Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Restaurant-Inhaber gibt Verhaltenstipps für Gäste

Französischer Sterne-Gastronom teilt Anekdoten und Regeln für ein gelungenes Restaurant-Erlebnis. "Lass dein Herz sprechen" bei Trinkgeld.

Vincent Moissonnier steht vor seinem Sterne-Bistro «Le Moissonnier», einem kleinen Stück Paris mitten in Köln.
Foto: Thomas Banneyer/dpa

Der vielbeschäftigte Manager-Gast sprach kontinuierlich in sein Mobiltelefon. Nach einer Weile hatte der Herr immer noch nicht bestellt, also ging Restaurantbesitzer Vincent Moissonnier zu seinem Tisch und schob ihm einen Zettel hin: «Geben Sie uns Ihre Handynummer, wir rufen Sie an, um Ihre Bestellung aufzunehmen», stand darauf. Kleiner Hinweis.

Moissonnier (64) ist französischer Sterne-Gastronom in Köln, gefragter Talkshow-Gast und Bestsellerautor. Kürzlich veröffentlichte er das Buch «Ein Tisch am Fenster», in dem er die Geschichte seines 1987 eröffneten Restaurants «Le Moissonnier» erzählt – randvoll mit bewegenden und komischen Anekdoten. Nebenbei geht es auch um prominente Gäste wie Oscar-Gewinner Sir Michael Caine, Schauspieler Bruno Ganz und Kardinal Rainer Maria Woelki. 

Ebenso wie in seinem ersten Buch «Der Käse kommt vor dem Dessert» gibt Moissonnier auch diesmal wieder den einen oder anderen Verhaltenstipp für einen unfallfreien Restaurant-Besuch. 

Das Publikum sei bunter und jünger geworden, freut er sich. «Es hat sich sehr viel getan, alles ist sehr kosmopolitisch geworden, und die Generation, die jetzt kommt, hat besonders viel Lust auf gute Küche.» 

Seine Hinweise sollten bitte nur als weitere Schwellen-Absenker verstanden werden, nicht als Bevormundung, betont der «Patron» im Interview mit der Deutschen Presse-Agentur. Und fügt lachend hinzu: «Sonst sagen die Leute hinterher noch: „Der Typ soll uns in Ruhe lassen und zurückgehen zu seinem Macron!“»

Im Restaurant darf der Mann noch Kavalier spielen 

Moissonnier wohnt seit mehr als 40 Jahren in Deutschland, behält jedoch ausschließlich die französische Staatsbürgerschaft bei und spricht mit einem leichten französischen Akzent.

Man muss sich ihn so vorstellen, wenn er behauptet, dass es immer noch angebracht ist, dass der Mann der Frau die Tür öffnet, wenn sie hereinkommt. Danach sollte er vor ihr gehen, ihr den Mantel abnehmen und ihr den besseren Platz überlassen.

Aber passen solche Regeln noch in eine Zeit, in der Geschlechteridentitäten zunehmen aufweichen? Seine Antwort: «Ich will gar nicht bestreiten, dass das so ist, aber ich gehe jede Wette ein, dass in dieser konkreten Situation jede Dame die ihr entgegengebrachte Aufmerksamkeit zu schätzen weiß.»

Die Kleidung so wählen, dass sie andere nicht stört

Moissonnier selbst macht stets einen tadellosen Eindruck, sein Markenzeichen ist eine kleine Fliege, doch er betont: «Es gibt Menschen, die sind gerne locker angezogen, und das soll auch so bleiben. Schwierig wird es erst, wenn man etwas macht, das die Umgebung stört.» Der Leitgedanke ist: Kurz nachdenken, ob das Outfit ins Gesamtbild passt. Für Jogginghose und Muskel-Shirt trifft das eher nicht zu. 

Handys gehören nicht auf den Tisch

Früher gab es mal ein Handyverbot bei «Le Moissonnier», aber das haben Vincent und seine Frau Liliane – gleichfalls Französin – irgendwann wieder abgeschafft. «Hoffnungslos.» 

Aber: Man sollte das Ding auf jeden Fall stumm schalten und auch bitte nicht auf den Tisch legen. Denn der wird gebraucht für Teller, Gläser, Schüsseln. «Manchmal geben wir den kleinen Hinweis, dass wir für Wasserschäden durch umgekippte Gläser und Flaschen nicht haften. Gäste mit Humor verstehen das sofort.» Was ihn überrascht: «Es kommen junge Paare hierher, die sitzen sich gegenüber und starren auf ihre Handys. Haben die sich nichts mehr zu sagen?» 

Stoff-Servietten nie auf den Teller legen 

In der Gastro wird es allgemein als Todsünde betrachtet, wenn der Gast seine Stoffserviette nach dem Essen auf den abgegrasten Teller legt. An dieser Stelle wird Moissonnier richtig emotional: «Das ist furchtbar, es gehört sich nicht», schimpft er. 

«Eine Serviette ist kein Papiermüll, sondern Bestandteil der Tischkultur, und die wirft man nicht auf einen Teller fertig gegessener Spaghetti Bolognese. Die legt man gefaltet neben den Teller. Auch eine Papierserviette hat auf dem Teller nichts zu suchen.»

Kinder müssen beschäftigt werden

«Kinder sind nie ein Problem, das Problem sind die Eltern.» Damit meint Moissonnier Gäste, die den Nachwuchs zum Beispiel von Tisch zu Tisch gehen lassen. Ein Erfahrungswert aus 40 Jahren Kundenkontakt: «Kinder müssen schnell etwas zu essen bekommen, dann sind sie zufrieden und in der Regel auch ruhig, aber bald danach müssen sie beschäftigt werden.» 

Wenn die Eltern das nicht schaffen, gehen die Kellner manchmal mit ihnen in die Küche, um sie abzulenken. Aber so sollte es natürlich eigentlich nicht sein. Einmal hatte Moissonnier ein Gäste-Paar, das sich für den Abend extra einen Babysitter organisiert hatte, um mal ganz in Ruhe essen zu können. «Die beiden haben sich dann zu Recht beschwert, als am Nachbartisch ein Schreikind nicht ruhig gehalten werden konnte.» 

Trinkgeld gibt man mit dem Herzen 

Bei einer Rechnung von 100 Euro drei Euro Trinkgeld zu geben, ist nach Moissonniers Ansicht noch schlimmer als gar kein Trinkgeld zu geben. Dabei ist ihm bewusst: «Es gibt Menschen, die können kein Trinkgeld geben. Die sparen für den Restaurant-Besuch, kratzen das Geld zusammen. Da sage ich: „Gönne es ihnen und sei froh, dass sie überhaupt bei dir gewesen sind.“»

Ein übertrieben hohes Trinkgeld kann nach seiner Erfahrung dazu führen, dass man den Gast nicht mehr ernst nimmt. Die goldene Regel: Fünf bis zehn Prozent sollten es sein. Wie viel genau, entscheidet man aus dem Bauch heraus. Oder in Moissonniers Worten: «Lass dein Herz sprechen.»

dpa