Die Mauthausen-Kantate erzählt eine Liebesgeschichte zwischen einem griechischen Gefangenen und einer jüdischen Frau im KZ. Die Aufführung fand vor Häftlingen aus aller Welt statt.
Moderne Klassik in Berlin am 03.05.25: »Mauthausen-Kantate«
Die Mauthausen-Kantate ist ein Liederzyklus von Mikis Theodorakis nach Texten des Dichters Iakovos Kambanellis, eines griechischen Überlebenden des KZ Mauthausen, die von der Liebesbeziehung zwischen einem jungen griechischen Gefangenen und seiner jüdischen Liebe inmitten der Gräuel handelt. 1988 wurde die Ballade in Mauthausen im Beisein zehntausender Häftlinge und ihrer Angehörigen aus der ganzen Welt aufgeführt, gesungen von Maria Farandouri auf Griechisch, Elinor Moav auf Hebräisch und Gisela May auf Deutsch. Heute Abend hören Sie Andrea Chudak, begleitet von Symeon Ioannidis am Klavier. Die Beiden widmen sich auch dem »unbekannten« Kurt Weill, der an der Seite Bertolt Brechts zu einem der führenden Komponisten der deutschen Theatermusik und im amerikanischen Exil zu einem der Großen am Broadway avancierte. Neben seinen frühen Liedern darf natürlich auch das »Klops-Lied« oder »Berlin im Licht« nicht fehlen.
_Karten 25,-/15,- @ ticketmaster.de + Abendkasse ab 18.30 (auch Vorverkauf) + Reservierung: ms@goldberg-kulturschiff.de
_MS Goldberg, Anleger Havelufer, Dischinger Brücke/Ruhlebener Str., 13581 Berlin-Spandau
Moderne Klassik
15.00-25.00 €
Das jüdische Kulturschiff MS Goldberg
Das jüdische Kulturschiff MS Goldberg
Havelufer, Dischinger Brücke/Ruhlebener Str., 13581, Berlin
Sa. 03.05.25 19:30
Bewertungen
Das Veranstaltungsort wird insgesamt sehr positiv bewertet, mit einer Gesamtbewertung von 4,83/5 Sternen. Besucher loben die Atmosphäre und die Größe des Saals, der von vorne nach hinten leicht ansteigt. Die Veranstaltungen werden als poetisch und harmonisch beschrieben, mit gut vorgetragenen Texten, Gesang und Musik. Besonders hervorgehoben werden die verschiedenen kulturellen Einflüsse in der Musik, wie Klezmer, griechische und türkische Musik. Die Künstler werden als talentiert und empfehlenswert bezeichnet, und es wird betont, dass die Veranstaltungen mehr Zuschauer verdienen.
Einige Besucher erwähnen auch die emotionale Verbindung, die durch die Lebensgeschichten und Darbietungen entsteht. Es wird auf die Bedeutung von Mut, Opferbereitschaft und Wiedergutmachung hingewiesen. Die Themen der Veranstaltungen reichen von persönlichen Geschichten in Lebensgefahr bis hin zu kulturellen Feierlichkeiten wie »Weihnukka«. Insgesamt wird das Veranstaltungsort als ein Ort gelobt, der es wert ist, besucht zu werden, um die vielfältigen künstlerischen Darbietungen zu genießen.