Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Ekel-Eier im Supermarkt

Keim-Alarm? So bedenklich sind gefärbte Supermarkt-Eier wirklich

Foto: Depositphotos/Unsplash

Jeder kennt sie. Die bunten Ostereier liegen seit geraumer Zeit wieder in den Supermärkten und sind beliebt bei Groß und Klein. Doch die Eier sollten mit Bedacht gekauft werden. Sind die gefärbten Eier wirklich mit Keimen belastet?

<div class=“manual-ad“></div>

Es ist eine Tradition Eier fürs Osterfest zu bemalen. Da in unserem hektischen Alltag viele Verbraucher keine Zeit mehr für diese schöne Tradition finden, greifen viele auch auf bereits fertigbemalte Eier zurück. Diese Eier sind bereits seit Monaten im Supermarkt verfügbar – Können die bunten Eier wirklich bedenkenlos verzehrt werden?

<div class=“manual-ad“></div>

<h2> Fehlende Kennzeichnung: Wie gefährlich sind die bunten Ostereier? </h2>

Gesetzlich in Ordnung, aber bedenklich für Verbraucher: Kennzeichnung der Herkunft der bunten Eier fehlt. Da die Eier bemalt wurden, fallen sie unter die Kategorie „weiterverarbeitete“ Eier und müssen laut Gesetz nicht gekennzeichnet werden.

<div class=“manual-ad“></div>

Bei frischen Eier wird das Interesse der Verbraucher deutlich in den Vordergrund gestellt. Ganz transparent steht auf jeder Packung die Herkunft der Eier sowie welche Haltungsform vorliegt. Somit wissen Verbraucher bei gefärbten Eiern nicht, woher diese Eier stammen und wie die Hühner gehalten wurden.

<h2> Gesundheitsgefahr zu Ostern? So vermeiden Sie den Ekel-Schock! </h2>

<div class=“manual-ad“></div>

Neben der fehlenden Kennzeichnung fällt schnell auf, dass die bunten Eier ungekühlt im Supermarkt lagern. Das ist zwar unbedenklich, aufgrund der bereits erfolgten Verarbeitung der Eier, doch trotzdem sollten Verbraucher auf folgende Merkmale achten um einem Keim-Schock zu Ostern zu vermeiden: Sind Risse oder andere Bruchstellen der Eierschalen erkennbar, sollten sie den Kauf dieser Eier vermeiden und vorsichtshalber auch nicht mehr essen.

<div class=“manual-ad“></div>

Durch die Beschädigung der Schale können leichter Keime in das Innere des Eies gelangen. Das Fachmagazin „Ökotest“ rät zusätzlich dazu die bunten Eier im Kühlschrank zu lagern um die Keimbelastung geringer zu halten.

nf24