Münchner Chancenwucher sorgte für Spannung, doch BVB distanziert sich nach 2:1 von Bayern.
FC Bayern siegt gegen BVB dank Kane und Olise
Der FC Bayern mit Superstürmer Harry Kane feierte den nächsten Sieg in seiner fehlerlosen Saison und setzt sich in der Bundesliga von der Konkurrenz ab. Kane, der als Torjäger und Spielgestalter glänzte, sowie Michael Olise entschieden das Spitzenspiel gegen Borussia Dortmund mit ihren Toren – nach dem 2:1 (1:0) ist der BVB vorerst klar abgeschlagen.
Joker sorgt für spannende Schlussphase
Der Münchner Chancenwucher hielt den deutschen Fußball-Klassiker lange Zeit einseitig, aber die Borussen konnten die erste Saisonniederlage knapp vermeiden. Kane brachte die Hausherren in der 22. Minute mit einem Kopfball in Führung, bevor Olise in der 79. Minute das 2:0 erzielte. Julian Brandt verkürzte kurz nach seiner Einwechslung in der 84. Minute – und es wurde noch einmal spannend.
Die Münchner haben jetzt elf Siege in wettbewerbsübergreifend ebenso vielen Spielen erreicht. In der Bundesliga führt das Team von Trainer Vincent Kompany nach dem 7. Spieltag mit fünf Punkten Vorsprung vor RB Leipzig. Die Dortmunder rutschen vom zweiten auf den vierten Platz ab und liegen bereits sieben Punkte hinter den Bayern.
Bayern dominiert lange nach Belieben
«Wir müssen wie eine Faust sein. Eine Faust tut mehr weh als eine Schelle», hatte Dortmund-Coach Niko Kovac vor der Partie formuliert. Es war lange ein frommer Wunsch. Von wirkungsvollen Treffern waren die Borussen im 113. Bundesliga-Duell gegen die Bayern nämlich weit entfernt.
Die Gastgeber beherrschten das Spiel lange Zeit nach Belieben, fast 75 Prozent Ballbesitz maßen die Statistiker vor der Pause für die Münchner. Dass es nur mit 1:0 in die Pause ging, war die einzige gute Nachricht für den BVB. Nach einem Eckball von Joshua Kimmich kam Kane überraschend unbedrängt zum Kopfball; Gegenspieler Serhou Guirassy und auch Torwart Gregor Kobel, der sich nicht von der Linie bewegte, sahen dabei nicht gut aus.
Viele vergebene Chancen
Im ersten Durchgang dominierten die Bayern einseitig und holten mehrmals zur Watschn aus – jedoch konnten die Flügelstürmer Olise und Luis Díaz nicht treffen. Früh vergab Olise eine Chance (3.), kurz darauf parierte Dortmund-Keeper Gregor Kobel einen Schuss des Franzosen (11.) sowie den Nachschuss von Díaz. Nach einer gelungenen Ballstafette traf Olise später den Außenpfosten (36.), während Díaz‘ Schuss kurz darauf im letzten Moment geblockt wurde.
Die Dortmunder Defensive, in der Ex-Nationalspieler Niklas Süle zunächst für den angeschlagenen Ramy Bensebaini spielte, bekam 45 Minuten lang kaum Zeit zum Durchschnaufen. «Wir dürfen den Bus nicht hinten parken. Wir müssen schon auch die Flucht nach vorne suchen», hatte Coach Kovac bei Sky gesagt. Davon war vor dem Seitenwechsel nichts zu sehen.
Die Bayern mussten auch kurzfristig einen Stammspieler ersetzen, da Serge Gnabry über Adduktorenprobleme klagte. Kane rückte für den DFB-Profi auf die Zehner-Position, während Sommer-Neuzugang Nicolas Jackson in die Sturmspitze ging. Und genau Kane war es dann, der das Münchner Offensivspiel organisierte, sich immer wieder Bälle in der eigenen Hälfte holte und mit klugen, präzisen Pässen schnelle Angriffe einleitete. Einzig die Chancenverwertung war es, die die Münchner zur Pause beklagen konnten.
Erst spät Dortmunder Torgefahr
In der Bundesliga hatte Dortmund zuletzt dreimal hintereinander nicht gegen die Bayern verloren. Nach dem Seitenwechsel war zumindest erkennbar, dass sie versuchten, diese Serie fortzusetzen. Felix Nmecha hatte die erste Torchance der Westfalen per Kopf (49.) vor den Augen von Bundestrainer Julian Nagelmann, Guirassy schoss einen Ball wuchtig über das Tor (59.).
Doch danach war es lange Zeit wieder vorbei mit der Torgefahr von Dortmund. Als Olise eine Unsicherheit der Dortmunder vor dem eigenen Tor mit einer cleveren Grätsche zum 2:0 ausnutzte, schien das Spiel entschieden. Brandt verkürzte jedoch überraschend.