Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizeieinsatz am Hagener Hauptbahnhof

Ein Mann wurde nach einer Schlägerei beschuldigt, Widerstand geleistet zu haben und mit Betäubungsmitteln gehandelt zu haben.

Foto: Depositphotos

Hagen (ost)

Am Samstagmorgen wurde die Polizei zu einem Kiosk am Hagener Hauptbahnhof gerufen, da ein Mann nach einem verbalen Streit geschlagen wurde. Die Polizei hat eine Strafanzeige gegen den 27-jährigen Geschädigten wegen Körperverletzung aufgenommen.

Aufgrund seiner starken Alkoholisierung konnte der Geschädigte den Anweisungen der Polizei nicht mehr folgen und sollte in eine Ausnüchterungszelle gebracht werden. Dabei leistete er massiven Widerstand. Bei seiner Festnahme wurden Betäubungsmittel gefunden, die er am Körper versteckt hatte. Neben der Anzeige wegen Körperverletzung wurden zwei weitere Anzeigen wegen des Verdachts des Drogenhandels und des Widerstands gegen den Mann erstattet.

Quelle: Presseportal

Statistiken zur Drogenkriminalität in Nordrhein-Westfalen für 2022/2023

Die Drogenraten in Nordrhein-Westfalen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 70.510 Fälle von Drogenkriminalität registriert, während es im Jahr 2023 bereits 73.917 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 63.352 auf 65.532. Die Anzahl der Verdächtigen betrug 2022 56.367 und stieg im Jahr 2023 auf 57.879. Von den Verdächtigen waren 2022 49.610 männlich und 6.757 weiblich, während es im Jahr 2023 51.099 männliche und 6.780 weibliche Verdächtige gab. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 16.655 im Jahr 2022 auf 18.722 im Jahr 2023. Im Vergleich zu anderen Regionen in Deutschland hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die meisten registrierten Drogenfälle mit 73.917.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 70.510 73.917
Anzahl der aufgeklärten Fälle 63.352 65.532
Anzahl der Verdächtigen 56.367 57.879
Anzahl der männlichen Verdächtigen 49.610 51.099
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 6.757 6.780
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 16.655 18.722

Quelle: Bundeskriminalamt

Karte für diesen Artikel

nf24