Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Hessen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 27.01.2024

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 27.01.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

27.01.2024 – 22:51

Feuerwehr MTK: Neujahrsempfang der Feuerwehren in Hattersheim am Main feiert herausragende Leistungen und langjährige Dienstzeiten [Korrektur]

Hattersheim am Main (ots)

Die Feuerwehren der Stadt Hattersheim am Main blicken auf einen festlichen Neujahrsempfang zurück, der am Samstag stattfand. Die Veranstaltung bot Gelegenheit, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und herausragende Leistungen sowie langjährige Dienstzeiten von Feuerwehrangehörigen gebührend zu würdigen. Bürgermeister und Feuerwehrdezernent Klaus Schindling und Stadtbrandinspektor David Tisold hatten dazu bereits zum zweiten Mal in die Hattersheimer Stadthalle eingeladen.

Gekommen waren nicht nur über 150 Feuerwehrleute aus Hattersheim, Eddersheim und Okriftel mit ihren Familien. Auch Staatsminister a.D. Axel Wintermeyer, Landrat Michael Cyriax, der Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Norbert Fischer, Kreisbrandinspektor Kai Beuthien, Kreisjugendfeuerwehrwart Sven Mukratsch und sein Stellvertreter Michael Martinez, Stadtverordnetenvorsteher Georg Reuter, Ehrenstadtverordnetenvorsteher Günter Tannenberger sowie einige Stadtverordnete, Stadträte und Fraktionsvorsitzende waren der Einladung gefolgt. Im feierlichen Rahmen wurden 75 Ehrungen, 31 Ernennungen und Beförderungen sowie sechs Übernahmen in die Jugendfeuerwehr und fünf Übernahmen in die Einsatzabteilungen vorgenommen. Für die musikalische Umrahmung sorgte die Schülerband der Heinrich-Böll-Schule "Out Of Tune".

Als Überraschung konnte Stadtbrandinspektor David Tisold den Hattersheimer Feuerwehrfrauen und -männern einen Vorgeschmack auf die neuen Hilfeleistungslöschfahrzeuge (HLF) geben, die in Kürze an die drei Wehren übergeben werden können. Zuvor müssen noch einige Restarbeiten an den Fahrzeugen erledigt werden. Danach erfolgt eine intensive Schulung und Einweisung der Maschinisten, aber auch der übrigen Mannschaft, in die hochmodernen Fahrzeuge und deren umfangreiche Ausstattung.

Eine besondere Ehrung wurde Stadtbrandinspektor David Tisold zuteil. Der Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Hessen, Norbert Fischer, überreichte ihm das Deutsche Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber für besondere Verdienste um das Feuerwehrwesen.

Ein weiteres Highlight: Die Verleihung des "Oscars" an das Weihnachtsfilm-Team: HO HO HILFE" erzielte mehr als 140.000 Aufrufe auf Facebook, Instagram und YouTube. Die Botschaft des Films: Für alle da. Auch an Weihnachten. Die Produktion des Films war eine Mammutaufgabe, die von 50 ehrenamtlich engagierten Feuerwehrleuten vor und hinter der Kamera gemeistert wurde - unter der Leitung von Marcel Meuer, Luca Simon, Felix Romek und Sven Kohaut. Mit 8 Drehtagen, 70 Takes und 1.500 GB Rohmaterial wurde eine beeindruckende Leistung vollbracht. Von der sorgfältigen Planung der Kostüme, Sets und Requisiten ab Januar bis zu den Dreharbeiten an sieben verschiedenen Locations im November - darunter eine Weihnachtsmannwerkstatt in der Schreinerei Caspari in Okriftel und das Main-Taunus-Zentrum in Sulzbach.

Im Mittelpunkt des Neujahrsempfangs standen die zahlreiche Übertritte, Ernennungen, Ehrungen und Beförderungen:

Übergaben Mini- und Jugendfeuerwehr:

- Übergabe Minifeuerwehr an Jugendfeuerwehr: Florian Braun, Jannis Kirch, Jonas Richter, Maximilian Schwedt, Emiljana Tanushi, Yujin Woo - Übergabe Jugendfeuerwehr an Einsatzabteilung: Jana Dieges, Celine Dusemond, Dario-Antonio Frantesco, Marie Christin Elisabeth Kellner, Lisa Man

Anerkennungsprämien und Brandschutzehrenzeichen:

- Anerkennungsprämie 10 Jahre: Sven Grande, Nina Iwanski, David König, Kai Mertsch, Felix Romek, Luka Walter - Anerkennungsprämie 20 Jahre: Pierre Cantarero, Natascha de Coster, Dennis Preuß - Anerkennungsprämie 30 Jahre: Karl Dvorak, Markus Müller, David Tisold - Anerkennungsprämie 40 Jahre: Manfred Busch - Silbernes Brandschutzehrenzeichen am Bande für mindestens 25-jährige aktive und pflichttreue Dienstzeit: Sascha Gumbert, Benedikt Heumüller, Patrick Meik, Marc Pastor Moreno, Marc Schneider - Goldenes Brandschutzehrenzeichen am Bande für mindestens 40-jährige aktive und pflichttreue Dienstzeit: Markus Caspari, Daniel Zepf - Ehrenkreuz des Deutschen Feuerwehrverbandes in Silber: David Tisold

Ehrungen:

- 5-jährige ehrenamtliche und verantwortungsvolle Ausübung eines Amtes: Carsten Klebe, Manuel Peknice, Florian Prager, Melanie Rummel-Klemmer - 10-jährige ehrenamtliche und verantwortungsvolle Ausübung eines Amtes: Stefan Häb, Werner Jung, Uwe Schabel, Melina Simon, Markus Stöhr, Andreas Weber - 15-jährige ehrenamtliche und verantwortungsvolle Ausübung eines Amtes: Christian Becker, Daniel Zepf - 20-jährige ehrenamtliche und verantwortungsvolle Ausübung eines Amtes: David Tisold

Kinderfeuerwehr-Medaillen:

- Bronze: Manuela Mittendorf - Silber: Nina Iwanski, Sabrina Klemmer, Felix Romek, Jessica Schneider - Gold: Melina Simon

Florianmedaillen:

- Bronze: Tobias Endler, Marco Hochrein, Sven Kohaut, Jan Mittendorf, Ivan Paligoric, M. P., P. W., Frank Werner, Deniz Wüst - Silber: Nino Ostheimer, Moritz Rink, Felix Romek, Florian Rummel, Maik Seifried, Petra Simon, Kevin Wehe, Katharina Zengeler, Sebastian Zengeler - Gold: Stefanie Andreas, Ann-Christin Dickopf, Jens Krug, Melina Simon

Ernennungen:

- Feuerwehrfrauanwärterin/-mannanwärter: Aaron Behnke, Jana Dieges, Dario-Antonio Frantesco, Christin Bettina Hilgefort, Maurice Kellner, Robin Marie Kirsch, Ralph Zervo

Beförderungen:

- Feuerwehrfrau/-mann: Kevin Binder, Isabell Madleine Brune, Timon Kramm, Niklas Pilgrim, Annalena Rummel, Martin Schaefer, Jörg Schierschlicht, Haiko Zimmermann - Oberfeuerwehrfrau/-mann: Ioannis Costanzo, Thomas Schameitat, Luca Simon, Benjamin Würzler - Hauptfeuerwehrfrau/-mann: Svenja Dümmler, Fidelis Kurzschenkel, Deniz Wüst - Löschmeister/in: Christoph Jansen, Sascha Krüger, Moritz Rink - Hauptlöschmeister/in: Silke Gumbert, Marco Hochrein - Brandmeister/in: Maurice Ladurner - Oberbrandmeister/in: Patrick Meik - Hauptbrandmeister/in: Florian Prager, Uwe Schabel

Herzlichen Glückwunsch allen und vielen Dank für Euer unermüdliches ehrenamtliches Engagement!

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehren der Stadt Hattersheim am Main
Arbeitskreis Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Sebastian Baum
Mobil: 0176-31201732
E-Mail: pressefwsh@hattersheim.de
https://www.feuerwehr-mtk.de

27.01.2024 – 21:44

POL-KS: Kassel: Vermisste Petra G. (62 Jahre) ist wieder da

Aktualisierung zur Vermisstenmeldung und Suche nach Petra G. aus Kassel vom Freitag, den 26.01.2024 um 14:57 Uhr

Die 62-jährige Petra G. aus Kassel ist am Samstag, den 27.01.2024, wohlbehalten in die Seniorenresidenz in der Südstadt von Kassel zurückgekehrt. Die Bemühungen zur Suche wurden eingestellt.

Die Kasseler Polizei möchte sich bei allen bedanken, die bei der Suche nach Petra G. geholfen haben.

Die Vertreter der Presse werden gebeten, das Foto von Petra G. aus den Medien zu entfernen.

Frank Jochheim, Erster Polizeihauptkommissar

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Polizeiführer vom Dienst (PvD)

Telefon: +49 561-910 0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

Während der Regelarbeitszeit
Pressestelle
Telefon: 0561/910 10 20 bis 23

27.01.2024 – 17:46

POL-KS: Folgemeldung zur Suche nach der Dagmar W. aus Kassel, vom 25.01.2024. Die Vermisste ist wieder da.

Am 25.01.2024 wurde Dagmar W., 62 Jahre alt, als vermisst gemeldet, doch sie ist wohlbehalten zu ihrer Wohnanschrift zurückgekehrt.

Die Polizei möchte allen danken, die bei der Suche nach Dagmar geholfen haben. Die Presse wird gebeten, das Foto aus den Medien zu entfernen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Gröger KHK
Telefon: +49 561-910 0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

Während der Regelarbeitszeit
Pressestelle
Telefon: 0561/910 10 20 bis 23

27.01.2024 – 17:30

POL-OH: Unfall mit Rollstuhlfahrerin

Am Nachmittag des Samstags, den 27.01.24, gegen 14.45 Uhr, fuhr ein Fahrer im Alter von 31 Jahren, der aus dem Landkreis Groß-Gerau stammt, die Mühlenstraße in Kleinlüder in Richtung Kiliansmühle entlang. Dabei übersah er eine Rollstuhlfahrerin, die sich am rechten Fahrbahnrand in derselben Richtung befand, und stieß mit dem Rollstuhl zusammen. Die 64-jährige Rollstuhlfahrerin, die aus Dipperz stammt, stürzte durch den Zusammenstoß aus ihrem Rollstuhl auf den Gehweg und wurde dabei mittelschwer verletzt. Sie musste mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden, um weitere medizinische Behandlung zu erhalten.

Erstellt von:

Polizei Fulda, Reuß, POK

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

27.01.2024 – 16:53

POL-F: 240127 - 0092 Frankfurt: Bundesliga-Spiel Eintracht Frankfurt vs. 1. FSV Mainz 05 - Polizei verhindert ein Aufeinandertreffen von Problemfanlagern in der Nachspielphase

Am gestrigen Freitagabend fand das Bundesliga-Derby zwischen Eintracht Frankfurt und dem 1. FSV Mainz 05 im Deutsche Bank Park statt.

Schon vor dem Spiel kam es aufgrund des Bahnstreiks rund um das Stadion zu Verkehrsbehinderungen, wodurch einige Gastfans ihre Reisebusse auf der Bundesstraße 43 verlassen mussten und zu Fuß zur Spielstätte gingen. Um mögliche Gefahren zu minimieren, wurden die Fußgänger von Einsatzkräften begleitet, die problemlos ins Stadion gelangten.

Nachdem das Spiel aus polizeilicher Sicht ereignislos verlief, kam es etwa 25 Minuten nach Abpfiff zu Provokationen zwischen einigen verbliebenen Problemfanlagern beider Mannschaften in den Blöcken.

Dabei versuchte eine Gruppe von ungefähr 80 Personen aus der heimischen Nordwestkurve, sowohl über den Umlauf als auch über den Tribünenbereich der Gegengerade, zu den verbliebenen Mainzer Fans im Gästeblock zu gelangen.

Durch das schnelle Eingreifen der Polizei und die Bildung einer Polizeikette auf der Gegentribüne und im Umlauf des Stadions konnte ein Aufeinandertreffen der beiden Fanlager verhindert werden. Dabei mussten die Polizeikräfte auch körperlich eingreifen und vereinzelt den Mehrzweckeinsatzstock verwenden, um die Situation zu kontrollieren. Dank der nachhaltigen und besonnenen Maßnahmen sowie der guten Zusammenarbeit mit dem Ordnungsdienst gelang es, die Fanlager konsequent voneinander zu trennen. Gleichzeitig wurden die verbliebenen Gästefans dazu aufgefordert, den Block zu verlassen, und anschließend von der Polizei zu ihren Bussen begleitet.

Nach bisherigem Kenntnisstand liegen der Polizei keine Informationen über verletzte Fans, Ordnungskräfte und Polizeibeamte in diesem Zusammenhang vor.

Etwa 25 Minuten nach Spielende kam es auch hinter der Haupttribüne an einem Rondell zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen einzelnen Personen beider Fanlager.

Die Polizei konnte die beiden Parteien schnell voneinander trennen. Dabei wurde ein beteiligter Heimfan durch den Biss eines Diensthundes verletzt und an den Rettungsdienst übergeben.

Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die Personen vor Ort entlassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm




27.01.2024 – 16:00

Feuerwehr MTK: Neujahrsempfang der Feuerwehren in Hattersheim am Main feiert herausragende Leistungen und langjährige Dienstzeiten

Hattersheim am Main (ots)

Die Feuerwehren der Stadt Hattersheim am Main blicken auf einen festlichen Neujahrsempfang zurück, der am Samstag stattfand. Die Veranstaltung bot Gelegenheit, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und herausragende Leistungen sowie langjährige Dienstzeiten von Feuerwehrangehörigen gebührend zu würdigen. Bürgermeister und Feuerwehrdezernent Klaus Schindling und Stadtbrandinspektor David Tisold hatten dazu bereits zum zweiten Mal in die Hattersheimer Stadthalle eingeladen.

Gekommen waren nicht nur über 150 Feuerwehrleute aus Hattersheim, Eddersheim und Okriftel mit ihren Familien. Auch Staatsminister a.D. Axel Wintermeyer, Landrat Michael Cyriax, der Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Norbert Fischer, Kreisbrandinspektor Kai Beuthien, Kreisjugendfeuerwehrwart Sven Mukratsch und sein Stellvertreter Michael Martinez, Stadtverordnetenvorsteher Georg Reuter, Ehrenstadtverordnetenvorsteher Günter Tannenberger sowie einige Stadtverordnete, Stadträte und Fraktionsvorsitzende waren der Einladung gefolgt. Im feierlichen Rahmen wurden 75 Ehrungen, 31 Ernennungen und Beförderungen sowie sechs Übernahmen in die Jugendfeuerwehr und fünf Übernahmen in die Einsatzabteilungen vorgenommen. Für die musikalische Umrahmung sorgte die Schülerband der Heinrich-Böll-Schule "Out Of Tune".

Als Überraschung konnte Stadtbrandinspektor David Tisold den Hattersheimer Feuerwehrfrauen und -männern einen Vorgeschmack auf die neuen Hilfeleistungslöschfahrzeuge (HLF) geben, die in Kürze an die drei Wehren übergeben werden können. Zuvor müssen noch einige Restarbeiten an den Fahrzeugen erledigt werden. Danach erfolgt eine intensive Schulung und Einweisung der Maschinisten, aber auch der übrigen Mannschaft, in die hochmodernen Fahrzeuge und deren umfangreiche Ausstattung.

Eine besondere Ehrung wurde Stadtbrandinspektor David Tisold zuteil. Der Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Hessen, Norbert Fischer, überreichte ihm das Deutsche Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber für besondere Verdienste um das Feuerwehrwesen.

Ein weiteres Highlight: Die Verleihung des "Oscars" an das Weihnachtsfilm-Team: HO HO HILFE" erzielte mehr als 140.000 Aufrufe auf Facebook, Instagram und YouTube. Die Botschaft des Films: Für alle da. Auch an Weihnachten. Die Produktion des Films war eine Mammutaufgabe, die von 50 ehrenamtlich engagierten Feuerwehrleuten vor und hinter der Kamera gemeistert wurde - unter der Leitung von Marcel Meuer, Luca Simon, Felix Romek und Sven Kohaut. Mit 8 Drehtagen, 70 Takes und 1.500 GB Rohmaterial wurde eine beeindruckende Leistung vollbracht. Von der sorgfältigen Planung der Kostüme, Sets und Requisiten ab Januar bis zu den Dreharbeiten an sieben verschiedenen Locations im November - darunter eine Weihnachtsmannwerkstatt in der Schreinerei Caspari in Okriftel und das Main-Taunus-Zentrum in Sulzbach.

Im Mittelpunkt des Neujahrsempfangs standen die zahlreiche Übertritte, Ernennungen, Ehrungen und Beförderungen:

Übergaben Mini- und Jugendfeuerwehr:

- Übergabe Minifeuerwehr an Jugendfeuerwehr: Florian Braun, Jannis Kirch, Jonas Richter, Maximilian Schwedt, Emiljana Tanushi, Yujin Woo - Übergabe Jugendfeuerwehr an Einsatzabteilung: Jana Dieges, Celine Dusemond, Dario-Antonio Frantesco

Marie Christin Elisabeth Kellner, Lisa Man

Anerkennungsprämien und Brandschutzehrenzeichen:

- Anerkennungsprämie 10 Jahre: Sven Grande, Nina Iwanski, David König, Kai Mertsch, Felix Romek, Luka Walter - Anerkennungsprämie 20 Jahre: Pierre Cantarero, Natascha de Coster, Dennis Preuß - Anerkennungsprämie 30 Jahre: Karl Dvorak, Markus Müller, David Tisold - Anerkennungsprämie 40 Jahre: Manfred Busch - Silbernes Brandschutzehrenzeichen am Bande für mindestens 25-jährige aktive und pflichttreue Dienstzeit: Sascha Gumbert, Benedikt Heumüller, Patrick Meik, Marc Pastor Moreno, Marc Schneider - Goldenes Brandschutzehrenzeichen am Bande für mindestens 40-jährige aktive und pflichttreue Dienstzeit: Markus Caspari, Daniel Zepf - Ehrenkreuz des Deutschen Feuerwehrverbandes in Silber: David Tisold

Ehrungen:

- 5-jährige ehrenamtliche und verantwortungsvolle Ausübung eines Amtes: Carsten Klebe, Manuel Peknice, Florian Prager, Melanie Rummel-Klemmer - 10-jährige ehrenamtliche und verantwortungsvolle Ausübung eines Amtes: Stefan Häb, Werner Jung, Uwe Schabel, Melina Simon, Markus Stöhr, Andreas Weber - 15-jährige ehrenamtliche und verantwortungsvolle Ausübung eines Amtes: Christian Becker, Daniel Zepf - 20-jährige ehrenamtliche und verantwortungsvolle Ausübung eines Amtes: David Tisold

Kinderfeuerwehr-Medaillen:

- Bronze: Manuela Mittendorf - Silber: Nina Iwanski, Sabrina Klemmer, Felix Romek, Jessica Schneider - Gold: Melina Simon

Florianmedaillen:

- Bronze: Tobias Endler, Marco Hochrein, Sven Kohaut, Jan Mittendorf, Ivan Paligoric, Manuel Platz, P. W., Frank Werner, Deniz Wüst - Silber: Nino Ostheimer, Moritz Rink, Felix Romek, Florian Rummel, Maik Seifried, Petra Simon, Kevin Wehe, Katharina Zengeler, Sebastian Zengeler - Gold: Stefanie Andreas, Ann-Christin Dickopf, Jens Krug, Melina Simon

Ernennungen:

- Feuerwehrfrauanwärterin/-mannanwärter: Aaron Behnke, Jana Dieges, Dario-Antonio Frantesco, Christin Bettina Hilgefort, Maurice Kellner, Robin Marie Kirsch, Ralph Zervo

Beförderungen:

- Feuerwehrfrau/-mann: Kevin Binder, Isabell Madleine Brune, Timon Kramm, Niklas Pilgrim, Annalena Rummel, Martin Schaefer, Jörg Schierschlicht, Haiko Zimmermann - Oberfeuerwehrfrau/-mann: Ioannis Costanzo, Thomas Schameitat, Luca Simon, Benjamin Würzler - Hauptfeuerwehrfrau/-mann: Svenja Dümmler, Fidelis Kurzschenkel, Deniz Wüst - Löschmeister/in: Christoph Jansen, Sascha Krüger, Moritz Rink - Hauptlöschmeister/in: Silke Gumbert, Marco Hochrein - Brandmeister/in: Maurice Ladurner - Oberbrandmeister/in: Patrick Meik - Hauptbrandmeister/in: Florian Prager, Uwe Schabel

Herzlichen Glückwunsch allen und vielen Dank für Euer unermüdliches ehrenamtliches Engagement!

Hier geht es zur Originalquelle

Kreisfeuerwehrverband Main-Taunus e.V.
Pressewart | Öffentlichkeitsarbeit
Sebastian Baum
Mobil: 0176-31201732
E-Mail: sebastian.baum@feuerwehr-mtk.de
https://www.feuerwehr-mtk.de

27.01.2024 – 14:32

POL-LM: +++ Verkehrsunfallflucht nach Überholvorgang auf B49 +++Tritte auf am Boden liegende Person+++Roller vom Parkplatz entwendet

1. Verkehrsunfallflucht nach Überholmanöver auf B49 Unfallort: B 49, bei der Anschlussstelle Löhnberg Unfallzeit: Samstag, 27.01.2024, 03:15 Uhr

In der Nacht von Samstag fuhr ein 37-jähriger Lastwagenfahrer aus Neuwied auf der rechten Fahrspur der B 49 von Wetzlar kommend in Richtung Weilburg. Bei der Anschlussstelle Löhnberg wurde er von einem anderen Lastwagen mit Anhänger auf der linken Fahrspur überholt. Während des Überholmanövers wurde der linke Außenspiegel des 37-jährigen LKW-Fahrers berührt. Der Unfallverursacher setzte seine Fahrt in Richtung Limburg fort, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ungefähr 1000,- EUR. Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Polizeistation in Weilburg unter der Rufnummer 06471- 9386 - 0 in Verbindung zu setzen.

2. Gefährliche Körperverletzung

Tatörtlichkeit: 65549 Limburg, Kreuzung Blumenröder Straße und Wiesenstraße Tatzeit: Freitag, 26.01.2024, 17:50 Uhr

Zwei Personen treten auf eine am Boden liegende Person ein und verletzen sie. Am frühen Freitagabend kam es an der Kreuzung Blumenröder Straße und Wiesenstraße zu einem gewaltsamen Angriff auf den 39-jährigen Geschädigten. Dieser ging mit zwei Begleitern die Blumenröder Straße entlang, als er plötzlich von 2 Personen aus einer größeren Gruppe heraus angegriffen und zu Boden gestoßen wurde. Während er am Boden lag, traten die beiden Täter auf ihn ein. Sie hörten erst auf ihr Opfer zu verletzen, als zwei mutige Bürger mit ihrem Fahrzeug anhielten. Dem Vorfall waren laut Aussagen des Geschädigten und seiner Begleiter keinerlei Streitigkeiten vorausgegangen. Bei den Tätern handelt es sich angeblich um Jugendliche im geschätzten Alter von 15-17 Jahren. Beide waren ungefähr 165-170cm groß, einer hatte dunkle glatte Haare, der andere hatte Rasta-Locken bis zum Kinn. Die Kriminalpolizei in Limburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen unter der Rufnummer 06431/9140-0 um Hinweise.

3. Diebstahl eines Rollers

Tatörtlichkeit: 65520 Bad Camberg, Limburger Straße Tatzeit: Freitag, 26.01.2024, 20:00 - 22:00 Uhr

Ein in einem Hinterhof einer Gaststätte abgestellter Roller wurde gestohlen. Am Freitagabend zwischen 20:00 und 22:00 Uhr wurde ein schwarzer Roller, der im Hinterhof einer Gaststätte in der Limburger Straße in Bad Camberg abgestellt war, entwendet. Der Geschädigte hatte den Roller dort abgestellt, mit einem Lenkradschloss gesichert und war dann in die Gaststätte gegangen. Als er gegen 22:00 Uhr nach seinem Roller schaute, war dieser nicht mehr dort. Die Polizei in Limburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen unter der Rufnummer 06431/9140-0 um Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen
PD Limburg-Weilburg
Pst. Limburg
Offheimer Weg 44
65549 Limburg
Müller, PHK
Kommissar vom Dienst
Telefon: (06431) 9140-0
E-Mail: KvD.Limburg.ppwh@polizei.hessen.de

27.01.2024 – 13:52

POL-MR: Marburg- 26-Jähriger nach Auseinandersetzung schwerst verletzt

In der Nacht vom 27.01.2024 ereignete sich in der Stresemannstraße, im Bereich der Lahnwiesen, eine gewaltsame Auseinandersetzung, bei der ein 26-jähriger Mann schwer verletzt wurde. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen übernommen.

Nach den ersten Erkenntnissen kam es gegen 03:15 Uhr zu einer Konfrontation zwischen mindestens zwei Männern, bei der ein 26-jähriger Syrer mutmaßlich mit einem Messer schwerwiegende Verletzungen im Oberkörperbereich erlitt.

Zeugen hielten den 31-jährigen Verdächtigen bis zum Eintreffen der alarmierten Polizeibeamten fest. Der Tatverdächtige, der in Gaza geboren wurde, wurde vorläufig festgenommen und befindet sich derzeit in Polizeigewahrsam.

Der Schwerverletzte wurde von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht.

Aufgrund der laufenden Ermittlungen können derzeit keine weiteren Auskünfte gegeben werden und werden voraussichtlich frühestens am kommenden Montag verfügbar sein.

Kerstin Müller, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

27.01.2024 – 11:34

POL-OF: Pressebericht des Polizeipräsidiums Südosthessen von Sonntag, 27.01.2024

Gebiet Offenbach

Diebe stehlen BMW in Langen

In der Georg-August-Zinn-Straße (niedrige Hausnummern) überwanden Autodiebe am Freitagabend die Sicherungen eines grauen BMW vom Typ 730d. Ersten Ermittlungen zufolge wurde das dreijährige Fahrzeug mit OF-Kennzeichen zwischen 22.30 und 4.40 Uhr auf dem Parkplatz neben dem Wohnhaus gestohlen. Die Kriminalpolizei bittet um Zeugenhinweise unter der Nummer 069 - 8098 1234.

Gebiet Main-Kinzig

Kein Bericht

Die Autobahnpolizei meldet:

Zeugen nach zwei Unfällen auf der A3 gesucht - Seligenstadt / Weiskirchen

In der Nacht zum Samstag wurde der Polizei gegen 23:45 Uhr ein Auffahrunfall auf dem Verzögerungsstreifen der A3 von Frankfurt zur B45 (Richtung Dieburg) gemeldet. Ein 29-jähriger Fahrer eines silbernen Skoda Fabia fuhr einem schwarzen Ford mit FD-Kennzeichen auf, als dieser seine Geschwindigkeit verringerte. Es gab keine Verletzten, aber es entstand ein Gesamtschaden von etwa 9.000 Euro. Der Fahrer verhielt sich verdächtig, daher wurde eine Blutentnahme zur Überprüfung seiner Fahrtauglichkeit durchgeführt.

Zusätzlich ermittelt die Polizeiautobahnstation Langenselbold einen möglichen Zusammenhang zu einer Unfallflucht, die sich kurz zuvor, gegen 23:40 Uhr, auf der A3 in Fahrtrichtung Frankfurt an der Autobahnausfahrt Seligenstadt ereignet hatte. Hier hatte ein silberner Kleinwagen mit OF-Kennzeichen auf der linken Fahrspur mit Lichthupe vermeintlich einen blauen Dacia genötigt, die Spur zu wechseln. Da die 29-jährige Fahrerin des Dacia jedoch selbst überholte, konnte sie die Spur nicht wechseln. Der silberne Kleinwagen fuhr dem Dacia von hinten auf das Heck auf. Die Fahrerin aus Roßdorf konnte ihr Fahrzeug kontrolliert auf der Standspur anhalten, ohne dass jemand anderes geschädigt wurde. Sie selbst wurde nicht verletzt, am Dacia entstand ein Schaden von ungefähr 10.000 Euro. Der Kleinwagen flüchtete auf der Autobahn in Richtung Frankfurt. Zeugen der beiden Unfälle werden gebeten, sich unter der Nummer 06183 - 911550 zu melden.

Offenbach am Main, 27.01.2024, PHK Scheerbaum, PvD

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
Spessartring 61, 63071 Offenbach
Polizeiführer vom Dienst (PvD)

Telefon: 069 / 8098-2315
Fax: 0611 / 32766-5307
E-Mail: ppsoh@polizei.hessen.de

27.01.2024 – 05:34

POL-WI-KvD: Wohnungsbrand im Wiesbadener Westend mit 2 verletzten Personen

Am 27.01.2024 gegen 02:20 Uhr brach in einer Wohnung im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses im Stadtteil Westend in Wiesbaden ein Feuer aus. Dabei kam es zu einer starken Entwicklung von Rauch. Der Rauch drang sowohl über die Fenster nach außen als auch in das Treppenhaus des Mehrfamilienhauses. Alle 14 Bewohner des Hauses konnten von der Feuerwehr gerettet werden. Aufgrund des Einatmens von Rauchgasen wurden 2 Personen schwer verletzt und in umliegende Krankenhäuser gebracht. Nach ersten Informationen bestand jedoch keine Lebensgefahr. Die anderen Bewohner des Hauses wurden von Feuerwehr- und Polizeikräften in einem Bus der Wiesbadener Verkehrsgesellschaft betreut. Es entstand erheblicher Sachschaden in einem sechsstelligen Bereich.

Es kam zu einem umfangreichen und langwierigen Einsatz der Feuerwehr Wiesbaden, der derzeit noch andauert. Die Brandbekämpfung gestaltete sich schwierig, da in der Erdgeschosswohnung große Mengen an Gegenständen gelagert wurden, was die Löschung erheblich erschwerte.

Der Geruch des Brands war in weiten Teilen von Wiesbaden wahrnehmbar, weshalb die Anwohner über Rundfunkwarnmeldungen und die Warn-App "hessenWARN" gebeten wurden, Türen und Fenster geschlossen zu halten. Es bestand jedoch keine Gefahr durch den Rauch.

Die Ermittlungen zur Ursache des Brands dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen
Polizeidirektion Wiesbaden
Kommissar vom Dienst

Telefon: (0611) 345-2042
E-Mail: KvD.Wiesbaden.ppwh@polizei.hessen.de

27.01.2024 – 03:53

POL-OH: Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallfluchten in Gersfeld und Fulda-Harmerz; 2 Verkehrsunfälle in Petersberg und Fulda

In Gersfeld ereignete sich am Freitag (26.01.) zwischen 15:15 Uhr und 15:30 Uhr auf dem Kundenparkplatz eines Einkaufsmarktes in der Karlstraße 20 eine Verkehrsunfallflucht. Ein roter Seat Arona wurde im Bereich der Fahrertür beschädigt. Der/die Unfallverursacher-/in entfernte sich von der Unfallstelle, ohne sich um den entstandenen Schaden in noch unbekannter Höhe zu kümmern. Zeugen werden gebeten, ihre Hinweise an die Polizeistation Hilders unter 06681/9612-0, jede andere Polizeidienststelle oder an die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de zu richten.

Am Freitag (26.01.) fuhr ein schwarzer BMW der 5er Reihe gegen 20.55 Uhr auf der Alten Heerstraße von Fulda kommend in Richtung Harmerz. Zunächst geriet der Fahrer mit seinem BMW nach rechts von der Fahrbahn ab und streifte ein Brückengeländer. Dadurch verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam nach links von der Fahrbahn ab, woraufhin er ungebremst gegen einen dort stehenden Baum fuhr. Anschließend stieg der Fahrer aus seinem Fahrzeug aus, schloss es ab und entfernte sich zu Fuß unerlaubt von der Unfallstelle. Der BMW wurde total beschädigt. Der Gesamtschaden beträgt mindestens 20000 Euro. Die Polizei sucht nach Zeugen des Unfalls. Diese können sich mit dem Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0 in Verbindung setzen, jede andere Polizeidienststelle kontaktieren oder die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de nutzen.

Auf der Bundesstraße 27 in Richtung Fulda kam es am Freitag (26.01.) um 18.10 Uhr zu einem Auffahrunfall. Ein 23-jähriger Bad Hersfelder fuhr auf der Bundesstraße und musste aus Verkehrsgründen seinen Skoda abbremsen. Die 24-jährige Fuldaerin, die hinter ihm fuhr, erkannte dies zu spät und fuhr mit ihrem Ford auf den Skoda auf. Zum Glück wurde bei dem Unfall niemand verletzt. Der Gesamtschaden wird auf mindestens 6.000 Euro geschätzt.

Am Freitag (26.01.) ereignete sich gegen 19 Uhr ein Verkehrsunfall zwischen Lehnerz und Niesig. Eine 49-jährige BMW-Fahrerin aus Schlüchtern beabsichtigte, mit ihrem Fahrzeug nach links in eine Einfahrt abzubiegen, und verringerte deshalb ihre Geschwindigkeit. Ein 70-jähriger Fuldaer, der hinter ihr fuhr, bemerkte dies nicht und versuchte zu überholen. Dabei kam es zur Kollision zwischen dem BMW und dem Ford. Der Gesamtschaden beläuft sich auf mindestens 16.000 Euro.

gefertigt: Müller, A., PHK, Führungs- und Lagedienst PP Osthessen

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

27.01.2024 – 03:36

POL-OH: Fahrzeug überschlagen - Verkehrsunfall mit schwerverletzter Person unter Alkoholeinwirkung

Am Freitagabend (26.01.) ereignete sich gegen 22.40 Uhr auf der B 83 ein Verkehrsunfall mit einer verletzten Person.

Eine 29-jährige Frau aus Morschen fuhr mit ihrem Audi PKW auf der B 83 von Heinebach in Richtung Altmorschen. Kurz nach der Ortschaft Heinebach kam die Fahrerin in einer langen Linkskurve von der Fahrbahn ab. Das Fahrzeug überschlug sich mehrmals und kam nach etwa 70 m neben der Bundesstraße auf einem angrenzenden Feld zum Stillstand. Die Fahrerin wurde schwer, aber zum Glück nicht lebensbedrohlich verletzt und ins örtliche Krankenhaus gebracht. Da es Hinweise auf Alkoholkonsum gab, wurde bei ihr eine Blutentnahme durchgeführt. Am PKW entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von ungefähr 5000 EUR. Das Fahrzeug wurde von einem Abschleppunternehmen geborgen und abtransportiert.

Erstellt: Müller, A., PHK, Führungs- und Lagedienst PP Osthessen

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

27.01.2024 – 00:43

POL-DA: Versuchter Raubüberfall auf Baumarkt - Täter flüchtet ohne Beute - Polizei bittet um Hinweise

Am Abend des Freitags, dem 26. Januar 2024, überfiel ein bislang unbekannter Täter einen Baumarkt in der Alzeyer Straße in Rüsselsheim. Gegen 19.13 Uhr begab er sich zum Servicepoint und verlangte von der Angestellten, die Kasse zu öffnen. Um seinen Forderungen Nachdruck zu verleihen, zog er eine Pistole. Trotz der wiederholten Aufforderung des Täters kam die Angestellte seiner Bitte jedoch nicht nach. Als er merkte, dass sein Vorhaben erfolglos bleiben würde, verließ er den Markt mit der Waffe in der Hand, aber ohne Beute. Er konnte unerkannt entkommen. Der Täter wird wie folgt beschrieben: männlich, ungefähr 20-30 Jahre alt, etwa 180 cm groß, sprach Deutsch und war komplett in schwarzer Kleidung und einer schwarzen Strickmütze gekleidet. Er trug außerdem eine schwarze Maske und einen dunklen Rucksack. Die sofort eingeleitete Fahndung blieb bisher ohne Erfolg. Die Kriminalpolizei in Rüsselsheim bittet um Hinweise unter der Rufnummer 06142-6960. Wer hat die Tat beobachtet oder wurde unmittelbar vor oder nach der Tat auf den Täter aufmerksam?

Bericht: EPHK Bösl, Polizeipräsidium Südhessen

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Führungs- und Lagedienst
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt

Telefon: 06151 / 969 - 40312
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24