Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Schmuckdiebe in Lotte unterwegs

Telefonbetrüger haben einer 80-jährigen Frau Schmuck und Bargeld gestohlen. Die Polizei warnt vor verschiedenen Betrugsmaschen und gibt Tipps zur Prävention.

Foto: Depositphotos

Lotte (ost)

Am Donnerstag (23.05.) wurden Telefonbetrüger im Kreis Steinfurt leider erneut erfolgreich und konnten einer 80-jährigen Frau Schmuck und Bargeld stehlen.

Die Seniorin erhielt am Donnerstagmorgen (23.05.) gegen 09.30 Uhr einen Anruf von einer vermeintlichen Polizistin. Diese informierte die Frau darüber, dass es in Lotte-Wersen zu mehreren Einbrüchen gekommen sei. Zwei Verdächtige seien jedoch bereits festgenommen worden. Bei ihnen seien Namen und Adressen gefunden worden, die darauf hindeuteten, dass die Seniorin das nächste Einbruchsopfer sein könnte.

Im Verlauf des zweieinhalbstündigen Gesprächs übernahm dann ein Mann das Telefonat. Er forderte die Frau auf, nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Bargeld, Schmuck und die EC-Karte mit PIN in einen Plastikbeutel zu packen und vor die Tür zu legen. Ein Herr Peters würde alles abholen.

Die Frau folgte den Anweisungen und legte den Plastikbeutel vor die Tür. Als sie später erneut nachschaute, war die Tüte bereits verschwunden. Kurz darauf wurde ihr klar, dass sie Opfer eines Betrugs geworden war. Sie meldete den Vorfall bei der Polizei. Der entstandene Schaden belief sich auf einen mittleren vierstelligen Eurobetrag.

Die Polizei warnt erneut eindringlich vor diesen Telefonbetrügereien. Die Täter verwenden unterschiedliche Methoden. Oft wird eine Geschichte über einen angeblichen tödlichen Unfall erzählt, den ein Verwandter verursacht haben soll. Dann wird eine “Kaution” gefordert, um den Verwandten vor dem Gefängnis zu bewahren. Eine andere Masche ist die oben beschriebene, die der Seniorin aus Lotte widerfahren ist.

Hier sind einige Tipps, wie Sie sich vor Telefonbetrug schützen können: – Seien Sie skeptisch bei Anrufen, die seltsam oder unglaubwürdig erscheinen. – Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und legen Sie im Zweifelsfall auf! – Fordern Sie Anrufer auf, ihren Namen selbst zu nennen, anstatt zu raten. – Geben Sie keine persönlichen Informationen am Telefon preis. – Überprüfen Sie die Geschichte bei Angehörigen, die genannt werden. – Zahlen Sie niemals Geld oder Wertsachen an Unbekannte. – Bewahren Sie Wertsachen sicher auf, z.B. bei der Bank. – Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei, wenn Sie Opfer von Betrug werden. – Wenn Sie bereits Geld überwiesen haben, kontaktieren Sie Ihre Bank.

Weitere Informationen zu Betrugsmaschen und was zu tun ist, wenn Sie betrogen wurden: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/

Kontakt:

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

Hier geht es zur Originalquelle

Redaktioneller Hinweis: Dieser Artikel basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24