Eintracht Frankfurt hat gute Chancen auf die Champions-League-Teilnahme. Doch mit dem 0:2 bei Werder müssen die Hessen einen Rückschlag verkraften. Die Bremer können auch noch international träumen.
Dämpfer für ideenlose Frankfurter: 0:2 in Bremen
Ein Rückschlag musste Eintracht Frankfurt auf dem Weg in die Champions League hinnehmen. Die Hessen verloren letztlich mit 0:2 (0:1) gegen Werder Bremen in der Fußball-Bundesliga. Oliver Burke (28.) brachte sein Team vor der Halbzeitpause in Führung, während Romano Schmid (84.) den Erfolg perfekt machte.
Dank des Sieges bewahrten die Bremer ihre geringe Chance auf einen Europapokal-Platz. Trotz der ersten Niederlage nach zwei Siegen bleiben die Frankfurter dennoch Tabellendritter. Allerdings sind Mainz 05 (1:1 gegen Kiel) und RB Leipzig (3:1 gegen Hoffenheim) näher herangerückt. Gleichzeitig misslang den Hessen mit dem 0:2 die Generalprobe für das Viertelfinal-Hinspiel in der Europa League am Donnerstag bei Tottenham Hotspur.
Werder-Trainer Ole Werner entschied sich dafür, dieselbe Startelf wie beim 3:0-Sieg gegen Holstein Kiel vor einer Woche ins Spiel zu schicken. Die Bremer bemühten sich von Anfang an, die Frankfurter unter Druck zu setzen. Allerdings stand die Eintracht zu Beginn sicher in der Defensive.
Frankfurt mit mehr Ballbesitz, aber ideenlos
Die Besucher suchten vor 42.100 Zuschauern im voll besetzten Weserstadion nach etwa zehn Minuten selbst die Offensive und erlangten die Oberhand. Allerdings fehlte es dem Team von Trainer Dino Toppmöller an Kreativität, um Werder in Schwierigkeiten zu bringen.
Wenn es Torszenen gab, dann waren sie von den Bremern. Ein Kopfball von Jens Stage (11.) nach dem zweiten Eckball, ein Volleyschuss von Marco Friedl (14.) aus 18 Metern und ein Kopfball von Stage (25.) an die Latte nach einem Schuss von Romano Schmid waren die besten Werder-Chancen. Hugo Ekitiké (20.) hatte mit seinem Schuss knapp am Bremer Tor vorbei die einzige nennenswerte Frankfurter Möglichkeit.
Burke steht richtig
Die Gastgeber verdienten sich die Führung durch das dritte Saisontor von Burke aufgrund ihres Chancen-Plus. Der Schotte wurde von der Eintracht-Abwehr nach einem Eckball von Schmid sträflich vernachlässigt und verwandelte den Ball fast ungehindert per Kopf.
Werder wurde mit der Führung im Rücken mutiger und verbesserte sich. Dies setzte sich auch nach der Pause fort. Bereits zwei Minuten nach Wiederanpfiff verpasste Marvin Ducksch das 2:0, als er nach einem Fehler von Pharrell Nnamdi Collins den Ball knapp neben das Eintracht-Tor hob.
Auch später im Spiel erarbeiteten sich die Bremer mit schnellen Gegenangriffen immer wieder vielversprechende Chancen. Die beste Gelegenheit vergab Mitchell Weiser (79.). Ansonsten kam der letzte Pass häufig nicht an. Die Frankfurter hatten weiterhin ein optisches Übergewicht, konnten jedoch nicht genug daraus machen. Die Werder-Abwehr um Kapitän Friedl stand größtenteils sicher. Als Schmid (84.) schließlich für die Bremer traf, war der erste Sieg von Werders Trainer Werner gegen die Eintracht perfekt.