Der Virologe Christian Drosten befürchtet die Ausbreitung der Omikron-Variante des Coronavirus auch hierzulande. Welche neuen Symptome und Krankheitsverläufe sind zu erwarten?
Omikron: Ungewöhnliche Symptome
Der Virologe Christian Drosten befürchtet die Ausbreitung der Omikron-Variante des Coronavirus auch hierzulande. Welche neuen Symptome und Krankheitsverläufe sind zu erwarten?
<div class=“manual-ad“></div>
«Ich denke, ab Januar werden wir mit Omikron in Deutschland ein Problem haben», sagte der Wissenschaftler von der Berliner Charité am Dienstag im Podcast «Coronavirus-Update» bei NDR-Info.
Er mahnte erneut das Schließen der Impflücken in der Bevölkerung an, es müsse jetzt voll um den Schutz des Einzelnen gehen. Omikron werde wahrscheinlich die Anpassung der vorhandenen Impfstoffe nötig machen.
<div class=“manual-ad“></div>
Die zuerst im südlichen Afrika nachgewiesene Variante B.1.1.529 ist von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als «besorgniserregend» eingestuft worden.
Die EU-Gesundheitsbehörde ECDC spricht von ernsthaften Sorgen, dass die Variante die Wirksamkeit der Impfstoffe erheblich verringern und das Risiko von erneuten Infektionen erhöhen könnte. Welche genauen Auswirkungen die Variante hat, steht noch nicht fest.
<div class=“manual-ad“></div>
25 bis 30 Fälle in Deutschland
Das Omikron-Problem könne bis in den Sommer andauern, warnte Drosten. In Südafrika seien die Zuwachsraten trotz des dort einsetzenden Sommers hoch. «Und darum würde ich im Moment auch nicht sagen, bis Ostern ist in Deutschland die Pandemie vorbei, wenn Omikron übernimmt.» Bisher seien ihm hierzulande aus dem Austausch mit Kollegen ungefähr 25 bis 30 Omikron-Fälle bekannt.
Die Zahl sei nicht vollständig und werde rasch zunehmen. Das Virus scheine «extrem verbreitungsfähig» zu sein. Das Robert Koch-Institut (RKI) hatte vergangenen Donnerstag von vier bisher bestätigten Fällen gesprochen.
<div class=“manual-ad“></div>
Der Virologe betonte, dass es rund um die Variante noch viele offene Fragen gebe und mehr Daten abgewartet werden müssten. Mehrfach sprach Drosten von einer «Ratestunde». Die Ausgangslagen in Südafrika und England, wo Omikron sich in besorgniserregender Geschwindigkeit ausbreite, seien zudem anders als in Deutschland.
Das betreffe unter anderem die Anteile von Geimpften und Genesenen, aber auch die Maßnahmen, die aktuell in Kraft seien. Deutschland fahre derzeit mit «angezogener Handbremse», deshalb könne es sein, dass die Ausbreitung nicht ganz so schnell erfolgen werde. Auch könnten Daten aus manchen Ländern wegen gezielter, sehr genauer Nachverfolgung bei Reiserückkehrern und deren Umfeld verzerrt sein.
<div class=“manual-ad“></div>
«Blödeste Kombination» zu befürchten
Er wolle nicht den Teufel an die Wand malen, halte aber Vorsicht angesichts der Veränderungen des Virus für geboten, sagte der Charité-Forscher. Bei Omikron sei die «blödeste Kombination» an Eigenschaften zu befürchten: Immunflucht und und Fitnessgewinn – also eine Variante, die den Antikörpern von Geimpften und Genesenen besser entkommt und zudem ansteckender ist.
Nach Einschätzung des Corona-Experten könnte ab dem zweiten Quartal 2022 womöglich eine neue Generation angepasster Impfstoffe verwendet werden. Hersteller hatten Arbeiten zur Anpassung an Omikron angekündigt. Die Variante weist zahlreiche Mutationen an kritischen Stellen auf.
<div class=“manual-ad“></div>
Aktuell sei es sicher noch «gut», die vorhandenen Impfstoffe einzusetzen und auch die Booster-Impfung «unbedingt voranzutreiben», sagte Drosten. Geimpfte müssten kein völliges Verschwinden ihres Immunschutzes fürchten, aber eine Verringerung sei absehbar.
Er glaube nicht, dass Menschen, die bereits eine Auffrischungsimpfung hatten, wieder so dastünden wie am Anfang der Pandemie. Ein Boostern der Bevölkerung zum Winter hin in den nächsten Jahren schloss Drosten nicht aus. Er widersprach aber deutlich Darstellungen, wonach die Menschen ein «lebenslanges Impf-Abo» vor sich haben könnten.
<div class=“manual-ad“></div>
Symptome und Verläufe von Omikron
Viele Fragen zu den Eigenschaften von Omikron sind noch nicht wissenschaftlich geklärt. Bekannt jedoch ist, dass die Variante sehr ansteckend sei. Drosten schätzt die Lage düsterer ein als es der US-Virologe Fauci macht.
Erste Fallberichte aus Südafrika lassen erahnen, dass Omikron andere Symptome auslöst als die bisher bekannten Mutanten des Coronavirus.
Hier ist ein Überblick, was über Anzeichen und Verläufe bei Kindern, Geimpften und Ungeimpften bekannt ist:
Die südafrikanische Medizinervereinigung Sama stellt „ungewöhnliche Symptome“ bei Omikron-Infektionen fest, berichtete das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). „Demnach sollen die Infizierten über extreme Müdigkeit sowie Kopf- und Gliederschmerzen geklagt haben“, berichtet „T-Online“
<div class=“manual-ad“></div>
Fieber sollen laut des RND-Berichts dagegen nur wenige der Infizierten haben, dafür leiden aber einige unter trockenem Husten und Halskratzen. Keiner der Patienten klage dagegen über einen verschwundenen Geruchs- oder Geschmackssinn, wie bei anderen Varianten oftmals üblich ist.
Zudem seien die Symptome bei allen Personen mild gewesen, auch bei den Ungeimpften. Dies könne aber auch am Alter der Infizierten liegen oder vorherigen Immunisierungen durch Grippe und Sars. In Südafrika wurde Omikron bisher hauptsächlich bei jüngeren Erwachsenen entdeckt. (Quelle: „T-Online“)
<div class=“manual-ad“></div>
Der Virologe Christian Drosten, warnt davor, die Omikron-Infektionen generell als mild zu bezeichnen. „Ich finde, daran ist noch nicht viel Substanz“, sagte Drosten im ZDF. Auch der Virologe Wolfgang Preiser von der Stellenbosch University in der Nähe von Kapstadt sieht dafür bisher keine eindeutigen Anzeichen. Dafür gebe es noch zu wenig Fälle und zu beobachtende Krankheitsverläufe. (Quelle: „T-Online“)
In Afrika ist die Bevölkerung deutlich jünger und deswegen lasse sich deren Infektionsverlauf nicht direkt auf die europäische Bevölkerung übertragen.
<div class=“manual-ad“></div>
Sind Kinder anfälliger für Omikron-Infektionen?
Laut Berichten aus Südafrika infizieren sich immer mehr Kinder mit der Omikron-Variante. „Es gibt eine Zunahme bei Krankenhauseinlieferungen von Kindern der Altersgruppe bis fünf Jahre“, sagte Michelle Groome vom dortigen Nationalen Institut für übertragbare Krankheiten (NICD).
Das unterscheide die in Südafrika beginnende vierte Infektionswelle deutlich von früheren vergleichbaren Phasen.
<div class=“manual-ad“></div>
Zu früh für abschließende Bewertung
Auch angesichts schwerer Verläufe, die nun bei Kindern in Südafrika beobachtet würden, sei zu befürchten, dass Omikron für Ungeimpfte «nicht harmlos» sei, sagte Drosten.
Man dürfe wegen Berichten über milde Verläufe in Südafrika nicht in Euphorie verfallen: Dort seien die meisten Menschen schon mit Sars-2-Coronavirus infiziert gewesen. Deutschland sei mit der Immunität in der Bevölkerung noch nicht so weit.
<div class=“manual-ad“></div>
Der US-Immunologe Anthony Fauci wies am Dienstag auf die Möglichkeit milderer Verläufe hin, mahnte jedoch, dass es zu früh sei für eine abschließende Bewertung. Die beobachteten verhältnismäßig milden Verläufe könnten auch mit den vor allem betroffenen jüngeren Leuten zu tun haben.
Quellen: DPA, T-Online
<a href=“//clk.tradedoubler.com/click?p=272689&a=3132394&g=24440756″ target=“_blank“>
</a>