Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Heutige (27.05.2024) Blaulichtmeldungen aus Hessen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 27.05.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

27.05.2024 – 21:08

POL-OH: Verkehrsunfälle

Bad Hersfeld (ost)

Bad Hersfeld - Am 23.05.2024, um 17:50 Uhr, fuhr ein 20-jähriger Fahrer eines Audi A3 die Dippelstraße in Richtung Reichsstraße entlang. Ein 67-jähriger Fahrer eines Wohnmobils aus Schleiz fuhr ebenfalls in diese Richtung vor ihm. Kurz nach der Abzweigung zur Benno-Schilde-Straße musste der Fahrer des Wohnmobils aufgrund des Verkehrs anhalten. Der Fahrer des Audis bemerkte dies zu spät und fuhr auf. Sein Auto wurde im vorderen Bereich so stark beschädigt, dass es nicht mehr fahrbereit war. Der Sachschaden beträgt etwa 7000 Euro.

Bad Hersfeld - Am 24.05.2024, zwischen 17:50 und 23:10 Uhr, parkte ein 72-jähriger Fahrer eines Ford Mondeo aus Neuenstein korrekt am linken Straßenrand der Dudenstraße. Als er zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte er, dass die rechte Seite des Fahrzeugs von der B-Säule bis zur vorderen Stoßstange in einer Höhe von 30 bis 105 cm erheblich zerkratzt und teilweise eingedrückt war. Reifen, Felge und Außenspiegel waren ebenfalls beschädigt. Der Verursacher verließ den Unfallort. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 3500 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld, Tel. 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de

Bad Hersfeld - Zwischen dem 24.05.2024, um 14:00 Uhr, und dem 25.05.2024, um 11:30 Uhr, parkte eine 28-jährige Fahrerin eines Kia aus Bad Hersfeld auf dem Parkplatz der Fa. Libri in der Europaallee. Später entdeckte sie Kratzer am Kotflügel und an der hinteren rechten Tür. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 1400 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld, Tel. 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder die Onlinewache unter www.polizei.hesse

Polizeistation Bad Hersfeld, Kehres, VAe

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

27.05.2024 – 18:45

POL-ERB: Verkehrsunfallmeldung und Zeugenaufruf nach Unfall-Flucht

Höchst/Mümling-Grumbach (ost)

Zwischen Samstag (25.05.) um 19 Uhr und Montag (27.05.) um 7 Uhr ereignete sich in der Straße "An der Kempfsruh" ein Verkehrsunfall. Das Firmenfahrzeug eines 31-jährigen Grumbachers, das dort in der Nähe der Hausnummer 10 geparkt war, wies bei genauerer Betrachtung Kratzer am linken Kotflügel und an der Felge des linken Vorderrads auf. Der oder die mutmaßliche Verursacher/in entfernte sich danach, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden auf etwa 500,- EUR.

Die Polizei in Höchst bittet um Zeugenaussagen zu dem verursachenden Fahrzeug und dem flüchtigen Fahrer oder der flüchtigen Fahrerin unter 06163 / 941-0.

Berichterstatter: Ihrig, POK

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Odenwald
Polizeistation Erbach
Neue Lustgartenstraße 7
64711 Erbach
$user.getFirstName() $user.getName()
Telefon: 06062 / 953-0
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

27.05.2024 – 18:38

POL-ERB: VU-Flucht. Unfallzeugen gesucht!

Erbach (ost)

Am Montagmorgen (27.05.) zwischen 08:00 Uhr und 09:36 Uhr wurde ein grauer Opel Astra in der Gerhart-Hauptmann-Straße in Erbach beschädigt. Der Verursacher ist bisher unbekannt.

Die Reparatur des beschädigten Fahrzeugs wird den Halter etwa 500 Euro kosten. Der Schaden befindet sich auf der linken Seite hinten.

Hinweise zum Unfallverursacher nimmt die Polizeistation Erbach unter der Telefonnummer 06062/953-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Odenwald
Polizeistation Erbach
Neue Lustgartenstraße 7
64711 Erbach
$user.getFirstName() $user.getName()
Telefon: 06062 / 953-0
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

27.05.2024 – 18:16

POL-GG: Zeugen gesucht nach Verkehrsunfallflucht in der Bahnhofsunterführung in Kelsterbach mit leicht verletztem E-Bike-Fahrer

Kelsterbach Mörfelder Straße (ost)

Am Sonntag (26.05.) um etwa 11:35 Uhr, fuhr ein 64-jähriger Mann aus Kelsterbach mit seinem Elektrofahrrad von der Bergstraße in die Bahnhofsunterführung in die Mörfelder Straße. Dort wurde er am Ende der Unterführung von einem dunklen 1er BMW verbotswidrig überholt. Als der BMW-Fahrer aufgrund von Gegenverkehr weiter nach rechts fuhr, musste der Radfahrer abrupt bremsen, um nicht zur Seite gedrängt zu werden. Durch den Sturz verletzte sich der Radfahrer leicht. Der Fahrer oder die Fahrerin des BMWs fuhr einfach weiter, ohne sich um den gestürzten Radfahrer zu kümmern. Hinweise zum BMW nimmt die Polizei in Kelsterbach entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Groß-Gerau
Polizeistation Kelsterbach
Mörfelder Straße 33
65451 Kelsterbach
Telefon: 06107-71980

27.05.2024 – 17:11

POL-WE: + Diebe schlagen in Neubaugebieten zu + Solarmodule abmontiert + Zwei Pkw und Imbissbude bei Unfallfluchten beschädigt +

Friedberg (ost)

Rockenberg / Münzenberg: Einbrüche in Neubaugebieten

In der Nacht zum Samstag brachen Diebe in Neubaugebieten in Oppershofen und Gambach ein. Ihr Hauptziel waren E-Bikes. Gegen 02:00 Uhr waren mehrere Täter in Oppershofen unterwegs. In Holunderweg, Schillerstraße, Ricarda-Huch-Straße und Heinrich-Heine-Straße betraten die Diebe mehrere Grundstücke und stahlen aus Garagen und Schuppen insgesamt drei E-Bikes, ein Mountainbike und ein Gravel Bike. In Gambach meldeten sich Bewohner der Blumenstraße, Ober-Hörgerner-Straße und Gebrüder-Grimm-Straße. Hier wurden zwei E-Bikes und Werkzeuge gestohlen. Die Tatzeit dürfte ebenfalls in den frühen Morgenstunden liegen. Außerdem berichteten Bewohner beider Orte, dass die Unbekannten auch auf anderen Grundstücken waren und in unverschlossenen Schuppen und Gartenhütten nach Beute suchten. Der Gesamtwert der gestohlenen Gegenstände beläuft sich auf über 22.000 EUR. Zeugen, die die Täter gesehen haben oder verdächtige Fahrzeuge bemerkt haben, werden gebeten, sich an die Polizeistation Butzbach unter Tel.: 06033 70430 zu wenden.

Reichelsheim: Diebstahl von Solarmodulen

Am Freitag (24.05.2024) gegen 21:50 Uhr kletterten Unbekannte auf das Dach eines Hangars am Flugplatz Reichelsheim. Dort bauten sie mehrere Solarmodule ab und luden sie in ein mitgeführtes Fahrzeug. Der Wert der gestohlenen Solarmodule beträgt etwa 50.000 EUR. Die Polizei bittet Zeugen, die am Freitagabend verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Flugplatzes gesehen haben, sich telefonisch unter 06031 6010 zu melden.

Friedberg: Zwei Autos und Imbiss beschädigt bei Unfallfluchten

Am Samstagabend (25.05.2024) meldeten Bewohner des Friedberger Stadtteils Dorheim gegen 21:45 Uhr, dass ein weißer Citroen Jumpy rückwärts in den Eingangsbereich eines Imbisses in der Wetteraustraße gefahren sei. Der Imbiss war zu diesem Zeitpunkt geschlossen und leer. Außerdem stieß der Lieferwagen gegen einen geparkten Fiat Punto neben dem Imbiss. Der Fahrer ließ den Citroen auf der Wetteraustraße zurück und flüchtete zu Fuß. Während der Fahndung trafen Polizeistreifen den gesuchten Fahrer, einen 40-jährigen Mann aus Friedberg, an und nahmen ihn vorläufig fest. Da der Verdacht auf Drogenkonsum bestand, wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Zudem entdeckte die Polizei in der Karl-Ulrich-Straße einen geparkten Skoda mit Unfallschäden. Die Ermittlungen ergaben, dass der 40-jährige zuvor mit seinem Lieferwagen gegen den Skoda gefahren war. Die genaue Höhe des Sachschadens steht noch aus. Aufgrund seines Verhaltens wurde der Mann in eine psychiatrische Einrichtung gebracht, wo eine Zwangseinweisung erfolgte.

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

27.05.2024 – 16:45

POL-OH: Gefährliche Körperverletzung

Fulda (ost)

Fulda. In einem Hinterhof eines Wohnhauses in der Nikolausstraße ereignete sich am Samstagmittag (25.05.) eine gefährliche Körperverletzung, bei der eine Person verletzt wurde.

Nach aktuellen Informationen kam es gegen 12.55 Uhr zu einem Streitgespräch zwischen zwei Männern. Dies führte zu einer körperlichen Auseinandersetzung, bei der ein 32-jähriger Mann aus Fulda im Gesicht verletzt wurde, nachdem er von der anderen Person mit einer Glasflasche angegriffen wurde, die dann floh.

In der Nähe fand eine Übung des Rettungsdienstes statt. Dadurch konnte der Verletzte sofort vor Ort medizinisch versorgt und anschließend ins Krankenhaus gebracht werden.

Im Rahmen der polizeilichen Untersuchungen identifizierten die Beamten kurz nach der Tat bereits einen Tatverdächtigen. Es handelt sich um einen 36-jährigen Mann, der sich noch am selben Abend der Polizei stellte. Er wird nun wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung zur Rechenschaft gezogen.

Die Hintergründe des Streits hängen nach aktuellen Erkenntnissen mit einem Handydiebstahl in den vergangenen Tagen zusammen. Die Ermittlungen dauern an.

Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall geben können, werden gebeten, sich an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de zu wenden.

(PB)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

27.05.2024 – 16:40

POL-HG: Alkoholisiert gegenseitig geschlagen - Zeugen gesucht! +++ Person aus Gruppe heraus angegriffen +++ Betrunken auf entwendetem Fahrrad unterwegs und Handy geraubt

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

1. Betrunkene schlugen sich gegenseitig - Zeugen gesucht! Oberursel, Eppsteiner Straße, Samstag, 25.05.2024, 01:40 Uhr

(he)Früh am Samstagmorgen kam es in Oberursel zu einer Auseinandersetzung zwischen drei Personen, bei der zwei Personen verletzt wurden. Ersten Informationen zufolge gerieten zwei 30- und 33-Jährige mit einem weiteren 30-Jährigen in Konflikt. Offensichtlich waren alle drei Beteiligten betrunken. Nach anfänglich verbaler Auseinandersetzung kam es zu gegenseitigen Angriffen zwischen dem 30- und 33-jährigen Duo auf der einen Seite und dem zweiten 30-Jährigen auf der anderen Seite. Zeugen berichteten, dass der 30-Jährige, der am Boden lag, auch vom 33-Jährigen getreten wurde. Der 30-Jährige, der getreten wurde, trug sichtbare Verletzungen davon, lehnte jedoch eine Behandlung im Krankenhaus ab. Ein Ermittlungsverfahren wegen gegenseitiger Körperverletzung wurde eingeleitet. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, sich unter der Rufnummer (06172) 120-0 zu melden.

2. Einzelne Person aus Gruppe angegriffen, Oberursel, Kleine Schmieh, Samstag, 25.05.2024, 1.50 Uhr

(ro)In Oberursel wurde am Samstag ein 18-Jähriger aus einer Gruppe heraus angegriffen und verletzt. Die Polizei wurde gegen 1.50 Uhr in die Straße "Kleine Schmieh" gerufen, da eine Person nach einer körperlichen Auseinandersetzung vom Rettungsdienst behandelt wurde. Ersten Ermittlungen zufolge hatte der Verletzte während eines Streitgesprächs eine 8-köpfige Gruppe von Jugendlichen, vermutlich aufgrund seiner Alkoholisierung, provoziert und wurde dann von einem männlichen Mitglied der Gruppe zu Boden geworfen und mehrfach geschlagen. Dabei wurde er verletzt und musste zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden. Der Angreifer hörte erst auf, den 18-Jährigen zu schlagen, als ein Bekannter des Opfers rief, dass die Polizei informiert sei. Die Identität des Angreifers konnte festgestellt werden, da sich beide Personen kannten. Die Polizei in Oberursel hat die Ermittlungen übernommen und bittet unter der Rufnummer (06171) 6240-0 um sachdienliche Hinweise.

3. Pfandflaschen und Windeln aus Mercedes gestohlen - Täterbeschreibung, Steinbach, Berliner Straße, Samstag, 25.05.2024, 10.45 Uhr

(ro)Am Samstag hat ein Unbekannter in Steinbach aus einem Mercedes Pfandflaschen sowie eine Packung Windeln gestohlen. Der Täter machte sich gegen 10.45 Uhr an dem Fahrzeug zu schaffen, welches in der Berliner Straße, Hausnummer 10, auf einem Stellplatz abgestellt war, und entfernte sich mit der Beute in unbekannte Richtung. Ersten Informationen zufolge handelt es sich bei dem Täter um einen 1,70 Meter großen Mann, der eine schwarze Jogginghose, eine graue Trainingsjacke und einen braunen Rucksack der Marke "Nike" trug. Zeugen beschrieben den Mann als "dunkelhäutig". Die Polizei in Oberursel nimmt Hinweise unter der Rufnummer (06171) 6240-0 entgegen.

4. Betrunken auf gestohlenem Fahrrad unterwegs und Handy geraubt, Oberursel, Stierstadt, In den Schwarzwiesen, Samstag, 25.05.2024, 23.20 Uhr

(ro)Am Samstagabend hat ein Fahrraddieb das Handy eines Anrufers geraubt, nachdem dieser versucht hatte, den betrunkenen Radfahrer bis zum Eintreffen der Polizei aufzuhalten. Gegen 23.20 Uhr wurde der Polizei über Notruf gemeldet, dass ein betrunkener Radfahrer in der Straße "In den Schwarzwiesen" unterwegs sei und mehrmals gestürzt sei. Der Radfahrer richtete seine Hand, die er wie eine "Pistole" formte, auf den Kopf des Anrufers und drohte damit, ihm die Finger zu brechen. Dabei entriss er dem Mann sein Mobiltelefon und beschädigte es. Die herbeigerufenen Streifen konnten den Flüchtigen in der Nähe zu Fuß finden. Auch das Fahrrad wurde in unmittelbarer Nähe entdeckt. Der Mann schien stark betrunken zu sein, ein Alkoholtest ergab einen Wert von über 2,5 Promille. Der Mann hatte das Fahrrad am Bahnhof in Steinbach gestohlen, wo es unverschlossen abgestellt war. Nach seiner Festnahme wurde der Mann zur Polizeistation Oberursel gebracht. Dort wurde eine Blutprobe entnommen, bevor er die Dienststelle verlassen durfte. Ihn erwarten nun Ermittlungen wegen Raubes, Fahrraddiebstahls und Trunkenheit im Straßenverkehr. Die Kriminalpolizei in Bad Homburg nimmt Hinweise unter der Rufnummer (06172) 120-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

27.05.2024 – 16:22

POL-LM: Einbruch in Einfamilienhaus +++ Einbruch in Backstube +++ Musikbox und Werkzeuge entwendet +++ Einbrecher nehmen Ford mit +++ Durchsuchungserfolg

Limburg (ost)

1. Einbruch in Wohnhaus,

Löhnberg, Taunusblick, Samstag, 25.05.2024, 20.30 Uhr bis Sonntag, 26.05.2024, 7.30 Uhr

(mb)In der Nacht zum Sonntag drangen Unbekannte in ein Wohnhaus in Löhnberg ein. Zwischen 20.30 Uhr und 7.30 Uhr betraten die Täter das Grundstück des Anwesens in der Straße "Taunusblick". Sie brachen gewaltsam durch die Terrassentür im hinteren Bereich ein und durchsuchten die Innenräume nach Wertsachen. Mit Bargeld, Schmuck und einer Sporttasche im Gesamtwert von 2.000 Euro konnten die Einbrecher unerkannt entkommen. Es entstand ein Sachschaden am Gebäude in Höhe von etwa 2.000 Euro.

Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140-0 entgegen.

2. Einbruch in Bäckerei,

Weilburg, Stadtteil Kubach, Viehweg, Sonntag, 26.05.2024, 4 Uhr bis Montag, 27.05.2024, 0 Uhr

(mb)Am Sonntag brachen Unbekannte in eine Bäckerei im Stadtteil Kubach in Weilburg ein und verursachten Sachschaden.

Die Bäckerei im Viehweg in Kubach war das Ziel der Täter am vergangenen Sonntag. Zwischen 4 Uhr und 0 Uhr beschädigten sie die Hintertür des Fabrikationsraums im Erdgeschoss und betraten die Räumlichkeiten. Es wurde nichts gestohlen. Der entstandene Sachschaden an der Tür wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.

Die Kriminalpolizei in Limburg hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer (06431) 9140-0 zu melden.

3. Diebstahl von Musikbox und Werkzeugen,

Elz, Mühlstraße, Donnerstag, 23.05.2024, 18 Uhr bis Samstag, 25.05.2024, 6 Uhr

(mb)Zwischen Donnerstagabend und Samstagmorgen wurde in einem Schrebergarten in Elz eingebrochen. Die Diebe gelangten auf das Gartengrundstück in der Mühlstraße. Dort stahlen sie eine Musikbox und verschiedene Werkzeuge im Wert von etwa 600 Euro. Mit ihrer Beute entkamen sie unerkannt. Der entstandene Sachschaden an den Türen der Gartenhütte und des Gerätehauses wird auf etwa 700 Euro geschätzt.

Hinweise nimmt die Polizeistation Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140-0 entgegen.

4. Autodiebstahl durch Einbrecher,

Dornburg-Dorndorf, Westerwaldstraße, Freitag, 24.05.2024, 17:30 Uhr bis Sonntag, 26.05.2024, 20:30 Uhr

(fh)Am vergangenen Wochenende wurde in Dornburg-Dorndorf ein Fahrzeug von Einbrechern gestohlen.

Am Sonntag kehrte ein Bewohner der Westerwaldstraße nach einer Abwesenheit von rund zwei Tagen zu seinem Haus zurück. Dort stellte er fest, dass Unbekannte die Haustür aufgebrochen, den Autoschlüssel entwendet und dann seinen abgemeldeten Ford Mondeo, der auf dem Grundstück geparkt war, gestohlen hatten. Die Täter sind bisher nicht bekannt.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140-0 zu melden.

5. Erfolgreiche Durchsuchung - Bargeld und Drogen beschlagnahmt,

Runkel-Ennerich und Eppenrod Mittwoch, 22.05.2024

(ro)Am Mittwoch, 22.05.2024, fand die Kriminalpolizei der Polizeidirektion Limburg-Weilburg bei Durchsuchungen Drogen und Bargeld. Ein 59-jähriger Mann und eine 54-jährige Frau gerieten nach einem anonymen Hinweis in den Fokus der Ermittlungen. Bei den Durchsuchungen der Wohnungen wurden über 26.000 Euro Bargeld, etwa 3 kg Amphetamin und 2 kg Haschisch sowie Kryptowährung im geschätzten sechsstelligen Bereich gefunden und sichergestellt. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft wurden beide nach den polizeilichen Maßnahmen aufgrund fehlender Haftgründe entlassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

27.05.2024 – 16:19

POL-GI: Zwei Verletzte nach Auseinandersetzung in der Innenstadt + Wahlplakat beschmiert - Unbekannte flüchten + Einbruch in Werkstatt + Scheibe eingeschlagen + Unfallfluchten

Gießen (ost)

Gießen: Zwei Verletzte nach Streit in der Stadtmitte

Am Kirchenplatz kam es am Samstag (25.5.) zu einem Zwischenfall, bei dem zwei Personen verletzt wurden. Nach aktuellen Informationen griff ein 38-jähriger Mann gegen 20 Uhr einen zehn Jahre jüngeren Mann mit einer Glasflasche an. Der 28-jährige Afghane verletzte den Angreifer, der Iraner ist, im Verlauf des Kampfes seinerseits mit Messerstichen. Beide Männer erlitten Verletzungen, die jedoch nicht lebensbedrohlich waren. Polizeibeamte trennten die beiden und nahmen sie fest. Zusammen mit einem Ersthelfer versorgten sie zunächst die Verletzungen der Beteiligten. Der Rettungsdienst brachte sie anschließend in umliegende Krankenhäuser. Die Polizei ermittelt nun wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung. Die Ermittler suchen nach weiteren Zeugen: Wer hat den Vorfall beobachtet? Wer kann Informationen zu den Hintergründen geben?

Zeugenhinweise können bei der Polizeistation Gießen Nord unter der Telefonnummer 0641/7006-3755 abgegeben werden.

Gießen: Beschädigtes Wahlplakat - Unbekannte entkommen

Ein bisher unbekannter Mann beschädigte am Sonntag (26.5.) ein Wahlplakat der SPD in der Sternmarkstraße. Er besprühte das Plakat gegen 3.30 Uhr und flüchtete dann. Der Mann war in Begleitung einer Frau. Der Täter trug eine dunkle Mütze, ein dunkles Oberteil und eine orange Sporthose mit schwarzen Streifen. Seine weibliche Begleitung hatte dunkles, schulterlanges Haar und trug ein lila Oberteil sowie eine schwarze Hose. Beide sollen etwa 20 Jahre alt sein.

Die Ermittler suchen nach Zeugen: Wer hat den Vorfall beobachtet? Wer kann Hinweise zur Identität der Flüchtigen geben?

Zeugenhinweise können bei der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0641/7006-6555 abgegeben werden.

Gießen: Verdacht der Volksverhetzung

Aufmerksame Zeugen bemerkten am Samstag (25.5.) eine Gruppe von drei Personen in der Walltorstraße. Ein Unbekannter sang zu einer bekannten Melodie ausländerfeindliche Zeilen. Die Zeugen sprachen die Gruppe gegen 21 Uhr an und forderten den Mann auf, dies zu unterlassen. Es kam zu einem Gerangel, bei dem niemand verletzt wurde. Danach flüchtete die Gruppe.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen: Wer hat den Vorfall beobachtet? Wer kann Angaben zur Identität der drei unbekannten Personen machen?

Zeugenhinweise können bei der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0641/7006-6555 abgegeben werden.

Gießen: Einbruch in Werkstatt

In die Räumlichkeiten eines Felgenservice drang ein Unbekannter in der Grünberger Straße 140 ein. Zwischen Samstag (25.5.), 17 Uhr und Montagmorgen, 9 Uhr brach er eine Gittertür auf, danach hebelte er zwei weitere Türen auf und gelangte schließlich in die Geschäftsräume. Ob er etwas gestohlen hat, ist bisher nicht bekannt. Er entkam unbemerkt.

Die Kriminalpolizei sucht Zeugen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.

Gießen: Autoscheibe eingeschlagen

Ein Autoeinbrecher hatte es auf ein Navigationsgerät in der Reichenberger Straße abgesehen. Zwischen Freitag (24.5.), 16 Uhr und Samstag, 8.50 Uhr schlug er die Seitenscheibe eines geparkten, blauen Citroen ein, durchsuchte das Fahrzeug und stahl schließlich das Navi. Danach entkam er unerkannt.

Die Ermittler fragen: Wer hat etwas Verdächtiges bemerkt?

Zeugenhinweise können bei der Polizeistation Gießen Nord unter der Telefonnummer 0641/7006-3755 abgegeben werden.

L3475/Gießen: Gerüst an Brücke beschädigt

Zwischen Mittwoch (22.5.), 16.30 Uhr und dem nächsten Morgen, 6.30 Uhr beschädigte ein unbekannter Fahrer ein Gerüst unter einer Brücke. Das Gerüst befindet sich derzeit auf der Landesstraße 3475 unter der Autobahnbrücke der A 485. Die Ermittler gehen davon aus, dass ein entsprechend großes und hohes Fahrzeug den Schaden von mehreren Hundert Euro beim Durchfahren verursacht und danach unerlaubt vom Unfallort geflohen ist.

Die Unfallfluchtermittler suchen Zeugen und bitten um Hinweise an die Polizeistation Gießen Nord unter der Telefonnummer 0641/7006-3755.

Grünberg: Audi beschädigt

Ein unbekannter Fahrer beschädigte am Dienstag (21.5.) einen schwarzen Audi. Zwischen 13.30 Uhr und 15.30 Uhr parkte der E-Tron in der Göbelnröder Straße. In dieser Zeit fuhr der Unbekannte gegen die Fahrerseite und flüchtete dann vom Unfallort, ohne sich um den Schaden von etwa 3.000 Euro zu kümmern.

Die Unfallfluchtermittler suchen Zeugen und bitten um Hinweise an die Polizeistation Grünberg unter der Telefonnummer 06401/91430.

Pierre Gath

Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

27.05.2024 – 16:19

POL-WI: Wahlplakate verunstaltet +++ Wohnung für Drogengeschäfte genutzt +++ Rollerdieb festgenommen +++ Geschlagen und mit Pfefferspray besprüht +++ E-Scooter entwendet +++ Vandalen beschädigen Fahrzeug +++

Wiesbaden (ost)

1. Wohnung für Drogengeschäfte genutzt,

Wiesbaden-Westend, Blücherplatz, bis Sonntag, 26.05.2024, 12:30 Uhr

(mb)Ein 37-jähriger Wohnsitzloser hat in den vergangenen Wochen das Mitleid eines Bekannten missbraucht und dessen Wohnung in Wiesbaden für Drogengeschäfte genutzt.

Aus Mitleid hat ein 35-jähriger Wiesbadener dem Obdachlosen, den er ursprünglich in einer Kneipe kennengelernt hatte, und mit dem er sich daraufhin angefreundet hätte, seine derzeit unbewohnte 1-Zimmer-Wohnung in der Straße "Blücherplatz" zur Verfügung gestellt. Seit seinem Einzug vor ein paar Wochen häuften sich allmählich die Anwohnerbeschwerden bei dem eigentlichen Mieter, da der 37-Jährige die Wohnung offensichtlich für Drogengeschäfte nutzte. Als der Mieter den Wohnsitzlosen aufforderte, die Wohnung wieder zu verlassen, weigerte sich dieser und bedrohte seinen Bekannten, der sich letztlich hilfesuchend an die Polizei wandte. Eine Streifenbesatzung konnte den Obdachlosen anschließend in der Wohnung samt Drogen und Handelsutensilien antreffen und festnehmen. Nachdem die polizeilichen Maßnahmen abgeschlossen und der Mann wieder auf freien Fuß gesetzt worden war, kehrte er allerdings nochmals zur Wohnung zurück und drang in diese ein, um seine persönlichen Gegenstände zu holen. Der 37-Jährige muss sich nun wegen Drogenhandels, Wohnungseinbruchs, Sachbeschädigung, Hausfriedensbruchs und Bedrohung verantworten.

2. Rollerdieb festgenommen,

Wiesbaden, Heinrich-Zille-Straße, Sonntag, 26.05.2024, 18 Uhr bis 23 Uhr

(mb)Im Rahmen der Streife wurden Polizeibeamte des 3. Polizeireviers am Sonntag gegen 23 Uhr auf dem Kurt-Schumacher-Ring in Wiesbaden auf einen Rollerfahrer aufmerksam, da dieser keinen Helm trug. Die Polizisten wendeten den Streifenwagen und trafen die Person anschließend in der Nixenstraße zu Fuß an. Des Zweirads hatte sich der 21-Jährige kurz zuvor in der Hollerbornstraße entledigt. Der Festgenommene wurde zur Durchführung polizeilicher Maßnahmen mit aufs Revier genommen. Wie sich bei den Ermittlungen herausstellte, hatte der junge Mann zwischen 18 Uhr und 23 Uhr das Zweirad in der Heinrich-Zille-Straße entwendet. Zudem muss er sich des Fahrens ohne Fahrerlaubnis und unter Drogeneinfluss verantworten. Am Zweirad entstand durch den Diebstahl ein Sachschaden von ungefähr 200 Euro. Dieses wurde anschließend wieder an seinen rechtmäßigen Besitzer übergeben.

3. Geschlagen und mit Pfefferspray besprüht, Wiesbaden-Westend, Nettelbeckstraße, Sonntag, 26.05.2024, 19.15 Uhr

(mb)Am Sonntagabend wurde ein Pärchen in Wiesbaden von einem Unbekannten unvermittelt körperlich angegangen und mit Pfefferspray besprüht.

Das Pärchen saß gegen 19.15 Uhr im Außenbereich eines Cafés in der Nettelbeckstraße, als der Unbekannte hinzutrat und ohne erkennbaren Grund auf den 25-jährigen Mann einschlug. Zudem sprühte er Pfefferspray in Richtung des Mannes, womit er aber auch die anwesende Frau traf. Anschließend flüchtete der Täter in Richtung Blücherstraße. Der Aggressor war etwa 1,90 m groß, Bartträger, schwarz gekleidet und hatte eine breite Statur. Die beiden Verletzten wurden erstversorgt und zur weiteren Behandlung mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus verbracht.

Das 3. Polizeirevier in Wiesbaden hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (0611) 345-2340 entgegen.

4. Wahlplakate verunstaltet,

Wiesbaden, Taunusstraße, Freitag, 24.05.2024, 22 Uhr bis Samstag, 25.05.2024, 9 Uhr

(mb)In der Nacht zum Samstag wurden in der Taunusstraße zwei Wahlplakate auf verfassungsfeindliche Art und Weise verunstaltet. Gemeldet wurden die Taten durch einen Anwohner am Morgen. Täterhinweise liegen nicht vor. Die Plakate wurden von der Polizei sichergestellt. Ebenso wurde die betroffene Partei in Kenntnis gesetzt.

Die Kriminalpolizei in Wiesbaden hat die Ermittlungen aufgenommen. Hinweisgeber werden gebeten, sich unter der Rufnummer (0611) 345-0 zu melden.

5. E-Scooter entwendet,

Wiesbaden-Biebrich, Rudolf-Dyckerhoff-Straße, Freitag, 24.05.2024, 10.15 Uhr bis 13.30 Uhr

(mb)Am Freitagmittag wurde in Wiesbaden ein E-Scooter von einem Schulgelände entwendet.

Nur knapp drei Stunden ließ ein Jugendlicher seinen E-Scooter allein, nachdem er ihn gegen 10.15 Uhr ordnungsgemäß an einem Fahrradständer auf dem Schulgelände in der Rudolf-Dyckerhoff-Straße angeschlossen hatte. Als der Jugendliche zurückkehrte, musste er feststellen, dass der E-Scooter im Wert von ungefähr 450 Euro entwendet worden war. Die Polizei fahndet in diesem Zusammenhang nach einem schwarzen Roller der Marke "Xiaomi" mit dem Versicherungskennzeichen "300 - MCK".

Wer Hinweise zum Verbleib des E-Scooters oder den Tätern geben kann, wird gebeten, sich mit dem 5. Polizeirevier in Wiesbaden unter der Rufnummer (0611) 345-2540 in Verbindung zu setzen.

6. Vandalen beschädigen Fahrzeug,

Wiesbaden, Bunsenstraße, Samstag, 25.05.2ß24, 10.45 Uhr bis 18 Uhr

(mb)Am Samstag haben Vandalen in Wiesbaden ein Fahrzeug erheblich beschädigt und entkamen unerkannt.

Gegen 10.45 Uhr wurde der schwarze BMW Kombi der 5er-Reihe in der Bunsenstraße auf dem Parkplatz in Höhe der Hausnummer 23 unbeschädigt abgestellt. Als der Besitzer gegen 18 Uhr zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, musste er feststellen, dass sein Kfz in der Zwischenzeit rundherum in Form von Lackkratzern und Löchern in der Karosserie und in den Beleuchtungseinrichtungen beschädigt worden war. Zudem war der Tankdeckel angelehnt und Treibstoff fehlte. Der Schaden am Fahrzeug wird auf circa 15.000 Euro geschätzt.

Das 5. Polizeirevier in Wiesbaden bittet unter der Rufnummer (0611) 345-2540 um Hinweise.

7. Monitor aus Pkw entwendet,

Wiesbaden-Westend, Wellritzstraße, Donnerstag, 23.05.2024, 12 Uhr bis Samstag, 25.05.2024, 7 Uhr

(mb)Zwischen Donnerstagmittag und Samstagmorgen brachen Unbekannte in Wiesbaden in ein Fahrzeug ein und entwendeten einen Monitor.

Am Samstagmorgen um 7 Uhr begab sich der Nutzer eines schwarzen Dacia Lodgy zu seinem am Donnerstagmittag in der Wellritzstraße abgestellten Fahrzeug. Hierbei stellte er fest, dass jemand zwischenzeitlich die hintere linke Fensterscheibe mit einem unbekannten Gegenstand eingeworfen und somit zerstört hatte. Zudem wurde der auf der Rückbank gelagerte Monitor im Wert von circa 150 Euro durch die Täter entwendet. Hinweise zu dem Verursacher oder der Verursacherin liegen bislang nicht vor. Der Schaden beläuft sich auf etwa 500 Euro.

Die Wiesbadener Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und bittet unter der Rufnummer (0611) 345-0 um Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

27.05.2024 – 16:11

POL-DA: Dieburg: Mehrere Einbrüche am WochenendePolizei sucht Zeugen

Dieburg (ost)

In den letzten zwei Tagen haben Diebe mehrere Geschäfte angegriffen und dabei erheblichen Sachschaden verursacht.

In der Nacht zum Sonntag (26.5.) versuchten bisher unbekannte Täter gewaltsam in eine Pizzeria in der Rheingaustraße einzubrechen. Sie scheiterten jedoch an der Tür, die deutliche Spuren davontrug. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro.

Drei Einbrüche ereigneten sich im Laufe des Wochenendes in einem noch nicht genau definierten Zeitraum. Ein Zeuge meldete am Montagmorgen (27.5.) gegen 9:30 Uhr, dass sein Imbisswagen in der Straße "Im Flürchen" aufgebrochen wurde und die Münzkasse gestohlen wurde. Die Diebe konnten Beute im Wert von 50 Euro machen. Aus einem weiteren Imbisswagen stahlen sie eine Kasse mit etwa 150 Euro und beim dritten Imbisswagen scheiterten sie beim Einbruchsversuch. Der Sachschaden an den Fahrzeugen beläuft sich auf mehrere hundert Euro.

Ein weiterer Einbruch ereignete sich in der Frankfurter Straße an einem Imbiss. Die Diebe brachen die Eingangstür auf, um ins Innere zu gelangen. Dort erbeuteten sie eine Bargeldkasse mit einem Inhalt von etwa 400 Euro. Der Laden wurde so stark beschädigt, dass ein Sachschaden von mehreren tausend Euro entstand.

Das Kommissariat 21/22 der Kriminalpolizei in Darmstadt hat die Ermittlungen in allen Fällen aufgenommen und bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu den Taten geben können, sich unter der Telefonnummer: 06151 / 969 - 0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Yoschka Russo
06151 / 969 - 13120

Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

27.05.2024 – 16:10

POL-DA: Roßdorf-Gundernhausen: Arbeitsmaschinen aus weißem Ford Transit gestohlenKriminalpolizei ermittelt und sucht Zeugen

Roßdorf-Gundernhausen (ost)

Nachdem bisher unbekannte Täter zwischen Samstagabend (25.5.) und Montagmorgen (27.5.) Arbeitsgeräte und Werkzeuge aus einem weißen Ford Transit gestohlen haben, bittet die Kriminalpolizei aus Darmstadt (K 21) um Zeugenhinweise.

Um Zugang zum Innenraum des geparkten Transporters in der Straße "An der Hundsmühle" zu erhalten, schnitten die Täter die Außenverkleidung auf und öffneten dann das Fahrzeug. Dort stahlen sie Arbeitsgeräte und Werkzeuge im Wert von etwa 10.000 Euro und flohen mit ihrer Beute.

Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in diesem Zusammenhang beobachtet haben, werden gebeten, sich mit den Ermittlern des Kommissariats 21 unter der Rufnummer 06151/969-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Jana Meister
Telefon: 06151 / 969 - 13130
Mobil: 0174 / 2606074
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

27.05.2024 – 16:05

POL-MR: Lack zerkratzt + gestohlen, beleidigt, getreten und gespuckt + in Metzgerei eingedrungen + Papier angezündet + und weitere

Marburg-Biedenkopf (ost)

Biedenkopf-Lack beschädigt

Auf dem Parkplatz des ehemaligen Bürgerhauses in der Dexbacher Straße wurde ein Ford von Vandalen über die gesamte Beifahrerseite zerkratzt. Zwischen 10:00 Uhr am Samstag (25.05.2024) und 17:00 Uhr am Sonntag (26.05.2024) verursachten die Unbekannten tiefe Kratzer im Lack des blauen Fiesta und hinterließen einen Schaden von 1.000 Euro. Zeugenhinweise werden von der Polizeistation Biedenkopf unter der Telefonnummer 06461/92950 erbeten.

Rauschenberg- gestohlen, beleidigt, getreten und bespuckt

Am Freitagmorgen (24.05.2024) beging eine 33-jährige Frau aus Bad Wildungen einen Diebstahl im Rewe-Einkaufsmarkt in der Bahnhofstraße. Sie steckte mehrere Waren in ihre mitgeführte Stofftasche und verließ den Kassenbereich, ohne zu bezahlen. Mitarbeiter des Marktes sprachen die Frau an und hielten sie fest, bis die Polizei eintraf. Sowohl bei der Festnahme durch die Mitarbeiter als auch bei den anschließenden polizeilichen Maßnahmen leistete die Diebin erheblichen Widerstand. Sie beleidigte die Beamten unter anderem als "Arschlöcher" und "Nazis". Außerdem trat und spuckte die offensichtlich stark alkoholisierte Frau nach den Polizisten. Dabei verlor sie das Gleichgewicht und stürzte. Die 33-Jährige wurde zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht, wo eine Blutentnahme durchgeführt wurde. Die Frau wird nun wegen räuberischen Diebstahls, Widerstands, Angriffs auf Polizeibeamte und Beleidigung angezeigt.

Münchhausen-Wollmar: Einbruch in Metzgerei

In der Nacht von Freitag (24.05.2024) auf Samstag (25.05.2024) drangen Unbekannte in die Metzgerei in der Dorfstraße ein. Sie betraten den Innenhof des Ladens und brachen gewaltsam ein Fenster neben der Fensterfront des Haupteingangs auf. Durch das Fenster kletterten die Diebe in das Geschäft und entwendeten die Tageseinnahmen aus einer Kasse. Der entstandene Schaden beläuft sich auf 2.000 Euro. Hinweise werden von der Kriminalpolizei in Marburg unter der Telefonnummer 06421/4060 erbeten.

Kirchhain: Papier in Brand gesteckt

Am 17.05.2024 wurden Feuerwehr und Polizei alarmiert, nachdem Unbekannte Papiertücher in der öffentlichen Toilettenanlage im Kellergeschoss des Historischen Rathauses angezündet hatten. Offenbar hatten die Täter das Papier im Papierhandtuchspender angezündet und waren dann geflohen. Die Feuerwehr löschte das Feuer. Der Schaden am Handtuchspender wird auf 200 Euro geschätzt. Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung durch Feuer und fragt: Wem sind verdächtige Personen vor 18:25 Uhr im Bereich des Rathauses "Am Markt" aufgefallen? Hinweise werden von der Polizeistation Stadtallendorf unter der Telefonnummer 06428/93050 erbeten.

Fronhausen: betrunken am Steuer / Polizei sucht Zeugen

In der Bahnhofstraße setzte sich am Samstag (25.05.2024) gegen 00:10 Uhr ein 38-jähriger BMW-Fahrer, der unter Alkoholeinfluss stand, hinter das Steuer seines 5er und fuhr los. Marburger Polizisten kontrollierten den Mann, nachdem er einige hundert Meter gefahren war. Sie bemerkten einen starken Alkoholgeruch. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,7 Promille. Es folgte eine Blutentnahme und die Einleitung eines Strafverfahrens. Die Polizei bittet um Hinweise: Wer hat den 38-Jährigen gesehen, als er in seinen BMW stieg und losfuhr? An dem 5er wurden frische Unfallspuren entdeckt, die bisher keinem Unfall zugeordnet werden konnten. Wer ist möglicherweise zwischen der Bahnhofstraße und der Gießener Straße Opfer einer Unfallflucht geworden? Hinweise nimmt die Polizei in Marburg unter der Telefonnummer 06421/4060 entgegen.

Unfallfluchten:

Marburg:

Zwischen dem 16.05.2024 und dem 23.05.2024 beschädigte ein Unbekannter einen am rechten Fahrbahnrand der Frankfurter Straße abgestellten roten Renault Twingo. Ohne sich um den 400 Euro teuren Lackschaden am hinteren linken Stoßfänger zu kümmern, flüchtete der Unfallverursacher. Hinweise werden von der Polizei in Marburg unter der Telefonnummer 06421/4060 erbeten.

Marburg:

Ein Unfallfahrer beschädigte in der Wilhelmstraße vermutlich beim Rangieren einen in Höhe der Hausnummer 66 abgestellten Audi an der vorderen rechten Fahrzeugseite. Der Schaden am schwarzen A3 wird auf 1.500 Euro geschätzt. Zeugen, die den Unfall zwischen Mittwoch (22.05.2024), 19:00 Uhr, und Freitag (24.05.121024), 12:00 Uhr, beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Marburg unter der Telefonnummer 06421/4060 zu melden.

Marburg:

Nachdem ein Radfahrer in der Gisselberger Straße gestürzt war, ermittelt die Polizei nun wegen Unfallflucht. Am 09.05.2024 fuhr ein 42-jähriger Radfahrer aus Richtung Marburg kommend auf dem Radweg der Gisselberger Straße. Auf dieser Strecke kam ihm ein anderer Radfahrer entgegen. Plötzlich überholte ein weiterer Radfahrer den aus Gisselberg kommenden Fahrer, der daraufhin ausweichen musste und stürzte. Die beiden Radfahrer setzten ihre Fahrt fort, ohne sich um den gestürzten und leicht verletzten Fahrer zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich mit der Marburger Polizei unter der Telefonnummer 06421/4060 in Verbindung zu setzen.

Breidenbach: Polizei sucht Zeugen nach Auseinandersetzung in der Hauptstraße

Polizei und Rettungskräfte wurden in der Nacht zum Samstag (25.05.2024) gegen 00:45 Uhr zu einer Auseinandersetzung in der Hauptstraße gerufen. Nach einer vorangegangenen Beleidigung gerieten rund ein Dutzend Personen in eine körperliche Auseinandersetzung. Drei Personen wurden verletzt und mussten ins Krankenhaus gebracht werden. Nach aktuellem Ermittlungsstand steht die Auseinandersetzung nicht im Zusammenhang mit dem Vorfall im Februar, bei dem ein Mann schwer verletzt wurde. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise: Wer hat die Auseinandersetzung beobachtet? Wer kann Informationen zu den beteiligten Personen geben? Sind verdächtige Fahrzeuge aufgefallen? Zeugen werden gebeten, sich telefonisch mit der Polizeistation Biedenkopf (Telefonnummer 06461/92950) in Verbindung zu setzen.

Kerstin Müller, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

27.05.2024 – 16:02

POL-WI: 63-jähriger Mann aus Wiesbaden vermisst, Wiesbaden, Kapellenstraße Seit 27.05.2024, 9.30 Uhr

Wiesbaden (ost)

Seit dem heutigen Morgen fehlt von dem 63-jährigen Andreas BERTRAM aus Wiesbaden jede Spur. Die Kriminalpolizei in Wiesbaden bittet die Bevölkerung um Unterstützung bei der Suche nach der vermissten Person.

Herr Bertram wurde zuletzt heute Morgen um 9.30 Uhr in seiner Seniorenresidenz gesehen und ist seitdem verschwunden. Bisherige Such- und Ermittlungsmaßnahmen waren erfolglos. Aufgrund seines Gesundheitszustands kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Vermisste in Gefahr ist. In der Seniorenresidenz wird er als etwa 165 cm groß, schlank und mit grauem, lichtem Haar beschrieben. Er geht gebeugt, was ihn kleiner erscheinen lässt, und trägt einen Gehwagen sowie einen kleinen Koffer. Aktuell ist er mit einer neonorangenen Weste - ähnlich einer Warnweste -, einer grünen Strickjacke und einer blauen Hose bekleidet. Ein Foto von ihm liegt derzeit nicht vor.

Hinweise zum Verbleib der vermissten Person nimmt die Kriminalpolizei in Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-0 oder jeder anderen Polizeidienststelle entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

27.05.2024 – 16:00

POL-MTK: Randalierer landet im Polizeigewahrsam +++ Verletzter läuft nach Auseinandersetzung davon +++ Körperliche Auseinandersetzung +++ Am Bahnhof bespuckt +++ Verkehrsunfallflucht

Hofheim (ost)

1. Rowdy ends up in police custody, Hochheim, Herderstraße, Samstag, 25.05.2024, 20.20 Uhr

(ro)Ein betrunkener Mann randalierte am Samstagabend in Hochheim so stark, dass eine Fensterscheibe zerbrach und er daraufhin die Nacht im Polizeigewahrsam verbringen musste. Der 29-Jährige geriet mit einem 25-jährigen Mitbewohner in einer Wohnung in der Herderstraße gegen 20.20 Uhr in einen Streit. Der 29-Jährige schlug seinem Mitbewohner ins Gesicht, wodurch dieser verletzt wurde. Der Aggressor geriet derart in Rage, dass er anschließend noch einen Stuhl, mehrere Glasflaschen sowie eine Fensterscheibe zerstörte. Dabei verletzte er sich ebenfalls. Aufgrund seines aggressiven Verhaltens und seiner Alkoholisierung, ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 2,5 Promille, wurde er von den herbeigerufenen Polizeibeamten in Gewahrsam genommen. Es entstand ein geschätzter Sachschaden in Höhe von 2.000 Euro.

2. Verletzter flieht nach Auseinandersetzung, Eschborn, Unterortstraße, Freitag, 24.05.2024, 18.05 Uhr

(ro)In Eschborn kam es vor einem Restaurant am Freitagabend zu einer körperlichen Auseinandersetzung, nach der beide Beteiligten nicht mehr vor Ort waren. Die Polizei wurde gegen 18.05 Uhr in die Unterortstraße gerufen, da es vor einem Restaurant zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Personen gekommen war. Die alarmierten Streifen konnten am Tatort keinen der Beteiligten mehr finden. Im Zuge der Fahndung konnten Polizeibeamte einen Mann mit blutendem Kopf in der Kurt-Schumacher-Straße antreffen, der nach ersten Erkenntnissen nach der Auseinandersetzung weggelaufen war. Er musste zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden. Nach ersten Ermittlungen soll der Verletzte von einem anderen Mann vor dem Restaurant zu Boden gestoßen und dann geschlagen sowie getreten worden sein. Die Ermittlungen der Polizei in Eschborn sind im Gange. Zeugen werden gebeten, ihre Hinweise unter der Rufnummer (06196) 9695-0 mitzuteilen.

3. Körperliche Auseinandersetzung in Kneipe, Flörsheim, Obermainstraße, Samstag, 25.05.2024, 4.05 Uhr

(ro)Früh am Samstagmorgen forderte ein Wirt einen unbekannten Gast auf, eine Kneipe in der Obermainstraße in Flörsheim zu verlassen. Dabei kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen den beiden. Gegen 4.05 Uhr wies der 64-jährige Wirt den Unbekannten aufgrund seines Verhaltens an, die Lokalität zu verlassen. Der ungebetene Gast reagierte mit einem Kopfstoß, wodurch der Wirt leicht verletzt wurde. Im folgenden Gerangel schlug der 64-Jährige dem Unbekannten ins Gesicht. Daraufhin verließen der Unbekannte und ein Bekannter die Kneipe. Der unbekannte Gast wird als männlich, zwischen 30-35 Jahre alt beschrieben und sprach gebrochenes Deutsch. Er hatte dunkle kurze Haare und trug eine Jogginghose, ein Trikot, Badeschlappen und eine schwarze Kappe. Eine Beschreibung seines Bekannten liegt derzeit nicht vor. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Es wird auch untersucht, inwieweit der unbekannte Gast verletzt wurde. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich mit der Polizei in Flörsheim unter der Rufnummer (06145) 5476-0 in Verbindung zu setzen.

4. Am Bahnhof angespuckt, Schwalbach, Marktplatz, S-Bahnhof, Freitag, 24.05.2024, 19.55 Uhr

(ro)Ein Mann hat am Freitagabend eine 16-jährige Jugendliche am S-Bahnhof in Schwalbach angespuckt und ihr mit Schlägen gedroht. Die Polizei wurde gegen 19.55 Uhr zum Limes Bahnhof gerufen, da sich ein Pärchen lautstark gestritten haben soll. Beim Aussteigen aus der S-Bahn ging der Mann des Pärchens auf ein unbeteiligtes Mädchen los, da sie ihm angeblich zu nahe gekommen war. Der alkoholisierte 38-jährige Mann spuckte unvermittelt der 16-Jährigen ins Gesicht und drohte ihr mit Schlägen. Glücklicherweise wurde das Mädchen nicht verletzt. Die herbeigerufenen Polizeibeamten identifizierten den Aggressor, ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,0 Promille. Dem 38-Jährigen wurde ein Platzverweis erteilt. Die Polizei in Eschborn hat Ermittlungen wegen Beleidigung und Bedrohung eingeleitet. Hinweisgeber werden gebeten, sich unter der Rufnummer (06196) 9695-0 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

5. Verkehrsunfallflucht - beschädigter weißer Pkw gesucht! Kelkheim, Ruppertshain, Am Sportplatz, Sonntag, 19.05.2024, 17 Uhr

(ro)Bereits am Pfingstsonntag, 19.05.2024, kam es im Kelkheimer Ortsteil Ruppershain zu einer Verkehrsunfallflucht, bei der nun das beschädigte Fahrzeug gesucht wird. Die Verursacherin touchierte gegen 17 Uhr beim Ausparken ein weißes Fahrzeug, das auf dem Parkplatz in der Straße "Am Sportplatz" abgestellt war, und beschädigte es an der rechten Fahrzeugseite. Anschließend hinterließ sie einen Zettel mit ihren Personalien am Fahrzeug und fuhr weg. Etwa 10 Minuten später kehrte sie zum Unfallort zurück und versuchte vergeblich, den Fahrzeugbesitzer in der dortigen Sporthalle zu finden. Das weiße Fahrzeug stand zu diesem Zeitpunkt noch auf dem Parkplatz. Als sie nach kurzer Zeit wieder auf den Parkplatz kam, stellte sie fest, dass das Fahrzeug weggefahren war. Es handelt sich um einen weißen Ford, der mit den Kennzeichen "MTK-FF" versehen war. Die Ermittlungen des Regionalen Verkehrsdienstes des Main-Taunus-Kreises, insbesondere zu dem weißen Fahrzeug, sind im Gange. Der Fahrzeugbesitzer des weißen Pkws wird gebeten, sich unter der Rufnummer (06192) 2079-0 mit der Polizei in Verbindung zu setzen. Personen mit Hinweisen zum Fahrzeug oder zum Vorfall werden ebenfalls gebeten, sich unter der angegebenen Rufnummer bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

27.05.2024 – 15:57

POL-LDK: + Nazisymbole an Brückenpfeiler gesprüht + Dacia-Fahrerin gesucht + Beleidigende Parole gesprüht + Verfolgung im Kanu + Radsätze und Bremsen gestohlen + Bikes geklaut + Plakate beschädigt + ...

Dillenburg (ost)

Dillenburg - A 45: SS Rune und Hakenkreuze geschmiert -

An den Stützen einer Überführung über die Autobahn 45 bei Dillenburg sowie auf dem Weg zum Erholungsgebiet "Tal Tempe" wurden rechtsradikale Symbole von Unbekannten hinterlassen. Aufmerksame Fahrer, die die Sauerlandlinie von Dillenburg in Richtung Herborn befuhren, meldeten gestern Nachmittag die Nazi-Symbole. Die Täter hatten mit roter Farbe an einer der Stützen ein Hakenkreuz und an der gegenüberliegenden Stütze ein weiteres Hakenkreuz und eine SS-Rune aufgesprüht. Zusätzlich sprühten die Täter auf dem Weg zum "Tal Tempe" ein drittes Hakenkreuz auf die Fahrbahn und ein viertes auf eine Warnbake. Der Staatsschutz der Kriminalpolizei ermittelt wegen des Gebrauchs von Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen sowie Sachbeschädigung und sucht Zeugen: Wer hat die Täter beim Anbringen der Nazi-Symbole gesehen? Wem sind dort im Zusammenhang Personen oder Fahrzeuge aufgefallen? Hinweise erbittet die Polizeistation Dillenburg unter Tel.: (02771) 9070.

Dillenburg: Im Kreisverkehr Biker übersehen - Polizei sucht Dacia-Fahrerin -

Am 14.05.2024 (Dienstag) kam es im Kreisverkehr des Nordportals des Schlossbergtunnels zu einer Kollision zwischen einem Auto und einem Motorrad. Die Polizei bittet die Fahrerin eines grauen Dacias, die an dem Unfall beteiligt war, sich zu melden. Die Gesuchte fuhr gegen 07.45 Uhr auf der Frankfurter Straße in Richtung des Tunnels. Als sie in den Kreisverkehr einfuhr, übersah sie den Motorradfahrer, der bereits im Kreisverkehr aus dem Tunnel kam. Der Motorradfahrer stieß gegen den Dacia und stürzte. Biker und die Dacia-Fahrerin unterhielten sich kurz und fuhren dann von der Unfallstelle weg. Später bekam der 18-jährige Motorradfahrer Schmerzen und erlitt letztendlich eine Verletzung am Fuß durch den Unfall. Laut seinen Angaben war die Fahrerin etwa 40 Jahre alt, weitere Angaben konnte er nicht machen. Sie fuhr einen grauen Dacia mit DIL-Kennzeichen. Die Polizei in Dillenburg bittet die Fahrerin, sich unter Tel.: (02771) 9070 zu melden.

Herborn: Parole auf Brücke gesprüht -

Unbekannte hinterließen Mitte Mai eine beleidigende Parole auf der Fahrbahnbrücke zwischen Schießplatz und Festplatz. Zwischen dem 12.05.2024 (Sonntag) gegen 21.00 Uhr und dem 13.05.2024 (Montag) gegen 07.30 Uhr sprühten die Täter mit schwarzer Sprühfarbe eine beleidigende Parole auf die Fahrbahn. Informationen zu den Sachschäden können derzeit nicht gemacht werden. Hinweise zu den Tätern nimmt die Herborner Polizei unter Tel.: (02772) 47050 entgegen.

Herborn: Raddiebe schlagen zu -

Ein Autohaus in der Burger Landstraße wurde am Wochenende von unbekannten Dieben ins Visier genommen. Die Täter machten sich auf dem Gelände an sieben Audis zu schaffen und stahlen die kompletten Radsätze. Außerdem bauten sie bei drei Autos die Vorderbremsen aus. Informationen zum Wert der Beute oder zu den Schäden an den Fahrzeugen können noch nicht gemacht werden. Die Polizei vermutet, dass die Täter ihre Beute mit einem Transporter oder Anhänger wegbrachten. Die Ermittler suchen Zeugen und fragen: Wer hat die Diebe zwischen Freitagabend, gegen 18.00 Uhr und Montagfrüh, gegen 05.50 Uhr auf dem Gelände des Autohauses beobachtet? Wem sind dort Personen oder Fahrzeuge aufgefallen? Hinweise erbittet die Polizeistation Herborn unter Tel.: (02772) 47050.

Greifenstein-Allendorf: Aus Garage bedient -

Diebe machten sich im Dammweg mit drei Mountainbikes im Gesamtwert von rund 5.500 Euro aus dem Staub. Zwischen Donnerstagabend, gegen 22.00 Uhr und Freitagmorgen, gegen 10.00 Uhr brachen die Täter die Zugangstür zu einer Garage auf und stahlen ein schwarz-graues Mountainbike der Marke "Canyon", ein schwarz-rotes Mountainbike der Marke "Trek" sowie ein silbernes Modell von "Cube". Hinweise zu den Dieben oder zum Verbleib der drei Fahrräder nimmt die Herborner Polizei unter Tel.: (02772) 47050 entgegen.

Ehringshausen-Katzenfurt: E-Bike aus Schuppen geklaut -

Der Besitzer schätzt den Wert seines Pedelecs auf etwa 5.500 Euro, das Unbekannte aus einem Gartenhaus in der Bergstraße mitnahmen. Die Diebe betraten die Hütte und entwendeten ein blaues Pedelec der Marke "KTM". Hinweise zu den Tätern oder zum Verbleib des Fahrrads nimmt die Polizei in Herborn unter Tel.: (02772) 47050 entgegen.

Lahnau-Dorlar: Kanu geklaut - Dieb gefasst -

Der dreiste Diebstahl eines Kanus führte gestern Nachmittag zu einem Polizeieinsatz. Ausflügler hatten den Kanadier für eine Tour auf der Lahn am Sonntag gemietet. Gegen 13.25 Uhr machten sie in Dorlar eine Pause, legten das Kanu an der Anlegestelle an und aßen etwas in einem Imbiss. Zwei Männer nutzten die Gelegenheit, setzten sich in den Kanadier und paddelten flussabwärts in Richtung Wetzlar. Zeugen beobachteten den Diebstahl und verfolgten die Diebe mit ihrem eigenen Kanu. Nach nur 200 Metern gaben die Diebe auf, legten den Kanadier linksseitig an und flüchteten zu Fuß in Richtung B49 und der dortigen Bahngleise. Eine Streife der Wetzlarer Polizei entdeckte die beiden Männer auf den Gleisen und ließ daraufhin über die Bundespolizei die Strecke zwischen Dutenhofen und Wetzlar sperren. In einem Gebüsch nahmen Polizisten kurz darauf einen der Täter fest, während sein Komplize flüchten konnte. Die Sperrung der Bahnstrecke dauerte etwa 20 Minuten. Der 22-jährige Solmser erwartet nun ein Strafverfahren wegen des Verdachts des Diebstahls. Die Ermittlungen zu den Personalien seines Komplizen dauern derzeit noch an.

Lahnau-Dorlar: Wahlplakate abgerissen -

Unbekannte rissen in der Atzbacher Straße drei Wahlplakate der AfD von Laternenmasten ab. Am Samstag, gegen 14.45 Uhr entdeckte eine Streife der Wetzlarer Polizei die Beschädigungen. Hinweise zu den Tätern nimmt der Staatsschutz Wetzlar unter Tel.: (06441) 9180 entgegen.

Wetzlar-Münchholzhausen: In Fitnessstudio eingebrochen -

Diebe hatten es in der Sudetenstraße auf Beute aus einem Fitnessstudio abgesehen. In der Nacht von Freitag auf Samstag drangen die Diebe gewaltsam in das Gebäude ein und suchten nach Wertgegenständen. Dabei brachen sie auch die Tür zu einem Büro auf. Informationen zur Beute sind derzeit nicht verfügbar. Auch die Aufbruchschäden können noch nicht beziffert werden. Zeugen, die die Einbrecher zwischen 20.00 Uhr und 08.00 Uhr beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Tel.: (06441) 9180 mit der Wetzlarer Polizei in Verbindung zu setzen.

Guido Rehr, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

27.05.2024 – 15:57

POL-RTK: Tatverdächtiger nach Messerangriff in Bus in Untersuchungshaft +++ Randalierer beschädigt Autos +++ Vermeintliche Handwerker bestehlen Senior +++ Mit Ast geschlagen +++ Schwerer Unfall

Bad Schwalbach (ost)

1. Verdächtiger in Untersuchungshaft nach Messerangriff in Bus, Bad Schwalbach, Am Kurpark, Donnerstag, 23.05.2024, 14:00 Uhr

Gemeinsame Erklärung der Staatsanwaltschaft Wiesbaden und des Polizeipräsidiums Westhessen.

(fh)Der Mann, der am Donnerstag in Bad Schwalbach nach einem Messerangriff festgenommen wurde, wurde am Freitag dem Haftrichter vorgeführt, der die Untersuchungshaft anordnete. Gegen den polnischen Staatsbürger wird nun wegen versuchten Mordes ermittelt. Ersten Informationen zufolge soll der stark alkoholisierte Verdächtige vor der Tat abfällige Bemerkungen über die syrische Herkunft des Opfers gemacht haben. Die Ermittlungen zu den genauen Hintergründen und dem Ablauf der Tat dauern an. Außerdem ist der Festgenommene nicht, wie ursprünglich berichtet, 65, sondern 55 Jahre alt. Wir bitten um Entschuldigung.

2. Vandal beschädigt mehrere Fahrzeuge, einschließlich Streifenwagen, Eltville, Bahnhofstraße, Freitag, 24.05.2024, 15:05 Uhr

(fh)Am Freitagnachmittag nahm die Polizei einen Randalierer fest, nachdem dieser mehrere Fahrzeuge beschädigt hatte. Gegen 15:05 Uhr erhielt die Polizeistation Eltville mehrere Anrufe über den Mann, der am Eltviller Bahnhof Autos trat. Während das zur Hilfe gerufene Streifenteam parkte, trat der Mann auch gegen den Streifenwagen und beschädigte ihn. Die Beamten nahmen den 48-Jährigen sofort fest und brachten ihn ins Polizeigewahrsam. Der Schaden an mindestens vier Fahrzeugen wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.

3. Angebliche Handwerker bestehlen älteren Mann, Aarbergen-Daisbach, Gustav-Adolf-Straße, Samstag, 25.05.2024, 13:30 Uhr

(fh)Am Samstagmittag versuchten dreiste Betrüger, die sich als Handwerker ausgaben, in Aarbergen-Daisbach ihre Dienste anzubieten. Obwohl sie an einem älteren Mann zunächst scheiterten, gelang es ihnen dennoch, Beute zu machen. Um 13:30 Uhr klingelten die Täter bei einem Bewohner in der Gustav-Adolf-Straße und boten ihm an, Reparaturarbeiten am Garagendach durchzuführen, an denen sie bereits teilweise gearbeitet hatten. Der Bewohner, der keine Arbeiten in Auftrag gegeben hatte, reagierte schnell, lehnte das Angebot ab und stoppte weitere Arbeiten. Er gewährte den Männern jedoch für einen kurzen Moment Einlass, nachdem sie um ein Glas Wasser baten. Wie zu erwarten war, fehlten nur wenige Minuten später nicht nur die Männer, sondern auch mehrere Hundert Euro Bargeld aus der Küche.

Es wird angenommen, dass es sich um eine Gruppe von fünf Männern handelte, die in zwei weißen Transportern mit vermutlich polnischen Kennzeichen unterwegs waren.

Hinweise werden von der Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegengenommen.

4. Angriff mit Ast,

Idstein, Am Weißen Stein, Freitag, 24.05.2024, 14:40 Uhr

(fh)Am Freitagnachmittag wurde ein Mann in Idstein nach einem Streit von einem Unbekannten mit einem Ast angegriffen und verletzt. Laut mehreren Zeugen kam es in der Straße "Am Weißen Stein" zu einem Streit zwischen dem Opfer, einem 50-jährigen Idsteiner, einem Kind und einem Erwachsenen. Plötzlich mischte sich ein weiterer Mann ein und schlug den Idsteiner mit einem Ast auf den Kopf. Der Verletzte musste aufgrund seiner Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Der Angreifer soll etwa 35 Jahre alt und 1,80 m groß gewesen sein. Er hatte einen dunkleren Teint und trug ein kariertes Hemd in Beige.

Hinweise werden von der Polizeistation Idstein unter der Telefonnummer (06126) 9394-0 entgegengenommen.

5. Fahrräder gestohlen aus Garage,

Geisenheim-Marienthal, An den Drei Weisen, Samstag, 25.05.2024, 21:00 Uhr bis Sonntag, 26.05.2024, 09:00 Uhr

(fh)In der Nacht zum Sonntag wurden Fahrräder im Geisenheimer Stadtteil Marienthal gestohlen. Am Sonntagmorgen stellte ein Anwohner in der Straße "An den Drei Weisen" fest, dass Unbekannte in der Nacht das Gartengrundstück des Mehrfamilienhauses betraten und von dort aus eine angrenzende Garage aufbrachen. Aus dieser wurden unbemerkt zwei Elektrofahrräder gestohlen, deren Gesamtwert auf etwa 6.500 Euro geschätzt wird.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (06722) 9112-0 mit der Polizeistation Rüdesheim in Verbindung zu setzen.

6. Mehrere Verletzte nach Zusammenstoß mit Baum, Niedernhausen, Lochmühle, Landesstraße 3026, Sonntag, 26.05.2024, 19:20 Uhr

(fh)Am Sonntagabend wurden bei einem schweren Unfall auf der L 3026 bei Niedernhausen 4 Insassen zum Teil schwer verletzt. Ersten Erkenntnissen zufolge fuhr ein 20-jähriger Hünstettener mit seinem BMW i1 und drei Mitfahrerinnen im Alter von 17 bis 18 Jahren auf der L 3026 von Niedernhausen nach Idstein. Vor der Einmündung Lochmühle kam er mit seinem Auto nach rechts von der Fahrbahn ab, fuhr in eine Böschung und prallte sowohl gegen einen Baum als auch gegen einen Mast. Der BMW drehte sich und kam auf der Seite liegend entgegen der Fahrtrichtung zum Stillstand. Der Fahrer konnte das Fahrzeug eigenständig verlassen, die anderen Insassen mussten von der Feuerwehr befreit werden. Der Fahrer wurde leicht verletzt, die Mitfahrerinnen schwer und in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die Straße war in beide Richtungen für etwa eine Stunde gesperrt. Der BMW, an dem ein Schaden von etwa 10.000 Euro entstand, musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

27.05.2024 – 15:30

BPOL-KS: Mann geht mit Taschenmesser auf Mitarbeiter einer Sicherheitsfirma los

Edermünde-Grifte (Schwalm-Eder-Kreis) (ost)

Ein Vorfall, der im Zug begann, endete am vergangenen Freitag (24.5.) in einer körperlichen Auseinandersetzung am Bahnsteig im Bahnhof Edermünde-Grifte. Die Zusammenfassung: Ein leicht Verletzter und ein zerrissenes Hemd.

Während der Zugfahrt mit der Hessischen Landesbahn (HLB) von Gießen nach Kassel sorgte ein bislang Unbekannter für erheblichen Ärger. Der Mann, der ohne Ticket unterwegs war, sollte den Zug in Grifte verlassen.

Schon während der Fahrt gab es Probleme mit dem Mann, der dann auf den Zugbegleiter losging. Als der Zug im Bahnhof Edermünde-Grifte hielt, verlagerte sich der Streit vom Zug auf den Bahnsteig.

Plötzlich griff der Unbekannte zwei Mitarbeitern einer Sicherheitsfirma mit einem Taschenmesser (Klingenlänge 4 cm) an, die zu Hilfe kamen. Einer der Helfer bekam sein Hemd zerrissen, der andere wurde leicht verletzt.

Der Verdächtige flüchtete danach. Er hatte südeuropäisches Aussehen, war etwa 170 cm groß, schlank und trug dunkle, lange Haare zu einem Zopf gebunden.

Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat die Ermittlungen aufgenommen und ein Strafverfahren wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung eingeleitet.

Personen, die Informationen zu dem Unbekannten haben, werden gebeten, sich bei der Bundespolizei unter der Telefonnummer 0561 81616-0 oder über www.bundespolizei.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Klaus Arend
Telefon: 0561/81616 - 1011; Mobil: 0175/90 28 384
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz

27.05.2024 – 15:26

HZA-GI: Gießener Zoll versteigert Pfandsachen auf dem Hessentag

Gießen (ost)

Bad Hersfeld in Osthessen beherbergt die bundesweit einzigartige Internet-Auktion des Zolls, die Zoll-Auktion. Seit über 20 Jahren versteigern die Zöllner und Zöllnerinnen aus Hersfeld erfolgreich gepfändete, beschlagnahmte und von Behörden ausgesonderte Gegenstände im Internet unter www.zoll-auktion.de.

Während des Hessentags in Fritzlar findet am Mittwoch, den 29.06.2024, ab 13:00 Uhr wieder die Schnäppchenjagd in der Zoll-Auktion statt. Die Besucher haben die Möglichkeit, an einer öffentlichen Live-Versteigerung auf der Bühne des Hessen-Forums im Treffpunkt Hessen teilzunehmen oder einfach bei der spannenden Auktion zuzuschauen und mitzufiebern, wenn erlesene Spirituosen, Kleidung, eine Playstation PS5 und andere Artikel unter den Hammer des Zoll-Auktionators kommen.

Die zu versteigernden Gegenstände können während der Auktion besichtigt werden. Ein Versteigerungskatalog ist auf www.zoll.de verfügbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Gießen
Pressesprecher
Michael Bender
Telefon: 0641-4959-9020
E-Mail: presse.hza-giessen@zoll.bund.de
www.zoll.de

27.05.2024 – 15:19

POL-DA: Groß-Zimmern: Zehn Automaten bei Gaststättenkontrollen versiegelt

Groß-Zimmern (ost)

Am Samstag (25.5.) führten die Polizeistation Dieburg und das Ordnungsamt Groß-Zimmern, unterstützt von Kontrolleinheiten des Zolls aus Frankfurt (Kontrolleinheit Verkehrswege) und Darmstadt (Finanzkontrolle Schwarzarbeit), dem Veterinäramt des Landkreises Darmstadt-Dieburg und dem Finanzamt der Stadt Darmstadt, umfangreiche Kontrollen in sieben Lokalitäten im Gemeindegebiet Groß-Zimmern durch.

Der Fokus lag dabei auf der Bekämpfung von Kriminalitätsschwerpunkten wie illegalem Glücksspiel, Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz und das Tabaksteuergesetz, steuerrechtlichen Verstößen sowie der Einhaltung von Arbeits- und Jugendschutzvorschriften.

Während des Einsatzes zwischen 19 Uhr und 0 Uhr wurden insgesamt 84 Personen in den sieben Lokalitäten kontrolliert. Bei der Überprüfung eines 46-jährigen Mannes stellten die Beamten fest, dass er wegen einer unbezahlten Geldstrafe zur Festnahme ausgeschrieben war. Der Mann zahlte die Strafe jedoch vor Ort, um die Festnahme zu verhindern.

Aufgrund eines Verstoßes gegen die Spielverordnung versiegelte das Ordnungsamt in fünf der sieben Lokalitäten insgesamt zehn Geldspielautomaten und verhängte Bußgelder in Höhe von jeweils 1500 Euro. Das Auffinden von etwa 600 Getränkedosen ohne Pfandaufkleber in einem Hinterzimmer einer Gaststätte führte ebenfalls zu einer Anzeige des Ordnungsamtes. Das Veterinäramt stellte in einer Lokalität bauliche Mängel und in einer anderen Verunreinigungen fest, die eine Nachkontrolle erforderlich machen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Jana Meister
Telefon: 06151 / 969 - 13130
Mobil: 0174 / 2606074
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

27.05.2024 – 14:50

POL-DA: Darmstadt: Diebstahl aus NagelstudioWer kann Hinweise geben?

Darmstadt (ost)

In der Nacht vom Donnerstag (24.5.) auf Freitag drangen Unbekannte in ein Geschäft in der Innenstadt von Darmstadt ein. Das Nagelstudio am Ludwigsplatz schloss am Donnerstag (23.5.) um ca. 19:30 Uhr. Am Freitag gegen 9 Uhr stellten die Besitzer fest, dass verschiedene Arbeitsgeräte im Wert von mehreren hundert Euro gestohlen worden waren. Es wird vermutet, dass die Täter gewaltsam eine Tür aufgebrochen haben, um Zugang zum Inneren zu erhalten.

Die Kriminalpolizei in Darmstadt hat die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise werden vom Kommissariat 21/22 unter der Rufnummer 06151/969 - 0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Yoschka Russo
06151 / 969 - 13120

Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

27.05.2024 – 14:36

POL-OH: Tresor gestohlen

Vogelsbergkreis (ost)

Safe gestohlen

Herbstein. Unbekannte Täter haben aus einer Gaststätte in der Müser Straße in Stockhausen einen Stahltresor gestohlen, zwischen Samstag (25.05.) und Sonntag (26.05.). Nach aktuellen Informationen gelang es den Dieben auf unbekannte Weise, Zugang zu den Räumlichkeiten zu erhalten. Danach stahlen sie das Diebesgut. Der genaue Wert ist derzeit noch nicht bekannt. Hinweise bitte an die Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de

Sandra Suski, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

27.05.2024 – 14:28

POL-DA: Erzhausen: Werkzeuge aus Transporter gestohlenPolizei sucht Zeugen

Erzhausen (ost)

Ein 23-jähriger Autobesitzer hat am Samstag (25.5.) gemeldet, dass verschiedene Werkzeuge aus seinem Auto gestohlen wurden. Das Fahrzeug war seit Freitagnachmittag um 16 Uhr in der Neckarstraße abgestellt. Auf bisher ungeklärte Weise gelang es den Dieben, in das Auto einzudringen und Werkzeuge wie Bohrschrauber, Pressmaschine und andere Handwerkzeuge im Wert von etwa 4000 Euro zu stehlen.

Die Ermittler des Kommissariats 21/22 sind in diesem Fall tätig und nehmen unter der Telefonnummer 06151/9690 weitere relevante Hinweise entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Yoschka Russo
06151 / 969 - 13120

Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

27.05.2024 – 14:26

POL-GG: Sachbeschädigung an PKW - Zeugen gesucht !

Ginsheim-Gustavsburg (ost)

Zwischen dem 26. Mai 2024 um 15:00 Uhr und dem 27. Mai 2024 um 10:45 Uhr ereignete sich in der Mozartstraße Ecke Beethovenstraße in 65462 Ginsheim-Gustavsburg eine Sachbeschädigung an einem Fahrzeug. Dabei wurde die Beifahrerseite vermutlich mit einem scharfen Gegenstand zerkratzt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen vierstelligen Betrag.

Es werden Personen gesucht, die Informationen über den Vorfall haben! Zeugen können sich bei der Polizeistation Bischofsheim unter der Telefonnummer 06144-96660 melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Groß-Gerau
PSt. Bischofsheim

Telefon: 06144-96660

27.05.2024 – 14:20

POL-DA: Viernheim: Fahrrad vor Diebstahl schützenPolizei lädt zur kostenlosen Fahrradcodierung ein

Viernheim (ost)

Am Freitag, dem 14. Juni, lädt die Polizei in Viernheim von 8 bis 13 Uhr zu einer kostenlosen Fahrradcodierung auf dem Gelände in der Kettelerstraße 6A ein. Um einen Termin zu vereinbaren, rufen Sie bitte unter der Nummer 06204/9377-0 an.

Bringen Sie für Ihren Termin bitte ein Identifikationsdokument, einen Eigentumsnachweis sowie den Schlüssel für das Schloss und gegebenenfalls den Akku mit. Versuchen Sie, vor dem Termin die Rahmennummer Ihres Fahrrads herauszufinden, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Katrin Pipping
Telefon: 06151 / 969 - 13 001
Mobil: 0151 / 504 11956
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

27.05.2024 – 14:12

POL-RTK: 14-Jährige aus Einrichtung vermisst

Bad Schwalbach (ost)

Idstein, Ab dem Samstag, 25.05.2024

(fh)Seit dem letzten Samstag wird die 14-jährige Sara Stoic aus einer Einrichtung für Jugendliche in Idstein vermisst. Das Mädchen hat ihre Wohngruppe ohne Absprache verlassen und ist seitdem nicht zurückgekehrt. Sara ist ungefähr 1,50 m groß und dünn. Sie hat lange schwarze Haare und trug zuletzt einen grauen Pullover und eine graue Jeans. Außerdem hat sie folgende Kleidungsstücke bei sich: schwarze Leggings, zerrissene schwarze Jeans, weißes T-Shirt, grüner Pullover. Es gibt kein aktuelles Foto von der Vermissten. Die bisherigen Suchaktionen haben nicht zur Auffindung des Mädchens geführt.

Die Kriminalpolizei in Wiesbaden bittet um Hinweise zum Aufenthaltsort der 14-Jährigen unter der Telefonnummer (0611) 345-0. Hinweise können auch an jede andere Polizeidienststelle gerichtet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

27.05.2024 – 14:06

POL-DA: Babenhausen: Durch das Fenster ins Gebäude eingedrungenZeugen nach Einbruch gesucht

Babenhausen (ost)

Durch das Aufbrechen eines Fensters gelang es bisher unbekannten Tätern, zwischen Samstag (25.5.) und Sonntag (26.5.) in ein Gemeindezentrum einzudringen. Am Sonntagmorgen gegen 7.30 Uhr bemerkten Zeugen die Spuren der Einbrecher, die sich seit 17 Uhr am Vortag gewaltsam Zugang zu dem Gebäude am Marktplatz verschafft hatten. Innerhalb durchsuchten sie nach bisherigen Erkenntnissen alle Räumlichkeiten. Was genau die Täter erbeuteten, wird von der Darmstädter Kriminalpolizei weiter untersucht. Hinweise nimmt das Kommissariat unter der Rufnummer 06151/969-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

27.05.2024 – 14:05

POL-DA: Darmstadt: Kind auf Elektromofa unterwegs

Darmstadt (ost)

Am Freitag (24.5.) stoppte eine Fahrradstreife der Verkehrsinspektion ein Kind, das auf einem Elektromofa unterwegs war. In der Lincolnstraße bemerkten die Beamten gegen 18.30 Uhr das Zweirad ohne Versicherungskennzeichen. Während der Kontrolle waren die Polizisten überrascht, da der Fahrer erst 8 Jahre alt war. Das Elektromofa konnte über den Gasgriff auf bis zu 25 km/h beschleunigt werden. Es fehlten jedoch Betriebserlaubnis und Versicherung, weshalb eine Nutzung im öffentlichen Verkehrsraum nicht erlaubt war. Das Kind wurde den Eltern übergeben und es fand ein ausführliches Gespräch statt. Die Erziehungsberechtigten müssen sich nun in einem Verfahren wegen des Verdachts des Verstoßes unter anderem gegen das Pflichtversicherungsgesetz verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

27.05.2024 – 14:00

ZOLL-F: Kokain in Bananenkisten - Zollfahndung und Polizei stellen mehr als 500 Kilogramm Rauschgift sicher

Frankfurt am Main / Kreis Gießen / Kreis Groß-Gerau / Wiesbaden (ost)

Gemeinsame Bekanntgabe von Zollfahndungsamt Frankfurt am Main, Hessischem Landeskriminalamt und Staatsanwaltschaft Gießen vom 27.05.2024

Eine Menge von etwa 500 Kilogramm Kokain wurde von Ermittlern der Gemeinsamen Ermittlungsgruppe Rauschgift (GER) des Zollfahndungsamtes Frankfurt am Main und des Hessischen Landeskriminalamtes am 23.05.2024 im Kreis Gießen beschlagnahmt.

Nach bisherigen Informationen wurde das Rauschgift zuerst per Schiff von Südamerika nach Europa geschmuggelt und gelangte dann - verborgen in Bananenkisten - über Land nach Deutschland.

Die 500 Kilogramm Kokain wurden im Lager eines Lebensmittelhändlers im Kreis Gießen sichergestellt, nachdem dieser die Behörden über entdeckte verdächtige Pakete zwischen den Früchten informiert hatte. Während der Maßnahmen gab es einen engen und kooperativen Austausch mit dem betroffenen Unternehmen.

Die Einsatzkräfte von Zoll und Polizei untersuchten etwa 5.000 Bananenkisten auf Unregelmäßigkeiten. Die Maßnahmen wurden vom Hauptzollamt Gießen unterstützt.

Die weiteren Ermittlungen im Auftrag der Staatsanwaltschaft Gießen werden von der GER Hessen durchgeführt.

Zusätzliche Informationen:

Die Gemeinsame Ermittlungsgruppe Rauschgift (GER) Hessen wurde im Jahr 2012 als Kooperation zwischen Ermittlern des Hessischen Landeskriminalamtes und des Zollfahndungsamtes Frankfurt am Main gegründet. Das Ziel der GER Hessen ist die Bekämpfung der Rauschgiftkriminalität in Hessen und darüber hinaus. Als Experteneinheit führt die GER Hessen besonders umfangreiche Ermittlungen im Bereich der schweren und organisierten Kriminalität mit Schwerpunkt auf Rauschgiftdelikten durch.

Hier geht es zur Originalquelle

Zollfahndungsamt Frankfurt am Main
Pressesprecherin
Carina Orth
Telefon: 069/50775-133
E-Mail: presse@zfaf.bund.de
www.zoll.de

27.05.2024 – 14:00

LKA-HE: Kokain in Bananenkisten - Zollfahndung und Polizei stellen mehr als 500 Kilogramm Rauschgift sicher

Wiesbaden (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Gießen, Zollfahndungsamt Frankfurt am Main und Hessischem Landeskriminalamt

Etwa 500 Kilogramm Kokain wurden von den Ermittlern der Gemeinsamen Ermittlungsgruppe Rauschgift (GER) des Zollfahndungsamtes Frankfurt am Main und des Hessischen Landeskriminalamtes am Donnerstag, 23. Mai, im Kreis Gießen beschlagnahmt.

Nach den bisherigen Informationen wurde das Rauschgift zunächst mit einem Schiff aus Südamerika nach Europa geschmuggelt und gelangte dann - versteckt in Bananenkisten - auf dem Landweg nach Deutschland.

Die 500 Kilogramm Kokain wurden im Lager eines Lebensmittelhändlers im Kreis Gießen sichergestellt, nachdem das Unternehmen die Behörden über verdächtige Pakete zwischen den Früchten informiert hatte. Während der Maßnahmen gab es einen engen und kooperativen Austausch mit dem betroffenen Unternehmen.

Die Einsatzkräfte von Zoll und Polizei überprüften rund 5.000 Bananenkisten auf verdächtige Inhalte. Die Maßnahmen wurden vom Hauptzollamt Gießen unterstützt.

Die weiteren Ermittlungen im Auftrag der Staatsanwaltschaft Gießen werden von der GER Hessen durchgeführt.

Zusätzliche Informationen:

Die Gemeinsame Ermittlungsgruppe Rauschgift (GER) Hessen wurde 2012 als Kooperation zwischen Ermittlern des Hessischen Landeskriminalamtes und des Zollfahndungsamtes Frankfurt am Main gegründet. Das Ziel der GER Hessen ist die Bekämpfung von Rauschgiftkriminalität in Hessen und über die Grenzen hinaus. Als Expertenbehörde führt die GER Hessen besonders umfangreiche Ermittlungsverfahren im Bereich der schweren und organisierten Kriminalität mit Schwerpunkt auf Drogendelikten durch.

Hier geht es zur Originalquelle

Hessisches Landeskriminalamt
Laura Kaufmann-Conrad
Telefon: 0611/83-8310
E-Mail: kommunikation.hlka@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

27.05.2024 – 13:57

POL-KS: Brand in Sporthalle von Schule in Oberzwehren: Ursache unklar; Polizei bittet um Hinweise

Kassel (ost)

Kassel-Oberzwehren: Am Sonntagmorgen wurden gegen 8:30 Uhr Polizei und Feuerwehr zu einem Feuer in der Sporthalle der Georg-August-Zinn-Schule in der Mattenbergstraße in Oberzwehren gerufen. Es stellte sich heraus, dass ein Brand in einem "Konditionsraum" mit Fitnessgeräten aus bisher unbekannten Gründen ausgebrochen war, der schließlich von der alarmierten Feuerwehr gelöscht wurde. Bei dem Vorfall wurden Sportgeräte sowie eine Lichtkuppel aus Kunststoff im Dach des Gebäudes beschädigt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 80.000 Euro geschätzt. Die Ermittlungen zur Brandursache werden vom Kommissariat 11 der Kasseler Kripo durchgeführt. Bisher konnte nicht festgestellt werden, warum es zu dem Feuer im "Konditionsraum" kam. Daher suchen die Ermittler nun nach Zeugen, die möglicherweise Beobachtungen gemacht haben und Hinweise zur Brandursache geben können. Hinweise werden von der Kasseler Polizei unter Tel. 0561 - 9100 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Matthias Mänz
Pressesprecher
Tel. 0561 - 910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

27.05.2024 – 13:54

POL-F: 240527 - 0556 Frankfurt - Nordend: Kinderschutz in der Justiz und der Polizei - Sichern Sie sich Plätze!

Frankfurt (ost)

(yi) Am 06. Juni 2024 findet von 15:00 bis 18:00 Uhr die Veranstaltung "Polizei für Kinderrechte" im Childhood Haus in Frankfurt am Main statt.

Im ersten Childhood Haus in Hessen arbeiten Fachleute aus verschiedenen Bereichen wie dem Jugendamt, der Justiz, der Polizei, den Ärzten und Psychologen eng zusammen. Wie funktioniert diese Zusammenarbeit? Wie unterstützt die Polizei den Kinderschutz? Wie läuft die Anhörung von Kindern ab und wie werden Kinder mit Behinderungen betreut? Diese und andere spannende Fragen werden von Familienrichterin Heidi Fendler und Kriminalhauptkommissar Andreas Grunau am 06. Juni 2024 im Polizeipräsidium Frankfurt am Main behandelt.

Kinder haben Rechte, die in der UN-Kinderrechtskonvention verankert sind, die in Deutschland gültig ist. Die Stadt der Kinder ist die Kinderrechtskampagne der Stadt Frankfurt. Jedes Jahr feiern wir am 01. Juni den Tag des Kindes und die Kinderrechte. Unser Ziel ist es, dass alle Kinder wissen, dass sie Rechte haben und wo sie Hilfe suchen können, wenn sie sie brauchen.

Jedes Jahr steht ein anderer Artikel der UN-Kinderrechtskonvention im Mittelpunkt der Stadt der Kinder. Dieses Jahr ist es Artikel 23, der das Recht von Kindern mit Behinderungen auf angemessene und individuelle Förderung regelt.

Die Veranstaltung richtet sich an Fachleute in der Kinder- und Jugendarbeit. Sie wird vom Netzwerk gegen Gewalt und dem Polizeipräsidium Frankfurt am Main organisiert und ist Teil der Kampagne Stadt der Kinder des Frankfurter Kinderbüros. Diese Kampagne gestaltet die Stadt der Kinder, vertritt die Interessen der Kinder und setzt sich für die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention ein.

Weitere Informationen und die Anmeldung erfolgen über folgenden Link:

https://netzwerk-gegen-gewalt.hessen.de/veranstaltungen-und-seminare/polizei-fuer-kinderrechte/kinderschutz-in-justiz-und-polizei

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm




27.05.2024 – 13:53

POL-OF: Opel durchbricht Hecke und Zaun; Brand in Wohnung; Autofahrer durch Schläge verletzt und mehr

Stadt Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)

1. Opel rammt Hecke und Zaun - Hanau/Kesselstadt

(cb) Eine 83-jährige Hanauerin versuchte am Freitagmittag, ihren Opel auf dem Parkplatz eines Mehrfamilienhauses in der Kastanienallee (Hausnummern in den 90ern) einzuparken. Ersten Erkenntnissen zufolge verwechselte die Seniorin dabei das Bremspedal mit dem Gaspedal und fuhr frontal mit ihrem Astra in eine Hecke. Dann überquerte sie einen Fuß- und Radweg, stieß gegen einen Bauzaun und durchbrach schließlich einen weiteren Zaun, bevor sie zum Stillstand kam. Es gab keine Verletzten. Die Rentnerin verursachte jedoch einen Sachschaden von etwa 5.800 Euro. Der Opel Astra war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

2. Unfallflucht: Volvo überfährt Verkehrsinsel / Fast-Kollision mit entgegenkommendem Auto - Bruchköbel

(lei) Am Sonntagabend kam es zu einer brenzligen Situation auf der Hauptstraße (Landesstraße 3195) am Kreisel zur Römerstraße. Ein 29-jähriger BMW-Fahrer war gegen 20.40 Uhr auf der Hauptstraße aus der Ortsmitte kommend in Richtung Bundesstraße 45 unterwegs, als er einen grauen Volvo bemerkte, der anscheinend mit überhöhter Geschwindigkeit von der Bundesstraße aus Richtung Hanau kommend den Kreisverkehr in Richtung Bruchköbel umfuhr. In der Rechtskurve geriet der Volvo ins Schlingern, fuhr über eine Verkehrsinsel zwischen den beiden Fahrspuren und kam kurzzeitig auf die Gegenfahrbahn. Der Fahrer oder die Fahrerin des Wagens fuhr dann ein Verkehrsschild auf der Verkehrsinsel um, bevor das Fahrzeug in Richtung Bruchköbel davonraste. Der 29-Jährige konnte knapp ausweichen und eine Kollision verhindern. Die Polizei in Hanau bittet um Hinweise unter der Rufnummer 06181 9010-0.

3. Etwa 40.000 Euro Schaden bei Brand in Wohnung - Erlensee

(lei) Bei einem Brand in einem Wohnhaus in der Waldstraße entstand am Montagmorgen ein Schaden von etwa 40.000 Euro, so die vorläufigen Schätzungen. Niemand wurde verletzt. Gegen 11 Uhr wurden die Rettungskräfte zu dem Einfamilienhaus gerufen, wo die Feuerwehr die Flammen schnell unter Kontrolle brachte. Das Feuer brach im Schlafzimmer im ersten Stock des Hauses in der Nähe einer Steckdose aus und beschädigte Möbel sowie Teile des Dachstuhls. Die Polizei geht von einem technischen Defekt an der Steckdose aus.

4. Polizei sucht Zeugen: 55-jähriger Autofahrer durch Schläge verletzt - Erlensee

(lei) Ein Vorfall von vermeintlich eskalierten Emotionen im Straßenverkehr, der sich am Samstag in einem Wohngebiet in Rückingen ereignete, wird nun von der Polizei untersucht. Ein 55-jähriger Mann aus Erlensee war gegen 11.30 Uhr mit seinem Mercedes in westlicher Richtung auf der Mozartstraße unterwegs. Ein grauer Kastenwagen, vermutlich ein Mercedes Sprinter, fuhr zügig von der Händelstraße an die Einmündung zur Mozartstraße heran. Der Erlenseeer signalisierte dem Fahrer des anderen Wagens durch Handzeichen, dass er zu schnell fuhr und beinahe einen Unfall verursacht hätte. Auf der Brucknerstraße kam es zu einem Gespräch zwischen den beiden Männern, bei dem der Fahrer des Kastenwagens den Erlenseeer unerwartet schubste und mehrmals ins Gesicht schlug, bevor er davonfuhr. Die Polizei bittet um Hinweise unter der Rufnummer 06181 9010-0.

5. Pedelec gestohlen: Hinweise gesucht - Bad Soden-Salmünster

(cb) Am Sonntag gegen 4 Uhr stahlen Unbekannte ein mattschwarzes Fahrrad aus dem Keller eines Mehrfamilienhauses in der Bahnhofstraße (Hausnummern in den 10ern). Die Diebe entwendeten das gesicherte Pedelec der Marke Giant aus einem Nebengebäude und brachen gewaltsam in die Kellerräume des Hauses ein, wo sie auch den Akku des Pedelecs stahlen, bevor sie flüchteten. Die Polizei in Bad Orb bittet um Hinweise unter der Rufnummer 06052 9148-0.

6. Wer hat die beiden Autos zerkratzt? - Schlüchtern

(cb) Unbekannte beschädigten am Donnerstag zwei am Straßenrand geparkte Autos in der Birkenstraße (Hausnummern im einstelligen Bereich). Ein blauer Golf und ein roter Golf Plus wurden vermutlich mit einem spitzen Gegenstand zerkratzt. Die Tat ereignete sich zwischen 7.45 und 14.20 Uhr. Der Sachschaden wird auf insgesamt 1.000 Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei in Schlüchtern unter der Rufnummer 06661 9610-0 entgegen.

7. Zeugensuche nach Einbruch in Gartenhütte - Sinntal / Altengronau

(lei) Diebe machten in der Nacht zum Samstag Beute im Wert von mehreren tausend Euro aus einer Gartenhütte im Gronauweg. Sie entwendeten ein E-Bike, ein Mountainbike sowie Werkzeuge und Geräte, bevor sie flohen. Der Sachschaden beim Aufbrechen der Tür des Gartenhauses beläuft sich auf etwa 250 Euro. Die Polizei in Schlüchtern bittet um Hinweise unter der Rufnummer 06661 9610-0.

Offenbach, 27.05.2024, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

27.05.2024 – 13:50

POL-OF: Insassen eines Fahrschulfahrzeugs als mögliche Zeugen gesucht; Rollerfahrer beschädigt Mauerpfosten und flüchtet; Versuchter Einbruch in Kindertagesstätte und mehr

Stadt und Kreis Offenbach (ost)

1. Insassen eines Fahrzeugs der Fahrschule als potenzielle Zeugen gesucht - Offenbach

(jm) Nach einem Verkehrsunfallflucht am Freitagnachmittag in der Bieberer Straße / Ecke Untere Grenzstraße sucht die Polizei die Insassen eines Fahrzeugs der Fahrschule als potenzielle Zeugen. Gegen 15.10 Uhr war eine 34-jährige Frau mit ihrem weißen Tesla auf der Bieberer Straße in Richtung Stadion unterwegs und musste aufgrund des Verkehrs an der dortigen Tankstelle an der roten Ampel anhalten. Währenddessen hörte sie einen Schlag und sah im Spiegel ein türkisfarbenes Kleinfahrzeug nach links auf die Tankstelle abbiegen. Als sie ausstieg, bemerkte sie einen Schaden am hinteren linken Radkasten ihres Wagens. Danach fuhr die 34-Jährige auf das Tankstellengelände, konnte aber niemanden mehr antreffen. Der Verursacher des etwa 3.000 Euro Schadens war davongefahren, ohne seinen Pflichten nachzukommen. Nach ersten Informationen befand sich ein Fahrzeug der Fahrschule hinter dem weißen Tesla in größerem Abstand. Die Polizei bittet nun die Insassen sowie weitere Zeugen, sich unter der Rufnummer 069 8098-5100 zu melden.

2. Einbruch gestört? Polizei sucht Zeugen! - Obertshausen

(jm) Einbrecher haben am Samstagmorgen versucht, in ein Einfamilienhaus in der Pommernstraße (einstellige Hausnummern) gewaltsam einzudringen. Zwischen 8.30 und 9.30 Uhr versuchten die Täter, die Hauseingangstür aufzubrechen. Aus unbekannten Gründen ließen sie ihr Vorhaben fallen und verschwanden ohne Beute. Möglicherweise wurden die Einbrecher bei der Tatausführung gestört. Die Polizei bittet daher Anwohner oder Passanten, die verdächtige Personen beobachtet haben, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.

3. Rollerfahrer beschädigt Mauerpfosten und flüchtet - Rodgau/Hainhausen

(cb) In der Burgstraße (einstellige Hausnummern) wurde am Samstag um 1.35 Uhr ein Mauerpfosten einer Grundstücksmauer beschädigt. Ein unbekannter Rollerfahrer mit schwarzem Helm fuhr mit seinem dunklen Roller die Burgstraße in Richtung Alfred-Delp-Straße entlang, als er im Bereich der Unfallstelle nach rechts von der Fahrbahn abkam und gegen die Grundstücksmauer stieß. Durch den Aufprall stürzte der Rollerfahrer, stand aber schnell wieder auf, überprüfte seinen Roller und fuhr weiter, ohne sich um den entstandenen Sachschaden von etwa 100 Euro an der Mauer zu kümmern. Der Rollerfahrer trug eine graue Jacke mit dunklen Ärmeln, eine schwarze Hose mit weißen Streifen und helle Schuhe. Einige Zeit später kehrte der Unfallverursacher zur Unfallstelle zurück, um offensichtlich etwas zu suchen, das er bei dem Unfall verloren haben könnte. Kurz darauf fuhr er erneut mit dem Roller in Richtung Alfred-Delp-Straße davon. Die Polizei in Heusenstamm sucht nun Zeugen, die Hinweise zu dem beschriebenen Vorfall geben können. Diese werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06104 6908-0 zu melden.

4. Unfallflucht im Kurt-Schumacher-Ring - Dreieich/Sprendlingen

(jm) Polizeibeamte schätzen den Schaden, den ein unbekannter Fahrzeugführer am Wochenende im Kurt-Schumacher-Ring verursacht hat, auf rund 2.000 Euro. Ein 67-jähriger Eigentümer hatte seinen Mercedes B-Klasse am Freitag um 3 Uhr entgegen der Fahrtrichtung in der Nähe der 20er-Hausnummern abgestellt. Als er am Sonntag um 13.50 Uhr zu seinem Auto zurückkehrte, bemerkte er die Schäden auf der rechten hinteren Seite. Anhand der Spuren vor Ort geht die Polizei davon aus, dass es sich bei dem unfallverursachenden Fahrzeug um ein weißes Auto handelt. Zeugen, die Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06102 2902-0 zu melden.

5. Wer ist nach dem Unfall geflohen? - Rödermark/Ober-Roden

(cb) Die Polizei sucht nach Zeugen für eine Verkehrsunfallflucht, die sich am Samstag zwischen 15 und 17 Uhr ereignete. Ein 55-jähriger Mann aus Rödermark parkte seinen blauen Opel Astra ordnungsgemäß am Straßenrand der Walter-Kolb-Straße (einstellige Hausnummern). Ein unbekanntes Fahrzeug streifte das Auto am Heck und verursachte einen Sachschaden von etwa 1.000 Euro. Der Unfallverursacher verließ den Unfallort, ohne seinen Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich bei der Polizei in Dietzenbach unter der Rufnummer 0607 4837-0 zu melden.

6. Versuchter Einbruch in Kindertagesstätte - Mühlheim/Dietesheim

(jm) Am Wochenende versuchten Unbekannte in eine Kindertagesstätte im Bornweg (50er-Hausnummern) einzubrechen. Zwischen Freitag, 17 Uhr, und Montag, 7 Uhr, betraten die Täter das umzäunte Gelände und versuchten dann, die Eingangstür zu öffnen. Die Tür hielt stand, wurde aber beschädigt. Der Schaden wird auf mindestens 100 Euro geschätzt. Zeugen, die Informationen zu dem Einbruch geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06108 6000-0 zu melden.

Offenbach, 27.05.2024, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

27.05.2024 – 13:49

POL-DA: Michelstadt: Zeugen nach Einbruch gesucht

Michelstadt (ost)

Zwischen dem Abend des 24. Mai und dem Vormittag des 25. Mai wurde ein Geschäft in der Braunstraße Ziel von Kriminellen. Es wird angenommen, dass sie ein Fenster aufgebrochen haben, um in den Laden einzudringen. Dort stahlen sie unter anderem mehrere Uhren und entkamen unerkannt. Der Gesamtschaden wird auf über 1.000 Euro geschätzt. Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Erbach (K21/22) unter der Telefonnummer 06062/953-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Katrin Pipping
Telefon: 06151 / 969 - 13 001
Mobil: 0151 / 504 11956
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

27.05.2024 – 13:48

POL-DA: Münster: Einbrüche beschäftigen Kriminalpolizei

Münster (ost)

Die Kriminalpolizei in Darmstadt ist seit dem Wochenende mit drei Einbrüchen in Einfamilienhäusern beschäftigt. Bei einem Einbruch gelang es den Tätern, Beute zu machen, während es bei den anderen beiden Versuchen beim Einbruch blieb. Zwischen 22 Uhr am Samstag (25.5.) und etwa 0.30 Uhr in der Nacht drangen die bisher unbekannten Täter gewaltsam in ein Anwesen in der Straße "Am Mühlacker" ein, indem sie die Terrassentür aufbrachen. Sie durchsuchten das Innere nach Wertgegenständen und erbeuteten Bargeld. Ohne Beute flüchteten sie nach einem ähnlichen Vorfall in ein leerstehendes Haus in derselben Straße. Ein weiterer Einbruchversuch im Helgolandring scheiterte, da frische Hebelspuren an der Terrassentür entdeckt wurden. Hinweise nimmt das Kommissariat 21/22 unter der Rufnummer 06151/969-0 entgegen. Wer hat Verdächtiges bemerkt?

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

27.05.2024 – 13:47

POL-DA: Lautertal-Staffel: Bargeld aus Wohnhaus gestohlenWer hat Verdächtiges beobachtet?

Lautertal-Staffel (ost)

Bislang unbekannte Täter haben in der Nacht vom Samstag auf Sonntag (26.5.) Geld aus einem Wohnhaus in der Jugenheimer Straße gestohlen. Es wird untersucht, wie die Einbrecher in das Einfamilienhaus gelangen konnten. Der entstandene Schaden wird derzeit auf mehrere Hundert Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei (K21/22) in Heppenheim unter der Rufnummer 06252/706-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Katrin Pipping
Telefon: 06151 / 969 - 13 001
Mobil: 0151 / 504 11956
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

27.05.2024 – 13:43

POL-ESW: Pressebericht vom 27.05.24

Eschwege (ost)

Polizei Eschwege

Kollision mit abgestelltem Auto

Am gestrigen Sonntagmorgen um 07:18 Uhr fuhr ein 62-jähriger Abschleppwagenfahrer aus Meißner die Straße "Am Haintor" in Bad Sooden-Allendorf entlang. Beim Abbiegen in die Westerburgstraße musste er aufgrund der engen Fahrbahn mehrmals manövrieren. Dabei stieß er mit einem geparkten VW Tiguan zusammen, wodurch ein Sachschaden von etwa 500 EUR entstand.

Diebstahl eines Linienbusses

Gestern Nachmittag gegen 17:00 Uhr meldeten mehrere Verkehrsteilnehmer, dass in der "Alten Neueroder Straße" in Grebendorf ein Linienbus am Straßenrand stand und offensichtlich festgefahren war. Es fiel auf, dass der Bus keine amtlichen Kennzeichen hatte. Die polizeilichen Untersuchungen ergaben, dass der Bus am Sonntagnachmittag um 15:00 Uhr vom Betriebshof in der Fuldaer Straße in Eschwege gestohlen wurde. Der Bus wurde mit Originalschlüsseln gefahren, die zuvor aus dem Firmengebäude entwendet wurden. Wie der Täter an die Schlüssel gelangte, muss noch weiter ermittelt werden. Hinweise: 05651/9250.

Brand

Um 00:22 Uhr wurden Feuerwehr und Rettungsdienste in den "Westring" in Eschwege gerufen, nachdem ein Brand in der örtlichen Notunterkunft gemeldet wurde. Am Ort des Geschehens stellte sich heraus, dass im Flur der Unterkunft ein Müllsack in Brand geriet, der den Rauchmelder auslöste. Eine Tür wurde durch das Feuer beschädigt. Der Bewohner des angrenzenden Zimmers blieb unverletzt. Der Sachschaden wird auf etwa 100 EUR geschätzt. Gegen die beiden anderen Bewohner, ein 59- und ein 62-Jähriger, wird wegen des Verdachts der Brandstiftung ermittelt. Beide waren betrunken. Obwohl der Verdacht auf eine leichte Rauchgasvergiftung bestand, lehnten beide eine ärztliche Untersuchung ab. Hinweise: 05651/9250.

Körperverletzung - häusliche Gewalt

Gestern Nachmittag um 17:00 Uhr wurde die Polizei alarmiert, nachdem es in Eschwege zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen ehemaligen Partnern kam. Zu diesem Zeitpunkt suchte ein 27-jähriger Mann aus Wanfried seine frühere Lebenspartnerin in Eschwege auf. Der Hintergrund waren langanhaltende Streitigkeiten über ihre gemeinsamen Kinder. Im Verlauf des Streits trat der Mann die Wohnungstür ein, wodurch ein Teil des Türrahmens abbrach und gegen den Kopf der minderjährigen Tochter flog, die dabei leicht verletzt wurde. Zudem schlug der Mann auf die Frau ein, darunter auch gegen ihren Kopf, sodass sie später ambulant im Krankenhaus behandelt werden musste. Bei der Auseinandersetzung wurde auch der minderjährige Sohn (Kleinkind) durch einen Sturz am Kopf verletzt und zur weiteren Untersuchung in ein Kinderkrankenhaus gebracht. Der Mann wurde vorläufig festgenommen und erhielt ein Kontaktverbot.

Polizei Sontra

Wildunfall

Gestern Abend um 23:15 Uhr kollidierte ein 42-jähriger Fahrer aus Huthweide auf der B 7 zwischen Datterode und Röhrda mit einem Reh, das dabei ums Leben kam. Am Auto entstand ein Sachschaden von etwa 500 EUR.

Polizei Hessisch Lichtenau

Unfall unter Alkoholeinfluss verursacht

Heute Morgen um 07:16 Uhr fuhr ein 30-jähriger Mann aus Großalmerode mit seinem PKW die Friedensstraße in Großalmerode entlang. Er wollte nach rechts auf die Kasseler Straße (B 451) abbiegen. Zur gleichen Zeit fuhr ein 83-jähriger Mann aus Großalmerode mit seinem Auto die Kasseler Straße stadtauswärts. Beide Fahrzeuge kollidierten im Einmündungsbereich, da der 30-Jährige einen zu weiten Bogen beim Abbiegen fuhr und auf die Gegenfahrbahn geriet. Dabei wurden die gesamte linke Seite des Autos des 83-Jährigen sowie die vordere linke Front des anderen Autos beschädigt. Nach dem Zusammenstoß entfernte sich der 30-Jährige vom Unfallort. Aufgrund der starken Kollision konnte jedoch sein Kennzeichen gefunden werden. Er meldete sich dann selbst bei der Polizei, um den Unfall zu melden. Bei der Untersuchung stellte sich heraus, dass er betrunken war. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von etwa 1,7 Promille, weshalb eine Blutprobe angeordnet wurde. An beiden Autos entstand ein Sachschaden von etwa 35.000 EUR.

Einbruch in Getränkemarkt

Gestern Vormittag um 11:01 Uhr wurde der Alarm im Getränkemarkt in der Landgrafenstraße in Hessisch Lichtenau ausgelöst. Vor Ort stellte sich heraus, dass Unbekannte mit einem Stein eine Scheibe rechts vom Eingang des Marktes eingeworfen hatten. Nachdem sie so Zugang zum Gebäude erlangt hatten, zerstörten sie mit einem weiteren Stein die Verglasung der automatischen Schiebetür zum Verkaufsraum. Dort wurden eine unbekannte Menge an "Elfa-Akkuträgern", sogenannte "Vapes" (E-Zigaretten), gestohlen. Es kam zu keinen weiteren Diebstählen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 10.000 EUR geschätzt. Hinweise: 05602/93930.

Sachbeschädigung

Zwischen dem 24.05.24, 15:00 Uhr und dem 26.05.24, 08:25 Uhr drangen Unbekannte in das Gebäude "Schloss Lenoir" in Fürstenhagen ein. Dabei wurde ein Fenster des ehemaligen Waisenhauses beschädigt. In den ersten und vierten Stockwerken wurden Feuerlöscher und Wandhydranten aus der Wand gerissen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 500 EUR. Hinweise: 05602/93930.

Körperverletzung - häusliche Gewalt

Gestern Nacht um 02:04 Uhr wurde in Hessisch Lichtenau eine häusliche Körperverletzung gemeldet. Ein 37-jähriger Mann aus Hessisch Lichtenau schlug nach einem verbalen Streit mit einem Glas gegen den Kopf seiner Lebensgefährtin. Das Glas zerbrach und verursachte mehrere kleine Schnittwunden im Gesicht der Frau. Nachdem er kurz das Haus verlassen hatte, kehrte der Mann zurück und schlug den Kopf der Frau gegen einen metallenen Türrahmen, wodurch sie ein größeres Hämatom erlitt. Der Mann stand unter Alkoholeinfluss und hatte sich bereits vor dem Eintreffen der Polizei entfernt. Eine Fahndung nach ihm verlief in der Nacht ergebnislos. Die Frau wurde mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

27.05.2024 – 13:41

POL-DA: Lampertheim-Hüttenfeld: Einbruch in MehrfamilienhausWer kann Hinweise geben?

Lampertheim-Hüttenfeld (ost)

Am vergangenen Sonntag (26.5.) wurde zwischen 10 und 12 Uhr in ein Wohnhaus im Rosenweg eingebrochen. Die Polizei bittet um Mithilfe bei der Aufklärung des Falls. Die Täter drangen in das Gebäude ein und suchten nach Wertgegenständen. Letztendlich stahlen sie Bargeld und Schmuck. Der Gesamtschaden wird auf mehrere Tausend Euro geschätzt. Informationen werden vom Kommissariat 21/22 in Heppenheim unter der Rufnummer 06252/706-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Katrin Pipping
Telefon: 06151 / 969 - 13 001
Mobil: 0151 / 504 11956
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

27.05.2024 – 13:39

POL-DA: Bürstadt/Biblis: Mehrere Fahrzeuge im Visier KriminellerPolizei sucht Zeugen

Bürstadt/Biblis (ost)

Am vergangenen Wochenende wurden mehrere Fahrzeuge von Kriminellen ins Visier genommen. Die Polizei sucht nach Zeugen in diesem Zusammenhang.

In Bürstadt wurden Werkzeuge aus zwei weißen Renaults gestohlen. Ein Renault-Kangoo in der Befreiungsstraße wurde zwischen Donnerstag (23.5.) und Samstag (25.5.) von Unbekannten angegangen. Ein Renault-Master im Sputnikweg wurde zwischen Freitag (24.5.) und Samstag (25.5.) zum Ziel der Täter. Der Gesamtschaden wird auf mehrere Tausend Euro geschätzt.

Ein weißer Fiat in der Sebastianusstraße in Biblis wurde am Wochenende (24.5. - 25.5.) von unbekannten Kriminellen ins Visier genommen. Ersten Erkenntnissen zufolge brachen sie in das Fahrzeug ein und stahlen zwei Werkzeugkisten. Der entstandene Schaden wird auf mehrere Hundert Euro geschätzt.

Es wird noch geprüft, ob die Fälle miteinander in Verbindung stehen. Das Kommissariat 21/22 in Heppenheim führt die Ermittlungen durch und nimmt unter der Rufnummer 06252/706-0 sachdienliche Hinweise entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Katrin Pipping
Telefon: 06151 / 969 - 13 001
Mobil: 0151 / 504 11956
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

27.05.2024 – 13:36

POL-KS: Gegen Zaun gekracht und geflüchtet: Ermittler suchen Zeugen von Unfallflucht in Niestetal

Kassel (ost)

Niestetal (Landkreis Kassel):

Ein bisher unbekanntes Fahrzeug ist zwischen Freitagmittag um 13 Uhr und Samstagmorgen um 10 Uhr in den Zaun einer Firma in Niestetal gefahren und hat ihn beschädigt. Ohne sich um den entstandenen Schaden von mindestens 3.000 Euro zu kümmern, ist der Verursacher dann vom Unfallort geflohen. Die Ermittler der Unfallfluchtgruppe der Kasseler Polizei suchen nun nach Zeugen, die Informationen über den Fahrer oder sein Fahrzeug, das wahrscheinlich sichtbar beschädigt ist, geben können.

Wie die Streife des Polizeireviers Ost berichtet, die an der Unfallstelle in der Sandershäuser Straße/ "An der Autobahn" im Einsatz war, hatte der unbekannte Verursacher wahrscheinlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit in der Kurve die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren und war nach rechts von der Straße abgekommen. Die Wucht des Aufpralls gegen den Zaun muss erheblich gewesen sein, da zwei große Elemente des Doppelstabmattenzauns beschädigt wurden und ein Zaunpfosten samt Fundament herausgerissen wurde (siehe Foto).

Zeugen, die der Unfallfluchtgruppe Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

27.05.2024 – 13:33

POL-OH: Rollerdiebstahl - Mehrere Kennzeichen gestohlen - Festnahme nach Einbrüchen in gewerbliche Objekte - Kennzeichendiebstahl

Hersfeld-Rotenburg (ost)

Diebstahl eines Rollers

Philippsthal. Unbekannte haben zwischen Dienstag (21.05.) und Samstag (25.05.) einen schwarz-roten Motorroller des Herstellers Kwang Yang im Wert von etwa 350 Euro gestohlen. Zum Zeitpunkt der Tat war das Zweirad mit dem Kennzeichen 740 NGP auf einem Parkplatz an der L3172 zwischen Heimboldshausen und Harnrode abgestellt. Bitte kontaktieren Sie die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder nutzen Sie die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de, wenn Sie Hinweise haben.

Mehrere Kennzeichen wurden gestohlen

Bebra. Unbekannte haben am vergangenen Wochenende die Kennzeichen von insgesamt fünf Autos gestohlen.

Zwischen Samstagnachmittag (25.05.) und Sonntagmittag (26.05.) entwendeten die Täter jeweils das hintere amtliche Kennzeichen HEF-RM 601 eines braunen Opel Corsa sowie WZ-WH 30 eines schwarzen Audi A4 Avant. Beide Fahrzeuge waren in diesem Zeitraum auf einem Parkplatz eines Schrebergartenvereins in der Straße "Im Bilder" abgestellt.

Im gleichen Zeitraum wurde auch das hintere amtliche Nummernschild HEF-S 882 eines schwarzen VW Sharan auf einem Parkplatz in der Straße "Am Sportplatz" gestohlen. Zwischen Mittwoch (22.05.) und Sonntag (26.05.) wurde in derselben Straße - auf einem Parkplatz gegenüber den Hausnummern 14 bis 16 - auch das hintere amtliche Kennzeichen ROF-ES 99 eines schwarzen Citroen von unbekannten Tätern entwendet.

Ebenfalls wurden die beiden amtlichen Kennzeichen ROF-DG 88 eines schwarzen Ford Focus gestohlen. Zum Zeitpunkt der Tat, zwischen Freitagabend (26.04.) und Sonntagabend (26.05.), stand das Auto auf einem Parkplatz in der Straße "Bei der Laupfütze".

Ob die Vorfälle miteinander zusammenhängen, ist derzeit unklar und Gegenstand weiterer polizeilicher Ermittlungen.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, wenden sich bitte an die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter Telefon 06623/937-0 oder an jede andere Polizeidienststelle.

Festnahme nach Einbrüchen in gewerbliche Gebäude

Bad Hersfeld. Beamte der Polizeistation Bad Hersfeld haben nach mehreren Einbrüchen am Mittwochmorgen (22.05.) zwei verdächtige Männer in einem gewerblichen Gebäude festgenommen.

Ein aufmerksamer Zeuge entdeckte gegen 4.15 Uhr eine zerbrochene Scheibe an einem Geschäftsgebäude in der Wilhelm-Wever-Straße und informierte die Polizei. Als die Beamten vor Ort eintrafen, konnten sie in den durchwühlten Büroräumen zwei Männer im Alter von 37 und 26 Jahren antreffen und ohne Widerstand festnehmen.

Im Rahmen weiterer polizeilicher Maßnahmen ergaben sich Hinweise darauf, dass die beiden Festgenommenen kurz zuvor in ein weiteres Bürogebäude in der Friedrich-Ebert-Straße eingebrochen waren. Auch dort fanden die Polizisten erneut ein eingeschlagenes Fenster und durchwühlte Räumlichkeiten vor. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei Bad Hersfeld dauern an.

Die beiden Männer wurden nach den polizeilichen Maßnahmen entlassen, da keine Haftgründe vorlagen. Sie müssen sich nun wegen des Verdachts des besonders schweren Diebstahls in zwei gewerbliche Gebäude verantworten.

An beiden Tatorten entstand ein Gesamtsachschaden von etwa 1.000 Euro.

Diebstahl von Kennzeichen

Bebra. Unbekannte haben zwischen dem 26. April und dem 26. Mai die beiden amtlichen Kennzeichen ROF-EB 60 eines grauen Daimlerchrysler gestohlen. Das Auto war in diesem Zeitraum auf einem Parkplatz in der Pfarrstraße abgestellt gewesen. Bitte wenden Sie sich an die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter Telefon 06623/937-0, an jede andere Polizeidienststelle oder nutzen Sie die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de, wenn Sie Hinweise haben.

Sandra Suski, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

27.05.2024 – 13:27

POL-DA: Münster: 20-Jähriger angegriffen und bestohlenPolizei nimmt Tatverdächtigen fest

Münster (ost)

Nach einem Überfall am Bahnhofsplatz am Sonntag (26.5.) gegen 21.30 Uhr wurde ein 28-jähriger Verdächtiger vorläufig von der Polizei festgenommen.

Den aktuellen Ermittlungen zufolge soll der 28-Jährige während eines Streits einem 20-jährigen Mann den Geldbeutel und das Smartphone gestohlen haben. Es wird angenommen, dass er einen Schlagstock bei sich trug, diesen jedoch nicht benutzte. Danach flüchtete er. Der Flüchtige wurde von einer Polizeistreife festgenommen, die sofortige Fahndungsmaßnahmen einleitete. Bei der Durchsuchung des 28-Jährigen fanden die Beamten etwa 60 Gramm Haschisch, eine Feinwaage und eine beträchtliche Menge Bargeld. Aufgrund des Verdachts des illegalen Drogenhandels wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft Darmstadt die Wohnung des Mannes durchsucht. Er wird nun in einem Ermittlungsverfahren zur Rechenschaft gezogen. Glücklicherweise wurde bei der körperlichen Auseinandersetzung niemand verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Jana Meister
Telefon: 06151 / 969 - 13130
Mobil: 0174 / 2606074
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

27.05.2024 – 13:25

POL-DA: Griesheim: Unbekannte stehlen PferdeanhängerPolizei sucht Zeugen

Griesheim (ost)

Von Sonntag (26.5.) bis Montag (27.5.) wurde ein Pferdeanhänger von Kriminellen gestohlen. Die Ermittlungen werden von der Kriminalpolizei in Darmstadt durchgeführt und sie hofft auf Zeugenhinweise. Am Montagmorgen gegen 5 Uhr bemerkten Zeugen, dass Unbekannte einen Anhänger der Marke Humbaur vom Parkplatz einer Reitanlage östlich der Landesstraße 3303 gestohlen hatten und informierten die Polizei. Die Tat ereignete sich zwischen 9 Uhr am Vortag. Wie die Diebe den Pferdeanhänger mit dem amtlichen Kennzeichen DI-TS 1221 im Wert von mehreren Tausend Euro stehlen konnten, wird weiter untersucht. Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben oder Informationen zum Verbleib des Anhängers haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06151/969-0 beim Kommissariat 21/22 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

27.05.2024 – 12:56

POL-HR: Einbruch in Wohn- und Geschäftshaus

Homberg (ost)

Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 27.05.2024:

Bad Zwesten

Vorfälle: Donnerstag, 23.05.24, 12:00 Uhr bis Freitag, 24.05.24, 13:00 Uhr

Unbekannte sind zwischen Donnerstag und Freitag in ein Gebäude mit Wohn- und Geschäftsräumen in der Wildunger Straße in Bad Zwesten eingedrungen. Nach aktuellen Ermittlungen brachen die Täter eine Metalltür im Erdgeschoss auf, um Zugang zum Objekt zu erhalten. Im Inneren des Wohnhauses wurden verschiedene Räume nach Wertsachen durchsucht.

Es ist noch nicht klar, ob die Einbrecher bei dem Vorfall Beute gemacht haben. Der entstandene Sachschaden am Gebäude wird auf 1000 Euro geschätzt.

Bitte geben Sie Hinweise an die Kriminalpolizei Homberg unter der Telefonnummer 05681/774-0.

Martin Stumpf, PHK - stellvertretender Pressesprecher-

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

27.05.2024 – 12:41

POL-KB: Allendorf/Eder - Einbrecher in Firmengebäude

Korbach (ost)

In der Nacht von Freitag auf Samstag brachen Unbekannte in ein Gebäude in der Besenackerstraße in Allendorf/Eder ein. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Die Einbrecher versuchten zunächst vergeblich, eine Tür aufzubrechen. Danach gelangten sie durch ein gewaltsam geöffnetes Fenster ins Gebäude. Dort durchsuchten sie sämtliche Schränke und andere Behälter. Sie stahlen einen verschlossenen Safe, in dem sich jedoch nur Akten befanden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro.

Die Polizei sucht nach Zeugen. Hinweise bitte an die Polizeistation Frankenberg, Tel. 06451-72030.

Dirk Richter

Kriminalhauptkommissar

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

27.05.2024 – 12:35

POL-DA: Rüsselsheim: Zeugen nach Farbschmierereien gesuchtStaatsschutz ermittelt

Rüsselsheim (ost)

Bislang noch nicht identifizierte Täter haben im Bereich des Kurt-Schumacher-Rings mit Graffiti einen Sachschaden verursacht. Die polizeiliche Staatsschutzbehörde hat die Untersuchungen übernommen und sucht nach Zeugen, die hilfreiche Informationen liefern können. Gegen 16.15 Uhr bemerkte die Besatzung eines Rettungswagens die Schmierereien und informierte die Polizei. Nach ersten Informationen haben die Unbekannten insgesamt 13 Hakenkreuze in schwarzer Farbe auf einer Strecke von 200 Metern auf Brückenpfeiler, Betonmauern, Laternenmasten und Schilder gesprüht. Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens ist derzeit noch unbekannt. Die Ermittlungen zu diesem Vorfall hat die polizeiliche Staatsschutzbehörde aufgenommen. Hinweise werden unter der Telefonnummer 06142/696-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

27.05.2024 – 12:34

POL-DA: Bürstadt/Worms: Gestohlener Transporter wird im Rhein gefundenPolizei sucht Zeugen

Bürstadt/Worms (ost)

Am letzten Wochenende, zwischen Freitag (24.5.) und Sonntag (26.5.), wurde ein weißer Transporter in der Lorscher Straße gestohlen und später im Rhein gefunden. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.

Bislang unbekannte Täter drangen gewaltsam auf das Gelände einer örtlichen Werkstatt ein. Sie stahlen unter anderem einen dort abgestellten weißen Transporter. Es wird angenommen, dass es sich bei dem gestohlenen Transporter um das gleiche Fahrzeug handelt, das im Rhein versenkt wurde und am Sonntagmorgen (26.5.) in Worms von Rettungskräften geborgen wurde.

Die Umstände, wie das Fahrzeug in den Rhein gelangt ist und wie genau der Diebstahl ablief, müssen im Rahmen der Ermittlungen geklärt werden.

Hinweise nimmt das Kommissariat 21/22 in Heppenheim unter der Telefonnummer 06252/706-0 entgegen.

Medienvertreter finden die Pressemitteilung der Polizeidirektion Worms unter: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/117702/5787183

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Katrin Pipping
Telefon: 06151 / 969 - 13 001
Mobil: 0151 / 504 11956
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

27.05.2024 – 12:09

POL-OH: Nachtrag: Bild (gestohlenes Pedelec) zu Einbruch in Einfamilienhaus - Ein Tatverdächtiger festgenommen

Fulda (ost)

Einbruch in Wohnhaus - Verdächtiger in Gewahrsam

Poppenhausen. Nachdem am Sonntagabend (19.05.) in der Straße "Steinwand" im Ortsteil Steinwand zwei Einbrüche gemeldet wurden, wurde ein 42-jähriger Verdächtiger von Beamten der Polizeistation Hilders noch am späten Abend festgenommen.

Eine Bewohnerin bemerkte Einbruchsspuren an einem Nachbarhaus und informierte die Polizei gegen 18.30 Uhr. Die Beamten stellten kurz darauf fest, dass in zwei Wohnhäuser eingebrochen worden war. Im Zuge der folgenden Untersuchungen nahm eine Streife der Polizeistation Hilders gegen 23.45 Uhr einen 22-jährigen Verdächtigen in einem Nebengebäude fest. Bei dem Mann wurden Einbruchswerkzeuge und Gegenstände gefunden, die wahrscheinlich aus Einbrüchen stammen.

Darunter befand sich ein weißes Pedelec des Herstellers HIMO, Modell C20, im Wert von etwa 700 Euro (Foto im Anhang). Personen, die Informationen zum Eigentümer haben, werden gebeten, sich an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de zu wenden.

Der 22-jährige Mann wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen freigelassen, da keine Haftgründe vorlagen. Er wird nun wegen des Verdachts des Einbruchsdiebstahls zur Rechenschaft gezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

27.05.2024 – 12:06

POL-DA: Babenhausen-Hergershausen: Zwei Tatverdächtige nach Diebstählen aus Autos festgenommenPolizei sucht weitere Geschädigte

Babenhausen-Hergershausen (ost)

Nach mehreren Diebstählen aus unverschlossenen Autos in den frühen Morgenstunden des Sonntags (26.5.) gegen 3.30 Uhr wurden ein 22-jähriger und ein 23-jähriger Verdächtiger von der Polizei festgenommen. Ein aufmerksamer Beobachter sah zwei Personen, die an geparkten Fahrzeugen in der Straße "Zur Rosselmühle" überprüften, ob sie abgeschlossen waren. In mindestens zwei Fällen hatten die beiden jungen Männer Erfolg und stahlen Wertgegenstände aus dem Inneren der unverschlossenen Autos. Der Zeuge verständigte sofort die Polizei, verfolgte die beiden Männer und konnte sie zusammen mit einem Nachbarn bis zum Eintreffen der Streife festhalten. Bei der Durchsuchung der beiden Verdächtigen fanden die Beamten neben weiterem Diebesgut auch gestohlenes Bargeld und eine Garagenfernbedienung in ihren Rucksäcken. Die beiden 22- und 23-jährigen Verdächtigen wurden nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen und Durchführung einer erkennungsdienstlichen Behandlung vorerst wieder freigelassen. Sie werden nun in einem Diebstahlsverfahren zur Verantwortung gezogen. Das Kommissariat 41 aus Dieburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet weitere Geschädigte, sich unter der Rufnummer 06071/9656-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Jana Meister
Telefon: 06151 / 969 - 13130
Mobil: 0174 / 2606074
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

27.05.2024 – 12:04

POL-OH: Einbruch in Einfamilienhaus - Ein Tatverdächtiger festgenommenUPDATE: Brand in DoppelhaushälftePkw zerkratztEinbruch in Einfamilienhaus

Fulda (ost)

Einbruch in Privathaus - Ein Verdächtiger wurde verhaftet

Poppenhausen. Nachdem am Sonntagabend (19.05.) in der Straße "Steinwand" im Ortsteil Steinwand zwei Einbrüche gemeldet wurden, nahmen Beamte der Polizeistation Hilders noch am späten Abend einen 42-jährigen Verdächtigen fest.

Ein Anwohner bemerkte Aufbruchsspuren an einem Nachbarhaus und informierte die Polizei gegen 18.30 Uhr. Kurz darauf stellte sich für die Beamten vor Ort heraus, dass in zwei Wohnhäuser eingebrochen worden war. Während der folgenden Ermittlungen nahm eine Streife der Polizeistation Hilders gegen 23.45 Uhr einen 22-jährigen Verdächtigen in einem Nebengebäude fest. Sie fanden bei dem Mann Einbruchswerkzeuge und Gegenstände, die vermutlich aus Einbrüchen stammen.

Darunter befindet sich ein weißes Pedelec des Herstellers HIMO, Modell C20, im Wert von rund 700 Euro (Foto im Anhang). Wer Hinweise zum Eigentümer geben kann, wendet sich bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de

Der 22-jährige Mann wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen freigelassen, da keine Haftgründe vorlagen. Er muss sich nun wegen des Verdachts des Einbruchsdiebstahls verantworten.

UPDATE: Feuer in Doppelhaushälfte

Fulda. Am Donnerstagnachmittag (24.05.) kam es in der Marianne-Werefkin-Straße zu einem Brand in einem Einfamilienhaus, bei dem eine Person leicht verletzt wurde, wie berichtet.

Als die Einsatzkräfte gegen 16 Uhr eintrafen, standen Teile des Erdgeschosses in Flammen. Die beiden Bewohner hatten das Haus bereits verlassen. Eine Frau erlitt eine Rauchgasvergiftung und musste medizinisch behandelt werden.

Neue Erkenntnisse zur Brandursache

Die Kriminalpolizei in Fulda führt die entsprechenden Ermittlungen. In diesem Zusammenhang wurde der Brandort vorläufig beschlagnahmt. Die Brandursachenermittlungen vor Ort sind inzwischen abgeschlossen. Dabei haben sich Anhaltspunkte auf fahrlässige Brandstiftung ergeben. Die Ermittlungen dauern an.

Pkw beschädigt

Fulda. In der Straße "Am Kleegarten" beschädigten Unbekannte am Sonntagabend (26.05.), gegen 20 Uhr, einen blauen VW Golf. Das Auto, dessen Lack im Bereich der Fahrertür verkratzt wurde, stand auf dem Parkplatz eines Mehrfamilienhauses. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de

Einbruch in Einfamilienhaus

Künzell. In der Heidelsteinstraße im Ortsteil Dirlos brachen Unbekannte in der Nacht zu Sonntag (26.05.) in ein Einfamilienhaus ein. Die Täter hebelten dazu eine Terrassentür im rückwärtigen Bereich des Hauses auf und durchsuchten im Anschluss die Wohnräume nach Diebesgut. Sie stahlen Bargeld und Schmuck im Wert von mehreren hundert Euro und hinterließen rund 250 Euro Sachschaden. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de

(PB)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

27.05.2024 – 11:53

POL-F: 240527 - 0555 Frankfurt - Innenstadt: Queerfeindlicher Angriff - Staatschutz ermittelt - Zeugen gesucht

Frankfurt (ost)

Einige bisher unbekannte Männer griffen gestern Nacht (26.05.24) einen Frankfurter am Rolltreppenaufgang der U-Bahn-Station Konstablerwache sowohl verbal als auch körperlich an. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Um 22.30 Uhr befand sich der 23-jährige Geschädigte zusammen mit zwei anderen Personen auf der Rolltreppe der U-Bahnstation Konstablerwache, als diese plötzlich stehen blieb. Eine andere Gruppe auf der Rolltreppe beschuldigte die Gruppe um den Geschädigten, für den Stillstand verantwortlich zu sein. Die Situation eskalierte, als die unbekannte Gruppe anfing, verbal aggressiv zu werden. Einer der Angreifer ging über Beleidigungen hinaus und spuckte den 23-Jährigen an und griff ihn an. Danach flüchtete die unbekannte Gruppe.

Beschreibung der Täter:

Täter 1:

Männlich, 18-20 Jahre alt, ca. 175 cm groß, mit Oberlippen- und Kinnbart, trug einen beigen "Adidas" Trainingsanzug und eine schwarze Bauchtasche.

Die Frankfurter Staatsschutz hat die Ermittlungen übernommen.

Zeugen, die Informationen zum Tathergang und / oder den Tätern haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069/ 755-10100 an die Frankfurter Polizei oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm




27.05.2024 – 11:50

POL-F: 240527 - 0554 Frankfurt - Bundesautobahn 661: In der Ruhe liegt die Kraft - Schildkröte überquert Autobahn

Frankfurt (ost)

Am vergangenen Sonntagmorgen (26. Mai 2024) führten Polizeibeamte eine Rettungsaktion für ein Tier auf der Bundesautobahn 661 durch.

Um 09:40 Uhr erhielt die Polizei die Information, dass eine Schildkröte auf der Fahrbahn der Bundesautobahn 661 in der Nähe der Anschlussstelle Heddernheim gesichtet wurde. Sofort machte sich eine Streifenbesatzung auf den Weg, um zu helfen.

Als sie vor Ort ankamen, war jedoch niemand mehr in Gefahr. Die Schildkröte hatte es bereits geschafft, von der Fahrbahn in Richtung Norden über den Mittelstreifen auf die Seite in Richtung Süden zu gelangen. Dabei überquerte sie mindestens drei Fahrspuren, ohne erfasst zu werden. Sie wartete ruhig in den Armen eines Passanten, der auf dem Standstreifen hielt, nachdem er das Tier bemerkt hatte.

Es bleibt nur zu vermuten, wie viele Fahrzeuge den Weg der Schildkröte gekreuzt haben. Kein Wunder also, dass die Polizisten sie "Lucky" nannten, bevor sie sie in ein örtliches Tierheim brachten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm




27.05.2024 – 11:48

POL-F: 240527 - 0553 - Frankfurt-Nordend: Volksverhetzung

Frankfurt (ost)

Am Sonntagabend (26. Mai 2024) gegen 23:00 Uhr hat ein 33-jähriger Mann nach aktuellen Informationen volksverhetzende Äußerungen auf dem Berger Straßenfest gegenüber Polizeibeamten gemacht. Die Beamten haben ihn vorübergehend festgenommen und ihm einen Platzverweis erteilt. Er wird nun wegen des Verdachts der Volksverhetzung zur Rechenschaft gezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm




27.05.2024 – 11:46

POL-F: 240527 - 0552 - Frankfurt-Eschersheim: Jugendliche mit Messer bedroht - Festnahme

Frankfurt (ost)

Am Abend des Sonntags (26. Mai 2024) wurden ein 55-jähriger und ein 41-jähriger Mann von der Polizei festgenommen. Die Männer werden beschuldigt, zuvor Jugendliche mit einem Messer bedroht zu haben.

Nach aktuellen Informationen befanden sich drei Jugendliche im Alter von 14-15 Jahren gegen 17:45 Uhr am Busbahnhof der U-Bahnhaltestelle Weißer Stein in der Nähe eines Dönerladens. Einer der Jugendlichen ging in den Dönerladen, um die öffentlich zugängliche Toilette zu benutzen, in der sich auch die beiden Männer aufhielten. Es kam zu einem Streit, bei dem der 55-jährige Mann angeblich ein Springmesser gezogen und die Jugendlichen damit bedroht haben soll. Zeugen alarmierten die Polizei.

Die Polizisten nahmen die beiden Männer fest und übergaben die Jugendlichen in die Obhut ihrer Eltern. Nach Abschluss der Maßnahmen vor Ort brachten die Beamten die beiden Verdächtigen in die Haftzellen des Polizeipräsidiums.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm




27.05.2024 – 11:44

POL-F: 240527 - 0551 Frankfurt - Nordend: Volksverhetzung

Frankfurt (ost)

Am Montag (27. Mai 2024) wurden volksverhetzende Parolen von Personen auf der Friedberger Landstraße aus einer Gruppe heraus gerufen. Zwei Personen wurden von den Polizeibeamten festgenommen.

Um 03:25 Uhr morgens wurde die Polizei über den Notruf alarmiert, woraufhin mehrere Streifen zur Örtlichkeit entsandt wurden. Im Zuge der Fahndung wurden zwei Personen im Alter von 27 und 29 Jahren von den Beamten festgenommen und zur Dienststelle gebracht. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die beiden Tatverdächtigen entlassen.

Die beiden müssen sich nun wegen des Verdachts der Volksverhetzung verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm




27.05.2024 – 11:44

POL-DA: Bürstadt/B47: +++Aktuell+++ Lastwagenbrand ruft Feuerwehr und Polizei auf den PlanAufräumarbeiten dauern derzeit noch an

Bürstadt/B47 (ost)

Am Montagmorgen (27.5.) wurde die Feuerwehr und die Polizei wegen eines Lastwagenbrandes alarmiert. Um 7.30 Uhr erhielten die Einsatzkräfte Informationen über das Feuer auf der Bundesstraße 47.

Der Fahrer, 26 Jahre alt, war laut ersten Ermittlungen auf dem Weg von Lorsch nach Worms, als die Zugmaschine in der Nähe der Ausfahrt Bürstadt-Ost Feuer fing. Glücklicherweise konnte der Fahrer das Fahrzeug unverletzt verlassen.

Die Feuerwehr konnte den Brand, der sich auf den Sattelauflieger ausbreitete, unter Kontrolle bringen. Ersten Erkenntnissen zufolge war der Lastwagen mit Schokolade beladen. Die Ursache des Brandes und die Gesamtschadenshöhe müssen noch ermittelt werden.

Die Aufräumarbeiten dauern derzeit noch an, daher wird die Sperrung in diesem Bereich voraussichtlich noch einige Stunden andauern. Verkehrsteilnehmer werden gebeten, den Bereich großräumig zu umfahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Katrin Pipping
Telefon: 06151 / 969 - 13 001
Mobil: 0151 / 504 11956
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

27.05.2024 – 11:41

POL-DA: BrombachtalK 211: 127 km/h statt 70 km/hAutofahrer muss nach Geschwindigkeitskontrolle mit Fahrverbot rechnen

Brombachtal (ost)

Beamte der Verkehrspolizei führten am Sonntag (26.5.) eine Geschwindigkeitskontrolle auf der Kreisstraße 211 durch. Zwischen 10.30 Uhr und 14.30 Uhr wurden mehr als 460 Fahrer erfasst. Die Höchstgeschwindigkeit vor Ort beträgt 70 km/h und 60 km/h für Fahrzeuge über 7,5 Tonnen. Insgesamt wurden 121 Fahrzeuge geblitzt, darunter 67 Motorradfahrer. Aufgrund von Geschwindigkeitsüberschreitungen von bis zu 15 km/h erhalten 75 Fahrer eine Verwarnung. 46 Fahrer müssen mit einem Bußgeld und einem Punkt in Flensburg rechnen. Einem Motorradfahrer und einem Autofahrer droht außerdem ein Fahrverbot, zwei Punkte in Flensburg und ein hohes Bußgeld. Der Motorradfahrer wurde mit 112 km/h und der Autofahrer mit 127 km/h statt erlaubten 70 km/h gemessen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

27.05.2024 – 11:34

POL-KS: Straßenbahnfahrer geschlagen und mit Waffe bedroht: Polizisten nehmen auf Foto erkannte Tatverdächtige fest

Kassel (ost)

Kassel-Vorderer Westen:

Ein Vorfall an der Haltestelle "Kirchweg" in Kassel sorgte am Freitagabend für Aufsehen und einen größeren Polizeieinsatz, als ein 16- und ein 18-Jähriger einen Straßenbahnfahrer angegriffen und mit einer Waffe bedroht haben sollen. Nach der Tat flüchteten beide, wurden aber von den Polizisten anhand eines Fotos, das ein Zeuge gemacht hatte, erkannt und identifiziert. Eine Stunde später wurden der 18-Jährige aus Kassel und der Jugendliche aus Felsberg festgenommen. Die Softairpistole, mit der gedroht wurde, wurde ebenfalls gefunden und sichergestellt. Die beiden Verdächtigen müssen sich nun wegen gefährlicher Körperverletzung und Bedrohung verantworten.

Der erste Notruf eines Zeugen ging gegen 18:50 Uhr bei der Polizei ein. Der Fahrer einer an der Haltestelle stehenden Straßenbahn wurde von zwei flüchtigen Tätern geschlagen und mit einer Waffe bedroht, wie der Zeuge berichtete. Die Polizei traf vor Ort neben zahlreichen Zeugen auch den verletzten Tram-Fahrer an, der mit Kopfverletzungen ins Krankenhaus gebracht wurde. Nach Aussagen von Zeugen hatte einer der Täter gegen die Tram getreten, woraufhin der Fahrer ausgestiegen war, um ihn zur Rede zu stellen. Plötzlich griffen er und sein Begleiter das Opfer an und zückten eine Pistole, mit der sie den Fahrer schlugen und bedrohten. Fahrgäste griffen ein, zogen das Opfer in die Bahn und die Täter ergriffen die Flucht. Aufgrund des täuschend echten Aussehens der Pistole wurde sofort eine Fahndung eingeleitet. Dank des Fotos des Zeugen, auf dem die Polizisten die bereits wegen anderer Straftaten bekannten 16- und 18-Jährigen identifizierten, konnte die Fahndung erfolgreich abgeschlossen werden. Die weiteren Ermittlungen werden vom Kommissariat 36 (Haus des Jugendrechts) der Kasseler Kripo durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

27.05.2024 – 11:24

POL-ESW: Fahrradfahrerin von Pkw erfasst

Eschwege (ost)

Polizei Hessisch Lichtenau

Gestern Nachmittag um 15:04 Uhr fuhr eine 21-jährige Frau aus Hessisch Lichtenau mit ihrem Fahrrad auf der L 3147 von Hopfelde in Richtung Hessisch Lichtenau. Beim Abbiegen in einen Feldweg in einer Rechtskurve übersah sie den herannahenden Pkw sowie die Warnrufe der Zeugen, da sie Kopfhörer trug.

Der 25-jährige Fahrer des herannahenden Pkw aus Hessisch Lichtenau bemerkte die abbiegende Radfahrerin zu spät und versuchte, nach links auszuweichen, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Trotzdem wurde die Radfahrerin vom Pkw erfasst. Nach dem Zusammenstoß landete der Pkw im Straßengraben und wurde beschädigt. Die 21-Jährige, die einen Fahrradhelm trug, wurde schwer verletzt und vom Notarzt vor Ort versorgt. Anschließend wurde sie ins Krankenhaus gebracht.

Nach Zeugenaussagen soll auch der Pkw-Fahrer zu schnell unterwegs gewesen sein, daher beauftragte die Staatsanwaltschaft einen Gutachter und ordnete die Sicherstellung des Pkw an. Ein Alkoholtest bei dem 25-Jährigen ergab einen negativen Wert (null Promille).

Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

27.05.2024 – 11:16

POL-KS: Unbekannte stehlen grauen 5er BMW in Immenhausen: Polizei bittet um Hinweise

Kassel (ost)

Immenhausen-Holzhausen (Landkreis Kassel): Unbekannte Diebe haben in der Nacht zum heutigen Montag einen grauen BMW 530d xDrive in Holzhausen gestohlen. Der Diebstahl des Fahrzeugs in der Straße "Schöne Aussicht" wurde heute Morgen um 6 Uhr entdeckt. Das Auto wurde zuletzt um 23 Uhr gesehen. Es ist noch unklar, wann die Diebe in der Nacht zugeschlagen haben und wie sie vorgegangen sind. Trotz einer europaweiten Fahndung fehlt bisher jede Spur von dem etwa 10 Jahre alten BMW im Wert von ca. 25.000 Euro. Die Beamten des Kommissariats 21/22 der Kasseler Kripo, die für Autodiebstähle zuständig sind, suchen nun nach Zeugen, die in der Nacht in Holzhausen verdächtige Aktivitäten beobachtet haben und Informationen über die Täter haben. Zeugen können sich unter Tel. 0561 - 9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Matthias Mänz
Pressesprecher
Tel. 0561 - 910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

27.05.2024 – 11:13

POL-DA: Weiterstadt: Ungewöhnlicher Einbruch in Geschäft/ Polizei bittet die Bevölkerung um Hinweise

Weiterstadt (ost)

Am Montagmorgen um etwa 4:30 Uhr wurde die Polizei von einem Zeugen über einen ungewöhnlichen Einbruch in ein Geschäft "am Dornbusch" informiert. Die Täter benutzten ein Auto mit einem ausländischen Kennzeichen, um die Eingangstür des Geschäfts zu rammen, das auch Jagdutensilien verkauft, um Zugang zum Inneren zu erhalten. Nach den ersten Untersuchungen scheiterten die Verbrecher dann beim Versuch, einen Tresor zu knacken. Danach entkamen die Täter auf unbekannte Weise, da das Fahrzeug am Tatort zurückgelassen wurde.

Nach bisherigen Erkenntnissen konnten die Täter keine Beute machen. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere zehntausend Euro geschätzt.

Personen, die Informationen zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei Darmstadt (K21/22) unter der Rufnummer: 06151 / 969 - 0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Yoschka Russo
06151 / 969 - 13120


Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

27.05.2024 – 10:50

POL-HR: Cabrioverdeck im Parkhaus aufgeschnitten

Homberg (ost)

Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 27.05.2024:

Schwalmstadt

Vorfallzeit: Freitag, 24.05.24, zwischen 09:30 Uhr und 18:10 Uhr

Am letzten Freitag wurde ein VW Cabriolet von unbekannten Tätern angegriffen. Das Auto war zur Tatzeit im Parkhaus in der Hexengäßchen Straße in Schwalmstadt Treysa geparkt.

Die Täter näherten sich dem Fahrzeug und schnitten das Verdeck des Cabriolets auf. Danach gelangten sie in den Innenraum des Autos und durchsuchten ihn nach Wertgegenständen.

Ob etwas aus dem Auto gestohlen wurde, wird derzeit noch untersucht. Der Vorfall verursachte einen Sachschaden in Höhe von etwa 2000 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation in Schwalmstadt unter 06691/9430.

Martin Stumpf, PHK - stellv. Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

27.05.2024 – 10:36

POL-KS: Mit gezielten Präventionsmaßnahmen gegen Geldautomatensprenger: Raiffeisenbank Baunatal installiert Einfärbetechnik

Kassel (ost)

Gemeinsame Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Nordhessen und der Raiffeisenbank eG Baunatal

Baunatal (Landkreis Kassel): Seit Gründung der bundesweit einmaligen Präventionsoffensive "ALLIANZ GELDAUTOMATEN" im Mai 2022 ergreifen immer mehr Banken und Sparkassen Präventionsmaßnahmen und rüsten ihre Geldautomaten nach, um sie für mögliche Sprengversuche noch sicherer zu machen. Das gemeinsame Ziel der ALLIANZ, die zusammen" knapp 60 Mitglieder umfassen, ist die Anzahl von Geldautomatensprengungen in Hessen signifikant zu senken, um so insbesondere die Gefahr für Menschen zu minimieren und Sachschäden zu begrenzen. Auch die Raiffeisenbank eG Baunatal hat sich dazu entschlossen, risikomindernde Maßnahmen einzuführen und an ihren Standorten mit Geldautomaten Einfärbetechnik zu installieren.

Bei der Bekämpfung schwerkrimineller Geldautomatensprenger, die im vergangenen Jahr zahlreiche Automaten und dabei auch Gebäude in Hessen erheblich beschädigt und zum Teil völlig zerstört hatten, setzt die hessische Polizei auf eine intensive Zusammenarbeit mit den Privat- und Genossenschaftsbanken sowie der Sparkassen. Herzstück der ALLIANZ ist das Risiko-Identifizierungs-Tool "GLB-operativ", welches mittels Algorithmen den Raum und den Standort eines Geldautomaten hinsichtlich einer potenziellen Gefahr zur Tatbegehung bewertet. Die gewonnenen Erkenntnisse werden in Form einer sogenannten Risikokonferenz seitens der Polizei mit den Banken besprochen. Für beide Partner sind sie gleichermaßen wertvoll, um die individuellen Präventionsmaßnahmen aber auch die Einsatz- und Fahndungskonzepte gezielt sowie wirksam ein- und umsetzen zu können.

Alle Mitglieder der ALLIANZ erklärten sich von Beginn an bereit, den Ausbau präventiver Elemente an erkannten Risiko-Standorten zu priorisieren. Die Ausgestaltung der Maßnahmen richtet sich hierbei nach den individuellen Sicherheitskonzepten der Kreditinstitute, die seitens des Hessischen Landeskriminalamts sowie der regionalen Polizeipräsidien fortlaufend und individuell beraten werden. Zu den Maßnahmen gehören beispielsweise Nachtverschluss, Videoüberwachung, Nebeltechnik oder etwa die Verwendung von Einfärbesystemen.

Filialen in Bergshausen, Hertingshausen und Hoof bereits betroffen

Auch die Raiffeisenbank Baunatal war bereits an drei ihrer Filialen von derartigen Taten betroffen. In der Nacht zum 25. Juli 2018 sprengten unbekannte Täter mit einem Gasgemisch den Geldausgabeautomaten in der Filiale in Fuldabrück-Bergshausen und richteten dabei einen immensen Schaden an. In der Nacht zum 19. Juni 2019 erfolgte eine weitere Sprengung in der Filiale in Baunatal-Hertingshausen. Auch hier entstand ein erheblicher Schaden. Glücklicherweise wurde in beiden Fällen niemand verletzt. Die Instandsetzung der beschädigten Räume nahm jedoch mehrere Monate in Anspruch. In der Nacht zum 16. Dezember 2019 versuchten unbekannte Täter zudem den Geldautomaten in der Filiale in Schauenburg-Hoof mit einem Gasgemisch zu sprengen, womit sie jedoch scheiterten. Letztlich kam es dort nicht zur Explosion, weshalb größerer Schaden ausblieb. Nutzten die Täter zunächst noch die Gasgemische, wird seit 2021 vorwiegend Festsprengstoff eingesetzt. Um es den Tätern so schwer wie möglich zu machen, setzt die Raiffeisenbank Baunatal nach den erfolgten Risikokonferenzen nun auf das Einfärbesystem. Zudem ist der Zugang zu den SB-Zonen mithilfe eines Nachtverschlusses zeitlich begrenzt. Eine Videoüberwachung wird schon seit längerer Zeit eingesetzt.

Sicherheit der Menschen steht im Vordergrund

Die beiden Vorstände der Raiffeisenbank eG Baunatal, Michael Hohmann und Sylvia Preinstorfer, erklären, was für ihre Bank im Vordergrund steht: "Vorrangig möchten wir vermeiden, dass Menschen in der Bank bei einer möglichen Sprengung verletzt werden. Aus diesem Grund haben wir eine Risikoanalyse und Risikoeinstufung unserer Automatenstandorte durchgeführt und auf dieser Basis zusätzliche Maßnahmen veranlasst, die auf potentielle Täter abschreckend wirken. Diese Präventionsmaßnahmen sollen das Sprengen von Geldautomaten beschwerlich, zeitintensiv und unattraktiv machen."

Polizeipräsident Stelzenbach lobt das Engagement der Bank

Nordhessens Polizeipräsident Konrad Stelzenbach lobt das Engagement der Raiffeisenbank Baunatal bei der Umsetzung von Präventionsmaßnahmen: "Um den kriminellen Banden möglichst erfolgreich zu begegnen, müssen wir alle an einem Strang ziehen: Auf der einen Seite konnten die Polizei- und Strafverfolgungsbehörden in jüngster Zeit immer wieder Festnahmen und Ermittlungserfolge im Kampf gegen die überwiegend aus dem Ausland stammenden Tätergruppen vermelden - auf der anderen Seite sind die Banken für die Beratungen und Empfehlungen der Polizei im Rahmen der "ALLIANZ GELDAUTOMATEN" von Beginn an sehr aufgeschlossen gewesen und haben ihrerseits bereits wichtige Anstrengungen zur Verhinderung von Tatgelegenheiten unternommen. Das zeigen die nun von der Raiffeisenbank Baunatal umgesetzten Präventionsmaßnahmen wie die Installation der Einfärbetechnik."

Hintergrund zum Phänomen und zur Besonderen Aufbauorganisation (BAO) effectus:

Das Bundeskriminalamt (BKA) verzeichnete deutschlandweit im Jahr 2022 insgesamt 496 Sprengungen (2021: 392 Taten). Dies sind die höchsten Fallzahlen seit Aufnahme dieses Deliktes in die Polizeiliche Kriminalstatistik im Jahre 2005. Grundsätzlich unterliegen die Fallzahlen bei diesem Kriminalitätsphänomen immer Schwankungen, wie die letzten Jahre gezeigt haben. In Hessen wurden im Jahr 2023 insgesamt 61 Fälle von Automatensprengungen registriert, das waren 20 Fälle mehr als im Vorjahr. Der Sachschaden hat sich auf etwa 10,5 Millionen Euro erhöht (2022: ca. 4,9 Mio. Euro) und übersteigt damit deutlich die Diebstahlsumme. Diese lag bei rund 4,6 Millionen Euro und hat sich im Vergleich zu 2022 fast verdoppelt.

Im aktuellen Jahr wurden in Hessen bis zum Stichtag 21.05.2024 insgesamt 11 Geldautomaten gesprengt. In 5 Fällen war die Sprengung erfolgreich und es konnte Bargeld erbeutet werden. Die Summe des Stehlguts beläuft sich auf etwa 228.000 Euro. Die Höhe des Sachschadens beträgt knapp 2,7 Millionen Euro.

Bereits seit 2019 gab es in Hessen eine eigens zur Bekämpfung von Geldautomatensprengungen eingerichtete Ermittlungsgruppe im Hessischen Landeskriminalamt (HLKA). Aufgrund der Zunahme an Sprengungen in Hessen wurden die Bemühungen durch die Gründung der Besonderen Aufbauorganisation (BAO effectus) im HLKA mit sieben Regionalabschnitten in den hessischen Polizeipräsidien sowie die Gründung der ALLIANZ GELDAUTOMATEN intensiviert. Der hessischen Polizei ist es seither gelungen, insgesamt mehr als 80 Tatverdächtige zu ermitteln und in mehr als ein Dutzend Fällen sogar auf frischer Tat festzunehmen. 20 Personen konnten bislang rechtskräftig verurteilt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Matthias Mänz
Pressesprecher
Tel. 0561 - 910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

27.05.2024 – 10:17

POL-DA: Trebur: Fahrräder bei Gartenhüttenaufbruch entwendetTatzusammenhang wird geprüft

Trebur (ost)

Zwei Fahrräder wurden bei einem Einbruch in eine Gartenhütte in der Nacht zum Freitag (24.5.) in Astheim ins Visier genommen. Es ist anzunehmen, dass die Täter auch für einen ähnlichen Fall in der Nachbarschaft verantwortlich sein könnten.

Nach bisherigen Informationen betraten die Diebe gegen 1.45 Uhr das Grundstück in der Straße "Am Holzbrückerweg" und brachen dort eine Gartenhütte auf. Sie stahlen ein Mountainbike der Marke Cube und ein Rennrad der Marke Agree im Gesamtwert von über 3.000 Euro. Anschließend flüchteten sie unerkannt. Bei einem weiteren Vorfall in der Carlo-Mierendorff-Straße hatten die Täter auch ein Fahrrad im Visier. Hier brachen sie laut aktuellen Ermittlungen die Tür zu einer Gartenhütte auf, um ein E-Bike zu stehlen. Allerdings bemerkten sie kurz darauf, dass kein Akku am Rad war, und ließen es zurück.

Das Kommissariat 21/22 der Rüsselsheimer Kripo hat die Ermittlungen in beiden Fällen übernommen. Zeugen, die verdächtige Personen gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06142/696-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

27.05.2024 – 09:40

POL-DA: Rüsselsheim: Schmuck und Bargeld bei Einbruch erbeutet

Rüsselsheim (ost)

Während eines Einbruchs in ein Einfamilienhaus wurden in der Zeit von Donnerstagmorgen (23.5.) bis Sonntagabend (26.5.) Geld und Schmuck von Kriminellen gestohlen. Am Sonntag um 22.30 Uhr bemerkten Personen die Spuren der bisher noch unbekannten Täter, die sich seit Donnerstag um 7 Uhr gewaltsam über ein aufgebrochenes Fenster Zutritt zu dem Grundstück in der Bischofsheimer Straße verschafft hatten. Anschließend flüchteten sie unerkannt mit der Beute. Das Kommissariat 21/22 der Rüsselsheimer Kriminalpolizei hat die Ermittlungen in diesem Fall aufgenommen und bittet um Hinweise von Zeugen (06142/696-0).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

27.05.2024 – 09:24

POL-DA: GinsheimCrumstadtBischofsheim: Diebe haben es auf Katalysatoren abgesehen

Ginsheim / Crumstadt / Bischofsheim (ost)

Über das Wochenende hinweg hatten Diebe es auf Katalysatoren von parkenden Autos abgesehen. Vermutlich in der Nacht zum Samstag (25.5.) entfernten die bisher unbekannten Täter die Bauteile der Abgasanlage der Fahrzeuge im Hessenring in Bischofsheim, in der Darmstädter Straße und Walter-Rathenau-Straße in Crumstadt sowie in der Gustavsburger Straße und Karl-Ulrich-Straße in Ginsheim und machten sich mit ihrer Beute aus dem Staub. Der entstandene Schaden wird auf mehrere Hundert Euro geschätzt. Hinweise zu den Diebstählen können beim Kommissariat 21/22 unter der Rufnummer 06142/696-0 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

27.05.2024 – 08:51

POL-DA: Rüsselsheim: Alkoholisierter Fahrradfahrer verletzt Polizeibeamten

Rüsselsheim (ost)

Ein Mann im Alter von 37 Jahren wurde am frühen Samstagmorgen (25.5.) festgenommen und muss sich nun wegen des Verdachts auf Trunkenheit am Steuer und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte vor Gericht verantworten. Um 2.30 Uhr bemerkte eine Polizeistreife einen Radfahrer auf der Frankfurter Straße, der ohne Hände und ohne Licht auf der Fahrbahn unterwegs war. Danach fuhr er über zwei rote Ampeln und wurde schließlich am Friedensplatz gestoppt. Als ihm der Grund für die Kontrolle mitgeteilt wurde, versuchte er zweimal zu fliehen und verletzte dabei einen Polizeibeamten. Schließlich gelang es, ihn zu überwältigen und festzunehmen. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 1,62 Promille, was eine Blutentnahme und eine Strafanzeige auf der Wache zur Folge hatte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

27.05.2024 – 08:00

POL-DA: Bischofsheim: Berauscht und alkoholisiert am Steuer40-Jähriger vorläufig festgenommen

Bischofsheim (ost)

Ein 40-Jähriger wird nach einer Verkehrskontrolle am späten Freitagabend (24.5.) vor Gericht gestellt, weil er wahrscheinlich betrunken und berauscht am Steuer saß. Um 23.30 Uhr hielt eine Polizeistreife den Mann aus Bischofsheim in der Rheinstraße an. Während der Kontrolle bemerkten die Polizisten unter anderem Alkoholgeruch. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,52 Promille. Ein Drogentest reagierte zudem positiv auf Kokain. Anschließend erfolgte die vorläufige Festnahme und eine Blutentnahme auf der Wache. Er muss sich nun strafrechtlich verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

27.05.2024 – 07:19

POL-OF: Radfahrer kollidiert mit Fünfjährigem und flüchtet

Hanau (ost)

Die Ermittler für Unfallflucht untersuchen derzeit einen Vorfall, der sich am Sonntagnachmittag auf dem Kesselstädter Leinpfad ereignet hat und bei dem ein fünfjähriges Kind verletzt wurde.

Berichten zufolge war der Junge gegen 16.30 Uhr in einer Gruppe von Fußgängern auf dem gemeinsamen Geh- und Radweg unterwegs, als er von einem entgegenkommenden Radfahrer touchiert wurde. Daraufhin stürzte der Junge und wurde mit einer Kopfplatzwunde sowie Schürfwunden und Prellungen in ein Krankenhaus gebracht.

Der Radfahrer - etwa 50 Jahre alt, sonnengebräunt und schlank - hielt zunächst an, setzte jedoch nach dem Eintreffen des Rettungswagens seine Fahrt mit seinem schwarzen Rennrad in Richtung Innenstadt fort, ohne seine Kontaktdaten zu hinterlassen. Er trug eine schwarze Radlerhose, dunkle Oberbekleidung, eine grüne Rennradbrille und einen schwarzen Helm mit grünen Streifen.

Weitere Informationen zu ihm können die Beamten unter der Rufnummer 06183 91155-0 entgegennehmen.

Offenbach, 27.05.2024, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

27.05.2024 – 07:17

POL-OF: Brand in Schnellimbissrestaurant: Zwei Personen verletzt; Offenbar Gas und Bremse verwechselt: Autofahrer kollidiert mit Fahrzeugen auf Autohausgelände

Offenbach (ost)

1. Feuer in Schnellrestaurant: Zwei Verletzte - Offenbach

(lei) Am Sonntagmorgen ab 10.20 Uhr sorgte dichter Rauch aus einem Gebäude mit mehreren Etagen für einen Einsatz von Feuerwehr und Polizei in der Frankfurter Straße. Bei ihrer Ankunft vor Ort konnten die Rettungskräfte schnell feststellen, dass der Rauch aus einem Dönerladen im Erdgeschoss kam. Die Feuerwehr bekämpfte das Feuer im Inneren und verhinderte ein Übergreifen auf andere Teile des Gebäudes. Obwohl angrenzende Geschäfte und Wohnungen nicht in Brand gerieten, waren sie von der starken Rauchentwicklung betroffen. Zwei Personen erlitten Rauchgasvergiftungen und wurden zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Die genaue Brandursache ist noch unklar und wird durch die Kriminalpolizei vor Ort ermittelt. Ersten Erkenntnissen zufolge könnte ein Fritteuse in der Küche des Schnellrestaurants den Brand ausgelöst haben. Der Sachschaden wird vorläufig auf etwa 300.000 Euro geschätzt.

2. Verwechslung von Gas und Bremse: Autofahrer kollidiert mit Fahrzeugen auf Autohausgelände - Offenbach

(lei) Ein Autofahrer verursachte am Sonntagnachmittag bei einem fehlgeschlagenen Fahrmanöver in der Hartmannstraße einen Sachschaden in unbekannter Höhe. Gegen 17.45 Uhr war der 38-Jährige mit seinem Kia zunächst auf einem Discounter-Parkplatz unterwegs, als er angab, Gas und Bremse verwechselt zu haben. Daraufhin durchbrach das Fahrzeug ein Gebüsch und einen Metallzaun, überquerte einen kleinen Graben zum angrenzenden Autohaus und kollidierte auf dem Parkplatz mit zwei geparkten Autos. Diese und der Kia des Fahrers wurden erheblich beschädigt. Der Fahrer blieb unverletzt und kam mit einem Schrecken davon. Die Polizei bittet dennoch um Zeugenhinweise zum Fahrverhalten des schwarzen Kia vor dem Unfall und ist unter der Rufnummer 069 8098-5100 erreichbar.

Offenbach, 27.05.2024, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24