Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Hosenfeld: Polizeibericht aus Fulda und Umgebung

Fensterscheibe eingeschlagen, Automat aufgebrochen, Trickbetrüger erbeuten vierstelligen Geldbetrag, Fahrraddiebstahl vereitelt, Zigaretten aus Lebensmittelgeschäft gestohlen

Foto: Depositphotos

Fulda (ost)

Fensterscheibe zerbrochen

In Fulda wurde in der Wiesenmühlenstraße zwischen Dienstagnachmittag (18.06.) und Donnerstagmorgen (19.06.) eine Fensterscheibe von Unbekannten eingeschlagen, was einen Sachschaden von etwa 1.000 Euro verursachte. Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, eine andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de

Automat aufgeknackt

In Hünfeld brachen Unbekannte zwischen Dienstagmorgen (18.06.) und Mittwochmorgen (19.06.) einen Snack-Automaten in der Bahnhofstraße auf und entwendeten mehrere hundert Euro Bargeld. Es entstand ein Sachschaden von rund 1.000 Euro. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienstelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de

Betrüger ergaunern vierstellige Geldsumme

In Neuhof wurde Anfang Mai eine Frau Opfer von Trickbetrügern.

Zuerst stieß sie auf eine Stellenanzeige einer Scheinfirma in den Sozialen Medien. Die Frau nahm Kontakt auf und sollte Produktbewertungen für Händler verfassen. Nachdem sie eine bestimmte Anzahl von Bewertungen abgegeben hatte, sollte sie eine Provision erhalten. Einige Tage später wurde sie aufgefordert, über eine App Geld einzuzahlen, um weitere Aufgabenpakete zu erhalten. Die Betrüger verlangten immer höhere Geldbeträge. Außerdem versprachen sie der Frau aus Neuhof, dass sie nach der Einzahlung Geld in Form von Kryptowährung erhalten würde, was nie geschah. Der Betrug, bei dem die Frau einen niedrigen vierstelligen Betrag verlor, wurde aufgedeckt und sie erstattete Anzeige.

Die Polizei warnt:

Trickbetrug ist vielseitig.

Die Täter passen ihre Vorgehensweise an die Ängste potenzieller Opfer an und greifen damit in deren persönlichen Lebensbereich ein.

Weitere Informationen zum Trickbetrug finden Sie auf der Website www.ppoh.polizei.hessen.de

Fahrraddiebstahl vereitelt

In Fulda versuchte ein Mann am Mittwoch (19.06.) im Bereich des Hintereingangs eines Hotels in der Goethestraße ein Fahrrad zu stehlen. Er hob das Fahrrad, bei dem nur ein Schloss um das Hinterrad gelegt war, hinten an und schob es weg. Eine aufmerksame Zeugin bemerkte dies und sprach den 32-jährigen Mann an, den sie kannte. Sie beschuldigte ihn des offensichtlichen Fahrraddiebstahls und hielt das Fahrrad fest. Der Täter ergriff daraufhin die Flucht. Das Fahrrad konnte dem rechtmäßigen Besitzer von einer Polizeistreife zurückgegeben werden. Der 32-jährige Verdächtige muss sich nun wegen Fahrraddiebstahls verantworten.

Zigaretten aus Lebensmittelgeschäft gestohlen

In Hosenfeld stahlen Unbekannte am Dienstag (18.06.) zwischen 10.30 Uhr und 18.15 Uhr Zigaretten im Wert von mehreren tausend Euro aus einem Lebensmittelgeschäft in der Straße “Am Hermetzacker”. Nach bisherigen Erkenntnissen brachen die Täter unbemerkt eine verschlossene Auslage im Bereich einer Kasse auf. Der Diebstahl wurde erst bemerkt, als die Kasse um 18.15 Uhr besetzt wurde. Personen, die verdächtige Personen im Laden oder Personen sowie Fahrzeuge im Parkplatzbereich beobachtet haben, werden gebeten, sich an die Polizei in Neuhof unter Telefon 06655/96880 oder jede andere Polizeidienstelle zu wenden.

(PB)

Quelle: Presseportal

Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Hessen für 2021/2022

Die Fahrraddiebstahlraten in Hessen stiegen zwischen 2021 und 2022 an. Im Jahr 2021 wurden 13402 Fälle registriert, während es im Jahr 2022 bereits 15523 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 1321 auf 1570. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 1019 auf 1132, wobei die meisten Verdächtigen männlich waren. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2022 die höchste Anzahl an Fahrraddiebstählen in Deutschland mit 62400 Fällen.

2021 2022
Anzahl erfasste Fälle 13.402 15.523
Anzahl der aufgeklärten Fälle 1.321 1.570
Anzahl der Verdächtigen 1.019 1.132
Anzahl der männlichen Verdächtigen 963 1.084
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 56 48
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 416 522

Quelle: Bundeskriminalamt

nf24