Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Rheinland-Pfalz: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 14.07.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Rheinland-Pfalz vom 14.07.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

14.07.2025 – 19:56

POL-PDMT: Zwei Fahrzeugführer unter BTM-Beeinflussung; Einer ohne Fahrerlaubnis unterwegs

Vielbach/Nentershausen/Ötzingen (ost)

Am Montag, dem 14.07.2025, um etwa 16:45 Uhr wurde ein Autofahrer in Vielbach einer routinemäßigen Verkehrskontrolle unterzogen. Es wurde festgestellt, dass der Fahrer kürzlich Drogen konsumiert hatte. Eine Blutprobe wurde vom 42-Jährigen entnommen.

Während einer anderen Verkehrskontrolle in Nentershausen wurde festgestellt, dass der 17-jährige Rollerfahrer keine gültige Fahrerlaubnis besaß.

Des Weiteren wurde bei der Aufnahme eines Verkehrsunfalls in Ötzingen festgestellt, dass ein 24-jähriger Unfallbeteiligter unter Drogeneinfluss stand. Auch hier wurde eine Blutprobe zur Beweissicherung entnommen.

Allen genannten Verkehrsteilnehmern wurde die Weiterfahrt untersagt und entsprechende Verfahren gegen sie eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Montabaur
Polizeiinspektion Montabaur
PK'in Rausch

Telefon: 02602-9226-0

14.07.2025 – 18:04

FW Mainz: Arbeitsgondel hängt unter Theodor-Heuss-Brücke: Feuerwehr Mainz und Wiesbaden gemeinsam im Einsatz

Mainz (ost)

Zwei Bauarbeiter waren am Montagnachmittag in einer Arbeitsplattform unter der Theodor-Heuss-Brücke zwischen Mainz und Wiesbaden gefangen. Die Feuerwehren der beiden Landeshauptstädte konnten sie gemeinsam nach etwa 45 Minuten unverletzt retten.

Gegen 16 Uhr meldeten Arbeiter einer Wartungsfirma, dass ihr Arbeitsfahrzeug, ein LKW mit Arbeitsplattform, ausgefallen sei. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich die beiden Mitarbeiter unter der Theodor-Heuss-Brücke, während sich das Fahrzeug nicht mehr bewegte.

Die Berufsfeuerwehr Wiesbaden traf erste Maßnahmen und kam mit Höhenrettern und einem Feuerwehrboot an. Da sich die Einsatzstelle auf der Mainzer Seite befand, unterstützte die Feuerwehr Mainz mit der Einsatzleitung und einer Drehleiter.

Während die mögliche Rettung mit Höhenrettern vorbereitet wurde, konnte das Arbeitsfahrzeug mit einer Seilwinde in eine andere Position gezogen und eigenständig neu gestartet werden. Dadurch war es möglich, dass die Plattform eigenständig zurück auf die Brücke fuhr und beide Arbeiter unverletzt wieder sicher auf den Boden gebracht wurden, ohne dass die Höhenretter eingreifen mussten.

Die beiden Fahrspuren der Brücke in Richtung Wiesbaden waren für die Rettungsarbeiten gesperrt. Es kam in beide Richtungen zu erheblichen Verkehrsbehinderungen bis etwa 17 Uhr. Die genaue Ursache für den Ausfall wird von einer Fachfirma untersucht. Die Feuerwehren Mainz und Wiesbaden waren mit etwa 20 Einsatzkräften, sechs Fahrzeugen und einem Boot vor Ort. Zwei Rettungswagen und ein Notarzt standen seitens des Rettungsdienstes bereit.

Hier geht es zur Originalquelle

Landeshauptstadt Mainz
Feuerwehr
Telefon: 06131 - 12 4650
E-Mail: puma.feuerwehr@stadt.mainz.de
http://www.berufsfeuerwehr-mainz.de

14.07.2025 – 17:21

POL-PDKL: Reifen zerstochen - Wer kann Hinweise geben?

Kaiserslautern (ost)

Zwischen Freitagabend und Samstagvormittag wurden alle vier Reifen eines Autos in der Straße "Am Schlosshübel" von unbekannten Tätern beschädigt.

Ein 24-jähriger Mann, der das Opfer war, erklärte den ermittelnden Beamten, dass die Reifen seines Mercedes um 18.00 Uhr noch in Ordnung waren. Die Beschädigungen bemerkte er dann am nächsten Tag gegen 10.30 Uhr.

Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise. Personen, die Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-14199 zu melden. |kle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern

Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

14.07.2025 – 17:19

POL-PDKL: Nach Platzverweis Beamte angegriffen

Krickenbach (Kreis Kaiserslautern) (ost)

Am Freitagnachmittag wurde ein Mann in der Hauptstraße von Polizeibeamten in Gewahrsam genommen, da er stark betrunken war. Der 41-Jährige hatte zuvor randaliert, weshalb die Polizisten ihm einen Platzverweis erteilten. Statt diesem Folge zu leisten, griff der Mann die Schutzleute an und schlug nach ihnen, traf sie jedoch nicht. Die Beamten überwältigten den Angreifer und legten ihm Handschellen an. Trotzdem versuchte der Mann, die Beamten zu treten und auf sie zu spucken, was jedoch von den Einsatzkräften unterbunden wurde. Der 41-Jährige wurde zur Dienststelle gebracht, wo er die Nacht in einer Zelle verbringen musste. Ihm droht nun eine Strafanzeige wegen Sachbeschädigung und Angriff auf Vollstreckungsbeamte. |kfa

Die Polizei nahm am Freitagnachmittag einen Mann in der Hauptstraße fest, der stark alkoholisiert war. Zuvor hatte der 41-Jährige randaliert und wurde deshalb von den Beamten des Platzes verwiesen. Statt den Anweisungen zu folgen, griff der Mann die Polizisten an und versuchte auf sie zu schlagen, traf sie jedoch nicht. Die Beamten konnten den Angreifer überwältigen und ihm Handschellen anlegen. Trotzdem versuchte der Mann weiterhin, die Beamten zu treten und anzuspucken, was jedoch verhindert wurde. Der Mann wurde zur Dienststelle gebracht, wo er die Nacht in einer Zelle verbringen musste. Ihm droht nun eine Anzeige wegen Sachbeschädigung und Angriff auf Vollstreckungsbeamte. |kfa

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern

Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

14.07.2025 – 17:19

POL-PDKL: Aufmerksame Bürgerin verhindert Datenklau

Kaiserslautern (ost)

Am Samstagmittag hat eine aufmerksame 55-Jährige eine Straftat in der Spittelstraße vereitelt. Die Frau bemerkte, wie ein bisher unbekannter Täter versuchte, den Karten-PIN einer 79-Jährigen auszuspähen. Während die ältere Dame mit ihren Bankgeschäften beschäftigt war, sprach die kluge Frau den Unbekannten an. Daraufhin brach er sein Vorhaben ab und flüchtete.

Dank des mutigen Eingreifens der Helferin konnte ein finanzieller Schaden verhindert werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern

Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

14.07.2025 – 16:38

POL-PDKL: Fahrer flüchtet zu Fuß

Kaiserslautern (ost)

Um einer möglichen Verkehrskontrolle in der Nordbahnstraße zu entkommen, ergriff ein Fahrer am Samstagmorgen die Flucht, ließ sein Auto stehen und rannte weg. Die Beamten fanden den Gesuchten in der Nähe des verlassenen Fahrzeugs versteckt auf einem Grundstück und führten eine Kontrolle durch. Der 40-jährige Mann hatte keine gültige Fahrerlaubnis und roch stark nach Alkohol. Ein Atemalkoholtest ergab fast einen Promillewert. Außerdem machte er den Eindruck, unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln zu stehen, was durch einen Drogentest bestätigt wurde. Weitere Untersuchungen ergaben, dass der Fahrer ein Fahrverbot hatte und nicht berechtigt war, Fahrzeuge zu führen. Er wurde zur Dienststelle gebracht, wo eine Blutprobe entnommen wurde, um den genauen Drogen- und Alkoholkonsum zu klären. Der Autofahrer muss sich nun wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Trunkenheit am Steuer verantworten. Die Ermittlungen dazu sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern

Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

14.07.2025 – 16:34

POL-PDKL: Jugendlicher greift 76-Jährigen an

Kaiserslautern (ost)

Am Sonntagabend hat ein Jugendlicher im Zilleweg einen älteren Mann angegriffen. Laut dem Opfer näherten sich der Angreifer und zwei weitere junge Männer ihm und schlugen ihn plötzlich. Dadurch erlitt er eine Verletzung am Auge. Danach liefen alle drei Jugendlichen weg.

Augenzeugen schätzten das Alter des Täters auf 14 bis 18 Jahre, etwa 1,60 m groß, mit blonden Haaren. Er trug eine schwarze Hose, einen schwarzen Pullover und pinke Schuhe. Die anderen beiden Jungen waren ungefähr im gleichen Alter, aber etwas größer.

Die Identität der Jugendlichen wird derzeit von den Ermittlungen geprüft. Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen haben, sich unter der Telefonnummer 0631 369-14299 zu melden. |kle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern

Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

14.07.2025 – 15:36

POL-PDLD: Verkehrsunfallflucht in Herxheim (Speiertsgasse)

Landau (ost)

Am 13.07.2025, gegen 18 Uhr, ereignete sich in der Herxheimer Speiertsgasse in Richtung Am Kleinwald ein Zusammenstoß zwischen zwei Rollern. Danach fuhr der Verursacher des Unfalls in unbekannte Richtung, ohne sich um den gestürzten Rollerfahrer zu kümmern. Der 26-jährige Beteiligte erlitt bei dem Sturz eine Fraktur des linken Schlüsselbeins sowie einen dreifachen Rippenbruch.

Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Landau zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Landau

Telefon: 06341-287-0
https://s.rlp.de/XJAmi

14.07.2025 – 15:35

POL-PDMT: Diebstahl von Brennholz

Frücht (ost)

Zwischen dem 04.07.2025 und dem 13.07.2025 wurde in einem Waldstück in Frücht, in der Nähe des Neubaugebiets, Brennholz im Gesamtwert von 8 m3 gestohlen. Aufgrund der Menge und des Gewichts des Holzes ist anzunehmen, dass die bisher unbekannten Diebe entsprechende technische Geräte oder ein passendes Transportfahrzeug benutzt haben. Personen, die wichtige Informationen zu dem beschriebenen Vorfall haben, werden gebeten, sich mit der örtlichen Polizeiinspektion in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Bad Ems
Tel.: 02603 970-0
E-Mail: pibadems@polizei.rlp.de

14.07.2025 – 15:13

POL-PDKL: Fahrer ohne Versicherung und Führerschein unterwegs

Frankenstein (Kreis Kaiserslautern) (ost)

Am Sonntagmittag fiel einer Polizeistreife eine Motocross-Maschine ohne Kennzeichen auf. Das Fahrzeug wurde in der Straße "Am Galgental" gestoppt und überprüft. Es stellte sich heraus, dass das Zweirad nicht versichert war und der 16-jährige Fahrer keinen gültigen Führerschein besaß. Die Beamten leiteten ein Strafverfahren gegen den jungen Mann ein, wegen des Verdachts auf Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz und Fahren ohne Fahrerlaubnis. Auch der Halter des Motorrads wird untersucht, da er es erlaubte, dass der Jugendliche das Bike ohne Führerschein benutzte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern

Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

14.07.2025 – 15:12

POL-PDKL: Taschendieb greift in Linienbus zu

Kaiserslautern (ost)

Am Donnerstagmorgen hat ein Einwohner der Stadt die Polizei über einen Diebstahl informiert. Er gab an, dass er am Mittwochmorgen zwischen 9 und 9:30 Uhr mit dem Bus der Linie 104 unterwegs war. Beim Verlassen des Busses stellte er fest, dass sein Bargeld und seine Bankkarten aus seinem Geldbeutel fehlten. Der 38-Jährige hatte sein Portemonnaie während der Fahrt in seinem Rucksack. Wie die Diebe an den Inhalt der Geldbörse gelangt sind, wird von der Polizei untersucht. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-14199 zu melden. |kfa

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern

Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

14.07.2025 – 15:11

POL-PDKL: Störenfried in Gewahrsam genommen

Mackenbach (Kreis Kaiserslautern) (ost)

Am frühen Sonntagmorgen verursachte ein Herr Aufregung in der Mainzer Straße. Gemäß bisherigen Informationen betrat der Unruhestifter gegen 6:30 Uhr eine Tankstelle und beschimpfte dort die Kassiererin. Bevor er den Verkaufsraum verließ, belästigte er auch andere Kunden. Die Polizeistreife traf den Mann auf der Straße an. Er widersetzte sich schließlich den Beamten und schrie herum. Die Ordnungshüter schafften es, den 39-Jährigen zu überwältigen und ihm Handschellen anzulegen. Er musste den Rest des Tages in einer Zelle auf der Polizeiwache verbringen. Ihm droht nun ein Strafverfahren wegen des Verdachts der Beleidigung. |kfa

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern

Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

14.07.2025 – 15:10

POL-PDKL: Autofahrer ohne Fahrerlaubnis unter Drogeneinfluss gestoppt

Trippstadt (ost)

In der Nacht zum Samstag wurde ein 30-jähriger Autofahrer von Polizisten kontrolliert, nachdem er mehrere Verkehrsverstöße begangen hatte. Der Mann gab an, kurz zuvor einen Joint geraucht zu haben. Außerdem besaß er keine gültige Fahrerlaubnis. Zusätzlich stellten die Beamten fest, dass das Fahrzeug nicht zugelassen war und die angebrachten Kennzeichen als gestohlen gemeldet wurden. Die Frage, ob der Mann überhaupt der Eigentümer des Autos ist, wird Gegenstand weiterer Ermittlungen sein. Nun muss sich der Fahrer unter anderem wegen des Verdachts des Fahrens unter Drogeneinfluss und ohne Fahrerlaubnis verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern

Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

14.07.2025 – 14:32

POL-PDLD: Landau; Besonders schwerer Falls des Diebstahls eine Wohnmobils

Landau (ost)

Landau; Zwischen dem 13.07.25 um 22:00 Uhr und dem 14.07.2025 um 07:30 Uhr wurde ein geparktes Wohnmobil der Marke Fiat Malibu in der Ludowicistraße, in der Nähe der Hausnummer 37, von unbekannten Tätern gestohlen. Derzeit gibt es keine Hinweise auf die Täter. Das Wohnmobil ist weiß und hat einen auffälligen Unfallschaden an der rechten Vorderseite.

Bitte melden Sie sich bei der Kriminalinspektion Landau unter 06341-2870, wenn Sie Zeugenhinweise haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Landau
Kriminalinspektion Landau

Telefon: 06341-287-0
https://s.rlp.de/XJAmi

14.07.2025 – 14:27

POL-PDKL: Steinewerfer gefährdet Verkehrsteilnehmer

Kaiserslautern (ost)

Am Morgen des Freitags mussten ein Radfahrer und ein Autofahrer in der Haydnstraße vorsichtig sein. Ein 40-jähriger Mann soll aufgrund einer psychischen Ausnahmesituation vorbeifahrende Verkehrsteilnehmer mit Steinen beworfen haben.

Das Fahrzeug eines 57-Jährigen wurde an der Frontscheibe getroffen, die daraufhin zerbrach. Ein 28-jähriger Radfahrer konnte den Wurfgeschossen knapp entkommen. Die anwesenden Polizisten konnten den Störenfried noch vor Ort festnehmen. Er erwartet nun eine Anzeige wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr. | kle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern

Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

14.07.2025 – 14:26

POL-PDNR: Verkehrszeichen und Leitpfosten beschädigt - Polizei bittet um Hinweise

Rheinbreitbach & Leubsdorf (ost)

Die Straßenmeisterei Linz hat der Polizeiinspektion Linz/Rhein über zwei bisher ungeklärte Beschädigungen an Verkehrseinrichtungen informiert. Es wurden bisher keine zugehörigen Verkehrsunfälle festgestellt.

Vom 01.07.2025 bis 04.07.2025 wurde in Leubsdorf auf der Kreisstraße 8 (K 8) ein Leitpfosten beschädigt. Der genaue Unfallort an der K 8 befindet sich bei KM 1,550.

Ein anderer Vorfall ereignete sich zwischen dem 03.06.2025 und dem 10.06.2025 auf dem Rolandsecker Weg (K 23) in Rheinbreitbach. Das Verkehrszeichen für den gemeinsamen Geh- und Radweg wurde beschädigt. Auch hier gibt es keine Hinweise auf ein verursachendes Fahrzeug oder einen gemeldeten Unfall seitens der Polizei.

In beiden Fällen hat die Polizeiinspektion Linz die Ermittlungen aufgenommen und bittet die Bevölkerung um Unterstützung:

Alle Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02644-9430 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Linz/Rhein

Telefon: 02631-878-0

14.07.2025 – 14:25

POL-PDLD: Schweigen-Rechtenbach; Einbruch in Kindertagesstätte

Schweigen-Rechtenbach (ost)

Während der Zeit zwischen dem 11.07.2025 um 19:30 Uhr und dem 14.07.2025 um 07:30 Uhr wurde die evangelische Kindertagesstätte in Schweigen-Rechtenbach Opfer eines Einbruchs. Unbekannte Täter betraten wahrscheinlich das Grundstück der Tagesstätte, indem sie über den Zaun kletterten, und brachen dann die Türen des Kindergartens auf. Des Weiteren wurde eine Tür zum Gemeinderaum der evangelischen Kirche, die sich im selben Gebäudekomplex befindet, aufgebrochen. Es wurde eine Summe Bargeld im dreistelligen Bereich gestohlen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Landau
Kriminalinspektion Landau

Telefon: 06341-287-0
https://s.rlp.de/XJAmi

14.07.2025 – 14:05

POL-PPMZ: Betrügerische Arbeiterkolonne bringt Seniorin um über 5000 Euro

Mainz (ost)

Am Freitag, dem 11.07.2025, wurde eine 70-jährige Frau aus Mainz-Laubenheim von sogenannten "Dachhaie" betrogen, einer betrügerischen Arbeiterkolonne.

Gegen 09:30 Uhr kamen fünf vermeintliche Handwerker an der Haustür der Seniorin an und boten an, für 310 Euro verschiedene Arbeiten am Dach durchzuführen, woraufhin die Frau zustimmte.

Nach Beendigung der Arbeiten am Mittag verlangten die Männer jedoch 9.500 Euro. Schließlich einigte man sich auf über 5000 Euro.

Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Personen, die Informationen zu diesem Fall haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei Mainz unter der Telefonnummer 06131/65-33999 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle

Telefon: 06131 / 65-30022

E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz

14.07.2025 – 13:54

POL-PPRP: Wohnungsbrand

Ludwigshafen (ost)

Am Montagmorgen (14.07.2025) wurden die Polizei und die Feuerwehr gegen 11 Uhr alarmiert, um einen Wohnungsbrand in der Schützenstraße zu bekämpfen. Es gab keine Verletzten durch das Feuer, dessen Ursache noch nicht bekannt ist. Die Wohnung in dem Mehrfamilienhaus wurde so stark beschädigt, dass sie vorerst nicht bewohnbar ist. Der Sachschaden wird auf etwa 80.000 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei Ludwigshafen hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Katrin Trüller
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

14.07.2025 – 13:49

POL-PPRP: Unter Drogeneinfluss auf geklautem Roller unterwegs

Ludwigshafen (ost)

Ein junger Mann im Alter von 18 Jahren wurde am Sonntagnachmittag (13.07.2025) gegen 17 Uhr von der Polizei in die Dienststelle gebracht, nachdem er mit einem Roller ohne Helm in der Bergmannstraße unterwegs war. Die Polizeibeamten hatten den Rollerfahrer gesehen und wollten ihn kontrollieren. Als der Streifenwagen auftauchte, versuchte der Fahrer zunächst zu fliehen, wurde jedoch schnell eingeholt. Bei der Überprüfung stellten die Beamten fest, dass der Roller als gestohlen gemeldet war. Zudem fiel ein Drogenvortest bei dem Fahrer positiv aus, weshalb er zur Polizeidienststelle gebracht wurde, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Schließlich konnte der Roller an die rechtmäßige Besitzerin zurückgegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Katrin Trüller
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

14.07.2025 – 13:43

POL-PILEK: Viele Einsatzkräfte bei Bränden

Raumbach/Offenbach-Hundheim (ost)

Am Wochenende hatten die Feuerwehren in der Region viel zu tun. Brände in Raumbach (Kreis Bad Kreuznach) und Offenbach-Hundheim (Kreis Kusel) erforderten zahlreiche Einsatzkräfte. Ein Feuerwehrmann wurde leicht verletzt.

Am Samstagnachmittag brach in Raumbach an einem Hang in der Verlängerung der Straße "Am Schwalbennest" bei Arbeiten mit einer Motorsense ein Brand aus. Aufgrund der Trockenheit breiteten sich die Flammen auf einen angrenzenden Weinberg und in ein benachbartes Waldstück aus. Insgesamt waren rund 5.000 Quadratmeter betroffen.

Verschiedene Feuerwehreinheiten aus der Umgebung wurden eingesetzt, ebenso ein Polizeihubschrauber, der die Löscharbeiten aus der Luft unterstützte. Bei den Löscharbeiten zog sich ein Feuerwehrmann leichte Verletzungen zu. Er wurde zur Sicherheit in ein Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden wird auf mehrere zehntausend Euro geschätzt.

Am Sonntagabend bemerkte eine Zeugin in Offenbach-Hundheim Rauch, der von einer Wiese in der Nähe des Glans aufstieg, und alarmierte die Feuerwehr. Die Einsatzkräfte entdeckten einen Flächenbrand auf einer Fläche von knapp 100 Quadratmetern. Durch schnelles Eingreifen konnte eine Ausbreitung der Flammen verhindert und der Brand schnell gelöscht werden. Die Ursache des Feuers ist unklar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiinspektion Lauterecken
Telefon: 0631 369-14599
E-Mail: pilauterecken@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

14.07.2025 – 13:35

POL-PPWP: Täter brechen in Wohnhaus ein

Enkenbach-Alsenborn (Kreis Kaiserslautern) (ost)

Wegen eines Einbruchs in ein Wohnhaus in der Ludwigshohl ermittelt die Polizei. Wie den Beamten von den Bewohnern mitgeteilt wurde, verschafften sich die Langfinger am Sonntagnachmittag zwischen 17 und 18 Uhr Zugang zu dem Anwesen. Die Täter durchsuchten das Erdgeschoss nach "Brauchbarem". Letztendlich machten sie sich mit Bargeld und Schmuck im Wert von mehreren tausend Euro aus dem Staub. Zeugen, denen verdächtige Personen oder Fahrzeuge aufgefallen sind, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-13312 bei der Kriminalpolizei zu melden. |kfa

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

14.07.2025 – 13:35

POL-PDTR: Zurlaubener Heimatfest 2025 - Polizei zieht positives Resümee

Trier (ost)

Nach drei Tagen Zurlaubener Heimatfest zieht die Polizeiinspektion Trier eine positive Bilanz der Gesamtveranstaltung. Wie in den Vorjahren bewährte sich das polizeiliche Einsatzkonzept sowie die frühzeitigen und kontinuierlichen Absprachen zwischen Veranstalter, Polizei und allen beteiligten Behörden, was es Zehntausenden von Besuchern ermöglichte, fröhlich und ausgelassen auf der Festmeile zwischen der Kaiser-Wilhelm-Brücke und dem Kabinenbahngelände zu feiern.

Während des Feuerwerks am Festfreitag überwachte die Polizei die notwendigen umfangreichen Sperrungen und sorgte dafür, dass die Pyrotechnik von der Westseite des Moselufers abgefeuert werden konnte, ohne den öffentlichen Verkehr zu beeinträchtigen. Da auch die Kaiser-Wilhelm-Brücke zu diesem Zeitpunkt gesperrt war, versammelten sich allein dort etwa 1500 Schaulustige, um dem Spektakel am Nachthimmel zu folgen. Insgesamt schätzt die Polizei, dass sowohl am Freitag als auch am Samstag mindestens 10.000 Menschen das Veranstaltungsgelände besuchten.

Angesichts der Besucherzahlen war die Bilanz von veranstaltungs- und alkoholbedingten Straftaten sowie weiteren Maßnahmen gering. Über das gesamte Wochenende wurden lediglich fünf Fälle von Körperverletzung sowie sieben andere Straftaten wie Beleidigung und Bedrohung der Polizei bekannt und strafrechtlich verfolgt. Zusätzlich erhielten 18 Personen aufgrund ihres Verhaltens einen Platzverweis. Da zwei Personen diese Anweisung der Polizei missachteten, wurden sie über Nacht in Polizeigewahrsam genommen. Der abschließende Sonntag verlief aus Sicht der Polizei vollkommen unauffällig.

Neben der leitenden Polizeiinspektion Trier unterstützten Einsatzkräfte aus Saarburg, Hermeskeil, Saarburg sowie das Sachgebiet Jugend der Direktion Trier, die Bereitschaftspolizei und die Wasserschutzpolizei die Einsatzmaßnahmen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Trier
christian.schmidt@polizei.rlp.de
Telefon: 0651-983/44103
https://s.rlp.de/PDTrier

14.07.2025 – 13:33

POL-PDLD: Kandel - Jugendliche sprühen mit Feuerlöscher

Kandel (ost)

Am 13.07.2025 gegen 17.30 Uhr wurden Jugendliche in Kandel in der Elsässer Straße erwischt, wie sie den Inhalt eines Feuerlöschers in den nahegelegenen Weiher sprühten. Nachdem sie von einem Passanten angesprochen wurden, rannten die Jugendlichen weg. Einer der Jugendlichen, vermutlich im Alter von 13 bis 17 Jahren, trug ein weißes T-Shirt und blaue Jeans. Es ist bisher unklar, woher der Feuerlöscher stammte. Die Polizei hat Ermittlungen wegen Diebstahls und Missbrauch von Nothilfeeinrichtungen eingeleitet. Es gibt keine Hinweise auf eine Verschmutzung des Gewässers.

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Wörth unter 07271 92210 oder piwoerth@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Wörth am Rhein
F. Herder, Pressestelle
Telefon: 07271 9221-1802
piwoerth@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/XJAmi

14.07.2025 – 13:20

POL-PPWP: Mehrere Brände halten Rettungskräfte auf Trab

Westpfalz (ost)

Seit dem Abend des Sonntags gab es mehrere Brände im Bereich des Polizeipräsidiums Westpfalz. Bei allen Vorfällen waren Feuerwehr- und Polizeieinsatzkräfte vor Ort.

In Leimen, im Landkreis Südwestpfalz, wurde gegen 23:30 Uhr der Feuerwehr gemeldet, dass mehrere Heuballen in der Nähe der Landstraße 496 in Brand geraten waren. Die Rettungskräfte waren bis in die frühen Morgenstunden mit den Löscharbeiten beschäftigt. Ein Ausbreiten der Flammen auf ein angrenzendes Waldgebiet konnte verhindert werden. Der entstandene Schaden wird auf einen niedrigen fünfstelligen Betrag geschätzt.

Früh am Montagmorgen brannten auf einem Campingplatz bei Queidersbach (Landkreis Kaiserslautern) zwei Wohnwägen, ein Geräteschuppen und eine Freizeithütte. Zwei Personen wurden durch den Rauch leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Auch hier gelang es den Brandbekämpfern, das Feuer zu löschen. Der Schaden wird hier auf einen niedrigen sechsstelligen Betrag geschätzt.

In allen Fällen hat die Polizei die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Diese sind noch im Gange. |kfa

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

14.07.2025 – 13:20

LKA-RP: Entschlossen im Kampf gegen Geldautomatensprenger

Mainz (ost)

Innenminister Michael Ebling zieht eine positive Halbjahresbilanz bezüglich der Bekämpfung von Geldautomatensprengungen in Rheinland-Pfalz. So ist die Zahl der Geldautomatensprengungen im Bundesland im ersten Halbjahr 2025 erneut deutlich gesunken. Nach aktuellen Zahlen des Landeskriminalamtes wurden bis zum 30. Juni landesweit nur acht Fälle registriert, was einen Rückgang um 46,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum 2024 (15 Fälle) darstellt und sogar um 70 Prozent im Vergleich zum ersten Halbjahr 2023 (27 Fälle).

"Geldautomatensprenger begehen schwere Straftaten und nehmen bewusst die Gefährdung von Menschenleben in Kauf. Dass die Zahl dieser Taten in Rheinland-Pfalz spürbar sinkt, ist ein deutliches Signal: Die intensive Zusammenarbeit von Polizei, Justiz und Kreditwirtschaft wirkt", sagte Innenminister Michael Ebling. "Prävention, gezielte Kontrollen und ein hohes Schutzniveau an den Automaten zeigen messbare Erfolge", so Ebling weiter.

Seit der im vergangenen Jahr geschlossenen Kooperation zwischen dem Innenministerium, dem Landeskriminalamt und den Dachverbänden der Banken in Rheinland-Pfalz wurden landesweit Daten zu über 2.200 Standorten von Geldautomaten erhoben. Die Betreiber setzen auf dieser Grundlage gezielt Präventionsmaßnahmen um. So hat insbesondere der Einsatz von modernen Sicherheitstechnologien wie Einfärbe- und Nebelsystemen, mechanischen Sicherungen und Nachtverschlüssen zugenommen.

Zudem wurden im ersten Halbjahr 2025 über 1.000 polizeiliche Einsatzmaßnahmen im Zusammenhang mit Geldautomatensprengungen durchgeführt. Ermittlungen, länderübergreifende Zusammenarbeit und gezielte Fahndungsmaßnahmen führten dabei zu Erfolgen und werden auch weiterhin konsequent fortgeführt. "Die Polizei schöpft alle präventiven und repressiven Mittel aus, um dieser hochgefährlichen Kriminalitätsform entschieden entgegenzutreten. Das Land und seine Partner bleiben auch künftig entschlossen und eng abgestimmt im Kampf gegen Geldautomatensprenger", so der Minister.

Hier geht es zur Originalquelle

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
MINISTERIUM DES INNERN UND FÜR SPORT
RHEINLAND-PFALZ
Telefon: 06131/16-3220
Pressestelle@mdi.rlp.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz
Telefon: 06131-65-60010/60011/60012
E-Mail: LKA.presse@polizei.rlp.de

14.07.2025 – 13:08

POL-PDLD: VG Offenbach und VG Kandel-Aktuelle Warnmeldung der Polizeidirektion Landau

Offenbach und Kandel (ost)

Es wird darauf hingewiesen von der Polizeidirektion Landau, dass es derzeit vermehrt Anrufe bei älteren Personen in den Verbandsgemeinden Kandel und Offenbach gibt, die möglicherweise Betrugsversuche im Bereich Schockanruf/ Unfallgeschehen darstellen.

Bitte kontaktieren Sie die örtliche Polizeiinspektion und berichten Sie von den Anrufen. Die Polizeidirektion Landau steht Ihnen zur Verfügung! Rufnummer: 06341-287-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Landau

Telefon: 06341-287-0
https://s.rlp.de/XJAmi

14.07.2025 – 13:04

POL-PDTR: POL-PDTR: Polizeiinspektion Trier - Das Einsatzwochenende um das Zurlaubener Heimatfest vom 11.07.2025 bis 14.07.2025

Trier (ost)

Das vergangene Wochenende für die PI Trier war durchschnittlich mit 40 Strafanzeigen und 21 Verkehrsunfällen.

Das Zurlaubener Heimatfest verlief friedlich mit 10.000 Besuchern am Freitagabend und 15.000 Besuchern am Samstag. Hier sind weitere Ereignisse:

Ein Platzverweis endete in Ingewahrsamnahme

Am Samstagmittag wurde ein Mann am Trierer Hauptbahnhof des Platzes verwiesen, nachdem er die Glasscheibe eines Fahrplan-Schaukastens mit einem Kopfstoß zerstört hatte. Kurz darauf belästigte er Passanten im Alleencenter. Die Security brachte ihn aus dem Alleencenter und übergab ihn den Einsatzkräften. Der Beschuldigte beging Hausfriedensbruch, da er bereits mit einem Hausverbot belegt war. Der psychisch auffällige Täter wurde in Gewahrsam genommen.

Schwerer Alleinunfall in der Wasserbilliger Straße

Am Samstagabend fuhr ein Auto mit hoher Geschwindigkeit die Wasserbilliger Straße in Richtung Kantstraße entlang. Der Fahrer verlor die Kontrolle über das Fahrzeug und kollidierte auf der gegenüberliegenden Straßenseite mit drei geparkten Autos und einer Grundstücksmauer. Der Gesamtschaden beträgt etwa 170.000 Euro. Der Fahrer wurde schwer verletzt ins Mutterhaus gebracht.

Vollsperrung nach Zusammenstoß zweier Fahrzeuge

Am Sonntagabend fuhr ein Auto auf der Gustav-Heinemann-Straße in Trier in Richtung Kohlenstraße. In einer Kurve geriet es vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit ins Schleudern. Dabei überquerte es den Mittelstreifen und kollidierte mit einem entgegenkommenden Fahrzeug, bevor es auf der gegenüberliegenden Grünfläche zum Stehen kam. Die 5 Insassen der Autos wurden mit leichten Verletzungen in umliegende Krankenhäuser gebracht. Beide Fahrzeuge waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit. Die auslaufenden Betriebsstoffe wurden von der Straßenmeisterei beseitigt.

Sensibilisierung der Bevölkerung für Swatting-Vorfall

Ein Ehepaar aus Trier wurde zum zweiten Mal Opfer eines Swatting-Vorfalls. Swatting ist eine gefährliche Form von Cyber-Belästigung, bei der ein falscher Notruf bei der Polizei oder anderen Rettungsdiensten abgesetzt wird, um Spezialeinheiten zum Wohnort des Opfers zu schicken. Das Ziel ist es, das Opfer zu schikanieren und Angst zu verbreiten. In diesem Fall wurden in umliegenden Restaurants Speisen mit dem Hinweis online bestellt, dass Hilfe an der Wohnadresse benötigt werde. Die Polizei Trier überprüfte die Adresse und fand beide Personen unversehrt vor.

Diebstahl der Kameraüberwachung im Mutterhaus-Mitte Trier

Ein Sicherheitsmitarbeiter des Klinikums Mutterhaus-Mitte meldete, dass eine unbekannte Person gerade die Kamera am Haupteingang beschädigt und gestohlen habe. Der Täter konnte später ermittelt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen bitte an:
Polizeiinspektion Trier
carina.diederichs@polizei.rlp.de
Tel.: 0651/983-44131
https://s.rlp.de/PDTrier

14.07.2025 – 13:03

FW Ludwigshafen: Wohnungsbrand in Ludwigshafen-Süd

Ludwigshafen (ost)

Am 14.07.2025 um 10:48 Uhr wurde die Feuerwehr Ludwigshafen zu einem Brand in einer Wohnung in der Schützenstraße in Ludwigshafen-Süd gerufen.

Als sie ankamen, entdeckte die Feuerwehr einen Zimmerbrand im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses. Der Treppenraum war voller Rauch. Es war unklar, ob sich noch Personen in der brennenden Wohnung befanden.

Die Einsatzkräfte betraten die Brandwohnung mit zwei Trupps unter Atemschutz, um Menschen zu retten und das Feuer zu löschen. 20 Minuten nach der Ankunft des ersten Fahrzeugs war das Feuer unter Kontrolle. Zum Glück befand sich niemand in der Wohnung.

Die Brandwohnung ist vorübergehend nicht bewohnbar. Es gab keine Verletzten. Durch den Einsatz von Lüftern und einem mobilen Rauchverschluss konnte der Rauch im Treppenraum beseitigt werden. Die Bewohner des Hauses blieben während des Einsatzes sicher in ihren Wohnungen. Die Schützenstraße musste für den Straßenbahnverkehr gesperrt werden.

An dem Einsatz waren 28 Feuerwehrleute und 7 Fahrzeuge der Berufsfeuerwehr Ludwigshafen, 4 Rettungsfahrzeuge, die Polizei und die RNV beteiligt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Ludwigshafen
Telefon: +49 621-58 649 290
E-Mail: presse.feuerwehr@ludwigshafen.de
http://www.feuerwehr-lu.de

14.07.2025 – 12:48

POL-PDMT: Rettert. Betrunken gegen Hauswand gefahren

Rettert (ost)

Am Freitag, dem 11. Juli, erhielt die Polizeiinspektion Bad Ems gegen 14 Uhr die Meldung über einen weißen Transporter auf der Landesstraße 332 in Schweighausen, der auffällig unsicher unterwegs war. Durch das genannte Kennzeichen des Zeugen konnte festgestellt werden, dass der Halter des Fahrzeugs im Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Diez gemeldet ist. Die Streife, die zur gemeldeten Adresse entsandt wurde, fand das Fahrzeug geparkt vor. Der Fahrer, ein 67-jähriger Mann aus der Verbandsgemeinde Aar-Einrich, saß zu diesem Zeitpunkt auf dem Fahrersitz und trank aus einer Sektflasche. Er war deutlich betrunken. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,60 Promille. Die Polizisten stellten zudem fest, dass der Mann zuvor mit dem Fahrzeug gegen die Hauswand des gegenüberliegenden Wohnhauses gefahren war und dort Schaden verursacht hatte.

Im Krankenhaus wurde dem Mann eine Blutprobe entnommen. Außerdem wurde sein Führerschein eingezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diez

Telefon: 06432-6010

14.07.2025 – 12:39

POL-PDMT: Diez. Vermummte brechen in Wohnung ein

Diez (ost)

Am Freitag, den 11. Juli, gegen 10 Uhr informierte eine Bewohnerin der Schillerstraße die Polizeiinspektion Diez über drei komplett schwarz vermummte Personen in ihrem Garten, die nach ihrer Ansprache in Richtung Holzheim geflohen waren. Einer der Personen trug einen großen Sack, in dem sich offensichtlich etwas Schweres befand. Trotz sofortiger Fahndung konnten die Personen nicht gefunden werden.

Um 13:50 Uhr meldete sich dann eine weitere Anwohnerin und berichtete von einem Einbruch bei ihr. Unbekannte hatten sich über die Terrassentür Zugang zum Haus verschafft und die Räume nach Wertgegenständen durchsucht. Gestohlen wurde ein kleiner Waffentresor, den die Täter wahrscheinlich in einem betroffenen Spannbetttuch abtransportierten. Glücklicherweise befand sich zum Zeitpunkt des Diebstahls keine Waffe im Tresor.

Es wird vermutet, dass es sich bei den Tätern um die Personen handelte, die von der ersten Zeugin gemeldet wurden. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Diez zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diez

Telefon: 06432-6010

14.07.2025 – 12:32

POL-PDLU: Versuchter Wohnungseinbruchsdiebstahl

Otterstadt (ost)

Von 11.07., 10:00 Uhr bis 13.07.2025, um 16:30 Uhr haben Unbekannte versucht, in ein Einfamilienhaus in der Frankenstraße einzubrechen. Die Täter versuchten, durch das Aufhebeln eines Fensters in die Wohnung zu gelangen. Das Fenster wurde durch die starke Gewalteinwirkung beschädigt.

Personen, die verdächtige Aktivitäten in der Nähe der Frankenstraße beobachtet haben, werden gebeten, sich telefonisch mit der Polizei Speyer unter der Nummer 06232 1370 in Verbindung zu setzen. Alternativ können Hinweise auch per E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-247 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT

14.07.2025 – 12:25

POL-PDTR: Unfälle unter Alkoholeinfluss und Schwerverletzten, Veitsrodter Prämienmarkt und eine groß angelegte Vermisstensuche - Die Wochenendbilanz der Polizei Idar-Oberstein

Idar-Oberstein (ost)

Ein einsatzreiches Wochenende liegt hinter den Kolleginnen und Kollegen der Polizei Idar-Oberstein. Insgesamt 106 Vorgänge mussten bearbeitet werden. Insgesamt 23 Verkehrsunfälle, teils unter Alkoholeinfluss, teils mit Verletzten wurden aufgenommen. 23 Strafanzeigen wurden aufgenommen und 60 sonstige Vorgänge, wie Vermisste oder Ruhestörungen bearbeitet.

Stauende zu spät erkannt - Folgeunfall auf der B41

Am 11. Juli kam es gegen 06:50 Uhr zu einem schwereren Verkehrsunfall auf der B41 in Höhe Bärenbach (Pressmeldung der Polizeiinspektion Kirn: siehe https://s.rlp.de/jchz9eB). Aufgrund der länger andauernden Unfallaufnahme mussten beide Fahrbahnen voll gesperrt werden, woraufhin es zu einem Rückstau kam. Eine Fahrerin erkannte das Stauende jedoch zu spät und fuhr auf das vor ihr haltende Fahrzeug auf. Infolge des Zusammenstoßes wurde die Unfallverursacherin schwer, aber nicht lebensgefährlich verletzt. Zwei weitere Unfallbeteiligte wurden leicht verletzt. Alle drei beteiligten Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Unfälle unter Alkoholeinfluss

Sowohl am frühen Samstagmorgen, als auch am -Abend kam es zu zwei Verkehrsunfällen, bei denen die Fahrer unter Alkoholeinfluss standen. Der erste Unfall ereignete sich gegen 1 Uhr auf der B41 in der Nähe der Abfahrt Dickesbach. Dort kam eine 21-Jährige mit ihrem Auto in einer Linkskurve nach rechts von der Fahrbahn ab, fuhr auf eine Schutzplanke auf, überschlug sich und kam abschließend im Grünstreifen zum Stehen. An dem Auto entstand Totalschaden. Die Fahrerin wurde glücklicherweise nicht verletzt. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 2 Promille. Der Führerschein wurde beschlagnahmt.

Gegen Abend wurde ein 43-jähriger in Fischbach kontrolliert, der zuvor mit seinem Fahrzeug mit einer Grundstücksmauer kollidierte. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von über einer Promille. Einen Führerschein besaß er auch nicht. Der verantwortliche Fahrer muss sich jetzt wegen mehreren Straftaten verantworten.

Die Polizei appelliert an dieser Stelle erneut an alle Verkehrsteilnehmer - Kein Alkohol oder Drogen am Steuer! Verkehrsunfälle, welche sich unter anderem aufgrund von Alkohol- oder Drogenkonsum ereignen haben oftmals gravierende Folgen, sowohl psychische als auch finanzielle. Wer unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen steht sollte das Auto stehen lassen.

Größere Vermisstensuche im Bereich Allenbach

Gestern Abend kam es im Bereich Allenbach zu einer groß angelegten Vermisstensuche eines 1 ½ jährigen Mädchens. Das Mädchen konnte durch eine Familie, die sich an der Suchaktion beteiligt hatte aufgefunden und anschließend wohlbehalten den Eltern übergeben werden. Die Polizeiinspektion Idar-Oberstein bedankt sich ganz herzlich bei allen eingesetzten Kräften und vor allem den unzähligen freiwilligen Helferinnen und Helfern aus der Ortslage sowie Umgebung.

Veitsrodter Prämienmarkt - Zeugen gesucht!

Aktuell findet der Veitsrodter Prämienmarkt rund um den Festplatz in Veitsrodt statt. Im Verlauf des Wochenendes kam es zu einigen körperlichen Auseinandersetzungen. In zwei Fällen sucht die Polizeiinspektion Idar-Oberstein nun Zeugen: Am Sonntagmorgen, gegen 1 Uhr wurden zwei Personen durch bislang zwei unbekannte Heranwachsende mit Pfefferspray angegriffen und verletzt. Laut Angaben der Geschädigten fand die Auseinandersetzung im unteren Teil des Parkplatzes, näher zur Ortschaft Veitsrodt gelegen, statt. Die Täter werden wie folgt beschrieben:

Täter Nr.1:

Ca. 16-18 Jahre alt, ca. 175cm groß, kurzer Bart, dunkle kurze Haare, dunkel gekleidet, "Gucci"-Tasche

Täter Nr.2:

Ca. 16-18 Jahre alt, ca. 185cm groß, blonde Haare ("Wuschelkopf), bekleidet mit einem weißen T-Shirt, Jeans und Brille

Ca. eine Stunde später kam es zu einer weiteren Auseinandersetzung, bei dem ein 23-Jähriger durch einen unbekannten Täter mittels eines Bierkruges geschlagen wurde. Die Auseinandersetzung soll sich in der Nähe des Fahrgeschäfts "Break Dance" zugetragen haben.

In beiden Fällen sucht die Polizei nun Zeugen, die Hinweise zu den möglichen Tätern geben können.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Idar-Oberstein
Hauptstraße 236
55743 Idar-Oberstein

Telefon: 06781/561-0
E-Mail: piidar-oberstein@polizei.rlp.de

14.07.2025 – 12:24

POL-PDMT: Katzenelnbogen. Erneuter Motorradunfall auf der B 274

Katzenelnbogen (ost)

Am Freitag, dem 11. Juli, ereignete sich auf der B274 zwischen Katzenelnbogen und Zollhaus erneut ein Verkehrsunfall, bei dem ein 26-jähriger Motorradfahrer aus dem Landkreis Bad Kreuznach schwer verletzt wurde. Der junge Mann fuhr in Richtung Zollhaus und kam in einer Kurve nach rechts von der Straße ab, wodurch er mit dem Motorrad stürzte und in einem angrenzenden Feld landete. Dabei erlitt er wahrscheinlich eine Schulterfraktur.

Er wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Ersten Untersuchungen zufolge war wahrscheinlich nicht angepasste Geschwindigkeit die Unfallursache.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diez

Telefon: 06432-6010

14.07.2025 – 12:08

POL-PPRP: Autofahrer kollidiert mit Baum

Ludwigshafen (ost)

Am Sonntagabend (13.07.2025), gegen 21:30 Uhr, fuhr ein 75-jähriger Mann auf dem Kaiserswörthdamm in Richtung B9, als er kurzzeitig das Bewusstsein verlor, von der Straße abkam und gegen einen Baum prallte. Sowohl der 75-Jährige als auch seine 75-jährige Beifahrerin erlitten leichte Verletzungen und wurden ins Krankenhaus gebracht. Das Auto war nicht mehr einsatzfähig und musste abgeschleppt werden. Der gesamte Schaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Darija Jung
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

14.07.2025 – 12:08

BPOL-KL: Zugverspätungen durch Schafe in Gleisnähe

Gau-Algesheim (ost)

Früh am Nachmittag des 13. Juli 2025 haben Lokführer freilaufende Schafe in unmittelbarer Nähe der Gleise auf der Bahnstrecke bei Gau-Algesheim gemeldet. Die Deutsche Bahn AG hat daraufhin für den Zugverkehr das Fahren auf Sicht angeordnet und die Bundespolizei informiert.

Die Streife ist am Ort des Geschehens eingetroffen und hat festgestellt, dass die Schafe bereits vom Besitzer in den nahe gelegenen Stall getrieben wurden.

Die Polizisten haben den Tierbesitzer zu Hause aufgesucht und mit ihm über die Problematik des Vorfalls gesprochen. Der Besitzer hat Verständnis gezeigt.

Aufgrund des Vorfalls waren zwischen 13:32 Uhr und 14:21 Uhr acht Züge mit insgesamt 221 Minuten Verspätung betroffen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Kaiserslautern
Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631/340 73-1007
E-Mail: bpoli.kaiserslautern.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de

14.07.2025 – 12:07

POL-PPRP: Brand eines Rollers - Zeugen gesucht

Ludwigshafen (ost)

Am Sonntagabend (13.07.2025, 18:35 Uhr) haben Unbekannte einen Motorroller, der auf dem Gehweg der Roonstraße (neben der Walzmühle) abgestellt war, in Brand gesetzt. Die Polizei konnte das Feuer löschen, bevor es den gesamten Roller erfasste. Es wurden Spuren von Aufbruch festgestellt. Augenzeugen sahen, wie vier Jugendliche kurz zuvor vom Roller wegliefen.

Wer hat die Tat beobachtet und kann Informationen über die Täter geben? Bitte wenden Sie sich an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 unter der Telefonnummer 0621 963-24150 oder per E-Mail an piludwigshafen1@polizei.rlp.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Darija Jung
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

14.07.2025 – 12:06

POL-PPRP: Auffahrunfall mit verletztem Autofahrer

Ludwigshafen (ost)

Am Sonntag (13.07.2025) gegen 11 Uhr fuhr ein 70-jähriger Fahrer sein Auto auf der Maudacher Straße in Richtung Maudach und musste aufgrund des Verkehrs kurz vor der Kreuzung zur Hochfeldstraße anhalten. Ein 60-jähriger Autofahrer, der direkt hinter dem 70-Jährigen stand, rutschte vom Bremspedal seines Fahrzeugs ab und rollte auf den 70-Jährigen zu. Der 70-Jährige erlitt leichte Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Darija Jung
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

14.07.2025 – 12:01

BPOL-KL: Bundespolizisten bei Widerstand verletzt

Neustadt an der Weinstraße (ost)

Am 11. Juli 2025 gegen 15:40 Uhr informierte die Deutsche Bahn AG die Bundespolizeiinspektion Kaiserslautern über einen Fahrgast in der S1 von Kaiserslautern Hauptbahnhof in Richtung Neustadt Hauptbahnhof ohne gültigen Fahrschein. Als der Zug im Bahnhof Neustadt an der Weinstraße hielt, entdeckte eine Streife des Bundespolizeireviers Neustadt einen 33-jährigen Afghanen. Der Mann zeigte von Anfang an ein äußerst aggressives Verhalten gegenüber den Einsatzkräften, weshalb er gefesselt wurde. Dabei leistete er Widerstand, griff die Beamtinnen und Beamten an. Auf dem Weg zur Dienststelle versuchte er außerdem, die Einsatzkräfte zu beißen. Durch diese Handlungen wurden eine Bundespolizistin und ein Bundespolizist leicht verletzt, konnten jedoch ihren Dienst fortsetzen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann freigelassen. Gegen den 33-jährigen Afghanen wurden unter anderem Strafverfahren wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, Körperverletzung und Erschleichen von Leistungen eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Kaiserslautern
Bereich Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631/34073-1006
E-Mail: bpoli.kaiserslautern.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de

14.07.2025 – 12:01

POL-PDMT: Diez. Ohne Führerschein erwischt

Diez (ost)

Am Samstag, dem 12. Juli, führten Polizeibeamte der Diezer Polizeiinspektion um 01:30 Uhr Verkehrskontrollen in der Limburger Straße durch. Dabei fiel ein Auto auf, das aus Diez kam und plötzlich ohne erkennbaren Grund gewendet wurde, um zurück nach Diez zu fahren. Eine Streife verfolgte das Fahrzeug sofort und konnte es nur wenige hundert Meter weiter stoppen und kontrollieren.

Die Fahrerin, eine 37-jährige Frau aus dem Westerwaldkreis, konnte keinen Führerschein vorzeigen, da ihr die Fahrerlaubnis aufgrund verschiedener Verkehrsverstöße entzogen worden war. Der Grund für ihr Handeln war ihr angetrunkener Bekannter auf dem Beifahrersitz, der aufgrund seiner Alkoholisierung selbst nicht mehr fahren konnte. Diese Gefälligkeit könnte für die Frau nun teure Konsequenzen haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diez

Telefon: 06432-6010

14.07.2025 – 11:48

POL-PDWIL: Weitere Sitzbank beschädigt, Zeugen gesucht

Kröv (ost)

Die Polizei in Bernkastel-Kues wurde heute Morgen darüber informiert, dass eine weitere Sitzbank von bisher unbekannten Tätern eine Böschung hinuntergeworfen und dabei beschädigt wurde. Es wurde ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet.

Die Bank befand sich im Bereich des Weinbergs "Kröver Letterlay", entlang der K 63, die in Richtung des Kröver Bergs führt.

Möglicherweise steht die Tat im Zusammenhang mit dem Vandalismus, der am Wochenende in der Nähe der Kröver Bergkapelle stattgefunden hat.

Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise auf die Täter geben können, sich zu melden.

Hinweise können telefonisch unter 06531-95270 oder per E-Mail an pibernkastel-kues.wache@polizei.rlp.de gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Bernkastel-Kues

Telefon: 06531-95270
E-Mail: pibernkastel-kues.wache@polizei.rlp.de

14.07.2025 – 11:47

POL-PDLD: St. Martin - Autofahrer übersieht Rennradfahrer

St. Martin (ost)

Am Sonntagmittag (13.07.2025, 14.25 Uhr) wurde ein 47-jähriger Rennradfahrer auf der L 514 (Totenkopfstraße) zwischen St. Martin und Helmbach leicht verletzt. Ein 68-jähriger Autofahrer wurde in dem Waldgebiet durch die Sonneneinstrahlung geblendet und übersah dabei den vor ihm fahrenden Rennradfahrer. Durch den Zusammenstoß kam der 47-Jährige nach rechts von der Fahrbahn ab und stürzte. Dabei zog er sich Abschürfungen im Gesicht, an den Armen und Beinen zu. An seinem teuren Rennrad entstand ein Sachschaden von über 1.500 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Edenkoben
Michael Baron

Telefon: 06323 9550
www.polizei.rlp.de/pd.landau

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

14.07.2025 – 11:47

BPOL-KL: Bundespolizei verhindert Schleusung

Scheibenhardt (ost)

Am Abend des 12. Juli 2025 führten Bundespolizeikräfte am Grenzübergang B9 bei Scheibenhardt eine Kontrolle an einem Kleintransporter mit ukrainischem Kennzeichen durch. Während der Überprüfung stellten die Beamten fest, dass ein 60-jähriger Ukrainer nicht die erforderlichen Unterlagen für die Einreise in das Bundesgebiet hatte. Während der Befragung gab er an, dem 45-jährigen portugiesischen Fahrer des Transporters 200 Euro für die Fahrt gezahlt zu haben. Er informierte den Fahrer angeblich darüber, dass er nicht im Besitz der erforderlichen Dokumente war. Der 60-jährige Ukrainer wurde nach Frankreich zurückgeschickt. Um den Sachverhalt weiter zu klären, wurde der Fahrer des Fahrzeugs zur Bundespolizeiwache Kandel gebracht. Bei der Durchsuchung des Mannes fanden die Beamten ein Einhandmesser und etwa 5.100 Euro in bar. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Landau wurde eine Sicherheitsleistung in Höhe von 2.500 Euro gegen den Fahrer erhoben. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er freigelassen. Ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Einschleusens von Ausländern wurde gegen den 45-jährigen Portugiesen eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Kaiserslautern
Bereich Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631/34073-1006
E-Mail: bpoli.kaiserslautern.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de

14.07.2025 – 11:46

POL-PDMT: Allendorf. Betrunken gegen Pkw gefahren

Allendorf (ost)

Am Sonntag, dem 13. Juli, ereignete sich kurz nach Mitternacht in der Schulstraße ein Verkehrsunfall, bei dem ein 58-jähriger Mann aus der Verbandsgemeinde Aar-Einrich leicht verletzt wurde. Der Mann war mit seinem Quad in Richtung Berghausen unterwegs und kollidierte ungebremst mit einem ordnungsgemäß am Fahrbahnrand geparkten Auto. Beim Aufprall wurde er von seinem Quad in die Heckscheibe des Autos geschleudert und erlitt trotz fehlendem Helm glücklicherweise nur leichte Verletzungen. Während der Unfallaufnahme durch Polizeibeamte der Polizeiinspektion Diez wurde schnell klar, dass der vermeintliche Grund für das Übersehen des Autos der hohe Alkoholpegel des 58-Jährigen war. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,64 Promille. Es wurde eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein wurde ebenfalls sichergestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diez

Telefon: 06432-6010

14.07.2025 – 11:43

POL-PDLU: Schlägerei an Badeweiher

Böhl-Iggelheim (ost)

Am Sonntagabend kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung an einem Badeweiher (Niederwiesenweiher) in der Nähe von Böhl-Iggelheim. Aufgrund lauter Musik gerieten zwei Männer mit einem unbekannten Badegast in Streit. Dies führte zu einem handfesten Konflikt, bei dem die beiden Männer leichte Verletzungen erlitten. Der Täter, dessen Identität unbekannt ist, wird wie folgt beschrieben: männlich, ca. 180 bis 190 cm groß, mit Tattoos an beiden Armen. Trotz einer sofortigen Fahndung konnte er nicht gefunden werden.

Hinweise werden von der Polizeiinspektion Schifferstadt unter der Telefonnummer 06235 - 495-0 oder per E-Mail (pischifferstadt@polizei.rlp.de) entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235-495-4210 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT

14.07.2025 – 11:43

POL-PDLD: A65/Edesheim - Abfahrtskontrollen

A65/Edesheim (ost)

Am Sonntagabend vor 22 Uhr wurden die Lastwagenfahrer auf den Tank- und Rastanlagen Pfälzer Weinstraße West und Ost auf ihre Fahrtüchtigkeit überprüft, als das Sonntagfahrverbot endete. Vier Fahrer mussten ihre Fahrzeugschlüssel und Ladepapiere abgeben, da sie zwischen 0,8 bis 1,8 Promille Alkohol im Blut hatten. Sie durften erst weiterarbeiten, wenn sie vollständig nüchtern waren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Edenkoben
Michael Baron

Telefon: 06323 9550
www.polizei.rlp.de/pd.landau

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

14.07.2025 – 11:37

BPOL-KL: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl im Hauptbahnhof Mainz

Mainz (ost)

Am Morgen des 12. Juli 2025 wurde ein Mann im Hauptbahnhof Kaiserslautern von einer Streife der Bundespolizei um 03:00 Uhr kontrolliert. Bei der Überprüfung seiner Identität stellten die Beamten fest, dass ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Kaiserslautern wegen Beleidigung gegen den 39-jährigen Deutschen vorlag. Zusätzlich gab es zwei Aufenthaltsermittlungen. Eine vom Landgericht Frankenthal wegen räuberischer Erpressung und eine vom Landgericht Koblenz wegen Diebstahls. Der Mann war zu einer Geldstrafe von 560 Euro verurteilt worden. Da er den Betrag nicht zahlen konnte, wurde er zur Verbüßung einer Ersatzfreiheitsstrafe von 18 Tagen in die Justizvollzugsanstalt Rohrbach gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Kaiserslautern
Bereich Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631/34073-1006
E-Mail: bpoli.kaiserslautern.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de

14.07.2025 – 11:24

POL-PIWFB: Rieschweiler-Mühlbach - Flugunfall bei Start eines Kleinflugzeugs

Rieschweiler-Mühlbach (ost)

Am Sonntagmorgen gab es in Rieschweiler-Mühlbach einen Flugunfall. Ein Pilot und sein Co-Pilot planten, gegen halb zwölf mit ihrer Cesna vom Flughafen Pottschütthöhe abzuheben. Während des Starts, bei starkem Rückenwind, wurde das kleine Flugzeug jedoch von einer seitlichen Windböe erfasst, was zu einem Schleudern führte. Der Pilot verringerte daraufhin die Geschwindigkeit und leitete eine Notbremsung ein. Dadurch landete er neben der Startbahn auf einer Grünfläche. Das Flugzeug kippte nach vorne, der Propeller bohrte sich in den Boden und die Maschine überschlug sich. Sowohl der Pilot als auch der Co-Pilot erlitten nur leichte Verletzungen in Form von Prellungen. Ein Spezialkran musste schließlich das Flugzeug wieder aufrichten. Der Gesamtschaden wird auf etwa 100.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiinspektion Waldfischbach-Burgalben
Telefon: 0631 369-15499
E-Mail: piwaldfischbach-burgalben@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

14.07.2025 – 11:22

POL-PIROK: Versuchter Einbruch in Garage

Winnweiler (Donnersbergkreis) (ost)

Am Sonntagabend, zwischen 19:30 und 21 Uhr, haben Unbekannte in der Industriestraße versucht, das Tor einer Garage mit einem möglichen Brecheisen aufzubrechen. Da nichts gestohlen wurde, blieb es beim Versuch. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.

Die Polizei in Rockenhausen bittet um Informationen zu Personen, die möglicherweise mit der Tat in Verbindung stehen, unter der Telefonnummer 0631 / 369-14699. |ank

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiinspektion Rockenhausen
Telefon: 0631 369-14699
E-Mail: pirockenhausen@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

14.07.2025 – 11:08

POL-PDLD: Geschwindigkeitsmessungen nach Bürgerbegehren

Rülzheim / Germersheim (ost)

Am Abend von Freitag auf Samstag haben Polizeibeamte in Germersheim zwischen 18:00 Uhr und 23:30 Uhr Kontrollstellen mit Fokus auf Geschwindigkeitsmessungen in Rülzheim und Germersheim aufgestellt. In der Kuhardter-Straße in Rülzheim wurden keine Geschwindigkeitsverstöße festgestellt. In der Sondernheimer-Straße in Germersheim wurden 12 Verstöße festgestellt. Ein Motorradfahrer war mit 133 km/h unterwegs, obwohl nur 70 km/h erlaubt waren. In der Königstraße in Germersheim wurden schließlich sieben Geschwindigkeitsverstöße festgestellt. Die gemessene Höchstgeschwindigkeit betrug 37 km/h, obwohl nur 20 km/h erlaubt waren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Germersheim
Friedrich-Ebert-Str. 5
76726 Germersheim
Tel. 07274-9580
E-Mail: pigermersheim@polizei.rlp.de

14.07.2025 – 11:06

POL-PDLD: Fahrzeug beschädigt, Fahrrad geklaut und Getränk entwendet

Rülzheim (ost)

Am Sonntagmittag gegen 17:00 Uhr ereignete sich ein etwas seltsamer Vorfall, bei dem ein 24-jähriger Mann aus der Gegend von Speyer zunächst den Außenspiegel eines geparkten Autos in der Bismarckstraße in Rülzheim absichtlich beschädigte. Als der Autobesitzer ihn darauf ansprach, stahl er ein unverschlossenes Fahrrad, das im Hof des benachbarten Gebäudes stand, und flüchtete in Richtung Kuhardt. Im Zuge der Fahndungsmaßnahmen wurde der junge Mann an einer Tankstelle in Kuhardt gefunden. Er war leicht betrunken. Während der Aufnahme des Sachverhalts stellte sich heraus, dass der junge Mann kurz zuvor auch ein Kaltgetränk in der Tankstelle gestohlen hatte. Die Beweggründe des Täters werden weiter untersucht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Germersheim
Friedrich-Ebert-Str. 5
76726 Germersheim
Tel. 07274-9580
E-Mail: pigermersheim@polizei.rlp.de

14.07.2025 – 11:02

POL-PPMZ: Mehrere versuchte Einbruchdiebstähle in der Mainzer Oberstadt

Mainz-Oberstadt (ost)

Am Samstag, dem 12. Juli 2025, gegen 10:50 Uhr, ereigneten sich in der Adelungstraße in der Mainzer Oberstadt mehrere versuchte Einbrüche in Kleingartenanlagen. Ein bisher unbekannter Täter versuchte, in mehrere Gärten einzudringen, wurde jedoch bei einem Versuch in einem Garten überrascht und flüchtete dann in Richtung Landwehrweg.

Der Täter versuchte gewaltsam, das Schloss eines Gartenhauses zu öffnen, was ihm jedoch misslang. Die Besitzer des betroffenen Gartens bemerkten den Einbrecher und konnten ihn kurzzeitig verfolgen, verloren ihn aber schließlich aus den Augen. Bei der Durchsuchung des Gartens fanden die Besitzer ihre Fahrräder unbeschädigt auf einer angrenzenden Wiese wieder. Außerdem wurden auf einem Tisch neben dem Gartenhaus eine angebrochene Kekspackung, eine leere Colaflasche und Zigarettenstummel entdeckt, die dem Täter gehörten. Es wurde zu keinem Zeitpunkt etwas gestohlen.

Im Laufe des Tages stellte sich heraus, dass auch andere benachbarte Parzellen das Ziel des Täters waren. Ob es bei den weiteren Vorfällen zu vollendeten Einbrüchen oder nur zu Versuchen kam, wird derzeit ermittelt.

Bislang ist keine genaue Beschreibung des Tatverdächtigen möglich.

Personen, die Hinweise zu diesem Fall geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Mainz 1 unter der Rufnummer 06131/65-34150 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail an pimainz1@polizei.rlp.de an die Polizei übermittelt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle

Telefon: 06131 / 65-30022

E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz

14.07.2025 – 11:00

POL-PPMZ: Ermittlungen nach Verpuffung an einem Stromverteilerkasten in Stadecken-Elsheim

Stadecken-Elsheim (ost)

Früh am Sonntagmorgen, den 13.07.2025, ereignete sich in der Lindenstraße in Stadecken-Elsheim eine Verpuffung an einem Stromverteilerkasten. Gegen 04:00 Uhr wurde ein entsprechender Notruf abgesetzt. Vor Ort entdeckten Rettungskräfte neben dem stark beschädigten Verteilerkasten Scherben in einem mehrere Meter großen Umkreis.

Die genaue Ursache für die Explosion ist noch nicht geklärt und wird von den zuständigen Ermittlern des Fachkommissariats der Kriminalpolizei untersucht.

Die Ermittler sind nun auf der Suche nach Zeugen, die möglicherweise verdächtige Beobachtungen rund um das Ereignis gemacht haben oder allgemeine Hinweise zu den Umständen geben können.

Bitte melden Sie sachdienliche Hinweise zu diesem Fall bei der Kriminalpolizei Mainz unter der Rufnummer 06131/65-33999.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle

Telefon: 06131 / 65-30022

E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz

14.07.2025 – 11:00

POL-PPMZ: Mehrere versuchte Einbruchdiebstähle in der Mainzer Oberstadt

Mainz-Oberstadt (ost)

Am Samstag, dem 12. Juli 2025, gegen 10:50 Uhr, ereigneten sich in der Adelungstraße in der Mainzer Oberstadt mehrere versuchte Einbruchdiebstähle in Kleingartenanlagen. Ein bislang unbekannter Täter versuchte, in verschiedene Gärten einzudringen, wurde jedoch bei einem Versuch in einem Garten überrascht und floh dann in Richtung Landwehrweg.

Der Täter versuchte gewaltsam, das Schloss eines Gartenhauses zu öffnen, was ihm jedoch misslang. Die Besitzer des betroffenen Gartens bemerkten den Einbrecher und konnten ihn kurzzeitig verfolgen, verloren ihn jedoch schließlich aus den Augen. Bei der Durchsuchung des Gartens konnten die Eigentümer ihre Fahrräder unbeschädigt auf einer angrenzenden Wiese wiederfinden. Außerdem wurden auf einem Tisch neben dem Gartenhaus eine angebrochene Packung Kekse, eine leere Colaflasche und Zigarettenstummel entdeckt, die dem Täter gehörten. Es wurde zu keinem Zeitpunkt etwas gestohlen.

Im Laufe des Tages stellte sich heraus, dass auch weitere benachbarte Parzellen das Ziel des Täters waren. Ob es bei den weiteren Vorfällen zu vollendeten Einbruchdiebstählen oder nur zu Versuchen kam, wird derzeit von den laufenden Ermittlungen untersucht.

Es ist bisher nicht möglich, eine genaue Beschreibung des Tatverdächtigen zu geben.

Personen, die sachdienliche Hinweise zu dem genannten Fall haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Mainz 1 unter der Rufnummer 06131/65-34150 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail an pimainz1@polizei.rlp.de an die Polizei übermittelt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle

Telefon: 06131 / 65-30022

E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz

14.07.2025 – 11:00

POL-PPMZ: Diebstähle aus Selbstbedienungsautomaten in Budenheim und Mainz-Mombach

Mainz (ost)

In der Nacht von Freitag auf Samstag ereigneten sich in Budenheim und Mainz-Mombach zwei Diebstähle aus Selbstbedienungsautomaten. Die Täter, deren Identität bisher nicht bekannt ist, brachen in beiden Fällen die Automaten auf und stahlen die Kassensysteme zusammen mit dem Bargeld.

In Mainz-Mombach, in der Schönbergstraße, wurde ein Fleisch-Selbstbedienungsautomat aufgebrochen. Die Diebe nahmen die Geldkassette und die Auffangschale mit. In Budenheim, in der Straße "Im Wald", wurde ein Selbstbedienungsautomat für Wildprodukte aufgebrochen, der frei zugänglich war. Auch hier wurde das Kassensystem mit dem Bargeld gestohlen.

Personen, die hilfreiche Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Mainz 2 unter der Rufnummer 06131/65-34250 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail an pimainz2@polizei.rlp.de an die Polizei übermittelt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle

Telefon: 06131 / 65-30022

E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz

14.07.2025 – 10:59

POL-PDNR: Verkehrsunfallflucht durch unbekannten Fahrschulwagen

Wissen (ost)

Am 11.07.2025 ereignete sich gegen Mittag in der Bruchstraße 25 in Wissen eine Verkehrsunfallflucht. Laut einem Zeugen, der namentlich bekannt ist, hat ein anthrazitfarbener Fahrlehrerwagen beim seitlichen Einparken einen blauen Opel Corsa berührt und beschädigt. Das flüchtige Fahrschulfahrzeug soll dabei im hinteren Bereich der Beifahrerseite beschädigt worden sein.

Hinweise zum unbekannten Fahrschulauto können bei der Polizeiwache Wissen unter der Telefonnummer 02742/935-0 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiwache Wissen
PHK Zöller

Telefon: 02734 / 935-0

14.07.2025 – 10:20

POL-PDKO: Zweiradkontrolltrupp: Kontrolle von 140 Zweirädern

Andernach (ost)

Der Fahrradkontrolltrupp der Polizeidirektion Koblenz führte am Sonntag, dem 13.07.2025, von 10:00 bis 17:00 Uhr stationäre Verkehrskontrollen im Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Andernach durch. Während dieser Zeit wurden insgesamt 140 Zweiräder überprüft. Bei 13 Fahrzeugen wurden Mängel festgestellt. Ein Motorrad wurde beschlagnahmt und zur Erstellung eines Gutachtens an den TÜV übergeben. Es wurden mehrere Ordnungswidrigkeitenanzeigen sowie eine Strafanzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis erstellt.

Die Kontrolle stieß insgesamt auf großes Interesse und wurde von der Bevölkerung positiv aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Koblenz
Telefon: 0261 103-54005

14.07.2025 – 09:25

POL-PDNW: Motorradfahren, aber sicher! Der Zweiradkontrolltrupp der PD Neustadt kontrollierte und informierte rund ums Thema "sicheres Bike"

Neustadt/Weinstraße - Bad Dürkheim (ost)

Am Sonntag-Nachmittag hat der Zweiradkontrolltrupp der Polizeidirektion Neustadt Motorradkontrollen an verschiedenen beliebten Ausflugswegen durchgeführt. Die Kontrollen fanden an der L499 im Elmsteiner Tal, an der B39 in Weidenthal und an der K16 in Wachenheim Höhe Kurpfalzpark statt.

Insgesamt wurden etwa 100 Motorräder überprüft. Neben der Sicherheitsüberprüfung lag der Schwerpunkt der Kontrollen auch auf der Einhaltung der geltenden Verkehrsregeln und der speziellen Aufmerksamkeit für illegale technische Modifikationen. Es wurde auch präventiv mit den Bikern gesprochen und sie wurden zu Themen wie sicheres Fahren und geeigneter Schutzbekleidung beraten.

Im Elmsteiner Tal wurden 39 Verstöße gegen das bestehende Durchfahrtsverbot festgestellt und geahndet. Außerdem wurden in 16 Fällen weitere Mängel und Ordnungswidrigkeiten festgestellt, darunter 3 Motorräder, bei denen aufgrund technischer Änderungen die Betriebserlaubnis erloschen war. In einem dieser Fälle wurde die Weiterfahrt untersagt.

Die Polizeidirektion Neustadt wird auch zukünftig regelmäßige und gezielte Kontrollen durchführen, um die Verkehrssicherheit auf den beliebten Motorradstrecken zu gewährleisten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Neustadt/Weinstraße
Telefon: 06321-854-0
E-Mail: pdneustadt.presse@polizei.rlp.de

im Auftrag: PHK Jörg Ulrich
POLIZEIPRÄSIDIUM RHEINPFALZ
Polizeiinspektion Bad Dürkheim
Weinstraße Süd 36
67098 Bad Dürkheim
Telefon 06322 / 963 - 2732
Joerg.ulrich@polizei.rlp.de
oder
pibadduerkheim@polizei.rlp.de

Polizeidirektion Neustadt/Weinstraße
Pressestelle

Telefon: 06321-854-0
E-Mail: pdneustadt.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt

14.07.2025 – 09:02

POL-PDPS: Verkehrsunfall mit Leichtverletzten

Rodalben (ost)

Ein Mann im Alter von 30 Jahren aus dem Landkreis fuhr mit seinem BMW auf der Umgehungsstraße von Rodalben kommend in Richtung Münchweiler. In einer Kurve nach rechts geriet er auf die Gegenfahrbahn, ein 47-jähriger Mann aus Pirmasens konnte mit seinem Opel gerade noch ausweichen und einen Frontalzusammenstoß verhindern. Dennoch berührten sich die beiden Fahrzeuge, wobei der Opel durch den Aufprall ins Bankett geschleudert wurde. Alle vier Insassen des Opel wurden leicht verletzt, beide Fahrzeuge erlitten einen Totalschaden. Personen, die Zeugenhinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei Pirmasens unter der Telefonnummer 0631 369-15199 oder per E-Mail unter pipirmasens@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Pirmasens

Telefon: 0631 369-15007 oder -15199
E-Mail: pdpirmasens.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

14.07.2025 – 08:59

POL-PDNR: Motorradfahrer stürzt bei Wildunfall und verletzt sich schwer

Betzdorf (ost)

Am 13.07.2025 fuhr ein 16-jähriger Fahrer eines Leichtkraftrades mit seiner Honda gegen 22:15 Uhr auf der K 107 in Richtung Dauersberg, nachdem er von der Steinerother Straße gekommen war. Währenddessen kollidierte er frontal mit einem plötzlich die Straße überquerenden Reh, was dazu führte, dass der Jugendliche stürzte und sich schwer an einem Bein verletzte. Zur Behandlung wurde er ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Betzdorf
PHK Hansonis

Telefon: 02741 926-0
E-Mail: pibetzdorf@polizei.rlp.de

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

14.07.2025 – 08:57

POL-PPMZ: Schlägerei auf Supermarktparkplatz

Mainz-Mombach (ost)

Am Samstagabend wurden gegen 20:45 Uhr mehrere Anrufe bei der Polizei getätigt. Es wurde gemeldet, dass es auf dem Parkplatz eines Supermarkts in der Straße "Alte Markthalle" in Mainz-Mombach zu einer größeren Schlägerei mit dem Einsatz von Latten gekommen war.

Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, war die Auseinandersetzung bereits vorbei, aber es hatten sich etwa 30-40 Personen versammelt. Aufgrund des noch geöffneten Marktes waren viele Schaulustige vor Ort, was die Lage für die Einsatzkräfte zunächst unübersichtlich machte.

Nach den ersten Ermittlungen stellte sich heraus, dass der eigentliche Streit zwischen sechs Personen aus zwei Familien wegen einer Nichtigkeit begonnen hatte und bereits im Supermarkt eskaliert war.

Später trafen die Familienmitglieder erneut auf dem Parkplatz aufeinander und gerieten erneut in Streit. Es wurde bisher nicht bestätigt, dass Latten oder andere gefährliche Gegenstände eingesetzt wurden.

Zwei unbeteiligte Passanten versuchten, die Streitenden zu trennen, gerieten jedoch selbst zwischen die Fronten und wurden wie alle sechs Beteiligten leicht verletzt.

Aufgrund der unübersichtlichen Situation standen die Einsatzkräfte vor großen Herausforderungen bei der Klärung des Sachverhalts. Zeugen, insbesondere zur Aufklärung des genauen Ablaufs, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06131/65-34250 bei der Polizeiinspektion Mainz 2 zu melden. Hinweise können auch per E-Mail an pimainz2@polizei.rlp.de an die Polizei übermittelt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle

Telefon: 06131 / 65-30022

E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz

14.07.2025 – 08:56

POL-PDKO: Nachtragsmeldung - Verkehrsunfall mit getöteter Person am 29.06.2025 in der Gemarkung Dillendorf

Simmern, Hunsrück (ost)

Neue Informationen zum tödlichen Verkehrsunfall am frühen Sonntagmorgen des 29.06.2025 sind mittlerweile verfügbar. Nach der Analyse von Spuren und Zeugenaussagen wird nun ein 23-jähriger Fahrer eines Traktors mit Kippanhänger als Verdächtiger identifiziert. Gemäß den bisherigen Ermittlungen hat der Fahrer am fraglichen Morgen den 36-jährigen Fußgänger mit dem äußeren Profil eines der massiven Räder seitlich erfasst, was zu schweren Verletzungen führte und den Fußgänger in den Graben des Wirtschaftsweges schleuderte. Die genauen Umstände des Kontakts und die zugrundeliegenden Faktoren werden weiterhin intensiv untersucht.

Es wird auch untersucht, ob der Fahrer des Traktors den Kontakt wahrgenommen haben könnte und den Fußgänger hätte sehen müssen. Der Unfallhergang und die Ursachen werden weiterhin mit großer Sorgfalt analysiert, um alle relevanten Informationen zu sammeln und den Fall aufzuklären.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Koblenz
Polizeiinspektion Simmern

Telefon: 06761-921-0

14.07.2025 – 08:49

POL-PDNW: Junger PKW-Fahrer unter Einfluss verschiedener Drogen

Grünstadt (ost)

Am 14.07.2025 fand um 00:45 Uhr eine allgemeine Verkehrskontrolle mit einem Auto in der Obersülzer Straße statt. Während der Kontrolle wurden bei dem 21-jährigen Fahrer Anzeichen für Drogenkonsum festgestellt. Daraufhin wurde ein freiwilliger Urintest durchgeführt. Dieser ergab, dass der Fahrer unter dem Einfluss von Kokain, Opiaten und THC stand. Die Weiterfahrt wurde untersagt und die Fahrzeugschlüssel wurden eingezogen. Der Mann wurde dann zur Polizeistation gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen und er erkennungsdienstlich behandelt wurde.

Ein Ordnungswidrigkeitenverfahren und ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz wurden gegen den Fahrer eingeleitet. Außerdem wurde eine Benachrichtigung an die Führerscheinstelle geschickt, die die Fahreignung des jungen Mannes überprüfen wird.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Neustadt/Weinstraße
Polizeiinspektion Grünstadt
Bitzenstraße 2
67269 Grünstadt

PK Frenzel

Tel.: 06359 9312 0
E-Mail: pdneustadt.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

14.07.2025 – 08:45

POL-PDLD: Reifen plattgestochen - Zeugen gesucht

Bad Bergzabern (ost)

In der Nacht vom 12./13.07.2025, zwischen 21:00 und 06:00 Uhr, wurden die Reifen eines geparkten Fiat Stilo mit SÜW-Zulassung in der Petronellastraße zerstochen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 400.-EUR.

Wer Informationen zu diesem Vorfall hat, kann sich an die Polizeiinspektion Bad Bergzabern wenden, entweder telefonisch unter der Rufnummer 06343-9334-0 oder per E-Mail an pibadbergzabern@polizei.rlp.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Bad Bergzabern
Reiner Steigner

Telefon: 06343-9334-1402
https://s.rlp.de/XJAmi

14.07.2025 – 08:41

POL-PDNR: Gefährdung des Straßenverkehrs - PKW kracht in Hauseingang

Daaden (ost)

Ein 32-jähriger fuhr am 14.07.2025 gegen 01:30 Uhr mit seinem Skoda auf der L 280 von Daaden in Richtung Betzdorf. In Biersdorf, einem Stadtteil von Daaden, verlor er angeblich aufgrund von Sekundenschlaf die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallte gegen die Eingangstreppe eines Wohnhauses. Das Auto steckte zwischen dem Hauseingang und einem am Straßenrand geparkten BMW fest. Der Unfallverursacher erlitt nur leichte Verletzungen, aber beide Fahrzeuge und der Hauseingang wurden erheblich beschädigt.

Während der Unfallaufnahme ergaben sich Hinweise auf Drogenkonsum des Unfallverursachers für die Polizeibeamten. Ein vorläufiger Polizeitest bestätigte den vorherigen Konsum von Amphetaminen und Cannabis. Daraufhin wurde die Anordnung zur Blutentnahme getroffen. Der Führerschein des 32-jährigen wurde eingezogen. Ihn erwartet ein entsprechendes strafrechtliches Verfahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Betzdorf
PHK Hansonis

Telefon: 02741 926-0
E-Mail: pibetzdorf@polizei.rlp.de

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

14.07.2025 – 08:12

POL-PIZW: Diebstahl aus geparktem PKW

Stambach (ost)

Von 12.07.2025, 19:00 Uhr bis 13.07.2025, 11:00 Uhr, wurde in der Schulstraße in Contwig-Stambach eine Geldbörse aus einem geparkten BMW gestohlen. Ein unbekannter Täter schlug die Beifahrerseite des Autos ein und nahm den Geldbeutel mit, der gut sichtbar in der Mittelkonsole lag. Die Polizeiinspektion Zweibrücken warnt davor, Wertgegenstände im Auto zu lassen.

Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Zweibrücken unter pizweibruecken@polizei.rlp.de oder telefonisch unter 0631-369 15399 entgegen.|pizw

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiinspektion Zweibrücken
Telefon: 0631 369-15399
E-Mail: pizweibruecken@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

14.07.2025 – 08:12

POL-PIZW: Verkehrsunfallflucht durch flüchtigen Mähdrescher

Contwig (ost)

Früh am Sonntagmorgen, gegen 01:14 Uhr, gab es in der Truppacher Straße in Contwig einen Unfall, bei dem ein ordnungsgemäß geparkter 5er BMW am rechten Fahrbahnrand beschädigt wurde. Ein Augenzeuge informierte die Polizeiinspektion in Zweibrücken darüber, dass ein Mähdrescher mit unbekanntem Kennzeichen und einem Mähaufsatz den hinteren linken Stoßfänger gestreift hatte und dann vom Unfallort geflohen war, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern.

Die Polizeiinspektion Zweibrücken nimmt hilfreiche Hinweise unter pizweibruecken@polizei.rlp.de oder telefonisch unter 0631-369 15399 entgegen.|pizw

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiinspektion Zweibrücken
Telefon: 0631 369-15399
E-Mail: pizweibruecken@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

14.07.2025 – 08:06

POL-PDNR: Motorradunfall mit Personenschaden

Friesenhagen (ost)

Am 12.07.2025 um 13:40 Uhr fuhr eine Gruppe von Motorradfahrern auf der L 278 von Wildbergerhütte kommend in Richtung Friesenhagen. In einer Kurve verlor ein 40-jähriger Fahrer - der letzte in der Gruppe - aus bisher unbekannten Gründen die Kontrolle über sein Motorrad, geriet auf die Gegenfahrbahn und stürzte schließlich in den Straßengraben. Der Verletzte erlitt dabei einen Knochenbruch und wurde ärztlich versorgt. Sein Motorrad war so stark beschädigt, dass es abgeschleppt werden musste.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Betzdorf
PHK Hansonis

Telefon: 02741 926-0
E-Mail: pibetzdorf@polizei.rlp.de

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

14.07.2025 – 08:00

POL-PDNR: Durch Handy abgelenkt - Fahrradfahrerin fährt gegen stehenden PKW

Betzdorf (ost)

Am 12.07.2025 gegen 12:15 Uhr kollidierte eine 61-jährige Radfahrerin in der Kölner Straße mit dem geparkten PKW eines 58-jährigen, weil sie durch ihr am Lenker befestigtes Mobiltelefon abgelenkt war. Es entstand nur geringer Sachschaden am Auto. Zum Glück wurde niemand verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Betzdorf
PHK Hansonis

Telefon: 02741 926-0
E-Mail: pibetzdorf@polizei.rlp.de

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

14.07.2025 – 07:25

POL-PPMZ: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung vom 13.07.25

Mainz (ost)

Der vermisste 78-jährige Mann aus Worms wurde sicher in der Nähe von Guntersblum gefunden und zurück in ein Seniorenheim gebracht.

Wir möchten den verschiedenen Hilfsorganisationen und der Bevölkerung danken, die bei der Suche geholfen haben.

Wir bitten die Medien, insbesondere die Online-Medien, das veröffentlichte Bild aus Respekt für die Persönlichkeitsrechte zu entfernen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle

Telefon: 06131 / 65-30022

E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz

14.07.2025 – 03:32

POL-PDNW: Berauscht auf dem Heimweg

Neustadt/Weinstraße (ost)

Am 14.07.2025 um 00:20 Uhr wurde eine junge Frau aus Neustadt/W., 22 Jahre alt, die mit einem Miet-E-Scooter unterwegs war, in der Landauer Straße in 67433 Neustadt/W. einer Verkehrskontrolle unterzogen. Zu diesem Zeitpunkt war sie auf dem Weg nach Hause. Während der Überprüfung auf ihre Fahrtüchtigkeit wurden bei der Dame Anzeichen festgestellt, die auf den Einfluss von Betäubungsmitteln hindeuteten. Die Neustadterin gab zu, vor einer Woche Cannabis konsumiert zu haben. Ein Schnelltest war positiv auf THC, daher wurde ihr eine Blutprobe entnommen. Sie wird nun mit einem Ordnungswidrigkeitenverfahren konfrontiert. Die zuständige Führerscheinstelle wird ebenfalls informiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Neustadt/Weinstraße

F. Roth, POK

Telefon: 06321-854-0
E-Mail: pineustadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt

14.07.2025 – 03:31

POL-PDNW: Mit Drogencocktail im Blut unterwegs...

Neustadt/Weinstraße (ost)

Ein 39-jähriger Mann aus der VG Maikammer wurde am 13.07.2025 um 23:00 Uhr in der Exterstraße in 67433 Neustadt/W. mit seinem Pedelec einer Verkehrskontrolle unterzogen. Der Radfahrer zeigte zuvor eine unsichere Fahrweise und schwankte stark. Während der Kontrolle wurde festgestellt, dass der Mann unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen stand. Er gab an, über das Wochenende Cannabis, Ecstasy und Amfetamin konsumiert zu haben. Die Fahrt des 39-Jährigen wurde beendet und er musste eine Blutprobe abgeben. Sein Pedelec wurde beschlagnahmt. Der Radfahrer muss nun mit mehreren Strafverfahren rechnen. Außerdem wird die Führerscheinstelle informiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Neustadt/Weinstraße

F. Roth, POK

Telefon: 06321-854-0
E-Mail: pineustadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24