Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Autodiebstähle in Morlautern

Unbekannte Täter plündern zwei Fahrzeuge in Morlautern. Wertgegenstände gestohlen, Polizei bittet um Hinweise.

Foto: Depositphotos

Kaiserslautern (ost)

Am Wochenende haben Unbekannte in Morlautern zwei Fahrzeuge angegriffen.

Der Besitzer eines Toyota-SUV bemerkte am Sonntagmorgen, dass Diebe über Nacht in sein Auto eingebrochen waren. Das Fahrzeug war in seiner Auffahrt in der Ernst-Christmann-Straße geparkt. Die Diebe stahlen zwei Rucksäcke, die im Auto lagen, konnten aber anscheinend nichts mit dem Inhalt der Taschen anfangen – sie stellten die Rucksäcke einige Meter weiter wieder ab. Es ist noch nicht klar, ob etwas gestohlen wurde. Es ist auch unklar, ob der Toyota abgeschlossen war.

Auch in der Waldhofstraße wurde ein Auto zum Ziel von Dieben. Der 74-jährige Anzeigeerstatter teilte den Beamten mit, dass die Diebe neben einem zweistelligen Geldbetrag auch verschiedene Fahrzeugpapiere gestohlen haben, die er in seinem Auto aufbewahrt hatte. Zum Glück fand ein aufmerksamer Fußgänger die Dokumente kurz darauf in der Nähe des Tatorts. Er brachte sie dem Besitzer zurück.

Die Polizei appelliert in diesem Zusammenhang: Bewahren Sie keine Wertsachen in Ihren Fahrzeugen auf. Wichtige Dokumente, wie zum Beispiel den Fahrzeugbrief, sollten Sie am besten zu Hause aufbewahren. Da der Fahrzeugschein mitgeführt werden muss, sollten Sie ihn idealerweise zusammen mit Ihrem Führerschein in der Geldbörse aufbewahren, damit Sie bei einer Verkehrskontrolle alle Papiere direkt zur Hand haben.

Die Tatzeit liegt zwischen Samstagnachmittag, 15.30 Uhr, und Sonntagmorgen, 7.25 Uhr. Zeugen, die verdächtige Personen in diesem Zeitraum beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-14199 mit der Polizeiinspektion 1 oder unter 0631 369-13312 mit der Kriminalpolizei Kaiserslautern in Verbindung zu setzen. |cri/kle

Quelle: Presseportal

Statistiken zu Autodiebstählen in Rheinland-Pfalz für 2022/2023

Die Autodiebstahlraten in Rheinland-Pfalz zwischen 2022 und 2023 blieben relativ stabil. Im Jahr 2022 wurden 832 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 nur 830 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle blieb konstant bei 418. Die Anzahl der Verdächtigen stieg leicht von 435 im Jahr 2022 auf 439 im Jahr 2023. Davon waren 391 männlich und 44 weiblich. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg ebenfalls von 139 im Jahr 2022 auf 165 im Jahr 2023. Im Vergleich dazu verzeichnete die Region Berlin im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Autodiebstählen in Deutschland mit 7781 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 832 830
Anzahl der aufgeklärten Fälle 418 418
Anzahl der Verdächtigen 435 439
Anzahl der männlichen Verdächtigen 391 399
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 44 40
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 139 165

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Rheinland-Pfalz für 2023

Die Verkehrsunfallstatistik für Rheinland-Pfalz im Jahr 2023 zeigt insgesamt 140161 Unfälle. Davon waren 13630 Unfälle mit Personenschaden, was 9.72% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 5625 Unfälle aus, was 4.01% entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel waren 897, was 0.64% ausmacht. Die übrigen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 120009, was 85.62% entspricht. In der Ortslage waren 9397 Unfälle innerorts (6.7%), 6632 außerorts (4.73%) und 1554 auf Autobahnen (1.11%). Es gab insgesamt 134 Getötete, 2545 Schwerverletzte und 14904 Leichtverletzte.

2023
Verkehrsunfälle insgesamt 140.161
Unfälle mit Personenschaden 13.630
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 5.625
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 897
Übrige Sachschadensunfälle 120.009
Ortslage – innerorts 9.397
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 6.632
Ortslage – auf Autobahnen 1.554
Getötete 134
Schwerverletzte 2.545
Leichtverletzte 14.904

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

nf24