Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Rheinland-Pfalz vom 07.07.2025
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 07.07.2025 in Rheinland-Pfalz

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-PDLD: zu viel des guten Weines
Edesheim (ost)
Am Abend des 07.07.2025 haben einige Bewohner von Edesheim die rötliche Verfärbung und den ungewöhnlichen Geruch des Modenbachs bemerkt. Während der folgenden Untersuchung stellten Feuerwehr- und Polizeibeamte fest, dass ein Schlauch von einem 30.000 Liter - Weintank in den Bach führte und dort offensichtlich Rotwein abgelassen wurde. Es wurden bereits mehrere tote Fische im Gewässer gefunden.
Die Kriminalpolizei hat nun die Ermittlungen wegen einer möglichen Gewässerverunreinigung aufgenommen.
Personen, die verdächtige Beobachtungen in dieser Angelegenheit gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Edenkoben unter 06323-9550 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
J. Rogge, PHK
Polizeiinspektion Edenkoben
Telefon: 06323 955 0
www.polizei.rlp.de/pd.landau
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDWO: Umgekippte Kehrmaschine sorgt für Verkehrsbeeinträchtigungen auf der B 420 in Wörrstadt
Wörrstadt (ost)
Heute, am 07.07.2025, ereignete sich gegen 17:05 Uhr ein ungewöhnlicher Verkehrsunfall auf der B 420 in Wörrstadt.
An diesem Tag fuhr ein 51-jähriger Mann aus Frankfurt mit seinem Kehrmaschine die B 420 von Wörrstadt in Richtung des Kreisverkehrs am Wörrstädter Autohof.
Aufgrund des Verkehrs musste der Fahrer seine Arbeitsmaschine abbremsen und geriet nach einem starken Regenschauer ins Schleudern.
Um einen Auffahrunfall zu vermeiden, lenkte der Fahrer seine Arbeitsmaschine nach rechts in den unbefestigten Grünstreifen, wodurch das Fahrzeug umkippte.
Der Fahrer konnte das Fahrzeug unverletzt verlassen.
Am Fahrzeug entstand Sachschaden, dessen Höhe noch unbekannt ist.
Nachdem ein Abschleppdienst hinzugezogen wurde und die Straße gesperrt war, konnte das Fahrzeug schließlich geborgen werden.
Sowohl die Polizei als auch die Feuerwehr waren mehrere Stunden im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Worms
Telefon: 06241 852-2040
Website: https://s.rlp.de/7cVjz
POL-PDWIL: Schlägerei am Moselufer in Bernkastel-Kues
Bernkastel-Kues (ost)
Am Nachmittag des 07.07.2025 ereignete sich am Ufer der Mosel in Kues eine Auseinandersetzung mit mehreren Beteiligten. Dabei erlitt eine Person Verletzungen, die daraufhin vom Rettungsdienst behandelt werden musste. Zuvor war es zu einem Streit in einer Gruppe von Personen gekommen. Gegen zwei Personen wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bernkastel-Kues
Im Viertheil 22
54470 Bernkastel-Kues
Tel.: 06531/95270
pibernkastel-kues.wache@polizei.rlp.de
POL-PDMZ: Verkehrsbehinderungen durch überschwemmte Fahrbahnen Bereich Nieder-Olm
Nieder-Olm (ost)
Aufgrund des starken Regens gab es erhebliche Verkehrsprobleme aufgrund von überfluteten Straßenabschnitten in Nieder-Olm. Die Polizei und die Feuerwehr waren im Einsatz. Auf der L401 zwischen Nieder-Olm und Saulheim, in der Nähe der Eulenmühle, musste der Verkehr über mehrere Stunden geregelt werden, da das Wasser hier knietief auf der Straße stand und vom THW entfernt werden musste. Während des Einsatzes musste die L401 in diesem Bereich vollständig gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Mainz
Rückfragen nur schriftlich an
PI Mainz 3: pimainz3@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.mainz
POL-PDTR: Unerlaubtes Entfernen von der Unfallstelle
Konz (ost)
Am Montag, den 07.07.2025, zwischen 13:20 Uhr und 13:50 Uhr, fand im ersten Stockwerk des Parkhauses des Kauflandes Konz ein Fall von Fahrerflucht statt.
Die Person, deren Auto beschädigt wurde, parkte ihren weißen Mercedes ordnungsgemäß ein. Nach dem Einkauf bemerkte sie einen Schaden an der linken Vorderstoßstange. An der beschädigten Stelle wurden rote Farbrückstände gefunden und gesichert, was darauf hindeutet, dass es sich bei dem Verursacher um ein rotes Fahrzeug handelt. Der Schaden beläuft sich auf etwa 800 EUR.
Alle Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeiwache Konz unter der Telefonnummer 06501/92680 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Granastraße 116
54329 Konz
www.polizei.rlp.de
Ansprechpartner:
Schwarz, PK
06501-9268-0
06581 9155-50
pwkonz@polizei.rlp.de
POL-PDMT: Oberbachheim - Unfall mit verletzter Person
Oberbachheim (ost)
Am Montag, dem 07.07.2025 gegen 15:00 Uhr, ereignete sich auf der K72 zwischen Dachsenhausen und Oberbachheim ein Verkehrsunfall mit einem einzigen PKW. Die 69-jährige Fahrerin des Fahrzeugs kam auf der regennassen Straße nach rechts von der Fahrbahn ab und stieß dort gegen einen Strommast. Die Fahrerin wurde anscheinend leicht verletzt und zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Der örtliche Stromversorger wurde über den Unfall mit dem Strommast informiert und der PKW musste abgeschleppt werden. Die Untersuchungen zur Unfallursache sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion St. Goarshausen
Bahnhofstraße 12, St. Goarshausen
06771 93270
POL-VDKO: Verkehrsunfall mit schwerverletzter Person
Wirges - BAB 48 (ost)
Am Montag, den 07.07.2025, gegen 13:00 Uhr, ereignete sich auf der Autobahn 48, kurz hinter dem Autobahndreieck Dernbach in Richtung Trier, ein Verkehrsunfall mit einem alleinbeteiligten PKW. Möglicherweise aufgrund eines medizinischen Notfalls kam die 58-jährige Fahrerin des Fahrzeugs auf einer geraden Strecke zunächst nach rechts von der Fahrbahn ab, stieß dort gegen die rechte Leitplanke, wurde von dort zur linken Leitplanke abgewiesen und kam auf dem linken Fahrstreifen zum Stillstand. Die Fahrerin wurde schwer, aber nicht lebensbedrohlich verletzt in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die Autobahn 48 war für etwa eine Stunde vollständig gesperrt, um den Unfall aufzunehmen und die Verletzten medizinisch zu versorgen. Dadurch kam es zu vorübergehenden Verkehrsbehinderungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiautobahnstation Montabaur
Tel.: 02602 93270
POL-PPRP: Verdacht des schweren Landfriedensbruchs - Nachtragsmeldung
Ludwigshafen (ost)
Zusatz zur Pressemeldung vom 05.07.2025: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/117696/6070475
Nach einem Vorfall am Abend des 04.07.2025 in der Auholzstraße, bei dem es zu einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen aus zwei Familien kam, hat die Kriminalpolizei Ludwigshafen Ermittlungen wegen des Verdachts auf schweren Landfriedensbruch und gefährliche Körperverletzung eingeleitet.
Ersten Untersuchungen zufolge kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen mindestens sechs Familienmitgliedern. Der Vorfall dürfte auf einen persönlichen Streit zwischen den beiden Familien zurückzuführen sein, der bereits am 14.06.2025 zu einer Auseinandersetzung führte. (Siehe unsere Pressemeldung vom 14.06.2025 unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/117696/6055242 .)
Die angerufenen Polizisten konnten drei Verdächtige im Alter von 20, 51 und 56 Jahren am Tatort identifizieren. Fünf Personen, darunter auch der 20-jährige Verdächtige, wurden bei der Auseinandersetzung teilweise schwer verletzt - drei erlitten Stich- oder Schnittverletzungen. Es bestand keine Lebensgefahr für die Betroffenen. Inzwischen wurden alle im Krankenhaus befindlichen Personen entlassen.
Die Ermittlungen der Kriminalpolizei dauern an. Sie konzentrieren sich insbesondere auf die Identifizierung weiterer Verdächtiger oder beteiligter Personen sowie die Hintergründe und Motive der Taten.
Wir nehmen solche Vorfälle sehr ernst und dulden keine Gewalttaten. Prävention spielt bei Gewaltverbrechen eine wichtige Rolle. Unser Ziel ist es, zukünftige Gewalttaten zu verhindern und einer möglichen Eskalation von Gewalt entgegenzuwirken. Die Polizei verfügt über umfangreiche präventive Maßnahmen. In diesem speziellen Fall haben Polizeikräfte bereits mit mehreren Beteiligten Gespräche geführt, um sie von Straftaten oder gefährlichen Handlungen abzuhalten.
Zusätzlich erhöhen die Polizeikräfte vor Ort ihre Präsenz, um für die Bürgerinnen und Bürger ansprechbar zu sein.
Neben den strafrechtlichen Ermittlungen prüfen wir derzeit weitere erforderliche Maßnahmen zur Gefahrenabwehr.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Ghislaine Wymar
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PDKL: Wellensittich findet zum Besitzer zurück
Kaiserslautern (ost)
Der Papagei, der am Freitagabend im Stadtgebiet entdeckt wurde (siehe: http://presseportal.de/blaulicht/pm/117679/6070474), ist nun wieder bei seinem Besitzer. Nachdem der Mann seinen Vogel vermisste, informierte er eine Tierschutzorganisation. Die Polizei hatte den Wellensittich bereits an die Helfer übergeben, wodurch er schnell den Weg zurück nach Hause fand. |erf
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Mitfahrer ausgeraubt
Kaiserslautern (ost)
In der Nacht zum Sonntag hat ein Mann der Polizei gemeldet, dass er in der Denisstraße ausgeraubt wurde. Laut seiner Aussage bat er gegen Mitternacht einen Autofahrer, ob er ihn zu einem Geldautomaten fahren könnte. Nachdem der 24-Jährige einen dreistelligen Geldbetrag abgehoben hatte, brachte ihn der Unbekannte zurück. Allerdings verlangte der Fahrer plötzlich mehr Geld als vereinbart für den Transport. Daraufhin griffen weitere Insassen des Autos den Mann an und stahlen Bargeld sowie das Mobiltelefon des 24-Jährigen. Eine Streife kontrollierte kurze Zeit später das beschriebene Fahrzeug mit den vier Verdächtigen im Landkreis Kusel. Bei den drei Männern und der Frau konnten die Beamten das gestohlene Bargeld und Handy des 24-Jährigen finden. Diese Gegenstände wurden dem Opfer anschließend zurückgegeben. Das Quartett muss sich nun wegen des Verdachts des Raubes verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPRP: Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden
Ludwigshafen (ost)
Am Montag, den 07.07.2025, um 02:55 Uhr, verursachte ein 23-jähriger Fahrer Schaden an sechs Fahrzeugen auf seinem Weg von der Rosenstraße über die Sternstraße bis zur Ruthenstraße. Zuerst fuhr der 23-Jährige aus einer Einfahrt und berührte ein geparktes Auto auf der gegenüberliegenden Seite. Danach setzte er seine Fahrt in Richtung Sternstraße fort und streifte dabei drei weitere geparkte Autos am rechten und linken Fahrbahnrand. Beim Abbiegen in die Ruthenstraße verlor der Fahrer die Kontrolle über sein Auto und kollidierte frontal mit einem geparkten Fahrzeug. Durch den Aufprall wurden zwei weitere Autos beschädigt. Der Fahrer und seine zwei Mitfahrer verließen die Unfallstelle, während der Fahrzeughalter an Ort und Stelle blieb und auf die Einsatzkräfte wartete.
Der flüchtige Fahrer könnte mit einer Geldstrafe, einer Freiheitsstrafe von bis zu 3 Jahren und möglicherweise einem Führerscheinentzug bestraft werden. Daher empfiehlt die Polizei, jeden Unfall unverzüglich zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Darija Jung
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PDWIL: Diebstahlserie aus Fahrzeugen - Polizei sucht Zeugen und gibt Verhaltenshinweise
Wittlich / Klausen-Pohlbach (ost)
Bisher wurden 18 Fahrzeuge in der Nacht vom Montag, 7. Juli 2025, von unbekannten Tätern in Klausen angegriffen. Die Täter brachen die Autos auf oder schlugen die Seitenscheiben ein. Ihr einziges Ziel war Bargeld. Insgesamt wurde Bargeld in Höhe eines niedrigen vierstelligen Betrags gestohlen. Die Geldbörsen ließen die Täter in der Nähe zurück. Einige der Fahrzeuge waren nicht abgeschlossen. Der Polizei liegen Videoaufnahmen vor, die mindestens zwei Täter zeigen. Die Ermittlungen dazu sind im Gange.
Die Kriminalpolizei sucht Zeugen und fragt: Haben Sie verdächtige Personen oder Fahrzeuge bemerkt? Gibt es weitere Videoaufnahmen von verdächtigen Beobachtungen? Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Wittlich zu melden:
Tel.: 06571/9500-0
E-Mail: kiwittlich@polizei.rlp.de
Zugleich warnt die Polizei:
* Lassen Sie keine Wertgegenstände in Ihren Fahrzeugen.
* Verschließen Sie Ihre Fahrzeuge beim Verlassen, auch wenn Sie nur kurz parken.
Hier geht es zur Originalquelle
Kriminalinspektion Wittlich
Telefon: 06571-9500-0
https://s.rlp.de/PDWittlich
POL-PPRP: Snackautomat aufgebrochen - Zeugen gesucht
Ludwigshafen (ost)
In der Zeit von Donnerstag (03.07.2025) 12 Uhr bis Freitag (04.07.205) 12 Uhr wurde ein Snackautomat in der Prälat-Caire-Straße von Unbekannten aufgebrochen. Neben Getränken wurden auch die Einnahmen gestohlen, die sich im Automaten befanden. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1000 Euro geschätzt. Die Polizei führt nun Ermittlungen wegen Einbruchdiebstahls durch und bittet Zeugen, die Informationen zur Tat oder den Tätern haben, sich unter der Telefonnummer 0621 963-24250 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Katrin Trüller
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Unfallverursacher gesucht
Ludwigshafen (ost)
Am Abend des Sonntags (06.07.2025) hörte eine 81-jährige Frau ein lautes Geräusch, das von der Straße vor ihrem Haus in der Fußgönheimer Straße kam. Als die Bewohnerin gegen 18:30 Uhr aus dem Fenster schaute, bemerkte sie einen frischen Schaden an ihrem Gartenzaun, aber der Verursacher des Unfalls war verschwunden. Die Polizei vermutet, dass ein landwirtschaftliches Fahrzeug den Schaden verursacht hat, während es vorbeifuhr, und ermittelt nun wegen Fahrerflucht.
Wer kann Informationen zu dem gesuchten Fahrzeug oder seinem Fahrer geben? Hinweise werden von der Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 unter der Telefonnummer 0621 963-24250 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Katrin Trüller
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PDMT: Montabaur - Brand in einem Restaurant
Montabaur (ost)
Heute, am 07.07.2025, erhielt die örtliche Polizeidienststelle gegen 13:00 Uhr einen Hinweis von einem aufmerksamen Passanten über Rauchentwicklung in der Bahnhofstraße in Montabaur. Die Freiwillige Feuerwehr wurde informiert und konnte einen Brand in der Abluftanlage eines Restaurants vor Ort entdecken und schnell löschen.
Es gab keine Verletzten. Über mögliche Schäden am Gebäude liegen derzeit keine Informationen vor. Die Ermittlungen zur Brandursache werden von der Kriminalinspektion Montabaur durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Montabaur
Polizeiinspektion Montabaur
S. Land, PHK
Telefon: 02602-9226-0
POL-PPRP: Brand in Dachgeschosswohnung
Ludwigshafen (ost)
Am Sonntagmittag, den 06.07.2025, brach aus bisher unbekannten Gründen gegen 14:10 Uhr ein Feuer in einer Dachgeschosswohnung aus. Niemand wurde durch den Brand verletzt. Der entstandene Schaden wird auf rund 100.000 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei Ludwigshafen hat die Untersuchungen zur Brandursache eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Katrin Trüller
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PIROK: Fundhund von Besitzer abgeholt
Ransweiler (Donnersbergkreis) (ost)
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag entdeckte eine Polizeistreife auf dem Weg zu einem Wildunfall in der Hauptstraße einen herumstreunenden Hund. Das allein gelassene Tier wurde vorübergehend im Tierheim in Kirchheimbolanden untergebracht, nachdem die Tierrettung informiert worden war (siehe Bericht: https://s.rlp.de/2t4ogxX).
Laut Informationen der Verbandsgemeinde Nordpfälzer Land konnte der Hund heute von seinem glücklichen Besitzer abgeholt werden. |ank
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiinspektion Rockenhausen
Telefon: 0631 369-14699
E-Mail: pirockenhausen@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDWO: Verkehrsunfall - Fahrerin schwer verletzt.
Flonheim / Armsheim (ost)
Um etwa 12:20 Uhr gab es heute einen Verkehrsunfall auf der L407 zwischen Flonheim und Armsheim. Eine 78-jährige Autofahrerin verlor aus bisher unbekannten Gründen die Kontrolle über ihr Auto. Das Fahrzeug überschlug sich mehrmals und kam schließlich in einem Spargelfeld neben der Landstraße zum Stillstand.
Die Frau erlitt ersten Informationen zufolge schwere, aber nicht lebensbedrohliche Verletzungen. Sie wurde von der Feuerwehr und dem Rettungsdienst aus ihrem Fahrzeug befreit und ins Krankenhaus gebracht. Das Auto wurde vollständig zerstört. Die L407 war zeitweise gesperrt, um die Rettungsarbeiten und die Unfallaufnahme durchzuführen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Worms
Telefon: 06241 852-2040
Website: https://s.rlp.de/7cVjz
POL-PDTR: Verkehrsunfallflucht
Morbach (ost)
Am Montag, den 07.07.2025, ereignete sich zwischen 13:15 Uhr und 13:45 Uhr auf dem Parkplatz des Aldi-Marktes in Morbach ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Ein bisher unbekannter Fahrer beschädigte beim Ein- oder Ausparken aus einer Parklücke einen schwarzen VW T-ROC und verursachte dabei einen Schaden am Heck auf der Beifahrerseite des schwarzen VW. Danach verließ der Verursacher den Unfallort ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Die Polizei bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zum Verursacher haben, sich bei der Polizeiinspektion in Morbach zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Morbach
Hochwaldstraße 33
54497 Morbach
Telefon: 06533-9374-0
Telefax: 06533-9374-50
pimorbach@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de
POL-PDKL: Bedroht und beleidigt - Polizei bittet um Zeugenhinweise
Kaiserslautern (ost)
Früh am Sonntagmorgen haben zwei Männer im Nachtbus von Kaiserslautern nach Otterberg einen 20-Jährigen belästigt. Die Polizei beschuldigt sie, den Fahrgast bedroht und rassistisch beleidigt zu haben. Die Beteiligten sind einander bekannt. Obwohl etwa 30 weitere Passagiere im Bus waren, hat keiner den Vorfall bemerkt oder sich als Zeuge der Polizei gemeldet. Die Beamten leiteten ein Strafverfahren gegen die 26 und 33 Jahre alten Männer wegen des Verdachts der Bedrohung und Beleidigung ein. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-14199 mit der Polizei Kaiserslautern in Verbindung zu setzen. |erf
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPWP: Wer hat den Handtaschenraub beobachtet?
Kaiserslautern (ost)
Am Montagmorgen ereignete sich in der Lauterstraße ein Raubüberfall auf eine Handtasche. Nach Aussage einer 64-jährigen Bewohnerin der Stadt stand sie gegen 7:50 Uhr an einer Bushaltestelle in der Nähe der Kammgarn, als ein Radfahrer ihr die Handtasche im Vorbeifahren entriss. Die Frau versuchte vergeblich, die Tasche festzuhalten, da der Täter zu schnell war. Die 64-Jährige wurde nicht verletzt. In der Handtasche befand sich ein Geldbeutel mit einem dreistelligen Geldbetrag. Laut bisherigen Informationen kam der Unbekannte von der Berliner Brücke und war in Richtung Stadtmitte unterwegs. Er trug einen dunklen Kapuzenpullover, wobei er die Kapuze über den Kopf gezogen hatte. Das Fahrrad hatte keine Schutzbleche. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise: Wer hat zur genannten Zeit etwas Verdächtiges an der Bushaltestelle beobachtet? Wer hat den Radfahrer gesehen und kann Angaben zu seiner Identität machen? Hinweise werden von der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0631 369-13312 entgegengenommen. |kfa
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPRP: Telefonbetrug - 8.000 Euro Schaden
Ludwigshafen (ost)
Am Nachmittag des Mittwochs (02.07.2025) zwischen 15:15 Uhr und 16:15 Uhr übergab eine ältere Dame Bargeld in Höhe von 8.000 Euro an einen falschen Anwalt in der Dackenheimer Straße. Zuvor hatte ein falscher Polizist telefonisch von einem Verkehrsunfall berichtet, bei dem angeblich ihre Tochter beteiligt war. Er forderte die Dame auf, 20.000 Euro zu zahlen, um ihre Tochter vor dem Gefängnis zu bewahren. Da die Dame nur 8.000 Euro zu Hause hatte, nannte sie dem Betrüger ihre Adresse. Ein falscher Anwalt wurde zur Geldübergabe geschickt. Währenddessen beruhigte der falsche Polizist die Dame am Telefon. Der Täter vor Ort nahm das Geld in einem Briefumschlag entgegen. Er wurde als schlank beschrieben und soll zwischen 30 und 35 Jahren alt gewesen sein. Er trug ein kariertes Hemd und eine Jeans und gab sich als Michael Bach aus.
Haben Sie etwas Verdächtiges in diesem Zeitraum beobachtet? Können Sie Informationen zu dem Mann geben? Bitte wenden Sie sich an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 unter der Telefonnummer 0621 963-24150 oder per E-Mail an piludwigshafen1@polizei.rlp.de.
Befolgen Sie die Ratschläge Ihrer Polizei, um sich vor Telefonbetrug zu schützen:
Auf der Website www.polizei-beratung.de finden Sie umfassende Informationen zu diesem Thema.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Darija Jung
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PDLU: Fahren unter dem Einfluss berauschender Mittel
Schifferstadt (ost)
Ein 50-jähriger Mann aus Schifferstadt sollte spät am Sonntagabend mit seinem Auto in der Hofstückstraße einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Nach einer kurzen Flucht zu Fuß wurde er schließlich in einem Garten in der Nähe entdeckt, wo er sich versteckt hatte.
Während der Kontrolle wurden beim Mann Anzeichen von Drogenkonsum festgestellt. Darüber hinaus wurden bei der Durchsuchung geringe Mengen Betäubungsmittel gefunden und beschlagnahmt. Eine Blutprobe wurde ihm entnommen.
Der Mann steht nun vor einem Verfahren wegen Trunkenheit am Steuer. Da er außerdem keine Fahrerlaubnis besitzt, kommt noch ein Verfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis hinzu.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235-495-4210 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
POL-PPRP: Frontalzusammenstoß mit hohem Sachschaden
Ludwigshafen (ost)
Am Abend des Sonntags (06.07.2025) gegen 19:10 Uhr ereignete sich auf der Wollstraße ein Verkehrsunfall zwischen zwei Fahrzeugen. An einer Engstelle kollidierte ein 32-jähriger Fahrer frontal mit einer 24-jährigen Fahrerin, die ihm entgegenkam. Zum Glück wurde niemand verletzt. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 10.500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Darija Jung
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PDLU: Sekundenschlaf und Alkohol
Schifferstadt (ost)
In der Nacht vom vergangenen Samstag (05.07.) auf Sonntag (06.07.) ereignete sich ein Verkehrsunfall mit mehreren beschädigten Fahrzeugen in der Speyerer Straße. Ein 25-jähriger Autofahrer aus Schifferstadt kam vermutlich aufgrund eines Sekundenschlafes in Verbindung mit Alkoholkonsum von der Fahrbahn ab und stieß mit zwei geparkten Autos zusammen. Das Auto des Verursachers war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit. Ein vor Ort durchgeführter Alkoholtest ergab einen Wert von 0,68 Promille. Nach der Entnahme einer Blutprobe und der Sicherstellung seines Führerscheins wurde der Mann freigelassen. Ihn erwartet nun ein Verfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235-495-4210 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
POL-PPRP: Gefährliche Körperverletzung
Ludwigshafen (ost)
Am Sonntag (06.07.2025) um etwa 13:15 Uhr gab es einen Vorfall auf dem Volleyballplatz in der Lichtenbergerstraße, bei dem ein 28-jähriger Mann und ein 21-jähriger Mann aneinandergerieten. Während des Streits verletzte der 21-Jährige den 28-Jährigen mit einem Messer. Dies führte zu einer Schnittverletzung, die eine Behandlung im Krankenhaus erforderlich machte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Darija Jung
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Falsche Polizeibeamten erbeuten Goldbarren
Ludwigshafen (ost)
Am Freitag, den 04.07.2025, fiel eine 81-jährige Frau aus Ludwigshafen einem Betrug zum Opfer, bei dem sie von Unbekannten getäuscht wurde. In den Tagen zuvor erhielt sie mehrere Anrufe von einer Person, die sich als Polizeibeamter oder Staatsanwalt ausgab. Die Täter erzählten der älteren Dame von der Festnahme von Einbrechern, die angeblich ihre Adresse und Bankdaten hatten. Unter Druck gesetzt, wurde die Seniorin aufgefordert, Goldbarren im Wert von 65.000 Euro auszuhändigen.
Um sich vor Telefonbetrug zu schützen, sollten Sie die Ratschläge Ihrer örtlichen Polizei beachten.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf der Website www.polizei-beratung.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Darija Jung
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PDLU: Streit führt zum Führerscheinentzug
Altrip (ost)
Letzten Samstag gegen 01:15 Uhr wurde ein lauter Streit zwischen mehreren Personen in der Friedrichstraße gemeldet. Vor Ort stellten die Polizeibeamten fest, dass eine Gruppe auf dem Bürgersteig stand, als ein Auto herannahte und ebenfalls auf dem Bürgersteig fuhr. Dies war wahrscheinlich der Grund für den Streit.
Der Autofahrer, der den Bürgersteig befuhr, roch nach Alkohol, als die Beamten den Sachverhalt aufnahmen. Ein durchgeführter Test ergab einen Wert von 1,64 Promille. Dem 21-jährigen aus Ludwigshafen wurde eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein wurde eingezogen. Er muss nun mit einem Verfahren wegen Trunkenheit am Steuer rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235-495-4210 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
POL-PDLU: Rolltor gerammt - zu viel Alkohol
Altrip (ost)
Am vergangenen Samstagabend kollidierte eine 26-jährige Fahrerin aus Mannheim beim Ausparken in der Parkstraße mit einem Rolltor. Die Polizeibeamten vor Ort bemerkten Alkoholgeruch bei der Frau während der Unfallaufnahme. Ein Alkoholtest vor Ort ergab einen Wert von 1,54 Promille. Nach der Blutentnahme und dem Entzug des Führerscheins wurde die Frau freigelassen. Der Schaden am Rolltor beläuft sich auf etwa 1.000 Euro. Die Frau wird nun wegen Straßenverkehrsgefährdung angeklagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235-495-4210 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
POL-PDLU: Erneut mehrere Einbrüche
Schifferstadt (ost)
Letztes Wochenende, genauer gesagt von Freitag (04.07.) bis Samstag (05.07.), gab es mehrere Einbrüche oder Einbruchsversuche im Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Schifferstadt. In Schifferstadt (Lillengasse, Hauptstraße, Ostring und zweimal in der Kleinen Kapellenstraße) drangen unbekannte Täter gewaltsam in Geschäfte ein. Dabei wurden geringe Bargeldbeträge gestohlen. Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Schifferstadt unter der Telefonnummer 06235 / 495-0 oder per E-Mail (pischifferstadt@polizei.rlp.de) entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235-495-4210 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
POL-PDLU: Verletzter Rollerfahrer
Altrip (ost)
In der Nacht vom letzten Freitag (04.07.) auf Samstag (05.07.) ereignete sich gegen 03:30 Uhr auf der Adriastraße ein Verkehrsunfall, bei dem ein Rollerfahrer verletzt wurde. Aufgrund möglichen übermäßigen Alkoholkonsums verlor ein 60-jähriger Mann aus Ludwigshafen die Kontrolle über seinen Roller und stürzte. Anschließend rutschte er mit dem Roller unter ein geparktes Auto. Aufgrund seiner Verletzungen wurde der Mann in ein Krankenhaus gebracht, um weitere medizinische Versorgung zu erhalten. Da bei ihm Alkoholgeruch festgestellt wurde, wurde ihm im Krankenhaus eine Blutprobe entnommen. Der 60-jährige wird nun wegen Trunkenheit im Verkehr verfolgt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235-495-4210 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
POL-PDKL: Ladendiebstahl: Beamten angegriffen - Flucht endet im Polizeigewahrsam
Kaiserslautern (ost)
Am Samstagmittag wurde ein Verdächtiger auf dem Stiftsplatz von der Polizei festgenommen, nachdem er einen Beamten angegriffen hatte.
Die Polizei wurde kurz vor 13 Uhr in der Eisenbahnstraße auf den Mann aufmerksam. Als die Beamten ihn ansprachen, wurden seine Fäuste geballt und er griff schreiend einen Polizisten an. Erst als die Ordnungshüter den Einsatz eines Distanzelektroimpulsgeräts androhten, brach der 20-Jährige sein Vorhaben ab und floh. Auf dem Stiftsplatz wurde er eingeholt und festgenommen. Dabei griff er einen Polizisten an, indem er nach ihm schlug. Der mutmaßliche Dieb wurde überwältigt und festgenommen. Eine Richterin ordnete vorübergehend die Ingewahrsamnahme an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDLU: Sachbeschädigung an PKW
Bobenheim-Roxheim (ost)
In der Nacht vom 04.07.2025 auf den 05.07.2025 gegen 23:50 Uhr erhielt die örtliche Polizeistation einen Bericht über einen Mann in der Nachtweide-Straße in Bobenheim-Roxheim, der angeblich ein geparktes Auto beschädigt hatte. Beim Eintreffen der Polizeibeamten stellten sie fest, dass alle Fenster des Fahrzeugs vorsätzlich eingeschlagen worden waren. Augenzeugen beschrieben den mutmaßlichen Täter als dunkel gekleideten Mann, der sich zu Fuß vom Tatort entfernt hatte, bevor die Beamten ankamen. Die Polizei hat eine strafrechtliche Untersuchung eingeleitet und bittet um Informationen.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Telefonnummer 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Telefonnummer 06237/934-1100 zu wenden. Hinweise können auch per E-Mail an pifrankenthal@polizei.rlp.de gesendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Frankenthal
Telefon: 06233 313-0
E-Mail: pifrankenthal@polizei.rlp.de
POL-PPWP: Ermittlungen wegen sexueller Nötigung auf dem Brunnenfest
Meisenheim (Kreis Lauterecken) (ost)
Die Polizei musste am späten Samstagabend wegen eines sexuellen Übergriffs beim Heimbacher-Brunnenfest eingreifen. Laut einer 17-Jährigen wurde sie kurz vor Mitternacht von einem jungen Mann sexuell belästigt. Im folgenden Streitgespräch beleidigte ein Begleiter der jungen Frau die Gruppe um den 18-jährigen Verdächtigen und äußerte fremdenfeindliche Äußerungen. Die Polizei hat die entsprechenden Untersuchungen eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PIKUS: Mit 1,75 Promille Unfall verursacht
Altenglan (ost)
Am späten Sonntagabend informierte die Polizei über Streitigkeiten am Sportplatz in Altenglan. Als sie ankamen, entdeckten sie einen verunfallten PKW und die Fahrerin neben dem Spielplatz. Nach den ersten Untersuchungen verlor die 27-jährige Fahrerin in der Schulstraße die Kontrolle über ihr Fahrzeug in einer Linkskurve und stieß gegen den Zaun und ein Spielgerät des Spielplatzes. Während der Unfallaufnahme roch die Fahrerin nach Alkohol. Ein Test ergab einen Wert von 1,75 Promille. Es entstand erheblicher Sachschaden am Fahrzeug und am Spielplatz. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet und der Führerschein der Fahrerin wurde eingezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiinspektion Kusel
Telefon: 0631 369-14499
E-Mail: pikusel@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDLD: Maikammer - Sachschaden verursacht und geflüchtet
Maikammer (ost)
Ein unbekannter Fahrzeugführer verursachte heute Mittag (07.07.2025, 13.30 Uhr) Sachschaden in Höhe von über 1.500 Euro auf dem Parkplatzgelände in der Nähe der Marienapotheke an einem geparkten Auto. Beim Ein- oder Ausparken kollidierte das Fahrzeug mit dem parkenden Auto und fuhr dann davon. Der Schaden ist so groß, dass der Verursacher den Zusammenstoß definitiv bemerkt haben muss. Hinweise werden von der Polizei Edenkoben unter der Telefonnummer 06323 9550 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Edenkoben
Michael Baron
Telefon: 06323 9550
www.polizei.rlp.de/pd.landau
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PILAN: Wem gehört das Rad?
Landstuhl (Kreis Kaiserslautern) (ost)
Im Juni wurden zwei Verdächtige Fahrraddiebe von der Polizei erwischt. Da das Fahrrad bisher nicht seinem rechtmäßigen Besitzer zugeordnet werden konnte, fragt die Polizei jetzt: Wem gehört das Mountainbike?
Das Rad ist von der Marke "Avigo" und hat eine weiße Lackierung. Die schwarzen Räder haben einen Durchmesser von 26 Zoll und sind mit dem Markennamen "KENDA" versehen. Es verfügt über eine Kettenschaltung. Auffällig sind ein weißer Sattel und weiße Lenkergriffe.
Weitere Bilder sind auf der Fahndungsseite der Polizei Rheinland-Pfalz unter https://s.rlp.de/nVrl7fM veröffentlicht.
Hinweise zum Besitzer des Fahrrads nimmt die Polizei Landstuhl unter der Rufnummer 0631 14-399 entgegen. |erf
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDLU: Nachtragsmeldung zum Unfall bei den Deutschen Bahnradmeisterschaften
Speyer (ost)
Wie bereits erwähnt, ereignete sich gestern, am 06.07.2025 kurz nach 15 Uhr, ein schwerer Unfall bei den Deutschen Meisterschaften im Bahnradsport in Dudenhofen. Es handelte sich um einen "Sportunfall" ohne strafrechtliche Relevanz, weshalb weder die Polizei noch die Staatsanwaltschaft Frankenthal strafrechtliche Maßnahmen ergriffen haben.
Bei dem Unfall wurden insgesamt zehn Personen verletzt, darunter die beiden Fahrer und acht Zuschauer. Zwei der Verletzten sind schwer verletzt, aber derzeit nicht in Lebensgefahr. Sechs Verletzte werden derzeit in umliegenden Krankenhäusern stationär behandelt, während die anderen vier bereits aus ärztlicher Obhut entlassen wurden. Aus Datenschutzgründen und zum Schutz der Persönlichkeitsrechte der Verletzten können keine weiteren Details zu den Verletzungen bekannt gegeben werden.
Um ihre zivilrechtlichen Ansprüche geltend zu machen, können sich die Geschädigten unter der E-Mail-Adresse: info@RV08Dudenhofen.de mit dem Veranstalter in Verbindung setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Pressestelle
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-251 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
POL-PPWP: Platzverweis nicht befolgt und Polizisten angegriffen
Kaiserslautern (ost)
Ein Bewohner der Stadt musste die Nacht von Freitag auf Samstag in einer Polizeizelle verbringen. Dies geschah, als der 21-Jährige am Freitag gegen 23 Uhr am Schillerplatz kontrolliert wurde. Bei dem jungen Mann fanden die Polizisten eine große Menge Drogen und einen entsprechenden Geldbetrag. Da der Verdacht bestand, dass der Kontrollierte mit den Drogen handelte, wurden die Gegenstände beschlagnahmt. Danach wurde er des Platzes verwiesen. Anstatt zu gehen, begann der 21-Jährige, die Polizisten zu beleidigen. Bei der folgenden Festnahme, um den Platzverweis durchzusetzen, trat der Angreifer nach den Beamten, verfehlte sie jedoch. Diese überwältigten den Mann und brachten ihn zur Wache, wo der Täter weiterhin mit Beleidigungen um sich warf. Der junge Mann wird jetzt wegen des Verdachts des Drogenhandels, der Beleidigungen und des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDLD: Roschbach - Achtung, falsche Polizeibeamte
Roschbach (ost)
Am vergangenen Freitag haben sich in Roschbach Ganoven gleich zweimal bei Bewohnern im Simonsgarten gemeldet und behauptet, Kriminalbeamte zu sein. Sie haben den Angerufenen vorgespielt, dass es in der vorherigen Nacht Einbrüche in Wohnhäuser gegeben hat. Sie haben behauptet, eine Liste mit Adressen zu haben, die die vermeintlichen Einbrecher bei sich hatten. Die Bewohner waren mit diesem Trick bereits vertraut und haben das Telefonat sofort beendet. Sie haben die Polizei informiert.
Die Polizei warnt vor diesen Betrügern. Mit einem "Schockanruf" versuchen die Gauner, das Vertrauen der Opfer mit erfundenen Geschichten zu gewinnen und sie unter Druck zu setzen. Kriminelle, die sich als Polizeibeamte ausgeben, wollen erreichen, dass die Angerufenen Bargeld, Schmuck oder andere Wertgegenstände herausgeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Edenkoben
Michael Baron
Telefon: 06323 9550
www.polizei.rlp.de/pd.landau
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLD: Edenkoben - Verletzter Traktorfahrer
Edenkoben (ost)
Letzten Freitagmorgen ereignete sich im Weinbergsgelände in der Nähe der Klosterstraße ein Verkehrsunfall, bei dem ein 40-jähriger Traktorfahrer verletzt wurde. Der Mann fuhr mit seinem Spritzanhänger aus einem Wingert und übersah dabei einen LKW, der auf dem Wirtschaftsweg unterwegs war. Dabei stieß er mit dem linken Hinterrad zusammen und wurde einige Meter mitgeschleift, bis er zum Stillstand kam. Durch den Aufprall schlug der Traktorfahrer mit dem Kopf gegen die Scheibe und verletzte sich. Während am Traktor ein wirtschaftlicher Totalschaden entstand, wurde der LKW nur leicht beschädigt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf über 50.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Edenkoben
Michael Baron
Telefon: 06323 9550
www.polizei.rlp.de/pd.landau
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDKL: Altstadtfest: Polizei zieht positive Bilanz
Kaiserslautern (ost)
Über 100.000 Menschen besuchten am Wochenende das Altstadtfest in Kaiserslautern. Aus polizeilicher Sicht verlief das vermutlich größte Volksfest in der Westpfalz ohne besondere Vorkommnisse.
Zahlreiche Kräfte von Rettungsdienst, Feuerwehr, Ordnungsbehörde und Polizei waren im Einsatz. Ein bunter Mix an Uniformen prägte das Bild der Einsatzkräfte. In Kooperation mit den US Streitkräften trugen die Sicherheitsbehörden ihren Teil dazu bei, dass Besucherinnen und Besucher des Altstadtfestes sicher und ausgelassen feiern konnten.
"Am Rande des Festivals registrierte die Polizei überwiegend "volksfesttypische" Straftaten", so der Leiter des Altstadtreviers, Steffen Kroll. Die Inspektion in der Gaustraße ist für die Altstadt zuständig. Der Polizeirat erläutert: "Bei festgestellten Ordnungswidrigkeiten und Straftaten sind die Einsatzkräfte unverzüglich und konsequent eingeschritten. So mussten die Beamten beispielsweise bei Körperverletzungsdelikte eingreifen, Anzeigen wegen Sachbeschädigung aufnehmen oder gegen Wildpinkler tätig werden. Dank der hohen Präsenz der Einsatzkräfte konnten die Verantwortlichen fast alle schnell ermittelt werden."
Die Gesamtzahl der angezeigten Delikte bewegte sich auch in diesem Jahr in einem niedrigen zweistelligen Bereich. Darüber hinaus nahm die Polizei sechs Personen in Gewahrsam, weil sie beispielsweise einen Platzverweis nicht befolgten. Zwei Personen müssen mit einem Bußgeld rechnen, weil sie ein bereits bestehendes mehrmonatiges Aufenthalts- und Betretungsverbot für den Innenstadtbereich missachteten.
Der Einsatzleiter ist zufrieden: "Das Fest verlief insgesamt ruhig und friedlich, die Besucherinnen und Besucher genossen bei bestem Wetter die ausgelassene Stimmung" |erf
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDLD: Burrweiler - Rennradfahrer übersehen
Burrweiler (ost)
Am Samstagabend (05.07.2025, 18.15 Uhr) hat eine 38-jährige Lastwagenfahrerin auf der K 58 in Richtung Ramberg die Vorfahrt einer gleichaltrigen Rennradfahrerin nicht beachtet, was zu einem Zusammenstoß führte. Die Radfahrerin wurde mit einer Schulterprellung und Schürfwunden ins Krankenhaus gebracht. Sie trug einen Schutzhelm, der sie vor schwerwiegenden Kopfverletzungen schützte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Edenkoben
Michael Baron
Telefon: 06323 9550
www.polizei.rlp.de/pd.landau
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLD: A65/Kirrweiler - Eierwerfer auf der Autobahnbrücke
A65/Kirrweiler (ost)
Am gestrigen Abend (06.07.2025, 20.30 Uhr) haben drei junge Leute von einer Brücke über der Autobahn bei Kirrweiler Eier auf Autos geworfen, die auf der A65 in Richtung Landau fuhren. Obwohl sofort nach ihnen gesucht wurde, konnten die Täter entkommen. Autofahrer, die betroffen waren, sowie Zeugen, die Informationen über die Jugendlichen haben, werden gebeten, die Polizei Edenkoben unter der Telefonnummer 06323 9550 zu kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Edenkoben
Michael Baron
Telefon: 06323 9550
www.polizei.rlp.de/pd.landau
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDTR: Jugendlicher verletzt - Die Polizei Idar-Oberstein sucht Zeugen
Idar-Oberstein (ost)
Am Sonntag, dem 6. Juli 2025, ereignete sich gegen 16:45 Uhr in der Umgebung des Bahnhofs in Idar-Oberstein eine körperliche Auseinandersetzung, bei der ein 16-jähriger Jugendlicher betroffen war. Nach seinen Aussagen wurde er von einem älteren Mann angegriffen. Der Angreifer entfernte sich, bevor die Polizei seine Personalien feststellen konnte. Seine Beschreibung lautet wie folgt:
Personen, die Informationen zu der gesuchten Person haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Idar-Oberstein in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Idar-Oberstein
Hauptstraße 236
55743 Idar-Oberstein
Telefon: 06781/561-0
E-Mail: piidar-oberstein@polizei.rlp.de
POL-PDTR: Verkehrsunfallflucht auf dem Parkplatz des AWO Wohnheimes
Baumholder (ost)
Von Montag, dem 07.07.2025, ungefähr zwischen 11:00 Uhr und 12:15 Uhr, gab es einen Fall von Fahrerflucht auf dem Parkplatz des AWO Wohnheimes in Baumholder. Ein geparktes Fahrzeug wurde im hinteren Bereich von einem anderen Fahrzeug beschädigt, das ein- oder ausparkte. Das flüchtige Fahrzeug könnte daher Schäden im Bereich der Front- oder Heckschürze aufweisen. Deshalb bittet die Polizei Baumholder um jegliche hilfreiche Informationen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Baumholder
St. Hubertusstrasse 1
55774 Baumholder
Tel. 06783-9910
BPOL-TR: Reisender masturbiert in Regionalbahn
Kaub (ost)
Am Samstagnachmittag gegen 17:40 Uhr soll es zu einem Vorfall von Exhibitionismus im RB 25022 auf der Fahrtstrecke von Mainz nach Koblenz, in der Nähe von Kaub, gekommen sein.
Nach Angaben einer Passagierin soll ein unbekannter Mann sein Geschlechtsteil aus der Hose genommen und sich selbst befriedigt haben. Beide verließen den Zug unabhängig voneinander am Bahnhof Kaub.
Der Verdächtige wird auf etwa 40 Jahre geschätzt. Er hat dunkle Haut, trug ein gestreiftes T-Shirt in den Farben grün/grau/weiß und hatte einen blauen Verband am Arm. Außerdem hatte er ein Fahrrad der Marke Focus bei sich.
Passagiere, insbesondere die bisher unbekannte Geschädigte, die den Vorfall beobachtet haben und sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Bundespolizei Trier unter 0651 - 43678 -0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Trier
Stefan Döhn
- Pressesprecher -
Telefon: 0651 - 43678-1009
Mobil: 0176 - 78103841
E-Mail: bpoli.trier.presse@polizei.bund.de
E-Mail: stefan.doehn@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
BPOL-TR: Lärmschutzwände besprüht - 22.500 Euro Schaden
Koblenz (ost)
Die Bundespolizei entdeckte am Samstag (5.7.2025) mehrere Graffiti im Bereich zweier Bahnhöfe in Koblenz.
Die Lärmschutzwand am Bahnhof Koblenz wurde auf einer Fläche von 124 Quadratmetern besprüht. Der entstandene Schaden wird auf fast 12.500 Euro geschätzt. Auch die im Bau befindliche Lärmschutzwand am Bahnhof Koblenz-Lützel wurde auf einer Fläche von 100 Quadratmetern beschädigt. Der Schaden beläuft sich hier auf 10.000 Euro.
Hinweise werden von der Bundespolizei Trier unter 0651 - 43678-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Trier
Stefan Döhn
- Pressesprecher -
Telefon: 0651 - 43678-1009
Mobil: 0176 - 78103841
E-Mail: bpoli.trier.presse@polizei.bund.de
E-Mail: stefan.doehn@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-PDNR: Verkehrsunfall entlarvt mehrere Straftaten
Elkenroth (ost)
Am 06.07.2025 kollidierte ein 57-jähriger Fahrer eines Seat-Fahrzeugs gegen 10:40 Uhr mit zwei am Höhenweg geparkten Autos, indem er dagegen fuhr. Bevor die Polizei eintraf, verließ der Unfallverursacher die Unfallstelle zu Fuß, und - wie Zeugen berichteten - in stark alkoholisiertem Zustand. Durch Hinweise weiterer Zeugen in der Umgebung konnte er von der Polizei aufgegriffen werden. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,5 Promille. Es wurde auch festgestellt, dass der Beschuldigte bereits aufgrund einer früheren Trunkenheitsfahrt keine Fahrerlaubnis mehr besaß. Gegen den 57-jährigen wurde ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Betzdorf
PHK Hansonis
Telefon: 02741 926-0
E-Mail: pibetzdorf@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLD: Unfall mit leichtverletztem Kradfahrer
B9 / Lingenfeld (ost)
Ein 22-jähriger Motorradfahrer aus dem Raum Neustadt / Weinstraße wurde am Freitagabend gegen 18:00 Uhr leicht verletzt. Er verließ die Bundessstraße 9 in Richtung Karlsruhe in der Nähe der Ausfahrt Lingenfeld-Süd und verlor vermutlich aufgrund überhöhter Geschwindigkeit die Kontrolle über sein Fahrzeug. Er stürzte und prallte gegen den dortigen Aufprallschutz. Mit Schürfwunden wurde er in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Während der Unfallaufnahme musste die Ausfahrt Lingenfeld-Süd zeitweise voll gesperrt werden. Es gab keine Verkehrsbehinderungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Germersheim
Friedrich-Ebert-Str. 5
76726 Germersheim
Tel. 07274-9580
E-Mail: pigermersheim@polizei.rlp.de
POL-PDLD: PKW-Qualm löst Vollsperrung aus
Weingarten (ost)
Am Samstagabend gegen 19:00 Uhr gab es eine ungefähr 45-minütige Vollsperrung auf der B 272 in Fahrtrichtung Landau, in der Nähe der Ausfahrt Weingarten. Es wird angenommen, dass der Motor des Autos eines Fahrers aus Annweiler aufgrund eines technischen Defekts zu rauchen begann. Eine Umleitung wurde von der zuständigen Straßenmeisterei eingerichtet. Es gab keine Verletzten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Germersheim
Friedrich-Ebert-Str. 5
76726 Germersheim
Tel. 07274-9580
E-Mail: pigermersheim@polizei.rlp.de
BPOL-KL: Zwei Haftbefehle vollstreckt - Bundespolizei nimmt 26-Jährigen im Hauptbahnhof Mainz fest
Mainz (ost)
Früh am 6. Juli 2025 überprüften Beamte der Bundespolizei einen 26-jährigen Deutschen am Hauptbahnhof Mainz. Bei der Kontrolle seiner Daten stellten die Bundespolizisten fest, dass der Mann zwei Haftbefehle der Staatsanwaltschaft Mainz wegen Diebstahls hatte. Außerdem wurde eine Aufenthaltsermittlung wegen Körperverletzung durchgeführt.
Der Mann wurde zu einer Geldstrafe von 1.800 Euro verurteilt. Da er das Geld nicht aufbringen konnte, wurde er zur Verbüßung einer Ersatzfreiheitsstrafe von 120 Tagen in das Gefängnis Rohrbach gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kaiserslautern
Bereich Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631/34073-1006
E-Mail: bpoli.kaiserslautern.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-PDLD: Diebstahl aus Keller - Zeugenaufruf
Landau (ost)
Am Sonntagnachmittag (06.07.2025) gegen 16:10 Uhr wurde ein Kellerabteil in der Paul-von-Denis-Straße von einem unbekannten Mann aufgebrochen und mehrere Outdoor-Gegenstände gestohlen. Danach verließ er wahrscheinlich mit seinem Fahrrad in Richtung Hauptbahnhof. Der Gesamtsachschaden beläuft sich auf etwa 1000 Euro.
Falls Sie etwas beobachtet haben, kontaktieren Sie bitte die Polizeiinspektion Landau unter 06341/287-0 oder per E-Mail an pilandau@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Landau
Pressestelle
Telefon: 06341-287-2003
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDLU: Verkehrsunfall zwischen Fahrrad und PKW
Beindersheim (ost)
Am 06.07.2025, um etwa 13:40 Uhr, fuhr eine 20-jährige Fahrerin mit ihrem Auto auf der K7 von Heuchelheim in Richtung Beindersheim. Als sie in den Kreisverkehr einfuhr, missachtete sie die Vorfahrt eines Radfahrers, der sich bereits im Kreisverkehr befand. Bei der Kollision erlitt der 58-jährige Radfahrer Abschürfungen an der rechten Hand sowie Schmerzen im Becken- und Handgelenksbereich. Gegen die Autofahrerin wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Zeugen werden gebeten, sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Telefonnummer 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Telefonnummer 06237/934-1100 zu wenden. Hinweise können auch gerne per E-Mail an pifrankenthal@polizei.rlp.de gesendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Frankenthal
Telefon: 06233 313-0
E-Mail: pifrankenthal@polizei.rlp.de
POL-PDLD: Jockgrim - Zeugenaufruf zu ausgesetzter Katzenfamilie Bereich WörthJockgrim
Jockgrim (ost)
Am Abend des 06.07.2025 brachte ein Mann im Alter von 47 Jahren die abgebildete Kiste zur Polizeistation in Wörth und übergab sie den Beamten. In der Kiste befand sich eine Katzenmutter mit ihren vier Kätzchen. Es scheint, dass sie zuvor von unbekannten Tätern in der Gegend von Wörth Am Oberwald in dieser Kiste ausgesetzt wurden, wo sie vom Mann gefunden wurden. Die lebhaften Tiere wurden an ein Tierheim übergeben. Es wurde eine Anzeige wegen Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz erstattet.
Wer Informationen über den Besitzer der Kiste oder andere Hinweise geben kann, wird gebeten, sich mit der Polizei Wörth unter 07271 / 92210 oder per E-Mail unter piwoerth@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Wörth am Rhein
F. Herder, Pressestelle
Telefon: 07271 9221-1802
piwoerth@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDLD: Neupotz - Brand von Heuballen
Neupotz (ost)
Am Sonntag gegen 17.00 Uhr brach ein Feuer auf einem Feld zwischen Neupotz und dem Gewerbegebiet Oberwald aus. Auf dem Feld wurden Heuballen in Brand gesetzt. Einen Tag zuvor gab es einen ähnlichen Vorfall in der Nähe des Kieswerks in Neupotz. Die Feuerwehr konnte beide Brände erfolgreich löschen, ohne dass Personen zu Schaden kamen. Es entstand nur geringer Sachschaden. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Wörth unter 07271 92210 oder piwoerth@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Wörth am Rhein
F. Herder, Pressestelle
Telefon: 07271 9221-1802
piwoerth@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDLD: BergNeuburg - Einbrecher unterwegs
Berg / Neuburg (ost)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag gab es Einbrüche in Berg und Neuburg. In Neuburg, genauer gesagt in der Schillerstraße, gelang es dem oder den Tätern, in ein Haus einzudringen und Bargeld zu stehlen. Auch im Nachbarhaus wurde eingebrochen, jedoch wurden keine Wertgegenstände entwendet. In der Heinrich-Heine-Straße in Neuburg wurden Personen dabei beobachtet, wie sie sich unberechtigt in einem Garten aufhielten. In Berg wurden Personen in der Ludwigstraße gesichtet, die sich unbefugt auf einem Grundstück bewegten, jedoch ohne einzubrechen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und prüft mögliche Zusammenhänge.
Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Wörth unter 07271 92210 oder piwoerth@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Wörth am Rhein
F. Herder, Pressestelle
Telefon: 07271 9221-1802
piwoerth@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PPTR: Verkehrsbehinderung A1, Anschlussstelle MehrenDreieck Vulkaneifel
Trier (ost)
Am 07.07.2025, gegen 10:00 Uhr, gab es einen Autounfall auf der A1, in Richtung Köln/Koblenz, im Bereich des Autobahndreiecks Vulkaneifel.
Die Untersuchung des Unfalls und die Bergungsarbeiten dauern immer noch an. Daher wird der Verkehr an der Ausfahrt Mehren umgeleitet.
Es gibt im Moment noch keine Umleitung.
Es ist noch unklar, wie lange die Verkehrsbehinderung dauern wird.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiautobahnstation Schweich
06502 9165-0
POL-PDNW: Drogentest in zwei Fällen positiv
Grünstadt (ost)
Am Sonntagabend (06.07.25) um etwa 19:15 Uhr wurde ein 42-jähriger Fahrer von der Polizei kontrolliert, bei dem Anzeichen von Drogenkonsum festgestellt wurden. Ein freiwilliger Urin-Drogentest war positiv auf Kokain. Er durfte nicht weiterfahren und seine Autoschlüssel wurden eingezogen. Anschließend wurde ihm auf der Polizeiwache eine Blutprobe entnommen.
Um 21:00 Uhr wurde auch ein 22-jähriger Autofahrer kontrolliert, der Anzeichen von vorherigem Drogenkonsum zeigte. Der Urin-Drogentest war positiv für THC. Auch er durfte nicht weiterfahren und es wurde eine Blutprobe entnommen.
In beiden Fällen wird das Ergebnis der Blutprobe zeigen, wie hoch die Konzentration des jeweiligen Drogenwirkstoffs im Blut ist. Dieser Wert ist entscheidend für die Ordnungswidrigkeitenverfahren.
Die Polizei warnt eindringlich:
Alkohol- oder Drogenkonsum sind Hauptursachen für Unfälle. Wer unter dem Einfluss steht, gefährdet nicht nur sich selbst, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Grünstadt
Bitzenstraße 2
67269 Grünstadt
Martina Benz
Tel.: 06359 9312 0
E-Mail: pigruenstadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLD: Wohnhausbrand
Germersheim (ost)
Am Samstagnachmittag, dem 05.07.2025 um etwa 16:30 Uhr, ereignete sich ein Brand in einem Mehrfamilienhaus in der Sandstraße. Aus bisher ungeklärten Gründen brach im Flur des Erdgeschosses ein Feuer aus und es entstand starker Rauch.
Dank dem schnellen Eingreifen der Feuerwehr konnte das Feuer rasch unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden.
12 Bewohner des Hauses wurden vor Ort wegen Verdachts auf leichte Rauchgasvergiftung behandelt, konnten jedoch sofort wieder nach Hause gehen.
Nach Abschluss der Löscharbeiten kehrten alle Bewohner in ihre Wohnungen zurück.
Die Ursache des Brandes und das Ausmaß des Schadens werden nun von der Kriminalpolizei untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Telefon: 06341-287-3002
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PPMZ: Alkoholisierte Fahrt auf E-Scooter
Mainz-Weisenau (ost)
Am Sonntagabend gegen 21 Uhr wurde der Polizei ein Verkehrsunfall in der Chattenstraße in Mainz gemeldet, nachdem ein Zeuge dies beobachtet hatte. Der Zeuge stand an seinem geparkten Auto, als er durch einen lauten Knall auf zwei Männer aufmerksam wurde, die auf der Straße lagen. Neben ihnen lag ein umgefallener E-Scooter. Einer der Männer stieg dann auf den E-Scooter und fuhr in Richtung Moritzstraße, während der andere zu Fuß in dieselbe Richtung ging.
Später entdeckte der Zeuge einen frischen Schaden am Außenspiegel eines parkenden Autos am Straßenrand, der vermutlich mit dem Vorfall zusammenhing.
Bei der Suche wurde in der Moritzstraße ein noch eingeschalteter E-Scooter gefunden. In einer nahe gelegenen Wohnung trafen die Beamten auch den mutmaßlichen Fahrer und seinen Mitfahrer an. Ein Atemalkoholtest ergab beim 26-jährigen Mainzer knapp 1,5 Promille.
Nach bisherigen Erkenntnissen sollen die beiden Männer zusammen auf dem E-Scooter gefahren sein, als der Fahrer gegen den Außenspiegel eines geparkten PKW trat. Dadurch stürzten beide und der Fahrer verletzte sich leicht. An einem anderen geparkten Auto in der Nähe wurde ebenfalls ein frisch beschädigter Außenspiegel festgestellt.
Der Fahrer wird nun mit mehreren Strafanzeigen, unter anderem wegen Trunkenheit im Verkehr und Sachbeschädigung, konfrontiert sein. Zeugen oder weitere Geschädigte werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Mainz 1 unter der Rufnummer 06131/65-34150 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail an pimainz1@polizei.rlp.de an die Polizei übermittelt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PDNW: Einbruch in Einfamilienhaus
Grünstadt (ost)
Am Sonntag (06.07.25) wurde der Polizei gemeldet, dass in der Straße "Bückelhaube" in ein Einfamilienhaus eingebrochen wurde. Die Geschädigten entdeckten den Vorfall um 18:30 Uhr. Die Täter, deren Identität unbekannt ist, betraten das Haus durch die Terrassentür, die sie eingeschlagen hatten. Es liegen derzeit keine genauen Informationen zum gestohlenen Gut vor.
Können Sie Informationen über den Vorfall oder die unbekannten Täter geben? Haben Sie am Sonntag in der Nähe des Tatorts etwas Verdächtiges bemerkt? Dann wenden Sie sich bitte an die Polizeiinspektion Grünstadt unter der Telefonnummer 06359 9312-0 oder per E-Mail an pigruenstadt@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Grünstadt
Bitzenstraße 2
67269 Grünstadt
Martina Benz
Tel.: 06359 9312 0
E-Mail: pigruenstadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNW: Einbruch
Grünstadt (ost)
Am Freitag (04.07.25) wurde zwischen 18:30 Uhr und 22:30 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Straße In den Maulgärten eingebrochen. Es wurde ein vierstelliger Bargeldbetrag gestohlen, wie die aktuellen Ermittlungen zeigen.
Falls Sie Informationen über die Tat oder die unbekannten Täter haben, melden Sie sich bitte bei der Polizeiinspektion Grünstadt. Haben Sie am Freitag in Sausenheim verdächtige Aktivitäten beobachtet? Dann kontaktieren Sie die Polizei unter der Telefonnummer 06359 9312-0 oder per E-Mail pigruenstadt@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Grünstadt
Bitzenstraße 2
67269 Grünstadt
Martina Benz
Tel.: 06359 9312 0
E-Mail: pigruenstadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNW: (Bad Dürkheim) - Bauzäune aus Halterung gehoben
BAD DÜRKHEIM (ost)
Am Morgen des 06.07.2025 wurden vier junge Leute dabei beobachtet, wie sie am Wurstmarktplatz in Bad Dürkheim mehrere Bauzäune angehoben haben. Die Jugendlichen schienen betrunken zu sein und flüchteten in westlicher Richtung, als sie von einem Zeugen angesprochen wurden. Trotz einer sofortigen Suche konnten sie nicht gefunden werden. Die Bauzäune wurden von der Polizei wieder richtig positioniert. Es entstand kein materieller Schaden.
Es wird untersucht, ob diese Personen mit der Beschädigung in der Fronhofallee in Verbindung stehen. Die Polizei Bad Dürkheim bittet um Informationen unter 06322 963 0 oder per E-Mail an pibadduerkheim@polizei.rlp.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bad Dürkheim
Daniel Mischon, Stellvertretender Leiter
Weinstraße Süd 36
67098 Bad Dürkheim
Telefon: 06322 963 0
Telefax: 06131/4868-8185
E-Mail: pibadduerkheim@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNW: (Bad Dürkheim) - Parkbank aus Boden gerissen
BAD DÜRKHEIM (ost)
Am 05.07.2025 zwischen 20:00 Uhr und 06.07.2025 um 08:00 Uhr wurde die Parkbank am "Fronhofsee an der Brücke" in Bad Dürkheim von unbekannten Tätern aus der Verankerung gerissen, verschoben und beschädigt. Sowohl die Bank als auch die Pflastersteine wurden beschädigt. Ein Anwohner berichtete, dass sich abends häufig unbekannte Jugendliche mit Rollern an diesem Ort aufhalten. Es wird untersucht, ob sie mit der Sachbeschädigung in Verbindung stehen. Hinweise werden von der Polizei Bad Dürkheim unter 06322 963 0 oder per E-Mail an pibadduerkheim@polizei.rlp.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bad Dürkheim
Daniel Mischon, Stellvertretender Leiter
Weinstraße Süd 36
67098 Bad Dürkheim
Telefon: 06322 963 0
Telefax: 06131/4868-8185
E-Mail: pibadduerkheim@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPTR: Gerüstbauer ohne gültige Fahrerlaubnis und mit 34 % Überladung unterwegs
Prüm (ost)
Während einer gemeinsamen Kontrolle des gewerblichen Güterverkehrs durch das BALM (Bundesamt für Logistik und Mobilität) und Beamte der Schwerlastkontrollgruppe des Polizeipräsidiums Tier wurde am Freitagmorgen, dem 4. Juli 2025, auf dem Parkplatz in der Nähe des ARLA-Kreisels an der Ausfahrt Prüm an der BAB A60 ein Lastwagen mit Gerüstteilen angehalten.
Bei der Wiegeaktion des Fahrzeugs auf einer nahen Brückenwaage wurde festgestellt, dass das Gesamtgewicht über 10 Tonnen betrug, obwohl der Lastwagen nur eine zulässige Gesamtlast von 7.490 Kg hatte. Folglich war der Lastwagen um mehr als 34% überladen.
Während der Kontrolle stellte sich heraus, dass die erforderliche Führerscheinklasse C1 des Fahrers bereits seit Oktober 2024 abgelaufen war und er bis heute keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Daher hat der Fahrer, der gleichzeitig der verantwortliche Halter des Lastwagens ist, das Fahrzeug ohne gültige Fahrerlaubnis geführt.
Aufgrund des Fehlens der erforderlichen Fahrerlaubnisklasse und der Überladung wurde die Weiterfahrt sofort untersagt. Einige Teile des Gerüsts wurden auf einen anderen Lastwagen umgeladen und ein Ersatzfahrer erschien für den betroffenen Fahrer, der den Lastwagen weiterfuhr.
Gegen den Fahrer wurde ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne gültige Fahrerlaubnis sowie ein Ordnungswidrigkeitenverfahren aufgrund der erheblichen Überladung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Trier
Telefon: 0651 983-40022
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier
POL-PIZW: Körperverletzung auf Dorffest
Großsteinhausen (ost)
Früh am Sonntagmorgen, um 00:50 Uhr, informiert eine Besucherin des Dorffestes in Großsteinhausen die Polizei Zweibrücken darüber, dass ein Mann im WC-Wagen in der Hauptstraße von drei bisher unbekannten Männern angegriffen wurde. Das Opfer wurde leicht verletzt. Eine Suche in der Umgebung verlief ergebnislos. Die Verdächtigen wurden wie folgt beschrieben: Angreifer 1: ca. 1,75 m groß, blond, kurze Haare, grüne kurze Hose, graues Shirt, schwarze Sneaker) Angreifer 2: ca. 1,85 m groß, Glatze, schwarze Hose, schwarze Schuhe, weißes Shirt Angreifer 3: ca. 1,80 m groß, blaues Shirt, blaue Jeans, weiß/schwarze Nike Schuhe (Modell: Dunks) Die Polizei Zweibrücken hat die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Zweibrücken unter pizweibruecken@polizei.rlp.de oder telefonisch unter 0631-369 15399 entgegen.|pizw
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiinspektion Zweibrücken
Telefon: 0631 369-15399
E-Mail: pizweibruecken@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PIZW: versuchter Einbruch in ehemalige Metzgerei
Wiesbach (ost)
Am Samstagmorgen wurde die Polizei in Zweibrücken darüber informiert, dass zwischen dem 04. Juli 2025, 13:30 Uhr, und dem 05. Juli 2025, 06:00 Uhr, ein Unbekannter versucht hatte, in eine leer stehende Metzgerei in der Talstraße in Wiesbach einzudringen. Die Kriminalpolizei hat mit den Ermittlungen begonnen.
Die Polizeiinspektion Zweibrücken bittet um sachdienliche Hinweise per E-Mail an pizweibruecken@polizei.rlp.de oder telefonisch unter 0631-369 15399.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiinspektion Zweibrücken
Telefon: 0631 369-15399
E-Mail: pizweibruecken@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDTR: Das Einsatzwochenende der Polizeiinspektion Trier vom 04.07.2025 bis zum 06.07.2025
Trier (ost)
Mit einer Gesamtzahl von 135 registrierten Einsätzen (darunter 28 Strafanzeigen und 19 Verkehrsunfälle) sowie zusätzlichen Veranstaltungen und Versammlungen hatten die Beamten der Polizeiinspektion Trier ein ereignisreiches Wochenende. Die Versammlungen in der Trierer Innenstadt verliefen größtenteils friedlich. Hier sind einige der Einsätze, die am Wochenende stattfanden:
Verfolgungsfahrt mit einem Motorrad durch Trier
Trier - Am Samstag, den 05.07.25 gegen 19:00 Uhr kam es im Stadtgebiet Trier zu einer Verfolgungsfahrt mit einem Leichtkraftrad, nachdem sich der Fahrzeugführer einer Verkehrskontrolle entziehen wollte. Während einer allgemeinen Streifenfahrt fiel Polizeibeamten gegen 19:00 Uhr ein Motorrad in der Paulinstraße auf, das einer Verkehrskontrolle unterzogen werden sollte. Noch bevor der Streifenwagen wenden konnte, bog das Motorrad plötzlich in die Maarstraße ab und flüchtete dort durch aufgestellte Poller. Der Sichtkontakt zum Fahrzeug ging vorübergehend verloren. Kurze Zeit später wurde das Motorrad erneut in der Max-Brandt-Straße gesichtet. Der Fahrer setzte seine Flucht über einen Fußweg fort. An der Ampel im Wasserweg in Richtung Avelsbacher Straße konnte das Fahrzeug schließlich aus etwa 200 Metern Entfernung beobachtet werden, wie es die rote Ampel ignorierte und bei Rot die Kreuzung überquerte. Es kam zu einer Verfolgungsfahrt, die sich über die Nellstraße und Domänenstraße bis zur Brühlstraße erstreckte. Eine zusätzliche Streifenbesatzung sperrte die Domänenstraße, woraufhin der Fahrzeugführer mit hoher Geschwindigkeit auf den angrenzenden Fußweg auswich, um der Kontrolle zu entgehen. In der Brühlstraße konnte das Leichtkraftrad schließlich gestoppt und der Fahrer kontrolliert werden. Dabei stellte sich heraus, dass das Fahrzeug nicht zugelassen war. Zudem war ein Versicherungskennzeichen angebracht, das einem anderen Fahrzeug zugeordnet war. Sowohl die Fahrerlaubnis des Fahrers als auch das Leichtkraftrad wurden beschlagnahmt. Bei der Durchsuchung der Person wurde in einer Bauchtasche eine kleine Menge Marihuana gefunden. Der Mann gab den kürzlichen Konsum zu, was durch einen positiven Urintest bestätigt wurde. Daraufhin wurde ihm eine Blutprobe entnommen.
Körperliche Auseinandersetzung am Bahnhofsvorplatz - Mehrere Personen verletzt
Trier - Am Sonntag, den 06. Juli 2025, kam es gegen 17:00 Uhr auf dem Bahnhofsvorplatz in Trier zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Personengruppen. Im Verlauf eines Streits eskalierte die Situation und führte zu Handgreiflichkeiten. Nach bisherigen Erkenntnissen setzte eine Person aus dem Kreis der Beschuldigten Pfefferspray ein. Dabei erlitten mehrere Beteiligte Reizungen und leichte Verletzungen. Gegen mehrere Personen wurden Strafverfahren, unter anderem wegen gefährlicher Körperverletzung, eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Trier
Polizeiinspektion Trier
Telefon: 0651-983-0
https://s.rlp.de/PDTrier
POL-PDNR: Verkehrskontrolle-Alkoholisierter Fahrzeugführer festgestellt
Erpel (ost)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag, um etwa 03:10 Uhr, stoppte eine Streifenwagenbesatzung im Rahmen einer routinemäßigen Verkehrskontrolle auf der B42 in der Nähe von Erpel ein Auto und führte eine Kontrolle durch.
Während der Überprüfung stellten die Polizeibeamten einen starken Alkoholgeruch beim 54-jährigen Fahrer fest. Ein durchgeführter Atemalkoholtest bestätigte den Verdacht und zeigte eine Alkoholisierung im strafbaren Bereich an.
Daraufhin wurde dem Mann eine Blutprobe entnommen und ein entsprechendes Strafverfahren wegen Trunkenheit am Steuer eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Linz/Rhein
Telefon: 02644-943-0
POL-PPMZ: Taschendiebin nach Zeugenhinweis festgenommen
Mainz-Innenstadt (ost)
Am Freitag, dem 04.07.2025, gegen 11:40 Uhr, wurde der Polizei von einem aufmerksamen Passanten gemeldet, dass eine junge Frau vor einer Drogeriefiliale in der Schusterstraße von zwei älteren Männern festgehalten und des Diebstahls beschuldigt wurde. Die Frau konnte jedoch entkommen und rannte zu Fuß in Richtung Parkhaus am Rheinufer. Der Zeuge folgte der Verdächtigen und informierte die Polizei über ihren Aufenthaltsort. Kurze Zeit später wurde die Verdächtige von zivilen Kräften der Kriminalpolizei und einer uniformierten Streife in einem Parkhaus gefunden und kontrolliert. Bei der Durchsuchung der Frau und ihrer mitgeführten Gegenstände wurde ein Geldbeutel entdeckt. Darin befanden sich persönliche Dokumente, darunter der Bundespersonalausweis einer älteren Frau. Auf Nachfrage behauptete die Beschuldigte, es handle sich um ihre Großmutter. Allerdings konnte sie weder den Namen, die Adresse noch das Geburtsdatum nennen und verstrickte sich während der weiteren Befragung in widersprüchliche Aussagen. Kurz darauf erschien die tatsächliche Besitzerin des Geldbeutels auf der Polizeiwache, um den Diebstahl anzuzeigen. Die Frau erklärte, dass sie keine Enkelin in dem genannten Alter habe. Die obdachlose Jugendliche wurde dem Jugendamt übergeben und ein Strafverfahren wegen Diebstahls eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PIOPP: Diebstahl eines Gabelstaplers
Lörzweiler (ost)
Von Samstag, dem 05.07.2025 um 07:30 Uhr, bis Sonntag dem 06.07.2025 um 22:30 Uhr, wurde in der Königstuhlstraße 8 in Lörzweiler ein Gabelstapler gestohlen. Nach den aktuellen Ermittlungen betraten die unbekannten Täter unbefugt das Grundstück des 43-jährigen Besitzers und entwendeten seinen Gabelstapler.
Der gestohlene Gabelstapler ist ein Modell der Marke LINDE in den Farben schwarz und weiß.
Personen, die relevante Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Oppenheim in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oppenheim
Telefon: 06133 / 933-0
E-Mail: pioppenheim@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/1Yr2Aon
POL-PDTR: Verkehrsunfallflucht
Föhren (ost)
Am Dienstag, den 01.07.2025 und am Mittwoch, den 02.07.2025, ereignete sich in Föhren, in der Müllenburgstraße, ein Verkehrsunfall, bei dem jeweils ein Fahrer mit seinem Auto gegen eine Mauer fuhr und diese beschädigte. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 400EUR. Personen, die Informationen zum Unfallhergang oder zum Verursacher haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Schweich in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Schweich
Telefon: 06502-91570
Email: pischweich@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pischweich
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNW: Zeugen gesucht nach Verkehrsunfallflucht
Haßloch (ost)
Am Samstag, dem 05.07.2025, gegen 17:30 Uhr, gab es in der Bahnhofstraße in Höhe der Sparkasse einen Verkehrsunfall. Ein bisher unbekannter männlicher Autofahrer fuhr vom Sparkassengelände in die Bahnhofstraße. Dabei übersah er einen E-Scooter-Fahrer, der den Gehweg von rechts befuhr. Es kam zu einer Kollision. Der E-Scooter-Fahrer stürzte und verletzte sich leicht. Nach dem Zusammenstoß verließ der Autofahrer die Unfallstelle, ohne seine Kontaktdaten zu hinterlassen. Das Auto soll ein weißer Kleinwagen (wahrscheinlich ein Toyota) gewesen sein.
Zeugen des Unfalls oder Personen, die Informationen über den unbekannten Autofahrer haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Haßloch unter der Telefonnummer 06324-9330 oder per E-Mail pihassloch@polizei.rlp.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Haßloch
Telefon: 06324-933-0
E-Mail: pihassloch@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.