Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Häftling Weinstein ist für Not-OP in einem Krankenhaus

Auf der New Yorker Gefängnisinsel Rikers wartete Ex-Filmmogul Harvey Weinstein auf seinen neuen Prozess. Doch ein Notfall bringt ihn nun ins Krankenhaus.

Seit langem schon in keiner guten gesundheitlichen Verfassung: der frühere Filmproduzent Harvey Weinstein.
Foto: Adam Gray/Getty Images North America/AP/dpa

Harvey Weinstein, der ehemalige Filmmogul, wurde aufgrund eines akuten gesundheitlichen Notfalls von seiner berüchtigten New Yorker Gefängnisinsel in ein Krankenhaus verlegt.

Der Anwalt des 72-Jährigen, Arthur Aidala, bestätigte der Deutschen Presse-Agentur, dass der verurteilte Sexualstraftäter für eine Not-Operation von Rikers Island in eine Klinik gebracht wurde. Unklar blieb zunächst, wie ernst Weinsteins Zustand ist.

Als Produzent von Filmen wie «Pulp Fiction» oder «Gangs of New York» war Weinstein sehr erfolgreich, für «Shakespeare in Love» gewann er auch einen Oscar.

Weinstein, der einst in Hollywood allmächtig war, wurde im Jahr 2020 in einem wegweisenden Prozess wegen sexueller Straftaten zu 23 Jahren Gefängnis verurteilt – die vielen ihm zur Last gelegten Übergriffe gegen Frauen hatten einen bedeutenden Beitrag zur MeToo-Bewegung geleistet.

Ende April wurde das Urteil wegen Verfahrensfehlern von einem Berufungsgericht in New York überraschend aufgehoben. Die Staatsanwaltschaft plant, den Prozess erneut durchzuführen. Der Starttermin wurde vorläufig auf den 12. November festgelegt.

Gesundheitszustand seit langem schlecht

Weinstein leidet laut seinen Anwälten unter schweren gesundheitlichen Problemen, darunter ein Herzleiden. Verschiedene US-Medien haben über seine Einlieferung ins Krankenhaus und den bevorstehenden dringenden Herz-Eingriff berichtet.

Weinstein bleibt trotz der Aufhebung des New Yorker Urteils weiterhin in Haft, da er 2023 in einem anderen Strafprozess in Los Angeles, der ebenfalls Sexualverbrechen betrifft, zu 16 Jahren Gefängnis verurteilt wurde. Seine Verteidiger kämpfen auch gegen dieses Urteil an.

Der erste Weinstein-Prozess war ein bedeutender Moment in der Rechtsgeschichte. Seit 2017 haben über 80 Frauen öffentlich sexuelle Übergriffe von Weinstein angeklagt.

Der ehemalige Produzent hat immer bestritten, jegliche Schuld auf sich zu nehmen und behauptet, dass sexuelle Handlungen einvernehmlich stattgefunden haben.

dpa