Die einheitliche Notrufnummer 112 feiert in Stuttgart ein besonderes Jubiläum. Seit 1954 erreichen Hilfesuchende Feuerwehr und Rettungsdienst europaweit über diese Nummer.
70 Jahre Notruf 112 in Stuttgart: Eine Erfolgsgeschichte
Stuttgart (ost)
Die Stadt Stuttgart feiert das Jubiläum der Notrufnummer 112 auf besondere Weise. Bereits am 21. März 1954 wurde sie als Rufnummer für die Feuerwehr in Stuttgart eingeführt. Seit vielen Jahren ist sie die einheitliche Notrufnummer für Notfälle in ganz Europa. In über 40 Ländern Europas können Hilfesuchende die Notrufzentralen von Feuerwehr und Rettungsdienst unter der kostenfreien Rufnummer 112 erreichen.
Der Anfang war jedoch nicht einfach: Mit der Einführung eines öffentlichen Telefonnetzes zu Beginn des 20. Jahrhunderts war es ab dem Jahr 1903 in Stuttgart möglich, Feuer oder andere Unfälle über das „Staatstelephon“ zu melden. Damals wurde das Gespräch über eine „Umschaltstelle“, dem Vorgänger der Vermittlung, an eine der beiden Feuerwachen in Stuttgart weitergeleitet. Bis zum Jahr 1926 war die Rufnummer der Stuttgarter Feuerwehr die Ziffernfolge „4000“. In den folgenden Jahren änderte sich die Nummer mehrmals. Am 21. März 1954 wurde dann die Rufnummer von 0112 auf die heute noch bekannte Notrufnummer 112 umgestellt.
Stuttgart zählt zu den deutschen Großstädten, die als Pioniere der Notrufnummer 112 gelten. Nürnberg war 1948 Vorreiter, gefolgt von Hamburg im Jahr 1952. Berlin führte die Nummer 112 gemeinsam mit Stuttgart im Jahr 1954 ein, und München stellte im Jahr 1955 ebenfalls um. In den 1950er Jahren begann sich die Notrufnummer 112 zu etablieren, konnte sich jedoch noch nicht vollständig durchsetzen.
Erst im Jahr 1973 wurden mit dem „Notrufsystem 73“ bundesweit einheitliche Standards und Qualitätsmerkmale für die Notruftechnologie der Bundespost für die Nummern 110 (Polizei) und 112 (Feuerwehr) festgelegt. Fast 30 Jahre später beschloss der Rat der Europäischen Gemeinschaften am 29.7.1991 die verbindliche Einführung der Nummer 112 als europaweite Notrufnummer in allen Mitgliedstaaten.
Im Jahr 2006 wurde in Stuttgart die „Leitstelle für Sicherheit und Mobilität Stuttgart“, kurz „SIMOS“, eingerichtet, ein landesweites Modell der Integrierten Leitstelle als zentrale Anlaufstelle für 112-Notrufe. Alle Anfragen an Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz können direkt entgegengenommen und bearbeitet werden. Notrufe für andere Organisationen oder Einrichtungen werden entsprechend weitergeleitet.
Die Feuerwehr Stuttgart kann auf eine 70-jährige Erfolgsgeschichte der Notrufnummer 112 zurückblicken, sowohl national als auch auf europäischer Ebene. Als erste Feuerwehr überhaupt wies sie mit dem blau-gelben Euronotrufaufkleber auf die europaweite Gültigkeit hin. Seit 70 Jahren im Dienst für das Wohl aller Stuttgarterinnen und Stuttgarter.
Ein Blick nach Indien zeigt, welche Bedeutung die einheitliche Notrufnummer 112 mittlerweile hat. In dem Land mit über 1 Milliarde Einwohnern wurde ebenfalls flächendeckend die Nummer 112 als einheitliche Notrufnummer eingeführt.
Kontakt:
Feuerwehr Stuttgart
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
0711 216 73555
37-Pressestelle@stuttgart.de
www.feuerwehr-stuttgart.de
Hier geht es zur Originalquelle
Redaktioneller Hinweis: Dieser Artikel basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.