Der FC Bayern verpasst einen wundersamen Einzug ins Achtelfinale der Königsklasse. Das Münchner Starensemble muss im Februar in die Playoffs. Die Auslosung wird spannend.
Heimstarker FC Bayern muss trotz Sieg nachsitzen
Trotz einer makellosen Heimbilanz konnte der FC Bayern nicht verhindern, dass sie in der Champions League nachsitzen mussten. Am spannenden letzten Spieltag der neu eingeführten Ligaphase gewannen die Münchner zwar mit 3:1 (1:0) gegen Slovan Bratislava und damit auch ihr viertes Spiel im eigenen Stadion.
Nach drei enttäuschenden Auswärtsniederlagen reichte es dem deutschen Fußball-Rekordmeister nicht für einen Platz unter den Top 8 und somit nicht für den direkten Einzug ins Achtelfinale. In den Playoffs könnte es zu einem Duell mit Manchester City – oder Celtic Glasgow kommen. Im Achtelfinale wird entweder gegen Meister Leverkusen oder Atlético Madrid gespielt. Die Auslosung findet am Freitag (12.00 Uhr) statt.
Im äußerst einseitigen abschließenden Vorrundenspiel trafen Thomas Müller (8. Minute), Harry Kane (63.) und der eingewechselte Kingsley Coman (84.) vor 75.000 Zuschauern im Stadion, in dem am 31. Mai das Endspiel stattfindet. Leroy Sané traf noch mit großer Wucht die Latte (86.).
Kapitän Manuel Neuer sicherte dem FC Bayern die knappe Halbzeitführung (26.) mit einer herausragenden Parade gegen Tigran Barseghjan. Beim 1:3 von Bratislava durch Marko Tolic (90.) hatte der Torhüter keine Abwehrmöglichkeit.
Playoff-Runde statt Achtelfinale
Anstatt im März direkt ins Achtelfinale der reformierten Königsklasse einzusteigen, müssen die Münchner sich erst in den Playoffs am 11./12. und 18./19. Februar ihren Platz unter den besten 16 Teams sichern. Die Auslosung der Partien erfolgt am Freitag. Der FC Bayern erwartet im Februar nicht nur aufgrund der Champions League eine heiße Phase, da zwischen den Playoff-Spielen das Bundesliga-Duell mit dem Doublesieger Bayer Leverkusen stattfindet.
Perfekter Start dank Müller
Eine Woche nach dem 0:3 bei Feyenoord Rotterdam erzielte der FC Bayern in der Mega-Konferenz mit 18 Parallelspielen und einer spannenden Blitztabelle einen idealen Start. Nach einer präzisen Flanke von Joshua Kimmich köpfte Müller mit einem Aufsetzer zum Führungstreffer. Für den 35-Jährigen, der sein zweites Heim-Endspiel nach 2012 so gerne erreichen würde, war es das 56. Tor in der Königsklasse.
Das Team von Trainer Vincent Kompany zeigte eine überlegene Leistung gegen das Abwehrbollwerk von Bratislava. Trotzdem gelang es ihnen nur gelegentlich, die dicht gestaffelte Defensive der Gäste zu durchbrechen. Kimmich trieb das Spiel oft von seiner Position als Innenverteidiger an. Seine Mitspieler fanden jedoch nur wenige Lücken. Mathys Tel und Sané kamen dem 2:0 zumindest nahe.
Kane beendet Champions-League-Flaute
Auch in der zweiten Halbzeit blieben die Münchner weiterhin im gegnerischen Abwehrnetz hängen. Beim Abschluss hatten sie jedoch Pech, wie zum Beispiel Sané (54.). Müller verfehlte knapp nach einem weiteren Kopfball (57.).
Nach einer Stunde brachte Kompany mit einem offensiven Dreierwechsel frischen Wind ins Spiel. Jamal Musiala, Serge Gnabry und Coman wurden eingewechselt. Musialas erster Einsatz führte direkt zum Kopfballtor von Kane. Der Kapitän Englands erzielte bereits zum sechsten Mal in dieser Champions-League-Saison.