Am Wochenende erwartet die Menschen Hitze und schwüle Luft. Das ist der Wetterausblick für die kommenden Tage.
Experten warnen vor Hitze am Wochenende – bis 36 Grad
Am kommenden Freitag wird das Wetter in Mitteleuropa von einem Tiefdruckgebiet beeinflusst, das sich bei Großbritannien befindet. Dieses Tiefdruckgebiet wird heiße Luft nach Deutschland transportieren und ab Mittag im Nordwesten für Unruhe sorgen. Die Schauer- und Gewitterwolken werden sich erst am Abend auflösen.
Die Nacht wird außergewöhnlich warm
In der Nacht zum Samstag wird es in vielen Regionen trocken sein, jedoch könnte es in den Gebieten, die zuvor Regen hatten, vereinzelt zu Nebelbildung kommen. Im Westen bleibt es in den Nachtstunden außergewöhnlich warm, mit Temperaturen von über 20 Grad. In den meisten anderen Regionen werden Temperaturen zwischen 19 und 15 Grad erwartet. Einige Gebirgstäler können sogar auf bis zu 11 Grad abkühlen.
Am Samstagvormittag wird örtlicher Frühnebel rasch verschwinden. Im Osten und Süden erwartet uns sonniges Wetter, während dichtere Wolken im Norden und Westen auftreten werden. Ab dem Mittag könnten hier auch Regenschauer und isolierte Gewitter auftreten. Die Temperaturen werden am Nachmittag auf 31 bis 36 Grad ansteigen. Lediglich im Norden bleibt es etwas kühler, jedoch bleibt die Luftfeuchtigkeit hoch.
Gewitter am Sonntag wahrscheinlich
Auch der Sonntag wird ein heißer Tag. Im Osten können nach einer warmen, schwülen Nacht lokal Gewitter auftreten. In den meisten Regionen bleibt es jedoch trocken und sonnig, mit Höchsttemperaturen zwischen 25 Grad im Norden und 35 Grad im Süden.
Zu Beginn der kommenden Woche, am Montag und Dienstag, erwartet uns bundesweit trockenes und sonniges Wetter, sobald sich der morgendliche Nebel aufgelöst hat. Im Norden dürfen wir uns auf sommerlich warmes Klima einstellen, während die Temperaturen im Süden erneut bis zu 36 Grad erreichen können. Der Mittwoch wird voraussichtlich vorerst den Höhepunkt der aktuellen Hitzewelle markieren, mit Spitzenwerten von bis zu 38 Grad im südlichen Teil Deutschlands. Meteorologen halten es für möglich, dass ein neuer Temperaturrekord für den Monat August aufgestellt wird. Anschließend wird eine Abkühlung durch Schauer und Gewitter erwartet. Besonders in den schwül-warmen Gebieten im Süden könnte der Wetterumschwung zu Unwettern führen.