Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Hohenstein: Schockanrufer im Rheingau-Taunus-Kreis aktiv

Betrüger versuchen Bürger mit gefälschten Notrufen zu täuschen, Polizei warnt vor Geldübergaben.

Foto: Depositphotos

Bad Schwalbach (ost)

1. Betrügerische Anrufer geben nicht auf, Rheingau-Taunus-Kreis, Mittwoch, 22.05.2024

(fh)Am Mittwoch versuchten Kriminelle auf verschiedene Weise, Bürgerinnen und Bürger aus dem Rheingau-Taunus-Kreis um ihr Geld zu bringen, zum Glück erfolglos. In einem Fall gaben die Täter einer Frau am Telefon gegenüber vor, ihre Tochter und Polizeibeamte zu sein. Mit ihrer professionellen und schauspielerischen Gesprächsführung versuchten sie die Angerufene davon zu überzeugen, dass ihre vermeintliche Tochter in einen schweren Autounfall verwickelt war und nun inhaftiert wurde. Durch eine Kaution in fünfstelliger Höhe könne die Haft vermieden werden. Die Angerufene war nicht schockiert, legte auf und informierte die Polizei.

Die Polizei ruft ältere Mitbürger erneut dazu auf, bei solchen Anrufen äußerst sensibel zu reagieren und sich nicht zu überhasteten Geldtransfers überreden zu lassen. Im Zweifelsfall kontaktieren Sie die Polizei. In den meisten Fällen wird eine Rückversicherung bei der Polizei, den tatsächlichen Verwandten, Freunden oder Arbeitskollegen Klarheit bringen. Falls Sie Opfer eines solchen Betrugs geworden sind, bittet die Polizei ausdrücklich darum, sich bei den örtlichen Polizeistationen zu melden.

2. Weitere Einbruch in Tiefgarage festgestellt, Taunusstein-Hahn, Aarstraße, Mittwoch, 15.05.2024, 08:00 Uhr bis Mittwoch, 22.05.2024, 19:50 Uhr

(fh)Wie bereits gestern berichtet, gab es in den letzten Tagen in der Aarstraße in Taunusstein-Hahn einen Einbruch in eine Tiefgarage, bei dem ein Fahrrad gestohlen wurde. Nun wurde ein weiterer Einbruch in der unmittelbaren Nachbarschaft der Polizei gemeldet. In der vergangenen Woche drangen die Einbrecher über die Tiefgarage eines anderen Mehrfamilienhauses ein und brachen im Kellerbereich ein Abteil auf. Bei einem weiteren Versuch scheiterten sie. So unbemerkt wie sie in die Garage gelangt waren, verschwanden sie auch wieder. Zum aktuellen Zeitpunkt können keine Angaben zu möglichem Diebesgut gemacht werden.

Die Polizeistation Bad Schwalbach nimmt auch in diesem Fall Hinweise unter der Rufnummer (06124) 7078-0 entgegen.

3. Drei Insassen bei Zusammenstoß verletzt, Landesstraßen 3032/3274, Hohenstein, Mittwoch, 22.05.2024, 16:35 Uhr

(fh)Bei einem Vorfahrtsverstoß in Hohenstein wurden am Mittwochnachmittag drei Personen verletzt. Ersten Informationen zufolge fuhr eine 39-jährige Frau aus dem Rheingau-Taunus-Kreis mit ihrem VW Polo die Landesstraße 3032 von einem örtlichen Gut kommend entlang und wollte auf die Landesstraße 3274 nach Strinz-Margarethä abbiegen. Zur gleichen Zeit fuhr eine 22-jährige Frau in einem Renault in Richtung Niederlibbach auf dieser Straße. Die 39-Jährige übersah die vorfahrtsberechtigte Renault-Fahrerin von links kommend beim Abbiegen und kollidierte mit ihrem Fahrzeug. Bei dem Zusammenstoß wurden die beiden Fahrerinnen und eine weitere Insassin verletzt. Alle drei wurden zur weiteren Untersuchung in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die beteiligten Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten von der Unfallstelle abgeschleppt werden. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 16.000 Euro.

Kontakt:

Polizeipräsidium Westhessen – Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

Hier geht es zur Originalquelle

Redaktioneller Hinweis: Dieser Artikel basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

Einbruchstatistiken in Hessen für 2021/2022

Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2021 und 2022 leicht an. Im Jahr 2021 wurden 3858 Fälle registriert, während es im Jahr 2022 bereits 4275 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle ging jedoch von 810 auf 723 zurück. Insgesamt wurden 569 Verdächtige ermittelt, darunter 498 Männer und 71 Frauen. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 266 auf 275. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2022 mit 23528 Fällen die höchste Anzahl an Einbrüchen in Deutschland.

2021 2022
Anzahl erfasste Fälle 3.858 4.275
Anzahl der aufgeklärten Fälle 810 723
Anzahl der Verdächtigen 637 569
Anzahl der männlichen Verdächtigen 571 498
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 66 71
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 266 275

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2022

Die Verkehrsunfallstatistik für Hessen im Jahr 2022 zeigt insgesamt 136.931 Unfälle. Davon waren 19.155 Unfälle mit Personenschaden, was 13,99% aller Unfälle entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 6.406 Fälle aus, was 4,68% aller Unfälle entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 1.202 Fällen registriert, was 0,88% aller Unfälle ausmacht. Die restlichen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 110.168 Fälle, was 80,46% aller Unfälle entspricht. Innerorts ereigneten sich 90.136 Unfälle (65,83%), außerorts (ohne Autobahnen) 32.117 Unfälle (23,45%) und auf Autobahnen 14.678 Unfälle (10,72%). Insgesamt gab es 208 Getötete, 3.878 Schwerverletzte und 20.881 Leichtverletzte.

2022
Verkehrsunfälle insgesamt 136.931
Unfälle mit Personenschaden 19.155
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 6.406
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 1.202
Übrige Sachschadensunfälle 110.168
Ortslage – innerorts 90.136
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 32.117
Ortslage – auf Autobahnen 14.678
Getötete 208
Schwerverletzte 3.878
Leichtverletzte 20.881

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

nf24