24-Jähriger verliert Kontrolle über BMW, Drogentest positiv auf THC, Fahrzeug nicht mehr fahrbereit, Strafverfahren eingeleitet
Neustadt/Weinstraße: Verkehrsunfall infolge Sekundenschlafs

Neustadt/Weinstraße (ost)
Am Dienstagmorgen ereignete sich gegen 08:25 Uhr in der Louis-Escande-Straße in Fahrtrichtung B39 ein Verkehrsunfall aufgrund eines Sekundenschlafs. Ein 24-jähriger Fahrer verlor die Kontrolle über seinen 4er BMW und kollidierte mit einem Verkehrszeichen auf einer Verkehrsinsel.
Der BMW wurde durch den Aufprall so stark beschädigt, dass er nicht mehr fahrbereit war und abgeschleppt werden musste. Glücklicherweise blieben die beiden Insassen unverletzt. Während der Unfallaufnahme ergaben sich Hinweise auf möglichen Drogenkonsum des Fahrers. Ein vor Ort durchgeführter Drogentest reagierte positiv auf THC. Dem jungen Mann wurde eine Blutprobe entnommen. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet und der Führerschein wurde eingezogen.
Die Polizei möchte erneut darauf hinweisen, dass auch geringe Mengen an berauschenden Substanzen die Fahrtüchtigkeit erheblich beeinträchtigen können. Kombiniert kann dies schwerwiegende Konsequenzen haben – nicht nur für den Fahrer selbst, sondern auch für andere Verkehrsteilnehmer.
Quelle: Presseportal
Statistiken zur Drogenkriminalität in Rheinland-Pfalz für 2022/2023
Die Drogenraten in Rheinland-Pfalz zwischen 2022 und 2023 zeigen einen leichten Rückgang. Im Jahr 2022 wurden 19832 Fälle erfasst, während es 2023 nur noch 19296 waren. Die Anzahl der gelösten Fälle sank ebenfalls von 18308 auf 17709. Die Anzahl der Verdächtigen blieb relativ konstant bei 15296 in 2022 und 15189 in 2023. Die meisten Verdächtigen waren männlich, wobei die Anzahl der weiblichen Verdächtigen leicht anstieg. Im Vergleich dazu wurden in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 insgesamt 73917 Fälle von Drogenmissbrauch registriert, was deutlich höher ist als in Rheinland-Pfalz.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 19.832 | 19.296 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 18.308 | 17.709 |
Anzahl der Verdächtigen | 15.296 | 15.189 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 13.125 | 12.968 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 2.171 | 2.221 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 3.396 | 3.798 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Rheinland-Pfalz für 2023
Die Verkehrsunfallstatistik für Rheinland-Pfalz im Jahr 2023 zeigt insgesamt 140.161 Unfälle. Davon endeten 13.630 Unfälle mit Personenschaden, was 9,72% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschäden machten 5.625 Fälle aus, was 4,01% entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 897 Fällen registriert, was 0,64% ausmacht. Die restlichen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 120.009 Fälle, was 85,62% entspricht. Innerorts gab es 9.397 Unfälle (6,7%), außerorts (ohne Autobahnen) 6.632 Unfälle (4,73%) und auf Autobahnen 1.554 Unfälle (1,11%). Insgesamt gab es 134 Getötete, 2.545 Schwerverletzte und 14.904 Leichtverletzte.
2023 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 140.161 |
Unfälle mit Personenschaden | 13.630 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 5.625 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 897 |
Übrige Sachschadensunfälle | 120.009 |
Ortslage – innerorts | 9.397 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 6.632 |
Ortslage – auf Autobahnen | 1.554 |
Getötete | 134 |
Schwerverletzte | 2.545 |
Leichtverletzte | 14.904 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)