Der Ex-Kanzler und SPD-Politiker war bezahlter Informant des US-Geheimdiensts.
Ex-Kanzler war US-Spion
Der Ex-Kanzler und SPD-Politiker war bezahlter Informant des US-Geheimdiensts.
Der ehemalige Bundeskanzler war vor seiner Amtszeit Informant des damaligen US-Militärgeheimdienstes CIC. Wie der „Spiegel“ am Freitag berichtete, habe er von 1948 bis 1952 dem Dienst gegen Bezahlung Informationen geliefert.
<div class=“manual-ad“></div>
Die Rede ist von Willy Brandt. Berichten zufolge sei es um die Verhältnisse in der DDR gegangen. Laut dem Spiegel habe der Ex-Kanzler damals „über die SED und die Jugendorganisation FDJ, politische Häftlinge im sächsischen Bautzen, ostdeutsche Werften, Fabriken, das Eisenbahnwesen und die Telefonausstattung der sowjetischen Streitkräfte“ berichtet.
ACHTUNG Lebensgefahr: Krebserregende Schadstoffe in Trinkwasser >> Hier mehr erfahren <<
Die Informationen stammten demzufolge aus dem Ostbüro der SPD, welches Verbindung zu Sozialdemokraten in der sowjetischen Besatzungszone und der späteren DDR hielt. Es sei jedoch immer noch unklar, ob Willy Brandt mit diesem Wissen der SPD-Führung handelte.
<div class=“manual-ad“></div>
Der Historiker Boghardt konnte die geheimen CIC-Unterlagen einsehen. Dort sei Brandt unter der Registriernummer O-35-VIII geführt worden. Er habe sich mehr als 200 Mal mit CIC-Verbindungsleuten getroffen. Diese hätten ihn als „normalerweise zuverlässig“ eingestuft.
Die Berichte von Willy Brandt an den Geheimdienst sind diesem Bericht zufolge verschwunden. Allerdings habe der Historiker Boghardt sogenannte Kontrollblätter einsehen können.
<div class=“manual-ad“></div>
Auf diesen war verzeichnet, wann es Treffen gab und worum es ging. Für seine Lieferungen habe Brandt zunächst Zigaretten, Zucker oder Kaffee erhalten, die auf dem Schwarzmarkt als Währungsersatz galten. Ab 1950 habe ihm der CIC monatlich 250 D-Mark gezahlt.
<div class=“manual-ad“></div>
„Willy Brandt war von 1969 bis 1974 Bundeskanzler. Er trat zurück, nachdem sein Mitarbeiter Günter Guillaume als DDR-Spion enttarnt worden war. Für seine auf Entspannung ausgerichtete Ostpolitik erhielt Brandt 1971 den Friedensnobelpreis.“ (t-online)
<a href=“//clk.tradedoubler.com/click?p=272689&a=3132394&g=24440756″ target=“_blank“>
</a
Quelle: dpa, t-online