Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Schock für Sparkassen-Kunden – Diese Nachricht verbreitet sich plötzlich

Sparkassen-Kunden sind in Aufruhr und können es kaum fassen. Eine unerwartete Nachricht erreicht sie plötzlich und sorgt für große Bestürzung. Viele werden blass, als sie die Neuigkeiten erfahren.

Artikel hören

Foto: Depositphotos

Immer wieder erreichen Sparkassen-Kunden besorgniserregende Nachrichten, die ihre Konten und die Sicherheit ihrer Finanzen infrage stellen. Diese Mitteilungen sind oft das Werk von Betrügern, die gezielt darauf abzielen, sensible Daten der Kontoinhaber zu erschleichen.

Neue Masche der Betrüger bei Sparkasse Kunden

Um ihre Ziele zu erreichen, entwickeln sie für Kunden der Sparkasse sowie für Unternehmen wie DHL, Amazon und andere immer wieder neue raffinierte Methoden, die leicht zur Falle werden können. Eine aktuelle Taktik betrifft nun die S-pushTAN.

Die Sparkasse warnt nun selbst vor einer neuen betrügerischen Masche. Unbekannte verschicken E-Mails im Namen des Geldinstituts mit dem Betreff „Sparkasse: Wichtige Mitteilung“. In diesen Nachrichten wird über den Ablauf der S-pushTAN-Registrierung informiert. Der Text lautet: „Mit dieser Mitteilung setzen wir Sie darüber in Kenntnis, dass Ihre S-pushTAN-Registrierung aus Sicherheitsgründen zum (Datum) abläuft.“

Anschließend setzen die Betrüger die Sparkassen-Kunden unter Druck, indem sie behaupten, dass nur eine erneute Legitimation vor Ablauf der Registrierung sicherstellt, dass sie ihre S-pushTAN weiterhin problemlos nutzen können. Sie warnen: „Falls die Reaktivierung nicht rechtzeitig erfolgt, müssen Sie das Online-Banking und das S-pushTAN-Verfahren erneut persönlich in einer unserer Filialen beantragen.“

Wichtige Hinweise im Umgang mit Betrüger-Mails

Die E-Mail enthielt auch einen Button mit der Aufschrift „Jetzt reaktivieren“. Es ist äußerst wichtig, dass Bankkunden auf keinen Fall auf diesen Button klicken, da dies schwerwiegende Folgen haben kann. Die Sparkasse warnt ausdrücklich: „VORSICHT: Geben Sie keine Daten auf Phishing-Seiten ein. Ihre Informationen könnten von Betrügern missbraucht werden, beispielsweise für betrügerische Transaktionen oder um Sie im Namen der Sparkasse anzurufen.“

Die gefälschte Sparkassen-E-Mail ist leicht zu erkennen, da sie dich nicht persönlich anspricht und möglicherweise Rechtschreibfehler oder fehlende Kommata enthält. Diese Anzeichen deuten darauf hin, dass die Nachricht von Betrügern stammt.

1. Hilfe – nicht machen, tun!!
GründerLIFT #059 – Zeit, zu validieren!
TS
Quellen: derwesten.de