Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Ganz Spanien ohne Strom – Cyber-Angriff nicht ausgeschlossen!

Ganz Spanien plötzlich ohne Strom! Auch Teile von Frankreich und Portugal waren von dem Ausfall betroffen.

Foto: Newsflash24.de (KI)

Ein plötzlicher und massiver Stromausfall hat am Montagmittag ganz Spanien lahmgelegt. Auch Teile von Frankreich und Portugal waren betroffen. Jetzt ermittelt die Cyber-Security – und ein beunruhigender Verdacht steht im Raum.

Stromausfall legt Spanien und Teile Frankreichs lahm

Gegen 12 Uhr mittags fielen in Spanien auf dem Festland sowie in Teilen Frankreichs plötzlich der Strom und das Internet aus. Selbst die 5G-Netze und Telefonleitungen waren landesweit betroffen. Tausende Menschen standen plötzlich im Dunkeln, und viele Bereiche des öffentlichen Lebens kamen zum Stillstand.

Wenige Sekunden später kehrte zwar vielerorts die Versorgung zurück, doch die Unsicherheit bleibt. Erste Berichte deuten darauf hin, dass möglicherweise ein Problem mit der Netzsynchronisierung zwischen den Stromsystemen Spaniens und Frankreichs den Blackout ausgelöst haben könnte.

Cyber-Security übernimmt die Ermittlungen

Neben technischen Ursachen wird inzwischen auch ein möglicher Cyber-Angriff untersucht. Sollte sich dieser Verdacht bestätigen, wäre es der größte Cyber-Angriff auf die europäische Infrastruktur in der Geschichte. Die Behörden behandeln den Vorfall daher mit äußerster Dringlichkeit. Ermittler der Cyber-Security-Abteilungen haben bereits intensive Untersuchungen aufgenommen.

Evakuierungen und Chaos in Städten

In Madrid mussten Teile der Metro evakuiert werden, da plötzlich alle Züge stillstanden. Auch zahlreiche Ampeln fielen aus, was den Verkehr in der spanischen Hauptstadt massiv beeinträchtigte. Lokale Medien berichten außerdem, dass die U-Bahn in Lissabon den Betrieb komplett einstellen musste.

Noch viele offene Fragen

Ob es sich um einen gezielten Angriff handelt oder ein technisches Versagen vorliegt, ist derzeit noch unklar. Die spanische Regierung und europäische Sicherheitsexperten arbeiten mit Hochdruck an der Aufklärung des Vorfalls. Klar ist: Die kritische Infrastruktur in Europa wird künftig noch stärker überwacht werden müssen.

TS
Quellen: Bild.de