Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Thüringen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 11.12.2024

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Thüringen vom 11.12.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

11.12.2024 – 16:43

LPI-NDH: Einbruch in Gartenmarkt

Schönstedt (ost)

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch brachen Unbekannte gewaltsam in einen Gartenmarkt in der Langensalzaer Straße ein. Um 4 Uhr wurde der Einbruchsalarm ausgelöst. Die Täter verursachten einen Schaden von etwa 500 Euro. Was genau gestohlen wurde, wird nun untersucht.

Wenn jemand verdächtige Aktivitäten beobachtet hat, die mit dem Einbruch in Verbindung stehen könnten, wird gebeten, sich bei der Polizei in Mühlhausen unter der Telefonnummer 03601/4510 zu melden.

Fallnummer: 0319521

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

11.12.2024 – 15:40

LPI-J: Ergänzungen zur Vermisstenmeldung vom 05.12.2024

Jena (ost)

Der 63-jährige Mann aus Jena wird seit dem 05.12.2024 vermisst. Am 07.12.2024 um 03:30 Uhr wurden umfangreiche Suchmaßnahmen durchgeführt, an denen auch die Tauchergruppe der Bereitschaftspolizei Thüringen beteiligt war. Bisher konnte der Verbleib des Mannes nicht festgestellt werden. Es wird angenommen, dass er am Abend des 05.12.2024 in Weimar in den Zug nach Gera gestiegen ist und diesen höchstwahrscheinlich in Jena-Göschwitz wieder verlassen hat. Es gibt keine Hinweise auf ein Verbrechen, aber die Ermittlungen in alle Richtungen werden fortgesetzt.

Personen, die Informationen zum Aufenthaltsort des Mannes haben oder ihn seit dem Abend des 05.12.2024 gesehen haben, werden gebeten, sich an die Polizei in Jena zu wenden (Tel. 03641 81-0, E-Mail: kpi.jena@polizei.thueringen.de). Es wird weiterhin über den Fall berichtet.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

11.12.2024 – 14:08

LPI-EF: Zeugenaufruf nach Gefährdung im Straßenverkehr

Erfurt (ost)

Am 02.12.2024 informierte die Polizei in Erfurt über einen gefährlichen Vorfall im Straßenverkehr auf der Stotternheimer Straße. Ein 42 Jahre alter Mann, der unter dem Einfluss von Drogen und Alkohol stand, sprang wiederholt auf die Fahrbahn und brachte mehrere Verkehrsteilnehmer in Gefahr, indem er sie zu riskanten Brems- und Ausweichmanövern zwang (siehe Pressemeldung "Polizei stoppt gefährlichen Straßenakrobaten" vom 02.12.2024). Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise, die Informationen zu dem Vorfall geben können oder selbst gefährdet waren. Der Inspektionsdienst Nord (0361/7840-0) nimmt Hinweise unter Angabe der Vorgangsnummer 0310610 entgegen. (SE)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/

11.12.2024 – 14:07

LPI-EF: Leichtkraftrad gestohlen

Erfurt (ost)

In der vergangenen Nacht hat ein Dieb in Erfurt ein Leichtkraftrad gestohlen und ist geflohen. Der Besitzer hatte sein Zweirad am Dienstagnachmittag gegen 16:00 Uhr in der Fritz-Büchner-Straße geparkt. Als er am Mittwochmorgen gegen 03:45 Uhr zur Arbeit fahren wollte, war sein Fahrzeug verschwunden. Ein Unbekannter hatte das Fahrzeug manipuliert, den Motor gestartet und floh mit der Beute im Wert von etwa 2.500 Euro. Die Polizei ermittelt nun wegen eines besonders schweren Diebstahls. (SE)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/

11.12.2024 – 14:07

LPI-EF: Zwei Fahrräder aus Keller gestohlen

Erfurt (ost)

In der Nacht von Montag auf Dienstag wurden in Erfurt zwei Fahrräder aus einem Kellerraum gestohlen. Ein Dieb drang in ein Wohnhaus in der Veilchenstraße ein. Er brach die Tür zum Gemeinschaftskeller auf und entwendete gewaltsam ein Mountainbike und ein Pedelec im Gesamtwert von über 4.000 Euro. Ein Bewohner bemerkte den Einbruch und alarmierte die Polizei, die nun wegen des schweren Diebstahls ermittelt. (SE)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/

11.12.2024 – 14:06

LPI-EF: Jugendlicher in Sömmerda angegriffen

Sömmerda (ost)

In Sömmerda wurde am Dienstagvormittag versucht, einen Jugendlichen zu überfallen. Der 16-Jährige war gegen 10:30 Uhr in der Offenhainer Straße unterwegs, als er von zwei Unbekannten angesprochen und gegen einen Zaun gedrängt wurde. Die Täter verlangten die Herausgabe seiner Umhängetasche. Als der Jugendliche sich weigerte, schlugen ihn die Unbekannten mehrmals und flohen. Der 16-Jährige erlitt leichte Verletzungen, musste jedoch nicht ärztlich behandelt werden. Die Polizei hat die Ermittlungen wegen versuchten Raubes gegen die noch unbekannten Täter aufgenommen. (SE)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/

11.12.2024 – 14:01

LPI-EF: 65.000 Schaden nach Verkehrsunfall

Landkreis Sömmerda (ost)

Am Dienstagvormittag gab es einen Verkehrsunfall mit erheblichem Sachschaden im Landkreis Sömmerda. Eine 71-jährige Frau fuhr mit ihrem VW auf der Bundesstraße 176 in Richtung Dachwig. Als sie versuchte, einen LKW zu überholen, kollidierte sie mit einem entgegenkommenden Tesla. Der VW geriet ins Schleudern und kam schließlich auf einem Feld zum Stillstand. Zum Glück wurde niemand bei dem Unfall verletzt. Beide Fahrzeuge waren jedoch so stark beschädigt, dass sie nicht mehr fahrbereit waren und abgeschleppt werden mussten. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 65.000 Euro. (SE)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/

11.12.2024 – 14:00

LPI-SHL: Zeugensuche nach Schmierereien

Breitungen/Fambach (ost)

Am Dienstagmittag entdeckte ein Kontaktbereichsbeamter der Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen mehrere Graffitischmierereien. Unbekannte Täter hatten blaue Farbe an einer Laterne und einem Verkehrsschild in der Bahnhofstraße in Breitungen gesprüht und drei Stromverteilerkästen mit blauer, weißer und gelber Sprühfarbe beschmiert. Ebenso wurden in den gleichen Farben eine Anlage der Wasserwirtschaft an der Landstraße in Fambach besprüht. Die Polizei bittet Zeugen der Sachbeschädigungen, sich unter der Telefonnummer 03693 591-0 bei der Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

11.12.2024 – 13:59

LPI-EF: Alarmanlage schlägt Einbrecher in die Flucht

Erfurt (ost)

In Erfurt wurde ein Einbrecher von der Alarmanlage einer Bäckerei gestoppt. Der Unbekannte versuchte in der Nacht zum Dienstag gegen 03:15 Uhr in eine Bäckerei in der Magdeburger Allee einzudringen. Er warf einen Stein gegen ein Fenster, um einzubrechen. Die Alarmanlage löste aus und der Einbrecher ergriff die Flucht. Die Mitarbeiter verständigten die Polizei. Trotz einer sofortigen Fahndung fehlt bisher jede Spur von dem Täter. Die Ermittlungen zu dem versuchten schweren Diebstahl wurden aufgenommen. (SE)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/

11.12.2024 – 13:59

LPI-EF: Radlader gestohlen und wiedergefunden

Erfurt (ost)

Am Dienstagmorgen wurde ein Radlader von einer Baustelle in Erfurt gestohlen und anschließend wieder gefunden. Ein Unbekannter entwendete das Fahrzeug gegen 06:00 Uhr vom Baustellengelände in Kerspleben. Kurz darauf bemerkte ein Mitarbeiter das Fehlen der teuren Arbeitsmaschine im Wert von 35.000 Euro und verständigte die Polizei. Dank eines GPS-Trackers konnte das Baustellenfahrzeug einige hundert Meter entfernt geortet werden. Der Radlader wurde zurück an seinen Arbeitsplatz gebracht und die Ermittlungen zum Diebstahl wurden eingeleitet. (SE)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/

11.12.2024 – 13:44

LPI-NDH: Unbekannte dringen in Garage ein und machen sich an Auto zu schaffen

Nordhausen (ost)

Während des Tatzeitraums zwischen Dienstag, dem 3. Dezember um 16 Uhr und Dienstag, dem 10. Dezember um 17.30 Uhr, betraten Unbekannte unbefugt eine Garage in der Dr.-Silberborth-Straße. Der oder die Täter zertrümmerten eine Fensterscheibe des im Garagenbereich abgestellten Autos und durchsuchten den Fahrzeuginnenraum nach Diebesgut. Nach ersten Untersuchungen konnten die Täter jedoch nichts stehlen. Wer kann Informationen über den Vorfall geben? Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhausen unter der Telefonnummer 03631/960 zu melden.

Aktenzeichen: 0319236

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

11.12.2024 – 13:09

LPI-NDH: Wehrhafter Ladendieb nach Beutezug gestellt

Nordhausen (ost)

Am Dienstagabend hat ein Sechsundsechzigjähriger in der Innenstadt von Nordhausen mehrere Geschäfte besucht, um Waren an den Kassen vorbeizuschmuggeln, ohne zu bezahlen. In einem Supermarkt in der Landgrabenstraße wurde ein Ladendetektiv auf ihn aufmerksam und stoppte den Mann. Als der Dieb in das Büro des Ladendetektivs gebracht werden sollte, um dort auf die Polizei zu warten, wehrte er sich. Ein Passant griff mutig ein und half dem Ladendetektiv, den Dieb zu stoppen. Bei der Durchsuchung durch die Polizei wurden alle gestohlenen Waren aus den Geschäften, die der Dieb zuvor bestohlen hatte, sichergestellt. Die Polizei ermittelt wegen des Vorfalls im Supermarkt wegen des Verdachts auf räuberischen Diebstahl.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

11.12.2024 – 13:05

LPI-SLF: Die Polizei sucht Zeugen zu einem Einbruch

Dittersdorf (Saale-Orla-Kreis) (ost)

Am letzten Wochenende drangen Unbekannte in einen Container auf einem Firmengelände in Dittersdorf (Leiten) ein. Dort stahlen sie verschiedene Werkzeuge im Wert von mehreren tausend Euro. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich unter Angabe der Vorgangsnummer: 0318713 bei der Polizei Schleiz, Tel.: 03663 4310 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

11.12.2024 – 13:04

LPI-SLF: Verletzte Person nach Verkehrsunfall

Langenorla (ost)

Am Tag davor, um 15.35 Uhr, fuhr der 27-jährige Autofahrer in Langenorla die Jenaer Straße in Richtung Freienorla. Möglicherweise aufgrund gesundheitlicher Probleme verlor er die Kontrolle über sein Auto, geriet von der Straße ab und prallte gegen einen Holzstapel. Der Mann wurde zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

11.12.2024 – 13:04

LPI-SLF: Verkehrsunfall mit verletzten Personen

Saalfeld (ost)

Am Dienstag, gegen 22.45 Uhr, fuhr der Fahrer eines Kleintransporters, der 50 Jahre alt war, auf der B 281 von Arnsgereuth in Richtung Saalfeld. Kurz nachdem er Arnsgereuth verlassen hatte, kam das Fahrzeug in einer leichten Linkskurve auf schneebedeckter Straße nach links ab und blieb im Straßengraben stehen. Sowohl er als auch ein 18-jähriger Mitfahrer wurden bei dem Unfall verletzt und mussten vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht werden. Das Fahrzeug war nicht mehr einsatzfähig und musste von einem Abschleppdienst geborgen werden. Während der Unfallaufnahme kam es zeitweise zu Verkehrsbehinderungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

11.12.2024 – 12:12

LPI-SHL: Vorfahrt missachtet

Suhl (ost)

Am Dienstagvormittag versuchte eine 67-jährige Autofahrerin von der Dr.-Theodor-Neubauer-Straße nach links in die Blücherstraße abzubiegen. Zu dieser Zeit war die Ampelanlage außer Betrieb, daher musste die Frau dem Gegenverkehr Vorfahrt gewähren. Beim Abbiegen übersah sie jedoch eine 50-jährige Autofahrerin, die Vorfahrt hatte, und es kam zu einem Zusammenstoß an der Kreuzung. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden, dessen Höhe noch unbekannt ist.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

11.12.2024 – 12:01

LPI-SHL: Ladendiebe verfolgt und erwischt

Zella-Mehlis (ost)

Am Dienstagabend betraten zwei Männer im Alter von 33 und 56 Jahren einen Supermarkt in der Industriestraße in Zella-Mehlis. Dort füllten sie ihren Einkaufskorb mit Waren und steckten in einem Gang einen Teil der Lebensmittel und alkoholischen Getränke in ihre Jacken.

Der Sicherheitsbeamte bemerkte die Situation und sprach die beiden Männer zusammen mit einem Mitarbeiter des Supermarktes an, als sie den Kassenbereich passierten, ohne die versteckten Gegenstände zu bezahlen. Die Männer reagierten nicht und schnappten sich den Einkaufskorb, den der Detektiv zu sichern versuchte. Dabei wurde er leicht verletzt.

Die Diebe rannten dann zu ihrem Auto und fuhren weg. Der Supermarktmitarbeiter verfolgte die Täter bis zu ihrer Wohnadresse, wo sie von der Polizei festgenommen wurden. Die beiden Männer erwarten nun eine Anzeige wegen räuberischen Diebstahls.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

11.12.2024 – 11:44

LPI-SHL: Unbekannte zünden mehrfach Pyrotechnik

Hildburghausen/Bedheim (ost)

Am Dienstagabend zwischen 21:15 Uhr und 23:00 Uhr gab es in der gesamten Ortslage von Hildburghausen das Zünden von pyrotechnischen Gegenständen und den damit verbundenen lauten Knallgeräuschen. Insbesondere betroffen waren der Innenstadtbereich und der Stadtpark. Auch aus Bedheim wurde der Polizei eine Meldung über entsprechende Geräusche übermittelt. Bei der Suche nach den Verursachern fanden die Beamten Überreste von Pyrotechnik. Aufgrund der Entfernung der Orte und der engen zeitlichen Abfolge der Zündungen geht die Polizei derzeit davon aus, dass sich die Täter in einem Fahrzeug befanden. Die Ermittlungen wegen Verstoßes gegen das Sprengstoffgesetz sind im Gange. Zeugen, die Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen oder den Verursachern geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03685 778-0 und der Angabe des Aktenzeichens 0319334/2024 bei der Polizeiinspektion Hildburghausen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

11.12.2024 – 11:43

LPI-SHL: Brennender Papierkorb - Zeugen gesucht

Hildburghausen (ost)

Am Dienstagabend zwischen 20:30 Uhr und 20:35 Uhr haben unbekannte Täter anscheinend einen pyrotechnischen Gegenstand in einen Papierkorb in der Oberen Marktstraße in Hildburghausen geworfen. Das Feuer wurde rechtzeitig von einem Zeugen entdeckt und gelöscht. Es entstand nur geringer Schaden am Mülleimer. Die Verantwortlichen sind noch nicht bekannt, daher bittet die Polizei um Zeugenaussagen zur Sachbeschädigung. Bitte kontaktieren Sie die Polizeiinspektion Hildburghausen unter der Telefonnummer 03685 778-0 und dem Aktenzeichen 0319291/2024.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

11.12.2024 – 11:39

LPI-J: Kennzeichen manipuliert

Weimar (ost)

Am Dienstagnachmittag wurde in der Nordstraße während einer Verkehrskontrolle ein Segway in Bewegung entdeckt. An dem Segway war ein Versicherungskennzeichen angebracht, bei dem die Jahreszahl fehlte. Das Versicherungskennzeichen stammte aus dem Jahr 2021. Ein 28-jähriger Fahrer wurde wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz angezeigt und durfte nicht weiterfahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

11.12.2024 – 11:38

LPI-J: Vorfahrt missachtet

Weimar (ost)

Spät am Dienstagnachmittag fuhr ein 55-jähriger Fahrer eines VW auf der Trierer Straße in Richtung Paul-Schneider-Straße. Gleichzeitig fuhr ein 30-jähriger Fahrer eines Hyundai die Paul-Schneider-Straße entlang, von der Jahnstraße kommend, in Richtung Trierer Straße. Ein 54-jähriger Fahrer eines Toyota fuhr die Paul-Schneider-Straße in die entgegengesetzte Richtung des Hyundai. An der Kreuzung Paul-Schneider-Straße / Trierer Straße missachtete der 30-Jährige die Vorfahrt des VW und es kam zu einer Kollision.

Der VW wurde daraufhin gegen den Toyota geschleudert. Zum Glück wurde niemand verletzt. Allerdings waren alle drei Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens ist noch unbekannt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

11.12.2024 – 11:36

LPI-J: Vermeintlicher Wohnungsbrand

Weimar (ost)

Am Dienstagnachmittag wurden die Polizei und die Feuerwehr zu einem vermeintlichen Brand in einem Wohnhaus in der Bleichstraße in Bad Berka gerufen. Es stellte sich heraus, dass eine Wärmelampe eine Rauchentwicklung verursachte. Leider überlebte eine Schildkröte, die sich in diesem Bereich befand, den Vorfall nicht. Der Mieter der Wohnung war zum Zeitpunkt des Vorfalls nicht zu Hause, wurde aber über den Feuerwehreinsatz informiert. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 100 Euro geschätzt. Es bestand keine Gefahr für die Anwohner, das Lüften der betroffenen Wohnung war ausreichend.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

11.12.2024 – 11:11

LPI-SHL: Betrüger fast erfolgreich

Meiningen (ost)

Am Dienstagmittag erhielt eine 58-jährige Frau aus Meiningen einen Anruf von einer vermeintlichen Polizistin. Diese informierte sie darüber, dass ihre Schwester in einen tödlichen Verkehrsunfall verwickelt sei und nur durch die Zahlung einer Kaution von 145.000 Euro freigelassen werden könne. Da die Angerufene angab, nicht über so viel Geld zu verfügen, senkten die Betrüger den Betrag. Daraufhin begab sich die 58-Jährige zur Bank, um Geld abzuheben. Während des Telefonats mit der falschen Polizistin, das die ganze Zeit über andauerte, wurde sie angewiesen, die Verbindung nicht zu unterbrechen. Sollten Bankmitarbeiter nachfragen, wofür sie das Geld benötigt, sollte sie angeben, dass sie ein Auto kaufen möchte. Nachdem sie 10.000 Euro abgehoben hatte, da ein höherer Betrag nicht beantragt werden konnte, nannte die Betrügerin ihr eine Adresse in Bad Kissingen. Als sie auf dem angegebenen Parkplatz ankam, sollte sie etwa 20 Minuten warten, da der vermeintliche Anwalt, der nun mit ihr am Telefon sprach, noch in einer Besprechung war und das Geld erst danach abholen könnte. Das Gespräch wurde kurz unterbrochen und in dieser Zeit erreichte die 58-Jährige glücklicherweise ihre Schwester, erkannte den Betrug und kehrte ohne Geldübergabe nach Meiningen zurück, um den Vorfall bei der Polizei zu melden.

Die Betrüger waren beinahe erfolgreich, da sie die Frau während des fast zweieinhalb Stunden langen Anrufs ständig in der Leitung hielten, Druck aufbauten und den Kontakt zu Angehörigen oder anderen Personen verhinderten.

Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Beenden Sie das Gespräch, wenn Unbekannte Sie anrufen und Geld verlangen. Seien Sie skeptisch, geben Sie keinerlei Informationen über Ihre finanzielle Situation preis und übergeben Sie kein Geld an unbekannte Personen. Informieren Sie Ihre Angehörigen persönlich oder im Zweifelsfall die echte Polizei unter der Nummer 110.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

11.12.2024 – 11:08

LPI-SHL: Alkoholisiert aufgefahren

Meiningen (ost)

Am Dienstagnachmittag musste eine 62-jährige Autofahrerin in der Berkeser Straße in Meiningen an der roten Ampel anhalten. Sie brachte ihr Auto zum Stehen, was der 40-jährige Fahrer hinter ihr zu spät bemerkte und auffuhr. Zum Glück gab es keine Verletzten. Während der Unfallaufnahme bemerkten die Polizisten Alkoholgeruch beim Unfallverursacher. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,73 Promille. Daraufhin wurde eine Blutentnahme im Krankenhaus durchgeführt. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden. Das Auto des Verursachers war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

11.12.2024 – 11:00

LPI-G: Einbruch in Schule

Altenburg (ost)

In Meuselwitz drangen unbekannte Täter in der Nacht vom 10.12.2024 zum 11.12.2024 in eine Schule in der Geschwister-Scholl-Straße ein. Die Einbrecher erlangten gewaltsam Zutritt zum Gebäude, durchsuchten die Räume und brachen eine Tür sowie einen Snackautomaten auf. Die Kriminalpolizei führt die weiteren Untersuchungen durch. Hinweise von Zeugen zum Vorfall nimmt die Polizei Altenburger Land unter der Referenznummer 24509345 entgegen (Tel. 03447/471-0).

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

11.12.2024 – 11:00

LPI-GTH: Von der Unfallstelle entfernt- Zeugensuche

Gotha (ost)

Am 09. Dezember parkte eine Frau im Alter von 42 Jahren ihren Mazda in der Doebelstraße zwischen 18.45 Uhr und 19.00 Uhr. Nach ihrer Rückkehr zum Fahrzeug bemerkte sie Anzeichen eines Verkehrsunfalls. Offenbar hatte ein bisher unbekannter Fahrer den Mazda gestreift, einen Schaden von etwa 2.000 Euro verursacht und dann unerlaubt den Unfallort verlassen. Hinweise zum Unfallverursacher, seinem Aufenthaltsort oder dem Fahrzeug des Verursachers nimmt die Polizei Gotha unter 03621-781124 (Bezugsnummer: 0318176/2024) entgegen. (jd)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

11.12.2024 – 11:00

LPI-GTH: Sachbeschädigung

Eisenach (ost)

Ein Auto, das in der Johann-Sebastian-Bach-Straße abgestellt war, wurde von einer oder mehreren unbekannten Personen beschädigt. Zwischen gestern um 18.00 Uhr und heute Morgen um 08.30 Uhr entstanden Schäden in Höhe von etwa 1.500 Euro an Lack und Reifen. Informationen zum Vorfall nimmt die Polizei Eisenach unter 03691-261124 (Bezugsnummer: 0319140/2024) entgegen. (jd)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

11.12.2024 – 10:56

BPOLI EF: Kontrolle bringt falschen Führerschein hervor

Erfurt, Erfurt Hauptbahnhof (ost)

Knapp vor Mitternacht wurde ein Mann von der Bundespolizei im Hauptbahnhof Erfurt überprüft und brachte sich dabei selbst in eine unangenehme Situation.

Während der Kontrolle identifizierte sich der ukrainische Staatsbürger gegenüber der Bundespolizei mit einer Aufenthaltserlaubnis. Als er diese aus seiner Tasche zog, fiel ein weiteres Dokument auf den Boden. Der hilfsbereite Bundespolizist hob die Plastikkarte auf und wollte sie dem Mann zurückgeben. Allerdings weckten das Gefühl und das Aussehen des ukrainischen Führerscheins Zweifel bei dem Beamten.

Mit Hilfe von Prüftechnik wurde das Dokument gründlich untersucht. Der Führerschein wies erhebliche Fälschungsmerkmale auf und wurde beschlagnahmt.

Interessant an der Situation ist, dass der 22-Jährige angibt, als Transporteur in einem Logistikunternehmen zu arbeiten. Sollten weitere polizeiliche Ermittlungen ergeben, dass er dieser Tätigkeit mit dem komplett gefälschten Führerschein nachgegangen ist, bleibt es nicht nur bei der Anzeige wegen Beschaffung von gefälschten amtlichen Dokumenten.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Erfurt
Telefon: 0361/ 659830
E-Mail: bpoli.erfurt.oea(at)polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de

11.12.2024 – 10:47

LPI-G: Polizeilicher Einsatz

Altenburg (ost)

Windischleuba: Polizeibeamte aus dem Altenburger Land wurden am 10.12.2024 gegen 21:30 Uhr in der Erich-Mäder-Straße gerufen. Ein 34-jähriger Mann hatte auf einem Grundstück Fahrzeuge mit einem Fahrradschloss beschädigt, darunter ein Audi und ein Porsche. Der Besitzer der Fahrzeuge beobachtete die Tat, feuerte zur Abschreckung mit einer Schreckschusswaffe in die Luft und hielt den Täter bis zum Eintreffen der Polizei fest. Der Verdächtige wurde daraufhin von einem Arzt in die Psychiatrie eingewiesen. Die Kriminalpolizei führt die weiteren Ermittlungen zu dem Vorfall.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

11.12.2024 – 10:45

LPI-J: Sachbeschädigung - Täter gefasst

Apolda (ost)

Ein 45-jähriger Apoldaer informierte gestern die Polizei über eine vorsätzliche Sachbeschädigung an seinem Regenrohr. Auf dem Heimweg von der Polizeistation begegneten ihm plötzlich zwei Unbekannte, die für die Beschädigung verantwortlich waren. Der Mann alarmierte die Polizei. Diese nahm die beiden Jugendlichen im Stadtgebiet von Apolda fest. Bei der ersten Befragung gestanden sie die Tat. Es wurde eine Anzeige wegen Sachbeschädigung erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

11.12.2024 – 10:44

LPI-J: Haftbefehle vollstreckt

Apolda (ost)

Am Dienstag wurde ein 36-jähriger Deutscher von der Polizei verhaftet. Der Mann wurde an seinem Arbeitsplatz gefunden. Ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Erfurt lag gegen ihn vor, den er durch die Zahlung von fast 2.000 Euro vermeiden konnte.

Ein anderer Haftbefehl wurde gegen einen 40-jährigen Mann vollstreckt. Die Staatsanwaltschaft ordnete in seinem Fall Untersuchungshaft an. Bis zum Beginn der Hauptverhandlung muss der 40-Jährige nun seine Zeit in der Vollzugsanstalt in Tonna verbringen.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

11.12.2024 – 10:35

LPI-J: Ohne Kennzeichen und ohne Fahrerlaubnis

Saale-Holzland-Kreis (ost)

In Tautenhain fuhr ein 62-Jähriger zur Mittagszeit mit einem Traktor auf der Dorfstraße. Aufgrund fehlender Kennzeichen wurden sowohl der Fahrer als auch das Fahrzeug von Beamten kontrolliert. Es stellte sich heraus, dass der Traktor außer Betrieb war. Zudem besaß der 62-Jährige keine Fahrerlaubnis. Die Weiterfahrt wurde untersagt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

11.12.2024 – 10:35

LPI-J: Unfall im Kreuzungsbereich

Saale-Holzland-Kreis (ost)

Trotz: Früh am Dienstagmorgen gab es einen Verkehrsunfall, bei dem zwei kaputte Autos und eine verletzte Person beteiligt waren. Ein 75-jähriger Fahrer eines Peugeot fuhr auf der Bundesstraße von Eisenberg kommend. An der Kreuzung in der Ortsmitte bog er nach links in Richtung Hermsdorf ab, ohne auf den Vorrang eines entgegenkommenden Opel zu achten. Beide Autos wurden bei der Kollision beschädigt, der Opel war nicht mehr fahrbereit. Die 68-jährige Fahrerin des Opels wurde ebenfalls verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

11.12.2024 – 10:35

LPI-J: Keine Selbstbedienung

Saale-Holzland-Kreis (ost)

In Eisenberg betrat ein unbekannter Mann am Dienstagnachmittag den Verkaufsraum einer Tankstelle in der Jenaer Straße. Er nahm zwei Schokoriegel aus der Auslage und ging in Richtung Ausgang. Eine Verkäuferin sprach ihn an und wies darauf hin, dass die Ware bezahlt werden müsse. Andernfalls würde sie die Polizei informieren. Der Mann schien jedoch wenig Interesse zu zeigen, da er den Verkaufsraum mit seiner Beute in unbekannte Richtung verließ. Die Ermittlungen zum Dieb wurden eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

11.12.2024 – 10:35

LPI-J: Fußgänger von Pkw erfasst - Zeugen gesucht

Jena (ost)

Am Donnerstag, dem 05.12.2024, gab es um 17 Uhr einen Verkehrsunfall auf der Camsdorfer Brücke. Ein Fußgänger im Alter von 33 Jahren überquerte die Straße an der Ampel am Camsdorfer Ufer zur Camsdorfer Straße, als das Ampellicht grün war. Als er sich in der Mitte der Fahrspur befand, näherte sich ein Auto aus Richtung Eisenbahndamm. Obwohl das Ampellicht für den Fahrer rot war, hielt er nicht an und es kam zur Kollision mit dem Fußgänger. Der 33-jährige wurde am Bein getroffen und konnte sich nur auf der Motorhaube abstützen. Erst danach hielt das Auto an. Nachdem der 33-Jährige, der deutlich humpelte, neben dem Auto stand, fuhr der unbekannte Fahrer weg. Das Auto, das am Unfall beteiligt war, war ein silberner Kombi mit dem Kennzeichenfragment SHK. Der Fahrer war vermutlich männlich und zwischen 50 und 60 Jahren alt. Mehr Informationen sind derzeit nicht verfügbar. Die Jenaer Polizei bittet daher um Zeugenhinweise zur Klärung des Unfalls. Wer hat Informationen zum Auto oder zum Fahrer? Wer hat zum Zeitpunkt des Unfalls etwas gesehen und kann Angaben zum Ablauf machen? Die Polizei in Jena ist unter der Telefonnummer 03641 810 oder per E-Mail unter id.lpi.jena@polizei.thueringen.de erreichbar, unter Angabe der Vorgangsnummer 314973/2024.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

11.12.2024 – 10:35

LPI-J: Eine Litanei an Straftaten

Jena (ost)

Polizisten überprüften einen 34-jährigen Mann in der Göschwitzer Straße kurz nach Mitternacht. Dabei entdeckten sie einen Autoschlüssel, der zu einem VW gehörte. Da keine strafbaren Handlungen vorlagen, durfte der Mann nach dem polizeilichen Eingriff weitergehen. Allerdings hatte er sich am vorletzten Sonntag einer Fahrzeugkontrolle durch Flucht entzogen, da er einen Audi fuhr. Die Beamten blieben jedoch hartnäckig. Kurz darauf stieg der 34-Jährige in einen VW ein, an dem Kennzeichen eines Ford angebracht waren. Kurioserweise waren diese Kennzeichen zuvor am Audi angebracht gewesen. Bei dem weiteren Einsatz gelang es den Beamten, das Fahrzeug in Schirnewitz anzuhalten. Bei der folgenden Kontrolle kam einiges ans Tageslicht. Der Mann besaß nicht nur keine Fahrerlaubnis, sondern fuhr auch unter dem Einfluss von berauschenden Substanzen. Darüber hinaus wurden Betäubungsmittel und andere verdächtige Gegenstände im Fahrzeug gefunden, was den Verdacht der Hehlerei begründete. Nachdem alle relevanten Beweismittel sichergestellt worden waren, wurden mehrere Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

11.12.2024 – 10:35

LPI-J: E-Bike entwendet

Jena (ost)

Ein 54-jähriger Mann, der in einem Mehrfamilienhaus in der Hermann-Stapff-Straße lebt, stellte am Dienstagabend fest, dass etwas fehlte, als er in seinen Keller ging. Unbekannte hatten das E-Bike im Wert von etwa 4.000 Euro aus dem Abstellraum gestohlen. Die Ermittlungen zu den Dieben laufen noch.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

11.12.2024 – 10:35

LPI-J: Mit einem Promille unterwegs

Jena (ost)

Ein 58-jähriger Mann war am Dienstagabend, kurz vor Mitternacht, mit einem Promille unterwegs. Er fuhr seinen Opel auf der Stadtrodaer Straße. Bei einer Verkehrskontrolle wurde der Verstoß festgestellt. Die Fahrt wurde gestoppt und es wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

11.12.2024 – 10:35

LPI-J: Großflächige Graffiti gesprüht

Jena (ost)

Unbekannte verursachten Schäden in Höhe von gut 5.000,- Euro in der Karl-Liebknecht-Straße. Am Dienstagmorgen wurde festgestellt, dass ein oder mehrere Täter insgesamt vier Hausfassaden mit politischen Botschaften in roter Farbe besprühten. Die Graffiti haben Abmessungen von drei bis sieben Metern Länge und jeweils knapp einem Meter Höhe. Es gibt derzeit keine Hinweise auf die Täter. Die Ermittlungen wurden aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

11.12.2024 – 10:00

LPI-G: Durstiger Dieb

Gera (ost)

Am Dienstag hat ein unbekannter Mann versucht, heimlich Getränke aus einem Supermarkt in der Reichsstraße in Gera zu stehlen, um sie später zu genießen. Der 67-Jährige hatte jedoch nicht mit dem aufmerksamen Ladendetektiv gerechnet. Dieser entdeckte den Ladendieb sofort und hielt ihn fest, bevor er die Polizei verständigte. Sowohl der Täter als auch die Beute in Form von zwei Dosen Bier wurden von der Polizei gefunden, und der Mann musste auf sein ersehntes Kaltgetränk verzichten. Außerdem muss er nun mit einer Anzeige rechnen. (KM)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

11.12.2024 – 10:00

LPI-G: Biss in Gesäß

Gera (ost)

Am Dienstagnachmittag ereignete sich in der Werner-Petzold-Straße in Gera eine fahrlässige Körperverletzung. Eine Bewohnerin von Gera war mit ihrem Hund spazieren und hatte ihn dabei nicht an der Leine. Während des Spaziergangs lief der Hund weg von seiner Besitzerin und attackierte eine Frau, die ebenfalls in der Gegend unterwegs war. Der Labrador lief auf die Frau zu und biss sie dann in das Gesäß. Die Frau kam mit dem Schrecken davon und erlitt glücklicherweise nur leichte Verletzungen. (KM)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

11.12.2024 – 09:52

LPI-NDH: Wohnhäuser von Einbrechern heimgesucht - Polizei bittet um Zeugenhinweise

Lenterode/ Heilbad Heiligenstadt (ost)

Zwei Häuser wurden am Dienstag im Eichsfeldkreis von Einbrechern ins Visier genommen. Zwischen 7.30 Uhr und 17.30 Uhr wurde ein Haus in Lenterode in der Straße Hinter den Höfen angegriffen. Die Täter versuchten gewaltsam einzudringen, scheiterten jedoch. Es entstand ein Sachschaden von etwa 3000 Euro.

In ein Einfamilienhaus in Heiligenstadt im Dr.-Strecker-Weg brachen die Täter ein. Zwischen 16.30 Uhr und 18.45 Uhr drangen sie gewaltsam ein, durchsuchten die Räume und stahlen unter anderem Schmuck. Der Wert der Beute wird nun weiter untersucht. Polizisten sicherten Spuren an den Tatorten.

In beiden Fällen bittet die Polizei nun um Zeugenhinweise. Wer hat etwas Verdächtiges beobachtet? Haben Personen oder Fahrzeuge in der Nähe der Tatorte Aufmerksamkeit erregt? Die Polizei bittet auch Hausbesitzer, die ihr Grundstück mit Videokameras überwachen, die Aufnahmen auf verdächtige Aktivitäten zu überprüfen.

Hinweise nimmt die Polizei in Heiligenstadt unter der Telefonnummer 03606/6510 entgegen.

Gerade in der dunklen Jahreszeit, wenn die Tage kürzer und die Nächte länger werden, fühlen sich Einbrecher besonders sicher und unbeobachtet. Schon einfache Maßnahmen können helfen, Einbrecher abzuschrecken und die Sicherheit zu erhöhen:

Die Polizeiliche Beratungsstelle der Landespolizeiinspektion Nordhausen bietet nach Absprache persönliche Beratung zum Einbruchsschutz an und gibt wertvolle Tipps zur mechanischen Sicherung von Fenstern und Türen. Polizeihauptkommissar Steffen Ritschel ist unter der Telefonnummer 03631/961504 oder per E-Mail unter beratungsstelle.nordhausen@polizei.thueringen.de für Terminvereinbarungen erreichbar.

Weitere Informationen sind im Internet unter www.k-einbruch.de verfügbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

11.12.2024 – 09:28

LPI-SHL: Tragischer Unfallausgang

Mendhausen (ost)

Aus bisher unbekannten Gründen geriet ein 47-jähriger Autofahrer in den frühen Morgenstunden des Mittwochs (11.12.2024) von der Straße zwischen Wolfmannshausen und Mendhausen ab. Er kollidierte frontal mit einem Baum und wurde im Fahrzeug eingeklemmt. Die Feuerwehr befreite den Mann, der zunächst ins Krankenhaus gebracht wurde. Dort erlag er kurz darauf seinen schweren Verletzungen. Ein Sachverständiger war vor Ort, um die Unfallursache zu klären. Die Straße war mehrere Stunden lang voll gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

11.12.2024 – 09:00

LPI-GTH: Alkoholisiert

Georgenthal (Landkreis Gotha) (ost)

In der vergangenen Nacht hat die Polizei Verkehrskontrollen in der Backhausstraße in Petriroda durchgeführt. Dabei wurde ein 44-jähriger VW-Fahrer von den Beamten kontrolliert. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 1,6 Promille. Zur Beweissicherung wurde eine Blutentnahme angeordnet. Der Führerschein des 44-jährigen Mannes wurde eingezogen. Es wurde ein Verfahren eingeleitet. (jd)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

11.12.2024 – 09:00

LPI-GTH: Hoher Sachschaden

Eisenach (ost)

Am gestrigen Abend fuhr eine 38-jährige Frau mit einem Toyota auf der Wartburgallee in Richtung Mariental. Ihr Ziel war es, nach links in die Johann-Sebastian-Bach-Straße abzubiegen. Eine 40-jährige Frau fuhr mit ihrem Skoda in entgegengesetzter Richtung auf der Wartburgallee und plante, geradeaus weiterzufahren. Die 38-Jährige ignorierte offensichtlich die Vorfahrtsregelung, was zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge führte. Beide Autos waren danach nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Schaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt. Die Straße musste vorübergehend vollständig gesperrt werden. (jd)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

11.12.2024 – 09:00

LPI-GTH: Ohne Fahrerlaubnis

Arnstadt (ost)

Am gestrigen Vormittag wurde ein 27-jähriger Skoda-Fahrer in der Stadtilmer Straße im Rahmen einer Verkehrskontrolle überprüft. Es stellte sich heraus, dass der Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Außerdem fiel ein Drogenvortest positiv auf Amphetamin/Methamphetamin aus. Die Fahrt wurde gestoppt und der Mann zur Blutentnahme ins Krankenhaus gebracht. Ein entsprechendes Verfahren gegen den 27-Jährigen wurde eröffnet. (jd)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

11.12.2024 – 07:51

LPI-SLF: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung

Sonneberg (ost)

Das 16-jährige Mädchen, das gestern als vermisst gemeldet wurde, ist von alleine nach Hause zurückgekehrt und befindet sich in guter Verfassung. Die Suche nach ihr in der Öffentlichkeit wird hiermit eingestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

11.12.2024 – 01:25

LPI-SLF: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung

Sonneberg (ost)

Die vermisste Bailasan Alsayer ist sicher nach Hause zurückgekehrt und befindet sich in guter Verfassung.

Die Fahndung nach ihr wird hiermit eingestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Polizeiinspektion Sonneberg
Telefon: 03675 875 0
E-Mail: pi.sonneberg@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

11.12.2024 – 00:09

LPI-SLF: Öffentlichkeitsfahndung nach vermisster 16-jähriger

Sonneberg (ost)

Seit dem Nachmittag des 10.12.2024 wird die 16-jährige Bailasan Alsayer aus Sonneberg vermisst.

Nachdem das Mädchen nicht wie geplant von ihrem Einkauf nach Hause zurückgekehrt ist, haben ihre Familienmitglieder eine Vermisstenanzeige erstattet.

Die Polizeiinspektion Sonneberg hat eine intensive Suchaktion gestartet, um die Vermisste zu finden, die letztendlich am Bahnhof Sonneberg endete. Neben mehreren Einsatzkräften wurden auch Spürhunde eingesetzt.

Die Vermisste wird wie folgt beschrieben:

Wer hat Informationen über den Aufenthaltsort von Bailasan Alsayer oder hat sie gesehen?

Personen, die etwas wissen, werden gebeten, sich unter Angabe des Aktenzeichens an die Polizeiinspektion Sonneberg oder die Kriminalpolizeiinspektion Saalfeld zu wenden.

Aktenzeichen: 0319181/2024

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Polizeiinspektion Sonneberg
Telefon: 03675 875 0
E-Mail: pi.sonneberg@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24