr abgeschlossen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Schermbeck
Jana Loick
Mobil: 0151 20984294
E-Mail: presse@feuerwehr-schermbeck.de
http://www.feuerwehr-schermbeck.de

06.07.2025 – 13:11

POL-D: Altstadt - Festnahme eines Taschendiebes dank polizeilicher Videobeobachtung

Düsseldorf (ost)

Zeitpunkt des Verbrechens: Sonntag, 06. Juli 2025, um 02:14 Uhr

In der vergangenen Nacht gelang es einem Überwachungskamerabeobachter der Polizeiinspektion Mitte, einen Dieb zu schnappen. Die hinzugerufenen Polizisten erwischten ihn bei seiner Flucht. Die gesamte Beute, einschließlich der weggeworfenen Geldbörse, wurde sichergestellt.

Ein aufmerksamer Überwachungskamerabeobachter der Polizeiinspektion Mitte beobachtete kurz nach Zwei Uhr morgens einen Taschendiebstahl in der Bolkerstraße. Der Beamte verfolgte den Verdächtigen auf seiner Flucht mit Hilfe der Kameras und schickte schnell weitere Polizisten. Der Überwachungskamerabeobachter sah, wie der Dieb auf seiner Flucht die Geldbörse in einen Mülleimer warf, nachdem er Bargeld daraus genommen hatte. Kurz darauf traf die Verstärkung ein und nahm den 57-jährigen Rumänen fest. Der Mann hatte die gestohlene Beute in Höhe eines niedrigen dreistelligen Betrages bei sich. Das Portemonnaie wurde von den Polizisten im Mülleimer gefunden. Der rumänische Mann, der wegen Diebstahlsdelikten bei der Polizei bekannt ist und keinen festen Wohnsitz in Deutschland vorweisen kann, wurde in Gewahrsam genommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

06.07.2025 – 12:30

FW-AR: Interkommunale Waldbrandübung der Feuerwehren Ense und Arnsberg

Arnsberg (ost)

Am Freitagabend führten die Feuerwehren aus Oberense, Ense-Bremen und Neheim eine umfangreiche Waldbrandübung im Höinger Wald durch. Das Ziel war es, die Koordination der Einheiten bei einem großflächigen Vegetationsbrand zu testen - eine Situation, die aufgrund zunehmender Trockenperioden immer wichtiger wird.

Während der Übung wurde ein ausgedehnter Waldbrand simuliert. Sofort nach der "Alarmierung" verschaffte sich der Einsatzleiter einen Überblick über die Lage und begann, die ersten Einsatzkräfte gezielt zur Brandbekämpfung einzuteilen. Der Löschzug Ense-Bremen traf aufgrund der Nähe als erstes am Übungsort ein. Mit einem LF-10 wurde sofort ein erster Löschangriff mit D-Strahlrohren gestartet - eine effektive Taktik bei Waldbränden, da diese Leitungen besonders flexibel und wassersparend sind.

Kurz darauf traf ein TLF-3000 des Löschzugs Neheim zur Unterstützung ein und verstärkte die Brandbekämpfung. Gleichzeitig wurde das Technische Hilfswerk (THW) alarmiert, um die Einsatzstelle auszuleuchten, da eine längere Übungsdauer erwartet wurde.

Um einen strukturierten Ablauf zu gewährleisten, wurde am Sportplatz Höingen ein Bereitstellungsraum eingerichtet. Dort sammelten sich die nachrückenden Einsatzkräfte und Ausrüstungen, bevor sie gezielt in das Geschehen eingebunden wurden.

Um eine bessere Übersicht zu erhalten, wurde auch die Drohne der Feuerwehr Arnsberg eingesetzt. Sie ermöglichte dem Einsatzstab eine genaue Lagebeurteilung aus der Luft - ein entscheidender Vorteil bei unübersichtlichen Waldbrandlagen.

Ein zentraler Schwerpunkt der Übung lag auf der Sicherstellung einer stabilen Wasserversorgung. Dafür wurden mehrere Wasserübergabepunkte eingerichtet, um das Löschwasser gezielt zum simulierten Brandherd zu leiten. Ein Wechselladerfahrzeug der Feuerwehr mit Abrollbehälter-Wasser spielte dabei eine Schlüsselrolle. Dieser Behälter fasst etwa 12.000 Liter Wasser und diente als mobile Löschwasserreserve.

Die Unterstützung durch örtliche Landwirte aus der Gemeinde Ense ist besonders lobenswert. Sie transportierten große Wassermengen mit vorgespülten Gülleanhängern zur Einsatzstelle. Die Wasserübergabe erfolgte ebenfalls am Sportplatz Höingen, wo das Wasser von der Löschgruppe Oberense entnommen und mithilfe eines speziellen Filters aufbereitet wurde, bevor es zur Brandbekämpfung verwendet wurde.

Um die Wasserlogistik zu vervollständigen, setzte der Löschzug Neheim ein weiteres Fahrzeug an der Möhne ein, um die leeren Gülleanhänger der Landwirte mit Frischwasser zu füllen - eine logistische Herausforderung, die erfolgreich bewältigt wurde.

Auch die Verpflegungseinheit der Feuerwehr Arnsberg kümmerte sich um das leibliche Wohl der Einsatzkräfte, indem sie alle Beteiligten mit Essen und Getränken versorgte. Marvin Eikmeier (Revierleiter des Forstbetriebsbezirks Arnsberg) unterstützte die Übung mit seinem Fachwissen und gab wertvolle Tipps für den Einsatz im Wald.

Nach etwa zwei Stunden konnte die Übung erfolgreich beendet werden. In der anschließenden Einsatznachbesprechung bedankten sich die Übungsleiter Tobias Jakob (stellvertretender Einheitenführer des Löschzugs Neheim) und Harald Mohr (Zugführer des Zuges 2 der Feuerwehr Ense) bei allen beteiligten Kräften für die engagierte und reibungslose Zusammenarbeit. Ein besonderer Dank ging an das Forstamt, das die Durchführung der Übung im Höinger Wald ermöglicht hatte.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr der Stadt Arnsberg
Alter Graben 15
59755 Arnsberg
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-arnsberg.de
www.feuerwehr-arnsberg.de

06.07.2025 – 12:30

POL-D: Verkehrsunfall in Friedrichstadt - Fußgänger von Pkw erfasst - Mann schwer verletzt

Düsseldorf (ost)

Unfallzeit: Samstag, 05. Juli 2025, 20:30 Uhr

Ein Mann wurde gestern Abend bei einem Verkehrsunfall in Friedrichstadt von einem Auto erfasst und so schwer verletzt, dass Rettungskräfte ihn in ein Krankenhaus brachten.

Eine 37-jährige Frau aus Kempen war mit ihrem Fahrzeug auf dem rechten Fahrstreifen der Mintropstraße in Richtung Ellerstraße unterwegs. Beim Hausnummer 21 kollidierte sie mit einem 39-jährigen Düsseldorfer, der zwischen den geparkten Autos auf die Straße trat. Der Fußgänger erlitt bei dem Zusammenstoß schwere Verletzungen, die im Krankenhaus behandelt werden müssen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

06.07.2025 – 12:06

POL-D: Stockum - Pkw stößt mit Motorrad zusammen - Kradfahrer schwer verletzt

Düsseldorf (ost)

Unfallzeit: Freitag, 04. Juli 2025, 17:42 Uhr

Ein Mann wurde am Freitagnachmittag schwer verletzt am Verteiler Nordstern. Der Fahrer des Motorrads kollidierte mit einem Auto. Er wurde ins Krankenhaus gebracht.

Gegen 18:00 Uhr fuhr eine 32-jährige Frau aus Ganderkesee mit ihrem Auto von der A 44 aus Richtung Ratingen kommend zum Verteiler Nordstern. Gleichzeitig fuhr ein 63-jähriger Düsseldorfer mit seinem Motorrad die B 8 aus Richtung Duisburg kommend und nahm die Ausfahrt in Höhe des Flughafens. An der Kreuzung auf dem Verteiler Nordstern stießen beide Fahrzeuge zusammen. Der Motorradfahrer stürzte und musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Die 32-jährige blieb unverletzt. Das Motorrad musste abgeschleppt werden. Der Ampelstatus beider Fahrer ist Teil der laufenden Untersuchungen. Laut Zeugenaussage fuhr die Autofahrerin bei Rot in den Kreuzungsbereich.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

06.07.2025 – 11:39

POL-ME: Dank aufmerksamer Zeugin: Polizei fasst Fahrraddiebe - 2507034

Haan (ost)

In Haan wurden in der Nacht zum Sonntag (6. Juli 2025) zwei Jugendliche und ein junger Erwachsener von der Polizei dank einer aufmerksamen Zeugin gestellt, die kurz zuvor zwei Fahrräder gestohlen hatten.

Der Vorfall ereignete sich wie folgt:

Um 1:40 Uhr wurde eine Anwohnerin der Eisenbahnstraße durch laute Geräusche aus dem Schlaf gerissen. Als sie aus dem Fenster schaute, sah sie drei junge Männer an den Fahrradständern am Haaner Bahnhof. Sie schlugen mit einem unbekannten Gegenstand auf die Schlösser der Fahrräder ein. Anschließend sah die Zeugin, wie die drei Personen auf den gestohlenen Fahrrädern vom Bahnhof weg fuhren.

Die Zeugin reagierte richtig und alarmierte die Polizei, wobei sie eine genaue Beschreibung der Täter abgab. Bei der anschließenden Fahndung konnten die Beamten die drei Personen kurz darauf auf den Fahrrädern stellen und vorübergehend festnehmen. Es handelte sich um zwei 16-jährige und einen 18-jährigen Syrer mit Wohnsitz in Leverkusen. Die Polizei leitete entsprechende Verfahren gegen sie ein, bevor sie ihren Erziehungsberechtigten oder Betreuern übergeben wurden.

Die Polizei hat die Fahrräder sichergestellt und ermittelt derzeit noch die rechtmäßigen Eigentümer. Es handelt sich um ein blaues Damenrad der Marke "Vadant" und ein schwarzes Herrenrad der Marke "Pegasus".

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

06.07.2025 – 11:27

POL-BO: Unfallflucht: Verursacher und Geschädigter werden gesucht

Bochum (ost)

Die meisten Verkehrsunfallfluchten, die von der Polizei veröffentlicht werden, folgen einem bestimmten Muster: Zwei oder mehr Personen treffen sich im Straßenverkehr, einer wird verletzt und der Verursacher flieht. Aber dieser Unfall ist anders.

Der Vorfall ereignete sich am Samstagmorgen, dem 5. Juli, in Bochum-Langendreer. Die einzige Person, die direkt dabei war, ist eine Zeugin (54, aus Bochum), die folgendes schildert: Um 8.25 Uhr sah sie im Tunnel unter dem S-Bahnhof Langendreer (Hauptstraße) einen Motorroller mit zwei Jugendlichen. Plötzlich verlor der Fahrer die Kontrolle, geriet in den Gegenverkehr und prallte gegen einen Zaun.

Der Mitfahrer vom Roller stürzte und wurde verletzt, während der Fahrer in Richtung Witten floh. Die Zeugin wollte dem Verletzten helfen, aber er lehnte ab und flüchtete zu Fuß.

Keine anderen Verkehrsteilnehmer waren beteiligt.

Die Jugendlichen werden wie folgt beschrieben:

Die Verkehrspolizei bittet nun die Jugendlichen und Zeugen, sich unter der Telefonnummer 0234 909-5206 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

06.07.2025 – 11:26

POL-BOR: Rhede - Unbekannte überfallen Bocholter

Rhede (ost)

Ort des Verbrechens: Rhede, Bocholter Straße / Gronauer Straße;

Zeitpunkt des Verbrechens: 04.07.2025, 23.35 Uhr;

Ein 24-jähriger Bocholter wurde in Rhede von mehreren unbekannten Männern überfallen und ausgeraubt. Nachdem er am Freitagabend eine Party besucht hatte, wollte der 24-Jährige nach Hause gehen. Gegen 23.35 Uhr begegneten ihm auf dem Gehweg der Bocholter Straße, kurz vor der Gronauer Straße, vier bis fünf junge Männer. Sie begannen sofort, ihn zu beleidigen und zu provozieren, obwohl er versuchte, sie zu beruhigen. Er wurde zu Boden gestoßen und liegend mehrmals getreten. Sie nahmen sein Handy und Bargeld mit. Der 24-Jährige konnte sich befreien und in Richtung Rhede davonlaufen. Auf der Büssingstraße klingelte er an einem Haus und bat um Hilfe. Die Bewohner informierten die Polizei und leisteten Erste Hilfe. Eine Fahndung nach den Tätern verlief erfolglos. Beschreibung: Die etwa vier bis fünf Männer hatten kurze, an den Seiten kahl rasierte, dunkle Haare - einige trugen einen Bart. Sie waren dunkel gekleidet und sprachen mit Akzent. Einer von ihnen hatte ein Pedelec der Marke Pegasus dabei.

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise bitte an die Kripo Bocholt, Tel. (02871) 2990. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw

06.07.2025 – 11:25

POL-E: Essen: 17-Jähriger flüchtet mit Kleinkraftrad vor Polizei und verunfallt

Essen (ost)

45139 E.-Frillendorf: Am späten Samstagabend (5. Juli) plante eine Streifenmannschaft, einen 17-jährigen Rollerfahrer an der Straße am Zehnthof zu überprüfen. Der Essener entkam jedoch vor den Polizisten und verunfallte dann an der Kreuzung Frillendorfer Straße / Ernestinenstraße /Wisthoffweg.

Um 23:10 Uhr bemerkten die Polizisten einen Motorroller, der ohne Licht an einer roten Ampel an der Kreuzung Am Zehnthof / Schönscheidtstraße wartete. Als die Beamten umkehrten, fuhr der Mann plötzlich bei Rot über die Kreuzung in Richtung Frillendorfer Straße. Das Streifenteam verfolgte dann mit eingeschaltetem Blaulicht den Motorroller, der mit überhöhter Geschwindigkeit von der Straße Am Zehnthof auf die Frillendorfer Straße fuhr.

An der Kreuzung Frillendorfer Straße / Ernestinenstraße / Wisthoffweg warteten mehrere Fahrzeuge an einer roten Ampel, weshalb der Rollerfahrer auf die Linksabbiegerspur auswich. Dort überholte er ein weiteres wartendes Fahrzeug, stieß jedoch gegen einen Bordstein, verlor die Kontrolle über seinen Motorroller und stürzte. Als die Polizisten ausstiegen, richtete der Fahrer seinen Roller auf und versuchte erneut zu fliehen. Einer der Beamten hielt ihn fest, um ihn am Weiterfahren zu hindern und eine weitere Gefährdung des Straßenverkehrs auszuschließen. Der Verdächtige stürzte erneut und wurde vom Polizisten festgehalten. Dabei verletzten sich der Polizist und der Fahrer leicht.

Der Verdächtige wurde als 17-jähriger Essener mit deutscher und afghanischer Staatsangehörigkeit identifiziert. Das Kleinkraftrad der Marke Piaggio war offensichtlich nicht zugelassen, die Kennzeichen für das Fahrzeug nicht ausgegeben. Der Motorroller wurde daher beschlagnahmt. Der 17-Jährige besitzt zudem keine gültige Fahrerlaubnis.

Gegen den Essener wird nun wegen Straßenverkehrsgefährdung, Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz und das Kraftfahrzeugsteuergesetz ermittelt. Zudem besteht der Verdacht, dass der Motorroller gestohlen sein könnte. Daher wird auch wegen des Verdachts des besonders schweren Diebstahls von Kraftfahrzeugen ermittelt. /RB

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

06.07.2025 – 11:23

POL-BOR: Reken - Drei Tablets aus Showtruck gestohlen

Reken (ost)

Vorfallort: Reken, Carl-Benz-Straße;

Vorfallszeit: 05.07.2025, zwischen 02.30 Uhr und 11.00 Uhr;

Ein bisher unbekannter Täter entwendete drei Apple-Tablets an der Carl-Benz-Straße in Reken. Die Tablets waren in einem Showtruck untergebracht, der bei einer Betriebsfeier am Freitagabend eingesetzt wurde. Nach Ende der Feier verschloss der Besitzer das Fahrzeug. Auf der Carl-Benz-Straße bemerkte er einen Mann mit heller Jacke am Straßenrand sitzen. Am Samstagmorgen gegen 11.00 Uhr, als er zum Truck zurückkehrte, stellte er fest, dass die Tür aufgebrochen und die drei Tablets gestohlen worden waren. Eine Videoaufzeichnung zeigt, dass anscheinend der Mann mit der hellen Jacke den Einbruch begangen hat.

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise bitte an die Kripo Borken, Tel. (02861) 9000. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw

06.07.2025 – 11:22

POL-BOR: Gronau - Exhibitionist zeigt sich am Fahrbahnrand

Gronau (ost)

Vorfallort: Gronau, B 54;

Vorfallzeit: 04.07.2025, um 16.30 Uhr;

Ein Unbekannter hat sich nackt am Straßenrand der B 54 in Gronau gezeigt. Gegen 16.30 Uhr meldeten sich mehrere Zeugen bei der Polizei. Sie sahen einen nackten Mann, der am Straßenrand der Bundesstraße stand und sich vorbeifahrenden Autos gegenüber exhibitionierte. Der Exhibitionist befand sich zwischen der A 31 und der Ausfahrt zur Steinstraße.

Beschreibung: Der Mann war ungefähr 185 bis 190 cm groß, sportlich schlank und hatte helle Haut. Während der Tat trug er einen schwarzen Plastikbeutel über dem Kopf.

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Bitte melden Sie sich bei der Kripo Gronau unter Tel. (02562) 9260. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw

06.07.2025 – 11:20

POL-BOR: Gronau - Trickdiebe ergaunern Goldarmband

Gronau (ost)

Ort des Verbrechens: Gronau, Alstätter Straße;

Zeitpunkt des Verbrechens: 05.07.2025, 12.15 Uhr;

In Gronau haben dreiste Trickdiebe ein goldenes Armband gestohlen. Eine ältere Dame aus Gronau war am Samstagmittag mit ihrem Rollator auf dem Gehweg der Alstätter Straße unterwegs, als ein schwarzer Audi mit drei Insassen neben ihr anhielt. Die Beifahrerin fragte aus dem Fenster heraus nach dem Weg zum Bahnhof. Als Dank für die Auskunft steckte die unbekannte Frau der Rentnerin einen Ring an. Gleichzeitig stieg eine zweite Frau aus und bedankte sich überschwänglich mit einer Umarmung. Diese Frau drückte der Gronauerin eine Halskette in die Hand und der Wagen fuhr davon. Erst zu Hause bemerkte das Opfer, dass ihr bei den übertriebenen Dankesgesten offenbar ihr eigenes goldenes Armband im Wert von etwa 1.000 Euro gestohlen worden war. Der überreichte Schmuck war wertlos.

Beschreibung der Täter: Ein Mann und zwei Frauen, alle etwa 50 bis 60 Jahre alt und korpulent. Die Frauen sprachen mit osteuropäischem Akzent. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise bitte an die Kripo Gronau, Tel. (02562) 9260.

Die Polizei warnt eindringlich vor Trickdieben. Lassen Sie sich auf offener Straße nicht in Gespräche mit Unbekannten verwickeln. Diebe nutzen oft übertriebene Dankesgesten und Umarmungen, um Gelegenheiten für Diebstähle zu schaffen. Halten Sie deshalb Abstand und seien Sie misstrauisch, wenn Fremde körperliche Nähe suchen oder Ihnen unerwartet Gegenstände überreichen. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw

06.07.2025 – 11:17

POL-BOR: Gescher - Stampfer von Ladefläche entwendet

Gescher (ost)

Ort des Verbrechens: Gescher, Prozessionsweg;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen 04.07.2025, 14.30 Uhr, und 05.07.2025, 16.30 Uhr;

Unbekannte Diebe haben einen Stampfer am Prozessionsweg in Gescher gestohlen. Das Gerät war auf der Ladefläche eines am Straßenrand geparkten Baustellenfahrzeugs und mit Spanngurten gesichert. Der Diebstahl ereignete sich zwischen Freitagnachmittag und Samstagnachmittag.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte melden Sie sich bei der Kripo Ahaus, Tel. (02561) 9260. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw

06.07.2025 – 11:16

POL-BOR: Borken - In Haus eingebrochen

Borken (ost)

Ort des Verbrechens: Borken, De Woeste;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen 05.07.2025, 13.00 Uhr, und 06.07.2025, 0.05 Uhr;

Unbekannte Täter brachen in ein Haus an der Straße De Woeste in Borken ein. Gewaltsam gelang es ihnen, sich zwischen Samstagmittag und Mitternacht Zugang zu verschaffen und mehrere Räume und Schränke zu durchsuchen. Zum Zeitpunkt der Anzeige war noch nicht klar, ob etwas gestohlen wurde.

Personen, die möglicherweise den Einbruch beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Kripo Borken unter Tel. (02861) 9000 zu melden. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw

06.07.2025 – 11:16

POL-D: A 59 bei Langenfeld - Verdacht des versuchten Tötungsdelikts - Mann steuert Pkw mutmaßlich absichtlich in Grünstreifen - Fahrer lebensgefährlich und Frau schwer verletzt - Mordkommission eingerichtet

Düsseldorf (ost)

Gemeinsame Mitteilung von Polizei und Staatsanwaltschaft Düsseldorf

Vorfallzeit: Samstag, 05. Juli 2025, um 23:47 Uhr

Nach bisherigen Informationen fuhr ein 19-jähriger Mann mit seiner 18-jährigen Beifahrerin in seinem Auto auf der A 59 in Richtung Dinslaken. In der Nähe der Ausfahrt Richrath lenkte er das Fahrzeug vermutlich vorsätzlich mit hoher Geschwindigkeit auf den Grünstreifen und beschädigte einen Verkehrsleitpfosten. Das Auto überschlug sich dann und kam in einem Graben zum Stillstand. Der Fahrer erlitt lebensbedrohliche Verletzungen, die Beifahrerin schwere Verletzungen. Beide wurden ins Krankenhaus gebracht.

Es wurde eine Mordkommission eingesetzt, die nun die weiteren Untersuchungen durchführt.

Für Presseanfragen zum Ermittlungsverfahren wenden Sie sich bitte an die Staatsanwaltschaft Düsseldorf.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

06.07.2025 – 11:15

POL-BOR: Bocholt - Unbekannte zerkratzen mehrere Autos

Bocholt (ost)

Ort des Verbrechens: Bocholt, An der Bleiche;

Zeitpunkt des Verbrechens: 05.07.2025, zwischen 20.00 Uhr und 22.00 Uhr;

Unbekannte Täter haben am Samstagabend absichtlich drei Autos zerkratzt, die an der Straße An der Bleiche in Bocholt geparkt waren. Die Fahrzeuge waren auf dem Parkplatz des Mariengymnasiums abgestellt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren Tausend Euro.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Kripo Bocholt, Tel. (02871) 2990. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw

06.07.2025 – 11:13

POL-BOR: Bocholt - Mehrere Transporter auf Firmengelände aufgebrochen

Bocholt (ost)

Vorfallort: Bocholt, Reiffeisenring;

Vorfallzeit: zwischen 04.07.2025, 18.30 Uhr, und 05.07.2025, 09.30 Uhr;

Unbekannte Täter haben mehrere Transporter auf einem Firmengelände am Raiffeisenring in Bocholt aufgebrochen. In der Nacht von Freitag auf Samstag brachen die Täter zunächst gewaltsam ein Tor auf. Anschließend brachen sie in vier Transporter ein, entweder indem sie die Schlösser aufhebelten oder die Scheiben einschlugen. Elektrowerkzeuge und Maschinen wurden aus drei Fahrzeugen gestohlen. Etwa zwei Tonnen Kupferkabelreste wurden aus einem Container gestohlen. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme war die Höhe des Diebstahlschadens noch unbekannt.

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Bitte wenden Sie sich an die Kriminalpolizei in Bocholt, Tel. (02871) 2990. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw

06.07.2025 – 11:12

POL-ME: Polizei schickte Camper auf die Waage - 2507033

Kreis Mettmann (ost)

Nur wenige Tage vor dem Beginn der Sommerferien in Nordrhein-Westfalen bot die Polizeibehörde des Kreises Mettmann erneut eine im Voraus angekündigte Aktion an: Am Samstag (5. Juli 2025) konnten die Fahrer und Fahrerinnen von Wohnwagen, Wohnmobilen und anderen Campern ihre Fahrzeuge kostenlos auf dem Parkplatz der Polizeiwache in Mettmann wiegen lassen. Zwischen 10 und 14 Uhr nahmen insgesamt 51 Personen mit ihren Fahrzeugen an der Aktion teil.

Der Hintergrund dieser beliebten Aktion ist, dass immer noch zu viele Reisende oft die erlaubte Beladung ihres Fahrzeugs unterschätzen. Ein Fahrzeug mit vollen Wassertanks, Gasflaschen und persönlichem Gepäck erreicht schneller als gedacht seine maximale Zuladung. Im Rahmen der Wiegeaktion der Kreispolizeibehörde Mettmann erhalten die Camper nicht nur wertvolle Ratschläge zur optimalen Beladung ihres Fahrzeugs, sondern können auch direkt feststellen, ob und wo ihr Wagen zu schwer ist, bevor es dann in den Urlaub geht.

In den vergangenen Jahren führten die Polizistinnen und Polizisten ähnliche Wiegeaktionen auf dem Gelände der Kreispolizeibehörde Mettmann durch, die zu einem hohen Besucherandrang und zahlreichen positiven Rückmeldungen führten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

06.07.2025 – 10:35

POL-ME: Betrug im Zusammenhang mit Kryptowährung - Hoher Vermögensschaden - 2507032

Langenfeld (ost)

In Langenfeld wurde eine 41-jährige Frau Opfer von Betrügern: Die bisher unbekannten Täter gaben sich als Mitarbeiter einer Trading-Plattform aus und stahlen der Frau so Kryptowährung im sechsstelligen Bereich.

Das Folgende ereignete sich:

Am Donnerstagabend (3. Juli 2025) erhielt die Frau eine SMS von einer vermeintlichen Online-Trading-Plattform für Kryptowährung. Angeblich gab es verdächtige Zugriffe auf ihr Konto. Zudem erhielt die Frau eine Telefonnummer zu einem angeblichen Sicherheitsberater der Plattform.

Die Langenfelderin rief die Nummer an und der besagte Mitarbeiter meldete sich. Er führte die Frau zu einer Website, auf der sie ihre Anmeldedaten und mehrere Sicherheitscodes eingeben musste.

Am nächsten Tag stellte die 41-Jährige fest, dass ihr gesamtes Portfolio, das auf der Trading-Plattform in Form von Kryptowährung lagerte, verschwunden war. Ihr entstand ein finanzieller Schaden von etwa 250.000 Euro.

Daraufhin informierte die Langenfelderin die Polizei. Erste Ermittlungen zur Telefonnummer führten zu keinem Ergebnis. Auch die Website, auf die die Frau geleitet wurde, existierte nicht mehr. Die weiteren Ermittlungen werden nun von der Kriminalpolizei durchgeführt.

Die Polizei warnt eindringlich vor den verschiedenen Betrugsmaschen am Telefon:

Geben Sie niemals Informationen, Passwörter oder Zugriffe auf Ihre Konten an Dritte weiter - insbesondere nicht an unbekannte Personen am Telefon! Betrüger sind bei ihren Versuchen äußerst einfallsreich und nutzen mittlerweile verschiedene Kommunikationskanäle wie WhatsApp, SMS oder E-Mail, um an das Vermögen ihrer potenziellen Opfer zu gelangen. Reagieren Sie nicht auf verdächtige SMS! Legen Sie einfach auf, wenn Sie verdächtige Anrufe von Personen erhalten, die nach Ihren finanziellen Verhältnissen fragen! Seien Sie immer skeptisch, wenn behauptet wird, dass Ihr Konto nicht sicher sei. Wenden Sie sich bei solchen Kontaktaufnahmen immer an Ihnen bekannte Bankmitarbeiter, Angehörige oder die Polizei.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

06.07.2025 – 10:15

POL-GM: Motorradfahrer bei Alleinunfall schwer verletzt

Wiehl (ost)

Am vergangenen Samstagmorgen (5. Juli, 08:20 Uhr) wurde ein Motorradfahrer bei einem Verkehrsunfall auf der L321 in Bielstein schwer verletzt. Der 62-jährige Fahrer aus Wiehl war in Richtung Weiershagener Straße unterwegs, als er in einer Kurve stürzte und gegen die rechte Leitplanke prallte. Rettungskräfte brachten den Verletzten in ein Krankenhaus. Während der Unfallaufnahme musste die L321 gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

06.07.2025 – 10:15

POL-GM: Goldschmuck bei Einbruch gestohlen

Bergneustadt (ost)

In einem Mehrfamilienhaus in der Breslauer Straße wurden mehrere Schmuckstücke aus Gold von Einbrechern gestohlen. Sie drangen durch das Aufbrechen der Balkontür in die Wohnung ein und durchsuchten Schränke im Wohn- und Schlafzimmer. Der Einbruch ereignete sich zwischen Dienstag (1. Juli, 13 Uhr) und Freitag (4. Juli, 15 Uhr).

Hinweise werden von der zentralen Ermittlungsgruppe Wohnungseinbruch unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

06.07.2025 – 10:15

POL-GM: Diebe in Lindlar-Hartegasse unterwegs

Lindlar (ost)

Zwischen Dienstag, dem 1. Juli um 17 Uhr, und Freitag, dem 4. Juli um 14 Uhr, brachen Unbekannte die Schlösser eines Containers auf und entwendeten einen vollen Benzinkanister sowie den Kraftstoff aus den darin gelagerten Geräten. Außerdem wurde ein Rasentraktor beschädigt, der sich im Container befand. Der Container befindet sich auf dem Gelände eines Sportvereins in der Sülztalstraße. Die Diebe konnten unerkannt entkommen.

Hinweise werden vom Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder per E-Mail an poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

06.07.2025 – 10:15

POL-GM: Verkehrsunfall in Hillerscheid

Wiehl (ost)

Am fünften Juli (Samstag) fuhr eine 68-jährige Frau aus Nümbrecht mit ihrem E-Bike auf der Hillerscheider Straße (K40) in Richtung Drabenderhöher Straße. Gegen 10:20 Uhr passierte sie die Einmündung zur Hermannstädter Gasse und kollidierte mit dem Skoda eines 39-jährigen Mannes aus Wiehl, der von der Hermannstädter Gasse nach rechts auf die vorfahrtsberechtigte Hillerscheider Straße abbiegen wollte. Aufgrund des Zusammenstoßes stürzte die 68-Jährige und zog sich leichte Verletzungen zu. Sie wurde ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

06.07.2025 – 10:15

POL-GM: Zusammenstoß zwischen Auto und Fahrrad

Gummersbach (ost)

Am Abend des 5. Juli (Samstag, 21:50 Uhr) fuhr ein 44-jähriger Mann aus Gummersbach mit seinem VW auf dem Nordring in Richtung Bergneustadt, als es zu einem Zusammenstoß mit einem 19-jährigen Radfahrer kam, der den Nordring in der Nähe der Einmündung zur Straße "Falkenhöhe" überqueren wollte. Der Radfahrer war über einen abgesenkten Bordstein auf die Straße gefahren. Der 19-jährige Mann aus Gummersbach wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

06.07.2025 – 10:01

POL-BO: Raubdelikt an der Prinz-Regent-Straße: Polizei fahndet nach drei jungen Männern

Bochum (ost)

Die Polizei führt Ermittlungen wegen eines Raubüberfalls im Bereich einer Diskothek in Bochum an der Prinz-Regent-Straße durch. Es werden drei junge Männer gesucht.

Früh am Samstagmorgen, dem 5. Juli, wurde ein 18-Jähriger gegen 2.10 Uhr in der Nähe der Diskothek zu Fuß angesprochen von drei jungen Männern. Als der Bochumer schließlich ging, griffen die Männer ihn plötzlich von hinten an, brachten ihn zu Boden und forderten seine Wertsachen.

Der 18-Jährige konnte sich jedoch losreißen und fliehen. Er erlitt leichte Verletzungen während des Angriffs.

Die Täter werden wie folgt beschrieben: Alle drei sind männlich und zwischen 18 und 24 Jahren alt; einer hat blonde kurze Haare und trägt ein weißes T-Shirt; die anderen beiden werden von Zeugen als "südländisch" aussehend beschrieben, mit dunkler Kleidung, einer von ihnen hat halblanges schwarzes Haar und einen schwarzen Vollbart.

Das Kriminalkommissariat 34 bittet Zeugen, sich unter den Telefonnummern 0234 909 - 8405 oder -4441 (Kriminalwache) zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

06.07.2025 – 10:01

FW Dinslaken: Schnelle Feuerwehr sorgt für einen glimpflich verlaufenen Wohnungsbrand

Dinslaken (ost)

Am 05.07.2025 erhielt die Feuerwehr Dinslaken um 21:10 Uhr einen Einsatz in der Küpperstraße wegen eines gemeldeten Wohnungsbrands.

Das erste Feuerwehrfahrzeug vom Löschzug Hiesfeld traf innerhalb von weniger als 4 Minuten am Einsatzort ein. Der Fahrer des Fahrzeugs erkundete die betroffene Wohnung und leitete die erforderlichen Maßnahmen ein. Dank des sofortigen Einsatzes eines Rauchschutzvorhangs und eines Lüfters konnte eine Rauchausbreitung im Gebäude verhindert werden.

In der Wohnung stellte sich heraus, dass eine Couch durch eine angeschmorte Steckdosenleiste leicht Feuer gefangen hatte. Die Couch wurde nach draußen gebracht, wodurch ein Löscheinsatz in der Wohnung vermieden werden konnte. Anschließend wurde die Wohnung gelüftet und die Stromversorgung mit Unterstützung der Stadtwerke wiederhergestellt.

Nach einer Stunde war der Einsatz für die Feuerwache, die Feuerwehrkräfte aus Hiesfeld, die Polizei und die Stadtwerke Elektro abgeschlossen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dinslaken
David Marten
Telefon: 0 20 64 / 60 60 0
E-Mail: david.marten@dinslaken.de
http://www.feuerwehr-dinslaken.de

06.07.2025 – 10:00

POL-MG: Schwerer Diebstahl in Baumarkt - Unbekannte Täter entwenden diverse Gegenstände

Mönchengladbach (ost)

In der Nacht vom Freitag, dem 05.07.2025, ereignete sich in Mönchengladbach-Eicken ein besonders schwerwiegender Diebstahl.

Bislang unbekannte Täter drangen gegen 00:25 Uhr in einen Baumarkt in der Künkelstraße ein und stahlen dabei verschiedene Gegenstände.

Die Polizei hat ein strafrechtliches Verfahren eingeleitet und mit den Ermittlungen begonnen.

Personen, die in der fraglichen Nacht verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02161-290 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Leitstelle

Telefon: 02161/29 20 145
Fax: 02161/29 20 199
https://moenchengladbach.polizei.nrw

06.07.2025 – 09:47

POL-BO: Supermarkt-Überfall: Polizei nimmt Tatverdächtigen fest

Bochum (ost)

Nach einem Raubüberfall am Samstagmorgen, dem 5. Juli, in Bochum-Grumme, wurde ein Verdächtiger vorübergehend von der Polizei festgenommen.

Nur kurz nach Öffnung des Ladens gegen 7 Uhr betrat ein Mann den Supermarkt in der Castroper Straße 270. Er schlenderte zunächst ziellos durch das Geschäft, bevor er der Kassiererin einen Pfandbon übergab, sie mit Pfefferspray bedrohte und Bargeld verlangte. Als die Angestellte nicht nachgab, floh der Täter ohne Beute aus dem Laden. Die Kassiererin blieb unverletzt.

Beamte der Polizei nahmen daraufhin einen 29-jährigen Bochumer im Nahbereich vorläufig fest, der dringend verdächtigt wird.

Die weiteren Ermittlungen werden von der Kriminalpolizei durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

06.07.2025 – 09:20

POL-DO: Schwerer Verkehrsunfall in Lünen: 21-jähriger Radfahrer verstirbt noch an der Unfallstelle

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0584

Nach einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Kamener Straße/Kurt-Schumacher-Straße in Lünen am späten Samstagabend (5. Juli) gegen 23:30 Uhr ist ein 21-jähriger Mann gestorben.

Nach den bisherigen Informationen fuhr der Radfahrer auf der Kurt-Schumacher-Straße in westlicher Richtung und überquerte dabei an der Kreuzung Kamener Straße eine rote Ampel. Dabei wurde er von einem Mercedes einer 34-jährigen Frau aus Lünen erfasst. Der Mann verstarb trotz sofortiger Reanimationsmaßnahmen noch am Unfallort. Nach bisherigen Ermittlungen war die Autofahrerin weder unter dem Einfluss von Alkohol noch Drogen.

Das Verkehrsunfallaufnahme-Team des Polizeipräsidiums Dortmund hat den Unfall aufgenommen. Die Unfallstelle war bis in die frühen Morgenstunden gesperrt, um 5:30 Uhr war die Straße wieder frei.

Hinweis für Journalisten: Für Rückfragen zu dieser Pressemitteilung wenden Sie sich bitte während der üblichen Geschäftszeiten an die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Polizei Dortmund ab Montag (7. Juli), 7 Uhr. Vielen Dank.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Felix Groß
Telefon: 0231/132-1034
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

06.07.2025 – 09:17

POL-SO: Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss

Möhnesee (ost)

Am Samstag, den 05.07.2025, um 01:50 Uhr fuhr eine 25-jährige Frau aus Soest mit einem Auto, das von drei weiteren Personen im Alter von 27 bis 31 Jahren besetzt war, von der B229 kommend auf der K32 in Richtung Möhnesee-Büecke. In einer Kurve nach links geriet die Fahrerin mit den rechten Reifen auf den Grünstreifen und verlor dann die Kontrolle über das Fahrzeug, das sich überschlug und auf dem Dach liegend zum Stillstand kam. Zwei Insassen wurden bei dem Unfall im Auto eingeklemmt und mussten von der Feuerwehr befreit werden. Alle vier Insassen wurden verletzt, davon zwei schwer. Die vier Verletzten wurden von den Rettungsdiensten in verschiedene umliegende Krankenhäuser gebracht. Die Fahrerin wird strafrechtlich verfolgt und ihr Führerschein wird entzogen. Aufgrund des Alkoholgehalts, der vor Ort von der Polizei festgestellt wurde, wurde eine Blutprobe angeordnet. Der hochwertige Pkw, dessen Wert auf 40000,- Euro geschätzt wird, wurde vollständig zerstört. (MJ)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

06.07.2025 – 09:10

POL-BN: Polizei-Mobil unterwegs - Bezirksdienst Rüngsdorf vor Ort - Terminhinweis

Bonn (ost)

Die Polizeibeamtinnen und -beamten des Bezirksdienstes in Bonn werden in den kommenden Monaten auch in einigen Bezirken mit dem Polizei-Mobil unterwegs sein und vor Ort verfügbar sein: Der nächste Termin für den Bezirk Bonn-Rüngsdorf ist am 09.07.2025 von 11.00 bis 14.00 Uhr auf dem Römerplatz in Rüngsdorf geplant. Eine Liste der Bezirksdienstbeamten und deren Zuständigkeitsbereiche finden Sie auf der Website der Bonner Polizei unter folgendem Link:

https://bonn.polizei.nrw/artikel/regionale-bezirksdienste-bd

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

06.07.2025 – 08:47

POL-DN: Betrunken mit Fahrzeugen unterwegs

Düren (ost)

Am Samstagmorgen (05.07.2025 gegen 08:40 Uhr) fuhr ein 28-jähriger Autofahrer mit überhöhter Geschwindigkeit die Steinbißstraße in Düren-Echtz entlang. Er kollidierte am Kreisverkehr Zur Lohe / Steinbißstraße mit der Bebauung und setzte seine Fahrt bis zu seinem Zuhause fort. Beim Einparken an seiner Wohnanschrift berührte er eine Hauswand. Beide Vorfälle wurden von einem Zeugen beobachtet, der die Polizei alarmierte. Nachdem die Polizisten an der Tür klingelten, öffnete der Fahrer des Wagens die Tür. Bei ihm wurde starker Alkoholgeruch in der Atemluft festgestellt, was zur Anordnung einer Blutprobe und zur Sicherstellung des Führerscheins führte. Er wird nun strafrechtlich verfolgt wegen des Fahrens eines Kraftfahrzeugs unter Alkoholeinfluss und Fahrerflucht.

Am Samstagabend (05.07.2025 gegen 23:50 Uhr) beobachtete ein Zeuge einen PKW auf der Straße Im Reuter in Derichsweiler, der aus Gürzenich kommend in Richtung Langerwehe unterwegs war. Der Fahrer des PKW geriet mehrmals in den Gegenverkehr und fuhr ohne erkennbaren Grund extrem langsam. Da dies andere Verkehrsteilnehmer gefährdete, alarmierte der Zeuge die Polizei und folgte dem PKW. Der Fahrer parkte auf der Agathastraße seinen Wagen in einer Hofeinfahrt. Die Polizisten trafen den Fahrer schlafend in seinem Auto an. Nach mehrmaligem Klopfen öffnete er die Tür. Es wurde starker Alkoholgeruch festgestellt, was zur Anordnung einer Blutprobe führte. Ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr wurde eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

06.07.2025 – 08:39

POL-HSK: E-Bikerin verletzt sich schwer bei Sturz auf Waldweg im Bereich Schmallenberg-Rimberg

Schmallenberg (ost)

Am Samstag, den 05.07.2025 um 11:25 Uhr, fuhr eine 63-jährige Frau aus Schmallenberg mit ihrem E-Bike einen unbefestigten, abschüssigen Waldweg in Schmallenberg-Rimberg entlang. Aus bislang ungeklärten Gründen verlor sie die Kontrolle über ihr E-Bike und stürzte. Dabei zog sie sich schwere Verletzungen zu. Dennoch schaffte sie es, ihren Ehemann über den Unfall zu informieren und einen Notruf bei der Rettungsleitstelle abzusetzen. Die Frau wurde mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Es bestand keine Lebensgefahr.

Her.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Leitstelle
Telefon: 0291-9020-3110
Fax: 0291-9020-3119
E-Mail: leitstelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

06.07.2025 – 08:30

FW-OB: Erhöhtes Einsatzaufkommen innerhalb von 24 Stunden - Zwei Einsätze erfordern umfangreiche Maßnahmen

Oberhausen (ost)

In den letzten 24 Stunden gab es eine erhöhte Anzahl von Einsätzen bei der Feuerwehr Oberhausen. Insgesamt wurden 7 Brandeinsätze und 8 technische Hilfeleistungen von den Einsatzkräften durchgeführt. Der Rettungsdienst der Feuerwehr Oberhausen wurde in diesem Zeitraum zu 63 Einsätzen gerufen.

Gestern Abend geriet ein Sportboot im Bereich Haus Ripshorst auf dem Rhein-Herne-Kanal in eine kritische Situation. Das Boot war manövrierunfähig und steckte im Ufer fest. Da eine potenzielle Gefahr durch vorbeifahrende Schiffe bestand, wurde die Feuerwehr Oberhausen von der Wasserschutzpolizei um Unterstützung gebeten. Die Einsatzkräfte fuhren mit einem Mehrzweckboot aus, um das Sportboot zu sichern und in die Marina zu bringen. Es gab keine Verletzten bei diesem Einsatz.

Ein weiterer intensiver Einsatz fand um 2:44 Uhr in der Nacht im Stadtteil Schmachtendorf statt. In einer Doppelhaushälfte brach ein ausgedehnter Brand im ersten Stock aus, der bereits auf den Dachboden darüber übergegriffen hatte. Die Feuerwehr Oberhausen bekämpfte das Feuer mit drei C-Rohren und konnte ein weiteres Ausbreiten der Flammen verhindern. Auch die Freiwillige Feuerwehr war an dem Einsatz beteiligt. Die Löscharbeiten dauern noch an. Zwei Personen wurden bei diesem Einsatz verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Oberhausen
Telefon: 0208 8585-1
E-Mail: feuerwehrleitstelle@oberhausen.de

06.07.2025 – 08:18

POL-HX: Auf Sperrfläche gewendet - 72-jähriger E-Bike Fahrer leicht verletzt

Nieheim (ost)

Am Freitag, den 04.07.2025, hat ein 72-jähriger E-Bike Fahrer aus Höxter um 11:15 Uhr einen Verkehrsunfall auf der Bredenborner Straße in Nieheim verursacht, bei dem er selbst leicht verletzt wurde. Der 72-jährige war mit seinem E-Bike auf der Bredenborner Straße in Richtung Bredenborn unterwegs. Kurz vor der Straße Alersfelde versuchte er dann, auf der Bredenborner Straße über eine Sperrfläche zu wenden. Dieses unerlaubte Manöver hat den 64-jährigen Autofahrer aus Bad Driburg, der ebenfalls in Richtung Bredenborn unterwegs war, so überrascht, dass er nicht rechtzeitig bremsen konnte und mit dem E-Bike Fahrer kollidierte. Durch den Zusammenstoß ist der E-Bike Fahrer gestürzt und auf die Fahrbahn gefallen. Dank seines Fahrradhelms hat er nur leichte Verletzungen erlitten und konnte die Unfallstelle alleine verlassen. Ersten Schätzungen zufolge beläuft sich der Sachschaden an den beteiligten Fahrzeugen auf einen hohen dreistelligen Betrag. (DL)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271/962-1222
E-Mail: Dominik.Loehr@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

06.07.2025 – 08:17

POL-DN: Zwei Verletzte nach Brand in Jülich

Jülich (ost)

Am Freitagabend (04.07.2025 gegen 21.15 Uhr) ereignete sich in Jülich in der Kirchberger Straße ein Brand in einem Gebäude, das als städtische Unterkunft für Obdachlose dient. Zur Zeit des Brandes befanden sich zwei Bewohner im Haus. Einer der Bewohner musste mit der Drehleiter aus dem ersten Stock evakuiert werden, während der andere eigenständig das Gebäude verließ, als er den Brand bemerkte. Die Feuerwehr löschte das Feuer, das vermutlich in einem Zimmer im Erdgeschoss begann. Die beiden Bewohner wurden aufgrund einer möglichen Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht, konnten jedoch am nächsten Tag entlassen werden. Die Kriminalpolizei kam zur Brandstelle und begann mit den Ermittlungen zur Ursache des Brandes. Diese ist bisher unklar. Das unbewohnbare Haus wurde versiegelt und beschlagnahmt. Die weiteren Untersuchungen werden vom Kriminalkommissariat 1 der Polizei Düren durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

06.07.2025 – 08:08

POL-MS: 59-Jähriger tot aufgefunden

Münster (ost)

Zusatz zur Pressemitteilung "59-jähriger Münsteraner vermisst - Polizei bittet um Hinweise" (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/11187/6060208 ots vom 22.06., 10:38 Uhr) und zur Pressemitteilung "Udo L. weiterhin vermisst - Polizei bittet um Mithilfe" (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/11187/6062060 ots vom 24.06., 13:21 Uhr)

Der Münsteraner, der seit dem 20.06. vermisst wurde, wurde am Sonntagnachmittag leblos in Münster gefunden.

Die Untersuchungen sind noch im Gange.

Medien, die Abbildungen veröffentlicht haben, werden gebeten, diese zu entfernen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle

Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

06.07.2025 – 07:56

POL-REK: 250706-1: Verkehrsunfall auf der Holzstraße (L 496)VU-Team eingesetzt

Frechen (ost)

Am Samstagmorgen (05. Juli) gab es auf der Holzstraße in Frechen (L 496) kurz nach der Berrenrather Straße in Fahrtrichtung Türnich einen Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen.

Nach ersten Informationen fuhr der Fahrer eines BMW auf einer geraden Strecke mit hoher Geschwindigkeit auf das Heck eines vorausfahrenden Dacia. An beiden Autos entstand erheblicher Sachschaden. Der 27-jährige Fahrer des vorderen Fahrzeugs aus Frechen wurde bei dem Aufprall leicht verletzt.

Der Fahrer des BMW verließ zunächst die Unfallstelle. Ein junger Mann, der behauptete, der Fahrer zu sein, wurde später ausgeschlossen. Er gab zu, den eigentlichen Fahrer schützen zu wollen.

Die Polizei identifizierte einen 25-jährigen Erftstädter, der an seiner Adresse angetroffen wurde. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen, nachdem ein Alkoholtest etwa 0,7 Promille ergab und ein Drogentest positiv war. Außerdem wurden sein Handy und Führerschein von der Polizei beschlagnahmt.

Experten eines Verkehrsunfallaufnahmeteams (VU-Team) aus Düsseldorf halfen bei der Sicherung von Spuren am Unfallort und analysierten erste Informationen. Beide Fahrzeuge wurden zur weiteren Spurensicherung und zur Klärung des genauen Unfallhergangs sichergestellt.

Beide Fahrtrichtungen der L 496 mussten für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt werden. Die Sperrung dauerte bis in die Mittagsstunden an. Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen. (md)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

06.07.2025 – 07:48

POL-DN: Polizei stellt Einbrecher auf frischer Tat

Düren (ost)

In der Nacht vom Freitag zum Samstag (05. Juli 2025 um 02:20 Uhr) wurden Beamte des Polizeireviers Düren zu einem Einbruchsalarm in einen Supermarkt in Düren - Birkesdorf gerufen. Dort wurde ein Mann von den einschreitenden Polizisten auf frischer Tat im Laden erwischt und nach einer Ansprache erfolgreich verhaftet. Er hatte zuvor seine Sporttasche mit Zigarettenschachteln gefüllt, nachdem er sich gewaltsam Zugang zum Geschäft verschafft hatte. Die Kriminalpolizei kam vor Ort und sicherte Spuren. Ein Ermittlungsverfahren gegen den Mann wurde eingeleitet. Es wird untersucht, ob der Verdächtige auch mit einem Einbruch in der vorherigen Nacht (04.07.2025 um 03:05 Uhr) in Verbindung gebracht werden kann. Auch dort wurde die Eingangstür des gleichen Ladens in der Straße "An der Festhalle" gewaltsam geöffnet und offensichtlich Tabakwaren gestohlen. Personen, die verdächtige Beobachtungen im Zusammenhang mit den beschriebenen Einbrüchen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Düren unter 02421-9490 oder per E-Mail an poststelle.dueren@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

06.07.2025 – 07:42

FW-RE: Vollbrand eines Dachstuhls in Recklinghausen-Röllinghausen - keine Verletzten

Recklinghausen (ost)

In der Nacht vom 6. Juli 2025 wurde die Feuerwehr Recklinghausen um 02:25 Uhr zu einem Brand im Dachgeschoss in der Niederstraße im Stadtteil Röllinghausen gerufen.

Schon auf dem Weg dorthin war das Feuer weithin sichtbar - bei der Ankunft bestätigte sich die Situation: Das Dachgeschoss eines Mehrfamilienhauses stand in Flammen.

Aufgrund der schnellen Ausbreitung des Feuers war ein Innenangriff über das Treppenhaus nicht mehr möglich. Die Einsatzkräfte begannen sofort mit einem umfangreichen Löschangriff über zwei Drehleitern mit mehreren Trupps unter Atemschutz und forderten zusätzliche Kräfte an.

Alle Bewohner des betroffenen Gebäudes konnten sich noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr selbst in Sicherheit bringen. Das benachbarte Wohngebäude wurde evakuiert. Bei dem Einsatz wurde niemand verletzt.

Um 03:37 Uhr war das Feuer unter Kontrolle, die Nachlöscharbeiten dauerten bis in die frühen Morgenstunden an. Um 05:57 Uhr konnte "Feuer aus" gemeldet werden. Das betroffene Gebäude ist derzeit nicht bewohnbar. Die Bewohner wurden vom Ordnungsamt untergebracht.

Der Einsatz endete um 06:51 Uhr.

Vor Ort waren Einsatzkräfte der hauptamtlichen Feuer- und Rettungswache, des Führungs- und Einsatzleitdienstes, der ehrenamtlichen Löschzüge Suderwich und Süd sowie des Rettungsdienstes mit zwei Rettungswagen und einem Notarzt. Während des Einsatzes sorgte der Löschzug Altstadt für den Grundschutz im restlichen Stadtgebiet.

Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache und Schadenshöhe aufgenommen. Die Feuerwehr gibt keine Informationen dazu preis.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Recklinghausen
Pressesprecher
Mike Sbrzesny
Telefon: 02361-50 3010
Telefon: 02361 50 3030 (Wachabteilungsleiter, außerhalb der
Bürozeiten)
Mobil: +49 -152 - 38499760
E-Mail: m.sbrzesny@feuerwehr-recklinghausen.de
https://www.recklinghausen.de/Inhalte/Startseite/Rathaus_Politik/Buer
gerservice/Buergerservice/_bso.asp?seite=angebote&id=feuerwehr

06.07.2025 – 07:33

POL-EU: Frontalzusammenstoß zweier PKW

53902 Bad Münstereifel-Eicherscheid (ost)

Am Samstagnachmittag (05. Juli) um etwa 16.50 Uhr, fuhr ein 58-jähriger Mann aus Bad Münstereifel zusammen mit zwei anderen Personen in seinem Auto die Ahrweilerstraße von Bad Münstereifel kommend in Richtung Schönau entlang.

Zur gleichen Zeit fuhr ein 41-jähriger Mann mit seinem Auto aus Bad Münstereifel die gleiche Straße in entgegengesetzter Richtung.

Kurz vor dem Ortsausgang Eicherscheid geriet der 58-jährige Fahrer aus bisher ungeklärten Gründen in den Gegenverkehr und kollidierte frontal mit dem entgegenkommenden Fahrzeug des 41-jährigen Mannes.

Beide Fahrer wurden leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Alle Beteiligten schienen fahrtüchtig zu sein.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

06.07.2025 – 07:31

POL-EU: Reisebus komplett ausgebrannt

53937 Schleiden-Vogelsang (ost)

Am Nachmittag des 05. Juli (Samstag) fuhr eine Gruppe von Reisebus mit Schülern aus Großbritannien (Newcastle) um etwa 16.20 Uhr auf der B 266 von Einruhr in Richtung Vogelsang. Auf der Hälfte der Strecke zwischen den beiden Orten bemerkte der Fahrer des Busses, dass im hinteren Motorraum ein Feuer ausgebrochen war. Der Fahrer hielt sofort an und die 31 Schüler, 4 Lehrer und 2 Busfahrer konnten das Fahrzeug unverletzt verlassen, bevor es komplett ausbrannte. Der Brand wurde durch einen technischen Defekt im Motorraum verursacht. Die B 266 war von 16.30 Uhr (Samstag) bis 02.00 Uhr (Sonntag) vollständig gesperrt. Die Reisegruppe wurde mit einem Ersatzbus zu ihrem Reiseziel gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

06.07.2025 – 07:20

POL-LIP: Detmold-Mosebeck - Pkw gegen Rasentraktor.

Lippe (ost)

Am Samstagmittag hat ein 81-jähriger Detmolder auf der Barntruper Straße einen 65-jährigen Detmolder übersehen, der vor ihm in derselben Fahrtrichtung auf einem Aufsitzmäher fuhr, und ist auf ihn aufgefahren. Durch den Zusammenstoß wurde der 65-jährige in den Straßengraben geschleudert und schließlich mit einem Rettungswagen zur weiteren Behandlung ins Detmolder Klinikum gebracht. Das nicht mehr fahrbereite Auto musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Leitstelle

Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/

06.07.2025 – 07:19

POL-LIP: Lemgo - Betrunken mit Pkw unterwegs.

Lippe (ost)

Ein Verkehrsteilnehmer meldete am späten Samstagnachmittag ein Fahrzeug, das auf der Hamelner Straße in Lemgo offensichtlich unsicher unterwegs war. Die Polizeibeamten konnten schließlich den Fahrer des Fahrzeugs auf dem Bruchweg kontrollieren. Bei der Überprüfung stellten sie fest, dass der Fahrer stark betrunken war und ihm daher eine Blutprobe entnommen werden musste. Sein Führerschein wurde eingezogen und ein entsprechendes Strafverfahren wurde eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Leitstelle

Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/

06.07.2025 – 07:18

POL-LIP: Bad Salzuflen - Quad-Fahrer stürzt und verletzt sich.

Lippe (ost)

Am Samstag, den 05.07.2025, um 17:30 Uhr fuhr ein 38-jähriger Salzufler mit seinem Quad auf der Lemgoer Straße in Richtung Schötmar. Aus bisher ungeklärten Gründen verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam auf den Bürgersteig, wo er gegen ein Straßenschild stieß. Dabei zog er sich leichte Verletzungen zu und wurde mit einem Rettungswagen ins Klinikum nach Detmold gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Leitstelle

Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/

06.07.2025 – 07:17

POL-LIP: Detmold - Betrunkener entwendet BMW.

Lippe (ost)

Ein 43-jähriger Detmolder wurde am frühen Sonntagmorgen (06.07.2025) gegen 01:10 Uhr Opfer eines Diebstahls, als ein stark betrunkener Mann seinen weißen BMW in der Paulinenstraße stahl, während der Detmolder kurz unaufmerksam war. Der Dieb, etwa 30 Jahre alt und in einem schwarz-grünen Holzfällerhemd gekleidet, hatte zuvor Passanten um eine Fahrt nach Dortmund gebeten. Als niemand zustimmte, nutzte er die Gelegenheit, in das Fahrzeug zu gelangen, in dem der Schlüssel steckte, und fuhr in Richtung Lagesche Straße davon.

Gegen 02:10 Uhr wurde der gestohlene BMW in der Bachstraße verlassen aufgefunden, nachdem die Polizei sofort mit der Fahndung begonnen hatte. Der Täter ist bisher unauffindbar. Zeugen, die etwas gesehen haben oder Informationen zum Täter haben, werden gebeten, sich unter Tel 05231/609-0 an die Polizei Lippe zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Leitstelle

Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/

06.07.2025 – 07:03

POL-EN: Sprockhövel: 79-Jähriger steigt an einem Anstieg aus seinem Pkw aus, beim Rückwärtsrollen wurde er von seiner eigenen Tür erfasst

Sprockhövel (ost)

Ein 79-jähriger Sprockhöveler wurde bei einem Verkehrsunfall am 05.07.2025 gegen 17:10 Uhr in Sprockhövel leicht verletzt. Ersten Informationen zufolge stieg der Sprockhöveler an einer Steigung aus seinem Fahrzeug aus, weil er laut Zeugenaussagen seinem Enkel etwas zurief. Dabei rollte das Auto rückwärts und unkontrolliert gegen einen Zaun. Beim Zurückrollen wurde der 79-Jährige scheinbar von seiner eigenen Autotür erfasst und durch den resultierenden Sturz leicht verletzt. Der 79-Jährige wurde mit leichten Verletzungen ins nahegelegene Krankenhaus gebracht. Das Ordnungsamt wurde informiert und sperrte den Zaun ab.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

06.07.2025 – 06:53

POL-HA: 37-Jähriger nach Ladendiebstahl festgenommen

Hagen-Mittelstadt (ost)

Am Samstagnachmittag (05.07.2025) beobachtete ein Ladendetektiv einen Mann, der anscheinend Parfüms gestohlen hatte, und begann, ihn zu verfolgen.

In der Nähe des Volksparks gelang es dem Ladendetektiv, den Täter zu stellen. Der 37-jährige Mann aus Altena verhielt sich gegenüber den hinzugezogenen Polizisten aggressiv und widersetzte sich ihren Anweisungen. Daher mussten ihm Handschellen angelegt werden.

Bei der weiteren Durchsuchung fanden die Beamten in dem Rucksack des Mannes acht originalverpackte Parfümflakons im Wert von über 1.000 Euro. Der Mann, der der Polizei bereits bekannt war, wurde vorübergehend festgenommen und zur Polizeistation gebracht. Die Kriminalpolizei übernahm die weiteren Untersuchungen. (ko)

Hier geht es zur Originalquelle

06.07.2025 – 06:50

POL-SO: Diebstahl eines hochwertigen Pkw

Soest (ost)

In der Nacht vom 04.07.2025 auf den 05.07.2025, zwischen 00:20 Uhr und 06:50 Uhr, ereignete sich im Franz-Weger-Weg in Soest der Diebstahl eines hochwertigen schwarzen Audi SQ5. Möglicherweise haben die Diebe die technischen Schwachstellen der Keyless-Go-Technologie ausgenutzt, indem sie das Funksignal manipulierten, um das Fahrzeug nach dem Verlassen durch den rechtmäßigen Fahrer zu öffnen und zu starten. Wer während des Vorfalls verdächtige Aktivitäten in Bezug auf ein solches Fahrzeug beobachtet hat, wird gebeten, sich mit der Polizei in Soest unter der Rufnummer 02921/91000 in Verbindung zu setzen. (MJ)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

06.07.2025 – 06:45

POL-EN: Hattingen: 56-Jähriger Motorradfahrer verliert die Kontrolle über sein Motorrad und kollidiert mit einem Zaunpfahl neben der Fahrbahn

Hattingen (ost)

Ein 56-jähriger Motorradfahrer aus Velbert wurde bei einem Verkehrsunfall am 05.07.2025 gegen 15:20 Uhr auf der Elfringhauser Straße in Hattingen leicht verletzt. Ersten Informationen zufolge kam der Velberter von der Fahrbahn ab und verlor die Kontrolle über sein Motorrad. Dadurch kollidierte er mit geringer Geschwindigkeit gegen einen Zaunpfahl. Der 56-Jährige stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu. Das Motorrad wurde beschädigt und später abtransportiert. Der Verletzte wurde leicht verletzt in das nahegelegene Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

06.07.2025 – 06:35

POL-HS: Pressebericht der Kreispolizeibehörde Heinsberg vom 06.07.2025

Heinsberg (ost)

Straftaten

Erkelenz - Immerath - Einbruch in Wohnung

Am 05.07.2025 zwischen 15:50 Uhr und 19:00 Uhr ereignete sich in Erkelenz - Immerath in der Lützerather Straße in einem Mehrfamilienhaus ein Einbruch in eine Wohnung. Unbekannte Täter brachen zunächst die unverschlossene Hauseingangstür des Mehrfamilienhauses auf, um dann auch eine Wohnungstür im Inneren des Gebäudes aufzuhebeln. Etwa 1000 EUR Bargeld wurden aus der Wohnung gestohlen. Weitere Informationen zum Diebesgut sind bisher nicht bekannt. Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen.

Es werden Zeugen gesucht, die sachdienliche Hinweise zu dem genannten Vorfall geben können. Zuständig ist in diesem Fall die Kriminalpolizei der Kreispolizeibehörde Heinsberg unter der Telefonnummer 02452 920 0. Sie haben auch die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg zu geben oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis

Wegberg - Klinkum - Diebstahl aus Pkw

Am 05.07.2025 um 05:55 Uhr brachen unbekannte Täter gewaltsam in einen auf der Straße Alte Landstraße abgestellten Pkw ein. Eine Geldbörse und Zigaretten wurden aus dem Auto gestohlen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und Spuren gesichert. Es liegen bisher keine Hinweise auf die Täter vor.

Es werden Zeugen gesucht, die sachdienliche Hinweise zu dem genannten Vorfall geben können. Zuständig ist in diesem Fall die Kriminalpolizei der Kreispolizeibehörde Heinsberg unter der Telefonnummer 02452 920 0. Sie haben auch die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg zu geben oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis

Wegberg - Merbeck - Diebstahl aus Pkw

Zwischen dem 04.07.2025, 19:00 Uhr und dem 05.07.2025, 06:45 Uhr drangen unbekannte Täter in einen auf der Wienenstraße geparkten Pkw ein. Nachdem die Täter die hintere Seitenscheibe des Autos eingeschlagen hatten, durchsuchten sie den Wagen. Nach ersten Angaben wurde nichts gestohlen. Es liegen bisher keine Hinweise auf die Täter vor. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Es werden Zeugen gesucht, die sachdienliche Hinweise zu dem genannten Vorfall geben können. Zuständig ist in diesem Fall die Kriminalpolizei der Kreispolizeibehörde Heinsberg unter der Telefonnummer 02452 920 0. Sie haben auch die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg zu geben oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis

Wegberg - Harbeck - Diebstahl aus Pkw

Am 05.07.2025 um 04:45 Uhr wurde ein auf der Harbecker Straße abgestellter VW Pkw zum Ziel bisher unbekannter Täter. Eine Handtasche mit persönlichen Gegenständen wurde aus dem Auto gestohlen. Die Kriminalpolizei war vor Ort und sicherte Spuren.

Es werden Zeugen gesucht, die sachdienliche Hinweise zu dem genannten Vorfall geben können. Zuständig ist in diesem Fall die Kriminalpolizei der Kreispolizeibehörde Heinsberg unter der Telefonnummer 02452 920 0. Sie haben auch die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg zu geben oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis

Dürrmann, PHK

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

06.07.2025 – 06:34

POL-EN: Hattingen: 89-Jähriger übersieht den 74-Jährigen Fußgänger beim Ausparken. Der Fußgänger verletzt sich leicht.

Hattingen (ost)

Ein 74-jähriger Fußgänger wurde bei einem Verkehrsunfall am 05.07.2025 gegen 11:30 Uhr auf dem Rewe Parkplatz in Hattingen Mitte leicht verletzt. Der 89-jährige Hattinger wollte die Parklücke mit seinem Auto verlassen. Zu diesem Zeitpunkt bemerkte er den Fußgänger. Nachdem dieser außer Sichtweite war, wechselte der Fußgänger anscheinend die Seite. Dadurch übersah der 89-Jährige wahrscheinlich den Fußgänger und stieß leicht mit ihm zusammen. Der 74-jährige Hattinger stürzte und verletzte sich leicht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

06.07.2025 – 06:24

POL-EN: Wetter - Einbruch in eine Kindertagesstätte in der Oskar-Niemöller-Straße

Wetter (ost)

Von Donnerstag, dem 03.07.2025, um 16.30 Uhr bis Freitag, dem 04.07.2025, um 06.15 Uhr wurde ein Fenster einer Kindertagesstätte von unbekannten Tätern aufgebrochen, um Zugang zum Gebäude zu erhalten. Innerhalb des Hauses durchsuchten die Täter die gesamte Einrichtung vermutlich auf der Suche nach Wertgegenständen und verließen danach die Kindertagesstätte in einer unbekannten Richtung. Der genaue Wert der gestohlenen Gegenstände wird derzeit noch ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

06.07.2025 – 06:23

POL-HA: Ohne Führerschein unterwegs - Audi sichergestellt

Hagen-Altenhagen (ost)

Am Abend des Freitags (04.07.2025) wurde ein Audi S5 in der Alleestraße von Polizeibeamten überprüft. Nach der Kontrolle des 41-jährigen Fahrzeuglenkers stellten die Beamten fest, dass er keinen Führerschein besaß. Zusätzlich verwickelte sich der Mann in Widersprüche und konnte keinen Nachweis über den Besitz des wenige Monate alten und leistungsstarken Audi erbringen.

Aus diesem Grund wurde das Fahrzeug beschlagnahmt und eine entsprechende Anzeige erstellt. (ko)

Hier geht es zur Originalquelle

06.07.2025 – 06:21

POL-EN: Herdecke: 24-Jähriger übersieht mit seinem Fahrrad einen geparkten Pkw, kollidiert mit diesem und verletzt sich leicht

Herdecke (ost)

Ein 24-jähriger Herdecker wurde leicht verletzt bei einem Verkehrsunfall am 04.07.2025 gegen 16:45 Uhr auf dem Westender Weg in Herdecke. Gemäß den ersten Informationen fuhr der Herdecker auf dem Westender Weg in Richtung Kirchende und übersah scheinbar mit seinem Fahrrad einen geparkten Pkw. Dadurch stieß er ungebremst gegen das Heck des Pkw. Der Fahrer prallte durch die Heckscheibe und der 24-Jährige erlitt mehrere Schnittverletzungen an den Unterarmen. Der Radfahrer wurde leicht verletzt ins nahegelegene Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

06.07.2025 – 05:02

POL-BO: Zwei Verkehrsunfälle mit Flucht in Herne

Herne (ost)

Zu zwei Verkehrsunfällen mit Flucht ist es am Wochenende in Herne gekommen.

Am Freitag, 4. Juli, überquerte ein Fußgänger (37, aus Herne) die Shamrockstraße auf Höhe der Hausnummer 33. Gleichzeitig befuhr ein unbekannter Mann mit einem silbernen Mercedes, laut Zeugenaussagen mit erhöhter Geschwindigkeit, die Shamrockstraße in Richtung des Berliner Platzes und blieb mit quietschenden Reifen vor dem querenden Fußgänger stehen.

Nach einem Wortgefecht ließ der Pkw-Führer zunächst den Motor aufheulen, setzte sein Fahrzeug danach in Bewegung, touchierte den Fußgänger an den Knien und entfernte sich von der Unfallörtlichkeit.

Der Fahrer wird folgendermaßen beschrieben: männlich, ca. 65 Jahre, "europäisches Erscheinungsbild", graue lange Haare (Ohren frei), Sonnenbrille, stark verfaulte Zähne. Eine Beifahrerin (ca. 60 Jahre, blonde Haare) sei ebenfalls im Auto gewesen.

Am Samstag, 5. Juli, kam es schließlich zu einer weiteren Unfallflucht. Hier war ein Radfahrer (77, aus Herne) gegen 13.25 Uhr auf der Rottbruchstraße in Fahrtrichtung Dorstener Straße unterwegs.

Zur gleichen Zeit fuhr ein Pkw auf Höhe der Hausnummer 66 aus einer Parkbucht am rechten Straßenrand auf die Rottbruchstraße auf. Um eine Kollision zu verhindern, bremste der Radfahrer stark ab, stürzte hierbei zu Boden und zog sich leichte Verletzungen zu.

Auch in diesem Fall entfernte sich der unbekannte Pkw-Fahrer vom Unfallort.

In beiden Fällen gibt es Hinweise auf die amtlichen Kennzeichen der beteiligten Autos.

Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet die beiden Fahrer der Pkw sowie Zeugen, sich unter der Telefonnummer 0234 909-5206 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Leitstelle
Marc-André Landsiedel
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

06.07.2025 – 04:55

POL-BO: Unfall in Parkhaus: Mann (61) zwischen zwei Autos eingequetscht

Bochum (ost)

Am Samstag, den 5. Juli, wurde bei einem Verkehrsunfall in einem Parkhaus in Bochum-Wattenscheid ein 61-jähriger Mann aus Gelsenkirchen schwer verletzt.

Es wird angenommen, dass der 61-Jährige gegen 10.50 Uhr am Alten Markt 1 im Parkhaus den Kofferraum eines Autos beladen hat, als ein 70-jähriger Bochumer beim Ausparken die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor und den Mann aus Gelsenkirchen zwischen den beiden Fahrzeugen einklemmte.

Der schwer verletzte 61-Jährige wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, um dort stationär behandelt zu werden. Nach aktuellen Informationen besteht keine Lebensgefahr.

Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Leitstelle
Marc-André Landsiedel
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

06.07.2025 – 04:51

POL-BO: Alleinunfall in Bochum-Dahlhausen: 10-jähriger Radfahrer muss ins Krankenhaus

Bochum (ost)

Ein 10-jähriger Bochumer hat sich bei einem Alleinunfall mit seinem Fahrrad am Samstag, den 5. Juli, in Bochum-Dahlhausen schwer verletzt.

Es wird angenommen, dass der Junge aus Bochum den Gehweg an der Lewackerstraße in Richtung Dr.-C.-Otto-Straße befuhr. Als er bei Hausnummer 188 einem entgegenkommenden Radfahrer (40, aus Bochum) ausweichen wollte und auf die Fahrbahn wechselte, stürzte er ohne äußere Einwirkung zu Boden und verletzte sich.

Der Junge wurde mit einem Rettungswagen zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Leitstelle
Marc-André Landsiedel
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

06.07.2025 – 02:54

POL-VIE: Willich-Neersen: Öffentlichkeitsfahndung nach vermisstem 13-Jährigen

Willich (ost)

Seit dem Nachmittag des 4. Juli wird ein 13-jähriger Junge aus Neersen vermisst. Er ist nach der Schule nicht nach Hause gekommen und hat zuletzt um 16.30 Uhr an diesem Freitag mit seiner Mutter telefoniert. Der Junge war letzte Woche schon einmal nicht nach Hause gekommen und wurde nach einer öffentlichen Suche in Willich gefunden. Dieses Mal suchten die Eltern alleine in Willich nach ihm und informierten am späten Samstagabend die Polizei. Die Polizei sucht nun öffentlich nach dem Jungen: Eine Beschreibung und ein Bild finden Sie unter folgendem Link: https://polizei.nrw/fahndung/173524 Falls der Link einen Fehler anzeigt, ist die Fahndung nicht mehr aktiv. /hei (677)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

06.07.2025 – 01:21

POL-BI: BAB A33 - Schloß Holte-Stukenbrock - schwerer Verkehrsunfall 2-jähriges Kind seinen Verletzungen erlegen und verstorben

Bielefeld (ost)

Am 05.07.2025, um etwa 18:14 Uhr, gab es auf der A33 in Richtung Osnabrück einen schweren Verkehrsunfall. Ein Peugeot mit fünf Insassen fuhr an der Ausfahrt Stukenbrock-Senne auf die A33 in Richtung Osnabrück. Der Fahrer wechselte von der rechten auf die linke Spur und sah ein von hinten kommendes Auto nicht. Der 34-jährige Ukrainer wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt, die 26-jährige ukrainische Beifahrerin schwer verletzt. Durch den Unfall wurde auch ein 6-jähriges Mädchen leicht, ein 2-jähriges Mädchen schwer und ein weiteres 2-jähriges Mädchen im Peugeot lebensgefährlich verletzt. Im sich nähernden Opel saß ein 24-jähriger Mann aus Borgentreich, der bei dem Zusammenstoß unverletzt blieb. Beide Fahrzeuge wurden stark beschädigt. Außerdem wurde ein weiteres Fahrzeug (VW Crafter) leicht beschädigt. Der 48-jährige Fahrer aus Bad Salzuflen blieb ebenfalls unverletzt. Die Straße war für die Dauer der Unfallaufnahme voll gesperrt. Eine Umleitung an der Ausfahrt Stukenbrock-Senne wurde mit Unterstützung der Autobahnmeisterei eingerichtet. Zur Unfallaufnahme wurden ein Verkehrsunfallteam aus Münster und ein Sachverständiger hinzugezogen. Der entstandene Sachschaden wird auf 30000 EUR geschätzt. Um 00:30 Uhr wurde die Fahrbahn Richtung Osnabrück wieder freigegeben. Das lebensgefährlich verletzte Mädchen erlag seinen Verletzungen und verstarb.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

06.07.2025 – 01:18

POL-BO: Überfall auf Lebensmittelgeschäft in Bochum - Zeugen gesucht

Bochum (ost)

Am Samstagabend, den 5. Juli, wurde ein Lebensmittelgeschäft in Bochum-Steinkuhl von einem unbekannten Täter überfallen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Der vermummte Mann betrat gegen 22 Uhr das Geschäft in der Markstraße 122 und zwang den Kassierer (21, aus Bochum) mit einem Messer in der Hand, das Geld aus der Kasse herauszugeben. Anschließend flüchtete der Verbrecher in unbekannte Richtung.

Die sofortige Nahbereichsfahndung der Polizei verlief ergebnislos.

Der Täter wird als etwa 1,90 m großer Mann mit schlanker Statur beschrieben, der akzentfreies Deutsch sprach. Er trug komplett schwarze Kleidung, ein schwarzes Kapuzenshirt, eine schwarze Gesichtsmaske, einen hellbraunen Beutel mit "Aldi-Logo" und ein großes Küchenmesser.

Das zuständige Kriminalkommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 0234 909-8205 oder -4441 (Kriminalwache).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Leitstelle
Marc-André Landsiedel
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

06.07.2025 – 00:13

POL-OB: Ruhr in Love - Bilanz der Polizei

Oberhausen (ost)

Am Samstag (05.07.) wurden etwa 30.000 Besucher im Olga Park in Oberhausen zum Musikfestival Ruhr in Love erwartet. Die Polizei Oberhausen war gut vorbereitet, um die Sicherheit der Besucher und Anwohner zu gewährleisten. Viele Musikfans nutzten öffentliche Verkehrsmittel und Shuttlebusse für ihre An- und Abreise.

Ein wichtiger Schwerpunkt der polizeilichen Arbeit war der Kampf gegen illegalen Drogenkonsum und Drogenhandel. Deshalb waren Drogenfahnder und Polizeibeamte in Uniform sowohl auf dem Festivalgelände als auch im gesamten Stadtgebiet im Einsatz.

Insbesondere der Handel mit illegalen Drogen und das Fahren unter Drogen- oder Alkoholeinfluss standen im Fokus. Es wurden insgesamt fünf Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen Fahrens unter Betäubungsmittel-Einfluss eingeleitet.

Über 70 Strafverfahren wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz wurden eingeleitet und die sichergestellten Betäubungsmittel beschlagnahmt. Insgesamt wurden sechs Personen festgenommen, zwei weitere wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte in Gewahrsam genommen.

Es gab keine nennenswerten Störungen bei der Rückreise der Festivalbesucher. Das Musikfestival verlief größtenteils friedlich, so das Resümee der Polizei.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

05.07.2025 – 23:26

POL-BN: Wachtberg-Pech: 57-Jähriger in Gewahrsam genommen

Bonn (ost)

Am Samstagabend (05.07.2025) wurde ein 57-jähriger Mann in Wachtberg-Pech von der Polizei in Gewahrsam genommen. Vorher hatte seine Ehefrau über den Polizeinotruf Angaben zu einer Bedrohung gemacht. Der 57-Jährige soll sie in der gemeinsamen Wohnung mit einer Schusswaffe bedroht haben, weshalb sie das Haus verlassen hat.

Während des anschließenden Polizeieinsatzes wurde der 57-Jährige gegen 22:45 Uhr von Spezialeinheiten in der Wohnung festgehalten und in Gewahrsam genommen. Beim Zugriff wurde der Mann leicht verletzt. Nach einer Behandlung im Krankenhaus werden weitere Maßnahmen geprüft. Eine Schusswaffe wurde in der Wohnung sichergestellt. Gegen den Mann wird nun wegen Bedrohung ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24