Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Tödlicher Unfall in der Bieberer Straße: Identität der Fußgängerin geklärt

Nach einem Verkehrsunfall in der Bieberer Straße wurde die Identität der verstorbenen Fußgängerin festgestellt. Die Ermittlungen zum Unfallhergang dauern weiter an.

Foto: Depositphotos

Stadt und Kreis Offenbach (ost)

1. Nach Zusammenstoß in der Bieberer Straße: Identität der verstorbenen Fußgängerin geklärt – Obertshausen

(lei) Nach dem tragischen Verkehrsunfall am Sonntagnachmittag in der Bieberer Straße (wie berichtet) wurde nun die Identität der Fußgängerin bestätigt, die durch den Zusammenprall mit einem Lieferwagen tödlich verletzt wurde. Die Untersuchungen der Polizei in Heusenstamm ergaben, dass es sich um eine 70-jährige Frau aus Obertshausen handelt. Die Gestellnummer der Brille der Verstorbenen führte zu ihrer Identifizierung, nachdem sie mit einem örtlichen Optiker abgeglichen wurde. Die Ermittlungen zum Unfallhergang, die von einem Sachverständigen unterstützt werden, dauern noch an.

2. Betrugsmasche mit Spenden: Trickdieb bestiehlt ältere Dame – Dreieich

(lei) Ein etwa 40-jähriger Mann hat am Donnerstagvormittag auf einem Supermarktparkplatz in der Gleisstraße eine ältere Dame unter dem Vorwand, Spenden zu sammeln, um Geld betrogen. Der Unbekannte, ca. 1,70 Meter groß mit dunklen kurzen Haaren, sprach die 85-jährige Frau gegen 11.40 Uhr an und bat um eine Geldspende für eine angebliche wohltätige Organisation. Kurz darauf lenkte er sie ab und stahl geschickt einen Geldschein aus ihrem Portemonnaie. Danach stieg er in einen grauen Audi auf dem Parkplatz ein, wo offenbar ein Komplize wartete, und das Auto fuhr davon. Der Dieb trug ein weißes T-Shirt und eine enge blaue Jeans. Der Komplize im Auto hatte ebenfalls kurze dunkle Haare und dunkle Kleidung.

3. Zeugenaufruf: Diebstahl eines schwarzen BMW XDrive – Dreieich/Sprendlingen (cb) Diebe hatten es auf einen weißen BMW xDrive abgesehen, der in der Konrad-Adenauer-Straße (Hausnummern in den 30ern) in Dreieich/Sprendlingen geparkt war. Der BMW wurde am Dienstagabend gegen 18.45 Uhr vom Besitzer abgestellt und verschlossen. Auf bisher unbekannte Weise gelang es den Tätern, den Elektro-SUV zu öffnen und damit zu entkommen. Der Fahrzeughalter bemerkte am Mittwochmorgen gegen 7.30 Uhr das Fehlen seines Wagens mit OF-Kennzeichen und konnte ihn in der Nähe lokalisieren. Es ist möglich, dass die Diebe das Fahrzeug aufgrund des niedrigen Ladestands zurückgelassen haben. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Kripo-Hotline 069 8098-1234.

In diesem Zusammenhang gibt die Polizei folgenden Rat:

4. Jugendzentrum mit Graffiti besprüht: Polizei bittet um Mithilfe! – Dreieich/Dreieichenhain

(jm) Unbekannte haben die Außenwand eines Jugendzentrums in der Hainer Chaussee (Hausnummern in den 70ern) mit Graffiti in blauer Farbe besprüht. Ein Mitarbeiter entdeckte die Schmiererei an der Hauswand und meldete sie am Donnerstag der Polizei. Nach ersten Erkenntnissen fand die Tat zwischen Sonntag (12. Mai 2024) und Sonntag (19. Mai 2024) statt. Der entstandene Schaden wird auf 150 Euro geschätzt. Der Staatsschutz hat die Ermittlungen übernommen und bittet um Hinweise unter der Rufnummer 069 8098-1234.

5. Fahrerflucht auf Supermarkt-Parkplatz: Zeugen gesucht! – Egelsbach

(lei) Personen, die am Mittwoch im Kurt-Schumacher-Ring einkaufen waren, könnten möglicherweise Zeugen einer Fahrerflucht auf dem Parkplatz gewesen sein. Die Polizei in Langen bittet um Hinweise zu einem unbekannten Fahrzeug, das zwischen 15.30 und 16.20 Uhr einen silbernen Mercedes mit OF-Kennzeichen beschädigt hat, der auf dem Parkplatz stand. Der C180 erlitt dabei einen Schaden von etwa 2.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06103 9030-0 bei den Beamten zu melden.

6. Zeugenaufruf nach Vorfall auf Einkaufsmarkt – Seligenstadt/Klein-Welzheim

(jm) Nach einem Vorfall am Donnerstagabend auf einem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in der Dieselstraße, bei dem versucht wurde, einen Mann zu verletzen und zu beleidigen, sucht die Polizei nach weiteren Zeugen. Gegen 18.15 Uhr gab sich ein etwa 20 bis 25 Jahre alter, 1,80 Meter großer und schlanker Mann als taubstumm aus und sammelte Spenden auf dem Parkplatz. Ein 66-jähriger Mann ließ sich jedoch nicht täuschen und sprach den Unbekannten an. Daraufhin flüchtete der Mann und warf Steine auf den Rentner. Außerdem beleidigte er den 66-Jährigen. Glücklicherweise blieb der Geschädigte unverletzt. Der Täter hatte dunkle Haare, einen Bart und eine feste Zahnspange. Er trug zerrissene Jeans, ein schwarzes T-Shirt, eine hellblaue Jeansjacke, eine schwarze Kappe und schwarze Schuhe. Hinweise werden unter der Rufnummer 06182 8930-0 erbeten.

7. Einbruch in Vereinsheim: Hoher Schaden – Hainburg/Hainstadt

(jm) Einbrecher, die in der Nacht zum Donnerstag in ein Vereinsheim in der Straße “Ausserhalb” eingedrungen waren, verursachten erheblichen Schaden. Mit etwa 3.000 Euro Schaden richteten sie mehr Zerstörung an, als sie Beute machten. Zwischen 21 und 8.25 Uhr beschädigten die Täter mehrere Türen und Fenster, um ins Gebäude zu gelangen. Dort durchsuchten sie die Räumlichkeiten und nahmen Wechselgeld sowie Wurstwaren mit. Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise zu den Einbrechern unter der Rufnummer 069 8098-1234.

Offenbach, 24.05.2024, Pressestelle, Thomas Leipold

Kontakt:

Polizeipräsidium Südosthessen
– Pressestelle –
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 – 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) – 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) – 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) – 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) – 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) – 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

Hier geht es zur Originalquelle

Redaktioneller Hinweis: Dieser Artikel basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

Einbruchstatistiken in Hessen für 2021/2022

Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2021 und 2022 leicht an. Im Jahr 2021 wurden 3858 Fälle registriert, während es im Jahr 2022 bereits 4275 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle ging jedoch von 810 im Jahr 2021 auf 723 im Jahr 2022 zurück. Die Anzahl der Verdächtigen verringerte sich ebenfalls von 637 auf 569. Von den Verdächtigen waren 571 männlich und 66 weiblich, wobei 266 nicht-deutsche Verdächtige waren. Im Vergleich dazu gab es in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2022 die meisten registrierten Einbruchsfälle in Deutschland mit 23528 Fällen.

2021 2022
Anzahl erfasste Fälle 3.858 4.275
Anzahl der aufgeklärten Fälle 810 723
Anzahl der Verdächtigen 637 569
Anzahl der männlichen Verdächtigen 571 498
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 66 71
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 266 275

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2022

Im Jahr 2022 gab es in Hessen insgesamt 136.931 Verkehrsunfälle. Davon waren 19.155 Unfälle mit Personenschaden, was 13,99% aller Unfälle ausmacht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 6.406 Fälle aus, was 4,68% entspricht. 1.202 Unfälle wurden unter dem Einfluss berauschender Mittel verursacht, was 0,88% aller Unfälle entspricht. Die Mehrheit der Unfälle, nämlich 110.168, waren übrige Sachschadensunfälle, was 80,46% aller Unfälle ausmacht. Bezüglich des Unfallortes ereigneten sich 65,83% der Unfälle innerorts, 23,45% außerorts (ohne Autobahnen) und 10,72% auf Autobahnen. Insgesamt gab es 208 Getötete, 3.878 Schwerverletzte und 20.881 Leichtverletzte.

2022
Verkehrsunfälle insgesamt 136.931
Unfälle mit Personenschaden 19.155
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 6.406
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 1.202
Übrige Sachschadensunfälle 110.168
Ortslage – innerorts 90.136
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 32.117
Ortslage – auf Autobahnen 14.678
Getötete 208
Schwerverletzte 3.878
Leichtverletzte 20.881

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

nf24