Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Wiesbaden: Mehrere gescheiterte Einbruchsversuche in Unternehmen

In Wiesbaden versuchten Einbrecher, in Gewerbeobjekte einzubrechen, scheiterten aber. Die Polizei ermittelt und bittet um Hinweise.

Foto: Depositphotos

Wiesbaden (ost)

1. Versuche von gewerblichen Einbrüchen,

Wiesbaden, Dörrgasse und Hopfengartenstraße Dienstag, 21.05.2024, 22 Uhr bis Mittwoch, 22.05.2024, 11 Uhr

(mb) In der Nacht von Dienstag bis Mittwoch scheiterten Einbrecher bei zwei Einbrüchen in gewerbliche Gebäude in Wiesbaden.

Ein Restaurant in der Dörrgasse war das Ziel der Täter. Zwischen 22 Uhr und 11 Uhr näherten sie sich dem Geschäft im Erdgeschoss und versuchten, an einer Tür zu arbeiten. Diese hielt jedoch stand, so dass die Einbrecher ohne Erfolg abzogen. Der entstandene Schaden an der Tür wird auf etwa 100 Euro geschätzt. Auch in der Hopfengartenstraße trieben Kriminelle zwischen 0 Uhr und 10 Uhr ihr Unwesen. Hier versuchten die Täter vergeblich, im Schutz der Dunkelheit den Notausgang eines Restaurants mit einem Werkzeug zu öffnen. Der hinterlassene Schaden beträgt etwa 3.000 Euro.

Die Kriminalpolizei in Wiesbaden hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.

2. Einbruch in ein Bürgerhaus,

Wiesbaden-Delkenheim, Münchener Straße, Donnerstag, 16.05.2024, 17 Uhr bis Mittwoch, 22.05.2024, 15.30 Uhr

(mb) Zwischen Donnerstag nachmittag und Mittwoch mittag drangen Unbekannte widerrechtlich in ein Bürgerhaus in Wiesbaden ein und konsumierten Lebensmittel.

Die Täter betraten während dieser Zeit über ein Fenster einen Jugendraum des Bürgerhauses in der Münchener Straße und aßen und tranken von den vorhandenen Lebensmitteln. Außerdem verursachten sie Unordnung, bevor sie das Gebäude auf dem gleichen Weg wieder verließen. Es entstand kein Sachschaden.

Die Kriminalpolizei ermittelt in diesem Fall und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer (0611) 345-0.

3. Diebstahl eines Motorrollers,

Wiesbaden, Johannisberger Straße/Hallgarter Straße, Mittwoch, 08.05.2024, bis Mittwoch, 22.05.2024, 18.10 Uhr

(mb) In den vergangenen zwei Wochen wurde in Wiesbaden ein Motorroller von Unbekannten gestohlen.

Der Besitzer hatte das Zweirad am 08.05.2024 an der Ecke Johannisberger Straße/Hallgarter Straße abgestellt. Als er am vergangenen Mittwoch gegen 18.10 Uhr zu seinem Roller zurückkehrte, stellte er den Diebstahl fest. Die Täter hatten in der Zwischenzeit die Sicherung des Rollers überwunden und den Tatort in unbekannte Richtung verlassen. Zum Zeitpunkt des Diebstahls trug das Zweirad der Marke “Piaggio” Modell “Vespa Primavera” die Versicherungskennzeichen “210 RKC”. Der Zeitwert des Rollers wird auf 500 Euro geschätzt. Das 5. Polizeirevier in Wiesbaden hat die Ermittlungen übernommen und bittet um Hinweise zu den Dieben und dem motorisierten Zweirad unter der Rufnummer (0611) 345-2540.

4. Entwendung eines E-Scooters,

Wiesbaden-Bierbrich, Semmelweisstraße, Mittwoch, 22.05.2024, 1.45 Uhr bis 8.45 Uhr

(mb) In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde ein E-Scooter aus dem Eingangsbereich einer Altenwohnanlage in Wiesbaden gestohlen.

Die Diebe gelangten auf unbekannte Weise in den Vorraum der Wohnanlage und nahmen den dort abgestellten Roller gegen 1.45 Uhr mit. Mit dem schwarzen E-Scooter der Marke “Xiaomi” im Wert von etwa 600 Euro entkamen sie unerkannt. Der Verlust wurde gegen 8.45 Uhr vom Besitzer festgestellt. Zum Zeitpunkt des Diebstahls war am Fahrzeug das Versicherungskennzeichen “902 MVN” angebracht.

Hinweise zu den Dieben und dem E-Scooter nimmt das 5. Polizeirevier in Wiesbaden unter der Rufnummer (0611) 345-2540 entgegen.

5. Bedrohung und Beleidigung durch Jugendliche, Wiesbaden-Bierbrich, Am Parkfeld, Mittwoch, 22.05.2024, 21.35 Uhr

(mb) Am Mittwochabend wurde eine Frau in Wiesbaden von einem bisher Unbekannten bedroht. Gegen 21:35 Uhr traf eine Polizeistreife auf die 39-jährige Geschädigte. Sie erklärte, dass sich Jugendliche erneut widerrechtlich auf einer Bank eines Mehrfamilienhauses in der Straße “Am Parkfeld” niedergelassen hatten. Als sie die beiden aufforderte, das Privatgelände zu verlassen, kamen sie der Aufforderung nach. Allerdings wurde sie von einem der Jugendlichen bei ihrem Weggehen bedroht. Der aggressive junge Mann war 16 bis 18 Jahre alt, etwa 1,80 m groß und schlank. Er hatte dunkle, kurze Haare und trug eine schwarze Kappe, schwarze Jacke und eine beige Jogginghose. Außerdem hatte er eine Umhängetasche dabei. Sein Begleiter war im gleichen Alter und etwa 1,75 m groß. Er hatte schulterlanges, lockiges Haar und trug eine Kappe mit der Aufschrift “Gucci” sowie eine Umhängetasche. Ansonsten war er schwarz gekleidet. Die Frau berichtete auch von einem Vorfall am 15.05.2024, als sie die beiden bereits von der Parkbank verwiesen hatte. Dabei wurde sie von demselben Täter beleidigt.

Das Haus des Jugendrechts hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um sachdienliche Hinweise unter der Rufnummer (0611) 345-2610.

Kontakt:

Polizeipräsidium Westhessen – Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

Hier geht es zur Originalquelle

Redaktioneller Hinweis: Dieser Artikel basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

Einbruchstatistiken in Hessen für 2021/2022

Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2021 und 2022 leicht an. Im Jahr 2021 wurden insgesamt 3858 Fälle registriert, wovon 810 aufgeklärt wurden. Es gab 637 Verdächtige, darunter 571 Männer, 66 Frauen und 266 nicht-deutsche Verdächtige. Im Jahr 2022 stieg die Zahl der registrierten Fälle auf 4275, wobei nur 723 Fälle aufgeklärt wurden. Die Anzahl der Verdächtigen sank auf 569, wobei 498 Männer, 71 Frauen und 275 nicht-deutsche Verdächtige beteiligt waren. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2022 die höchste Anzahl an Einbruchsfällen in Deutschland mit 23528 Fällen.

2021 2022
Anzahl erfasste Fälle 3.858 4.275
Anzahl der aufgeklärten Fälle 810 723
Anzahl der Verdächtigen 637 569
Anzahl der männlichen Verdächtigen 571 498
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 66 71
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 266 275

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2022

Im Jahr 2022 gab es in Hessen insgesamt 136.931 Verkehrsunfälle. Davon waren 19.155 Unfälle mit Personenschaden, was 13,99% aller Unfälle ausmacht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 6.406 Fälle aus, was 4,68% entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 1.202 Fällen registriert, was 0,88% aller Unfälle entspricht. Die restlichen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 110.168 Fälle, was 80,46% aller Unfälle ausmachte. Innerorts ereigneten sich 90.136 Unfälle (65,83%), außerorts (ohne Autobahnen) waren es 32.117 Unfälle (23,45%) und auf Autobahnen gab es 14.678 Unfälle (10,72%). Bei den Verkehrsunfällen kamen insgesamt 208 Menschen ums Leben, 3.878 Personen wurden schwer verletzt und 20.881 Personen erlitten leichte Verletzungen.

2022
Verkehrsunfälle insgesamt 136.931
Unfälle mit Personenschaden 19.155
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 6.406
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 1.202
Übrige Sachschadensunfälle 110.168
Ortslage – innerorts 90.136
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 32.117
Ortslage – auf Autobahnen 14.678
Getötete 208
Schwerverletzte 3.878
Leichtverletzte 20.881

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

nf24